DE102007049803A1 - Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel - Google Patents

Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102007049803A1
DE102007049803A1 DE200710049803 DE102007049803A DE102007049803A1 DE 102007049803 A1 DE102007049803 A1 DE 102007049803A1 DE 200710049803 DE200710049803 DE 200710049803 DE 102007049803 A DE102007049803 A DE 102007049803A DE 102007049803 A1 DE102007049803 A1 DE 102007049803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pin
striker
pin hole
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710049803
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049803B4 (de
Inventor
Joseph P. Washington Fannon
Richard Shelby Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007049803A1 publication Critical patent/DE102007049803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049803B4 publication Critical patent/DE102007049803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/694Covers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss offenbart. Die Schließbügelanordnung kann einen U-förmigen Bügel umfassen, der an dem Fahrzeugkarosserieaufbau montiert ist, und einen Schließbügelstift, der an dem Bügel montiert ist. Der Schließbügelstift kann einen Hals umfassen, der gehämmert ist, um ein Kopf-Hals-Teil zu bilden, das eine eingesenkte Aussparung in einem Stift-Stützarm des Bügels ausfüllt. Der Bügel kann auch eine Basisplatte aufweisen, die an dem Fahrzeugaufbau montiert ist, und einen oder mehrere Wasserableitkanäle, sowie einen geprägten Rand, um die Wasserableitung bzw. den Wassereintritt besser in den Griff zu bekommen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtürschloss- und Schließbügelanordnungen, und im spezielleren eine Schließbügelanordnung, die an dem Fahrzeugaufbau angebracht ist und von einem Türschloss in Eingriff genommen wird, wenn eine Fahrzeugtür geschlossen wird.
  • Kraftfahrzeuge sind typischerweise mit einem Türschloss ausgestattet, das in jeder Tür montiert ist und mit einer Schließbügelanordnung in Eingriff tritt, die an einem Fahrzeugaufbau, wie beispielsweise einer Fahrzeug-Türsäule bzw. -holm montiert ist. Das Schloss weist typischerweise eine Maulöffnung auf, die mit einem Schlieübügelstift in Eingriff tritt, um die Tür in ihrer geschlossenen Stellung festzuhalten.
  • Bei manchen Schließbügelanordnungen ist ein Schließbügelstift an einem U-förmigen Bügel angebracht, der eine Basis aufweist, die an den Fahrzeugaufbau geschraubt ist. Der Schließbügelstift kann einen Schaft aufweisen, der durch die Basis gleitet, mit einem breiteren Abschnitt, der in der Basis Bodenkontakt hat, um den Stift in der Basis zu halten, und einem entgegengesetzten Ende, das in einem konzentrischen, durch das andere Ende des Bügels hindurchgehenden Loch befestigt ist. Viele dieser Schließbügelanordnungen aus dem Stand der Technik sind aus verschiedenen Gründen, sei es der Kostenaufwand, das Betriebsverhalten oder die Ästhetik, nicht so wünschenswert wie sie sein könnten.
  • Die in modernen Fahrzeugen verwendeten Schließbügelanordnungen müssen nicht nur in Bezug auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit den Anforderungen entsprechen, sondern müssen dabei gleichzeitig auch eine zufriedenstellende Funktion des Türsystems unter verschiedenen Umweltbedingungen ermöglichen und nicht zuletzt auch das Aussehen der Schließbügelanordnungen in ästhetischer Hinsicht verbessern, sowie den Benutzern darüber hinaus beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren ein spürbares Qualitätsgefühl vermitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss. Die Schließbügelanordnung kann einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel und einen Schließbügelstift umfassen. Der im Allgemeinen U-förmige Bügel weist eine Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm auf, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt. Der Stift-Stützarm weist eine der Basisplatte zugewandte Innenfläche und eine entgegengesetzte Außenfläche auf. Die Basisplatte umfasst ein erstes Stiftloch und der Stift-Stützarm umfasst ein mit dem ersten Stiftloch koaxiales, zweites Stiftloch, wobei das zweite Stiftloch angrenzend an die Außenfläche eine eingesenkte Ausnehmung umfasst. Der Schließbügelstift weist einen im Allgemeinen zylindrischen Schaftabschnitt auf, der zwischen einem Basiskopf und einem Stifthals gelegen ist, wobei der Basiskopf von der Basisplatte in Eingriff genommen wird und der Stifthals einen gehämmerten Abschnitt aufweist, der die eingesenkte Ausnehmung ausfüllt, sowie einen gehämmerten Kopf, der die Außenfläche angrenzend an das zweite Stiftloch in Eingriff nimmt.
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss. Die Schließbügelanordnung kann einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel mit einer Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm aufweisen, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt. Die Basisplatte umfasst ein erstes Stiftloch und der Stift-Stützarm umfasst koaxial zu dem ersten Stiftloch ein zweites Stiftloch. Die Basisplatte hat eine dem Stift-Stützarm zugewandte Vorderseite, eine dieser entgegengesetzte Rückseite, die so angepasst ist, dass sie gegen den Fahrzeugaufbau befestigt werden kann, und einen sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Rand, wobei die Rückseite einen vertieft darin ausgebildeten Wasserableitkanal aufweist, der sich von einem randnahen zu einem mittleren Abschnitt der Rückseite hin erstreckt. Die Schließbügelanordnung kann auch einen Schließbügelstift umfassen, der an dem Bügel befestigt ist und einen im Allgemeinen zylindrischen Schaftabschnitt aufweist, welcher sich zwischen dem ersten Stiftloch und dem zweiten Stiftloch erstreckt.
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss. Die Schließbügelanordnung kann einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel mit einer Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt, wobei die Basisplatte ein erstes Stiftloch umfasst und der Stift-Stützarm koaxial zu dem ersten Stiftloch ein zweites Stiftloch umfasst; und einen Schließbügelstift umfassen, der an dem Bügel befestigt ist und einen im Allgemeinen zy lindrischen Schaftabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten Stiftloch und dem zweiten Stiftloch erstreckt, wobei der Schließbügelstift aus einer Borstahl-Legierung 10B21 gefertigt ist.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die Schließbügelanordnung relativ kostengünstig ist und ein ästhetisch ansprechendes Aussehen aufweist und dabei gleichzeitig die funktionalen Anforderungen beispielsweise hinsichtlich Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfüllt.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass Wasser, welches ansonsten möglicherweise zwischen einer Basisplatte der Schließbügelanordnung und dem Fahrzeugaufbau eingeschlossen wird, über einen Wasserableitkanal abgeleitet werden kann. Außerdem kann einen geprägten Rand an der Basisplatte eine bessere Dichtungsebene für Basisplatten-Befestigungsflansche bieten, die gegen den Fahrzeugaufbau befestigt werden, um die Gefahr des Eindringens von Wasser in den Fahrzeugaufbau durch deren Montagelöcher zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise schematische Draufsicht auf eine Schließbügel- und Schlossanordnung für eine Fahrzeugtür, wobei jedoch eine Kunststoffabdeckung nicht gezeigt ist.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Schließbügelanordnung aus 1.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Schließbügelanordnung aus 2, jedoch von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in 1.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Schließbügelanordnung ähnlich jener aus 2, die jedoch die Schließbügelanordnung nach ihrem Einbau in ein Fahrzeug veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 15 veranschaulichen eine Schließbügel- und Schlossanordnung 10 mit einer Schließbügelanordnung 12, die an einem Fahrzeugkarosserieaufbau 14, wie beispielsweise einer Türsäule bzw. einem Türholm, montiert ist, und einer Schlossanordnung 16, die an einem freien Ende einer verschwenkbaren Fahrzeugtür 18 (in 1 schematisch dargestellt) montiert ist. Die Schlossanordnung 16 kann falls gewünscht von herkömmlicher Natur sein und wird daher hier nicht im Einzelnen gezeigt oder besprochen. Ein Abschnitt der Schließbügelanordnung 12 kann durch eine Kunststoffabdeckung 20 (in 5 gezeigt) bedeckt sein, um das allgemeine, ästhetische Aussehen der Schließbügelanordnung 12 zu verbessern, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Schließbügelanordnung 12 umfasst einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel 22 mit einer Basisplatte 24, einem Stift-Stützarm 26, der sich im Allgemeinen parallel zu der Basisplatte 24 erstreckt, und einen Zwischenarm 28, der sich zwischen dem Stift-Stützarm 26 und der Basisplatte 24 erstreckt und diesen in Bezug auf jene stützt. Die Basisplatte 24, der Stift-Stützarm 26 und der Zwischenarm 28 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet – das heißt aus einem einzigen Materialstück gefertigt. Bei diesem Material kann es sich zum Beispiel um einen hochfesten, niedriglegierten Stahl handeln, dessen Vorteil unter anderem darin besteht, dass er auch ohne Wärmebehandlung eine annehmbare Festigkeit aufweist. Es können natürlich auch andere Materialien zum Einsatz kommen und der Bügel 22 kann, falls gewünscht, auch aus mehreren aneinander befestigten Stücken bestehen.
  • Die Basisplatte 24 umfasst ein erstes Stiftloch 30 mit einem Paar von Befestigungsflanschen 32, die sich von diesem nach auswärts erstrecken. Ein jeder Befestigungsflansch 32 umfasst ein Montageloch 34 zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube (nicht gezeigt), um die Basisplatte 24 an dem Karosserieaufbau 14 zu befestigen. Die Basisplatte 24 hat außerdem eine Vorderseite 36, die dem Stift-Stützarm 26 zugewandt ist, eine dieser entgegengesetzte Rückseite 38, die dem Karosserieaufbau 14 zugewandt ist, und einen Rand 40, der sich um den größten Teil des Umfangs der Basisplatte 24 herum zwischen der Vorderseite 36 und der Rückseite 38 erstreckt. Ein geprägter Rand 42 – zwischen der Rückseite 38 und dem Rand 40 – erstreckt sich um den größten Teil des Umfangs der Basisplatte 24 herum. Der geprägte Rand 42 kann vier konturierte Abschnitte 43 aufweisen, an denen die Breite der Prägung wesentlich reduziert (bzw. nahezu nicht vorhanden) ist. Die konturierten Abschnitte 43 sind entlang dem Umfang gelegen, und zwar dort, wo der geprägte Rand 42 sich am meisten an die Mittelpunkte der Montagelöcher 34 annähert. Der geprägte Rand 42 mit den konturierten Abschnitten 43 kann dazu beitragen, eine bessere Dichtungsebene zwischen der Rückseite 38 und der Oberfläche des Karosserieaufbaus 14 zu schaffen, wodurch die Gefahr des Eindringens von Wasser durch die Montagelöcher (nicht gezeigt) in dem Karosserieaufbau 14 minimiert wird und gleichzeitig eine bessere Einstellmöglichkeit der Basisplatte 24 relativ zu dem Karosserieaufbau 14 geschaffen wird. Die Basisplatte 24 kann auch einen oder zwei Wasserableitkanäle 44 umfassen, die vertieft in der Rückseite 38 ausgebildet sind und sich von nahe dem ersten Stiftloch 30 zu dem Rand 40 hin erstrecken. Die Wasserableitkanäle 44 erleichtern die Ableitung von Wasser aus dem Raum zwischen der Rückseite 38 und dem Fahrzeugkarosserieaufbau 14. Das Vorhandensein von zwei Wasserableitkanälen 44 macht es möglich, die Schließbügelanordnung 12 unter Beibehaltung der Wasserableitfunktion entweder an der linken Seite oder an der rechten Seite des Fahrzeugs zu verwenden.
  • Der Stift-Stützarm 26 umfasst ein zweites Stiftloch 48, das sich zwischen einer der Basisplatte 24 zugewandten Innenfläche 50 und einer entgegengesetzten Außenfläche 52 erstreckt. Das zweite Stiftloch 48 ist mit dem ersten Stiftloch 30 konzentrisch. Das zweite Stiftloch 48 umfasst einen an die Innenfläche 50 angrenzenden Eingangsabschnitt 54 und einen an die Außenfläche 52 angrenzenden Ausgangsabschnitt 56, wobei der Eingangsabschnitt 54 einen kleineren Durchmesser aufweist als der Ausgangsabschnitt 56 (am besten ersichtlich in 4). Zwischen dem Eingangsabschnitt 54 und dem Ausgangsabschnitt 56 erstreckt sich ein Verjüngungsabschnitt 58. Der Verjüngungsabschnitt 58 kann gekrümmt sein, wie in 4 gezeigt, oder kann, falls gewünscht, alternativ dazu auch in einer geradlinigen Verjüngung in der Form einer Anschrägung verlaufen. Der Ausgangsabschnitt 56 und der Verjüngungsabschnitt 58 definieren eine eingesenkte Ausnehmung 60.
  • Der Bügel 22 kann einen Versteifungswulst 64 aufweisen, der sich von einem das erste Stiftloch 30 umgebenden, ersten Ende 66 entlang dem Zwischenarm 28 erstreckt und an dem an das zweite Stiftloch 48 angrenzenden, zweiten Ende 68 endet. Das erste Ende 66 des Versteifungswulsts 64 würde somit einen vertieften Bereich in der Rückseite 38 der Basisplatte 24 um das erste Stiftloch 30 herum bilden. Die Wasserableitkanäle 44 können sich von diesem vertieften Bereich bis hinaus zu dem geprägten Rand 42 oder dem Rand 40 hin erstrecken.
  • Die Schließbügelanordnung 12 umfasst auch einen Schließbügelstift 70. Der Schließbügelstift 70 ist vorzugsweise aus einem hochfesten Material wie beispielsweise einer Borstahl-Legierung 10B21 gefertigt. Das Material kann durch Vorwärmebehandlung auf eine Rockwell-Härte C von ungefähr 35 oder darunter gebracht werden, so dass seine Streckgrenze maximiert wird, wobei man jedoch unterhalb eines Härtegrades bleibt, bei dem die Gefahr besteht, dass es während eines galvanotechnischen Oberflächenvergütungsvorgangs zu einer Wasserstoffversprödung kommt. Alternativ dazu kann der Schließbügelstift 70 aus einem anderen hochfesten Material wie beispielsweise Edelstahl gebildet sein.
  • Der Schließbügelstift 70 hat einen zylindrischen Schaft 72 mit einem Basisende 74 angrenzend an einen Basiskopf 76 und einem entgegengesetzten Stützende 78 angrenzend an einen Stifthals 80. Der Basiskopf 76 hat einen größeren Durchmesser als das erste Stiftloch 30, während der Schaft 72, und zu Beginn auch der Stifthals 80, einen kleineren Durchmesser hat als das erste Stiftloch 30. Der Stifthals 80 hat einen kleineren Durchmesser als der Schaft 72 an dem Stützende 78 und bildet eine Schulter 82, die an die Innenfläche 50 des Stift-Stützarms 26 anliegt. Der Stifthals 80 ist in dem zweiten Stiftloch 48 gehämmert, so dass er die eingesenkte Ausnehmung 60 ausfüllt und einen gehämmerten Kopf 84 bildet, der die Außenfläche 52 um das zweite Stiftloch 48 herum überlappt. Vorzugsweise hat der gehämmerte Kopf 84 einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Schafts 72 ist. Der Schließbügelstift 70, der die eingesenkte Ausnehmung 60 ausfüllt und den gehämmerten Kopf 84 bildet, ist mit einer Scherebene versehen, welche ausreicht, um den Scherkräften zu widerstehen, die von dem Schloss 16 bei einer Rotationslastbedingung ausgeübt werden können. Das heißt, dass der Schließbügelstift 70 in der Lage ist, einer von dem Schloss 16 verursachten und sich im Allgemeinen in Längsrichtung entlang dem Stift erstreckenden Kraft standzuhalten, so dass gewährleistet ist, dass der Schließbügelstift 70 in dem Stiftloch 48 des Stift-Stützarms 26 befestigt bleibt.
  • Es wird nun der Zusammenbau der Schließbügelanordnung 12 beschrieben. Es wird der U-förmige Bügel 22 mit dem Schließbügelstift 70 geformt – und zwar einschließlich der Ausbildung der Wasserableitkanäle 44, des geprägten Rands 42, des Versteifungswulsts 64, des ersten Stiftlochs 30 und der in den Bügel 22 eingesenkten Ausnehmung 60. Der Schließbügelstift 70 wird mit dem Stifthals-Ende zuerst durch das erste Stiftloch 30 eingesetzt. Der Schließbügelstift 70 wird weiter in den Bügel 22 hineingeschoben, bis der Stifthals 80 in das zweite Stiftloch 48 hinein gleitet und der Basiskopf 76 gegen die Rückseite 38 der Basisplatte 24 hin Bodenkontakt hat. Vorzugsweise ist der Versteifungswulst 64 breit genug, so dass der Basiskopf 76 sich zur Gänze innerhalb des ersten Endes 66 des Versteifungswulsts 64 versenken lässt. Ein Hämmervorgang wird an dem Stifthals 80 durchgeführt, so dass dieser die eingesenkte Ausnehmung 60 ausfüllt und gleichzeitig den gehämmerten Kopf 84 bildet. Die Schließbügelanordnung 12 kann auch mit Zink oder Chrom überzogen sein (durch Galvanisieren oder auf anderem Weg) oder mit einem anderen, geeigneten, korrosionsbeständigen Material, um Schutz vor den rauen Umweltbedingungen zu bieten, unter denen das Fahrzeug zum Einsatz kommt. Nach der Montage der Schließbügelanordnung 12 an dem Fahrzeugkarosserieaufbau 14 kann die Kunststoffabdeckung 20 über einem Abschnitt der Basisplatte 24 montiert werden, um das ästhetische Aussehen der Anordnung 12 zu verbessern.
  • Während gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung erkenntlich, die durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss, umfassend: einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel mit einer Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt, wobei der Stift-Stützarm eine der Basisplatte zugewandte Innenfläche und eine entgegengesetzte Außenfläche aufweist, wobei die Basisplatte ein erstes Stiftloch umfasst und wobei der Stift-Stützarm ein mit dem ersten Stiftloch koaxiales, zweites Stiftloch umfasst, wobei das zweite Stiftloch angrenzend an die Außenfläche eine eingesenkte Ausnehmung umfasst; und einen Schließbügelstift mit einem im Allgemeinen zylindrischen Schaftabschnitt, der zwischen einem Basiskopf und einem Stifthals gelegen ist, wobei der Basiskopf von der Basisplatte in Eingriff genommen wird und der Stifthals einen gehämmerten Abschnitt aufweist, der die eingesenkte Ausnehmung ausfüllt, sowie einen gehämmerten Kopf, der die Außenfläche angrenzend an das zweite Stiftloch in Eingriff nimmt.
  2. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Basisplatte Folgendes aufweist: eine dem Stift-Stützarm zugewandte Vorderseite, eine dieser entgegengesetzte Rückseite, die so angepasst ist, dass sie gegen den Fahrzeugaufbau befestigt werden kann, und einen sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Rand, wobei die Rückseite einen vertieft darin ausgebildeten Wasserableitkanal aufweist, der sich von einem randnahen zu einem mittleren Abschnitt der Rückseite hin erstreckt.
  3. Schließbügelanordnung nach Anspruch 2, wobei die Basisplatte einen geprägten Rand umfasst, der sich teilweise um einen Umfang der Basisplatte herum zwischen der Rückseite und dem Rand erstreckt, und wobei der geprägte Rand zumindest einen konturierten Abschnitt umfasst, in welchem der geprägte Rand eine reduzierte Breite aufweist.
  4. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Basisplatte Folgendes aufweist: eine dem Stift-Stützarm zugewandte Vorderseite, eine dieser entgegengesetzte Rückseite, die so angepasst ist, dass sie gegen den Fahrzeugaufbau befestigt werden kann, und einen sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Rand, wobei die Basisplatte einen geprägten Rand umfasst, die sich zwischen der Rückseite und dem Rand teilweise um den Umfang der Basisplatte herum erstreckt.
  5. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Schließbügelstift aus einer Borstahl-Legierung 10B21 gefertigt ist.
  6. Schließbügelanordnung nach Anspruch 5, wobei die Borstahl-Legierung 10B21 eine Rockwell-Härte C von weniger als ungefähr 35 aufweist.
  7. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, umfassend eine über der Basisplatte befestigte Kunststoffabdeckung.
  8. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Bügel einen Versteifungswulst umfasst, der sich von einem das erste Stiftloch umgebenden, ersten Ende zu einem an das zweite Stiftloch angrenzenden, zweiten Ende hin erstreckt.
  9. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Schaftabschnitt einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des zweiten Stiftlochs ist, und der an den Schaftabschnitt angrenzende Stifthals einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Schaftabschnitts ist, wobei der Stifthals und der Schaftabschnitt zusammen eine Schulter definieren, wobei die Schulter an die Innenfläche des Stift-Stützarms anstößt, die an das zweite Stiftloch angrenzt.
  10. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, wobei die eingesenkte Ausnehmung einen an die Innenfläche angrenzenden Eingangsabschnitt mit einem ersten Durchmesser, einen an die Außenfläche angrenzenden Ausgangsabschnitt mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist, und einen sich zwischen dem Eingangsabschnitt und dem Ausgangsabschnitt erstreckenden Verjüngungsabschnitt aufweist.
  11. Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss umfassend: einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel mit einer Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt, wobei die Basisplatte ein erstes Stiftloch umfasst und der Stift-Stützarm koaxial zu dem erstes Stiftloch ein zweites Stiftloch umfasst, und wobei die Basisplatte eine dem Stift-Stützarm zugewandte Vorderseite, eine dieser entgegengesetzte Rückseite, die so angepasst ist, dass sie gegen den Fahrzeugaufbau befestigt werden kann, und einen sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Rand aufweist, wobei die Rückseite einen vertieft darin ausgebildeten Wasserableitkanal umfasst, der sich von einem randnahen zu einem mittleren Abschnitt der Rückseite hin erstreckt; einen Schließbügelstift, der an dem Bügel befestigt ist und einen im Allgemeinen zylindrischen Schaftabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten Stiftloch und dem zweiten Stiftloch erstreckt.
  12. Schließbügelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Basisplatte einen in der Rückseite vertieft ausgebildeten, zweiten Wasserableitkanal umfasst, der von dem Wasserableitkanal beabstandet angeordnet ist und sich von einem randnahen zu einem mittleren Abschnitt der Rückseite hin erstreckt.
  13. Schließbügelanordnung nach Anspruch 11, wobei die Basisplatte einen geprägten Rand umfasst, der sich teilweise um einen Umfang der Basisplatte herum zwischen der Rückseite und dem Rand erstreckt, und wobei der geprägte Rand zumindest einen konturierten Abschnitt umfasst, in welchem der geprägte Rand eine reduzierte Breite aufweist.
  14. Schließbügelanordnung nach Anspruch 11, wobei der Schließbügelstift aus einer Borstahl-Legierung 10B21 gefertigt ist.
  15. Schließbügelanordnung nach Anspruch 11, wobei der Bügel einen Versteifungswulst umfasst, der sich von einem das erste Stiftloch umgebenden, ersten Ende zu einem an das zweite Stiftloch angrenzenden, zweiten Ende erstreckt, und das erste Ende des Versteifungswulsts mit dem Wasserableitkanal in Wirkverbindung steht.
  16. Schließbügelanordnung nach Anspruch 11, umfassend eine über der Basisplatte befestigte Kunststoffabdeckung.
  17. Schließbügelanordnung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloss, umfassend: einen im Allgemeinen U-förmigen Bügel mit einer Basisplatte, die so angepasst ist, dass sie an einem Fahrzeugaufbau montiert werden kann, einen Stift-Stützarm, der von der Basisplatte beabstandet ist und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstreckt, und einen Zwischenarm, der sich zwischen der Basisplatte und dem Stift-Stützarm erstreckt, wobei die Basisplatte ein erstes Stiftloch umfasst und der Stift-Stützarm koaxial zu dem erstes Stiftloch ein zweites Stiftloch umfasst; und einen Schließbügelstift, der an dem Bügel befestigt ist und einen im Allgemeinen zylindrischen Schaftabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten Stiftloch und dem zweiten Stiftloch erstreckt, wobei der Schließbügelstift aus einer Borstahl-Legierung 10B21 gefertigt ist.
  18. Schließbügelanordnung nach Anspruch 17, wobei der Schließbügelstift einen sich durch das zweite Stiftloch hindurch erstreckenden Stifthals umfasst, wobei der Stifthals einen gehämmerten Kopfabschnitt umfasst, der angrenzend an das zweite Stiftloch mit dem Stift-Stützarm in Eingriff tritt.
  19. Schließbügelanordnung nach Anspruch 17, wobei der U-förmige Bügel und der Schließbügelstift mit Zink überzogen sind.
  20. Schließbügelanordnung nach Anspruch 17, wobei die Borstahl-Legierung 10B21 eine Rockwell-Härte C von weniger als ungefähr 35 aufweist.
DE200710049803 2006-10-20 2007-10-17 Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel Expired - Fee Related DE102007049803B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/551,277 US7703818B2 (en) 2006-10-20 2006-10-20 Vehicle door latch striker
US11/551,277 2006-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049803A1 true DE102007049803A1 (de) 2008-05-29
DE102007049803B4 DE102007049803B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=39326550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049803 Expired - Fee Related DE102007049803B4 (de) 2006-10-20 2007-10-17 Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7703818B2 (de)
CN (1) CN101165301B (de)
DE (1) DE102007049803B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019165U1 (de) * 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
MX2011011677A (es) * 2009-05-05 2012-02-08 Raymond A & Cie Percusor con amortiguador redondo anti-golpeteo.
US8376425B2 (en) * 2009-07-31 2013-02-19 Msd Stamping Llc Automotive door striker
USD672631S1 (en) * 2011-02-04 2012-12-18 D & D Group Pty Ltd. Striker for latch
US20130076049A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Lear Corporation Striker for a seat
US9016792B2 (en) 2012-10-30 2015-04-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Striker pin support bracket
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
US10407964B2 (en) * 2017-04-19 2019-09-10 Nissan North America, Inc. Door striker assembly
JP6508313B1 (ja) * 2017-12-15 2019-05-08 マツダ株式会社 車両用ドアハンドル取付構造
CN108049733A (zh) * 2017-12-30 2018-05-18 湖北航宇精工科技有限公司 一种挡扣组件及制作工艺
DE102022117246A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141771A (en) * 1936-08-21 1938-12-27 Chain Belt Co Sprocket chain construction
US2527616A (en) * 1947-08-15 1950-10-31 Deere & Co Plow bottom bolt
US3680902A (en) * 1971-01-04 1972-08-01 Atwood Vacuum Machine Co Shielded striker for a vehicle latch
DE3222764A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmbehaelter fuer die aufnahme von radioaktiven abfaellen
US4602813A (en) * 1984-08-29 1986-07-29 General Motors Corporation Striker assembly for closure lid
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus An einem Türpfosten eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Schließkeil für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JPH076402Y2 (ja) * 1988-03-28 1995-02-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック装置のストライカ
US5028084A (en) * 1988-07-21 1991-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock housing
US4998759A (en) * 1989-10-20 1991-03-12 Buell Industries, Inc. Door striker assembly
JP2678413B2 (ja) * 1991-11-15 1997-11-17 株式会社大井製作所 ロックストライカ用カバー
US5263752A (en) 1992-11-05 1993-11-23 General Motors Corporation One-piece striker for vehicle door latch
US5316354A (en) 1993-03-01 1994-05-31 General Motors Corporation Loop striker
US5494208A (en) * 1993-09-01 1996-02-27 Zenith Industrial Corporation Door lock bracket and method of making same
US5529356A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 Atoma International Inc. Vehicle door striker with improved end portion
US5671521A (en) * 1996-02-06 1997-09-30 Briles; Franklin S. Rivet clamp-up deformation
US5680690A (en) * 1996-02-06 1997-10-28 Franklin S. Briles Coated rivet and deformation thereof
US5707092A (en) 1996-11-26 1998-01-13 General Motors Corporation Self-aligning loop striker
US5785365A (en) 1997-02-28 1998-07-28 General Motors Corporation Anti-snagging striker
IT1293661B1 (it) 1997-07-31 1999-03-08 Roltra Morse Spa Scontrino per una serratura di un veicolo
US6095576A (en) 1998-07-20 2000-08-01 Atf Inc. Door latch striker
US6267421B1 (en) 1998-07-20 2001-07-31 Atf Inc. Door latch striker with captivated mounting bolts
US6106037A (en) * 1998-07-20 2000-08-22 Atf, Inc. Door latch striker
US6073980A (en) 1999-01-20 2000-06-13 General Motors Corporation Striker assembly for vehicle door latch
JP2002201830A (ja) * 2000-12-30 2002-07-19 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ドアラッチ装置のストライカとその製造方法
US6883842B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-26 Anchor Tool & Die Company Latch strikers with mechanically locked components
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
US7140652B2 (en) * 2004-04-01 2006-11-28 Illinois Tool Works Inc Door latch striker
JP4590326B2 (ja) * 2005-08-22 2010-12-01 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101165301A (zh) 2008-04-23
US20080100070A1 (en) 2008-05-01
DE102007049803B4 (de) 2012-11-22
CN101165301B (zh) 2013-03-27
US7703818B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049803B4 (de) Fahrzeugtürschloss-Schliessbügel
DE19943083C2 (de) Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69909218T2 (de) Türfallenanschlag
DE10206768A1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4115812C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschleppmittel an einem Kraftfahrzeug
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102006020044B4 (de) Befestigung eines Türgriffs
DE102005060709B4 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
EP1347135A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Öffnung, die von einem schwenkbaren Bauteil, insbesondere einer Heckklappe, verschliessbar ist
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE19946666C2 (de) Scharnieranordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE202016103886U1 (de) Wandanschluss
DE102011054834B4 (de) Anhängekupplung und Zugfahrzeug
EP3722191A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE102004050074B4 (de) Fahrzeugtür
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE202011108841U1 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
DE102006060846A1 (de) Schutzgitter für einen Kraftwagen
DE102021124902A1 (de) Türscharnierhalterung eines seitlichen aussenpaneels für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: METTE, RICHARD K., SHELBY TOWNSHIP, MICH., US

Inventor name: FANNON, JOSEPH P., WASHINGTON, MICH., US

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0083360000