DE102013108083B3 - Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung - Google Patents

Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108083B3
DE102013108083B3 DE102013108083.9A DE102013108083A DE102013108083B3 DE 102013108083 B3 DE102013108083 B3 DE 102013108083B3 DE 102013108083 A DE102013108083 A DE 102013108083A DE 102013108083 B3 DE102013108083 B3 DE 102013108083B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
door
receiving body
hinge
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108083.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dreisewerd
Nicolas LIERMANN
Reinhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013108083.9A priority Critical patent/DE102013108083B3/de
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of DE102013108083B3 publication Critical patent/DE102013108083B3/de
Application granted granted Critical
Priority to PL14172397T priority patent/PL2832943T3/pl
Priority to EP14172397.3A priority patent/EP2832943B1/de
Priority to ES14172397T priority patent/ES2701164T3/es
Priority to JP2014137528A priority patent/JP6457207B2/ja
Priority to US14/341,810 priority patent/US9190792B2/en
Priority to RU2014131209A priority patent/RU2633871C2/ru
Priority to CN201410509679.7A priority patent/CN104481326B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband zur verdeckten Anordnung zwischen einer Türzarge und einem Türflügel mit zwei Aufnahmekörpern 1, 1' zur Befestigung einer Scharnieranordnung 2 des Türbandes an der Türzarge und an dem Türflügel. Das Türband weist weiterhin ein flexibles elektrisches Verbindungselement auf. Erfindungsgemäß umfasst das Verbindungselement an beiden Enden elektrische Kontaktelemente 8, 8', welche durch ein mehradriges Kabel miteinander verbunden sind. Die Kontaktelemente 8, 8' sind an zugeordneten Aufnahmekörpern 1 fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband zur verdeckten Anordnung zwischen einer Türzarge und einem Türflügel. Das Türband weist zwei Aufnahmekörper zur Befestigung einer Scharnieranordnung des Türbandes an der Türzarge und an dem Türflügel auf. Weiterhin ist an dem Türband ein flexibles elektrisches Verbindungselement angeordnet.
  • Derartige Türbänder entsprechen dem Bedürfnis des Marktes, Türen nicht nur unsichtbar an einer Türzarge zu befestigen, sondern auch daran angeordnete elektrische Verbraucher und Sensoren ohne sichtbare Kabelverbindung anzuschließen. Mögliche Anwendungsgebiete sind beispielsweise elektrische Türschlösser, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Beleuchtungseinrichtungen und Brandmeldeanlagen.
  • Ein Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus DE 10 2007 041 816 A1 bekannt. Bei dem bekannten Türband ist zwischen den Scharnierbügeln der Scharnieranordnung ein Flachbandkabel durchgeführt, welches durch Aussparungen an der Rückseite aus den Aufnahmekörpern austritt.
  • Bei einem aus US 2011/0 026 204 A1 bekannten Türband ist ein flexibles elektrisches Verbindungselement vorgesehen, das an beiden Enden elektrische Kontaktelemente aufweist. Die Kontaktelemente sind durch ein Kabel miteinander verbunden.
  • Die bekannten Maßnahmen sind montagetechnisch aufwendig. Ferner kann das durch die Scharnieranordnung geführte Kabel durch unkontrollierte Eigenbewegungen während der Betätigungen des Türbandes beschädigt werden.
  • Dies stellt eine ernsthafte Gefahr für die Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Geräte dar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage des gattungsgemäßen Türbandes zu vereinfachen und darüber hinaus das Risiko von Beschädigungen der elektrischen Verbindung zu verringern.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist das flexible elektrische Verbindungselement an beiden Enden ein elektrisches Kontaktelement auf. Die Kontaktelemente sind durch ein mehradriges Kabel miteinander verbunden und jeweils an zugeordneten Aufnahmekörpern fixiert. Die elektrischen Kontaktelemente können als – vorzugsweise handelsübliche – Stecker oder Buchsen ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich mehrere Vorteile: Zum einen kann das Verbindungselement als vorkonfektioniertes Kabel mit zwei Steckverbindungen an den Enden separat produziert oder zugekauft werden. Ein Anschluss der einzelnen Adern des Kabels entfällt sowohl beim Zusammenbau des Türbandes als auch beim Einbau des Türbandes in Türzarge und Türflügel. Auch beim späteren Gebrauch ergibt sich eine Vereinfachung, da elektrische Leitungen am Türflügel und an der Türzarge durch das am Türband angeordnete Verbindungselement besonders einfach und insbesondere auch wieder lösbar elektrisch verbunden werden können. Durch die sichere Fixierung der Kontaktelemente ist eine weitere Befestigung des mehradrigen Kabels nicht notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktelemente in Aussparungen an einer Rückseite der zugeordneten Aufnahmekörper fixiert.
  • Die Aufnahmekörper eines verdeckt liegenden Türbandes weisen einen kastenförmigen Einsatz auf, dessen offene Frontseite im Türschließzustand einer ebenfalls offenen Frontseite des anderen Aufnahmekörpers gegenüberliegt. Die Rückflächen sind somit als diejenigen Flächen des kastenförmigen Abschnittes definiert, welche im Türschließzustand dem jeweils anderen Aufnahmekörper am weitesten beabstandet sind. Durch die entsprechende Anordnung des elektrischen Verbindungselementes wird eine Kabelführung ermöglicht, welche durch die Mechanik der Scharnieranordnung nur unwesentlich gestört wird. Ferner ist eine besonders vorteilhafte Weiterführung der elektrischen Leitung in der Ebene des Türblattes möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist das mehradrige Kabel als Flachbandkabel ausgebildet. Ein Flachbandkabel hat den Vorteil, dass es in einer Richtung besonders biegsam ausgebildet ist, während es in einer dazu senkrecht stehenden Richtung steifer ist. Dies ist für den vorgesehenen Einsatz insofern vorteilhaft, als das ein Flachbandkabel der Schwenkbewegung des Türbandes besonders gut folgen kann, während es weniger anfällig ist durchzuhängen. Ein durchhängendes Kabel könnte zwischen einzelnen Scharnierbügeln der Scharnieranordnung eingeklemmt und dadurch beschädigt werden. Nichtsdestotrotz soll auch die Verwendung von Rundkabeln und anderen flexiblen Kabeln von der Erfindung umfasst sein.
  • In einer Ausführungsvariante ist zumindest ein Kontaktelement durch einen geschäumten Werkstoff und/oder eine Gussmasse mit dem zugeordneten Aufnahmekörper fest verbunden. Hierfür kommen beispielsweise polyurethanbasierte Kunststoffschäume, Kunstharze oder thermoplastische Kunststoffe in Betracht. Gegebenenfalls müssen Dichtmittel zur Verhinderung eines Übertrittes der Werkstoffe vorgesehen sein.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist zumindest ein Kontaktelement durch ein Halteelement formschlüssig an dem zugeordneten Aufnahmekörper fixiert. Dabei stellt das Halteelement den Formschluss zwischen Kontaktelement und Aufnahmekörper her. Ein solches Halteelement kann beispielsweise dazu genutzt werden, einen handelsüblichen Stecker bzw. eine handelsübliche Buchse an der vorgegebenen Geometrie des Türbandes zu befestigen. Auch ist es möglich, je nach Bedarf unterschiedliche Kabel bzw. daraus folgend verschiedene Kontaktelemente mit entsprechend ausgestalteten Halteelementen an dem gleichen Grundkörper eines Türbandes zu befestigen. Somit kann besonders auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingegangen werden, während der Türbandgrundkörper nicht verändert werden muss. Auch sind Anpassungen für andere Leitungstypen wie z. B. Glasfaserkabel, Wasser- oder Druckluftleitungen, denkbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung umgreift das Halteelement das zugeordnete Kontaktelement formschlüssig und ist mittels einer Rastverbindung an dem zugeordneten Aufnahmekörper befestigt. Der Formschluss zwischen Halteelement und Kontaktelement wird dadurch hergestellt, dass das Halteelement zumindest teilweise ein Negativprofil zur äußeren Form des Kontaktelementes aufweist. Sinnvollerweise wird das Halteelement durch die Rastverbindung so an dem zugeordneten Aufnahmekörper gehalten, dass das Kontaktelement den Formschluss mit dem Halteelement nicht mehr verlassen kann. Alternativ kann auch das Halteelement so ausgebildet sein, dass sich zwischen Kontaktelement und Halteelement eine weitere Rastverbindung ergibt, welche den Formschluss der beiden Teile sichert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Halteelement als mehrteiliges Bauteil zwei Schalen auf, die das zugeordnete Kontaktelement formschlüssig umgreifen und mittels einer Rastverbindung in einer Aussparung des zugeordneten Aufnahmekörpers fixiert sind. Dabei hält die Berandung der Aussparung die Schalen formschlüssig an dem Kontaktelement. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine besonders einfache Montage verwirklicht werden. Zur Montage wird das Kontaktelement zunächst zwischen die Schalen des Halteelementes eingelegt. Die Schalen können dabei zunächst lediglich lose anliegen, was insbesondere auch die Demontage vereinfacht. Anschließend wird das Halteelement mittels einer Rastverbindung in einer zugeordneten Aussparung des Aufnahmekörpers fixiert. Die Rastverbindung gestaltet sich dabei als besonders vorteilhaft, da kein weiteres Werkzeug benötigt wird. Jedoch sind auch andere Befestigungsverfahren wie beispielsweise Schraubverbindungen von der Erfindung umfasst. Durch die Berandung der Aussparung werden die Teile des Halteelementes so zusammengehalten, dass der Formschluss mit dem Kontaktelement sichergestellt ist. Somit wird ein zuverlässiger, indirekter Formschluss zwischen Aufnahmekörper und Kontaktelement hergestellt. Je nach Ausgestaltung kann durch große Kontaktflächen eine besonders wirksame Kraftübertragung sichergestellt werden. Ferner kann das Halteelement auch eine Schutzfunktion für das umgriffene Kontaktelement und gegebenenfalls umgriffene Teile des Kabels übernehmen.
  • Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Türband,
  • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Türband in der Schnittebene A-A aus 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in dem erfindungsgemäßen Türband angeordneten elektrischen Verbindungselementes mit einem montierten Halteelement sowie einem noch nicht montierten Halteelement in einer Explosionsdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen horizontalen, ungefähr mittig verlaufenden Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Türband. Das Türband weist zwei Aufnahmekörper 1, 1' zur Befestigung einer Scharnieranordnung 2 des Türbandes an einer Türzarge und einem Türflügel auf. Da die Scharnieranordnung 2 eine bekannte Ausgestaltung für ein verdeckt liegendes Türband aufweist, wird diese im Folgenden nur kurz beschrieben: In den Aufnahmekörpern 1, 1' sind an Führungselementen 3 zwei gelenkig miteinander verbundene Scharnierbügel 4, 4' drehbar gelagert. Außerdem sind die Scharnierbügel 4, 4' in einer Kulissenführung der Führungselemente 3 schwenkbar und verschieblich geführt. Die Führungselemente 3 sind an den Aufnahmekörpern 1, 1' befestigt. Andere konstruktive Ausgestaltungen, insbesondere Mehrgelenkanordnungen sind ebenfalls möglich.
  • Die Aufnahmekörper 1, 1' weisen jeweils eine Vorderseite 5 auf, welche sich beim geschlossenen Türband, das heißt im Türschließzustand, gegenüberstehen. Die Vorderseiten 5 weisen eine Öffnung auf, durch welche die Scharnierbügel 4, 4' hindurchgreifen. In der 1 ist die Öffnungsstellung dargestellt, in welcher die Vorderseiten 5 nebeneinander parallel liegen. An den Aufnahmenkörpern 1, 1' sind jeweils den Vorderseiten 5 gegenüberliegend Rückwände 6 angeordnet. Das Türband umfasst ferner ein flexibles elektrisches Verbindungselement 7.
  • Erfindungsgemäß sind an beiden Enden des Verbindungselementes 7 Kontaktelemente 8, 8' beispielsweise in Form von Steckern angeordnet, welche durch ein Flachbandkabel 9 miteinander verbunden sind. Die Kontaktelemente 8, 8' sind mittels Halteelementen 10, 10' an den Aufnahmekörpern 1, 1' fixiert.
  • Der Darstellung in 2 entnimmt man, dass das dort dargestellte Halteelement 10 mittels Rastnasen 11 in einer Aussparung in der Rückwand 6 des zugeordneten Aufnahmekörpers 1 gehalten ist. Ein weiteres Einschieben wird durch einen flanschartigen Vorsprung 12 verhindert. In dem dargestellten montierten Zustand steht an der Rückseite 6 des Aufnahmekörpers 1 von dem elektrischen Verbindungselement 7 ausschließlich der Stecker 8 vor. Das mehradrige Flachbandkabel 9 ist vor Beschädigungen geschützt innerhalb des Türbandes angeordnet. Bei geöffnetem Türband wird es nach außen durch den Scharnierbügel 4, an dem es innenseitig anliegt, abgeschirmt.
  • Aus der 3 wird der Aufbau der Halteelemente 10, 10' deutlich. Die beiden Halteelemente 10, 10' bestehen aus zwei schalenartigen Elementen 10a, 10b, welche den zugeordneten Stecker 8 formschlüssig umgreifen. Bei aneinanderliegenden Schalen 10a, 10b wird ein Herausrutschen des Steckers 8 wirksam verhindert. Die formschlüssige Verbindung wird dadurch hergestellt, dass eine Ausbuchtung 13 des Steckers 8 in eine zugehörige Aufnahme der einen Schale 10a einführbar ist. Dabei kann ein Sicherungshaken 14 zur Sicherung eines Anschlusses an dem Stecker 8 unterseitig aus dem Halteelement 10 herausragen. Die gegenüberliegende Schale 10b greift mit einer abgewinkelten Kante 15 in eine zugeordnete Nut 16 des Steckers 8 ein.

Claims (7)

  1. Türband zur verdeckten Anordnung zwischen einer Türzarge und einem Türflügel mit zwei Aufnahmekörpern (1, 1') zur Befestigung einer Scharnieranordnung (2) des Türbandes an der Türzarge und an dem Türflügel und mit einem flexiblen elektrischen Verbindungselement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) an beiden Enden elektrische Kontaktelemente (8, 8') aufweist, welche durch ein mehradriges Kabel miteinander verbunden sind, und dass die Kontaktelemente (8, 8') jeweils an einem zugeordneten Aufnahmekörper (1, 1') fixiert sind.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (8, 8') in Aussparungen an einer Rückseite der zugeordneten Aufnahmekörper (1, 1') fixiert sind.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mehradrige Kabel als Flachbandkabel (9) ausgebildet ist.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (8, 8') durch einen geschäumten Werkstoff und/oder durch eine Gussmasse mit dem zugeordneten Aufnahmekörper (1, 1') fest verbunden ist.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (8, 8') durch ein Halteelement (10, 10') an dem zugeordneten Aufnahmekörper (1, 1') formschlüssig fixiert ist.
  6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 10') das zugeordnete Kontaktelement (8, 8') formschlüssig umgreift und mittels einer Rastverbindung an dem zugeordneten Aufnahmekörper (1, 1') befestigt ist.
  7. Türband nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 10') als mehrteiliges Bauteil zwei Schalen (10a, 10b) aufweist, welche das zugeordnete Kontaktelement (8, 8') formschlüssig umgreifen, und dass die Schalen (10a, 10b) durch eine Rastverbindung in einer Aussparung des zugeordneten Aufnahmekörpers (1, 1') fixiert sind, wobei die Berandung der Aussparung die Schalen (10a, 10b) formschlüssig an dem Kontaktelement (8, 8') hält.
DE102013108083.9A 2013-07-29 2013-07-29 Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung Active DE102013108083B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108083.9A DE102013108083B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung
PL14172397T PL2832943T3 (pl) 2013-07-29 2014-06-13 Kryta zawiasa drzwiowa z połączeniem elektrycznym
EP14172397.3A EP2832943B1 (de) 2013-07-29 2014-06-13 Verdeckt liegendes türband mit elektrischer verbindung
ES14172397T ES2701164T3 (es) 2013-07-29 2014-06-13 Pernio de puerta oculto con conexión eléctrica
JP2014137528A JP6457207B2 (ja) 2013-07-29 2014-07-03 電気接続部を有するコンシールドドアヒンジ
US14/341,810 US9190792B2 (en) 2013-07-29 2014-07-27 Recessed hinge with electrical connection
RU2014131209A RU2633871C2 (ru) 2013-07-29 2014-07-28 Скрытая дверная петля с электрическим соединением
CN201410509679.7A CN104481326B (zh) 2013-07-29 2014-07-29 具有电连接件的隐藏式门铰链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108083.9A DE102013108083B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108083B3 true DE102013108083B3 (de) 2014-05-15

Family

ID=50556138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108083.9A Active DE102013108083B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9190792B2 (de)
EP (1) EP2832943B1 (de)
JP (1) JP6457207B2 (de)
CN (1) CN104481326B (de)
DE (1) DE102013108083B3 (de)
ES (1) ES2701164T3 (de)
PL (1) PL2832943T3 (de)
RU (1) RU2633871C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840209B1 (de) 2013-08-20 2018-12-05 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scharnier sowie Türanordnung
CN110805369A (zh) * 2019-08-02 2020-02-18 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种可调节检修门启闭结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725939B2 (en) * 2014-03-28 2017-08-08 Hurco Companies, Inc. Rotatable hinge
DE102015206304A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steckverbindung
CN104895474B (zh) * 2015-06-19 2017-01-18 朱运盛 一种给安装在门上的电子系统供电的电路及门
DE102015112640B3 (de) * 2015-07-31 2016-01-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
CA2996999C (en) * 2015-09-04 2020-01-28 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge and hinge bracket
US11256302B2 (en) * 2016-02-03 2022-02-22 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Magnetic hinge assemblies
CN105735807B (zh) * 2016-04-11 2017-06-16 刘文勋 防盗式隐形合页
TWM538310U (zh) * 2016-11-29 2017-03-11 First Dome Corp 多連桿鉸鏈
DE102017100270B3 (de) * 2017-01-09 2018-01-11 Simonswerk Gmbh Türband sowie Zimmertür
US10345866B2 (en) 2017-02-07 2019-07-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Computing device with magnetic hinge
TWI641941B (zh) * 2017-08-10 2018-11-21 宏碁股份有限公司 電子裝置及鉸鏈結構
US10795416B2 (en) * 2017-09-22 2020-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinged device
EP3998409A4 (de) * 2019-07-11 2023-07-12 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Scharniervorrichtung
IT202100004073A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Stefano Ficco Cerniera a scomparsa
EP4353939A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Koblenz S.P.A. Komponente einer tür zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen dem fensterladen und dem türpfosten und tür mit der besagten komponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041816A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Simonswerk, Gmbh Türband mit Elektroleitung
US20110026204A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Chun-Fei Yang Hinge structure capable of accommodating a cable and related electronic device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0494288U (de) * 1991-01-07 1992-08-17
US5681176A (en) * 1994-12-05 1997-10-28 Nec Corporation Hinge connector suitable for use in a hinge portion included in an electronic device
JP2658935B2 (ja) * 1994-12-30 1997-09-30 日本電気株式会社 ヒンジ構造を有する電子装置
JPH08306439A (ja) * 1995-05-08 1996-11-22 Yazaki Corp コネクタのパネルへの取付構造
JP2000217278A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Harness Syst Tech Res Ltd 電力供給装置
JP2002249002A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Yazaki Corp ドアヒンジハーネス
DE50214063D1 (de) * 2001-10-31 2010-01-21 Simonswerk Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
US20040074045A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Russell Winstead Electrical connectivity through a hinge
US20070032275A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-08 Adamant Kogyo Co., Ltd. Internal optical fiber hinge system for a consumer electronic device
DE202006013108U1 (de) * 2006-08-25 2006-10-19 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Steckverbinder für Flachbandleitungen
US7902442B2 (en) * 2006-12-15 2011-03-08 Voyage-Air Inc. Hinge for travel string instrument
DE102008056327B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-15 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung
JP5254852B2 (ja) * 2009-03-06 2013-08-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタ組立体
US7824200B2 (en) * 2009-03-30 2010-11-02 Assa Abloy, Inc. Data transfer hinge
DE102011050413B3 (de) * 2011-05-17 2012-04-12 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE102013108973B3 (de) * 2013-08-20 2014-09-11 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scharnier sowie Türanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041816A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Simonswerk, Gmbh Türband mit Elektroleitung
US20110026204A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Chun-Fei Yang Hinge structure capable of accommodating a cable and related electronic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840209B1 (de) 2013-08-20 2018-12-05 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scharnier sowie Türanordnung
CN110805369A (zh) * 2019-08-02 2020-02-18 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种可调节检修门启闭结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2701164T3 (es) 2019-02-21
RU2633871C2 (ru) 2017-10-18
JP6457207B2 (ja) 2019-01-23
PL2832943T3 (pl) 2019-02-28
CN104481326B (zh) 2017-07-25
RU2014131209A (ru) 2016-02-20
US20150031224A1 (en) 2015-01-29
JP2015025355A (ja) 2015-02-05
US9190792B2 (en) 2015-11-17
EP2832943B1 (de) 2018-09-12
EP2832943A1 (de) 2015-02-04
CN104481326A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108083B3 (de) Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung
DE102007018389B4 (de) Steckverbinder
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102010045685A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
EP2031166B1 (de) Türband mit Elektroleitung
EP3567684A1 (de) Steckverbinderteil
AT18054U1 (de) Tragschienensystem mit Abgriffelement
DE19728708A1 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
EP2634344B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs
DE10037179B4 (de) Mehrfachverteilersteckdose mit gelenkig verbundenen Steckdosenelementen
DE10044791A1 (de) Anbaugehäuse
EP1779474B1 (de) Winkelförmiger steckverbinder mit einer die gebrauchsstellung der beiden winkelschenkel festlegenden halterung
DE10053153C1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE202010008488U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
WO2008049522A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von leitungen
EP2995507B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Anordnung zwischen der Karosserie und einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202014009055U1 (de) Türkabelsatz einer Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeug
DE102012006164A1 (de) Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts
WO2019011378A1 (de) Led-panel mit ausschwenkbarem steckverbinder
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE202006006313U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003180000

Ipc: E05D0011000000

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217