DE102007045504A1 - Fahrzeugseitenairbagvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugseitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045504A1
DE102007045504A1 DE102007045504A DE102007045504A DE102007045504A1 DE 102007045504 A1 DE102007045504 A1 DE 102007045504A1 DE 102007045504 A DE102007045504 A DE 102007045504A DE 102007045504 A DE102007045504 A DE 102007045504A DE 102007045504 A1 DE102007045504 A1 DE 102007045504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side airbag
vehicle
section
occupant
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007045504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045504B8 (de
DE102007045504B4 (de
Inventor
Shigeki Toyota Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007045504A1 publication Critical patent/DE102007045504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045504B4 publication Critical patent/DE102007045504B4/de
Publication of DE102007045504B8 publication Critical patent/DE102007045504B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Seitenairbag (30) einer Fahrzeugseitenairbagvorrichtung weist einen konkaven Abschnitt (34) auf, der an einer Position (33) vorgesehen ist, die der Schulter (P1) eines Insassen (P) entspricht, und dünner als andere Abschnitte des Seitenairbags (30) ist. Der obere Abschnitt (31) des Seitenairbags (30) ist so ausgebildet, dass er bei Entfaltung des Seitenairbags (30) vor dem unteren Aufblasabschnitt (32) entfaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-291845 ( JP-A-2004-291845 ) beschreibt eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung, bei welcher die Dicke des Abschnitts des Seitenairbags, der entfaltet wird, um den Teil des Körpers eines Insassen von seiner oder ihrer Schulter oder einem Bereich in deren Nähe bis zu seinem oder ihrem Bauch bzw. Unterleib oder einem Bereich in dessen Nähe zu bedecken, kleiner als die Dicke des Abschnitts des Seitenairbags ist, der entfaltet wird, um die Schulter des Insassen oder einen Bereich in deren Nähe zu bedecken.
  • Diese Fahrzeugseitenairbagvorrichtung wirft jedoch das nachstehende Problem auf. Da das Schlüsselbein eines Menschen von dem Brustbein zu der Schulter (der Scapula bzw. dem Schulterblatt) geneigt ist bzw. schräg steht, besteht eine Möglichkeit, dass die Schulter des Insassen P sich bei Kontakt mit dem Seitenairbag 3 gemäß der Darstellung in 9 nach oben bewegen würde. Wenn sich die Schulter des Insassen P nach oben bewegt, bewegt sich der Seitenairbag 3 im Gegenzug nach unten (der Seitenairbag 3 bewegt sich dahin, wo der Zwischenraum zwischen dem Insassen P und der Tür D in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs groß ist), und daher kann es sein, dass der Seitenairbag 3 die Schulter des Insassen P nicht ausreichend zurückhalten kann.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung bereit, welche sicherstellt, dass die Schulter des Insassen durch den Seitenairbag auf stabile Weise zurückgehalten wird.
  • Der erste Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung mit einem Seitenairbag, einem Gasgenerator, der dem Seitenairbag Gas zuführt, wobei dessen oberes Ende höher als eine Schulter des Insassen gelegen ist und dessen unteres Ende tiefer als die Schulter des Insassen gelegen ist, wenn sich der Seitenairbag in einem entfalteten Zustand befindet. Bei dieser Seitenairbagvorrichtung weist der Seitenairbag einen konkaven Abschnitt auf, der an einer der Schulter des Insassen in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs entsprechenden Position vorgesehen ist und der in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs dünner als andere Abschnitte des Seitenairbags ist, wobei ein oberer Abschnitt des Seitenairbags, der sich oberhalb der der Schulter des Insassen entsprechenden Position befindet, wenn sich der Seitenairbag in dem entfalteten Zustand befindet, in der Längsrichtung des Fahrzeugs länger ist als ein unterer Abschnitt des Seitenairbags, der sich unterhalb der der Schulter des Insassen entsprechenden Position befindet, wenn sich der Seitenairbag in dem entfalteten Zustand befindet, und wobei der obere Abschnitt so ausgebildet ist, dass er bei Entfaltung des Seitenairbags vor dem unteren Abschnitt entfaltet wird.
  • Da gemäß dieser Fahrzeugseitenairbagvorrichtung der konkave Abschnitt an der der Schulter des Insassen entsprechenden Position vorgesehen ist und der konkave Abschnitt dünner als andere Abschnitte des Seitenairbags ist und der obere Abschnitt des Seitenairbags so ausgebildet ist, dass er vor dem unteren Abschnitt des Seitenairbags entfaltet wird, kann die Schulter des Insassen, wenn sie sich in den konkaven Abschnitt und einen Bereich in dessen Nähe einschmiegt, von der oberen Seite des Fahrzeugs aus genau so gut wie von der äußeren Seite des Fahrzeugs in dessen seitlicher Richtung aus gestützt werden, und daher bewegt sich die Schulter des Insassen bei Kontakt mit dem Seitenairbag nicht nach oben. An und für sich stellt die vorstehend beschriebene Seitenairbagvorrichtung sicher, dass die Schulter des Insassen durch den Seitenairbag im Vergleich mit den Seitenairbagvorrichtungen nach dem Stand der Technik auf stabile Weise gestützt wird. Des weiteren ist bei der vorstehend beschriebenen Seitenairbagvorrichtung der obere Abschnitt des Seitenairbags in der Längsrichtung des Fahrzeugs länger als der untere Abschnitt des Seitenairbags und ist der obere Abschnitt so ausgebildet, dass er vor dem unteren Abschnitt entfaltet wird. Wenn daher der obere Abschnitt entfaltet wird, wird der untere Abschnitt auch entfaltet, indem er durch die Entfaltungskraft des oberen Abschnitts nach oben gezogen wird. Somit kann der untere Abschnitt zwischen den Insassen und die Tür entfaltet werden, bevor dem unteren Abschnitt eine ausreichende Gasmenge zugeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Fahrzeugseitenairbagvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der Seitenairbag zuerst in der Längsrichtung des Fahrzeugs und dann in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs gefaltet oder gerollt wird und dann in einer gegebenen Position eingebaut wird.
  • Da ein Airbag in der umgekehrten Reihenfolge zu derjenigen, in welcher er gefaltet oder gerollt wurde, entfaltet wird, ermöglicht der vorstehende Aufbau, dass bei Entfaltung des Seitenairbags der obere Abschnitt des Seitenairbags vor dem unteren Abschnitt entfaltet wird.
  • Des Weiteren kann die vorstehend beschriebene Fahrzeugseitenairbagvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Gasgenerator einen Aufblasgasauslass aufweist, von welchem aus das Gas nach oben abgegeben wird.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, dass der obere Abschnitt bei Entfaltung des Seitenairbags vor dem unteren Abschnitt entfaltet wird.
  • Des weiteren kann die vorstehend beschriebene Fahrzeugseitenairbagvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Seitenairbag einen oberen Kammerabschnitt und einen unteren Kammerabschnitt, der unterhalb des oberen Kammerabschnitts vorgesehen ist und bei Entfaltung des Seitenairbags gegen einen niedrigeren Druck entfaltet wird als denjenigen, gegen den der obere Abschnitt entfaltet wird, aufweist und der Gasgenerator dem oberen Kammerabschnitt Gas über den Aufblasgasauslass zuführt und der Gasgenerator auch einen zweiten Aufblasgasauslass aufweist und dem unteren Kammerabschnitt Gas über den zweiten Aufblasgasauslass zuführt.
  • Da gemäß diesem Aufbau der Seitenairbag den oberen Kammerabschnitt und den unteren Kammerabschnitt, der unterhalb des oberen Kammerabschnitts vorgesehen ist und bei Entfaltung des Seitenairbags gegen einen niedrigeren Druck entfaltet wird als denjenigen, gegen den der obere Abschnitt entfaltet wird, aufweist, wird der vergleichsweise starke Teil des Körpers des Insassen (das Schulterblatt) durch den oberen Kammerabschnitt gestützt und wird der vergleichsweise schwache Teil des Körpers des Insassen (Brustkorb, Rippen) durch den unteren Abschnitt gestützt, d.h., der vergleichsweise starke Teil des Körpers des Insassen (das Schulterblatt) wird durch den Seitenairbag vergleichsweise fest gestützt, und er vergleichsweise schwache Teil des Körpers des Insassen (Brustkorb, Rippen) wird durch den Seitenairbag vergleichsweise behutsam gestützt. Dies vermindert die Last, welcher der vergleichsweise schwache Teil des Körpers des Insassen bei Kontakt des Insassen mit dem Seitenairbag ausgesetzt ist. Da des Weiteren bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Gasgenerator dem oberen Kammerabschnitt Gas über den Aufblasgasauslass zuführt und der Gasgenerator auch den zweiten Aufblasgasauslass aufweist und dem unteren Kammerabschnitt Gas über den zweiten Aufblasgasauslass zuführt, kann der Druck des unteren Kammerabschnitts niedriger als derjenige der oberen Kammer hergestellt werden, indem die von dem Aufblasgasauslass aus abgegebene Gasmenge und die von dem zweiten Aufblasgasauslass aus abgegebene Gasmenge geeignet festgelegt werden.
  • Des Weiteren kann die vorstehend beschriebene Fahrzeugseitenairbagvorrichtung so ausgebildet sein, dass der obere Kammerabschnitt ein Oberkammerabschnitt-Seitenlüftungsloch aufweist, der untere Kammerabschnitt ein Unterkammerabschnitt-Seitenlüftungsloch aufweist und die Querschnittsfläche des Oberkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs kleiner als die Querschnittsfläche des Unterkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs ist.
  • Da gemäß diesem Aufbau die Querschnittsfläche des Oberkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs kleiner als die Querschnittsfläche des Unterkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs ist, kann der Druck des unteren Kammerabschnitts unabhängig von der dem oberen Kammerabschnitt von dem Gasgenerator aus zugeführten Gasmenge und der dem unteren Kammerabschnitt von dem Gasgenerator aus zugeführten Gasmenge niedriger als der Druck des oberen Kammerabschnitts gemacht werden.
  • Der zweite Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Seitenairbag für eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung. Dieser Seitenairbag weist auf: einen oberen Aufblasabschnitt; einen unteren Aufblasabschnitt, der unterhalb des oberen Aufblasabschnitts vorgesehen ist; einen konkaven Abschnitt, der zwischen dem oberen Aufblasabschnitt und dem unteren Aufblasabschnitt vorgesehen ist; und ein Verbindungsteil, das an dem konkaven Abschnitt vorgesehen ist und die Innenfläche des Seitenairbags auf der Seite des Insassen mit der Innenfläche des Seitenairbags auf der Seite nahe der Außenseite des Fahrzeugs verbindet. Der konkave Abschnitt ist so ausgebildet, dass er dünner als der obere Aufblasabschnitt und der untere Aufblasabschnitt ist, wenn sich der Seitenairbag in einem entfalteten Zustand befindet, und der obere Aufblasabschnitt ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs länger als der untere Aufblasabschnitt, und der obere Aufblasabschnitt ist so ausgebildet, dass er bei Entfaltung des Seitenairbags vor dem unteren Aufblasabschnitt entfaltet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Bauteile zu repräsentieren, und in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, welche eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und ihren Umgebungsbereich zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, welche die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und ihren Umgebungsbereich in dem frühen Zustand eines Seitenaufpralls zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, welche die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und ihren Umgebungsbereich in dem späten Zustand eines Seitenaufpralls zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Lasche für die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6A eine perspektivische Ansicht ist, welche den Beginn des Faltvorgangs des Seitenairbags der Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung schematisch zeigt;
  • 6B eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch den Zustand zeigt, in welchem der Seitenairbag der Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in der Längsrichtung des Fahrzeugs gerollt ist;
  • 6C eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch den Zustand zeigt, in welchem der Seitenairbag der Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs gefaltet ist;
  • 7 eine Seitenansicht ist, welche eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und ihren Umgebungsbereich zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht ist, welche die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 9 eine Querschnittsansicht ist, welche eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung nach dem Stand der Technik und ihren Umgebungsbereich in einem Zustand zeigt, in welchem sich die Schulter des Insassen nach Kontakt mit dem Seitenairbag nach oben bewegt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Fahrzeugseitenairbagvorrichtungen (die nachstehend, falls erforderlich, als "Seitenairbagvorrichtungen" bezeichnet werden) gemäß der ersten und der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben werden. 1 bis 6 zeigen die Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und 7 und 8 zeigen die Fahrzeugseitenair bagvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Man beachte, dass die in 4 gezeigte Airbaglasche und das in 6 gezeigte Airbag-Falt/Roll-Verfahren auch auf die zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anwendbar sind. In 1 bis 8 werden gleiche Teile und Komponenten durch gleiche Bezugszeichen angegeben.
  • (Erste beispielhafte Ausführungsform)
  • Zuerst wird die Konfiguration einer Seitenairbagvorrichtung 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben werden. Die Seitenairbagvorrichtung 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform ist in einer Rücklehne 40 (in den Zeichnungen ist nur deren Rahmen dargestellt) eingebettet.
  • Die Rücklehne 40 wird gemäß der Darstellung in 1 verwendet, um den Rücken eines Insassen P zu stützen. Die Rücklehne 40 ist an dem fahrzeugrückseitigen Ende eines Sitzpolsters 41 (in den Zeichnungen ist nur dessen Rahmen dargestellt), auf welchem der Insasse P sitzt, angeordnet. Die Rücklehne 40 ist bezüglich des Sitzpolsters 41 in der Längsrichtung des Fahrzeugs neigbar. Auf der Rücklehne 40 ist eine Kopfstütze (in den Zeichnungen nicht dargestellt) vorgesehen, um den Kopf des Insassen P zu stützen.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 10 ist in der Rücklehne 40 eingebettet. Die Seitenairbagvorrichtung 10 ist mit einem Gasgenerator 20 und einem Seitenairbag 30, der in der Rücklehne 40 gefaltet oder gerollt ist, versehen. Der Seitenairbag wird durch das von dem Gasgenerator 20 aus abgegebene (zugeführte) Gas entfaltet.
  • Der Gasgenerator 20 ist in dem Seitenairbag 30 angeordnet. Der Gasgenerator 20 weist einen Aufblasgasauslass 21 auf, von welcher aus Gas nach oben abgegeben wird (dies schließt Richtungen nach schräg oben oberhalb der horizontalen Richtung ebenso ein wie die vertikale Richtung).
  • Wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, bedeckt der Seitenairbag 30 den Bereich, der sich von einer Schulter (Schulterblatt) P1 bis zu dem Brustkorb des Insassen P erstreckt. Wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, befindet sich ein oberes Ende 30a des Seitenairbags 30 höher als die Schulter P1 des Insassen P und tiefer als der Kopf des Insassen P und befindet sich ein unteres Ende 30b des Seitenairbags 30 tiefer als der Brustkorb des Insassen P und höher als der Bauch bzw. Unterleib des Insassen P.
  • Die Seitenform des entfalteten Seitenairbags 30 ist der Seitenform der Schulter (des Schulterblatts) P1 ähnlich bzw. gleich oder im Wesentlichen gleich. D.h., die Seitenform des entfalteten Seitenairbags 30 ist dreieckig oder allgemein dreieckig, wobei seine Ausdehnung in der Längsrichtung des Fahrzeugs von der oberen Seite zu der unteren Seite kontinuierlich abnimmt.
  • Der Seitenairbag 30 weist einen oberen Abschnitt 31, der sich, wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, höher als das obere Ende der Schulter P1 des Insassen P befindet, einen unteren Abschnitt 32, der sich, wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, tiefer als die Schulter P1 des Insassen P befindet, einen Schulterentsprechungsabschnitt 33, der sich, wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, an einer der Schulter P1 des Insassen P entsprechenden Position befindet, und einen konkaven Abschnitt 34, an welchem die Ausdehnung des entfalteten Seitenairbags 30 in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs kleiner als an anderen Abschnitten ist, auf (siehe 2). Die Ausdehnung des oberen Abschnitts 31 in der Längsrichtung des Fahrzeugs ist größer als diejenige des unteren Abschnitts 32.
  • Der konkave Abschnitt 34 ist an dem Schulterentsprechungsabschnitt 33 vorgesehen. D.h., der konkave Abschnitt 34 ist gemäß der Darstellung in 2 an dem Abschnitt des Seitenairbags 30 vorgesehen, der die äußere Seite des Schlüsselbeins des Insassen P oder einen Bereich in dessen Nähe stützt. Die Di cke des Seitenairbags 30 an dem konkaven Abschnitt 34 in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs ist auf einen Wert festgelegt, der Null ausschließt und es ermöglicht, dass sich die Schulter P1 des Insassen P in den konkaven Abschnitt 34 und den Bereich in dessen Nähe einschmiegt.
  • Der konkave Abschnitt 34 ist unter Verwendung eines Streifens bzw. einer Lasche 34a ausgebildet, die aus einem Material hergestellt ist, das entweder das gleiche oder ein anderes Material als der Basisstoff des Seitenairbags 30 sein kann. Der konkave Abschnitt 34 ist zum Beispiel durch Nähen linker und rechter gefalteter Abschnitte 34b der Lasche 34a an linke bzw. rechte Basisstoffe des Seitenairbags 30 ausgebildet (siehe 4). Ersatzweise kann der konkave Abschnitt 34 durch Kleben oder Schweißen des linken und des rechten gefalteten Abschnitts 34b der Lasche 34a an den linken bzw. rechten Basisstoff des Seitenairbags 30 ausgebildet sein.
  • Der konkave Abschnitt 34 ist an dem Seitenairbag 30 so ausgebildet, dass sich die Schulter des Insassen P unabhängig von der Größe des Insassen P in den konkaven Abschnitt 34 und den Bereich in dessen Nähe einschmiegen kann. Insbesondere ist die Lasche 34a derart geneigt, dass dann, wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, das vordere Ende der Lasche 34a des Seitenairbags 30, welches das Ende der Lasche 34a auf der vorderen Seite des Fahrzeugs ist, sich tiefer als das hintere Ende der Lasche 34a, welches das Ende der Lasche 34a auf der hinteren Seite des Fahrzeugs ist, befindet, sodass eine Person mit einer Größe von AF05 (die fünftkleinste Person von einhundert Amerikanern weiblichen Geschlechts) bis AF95 (die fünundneunzigkleinste Person von einhundert Amerikanern weiblichen Geschlechts), die durch die Bestimmungen in den Vereinigten Staaten angegeben sind, sich richtig an den entfalteten Seitenairbag 30 anschmiegen können. D.h., die Lasche 34a ist derart angeordnet, dass sie von dem hinteren Ende aus betrachtet als sich nach unten erstreckend erscheint. Die Lasche 34a erstreckt sich zum Beispiel schräg geradeaus derart, dass sich das vordere Ende der Lasche 34a tiefer als das hintere Ende der Lasche 34a befindet. Ersatzweise kann die Lasche 34a wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen und sich schräg derart erstrecken, dass sich das vordere Ende der Lasche 34a tiefer als das hintere Ende der Lasche 34a befindet. Man beachte, dass 1 einen Fall darstellt, in welchem sich die Lasche 34a schräg geradeaus derart erstreckt, dass sich das vordere Ende der Lasche 34a tiefer als das hintere Ende der Lasche 34a befindet.
  • Gemäß 6A, 6B und 6C wird der Seitenairbag 30 zuerst in der Längsrichtung des Fahrzeugs und dann in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs gerollt oder balgartig gefaltet und dann in der Rücklehne 40 eingebaut. Man beachte, dass diese Anordnung auch auf die zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist.
  • Der Seitenairbag 30 der ersten beispielhaften Ausführungsform weist nur eine Kammer auf. Gemäß 5 weist der Seitenairbag 30 ein Einsatzloch 35 auf, das an oder nahe dem unteren Ende des Seitenairbags 30 vorgesehen ist. Der Gasgenerator 20 ist in das Einsatzloch 35 eingesetzt. Das Einsatzloch 35 befindet sich in der Rücklehne 40. Das Einsatzloch 35 dient als ein Lüftungsloch zum Abgeben des Gases nach außen, nachdem es zum Entfalten des Seitenairbags 30 verwendet worden ist.
  • Als Nächstes werden die Vorteile der Seitenairbagvorrichtung 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform beschrieben werden. (a) Gemäß der Darstellung in 6A bis 6C wird der Seitenairbag 30 zuerst in der Längsrichtung des Fahrzeugs und dann in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs gerollt oder balgartig gefaltet und dann in der Rücklehne 40 eingebaut. Da ein Airbag in der umgekehrten Reihenfolge wie derjenigen, in welcher er gefaltet oder gerollt wurde, entfaltet wird, bewirkt die Anordnung der ersten beispielhaften Ausführungsform, dass der obere Abschnitt 31 des Seitenairbags 30 bei Entfaltung des Seitenairbags 30 vor dem unteren Abschnitt 32 entfaltet wird. (b) Da der Aufblasgasauslass 21 des Gasgenerators 20 angepasst ist, Gas gemäß der Darstellung in 1 nach oben abzugeben, wird der obere Abschnitt 31 des Seitenairbags 30 vor dem unteren Abschnitt 32 entfaltet. Infolge wenigstens eines der Merkmale (a) und (b) kann der obere Abschnitt 31 des Seitenairbags 30 vor dem unteren Abschnitt 32 entfaltet werden. Da sich ferner der obere Abschnitt 31 höher als die Schulter P1 des Insassen P befindet und der Abstand zwischen dem Insassen P und einer Tür D in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs am Nacken (Kopf) des Insassen P größer als an und unterhalb der Schulter P1 des Insassen P ist, kann der Seitenairbag 30 im Vergleich mit dem Fall, in welchem der obere Abschnitt 31 des Seitenairbags 30 auf der gleichen Höhe oder tiefer als die Schulter P1 angeordnet ist, auf einfache Weise entfaltet werden. Man beachte, dass der Gasgenerator 20 durch ein Airbag-Steuergerät (in den Zeichnungen nicht dargestellt) aktiviert wird, wenn ein an einer vorbestimmten Position in dem Seitenabschnitt des Fahrzeugs angeordneter Seitenaufprallsensor (in den Zeichnungen nicht dargestellt) einen Seitenaufprall erfasst.
  • Der konkave Abschnitt 34 ist an dem Schulterentsprechungsabschnitt 33 des Seitenairbags 30 vorgesehen, und der obere Abschnitt 31 ist so angeordnet, dass er vor dem unteren Abschnitt 32 entfaltet wird. Wenn sich daher gemäß der Darstellung in 3 die Schulter P1 des Insassen P in den konkave Abschnitt 34 des Seitenairbags 30 und einen Bereich in dessen Nähe einschmiegt, kann sie von der oberen Seite des Fahrzeugs aus genau so gut wie von der äußeren Seite des Fahrzeugs in dessen seitlicher Richtung aus gestützt werden, und daher bewegt sich die Schulter P1 des Insassen P nicht nach oben, wenn sie den Seitenairbag 30 berührt. An und für sich hält der Seitenairbag 30 die Schulter P1 des Insassen P während eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs auf stabile Weise zurück.
  • Des Weiteren ist die Ausdehnung des oberen Abschnitts 31 des Seitenairbags 30 in der Längsrichtung des Fahrzeugs größer hergestellt als die Ausdehnung des unteren Abschnitts 32 des Seitenairbags 30 in der Längsrichtung und ist der obere Abschnitt 31 so angeordnet, dass er bei Entfaltung des Seitenairbags 30 vor dem unteren Abschnitt 32 entfaltet wird. Wenn daher der obere Abschnitt 31 entfaltet wird, wird auch der untere Abschnitt 32 entfaltet, indem er durch die Entfaltungskraft des oberen Abschnitts 31 nach oben gezogen wird. So kann der untere Abschnitt 32 zwischen den Insassen P und die Tür D entfaltet werden, bevor dem unteren Abschnitt 32 eine ausreichende Gasmenge zugeführt wird (bevor der untere Abschnitt 32 ausreichend aufgeblasen ist). So kann auch dann, wenn die Tür D während eines Aufpralls des Fahrzeugs schnell in den Fahrgastraum eindringt, der untere Abschnitt 32 des Seitenairbags 30 zuverlässig zwischen den Insassen P und die Tür D entfaltet werden. Man beachte, dass die vorstehend beschriebenen Vorteile auch mit der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung erzielt werden können.
  • Die erste beispielhafte Ausführungsform weist ferner die nachstehenden Vorteile auf. Da nämlich das Einsatzloch 35, in welches der Gasgenerator 20 eingesetzt wird, in der Rücklehne 40 angeordnet ist und das Einsatzloch 35 als ein Lüftungsloch zum Abgeben des Gases nach außen, nachdem es zur Entfaltung des Seitenairbags 30 verwendet worden ist, verwendet wird, wird das Gas von dem Seitenairbag 30 aus in die Rücklehne 40 abgegeben und kommt/kommen daher der/die Insasse/-n nicht direkt in Kontakt mit dem von dem Seitenairbag 30 aus abgegebenen Gas.
  • (Zweite beispielhafte Ausführungsform)
  • Als Nächstes werden die Eigenschaften der Seitenairbagvorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben werden. Der Seitenairbag 30 der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist eine obere Kammer 36 und eine untere Kammer 37 auf. Wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, befindet sich die untere Kammer 37 tiefer als die obere Kammer 36 und berührt den Insassen P mit einem Druck, der niedriger als derjenige ist, mit welchem die obere Kammer 36 den Insassen P berührt. Wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, stützt die obere Kammer 36 einen vergleichsweise starken Teil des Körpers des Insassen P (Schulter P1) und stützt die untere Kammer 37 einen vergleichsweise schwachen Teil des Körpers des Insassen P (Brustkorb, Rippen).
  • Die obere Kammer 36 und die untere Kammer 37 sind durch eine Trennwand 38 von einander abgeteilt. Man beachte, dass die Trennwand 38 entweder derart angeordnet sein kann, dass die obere Kammer 36 und die untere Kammer 37 vollständig voneinander abgeteilt sind, oder derart, dass die obere Kammer 36 und die untere Kammer 37 voneinander abgeteilt sind, wobei wenigstens ein Verbindungsweg zwischen diesen ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung in 8 ist die Trennwand 38 z.B. durch Nähen der linken und rechten gefalteten Abschnitte 38a der Trennwand 38 an die linken bzw. rechten Basisstoffe des Seitenairbags 30 ausgebildet. Ersatzweise kann die Trennwand 38 durch Kleben oder Schweißender des linken und des rechten gefalteten Abschnitts 38a der Trennwand 38 an den linken bzw. rechten Basisstoff des Seitenairbags 30 ausgebildet sein. Man beachte, dass die Trennwand 38 tiefer als die Lasche 34a vorgesehen ist, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 7 weist die untere Kammer 36 ein Oberkammerlüftungsloch 36a auf und weist die untere Kammer 37 ein Unterkammerlüftungsloch 37a auf. Die Querschnittsfläche des Oberkammerlüftungslochs 36a ist kleiner als diejenige des Unterkammerlüftungslochs 37a.
  • Der Gasgenerator 20 führt der oberen Kammer 36 Gas über den Aufblasgasauslass 21 zu. Der Gasgenerator 20 weist auch einen zweiten Aufblasgasauslass 22 zum Zuführen von Gas an die untere Kammer 37 auf. Die Menge von dem Aufblasgasauslass 21 aus zugeführten Gases ist größer als die Menge von dem zweiten Aufblasgasauslass 22 aus zugeführten Gases festgelegt.
  • Als Nächstes werden die besonderen Vorteile der zweiten beispielhaften Ausführungsform beschrieben werden. Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist gemäß vorstehender Beschreibung der Seitenairbag 30 die untere Kammer 37 auf, die tiefer als die obere Kammer 36 angeordnet ist, wenn sich der Seitenairbag 30 in dem entfalteten Zustand befindet, und die gegen einen niedrigeren Druck aufgeblasen wird als denjenigen, gegen den die obere Kammer 36 aufgeblasen wird. Daher wird der vergleichsweise starke Teil des Körpers des Insassen P (Schulter P1) durch den Seitenairbag 30 vergleichsweise fest gestützt und wird der vergleichsweise schwache Teil des Körpers des Insassen P durch den Seitenairbag 30 vergleichsweise behutsam gestützt. D.h., die Last, welcher der vergleichsweise schwache Teil des Körpers des Insassen P ausgesetzt ist, wenn der Insasse P den Seitenairbag 30 berührt, nimmt ab.
  • Da ferner der Gasgenerator 20 der oberen Kammer 36 Gas durch das Aufblasgasauslass 21 zuführt und der unteren Kammer 37 Gas durch den zweiten Aufblasgasauslass 22 zuführt, kann der Druck der unteren Kammer 37 niedriger hergestellt werden als der Druck der oberen Kammer 36, indem die Menge von dem Aufblasgasauslass 21 aus abgegebenen Gases und die Menge von dem zweiten Aufblasgasauslass 22 aus abgegebenen Gases in geeigneter Weise festgelegt werden (die Drücke der oberen Kammer 36 und der unteren Kammer 37 können nach Bedarf gesteuert werden).
  • Da ferner die Querschnittsfläche des Oberkammerlüftungslochs 36a kleiner als diejenige des Unterkammerlüftungslochs 37a ist, kann der Druck der unteren Kammer 37 unabhängig von der Menge des der oberen Kammer 36 von dem Aufblasgasauslass 21 des Gasgenerators 20 aus zugeführten Gases und der Menge des der unteren Kammer 37 von dem zweiten Aufblasgasauslass 22 des Gasgenerators 20 aus zugeführten Gases niedriger als derjenige der oberen Kammer 36 hergestellt werden. D.h., die Drücke der oberen Kammer 36 und der unteren Kammer 37 können nach Bedarf auf der Grundlage der Querschnittsflächen des Oberkammerlüftungslochs 36a und des Unterkammerlüftungslochs 37a eingestellt werden.

Claims (15)

  1. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung, aufweisend einen Seitenairbag (30), einen Gasgenerator (20), der dem Seitenairbag (30) Gas zuführt, wobei das obere Ende desselben höher als eine Schulter (P1) eines Insassen (P) angeordnet ist und das untere Ende desselben tiefer als die Schulter (P1) des Insassen (P) angeordnet ist, wenn sich der Seitenairbag (30) in dem entfalteten Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass: der Seitenairbag (30) einen konkaven Abschnitt (34) aufweist, der an einer Position (33) angeordnet ist, die der Schulter (P1) des Insassen (P) in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs entspricht, und der in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs dünner als andere Abschnitte des Seitenairbags (30) ist; ein oberer Abschnitt (31) des Seitenairbags (30), der sich oberhalb der Position befindet, die der Schulter (P1) des Insassen (P) entspricht, wenn sich der Seitenairbag (30) in dem entfalteten Zustand befindet, in der Längsrichtung des Fahrzeugs länger ist als ein unterer Abschnitt (32) des Seitenairbags (30), der sich unterhalb der Position befindet, die der Schulter (P1) des Insassen (P) entspricht, wenn sich der Seitenairbag (30) in dem entfalteten Zustand befindet; und der obere Abschnitt (31) so ausgebildet ist, dass er sich bei Entfaltung des Seitenairbags (30) vor dem unteren Abschnitt entfaltet.
  2. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenairbag (30) zuerst in der Längsrichtung des Fahrzeugs und dann in der Hoch-tief-Richtung des Fahrzeugs gefaltet oder gerollt ist und dann in einer gegebenen Position eingebaut ist.
  3. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) einen Aufblasgasauslass (21) aufweist, von welchem aus das Gas nach oben abgegeben wird.
  4. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch ein Trennungsteil (38), welches unterhalb des konkaven Abschnitts (34) angeordnet ist und den Seitenairbag (30) in einen oberen Kammerabschnitt (36) und einen unteren Kammerabschnitt (37), der unterhalb des oberen Kammerabschnitt (36) angeordnet ist, teilt, wobei der Druck, der von dem Seitenairbag (30) aus auf den Insassen P ausgeübt wird, wenn der Insasse P den Seitenairbag (30) bei Entfaltung des Seitenairbags (30) berührt, in dem oberen Kammerabschnitt (36) höher als in dem unteren Kammerabschnitt (37) ist.
  5. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) das Gas dem oberen Kammerabschnitt (36) über den Aufblasgasauslass (21) zuführt; und der Gasgenerator (20) einen zweiten Aufblasgasauslass (22) aufweist und das Gas dem unteren Kammerabschnitt (37) über den zweiten Aufblasgasauslass (22) zuführt.
  6. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kammerabschnitt (36) ein Oberkammerabschnitt-Seitenlüftungsloch (36a) aufweist; der untere Kammerabschnitt (37) ein Unterkammerabschnitt-Seitenlüftungsloch (37a) aufweist; und die Querschnittsfläche des Oberkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs (36a) kleiner als die Querschnittsfläche des Unterkammerabschnitt-Seitenlüftungslochs (37a) ist.
  7. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) in dem Seitenairbag (30) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenairbag (30) in einem gefalteten oder gerollten Zustand in einer Rücklehne (40) des Fahrzeugs eingebettet ist.
  9. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des konkaven Abschnitts (34) bei Betrachtung in der Längsrichtung des Fahrzeugs kleiner als die Querschnittsflächen anderer Abschnitte des Seitenairbags (30) ist.
  10. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (34a) an dem konkaven Abschnitt (34) vorgesehen ist, welches die Innenfläche des Seitenairbags (30) auf der Seite des Insassen (P) mit der Innenfläche des Seitenairbags (30) auf der Seite nahe der Außenseite des Fahrzeugs verbindet.
  11. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Seitenairbags (30) in der Längsrichtung des Fahrzeugs von oben nach unten abnehmen.
  12. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenform des entfalteten Seitenairbags (30) der Seitenform eines Schulterblatts eines menschlichen Körpers ähnlich ist.
  13. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von dem Aufblasgasauslass (21) aus abgegebenen Gases größer als die Menge von dem zweiten Aufblasgasauslass (22) aus abgegebenen Gases ist.
  14. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (34a) derart geneigt ist, das sich das Ende des Verbindungsteils (34a) auf der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer als das Ende des Verbindungsteils (34a) auf der Rückseite des Fahrzeugs befindet.
  15. Seitenairbag (30) für eine Fahrzeugseitenairbagvorrichtung, der aufweist: einen oberen Aufblasabschnitt (31); einen unteren Aufblasabschnitt (32), der unterhalb des oberen Aufblasabschnitts (31) vorgesehen ist; einen konkaven Abschnitt (34), der zwischen dem oberen Aufblasabschnitt (31) und dem unteren Aufblasabschnitt (32) vorgesehen ist; und ein Verbindungsteil (34a), das an dem konkaven Abschnitt (34) vorgesehen ist und die Innenfläche des Seitenairbags (30) auf der Seite des Insassen P mit der Innenfläche des Seitenairbags (30) auf der Seite nahe der Außenseite des Fahrzeugs verbindet, wobei der Seitenairbag dadurch gekennzeichnet ist, dass: der konkave Abschnitt (34) derart ausgebildet ist, dass dann, wenn sich der Seitenairbag (30) in dem entfalteten Zustand befindet, der konkave Abschnitt (34) dünner als der obere Aufblasabschnitt (31) und der untere Aufblasabschnitt (32) ist; der obere Aufblasabschnitt (31) in der Längsrichtung des Fahrzeugs länger als der untere Aufblasabschnitt (32) ist; und der obere Aufblasabschnitt (31) derart ausgebildet ist, dass er bei Entfaltung des Seitenairbags (30) vor dem unteren Aufblasabschnitt (32) entfaltet wird.
DE102007045504A 2006-09-28 2007-09-24 Fahrzeugseitenairbagvorrichtung Expired - Fee Related DE102007045504B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-264596 2006-09-28
JP2006264596A JP4245031B2 (ja) 2006-09-28 2006-09-28 車両用サイドエアバッグ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007045504A1 true DE102007045504A1 (de) 2008-04-24
DE102007045504B4 DE102007045504B4 (de) 2012-10-25
DE102007045504B8 DE102007045504B8 (de) 2013-01-10

Family

ID=39198578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045504A Expired - Fee Related DE102007045504B8 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Fahrzeugseitenairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7871104B2 (de)
JP (1) JP4245031B2 (de)
DE (1) DE102007045504B8 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766379B2 (en) * 2007-09-24 2010-08-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Side airbag apparatus and method
DE102008063794B4 (de) * 2008-12-17 2014-04-03 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP2011020502A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5093196B2 (ja) * 2009-07-24 2012-12-05 豊田合成株式会社 側面衝突用エアバッグ装置
KR101071740B1 (ko) * 2009-07-31 2011-10-11 기아자동차주식회사 차량용 에어백 쿠션
JP5383411B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置
KR20120051279A (ko) * 2010-11-12 2012-05-22 현대자동차주식회사 차량의 센터 에어백모듈
KR101585096B1 (ko) * 2012-03-14 2016-01-22 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차용 사이드 에어백 모듈
RU2584325C1 (ru) 2012-04-17 2016-05-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Устройство боковой подушки безопасности для транспортного средства
JP5799909B2 (ja) * 2012-07-19 2015-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
BR112015001133B1 (pt) * 2012-07-19 2021-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha dispositivo de bolsa de ar lateral de veículo
WO2015075984A1 (ja) 2013-11-21 2015-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6356788B2 (ja) * 2014-04-30 2018-07-11 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置
JP6183332B2 (ja) * 2014-11-06 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
US10369956B2 (en) * 2017-03-20 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Side airbag with necking chamber
JP6922677B2 (ja) 2017-11-13 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US10988100B2 (en) 2019-08-29 2021-04-27 Ford Global Technologies, Llc Side airbag including non-expandable region

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
JP3758287B2 (ja) 1997-03-31 2006-03-22 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
EP0940301B1 (de) * 1997-09-19 2004-03-24 Nissan Motor Company, Limited Struktur und verfahren zum zusammenfalten von einem airbag
JP4037005B2 (ja) 1999-03-26 2008-01-23 ダイハツ工業株式会社 サイドエアバッグ装置
EP1393997A4 (de) * 2001-06-08 2008-03-26 Toyoda Gosei Kk Seitenairbagvorrichtung
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US20030168836A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Eiji Sato Side airbag apparatus
DE10223830A1 (de) * 2002-05-28 2004-01-08 Takata Corp. Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt
JP4161705B2 (ja) * 2002-12-19 2008-10-08 タカタ株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
US7168733B2 (en) * 2002-12-27 2007-01-30 Takata Corporation Airbag apparatus
JP4168283B2 (ja) * 2003-01-20 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US20040183285A1 (en) * 2003-01-29 2004-09-23 Mazda Motor Corporation Airbag device for vehicle
JP4123972B2 (ja) 2003-02-24 2008-07-23 マツダ株式会社 車両用エアバッグ装置
JP4285167B2 (ja) * 2003-01-30 2009-06-24 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP2004291789A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP4355153B2 (ja) * 2003-03-27 2009-10-28 富士重工業株式会社 車両のエアバッグ装置
DE10321066B4 (de) * 2003-05-10 2008-07-31 Autoliv Development Ab Airbaganordnung für Kraftfahrzeuge
GB2402111A (en) * 2003-05-27 2004-12-01 Autoliv Dev Air bag with two chambers sealed by a strap
GB2402912A (en) * 2003-06-20 2004-12-22 Autoliv Dev Side air-bag
GB2403457A (en) * 2003-06-30 2005-01-05 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP2005047471A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグの折り畳み方法及びエアバッグ装置
US7063350B2 (en) * 2003-09-23 2006-06-20 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber side airbag apparatus and method
GB2406312A (en) * 2003-09-25 2005-03-30 Autoliv Dev Gas deflector
JP4313641B2 (ja) 2003-10-17 2009-08-12 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US7066487B2 (en) * 2003-11-11 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag with internal positioning panels for sequential deployment
US20050104342A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Ford Global Technologies, Llc An improved side airbag
DE102004009013B4 (de) * 2004-02-25 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
US7347444B2 (en) * 2004-05-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag with overlapping chamber
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
JP4433957B2 (ja) 2004-09-15 2010-03-17 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP4566629B2 (ja) 2004-06-28 2010-10-20 マツダ株式会社 エアバッグ装置
DE102005028702A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-16 Mazda Motor Corp. Airbag-Vorrichtung
US20060022439A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with differentially pressurized chambers
JP4365285B2 (ja) 2004-08-24 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
US7316415B2 (en) * 2004-08-30 2008-01-08 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag
WO2006049101A1 (ja) * 2004-11-05 2006-05-11 Autoliv Development Ab サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグシステム
EP1657123B1 (de) * 2004-11-16 2008-05-28 Takata Corporation Airbaganordnung
JP4822693B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4827046B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7448645B2 (en) * 2006-03-31 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Contoured side impact airbag
JP4434193B2 (ja) * 2006-10-30 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045504B8 (de) 2013-01-10
US20080079248A1 (en) 2008-04-03
JP4245031B2 (ja) 2009-03-25
JP2008080996A (ja) 2008-04-10
US7871104B2 (en) 2011-01-18
DE102007045504B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045504B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015203364B4 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004002164T2 (de) Gassack und Gassackvorrichtung
DE102009025012B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102011055602A1 (de) Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102007047855A1 (de) Knieairbagvorrichtung
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE102011081478A1 (de) Airbag system
WO2006128513A1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102010042943A1 (de) Knieairbagmodul
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee