EP1275178B1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP1275178B1
EP1275178B1 EP01925179A EP01925179A EP1275178B1 EP 1275178 B1 EP1275178 B1 EP 1275178B1 EP 01925179 A EP01925179 A EP 01925179A EP 01925179 A EP01925179 A EP 01925179A EP 1275178 B1 EP1275178 B1 EP 1275178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
housing
connection
base part
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01925179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275178A1 (de
Inventor
Robert Ehrlich
Thomas Irsigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PC Electric GmbH
Original Assignee
PC Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PC Electric GmbH filed Critical PC Electric GmbH
Priority to AT01925179T priority Critical patent/ATE271725T1/de
Publication of EP1275178A1 publication Critical patent/EP1275178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275178B1 publication Critical patent/EP1275178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the present invention relates to an outlet, in particular a safety socket according to the preamble of claim 1.
  • a housing that a includes can-shaped housing part and a front housing part.
  • the can-shaped housing part forms together with the Front housing part chambers, which means for attaching the electrical connection cables in the socket, as well Include contact components, which as electrically conductive Connection between the electrical connection lines and the contact pins of a plug of a power consumer act.
  • connection lines also means that Number or size of the means for attaching the electrical connection cables in the socket.
  • Several versions are known here. Rough one differentiates between fasteners with screws and screwless fasteners. The former have the big one Disadvantage that the connecting lines are very cumbersome to be assembled using a screwdriver, while the screwless mounting variant spring-loaded terminals Use the electrical connection cables against the corresponding contact components within the Press the socket housing.
  • Advantage of screwless Connection technology is the simple way of installing the electrical connection cables to the socket, which too can be done much faster. So it is quite common to an electrical outlet three, six or more electrical Cables (connecting cables and loop-through cables for three potentials). Through the screwless Connection technology can do this in a much shorter time take place as this by screwing on the connecting cables it is possible.
  • connection openings By feeding the electrical connection cables in the inside of the socket housing both over in the can-shaped Housing part arranged connection openings can Distribution housings with thicker walls can be used without the connection opening for the cable entry into the Conceal the socket housing. The assignment also allows from actuation openings to the respective connection openings on the same side of the housing a quick contact springy terminal without disassembling the socket have to.
  • the Socket according to the invention a high versatility. ever depending on local conditions, the electrical Connection lines from the rear or from the side or from can be fed in both directions.
  • the socket housing 1 consists of a Front housing part 2 and a can-shaped base part 3. Die both parts are via locking slots 4 and corresponding Snap hook 17 connected together.
  • the base part 3 instructs its end face opposite the front housing part Connection openings 9.
  • These connection openings 9 are the electrical connection lines to the inside of the Socket housing 1 feasible, where it by means of resilient Terminals 7 clamped against a contact component 8 be (see Fig. 5).
  • the or the contact components 8 are again with one or both contact pins Connector (not shown), which over the front housing part 2 be guided into the interior of the socket housing part 1, arranged contactable.
  • the base part 3 has additional connection openings 6 on which is arranged on the lateral surface 6 of the base part 3 are.
  • the electrical connection lines are also over these connection openings 6 into the interior of the Socket housing 1 feasible.
  • the base part 3 is also in several chambers 10 divided, separated for example by partitions 15 are (see Fig. 6). Each chamber 10 can have one or more Take up spring-loaded terminals 7. These are included optionally aligned so that it is either an electrical Connection line, which in the outer surface 5 of the Base part 3 arranged connection openings 6 or an electrical connection line, which via the Connection openings 9 arranged on the face side according to the invention be guided into the interior of the socket housing 1, clamp can.
  • connection opening 6.9 is also one Actuating opening 12 assigned. This is used for insertion a pointed object, for example one Screwdriver, which the resilient terminals in Brings working position, so that the insertion of the electrical Connection lines is possible and these from the Terminals are clamped.
  • 4a and 4b show corresponding units: resilient Terminal 7 - contact component 8.
  • the different Alignments give an example of how these units in the chambers 10 can be arranged to the to realize different connection directions.
  • Fig.5 shows for better understanding how electrical connection lines 13 from the resilient Terminals 7 clamped against a contact component 8 become.
  • connection openings 9 in the End face 11 of the base part 3.
  • the orientation of the Terminal 7 and the contact component 8 is such that a supply of the electrical connection lines via the Connection openings 9 in the end face 11 of the base part 3 is possible.
  • Fig.10 shows a sectional view through a simple Distribution housing in which the invention (s) Socket (s) is (are) installed.
  • the connecting lines are over the end face 11 of the base part supplied, so Wall thickness of the distributor housing has no influence on access to the connection openings.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose, insbesondere eine Schutzkontaktsteckdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Steckdosen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten. Der Zweck einer jeden Steckdose ist jedoch stets der gleiche, nämlich elektrische Anschlussleitungen mit elektrischen Verbrauchern wie elektrisch betriebenen Maschinen zu verbinden.
Handelsübliche Steckdosen für den Einsatz in Verteilergehäusen weisen ein Gehäuse auf, das ein dosenförmiges Gehäuseteil und ein Frontgehäuseteil umfasst. Das dosenförmige Gehäuseteil bildet zusammen mit dem Frontgehäuseteil Kammern, welche Mittel zum Befestigen der elektrischen Anschlussleitungen in der Steckdose, sowie Kontaktbauteile beinhalten, welche als elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Anschlussleitungen und den Kontaktstiften eines Steckers eines Stromverbrauchers fungieren.
Im Frontgehäuseteil befinden sich Öffnungen durch welche die Kontaktstifte der Steckers ins Innere des Steckdosengehäuses geführt werden, um den Kontakt mit den elektrischen Anschlussleitungen herzustellen.
Pro Potential können dabei mehrere Anschlussleitungen vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere zum Durchschleifen der Leitungen für nachfolgende Steckdosen verwendet werden können.
Durch die Anzahl der Anschlussleitungen wird auch die Anzahl bzw. die Größe der Mittel zum Befestigen der elektrischen Anschlussleitungen in der Steckdose bestimmt. Hier sind mehrere Ausführungsvarianten bekannt. Grob unterscheidet man Befestigungsmittel mit Schrauben und schraubenlose Befestigungsmittel. Erstere haben den großen Nachteil, daß die Anschlussleitungen nur sehr umständlich mittels Schraubendreher zu montieren sind, während bei der schraubenlosen Befestigungsvariante federnde Anschlussklemmen Verwendung finden, die die elektrischen Anschlussleitungen gegen die entsprechenden Kontaktbauteile innerhalb des Steckdosengehäuses drücken. Vorteil der schraubenlosen Anschlusstechnik ist die einfache Art der Installation der elektrischen Anschlussleitungen an der Steckdose, die auch wesentlich schneller erfolgen kann. So ist es durchaus üblich an eine Steckdose drei, sechs oder mehr elektrische Leitungen (Anschlussleitungen und Durchschleifleitungen für drei Potentiale) anzuschließen. Durch die schraubenlose Anschlusstechnik kann dies in einer wesentlich kürzeren Zeit erfolgen als dies durch Anschrauben der Anschlussleitungen möglich wäre.
Bei bekannten Steckdosen, welche die schraubenlose Anschlusstechnik verwenden, erfolgt die Zuführung in das Steckdosengehäuse über die Mantelfläche des dosenförmigen Gehäuseteils. Eine solche Steckdose ist beispielsweise aus der DE 3 616 830 A1 bekannt.
Abgesehen von der Tatsache, dass die EP 491.319 A1 eine Unterputzsteckdose offenbart und nicht zum Einsatz in Verteilerkästen vorgesehen ist, haben solcherart gebaute Steckdosen für Verteilergehäuse den Nachteil, dass bei Verwendung von Verteilergehäusen mit dicken Wandstärken die in der Mantelfläche angeordneten Anschlussöffnungen teilweise durch die Wand des Verteilergehäuses verdeckt sind.
Auch gestaltet sich der nachträgliche Umbau solcher Steckdosen in Verteilergehäusen recht schwierig, da die Wand des Verteilerkastens wenig Spielraum lässt, um an den Anschlussöffnungen zu manipulieren.
Des weiteren kann die Kontaktierung der federnden Anschlussklemmen nur durch Aufschrauben der gesamten Steckdose erfolgen.
Aus der DE 36 16 830 A1 ist es bekannt, die Steckdose mit Betätigungsöffnungen zu versehen, über welche ein Betätigungselement ins Innere der Steckdose führbar ist und die federnden Anschlussklemmen lös- bzw. spannbar sind. Bei der in der DE 36 16 830 A1 offenbarten Steckdose muss das Gehäuse jedoch zuerst zerlegt werden, um das Betätigungselement in die Betätigungsöffnung einführen zu können. Dies ist jedoch wieder mit hohem Manipulationsaufwand verbunden und verhindert eine schnelle Kontaktierung.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckdose der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche auch die Verwendung in Verteilergehäusen mit dicken Wandstärken, beispielsweise Gummiverteilergehäusen und weiters eine schnelle Kontaktierung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Zuführung der elektrischen Anschlussleitungen in das Innere des Steckdosengehäuses sowohl über im dosenförmigen Gehäuseteil angeordnete Anschlussöffnungen können Verteilergehäuse mit dickerer Wandstärke verwendet werden ohne die Anschlussöffnung für die Kabeldurchführung in das Steckdosengehäuse zu verdecken. Weiters erlaubt die Zuordnung von Betätigungsöffnungen zu den jeweiligen Anschlussöffnungen an der gleichen Gehäuseseite eine schnelle Kontaktierung der federnden Anschlussklemme ohne die Steckdose zerlegen zu müssen.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 erlangt die erfindungsgemäße Steckdose eine hohe Einsatzflexibilität. Je nach örtlichen Gegebenheiten können die elektrischen Anschlussleitungen von hinten oder von der Seite oder von beiden Richtungen zugeführt werden.
Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung einer erfindungsgemäßen Steckdose. Dabei zeigt
Fig.1
eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steckdose,
Fig.2
eine axonometrische Ansicht einer Anschlussklemme zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Steckdose,
Fig.3
eine axonometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Anschlussklemme mit einer geklemmten elektrischen Anschlußleitung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Steckdose,
Fig.4a,4b
axonometrische Ansichten einer Anschlussklemme auf einem Kontaktbauteil
Fig.5
eine axonometrische Ansicht von geklemmten elektrischen Anschlussleitungen
Fig.6
eine Innenansicht des dosenförmigen Gehäuseteils
Fig.7
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckdose für rückwärtigen Anschluss entlang der Linie AA aus Fig.9
Fig.8
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckdose für seitlichen Anschluss entlang der Linie BB aus Fig. 9
Fig.9
eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Steckdose
Fig.10
eine Ansicht eines Steckdosengehäuses eingebaut in ein Verteilergehäuse.
Das Steckdosengehäuse 1 besteht aus einem Frontgehäuseteil 2 und einem dosenförmigen Basisteil 3. Die beiden Teile sind über Rastschlitze 4 und entsprechende Rasthaken 17 miteinander verbunden. Der Basisteil 3 weist an seiner dem Frontgehäuseteil gegenüberliegenden Stirnfläche Anschlussöffnungen 9 auf. Über diese Anschlussöffnungen 9 sind die elektrischen Anschlussleitungen in das Innere des Steckdosengehäuses 1 führbar, wo sie mittels federnder Anschlussklemmen 7 gegen einen Kontaktbauteil 8 geklemmt werden (siehe Fig. 5). Der bzw. die Kontaktbauteile 8 sind wiederum mit einem bzw. den beiden Kontaktstiften eines Steckers (nicht gezeichnet), die über den Frontgehäuseteil 2 in das Innere des Steckdosengehäuseteils 1 geführt werden, kontaktierbar angeordnet.
Der Basisteil 3 weist zusätzliche Anschlussöffnungen 6 auf, welche an der Mantelfläche 6 des Basisteils 3 angeordnet sind. Die elektrischen Anschlussleitungen sind somit auch über diese Anschlussöffnungen 6 in das Innere des Steckdosengehäuses 1 führbar.
Der Basisteil 3 ist weiters in mehrere Kammern 10 aufgeteilt, die beispielsweise durch Trennwände 15 getrennt sind (siehe Fig.6). Jede Kammer 10 kann eine bzw. mehrere federnde Anschlussklemmen 7 aufnehmen. Diese sind dabei wahlweise so ausgerichtet, daß sie entweder eine elektrische Anschlussleitung, die über die in der Mantelfläche 5 des Basisteils 3 angeordneten Anschlussöffnungen 6 oder eine elektrische Anschlussleitung, welche über die erfindungsgemäß stirnseitig angeordneten Anschlussöffnungen 9 in das Innere des Steckdosengehäuses 1 geführt werden, klemmen können.
Jeder Anschlussöffnung 6,9 ist weiters eine Betätigungsöffnung 12 zugeordnet. Diese dient zum Einführen eines spitzen Gegenstandes, beispielweise eines Schraubendrehers, welcher die federnden Anschlussklemmen in Arbeitsposition bringt, so daß das Einführen der elektrischen Anschlussleitungen möglich ist und diese gleich von den Anschlussklemmen geklemmt werden.
Fig.2 und Fig.3 zeigen bevorzugte Ausführungsvarianten der zum Einsatz kommenden federnden Anschlussklemmen 7. Prinzipiell sind jedoch alle Arten von federnden Anschlussklemmen, welche die elektrischen Anschlussleitungen gegen einen Kontaktbauteil klemmen, denkbar. Durch die erfindungsgemäße Kombination der schraubenlosen Anschlusstechnik mit einer Zufuhr der elektrischen Anschlussleitungen über Öffnungen 9 in der Stirnfläche des Basisteils 3 kann eine dicke Wandstärke (wie in Fig.10 gezeigt) eines Verteilergehäuses die Anschlussöffnungen nicht mehr verdecken.
Fig.4a und 4b zeigen entsprechende Einheiten: federnde Anschlussklemme 7 - Kontaktbauteil 8. Die unterschiedlichen Ausrichtungen geben ein Beispiel dafür, wie diese Einheiten in den Kammern 10 angeordnet sein können, um die unterschiedlichen Anschlussrichtungen zu realisieren.
Fig.5 zeigt des besseren Verständnisses wegen, wie elektrische Anschlussleitungen 13 von den federnden Anschlussklemmen 7 gegen einen Kontaktbauteil 8 geklemmt werden.
Fig.7 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Steckdose mit Anschlussöffnungen 9 in der Stirnfläche 11 des Basisteils 3. Die Ausrichtung der Anschlussklemme 7 und des Kontaktbauteils 8 ist dabei so, daß eine Zufuhr der elektrischen Anschlussleitungen über die Anschlussöffnungen 9 in der Stirnfläche 11 des Basisteils 3 möglich ist.
Fig.8 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Steckdose mit Anschlussöffnungen 6 in der Mantelfläche 5 des Basisteils 3.
Fig.10 zeigt eine Schnittansicht durch ein einfaches Verteilergehäuse, in welchem die erfindungsgemäße(n) Stecksdose(n) eingebaut ist (sind).
Sehr deutlich ist erkennbar, dass eine dicke Wandstärke 16 des Verteilergehäuses den Zugang zu den mantelseitig angeordneten Anschlussöffnungen 6 im Basisteil 3 be- bzw. verhindert.
Werden die Anschlussleitungen jedoch erfindungsgemäß über die Stirnfläche 11 des Basisteils zugeführt, so hat die Wandstärke das Verteilergehäuses keinen Einfluß auf den Zugang zu den Anschlussöffnungen.

Claims (3)

  1. Steckdose , insbesondere Schutzkontaktsteckdose, mit einem ein vorzugsweise dosenförmiges Basisteil (3) und ein Frontgehäuseteil (2) umfassendes Steckdosengehäuseteil (1), welches federnde Anschlussklemmen (7) aufweist, um elektrische Anschlussleitungen innerhalb des Steckdosengehäuseteils (1) zu befestigen, wobei im Basisteil (3) Anschlussöffnungen (9) angeordnet sind, durch welche die elektrischen Anschlussleitungen in das Innere des Steckdosengehäuses (1) führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlussöffnung (6,9) eine Betätigungsöffnung (12) zugeordnet ist, durch welche die dieser Anschlussöffnung zugeordnete Anschlussklemme (7) von außerhalb des Steckdosengehäuses (1) zugänglich ist und in ihre Arbeitsposition bringbar ist, wobei jeweils eine Anschlussöffnung (6,9) und die zugeordnete Betätigungsöffnung (12) an der gleichen Gehäuseseite angeordnet ist.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlussöffnungen (6) an der Mantelfläche (5) des Basisteils (3) vorgesehen sind, durch welche die elektrischen Anschlussleitungen in das Innere des Steckdosengehäuses (1) führbar sind.
  3. Steckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussöffnungen (9) an der Stirnfläche (11) des Basisteils (3) vorgesehen sind, durch welche die elektrischen Anschlussleitungen in das Innere des Steckdosengehäuses (1) führbar sind.
EP01925179A 2000-04-19 2001-04-19 Steckdose Expired - Lifetime EP1275178B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01925179T ATE271725T1 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Steckdose

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6952000 2000-04-19
AT6952000 2000-04-19
AT3712000U 2000-05-18
AT0037100U AT4507U1 (de) 2000-04-19 2000-05-18 Steckdose
PCT/AT2001/000118 WO2001082419A1 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275178A1 EP1275178A1 (de) 2003-01-15
EP1275178B1 true EP1275178B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=25592500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925179A Expired - Lifetime EP1275178B1 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Steckdose

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1275178B1 (de)
AT (1) AT4507U1 (de)
AU (1) AU2001252007A1 (de)
DE (1) DE50102930D1 (de)
WO (1) WO2001082419A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11845U1 (de) * 2010-03-08 2011-05-15 Pc Electric Gmbh Elektrische steckvorrichtung
GB2486027A (en) * 2010-11-25 2012-06-06 Scott Paul Dixon Cable connection device
ES2728090T3 (es) * 2015-07-27 2019-10-22 Comatec Consulting S R L Fuente de alimentación con borne de conexión a palanca pivotante
DE102015122227A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Abb Ag Leiterklemmvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278023A (en) * 1926-09-30 1927-10-06 Walter John Line Improvements in electric plug and socket couplings
DE4040473A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Elektrisches unterputz-installationsgeraet
DE29919492U1 (de) * 1999-11-06 2000-02-17 Parspour Nejila Steckdose mit eingebautem Verlängerungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275178A1 (de) 2003-01-15
AU2001252007A1 (en) 2001-11-07
AT4507U1 (de) 2001-07-25
WO2001082419A1 (de) 2001-11-01
DE50102930D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE69919257T2 (de) Kabelbaumanordnung
EP2366212A1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP1275178B1 (de) Steckdose
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE102004057198A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten für ein Kraftfahrzeug
EP0763873A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE3641153C2 (de)
EP2073314B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
WO2019179572A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
WO2014096182A1 (de) Steckdoseneinsatz
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
WO2017092736A1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
DE10155924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden für zwei elektrische Kabel
EP0758521A1 (de) Erdungsanschlusskontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040721

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060429

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *PC ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50102930

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024060000

Ipc: H01R0024780000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102930

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50102930

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024060000

Ipc: H01R0024780000

Effective date: 20150109