DE102007039208A1 - Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad - Google Patents

Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102007039208A1
DE102007039208A1 DE102007039208A DE102007039208A DE102007039208A1 DE 102007039208 A1 DE102007039208 A1 DE 102007039208A1 DE 102007039208 A DE102007039208 A DE 102007039208A DE 102007039208 A DE102007039208 A DE 102007039208A DE 102007039208 A1 DE102007039208 A1 DE 102007039208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
impeller
particular according
double roller
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039208A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente GmbH and Co KG
Original Assignee
Tente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente GmbH and Co KG filed Critical Tente GmbH and Co KG
Priority to DE102007039208A priority Critical patent/DE102007039208A1/de
Priority to PL07822089T priority patent/PL2081778T3/pl
Priority to JP2009535073A priority patent/JP5222301B2/ja
Priority to DE502007005791T priority patent/DE502007005791D1/de
Priority to EP07822089A priority patent/EP2081778B1/de
Priority to MX2009004850A priority patent/MX2009004850A/es
Priority to AU2007316759A priority patent/AU2007316759B2/en
Priority to DK07822089.4T priority patent/DK2081778T3/da
Priority to US12/312,262 priority patent/US8051533B2/en
Priority to AT07822089T priority patent/ATE489239T1/de
Priority to MYPI20091658 priority patent/MY145485A/en
Priority to CN200780041414.7A priority patent/CN101535057B/zh
Priority to CA2669506A priority patent/CA2669506C/en
Priority to PCT/EP2007/061742 priority patent/WO2008055831A1/de
Publication of DE102007039208A1 publication Critical patent/DE102007039208A1/de
Priority to JP2012161517A priority patent/JP5442077B2/ja
Priority to JP2012161515A priority patent/JP5567625B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelrolle (1) mit zwei Laufrädern (2) und einem Traggehäuse (3), wobei an dem Traggehäuse (3) ein Montagezapfen (6) ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel (15) gegen Federkraft verlagerbar ist und zur Richtungs- und/oder Totalfeststellung mit einem Feststellgegenteil (65) zusammenwirkt, und wobei weiter ein Laufradbremsteil (25) mit Eingriffsteilen (37, 38) vorgesehen ist, zur Drehblockierung der Laufräder (2), welches Laufradbremsteil (25) gleichfalls durch den Betätigungsstößel (15) betätigt ist und wobei darüber hinaus der den Betätigungsstößel (15) aufnehmende Gehäuseabschnitt (4) oberseitig ein Kugellager (8) aufweist und nach unten den Betätigungsstößel (15) zumindest teilweise umschließt. Um eine Doppelrolle der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass unterhalb des Kugellagers (9) in dem sich hinsichtlich seiner Innenöffnung lediglich öffnenden Gehäuseabschnitts (4) das Feststellgegenteil (65) einliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Doppelrolle mit zwei Laufrädern und einem Traggehäuse, wobei an dem Traggehäuse ein Montagezapfen ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel gegen Federkraft verlagerbar ist und zur Richtungs- und/oder Totalfeststellung mit einem Feststellgegenteil zusammenwirkt, und wobei weiter ein Laufradbremsteil mit Eingriffsteilen vorgesehen ist, zur Drehblockierung der Laufräder, welches Laufradbremsteil gleichfalls durch den Betätigungsstößel betätigt ist und wobei darüber hinaus der den Betätigungsstößel aufnehmende Gehäuseabschnitt oberseitig ein Kugellager aufweist und nach unten den Betätigungsstößel zumindest teilweise umschließt.
  • Doppelrollen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden beispielsweise Verwendung an Krankenbetten, Möbeln oder dergleichen, wobei über den traggehäuseseitigen Montagezapfen eine Formschlussverbindung zwischen Doppelrolle und beispielsweise dem Krankenbett erreicht ist. Über ein Stellwerkzeug oder dergleichen wird im Bereich des Montagezapfens auf den einliegenden Betätigungsstößel eingewirkt, zur Verlagerung desselben in Axialrichtung. Über den Betätigungsstößel lässt sich aus einer Neutralstellung, in welcher die Doppelrolle als Lenkrolle wirkt, eine Bockrollenstellung erreichen, in welcher die Doppelrolle richtungsgebunden in einer Schwenkstellung festgelegt wird. Die Laufräder sind in dieser Stellung weiter frei drehbar. In einer weiteren Betätigungsstellung des Stößels ist eine unabhängig von der eingenommenen Schwenkstellung der Doppelrolle erreichbare Totalfeststellung einnehmbar, in welcher Totalfeststellung zugleich die Laufräder in Drehrichtung blockiert sind.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Doppelrolle der in Rede stehenden Art bei montagefreundlicher Ausgestaltung in vorteilhafter Weise zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass unterhalb des Kugellagers in dem sich hinsichtlich seiner Innenöffnung lediglich öffnenden Gehäuseabschnittes das Feststellgegenteil einliegt. Das Feststellgegenteil ist entsprechend nicht Bestandteil des Betätigungsstößels oder ist mit diesem bewegungsverbunden. Vielmehr ist das Feststellgegenteil bevorzugt den Betätigungsstößel umgebend in der Gehäuseinnenöffnung zur Zusammenwirkung mit dem Stößel angeordnet, dies weiter bevorzugt zumindest in einer Axialrichtung aus einer Grundstellung heraus bewegungsgehindert. Auch dieses Feststellgegenteil dient sowohl zur Richtungs- als auch zur Totalfeststellung der Doppelrolle. Zufolge dieser Ausgestaltung lässt sich eine Bauhöhenreduzierung des den Betätigungsstößel umgebenden Traggehäuseabschnittes erreichen. Darüber hinaus ist durch den sich hinsichtlich seiner Innenöffnung lediglich nach unten öffnenden Gehäuseabschnitt die Montage, insbesondere Erstmontage, der Doppelrollen-Einrichtungsteile, wie Betätigungsstößel, Feststellgegenteil oder auch Laufradbremsteil sowie vorgesehene Federn erleichtert. Es ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, diese Einrichtungsteile nur von einer Seite her, nämlich von unten in das Traggehäuse einzusetzen.
  • Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 1 oder alleine Bedeutung haben können.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Feststellgegenteil nach oben unabhängig von der Schwenkblockierstellung durch eine Gehäuseschulter abgestützt ist. Entsprechend stellt sich das Fest stellgegenteil bevorzugt als ein axial verlagerbares Einsatzteil dar, das in einer Grundstellung nach axial oben anschlagbegrenzt in dem Gehäuseabschnitt einliegt, dies bei axialer Beweglichkeit aus der Grundstellung heraus nach unten. Auch wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsstößel unterhalb des Feststellgegenteils nur mittels des Laufradbremsteils in dem Gehäuse radial abgestützt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der Betätigungsstößel in Axialrichtung betrachtet auf ein wirksames Minimum reduziert werden. Der mit dem Laufradbremsteil in Eingriff stehende Stößelabschnitt wird zugleich durch das Laufradbremsteil radial abgestützt. Es bedarf entsprechend keiner weiteren Radialabstützung des Stößels durch einen Gehäuseabschnitt, insbesondere keinen sich unterhalb des Laufradbremsteiles sich noch ergebenden Gehäuseabschnittes. Auch dies trägt zur Bauhöhenreduzierung bei. Das Laufradbremsteil ist selbst bevorzugt in dem sich hinsichtlich seiner Innenöffnung lediglich öffnenden Gehäuseabschnitt geführt, d.h. radial abgestützt.
  • Bevorzugt wird weiter, dass der Betätigungsstößel über eine Stößelfeder in seine oberste Stellung vorgespannt ist, wobei weiter der Betätigungsstößel, bevorzugt im Bereich des der Stößelfeder abgewandten oberen Endes mit einem Steuernocken zusammenwirkt, zur Einstellung der unterschiedlichen Axialstellungen des Betätigungsstößels. Die oberste Stellung des Betätigungsstößels entspricht hierbei der Eingriffsstellung der Eingriffsteile, d.h. insbesondere der Eingriffsteile zur Drehfestlegung der Laufräder aber auch bevorzugt der Teile zur Schwenkfestlegung, so dass die oberste Stellung des Betätigungsstößels der Totalfeststellung der Doppelrolle entspricht. Hieraus resultiert, dass die Stößelfeder eine Nachstellfeder darstellend stets bestrebt ist, den Betätigungsstößel in die Totalfeststellung zu drängen. Diese Stößelfeder ist in einer bevorzugten Ausgestaltung einerseits am Gehäuse und andererseits am Laufradbremsteil abgestützt, über welches Laufradbremsteil die Federkraft auf den Betätigungsstößel wirkt. Die Stößelfeder stellt das Laufradbremsteil stets entsprechend der Stößelstellung nach. Entsprechend drängt die Stößelfeder durch direkte Beauf schlagung das Laufradbremsteil stets in Richtung auf die Laufrad-Drehblockierung. Die Aufhebung einer solchen Drehblockierung ist nur entgegen der Kraft der Stößelfeder erreichbar.
  • Eine erhöhte Kippstabilität des Betätigungsstößels ist erreicht durch Anordnung zweier untereinander vorgesehener Kugellager, die beide oberhalb des Feststellgegenteils positioniert sind, dies weiter bevorzugt im Bereich eines oberen Endes des den Betätigungsstößel aufnehmenden Traggehäuseabschnittes, an welchem Ende sich der Montagezapfen anschließt. Die beiden Kugellager sind etwa mit in Axialrichtung betrachteter Lagerstärke zueinander axial beabstandet, wobei weiter diese beiden Kugellager unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. So ist beispielsweise das axial innere Kugellager außendurchmesserverringert gegenüber dem axial äußeren Kugellager.
  • Zur Totalfeststellung wirkt das Feststellgegenteil mit einem Schwenkblockierungsteil zusammen, wobei das Feststellgegenteil und das Schwenkblockierungsteil unabhängig voneinander axial beweglich sind. Das Schwenkblockierungsteil wird über den Betätigungsstößel zur Zusammenwirkung mit dem Feststellgegenteil bewegt, wobei weiter das Schwenkblockierungsteil relativ zu dem Betätigungsstößel axial verlagerbar ist. Dies ist erreicht durch eine auf das Schwenkblockierungsteil einwirkende Feder, die weiter in dieselbe Richtung wirkt wie die Stößelfeder. So ist weiter vorgesehen, dass das Feststellgegenteil und das Schwenkblockierungsteil jeweils durch eine eigene Feder, eine erste und eine zweite Vorspannfeder, belastet sind, welche beiden Vorspannfedern gleichgerichtet in dieselbe Richtung wirken wie die Stößelfeder, d.h. mit Bezug auf die Ausrichtung des Betätigungsstößels nach oben, wobei über die erste Vorspannfeder das Feststellgegenteil gegen die Gehäuseschulter vorgespannt ist und das Schwenkblockierungsteil über die zweite Vorspannfeder anschlagbegrenzt gegen den Betätigungsstößel. Die erste und zweite Vorspannfeder sind zur weiteren Bauhöhenreduzierung konzentrisch zueinander angeordnet, dies jeweils umschließend einen unteren Teilabschnitt des Betätigungsstößels. Beide Vorspannfedern stützen sich hierbei abgewandt zu dem Feststellgegenteil bzw. Schwenkblockierungsteil an dem Laufradbremsteil ab, dies auf der der Stößelfeder abgewandten Seite des Laufradbremsteils. Bevorzugt weist hierbei die zweite auf das Schwenkblockierungsteil einwirkende Vorspannfeder eine der Stößelfeder entsprechenden Durchmesser auf. Die erste Vorspannfeder ist demgegenüber weiter durchmesservergrößert.
  • Das Feststellgegenteil wirkt weiter zur Richtungsfeststellung (Bockrollenstellung) mit einem Richtungsfeststellteil zusammen, wobei das Feststellgegenteil und das Richtungsfeststellteil unabhängig voneinander axial beweglich sind. In Zusammenwirkungsstellung von Feststellgegenteil und Richtungsfeststellteil nimmt die Doppelrolle die Funktion einer Bockrolle ein. Das Richtungsfeststellteil ist hierbei an dem Betätigungsstößel ausgebildet, weiter mit diesem bewegungsgefesselt, wobei in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dieses Richtungsfeststellteil zugleich die Anschlagbegrenzung für das Schwenkblockierungsteil in Axialrichtung bietet. Entsprechend wird über das Richtungsfeststellteil das Schwenkblockierungsteil bei einer entgegen Federwirkung vorgenommenen Absenkung des Betätigungsstößels mitgeschleppt, dies bei weiterhin unabhängig voneinander gegebener axialer Beweglichkeit von Schwenkblockierungsteil und Richtungsfeststellteil.
  • Das Laufradbremsteil weist weiter bevorzugt zentral bezüglich des Betätigungsstößels eine Einstellschraube auf. Über diese ist eine Justage des Laufradbremsteiles in Axialrichtung relativ zu dem Betätigungsstößel durchführbar. Diese Einstellschraube ist weiter bevorzugt von unten, von der vorbeschriebenen Montageseite der Doppelrolle her zugänglich, wozu das Gehäuse eine entsprechende Zugangsöffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Doppelrolle mit zwei Laufrädern und einem sich zwischen den Laufrädern erstreckenden, nach oben geschlossenen Traggehäuse, welches von der Laufradachse durchsetzt ist, wobei weiter an dem Traggehäuse ein Montagezapfen ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel gegen Federkraft verlagerbar ist.
  • Derartige Doppelrollen sind wie eingangs erwähnt bekannt.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Doppelrolle der in Rede stehenden Art montagetechnisch verbessert auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 17 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Traggehäuse eine Horizontalteilung aufweist, wobei die Teilung unterhalb der Laufradachse ausgebildet ist. Es ergibt sich hierdurch ein Traggehäuse-Unterteil und ein Traggehäuse-Oberteil, in welch letzterem bevorzugt das gesamte Eingerichte wie beispielsweise der Betätigungsstößel und etwaig weiter vorgesehene Blockierungsteile eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen der Eingerichteteile wird das Gehäuse geschlossen durch Aufsetzen des Traggehäuse-Unterteils, welch letzteres abschließend ggf. noch gesichert wird. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Rastverbindung zwischen Unterteil und Oberteil. Das Einsetzen der Eingerichteteile in das Traggehäuse-Oberteil kann durch die vorgeschlagene Gehäuseteilung allein von unten durch eine abschließende durch das Unterteil überdeckte Montageöffnung erfolgen.
  • Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 17 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 17 oder alleine Bedeutung haben können.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Gehäuseteile im Bereich der Laufradachse ineinander greifen. So ist vorgesehen, dass jedes Gehäuseteil einen Teil der Laufradnabe ausbildet. Über den Achskörper für die beiden Laufräder ist eine formschlüssige Steckverbindung zwischen den Gehäuseteilen erreichbar.
  • Das obere Gehäuseteil ist in einer bevorzugten Ausgestaltung zu den Laufrädern hin seitlich geschlossen, mit Ausnahme eines Durchbruchs für vom Gehäuseinnern her beaufschlagte Drehblockierungs-Eingriffsteile, die auf die beidseitig des oberen Gehäuseteiles angeordneten Laufräder wirken. Das Gehäuseoberteil ist weiter gekammert ausgebildet, formt entsprechend einen oder mehrere Hohlräume aus, zur Aufnahme von Betätigungsstößel und ggf. weiterer Eingerichteteile, so insbesondere zur Aufnahme der die Drehblockierungs-Eingriffsteile beaufschlagenden Teile. Diese sind durch den weitestgehend seitlichen Verschluss des oberen Gehäuseteiles in diesem in einer geschützten Lage. Die beiden Gehäuseseitenteile des oberen Gehäuseteils sind tellerabschnittförmig gebildet und mit Bezug auf die Laufradachse zueinander beabstandet, wobei weiter das obere Gehäuseteil auch umfangsmäßig die beiden Seitenteile verbindend geschlossen ausgebildet ist.
  • Das Gehäuseunterteil ist demgegenüber mit Ausnahme von Durchgriffsbohrungen kammerfrei ausgebildet, formt entsprechend in Erstreckungsrichtung der Laufradachse betrachtet mittig einen kreisscheibenabschnittförmigen Träger, auf welchem umfangsmäßig eine Mantelwandung positioniert ist, deren in Laufradachs-Erstreckungsrichtung gemessene Breite der der Umfangsmantelfläche des oberen Gehäuseteils entspricht. Zugewandt dem Gehäuseoberteil trägt der scheibenabschnittförmige Träger einen sich in der Trennebene erstreckenden Boden zum Verschluss der Gehäuseoberteilkammern.
  • Das Unterteil ist bevorzugt mit zwei Durchgriffsbohrungen, die sich quer zur Laufradachse vom Gehäuseunterteilboden ausgehend nach unten erstrecken, versehen, wobei eine dieser Durchgriffsbohrungen mit einer dem Betätigungsstößel zugeordneten Einstellschraube fluchtet, entsprechend mit der Achse des Betätigungsstößels fluchtet. So ist eine Verstellung der Einstellschraube von der Radunterseite her durch die Durchgriffsbohrung durchführbar.
  • Bevorzugt ist der Betätigungsstößel und ggf. ein Laufradbremsteil und/oder eine Richtungs- oder Totalfeststellung nur in dem Gehäuseoberteil ausgebildet. Entsprechend ist die Bestückung mit diesen Einrichtungsteilen erleichtert, da diese bei getrennten Gehäuseteilen in einfachster Weise von unten in die zugehörigen Kammern des Gehäuseoberteils eingesetzt werden können, wonach der Verschluss der Kammern durch Aufsetzen des Gehäuseunterteils erfolgt. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass der Betätigungsstößel durch eine Stößelfeder in seine oberste Stellung vorgespannt ist und die Stößelfeder auf dem am Gehäuseunterteil ausgebildeten Boden aufliegt. Das Gehäuseteil ist bevorzugt hinsichtlich der Feststell-/Blockierungselemente nur mit der Stößelfeder belastet. Entsprechend formt das Gehäuseunterteil nicht nur einen Verschluss für die gehäuseoberteilseitigen Kammern aus, sondern zugleich auch die Abstützung für die funktionserforderliche Stößelfeder.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Doppelrolle mit zwei Laufrädern und einem Traggehäuse, wobei an dem Traggehäuse ein Montagezapfen ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel gegen Federkraft verlagerbar ist und zur Richtungs- und/oder Totalfeststellung mit einem Feststellgegenteil zusammenwirkt, und wobei weiter ein Laufradbremsteil mit Eingriffsteilen vorgesehen ist, zur Drehblockierung der Laufräder, welches Laufradbremsteil gleichfalls durch den Betätigungsstößel betätigt ist.
  • Derartige Doppelrollen sind bekannt.
  • Um eine Doppelrolle der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Laufradbremsteil lediglich durch Federkraft, die von einer Nachstellfeder aufgebracht ist, gegen den Betätigungsstößel angedrückt ist und dass die Nachstellfeder als unterste Feder angeordnet ist. Entsprechend ist das Laufradbremsteil zwar mit dem Betätigungsstößel bewegungsgekoppelt, jedoch nicht starr angebunden. Insbesondere bei einer Verlagerung des Betätigungsstößels in Federentlastungsrichtung stellt die Feder das Laufradbremsteil entsprechend dem Stößelverlagerungsweg nach. Etwaig weiter vorgesehene Federn des Rollen-Eingerichtes sind oberhalb der Nachstellfeder vorgesehen, wodurch sich insgesamt eine Reduzierung der Rollen-Bauhöhe, insbesondere des Traggehäuses erreichen lässt.
  • Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 27 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 27 oder allein Bedeutung haben können.
  • So erweist es sich weiter von Vorteil, wenn sich die Nachstellfeder auf einem gehäusefesten, entsprechend nicht axial veränderbaren Boden abstützt. Dieser ist weiter bevorzugt unterhalb der Laufradachse ausgebildet, während in einer Ausführung des Gegenstandes die freie Stirnfläche des unteren freien Endes des Betätigungsstößels in jeder betrieblichen Axialstellung oberhalb der Laufradachse verläuft.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Rolle mit einem Laufrad, einem Laufradachskörper und einer Laufradnabe, wobei mit dem Laufradachskörper ein von außen sichtbares Abdeckteil verbunden ist.
  • Rollen der in Rede stehenden Art sind bekannt, wobei das mit dem Laufradachskörper verbundene Abdeckteil beispielsweise als Fadenschutz dient.
  • Um eine Rolle der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Abdeckteil mit dem Laufradachskörper zumindest im Reibschluss verbunden ist und bei Benutzung die Laufradnabe sich relativ zum Abdeckteil dreht. Zufolge dieser Ausgestaltung ergibt sich bei Benutzung der Rolle eine relativ hohe Geschwindigkeit zwischen der umlaufenden Abdeckteil-Randkante und dem unmittelbar zugeordneten Abschnitt des Laufrades, wodurch weiter das Eindringen von Fäden oder dergleichen erschwert wird. Das mit dem Laufradachskörper verbundene Abdeckteil bleibt relativ zu dem sich drehenden Laufrad und der Laufradnabe stehen, was weiter auch das Erkennen von außen auf dem Abdeckteil aufgebrachten Informationen oder Logos erleichtert.
  • Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 30 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 30 oder allein Bedeutung haben können.
  • So ist weiter vorgesehen, dass das Abdeckteil von einem transparenten Schutzteil überfangen ist. Dieses transparente Schutzteil lässt weiter den Blick auf das Abdeckteil zu. So können beispielsweise zwischen Abdeckteil und Schutzteil eingedrungene Fäden oder dergleichen erkannt werden. In Abhängigkeit von einem gewissen Verschmutzungsgrad kann das Schutzteil zur Entfernung der Fäden abgenommen werden. Auch ist durch das transparente Schutzteil beispielsweise ein Logo oder dergleichen auf dem relativ zu dem Laufrad stehen bleibenden Abdeckteil zu sehen.
  • Das Schutzteil ist mit der Laufradnabe mitdrehend angeordnet, so dass sich auch zwischen Abdeckteil und Schutzteil eine relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit ergibt.
  • Das Abdeckteil ist durchmessermäßig so gewählt, dass dieses ausgehend von radial innen teilweise die Laufradnabe übergreift und so zumindest einen Schutz für zwischen Laufradachse und Laufradnabe angeordnete Kugellager oder dergleichen bietet. Das Schutzteil ist an der Laufradnabe rastgehaltert, so insbesondere im Bereich des Schutzteilumfangs, wobei weiter zur flüssigkeitsfesten Abdichtung von Laufradnabe und Laufradachse das Schutzteil umfangsmäßig entlang der Randkante beispielsweise mit einem Dichtelement zusammenwirken kann.
  • Die vorgeschlagene Lösung zur Anordnung eines Abdeckteils ist auch bei Doppelrollen der eingangs erwähnten Art anwendbar, wie auch die Merkmale der Erfindungen bezüglich der Doppelrollen auch bei einfachen Rollen zutreffen können.
  • Auch sind Kombinationen der Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 17, 27 und 30 sowie der Merkmale der jeweils zugeordneten abhängigen Ansprüche möglich und somit Gegenstand der Erfindung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Doppelrolle;
  • 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II in 1;
  • 3 die Draufsicht auf die Doppelrolle;
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3, die Grundstellung, d.h. die vollständige Freigabestellung der Doppelrolle betreffend;
  • 5 eine der 4 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die Totalfeststellung betreffend;
  • 6 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Laufrades der Doppelrolle mit Blick auf die Innenseite und einem mit Eingriffsteilen versehenen Laufradbremsteil zur Zusammenwirkung mit dem Laufrad;
  • 7 das Laufradbremsteil mit den Eingriffsteilen in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
  • 8 das Laufradbremsteil mit den Eingriffsteilen in einer Explosionsdarstellung;
  • 9 eine Ausschnittdarstellung, die Zusammenwirkung von Laufradbremsteil bzw. Eingriffsteilen und einer Verzahnung des zugeordneten Laufrades betreffend, dies weiter unter Fortlassung weiterer Gehäuse- und Eingerichteteile der Doppelrolle;
  • 10 eine weitere der 4 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine Richtungsfeststellung betreffend;
  • 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches XI in 10;
  • 12 eine der 9 entsprechende Darstellung, jedoch die Betriebsstellung gemäß 10 betreffend;
  • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 2, betreffend die Totalfeststellung gemäß der Darstellung in 5;
  • 14 die Doppelrolle in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine Doppelrolle 1 mit zwei Laufrädern 2 und einem Traggehäuse 3.
  • Das Traggehäuse 3 weist zunächst einen kreiszylinderabschnittförmigen Bereich auf, an dessen beiden Seitenflächen jeweils ein Laufrad 2 angeordnet ist. Die Laufradachse x durchsetzt entsprechend den Kreiszylinderabschnitt des Traggehäuses 3 zentral.
  • Von diesem Kreiszylinderabschnitt des Traggehäuses 3 ausgehend wachst etwa tangential ein Traggehäuseabschnitt 4 aus. Dieser ist als Kreishohlzylinder gebildet, mit einer Zylinderachse, die senkrecht zur Laufradachse x ausgerichtet ist. Der Außendurchmesser dieses Traggehäuseabschnittes 4 entspricht im Wesentlichen der in Laufradachsenrichtung gemessenen Breite des Kreiszylinderabschnitts des Traggehäuses 3.
  • Die freie Stirnebene des hohlzylindrischen Traggehäuseabschnittes 4 erstreckt sich mit geringem Abstand zu einer gedachten parallel verlaufenden, die Laufradflächen im Zenit tangierenden Ebene, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Überragmaß a von 1–4 mm.
  • Über diese freie Stirnfläche 5 des Traggehäuseabschnittes 4 hinaus ist ein gleichfalls im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildeter Montagezapfen 6 ausgebildet. Dieser ist koaxial zum Traggehäuseabschnitt 4 ausgerichtet und taucht mit einem gegenüber dem sichtbaren Bereich durchmesserverringerten Abschnitt 7 in den Traggehäuseabschnitt 4 ein. Eine Radialabstützung erfährt der Montagezapfen 6 gegen die Innenwandung des Traggehäuseabschnittes 4 durch zwei Kugellager 8 und 9. Diese sind in Axialrichtung des Traggehäuseabschnittes 4 betrachtet nur durch Beabstandung mittels eines Zwischenrings 10 annähernd unmittelbar untereinander angeordnet.
  • Dieser Zwischenring 10 weist eine axiale Höhe auf, die etwa der eines der Kugellager 8 bzw. 9 entspricht.
  • Das axial äußere, d.h. der freien Stirnfläche 5 unmittelbar zugewandte obere Kugellager 8 ist gegenüber dem Kugellager 9 durchmesservergrößert, weist entsprechend auch durchmessergrößere Lagerkugeln auf. Das untere Kugellager 9 ist dem freien Endbereich des Abschnitts 7 des Montagezapfens 6 zugeordnet.
  • Zufolge dieser Anordnung ist der Montagezapfen 6 frei um eine den Traggehäuseabschnitt 4 zentral durchsetzende Achse y gegenüber dem Traggehäuse 3 schwenkbar.
  • In dem Montagezapfen 6 ist ein Steuernocken 11 gehaltert. Dieser ist um eine quer zur Rollen-Schwenkachse y ausgerichtete Achse z schwenkbar, wobei die Achse z eine Sechskantaufnahme 11 des Steuernockens 11 zentral durchsetzt. In beidseitiger Verlängerung dieser Sechskantaufnahme 12 weist der den Steuernocken 11 umgebende Montagezapfen 6 Durchtrittsöffnungen 13 auf zum Eingriff eines auf den Steuernocken 11 einwirkenden Werkzeugs 14 oder dergleichen.
  • Der Steuernocken 11 wirkt auf einen die Schwenkachse y mittig aufnehmenden Betätigungsstößel 15. Dieser ist langgestreckt stabförmig ausgebildet mit einem im Zusammenwirkungsbereich mit dem halsartigen Abschnitt 7 des Montage zapfen 6 ausgeformten Vierkantquerschnitt. Der Betätigungsstößel 15 ist hierüber formschlüssig, drehfest aber axial relativ verlagerbar mit dem Montagezapfen 6 verbunden.
  • Auf die obere freie Stirnfläche 16 des Betätigungsstößels 15 wirkt der Steuernocken 11 mit, mit Bezug zu der Drehachse z auf unterschiedlichen Durchmesserlinien angeordneten Steuerflächen 17, 17' und 17'' zusammen, zur unterschiedlichen axialen Ausrichtung des Betätigungsstößels 15.
  • In Abhängigkeit von den über den Umfang betrachteten Abständen der Steuerflächen 17, 17' und 17'' sind im Wesentlichen gegenüberliegend zu diesen radial vorstehende, auf einer gemeinsamen Radiuslinie liegende Rastvorsprünge 18, 18', 18'' an dem Steuernocken 11 ausgeformt. Diese wirken mit einer oberhalb des Steuernockens 11 in den Bewegungsweg der Rastvorsprünge bei einer Verdrehung des Betätigungsstößels 15 greifenden Blattfeder 19 zusammen, die kopfseitig des Montagezapfens 6 gehaltert ist. Die Blattfeder 19 besitzt mittig eine an die Formgebung der Rastnocken 18, 18', bzw. 18'' angepasste Einsenkung 20.
  • Der Betätigungsstößel 15 formt unterhalb der durch Montagezapfen-Abschnitt 7 und die Kugellager 8 und 9 gebildeten Kippsicherung desselben ein Richtungsfeststellteil 21 aus. Dieses ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch zwei mit Bezug zu der Schwenkachse y diametral gegenüberliegend angeordnete, vom Stößelstab nach radial außen sich erstreckende Flügelabschnitte 22, deren Radialerstreckung angepasst ist an das Öffnungsinnenmaß des hohlzylindrisch gestalteten Traggehäuseabschnittes 4 im oberen, d.h. insbesondere dem Kugellager 9 zugeordneten Bereich.
  • Der Betätigungsstößel 15 erstreckt sich über das Richtungsfeststellteil 21 nach unten hinaus, wobei das diesbezügliche, nach unten weisende und somit dem Steuernocken 11 abgewandte Ende des Betätigungsstößels 15 unabhängig von der über den Steuernocken 11 gewählten Axialstellung in einer Ebene oberhalb der Laufradachse x angeordnet ist.
  • Dieses freie Ende 23 des Betätigungsstößels 15, der im Übrigen unterhalb des Richtungsfeststellteils 21 im Querschnitt kreisscheibenförmig gebildet ist mit einem Durchmesser, der etwa dem halben Öffnungsdurchmesser des Traggehäuseabschnittes 4 entspricht, ist radial abgestützt durch Aufnahme in einem zentralen Hohlzylinderabschnitt 24 eines vorgesehenen Laufradbremsteils 25. Dieser Hohlzylinderabschnitt 24 ist über einen etwa mittig der Axialerstreckung des Hohlzylinderabschnitts 24 angeordneten Radialkragen 26 mit einem radial äußeren Zylinderring 27 verbunden. Dieser weist einen an den Öffnungsdurchmesser des Traggehäuseabschnittes 4 angepassten Außendurchmesser auf, ist entsprechend in dem Traggehäuseabschnitt 4 geführt.
  • In dem zentralen Hohlzylinderabschnitt 24 des Laufradbremsteiles 25 ist zudem eine die Schwenkachse y zentral aufnehmende, mit ihrem nach oben weisenden freien Ende auf die Stirnfläche des freien Endes 23 des Betätigungsstößels 15 einwirkende Einstellschraube 28 gewindeverstellbar aufgenommen. Die Schraubwerkzeugöffnung 29 weist nach unten.
  • Über die Einstellschraube 28 lässt sich der relative Axialabstand von Laufradbremsteil 25 zu dem Betätigungsstößel 15 verändern.
  • Zwischen dem zentralen Hohlzylinderabschnitt 24 und dem radial äußeren Zylinderring 27 stellen sich in Axialrichtung getrennt durch den Radialkragen 26 Ringräume 30, 31 ein, wobei der Ringraum 30 nach unten und der Ringraum 31 nach oben hin geöffnet ist.
  • In den unteren Ringraum 30 greift eine zylinderartige Stößelfeder 32 ein. Diese stützt sich einerends unterseitig an dem Radialkragen 26 des Laufradbremsteiles 25 ab und anderends auf einem in einer Parallelebene zum Radialkragen 26 und somit sich senkrecht zur Schwenkachse y erstreckenden Boden 33 des Traggehäuses 3.
  • Der Boden 33 ist in Verlängerung der Drehachse y mit einer Durchgriffsbohrung 34 versehen. Diese fluchtet entsprechend mit der Einstellschraube 28, womit letztere von außen über ein Werkzeug zugänglich ist.
  • Über die Stößelfeder 32 ist der Betätigungsstößel 15 mittelbar über das Laufradbremsteil 25 und die Einstellschraube 28 nach oben in Richtung auf den Steuernocken 11 vorgespannt.
  • An dem Laufradbremsteil 25, insbesondere an dem Zylinderring 27 ist außenseitig zum Rolleninneren hin gewandt ein Ausleger 35 angeformt. Dieser trägt endseitig in üblicher Rollen-Betriebsausrichtung oberhalb der Laufradachse x einen sich nach oben im Querschnitt U-förmig sich öffnenden Halter 36, zur Aufnahme von zwei zur Einwirkung auf die Laufräder 2 geeigneten Eingriffsteilen 37, 38. Diese Eingriffsteile 37, 38 sind in dem Halter 36 mit Bezug auf die Laufradachse x in Radialausrichtung verlagerbar, wobei der Verlagerungsweg nach radial außen, d.h. vom Halterungsboden 39 weggerichtet anschlagbegrenzt ist. In diese Richtung nach radial außen sind die Eingriffsteile 37, 38 durch jeweils eine sich auf dem Halterungsboden 39 abstützende Druckfeder 40, 41 belastet. Die Radialausrichtung ist parallel zur Ausrichtung der Schwenkachse y gewählt.
  • Jedes Eingriffsteil 37, 38 weist weiter im Bereich des über den Halter 36 hinausragenden, oberen Bereiches einen parallel zur Laufradachse x ausgerichteten Schenkel 42, 43 auf. Diese beiden Schenkel 42, 43 erstrecken sich ausgehend von einer senkrecht zur Laufradachse x ausgerichteten Mittelebene der Doppelrolle 1 beidseitig des Halters 36 in entgegengesetzte Richtungen, wobei an den freien Endrandkanten weiter nach oben ragende Eingriffszähne 44 angeformt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt jedes Eingriffsteil 37 und 38 zwei solcher Eingriffszähne 44. Diese sind ausgebildet zur Zusammenwirkung mit jeweils einer laufradinnenseitig vorgesehenen, umlaufenden Verzahnung 45. Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass ein Zusammenwirken von Eingriffszähnen 44 und Laufradverzahnung 45 mit Bezug zur Laufradachse x in der üblichen Rollen-Benutzungsausrichtung im Zenit des jeweiligen Laufrads 2 erfolgt. Die laufradseitige Verzahnung 45 ist randnah vorgesehen; entsprechend aufweisend einen an den Laufraddurchmesser angepassten Verzahnungsringdurchmesser.
  • Der Ausleger 35 durchsetzt den hohlzylinderförmigen Traggehäuseabschnitt 4 im Bereich eines entsprechend vorgesehenen und die Axialverlagerung des Laufradbremsteiles 25 zulassenden Schlitzes 46. Weiter liegt der Ausleger 35 nach Durchsetzen des Schlitzes 46 in einer mittleren Kammer 47 des Traggehäuses 3 ein, welche Kammer 47 in Erstreckungsrichtung der Laufradachse x betrachtet bei insgesamt mittiger Ausrichtung schmaler gestaltet ist als der Traggehäuseabschnitt 4 und auch die diesen Traggehäuseabschnitt 4 gegenüberliegende weitere Kammer 48.
  • Die mittlere Kammer 47 besitzt zum Durchtritt insbesondere der Schenkel 42, 43 der Eingriffsteile 37, 38 entsprechend ausgeformte und ausgerichtete seitliche Fensteröffnungen 49.
  • Das Traggehäuse 3 ist des Weiteren im Wesentlichen zweigeteilt ausgebildet, nämlich aufweisend ein Gehäuseoberteil 50 und ein Gehäuseunterteil 51, wobei das Gehäuseoberteil 50 den Traggehäuseabschnitt 4, die mittlere Kammer 47 und die weitere Kammer 48 bildet. Das Traggehäuse 3 ist zur Trennung von Gehäuseoberteil 50 und Gehäuseunterteil 51 horizontal getrennt, wobei die Trennebene T unterhalb der Laufradachse x gewählt ist.
  • Traggehäuseabschnitt 4 sowie die Kammern 47 und 48 des Gehäuseoberteils 5 sind nach unten hin, d.h. zur Trennebene T hin offen gestaltet. Nach radial außen sind die Kammern überdeckt durch eine integral mit dem Traggehäuseabschnitt 4 und den die Kammern unterteilenden Stegen gefertigte Umfangswandung 52.
  • Das Gehäuseunterteil 51 weist einen in Ausrichtung der Laufradachse x betrachteten mittig angeordneten Wandungssteg 53 auf. Dieser füllt in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in 4 den gesamten unteren Teil des Gehäuses 4 und trägt radial außen einen Umfangswandungsabschnitt 54, der in zusammengesetztem Zustand des Gehäuses 3 in Verlängerung der Umfangswandung 52 des Gehäuseoberteils 50 verläuft.
  • Der Boden 33 ist an dem Gehäuseunterteil 51 gebildet; ist entsprechend auf dem senkrecht zur Laufradachse ausgerichteten Wandungssteg 53 aufgebracht, dies weiter unter einstückiger Ausbildung des gesamten Gehäuseunterteils 51. Die Durchgriffsbohrung 34 durch den Boden 33 ist geradlinig nach außen durch den Wandungsabschnitt 54 geführt. Eine weitere Durchgangsbohrung 55 verbindet gleichfalls geradlinig die weitere Kammer 48 mit der Umgebung.
  • Das Gehäuseunterteil 51 ist über nicht näher dargestellte Rastmittel 56 an dem Gehäuseoberteil 50 festgelegt.
  • Darüber hinaus ist eine Steck-Formschlussverbindung zwischen Gehäuseoberteil 50 und Gehäuseunterteil 51 vorgesehen, wozu das Gehäuseunterteil 51 einen in die mittlere Kammer 47 einragenden Nabenabschnitt 57 aufweist, der sich senkrecht vom Boden 33 abragend erstreckt. Dieser Nabenabschnitt 57 weist eine Achsdurchführungsöffnung 58 auf. Diese Öffnung nimmt in der zusammengesetzten Stellung des Gehäuses 3 zentral die Laufradachse x auf. Koaxial zu dieser Achsdurchführungsöffnung 58 weisen auch die die Kammer 47 begrenzenden Gehäusewandungen durchmesserangepasste Durchtrittsöffnungen 59 auf. Die die Achsdurchführungsöffnungen 58 und die Durchtrittsöffnungen 59 von Gehäuseoberteil 50 und Gehäuseunterteil 51 umgebenden Gehäuseabschnitte formen jeweils einen Teil der Achskörperaufnahme 60 aus.
  • Der Achskörper 61 ist in Form einer Hohlachse ausgebildet. Dieser ist in der Achskörperaufnahme 60 des Gehäuses 3 reibschlussgehaltert. Auch eine formschlüssige Festlegung ist möglich. Der Achskörper 61 ragt in Laufradachserstreckung beidseitig der Achskörperaufnahme 60 des Gehäuses 3 hinaus und trägt jeweils endseitig ein Kugellager 62, auf welches jeweils die Laufradnabe 63 eines Laufrades 62 aufgeprellt ist. Die Lauffläche 64 eines jeden Laufrades 2 ragt radial über die Umfangswandung 52 des Gehäuses 3 hinaus.
  • Die Laufräder 2 sind zufolge der vorbeschriebenen Anordnung unabhängig voneinander drehbar auf dem Achskörper 61 gelagert.
  • Der Achskörper 61 ist jeweils axial außen mit einem Abdeckteil 78 versehen. Dieses ist zunächst scheibenförmig ausgebildet und weist nach innen, zum reibschlüssigen Eingriff in die Achskörperhöhlung einen zentralen Zapfen 79 auf.
  • Das Abdeckteil 78 ist durchmessermäßig so gewählt, dass dieses den Nabenbereich des jeweiligen Laufrades 2, so weiter insbesondere auch den Kugellagerbereich übergreift. Die Abdeckteil-Randkante taucht in einen laufradnabenseitig vorgesehenen ringförmigen Vertiefungsbereich 80 ein.
  • Zufolge der reibschlüssigen Halterung des Achskörpers 61 im Bereich der traggehäuseseitigen Nabe und der weiter vorgesehenen Reibschlusshalterung des Abdeckteils 78 an dem Achskörper 61 bleibt das Abdeckteil 78 bei freier Drehbeweglichkeit der Laufräder 2 über die Kugellager 62 bevorzugt stehen, dreht sich entsprechend nicht.
  • Das Abdeckteil 78 ist überfangen von einem transparenten Schutzteil 81. Dieses ist tellerartig konvex gekrümmt und im Bereich des radial äußeren umlaufenden Randes des Vertiefungsbereiches 80 rastgehaltert, in welchem Rastbereich zur flüssigkeitsdichten Ausgestaltung eine Dichtung 82 vorgesehen ist. Entsprechend kann keine Flüssigkeit in den Nabenbereich und somit in den Bereich der Kugellager 62 gelangen. Die dargestellte Doppelrolle 1 ist zufolge dieser Ausgestaltung waschfest.
  • Der gegen die Stößelfeder 32 in Axialrichtung abwärts verlagerbare Betätigungsstößel 15 wirkt in einer Stellung des Steuernockens 11 mit seinem Richtungsfeststellteil 21 mit einem in dem Traggehäuseabschnitt 4 aufgenommenen Feststellgegenteil 65 zusammen. Letzteres ist drehgehindert in der auch von dem Betätigungsstößel 15 durchsetzten Gehäuseöffnung bei axialer Verlagerbarkeit gehaltert, dies weiter in einem gegenüber dem Außendurchmesser des Richtungsfeststellteils 21 durchmesservergrößerten Öffnungsbereichs des Traggehäuseabschnittes 4. Das Feststellgegenteil 65 weist eine angepasst an das zuvor beschriebene Durchmesserdifferenzmaß angepasste Mantelwandung 66 auf, von der nach radial innen in Axialrichtung betrachtet mittig ein von dem Stößelstab durchsetzter Feststellboden 66 ausgeht. Dieser Feststellboden 66 weist zugewandt dem Richtungsfeststellteil 21 zwei im Grundriss an die Flügelabschnitte 22 angepasste Vertiefungen 67 auf.
  • Unterseitig ist der Feststellboden 66 mit einer umlaufenden Verzahnung 68 versehen zur Zusammenwirkung mit einem im Wesentlichen unterhalb des Fest stellgegenteils 65 koaxial zu diesem ausgerichtet angeordneten Schwenkblockierungsteil 69. Letzteres weist zugewandt dem Feststellgegenteil 65 eine Fläche mit einer Gegenverzahnung 70 auf.
  • Das Schwenkblockierungsteil 69 besitzt einen die zentrale, den Betätigungsstößel 15 aufnehmende Öffnung umgebenden Kragen 71. Dieser erstreckt sich ausgehend vom Schwenkblockierungsteil 69 nach oben zur Abstützung an der Unterseite der Flügelabschnitte 22 des Richtungsfeststellteils 21, dies weiter bei Durchsetzung des Feststellbodens des Feststellgegenteils 65 durch den Kragen 71.
  • Feststellgegenteil 65 und Schwenkblockierungsteil 69 sind in Richtung auf das Richtungsfeststellteil 21 vorgespannt, wozu jedes Teil eine Zylinderfeder aufweist. So ist das Schwenkblockierungsteil 69 mittels einer zweiten Vorspannfeder 72 gegen das Richtungsfeststellteil 21 belastet. Diese zweite Vorspannfeder 72 stützt sich an dem Schwenkblockierungsteil 69 auf der der Gegenverzahnung 70 abgewandten Unterseite ab. Anderendig tritt die zweite Vorspannfeder 72 in den Ringraum 31 des Laufradbremsteiles 25 ein, zur Abstützung auf dem Radialkragen 26. Die zweite Vorspannfeder 72 wirkt in dieselbe Richtung wie die Stößelfeder 32.
  • Konzentrisch zur zweiten Vorspannfeder 72 ist eine erste Vorspannfeder 73 vorgesehen. Diese stützt sich auf der zugewandten oberen Stirnfläche des Zylinderrings 27 des Laufradbremsteils 25 ab und belastet die Wandung des Feststellgegenteils 65 unterseitig zur Vorspannung des Feststellgegenteils 65 in Richtung auf den Steuernocken 11, wobei das Feststellgegenteil 65 eine Abstützung in dem Gehäuse 3 bzw. dem Gehäuseabschnitt 4 im Bereich einer Gehäuseschulter 74 erfährt.
  • Über den um die Achse z drehbaren Steuernocken 11 ist die Doppelrolle 1 in unterschiedliche Funktionsstellungen bringbar, so in eine wie in 4 dargestellten Neutralstellung (Lenkrollenstellung), einer in 5 dargestellten Totalfeststellung sowie in eine in 10 dargestellten Bockrollenstellung.
  • In der Neutralstellung bzw. Lenkrollenstellung gemäß 4 sind die Laufräder 2 frei drehbar um ihre Laufradachse x und sogleich die gesamte Rolle frei schwenkbar um die Schwenkachse y. Dies ist erreicht durch Verbringen des Steuernockens 11 in eine mit Bezug auf die Verschwenkbarkeit desselben betrachteten Mittelstellung, in welcher der mittlere Rastnocken 18 in die zugeordnete Einsenkung 20 der Blattfeder 19 eingreift. Die gegenüberliegend zugeordnete Steuerfläche 17 wirkt auf die Stirnfläche 16 des Betätigungsstößels 15, dessen Richtungsfeststellteil 21 in dieser Neutralstellung der Doppelrolle 1 mit axialem Abstand oberhalb der Vertiefungen 67 des Feststellgegenteils 65 verbleibt. Entsprechend sind Feststellgegenteil 65 und Richtungsfeststellteil 21 nicht in Eingriff.
  • Über das Richtungsfeststellteil 21 des Betätigungsstößels 15 ist auch das Schwenkblockierungsteil 69 mitgeschleppt in eine zu dem Feststellgegenteil 65 axial beabstandete Stellung, so dass auch zwischen diesen Teilen kein Formschluss erreicht ist. Demzufolge ist die freie Schwenkbeweglichkeit der Rolle um die Achse y erreicht.
  • Über den Betätigungsstößel 15 ist weiter entgegen der Kraft der Stößelfeder 32 über die Einstellschraube 28 auch das Laufradbremsteil 25 in eine Axialstellung verbracht, in welcher die Eingriffszähne 44 der Eingriffsteile 37, 38 in einer Beabstandungsstellung zu den laufradseitigen Verzahnungen 45 treten, wodurch die freie Drehbeweglichkeit der Laufräder 2 erreicht ist.
  • Aus der Neutralstellung heraus ist durch Drehen des Steuernockens 11 in die eine oder in die andere Richtung, d.h. mit Betrachtung der Darstellungen in den 4, 5 und 10 in oder gegen Uhrzeigerrichtung, entweder die Totalfeststellung oder die Bockrollenstellung erreichbar.
  • In 5 ist die Totalfeststellung der Doppelrolle 1 dargestellt. Der Steuernocken 11 ist mit Bezug auf die Darstellung in Uhrzeigerrichtung um die Achse z aus der Neutralstellung gemäß 4 verdreht. Der zugeordnete Rastnocken 18' ist unter zwischenzeitig federnden Ausweichen der Blattfeder 19 gemäß der Darstellung in 11 in die zugeordnete Einsenkung 20 eingefahren. Diese Steuernocken-Drehendstellung ist anschlagbegrenzt. Eine entsprechend ausgeformte Anschlagfläche 75 tritt hierbei unterseitig gegen einen in dem Montagezapfen 6 abgestützten Endabschnitt der Blattfeder 19.
  • Durch die Verschwenkung des Steuernockens 11 wird die Steuerfläche 17' des Steuernockens 11 in Wirkstellung verbracht, welche einen axialen Verlagerungsweg des Betätigungsstößels 15 nach oben, d.h. in Richtung auf den Steuernocken 11 zulässt. Entsprechend verfährt der Betätigungsstößel 15 unterstützt durch die eine Nachstellfeder 76 bildende Stößelfeder 32 anschlagbegrenzt nach axial oben, wobei die Anschlagbegrenzung dadurch gebildet ist, dass das angeformte Richtungsfeststellteil 21 gegen den in den Traggehäuseabschnitt 4 einragenden freien Halsabschnitt 7 des Montagezapfens 6 unterhalb der Kugellageranordnung tritt. Der axiale Verlagerungsweg des Betätigungsstößels aus der Neutralstellung gemäß 4 in die Totalfeststellung gemäß 5 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 4 mm.
  • Bedingt durch die axiale Aufwärtsverlagerung des Betätigungsstößels 15 tritt das wiederum in Richtung auf den Steuernocken 11 über die zweite Vorspannfeder 72 belastete Schwenkblockierungsteil 69 mit der ausgeformten Gegenverzahnung 70 in die Verzahnung 68 des Feststellgegenteils 65 ein. Über die vorge sehene Mehrzahl von Einzelzähnen hinsichtlich der Verzahnung 68 und der Gegenverzahnung 70 ist eine Schwenkblockierung der Doppelrolle 1 in nahezu jeder Rollenschwenkstellung möglich. Hierzu weist das Schwenkblockierungsteil 21 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichmäßig über den Umfang verteilt zweiunddreißig Zähne auf, zur Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Anzahl von Zahnlücken in dem Feststellgegenteil 65, woraus eine Schwenkfeststellung der Rolle 1 in zweiunddreißig Schwenkpositionen erreicht werden kann.
  • Sofern aus einer Schwenkstellung der Doppelrolle 1 eine solche Blockierung erfolgen soll, in welcher die Gegenverzahnung 70 des Schwenkblockierungsteiles 69 gegen die Verzahnung 68 des Feststellgegenteils 65 treten, kann zufolge der Anordnung der zweiten Vorspannfeder 72 der Betätigungsstößel 15 dennoch in seine anschlagbegrenzte Position nach axial oben verfahren. Die zweite Vorspannfeder 72 dient hierbei als Ausgleichsfeder zur nachträglichen axialen Verlagerung des Schwenkblockierungsteiles 69 in die Formschlussstellung zum Feststellgegenteil 65 nach einer leichten Verschwenkung der Doppelrolle 1, wonach die Verzahnungen selbsttätig über die zweite Vorspannfeder 72 in Eingriff gelangen.
  • Infolge der Verlagerung des Steuernockens 11 in die in 5 dargestellte Stellung wird die eine Nachstellfeder 76 ausformende Stößelfeder 32 entlastet, was die axiale Aufwärtsverlagerung des Laufradbremsteiles 25 und über die in diesem schraubgehalterte Einstellschraube 28 die des Betätigungsstößels 15 bewirkt. Über das Laufradbremsteil 25 werden zudem auch die beiden Vorspannfedern 72 und 73 mit verlagert. Während die erste, mit dem Feststellgegenteil 65 zusammenwirkende erste Vorspannfeder zufolge der Aufwärtsverlagerung des Laufradbremsteiles 25 gestaucht wird, wird die zweite Vorspannfeder 72 unter der Voraussetzung, dass die Gegenverzahnung 70 des Schwenkblockierungs teils 69 auf Lücke zu der Verzahnung 68 des Feststellgegenteils 65 steht, ohne weitere Stauchbeanspruchung lediglich in Axialrichtung bewegt.
  • Weiter werden über das Laufradbremsteil 25 auch die Eingriffsteile 37, 38 parallel zur Ausrichtung des Betätigungsstößels 15 verlagert derart, dass die Eingriffszähne 44 mit Bezug auf die Laufraddrehachse x nach radial außen bewegt sind, zum Eingriff in die mit radial geringem Abstand zur Lauffläche der Laufräder 2 innenseitig, nach innen weisenden Verzahnungen 45. Entsprechend sind die Laufräder 2 gegen Verdrehen um die Laufradachse x gesichert. Über die Druckfedern 40 und 41 sind die Eingriffsteile 37 und 38 unabhängig voneinander nach radial innen ausweichbar gehaltert. So kann ein Eingriffszahn 44 eines Eingriffsteiles 37 oder 38 wie in 13 dargestellt in die zugeordnete Verzahnung 45 eines Laufrades 2 eingreifen, während die Eingriffszähne 44 des anderen Eingriffsteiles stumpf gegen die Verzahnung 45 des diesem zugeordneten Laufrades 2 treten und so nicht in Eingriffsstellung gelangen. Diese wird erst nach einem leichten Verrücken der Doppelrolle 1 selbsttätig erreicht, indem das noch freie Laufrad 2 leicht drehverlagert wird, wonach die Eingriffszähne 44 in die nächsten Zahnlücken federunterstützt einfallen.
  • Durch Drehrückverlagerung des Steuernockens 11 wird über den Betätigungsstößel 15 der Eingriff von Schwenkblockierungsteil 69 und Feststellgegenteil 65 sowie über die Einstellschraube 28 und das Laufradbremsteil 25 mittelbar der Formschlusseingriff zwischen den Eingriffszähnen 44 und den Verzahnungen 45 der Laufräder 2 aufgehoben.
  • Weiter ausgehend aus der Neutralstellung in 4 wird durch Verdrehen des Steuernockens 11 entgegen Uhrzeigerrichtung die Bockrollenstellung erreicht. In dieser Stellung greift der Rastnocken 18'' in die zugeordnete Einsenkung 20 der Blattfeder 19 ein. Auch diese Steuernockenstellung ist anschlagbegrenzt, wozu an dem Steuernocken benachbart zu dem Rastnocken 18'' eine Anschlag fläche 77 ausgeformt ist, die in dieser Stellung gegen einen abgestützten Randabschnitt der Blattfeder 19 tritt.
  • Dem Rastnocken 18'' ist die gegenüberliegende Stirnfläche 17'' zugeordnet, die mit Bezug auf die Drehachse z den radial größten Abstand aufweist. Über diese Steuerfläche 17'' ist der Betätigungsstößel 15 in die axial unterste Stellung entgegen der Federkraft der Stößel- bzw. Nachstellfeder 32, 76 verlagert, unter Mitnahme des Laufradbremsteiles 25. Die Eingriffsteile 37, 38 nehmen entsprechend einen gegenüber der Neutralstellung radial größeren Abstand zu den Laufradverzahnungen 45 ein.
  • Über die vertikale Abwärtsverlagerung des Betätigungsstößels 15 wird auch das Schwenkblockierungsteil 69 mitgeschleppt. Die diese unterseitig beaufschlagende zweite Vorspannfeder 72 erfährt hierbei keine Stauchung.
  • Das an dem Betätigungsstößel 15 ausgeformte Richtungsfeststellteil 21 wird mit seinen Flügelabschnitten 22 in die Eingriffsstellung zu den Vertiefungen 67 des Feststellgegenteiles 65 verbracht, zur Erlangung einer Drehblockierung der Doppelrolle 1. Entsprechend der Ausformung von nur zwei gegenüberliegend vorgesehenen Flügelabschnitten 22 und entsprechend nur zwei gegenüberliegend ausgeformten Vertiefungen 67 im Feststellgegenteil 65 wird diese Drehblockierung nur in zwei Schwenkstellungen der Rolle 1 erreicht, nämlich in den beiden 180°-Stellungen. Sofern eine solche noch nicht eingenommen ist, stoßen die Flügelabschnitte 22 stumpf gegen die Oberfläche des Feststellgegenteiles 65 umfangsmäßig außerhalb der Vertiefungen 67, was über die Zwangsabwärtsverlagerung des Betätigungsstößels 15 eine entgegen der Rückstellkraft der ersten Vorspannfeder 73 erfolgende axiale Abwärtsverlagerung des Feststellgegenteiles 65 um das Tiefenmaß der Vertiefungen 67 bedingt. Ein hiernach erfolgendes Verschwenken der Rolle 1 in die nächste 180°-Stellung bewirkt das selbsttätige Einrasten durch Aufwärtsverlagerung des Feststellgegenteiles 65, wonach die Flügelabschnitte 22 des Richtungsfeststellteils 21 in den Vertiefungen 67 formschlüssig einliegen.
  • In dieser Stellung ist die Doppelrolle 1 bei freier Drehbeweglichkeit der Laufräder 2 schwenkblockiert.
  • Die Zähne 44 der Eingriffsteile 37, 38 und die Zähne der Laufrad-Verzahnung 45 weisen bevorzugt unterschiedliche Zahnflankenwinkel auf, so dass es bei Zahneingriff nicht zu einer vollflächigen Zahnflankenanlage kommt, sondern vielmehr zu einer linienartigen, bis hin zu einer balligen Anlage. So ist bspw. der Öffnungswinkel einer Laufrad-Verzahnungslücke größer als der eingeschlossene Winkel zweier einen Zahn 44 begrenzender Flanken.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus der Neutralstellung gemäß der Darstellung in 4 eine axiale Abwärtsverlagerung des Betätigungsstößels 15 in die Bockrollenstellung von etwa 2,5 mm erreicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (34)

  1. Doppelrolle (1) mit zwei Laufrädern (2) und einem Traggehäuse (3), wobei an dem Traggehäuse (3) ein Montagezapfen (6) ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel (15) gegen Federkraft verlagerbar ist und zur Richtungs- und/oder Totalfeststellung mit einem Feststellgegenteil (65) zusammenwirkt, und wobei weiter ein Laufradbremsteil (25) mit Eingriffsteilen (37, 38) vorgesehen ist, zur Drehblockierung der Laufräder (2), welches Laufradbremsteil (25) gleichfalls durch den Betätigungsstößel (15) betätigt ist und wobei darüber hinaus der den Betätigungsstößel (15) aufnehmende Gehäuseabschnitt (4) oberseitig ein Kugellager (8) aufweist und nach unten den Betätigungsstößel (15) zumindest teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kugellagers (9) in dem sich hinsichtlich seiner Innenöffnung lediglich öffnenden Gehäuseabschnitts (4) das Feststellgegenteil (65) einliegt.
  2. Doppelrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellgegenteil (65) nach oben unabhängig von der Schwenkblockierungsstellung durch eine Gehäuseschulter (74) abgestützt ist.
  3. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (15) unterhalb des Feststellgegenteils (65) nur mittels des Laufradbremsteils (25) in dem Gehäuse (3) radial abgestützt ist.
  4. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (15) über eine Stößelfeder (32) in seine oberste Stellung vorgespannt ist.
  5. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Stellung des Betätigungsstößels (15) der Eingriffsstellung der Eingriffsteile (37, 38) entspricht.
  6. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelfeder (32) einerseits am Gehäuse (3) und andererseits am Laufradbremsteil (25) abgestützt ist.
  7. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kugellager (8, 9) untereinander und oberhalb des Feststellgegenteils (65) angeordnet vorgesehen sind.
  8. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellgegenteil (65) zur Totalfeststellung mit einem Schwenkblockierungsteil (69) zusammenwirkt und dass das Feststellgegenteil (65) und das Schwenkblockierungsteil (69) unabhängig voneinander axial beweglich sind.
  9. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellgegenteil (65) und das Schwenkblockierungsteil (69) jeweils durch eine eigene Feder, eine erste (73) und eine zweite Vorspannfeder (72), belastet sind.
  10. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (73) und die zweite Vorspannfeder (72) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  11. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (73) und die zweite Vorspannfeder (72) beide an dem Laufradbremsteil (25) abgestützt sind.
  12. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellgegenteil (65) zur Richtungsfeststellung mit einem Richtungsfeststellteil (21) zusammenwirkt und dass das Feststellgegenteil (65) und das Richtungsfeststellteil (21) unabhängig voneinander axial beweglich sind.
  13. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungsfeststellteil (21) an dem Betätigungsstößel (15) ausgebildet ist.
  14. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungsfeststellteil (21) und das Drehblockierungsteil (69) unabhängig voneinander axial beweglich sind.
  15. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufradbremsteil (25) zentral bezüglich des Betätigungsstößels (15) eine Einstellschraube (28) aufweist.
  16. Doppelrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (28) von unten zugänglich ist.
  17. Doppelrolle (1) mit zwei Laufrädern (2) und einem sich zwischen den Laufrädern (2) erstreckenden, nach oben geschlossenen Traggehäuse (3), welches von der Laufradachse (x) durchsetzt ist, wobei weiter an dem Traggehäuse (3) ein Montagezapfen (6) ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel (15) gegen Federkraft verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (3) eine Horizontalteilung aufweist, wobei die Teilung unterhalb der Laufradachse (x) ausgebildet ist.
  18. Doppelrolle nach Anspruch 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (50, 51) im Bereich der Laufradachse (x) ineinander greifen.
  19. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (50, 51) einen Teil der Laufradnabe ausbildet.
  20. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuseteil (50) zu den Laufrädern (2) hin seitlich geschlossen ist, mit Ausnahme eines Durchbruchs (49) für vom Gehäuseinnern her beaufschlagte Drehblockierungs-Eingriffsteile (37, 38).
  21. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (50) gekammert ausgebildet ist.
  22. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (51) mit Ausnahme von Durchgriffsbohrungen (34, 55) kammerfrei ausgebildet ist.
  23. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgriffsbohrung (34) mit einer dem Betätigungsstößel (15) zugeordneten Einstellschraube (28) fluchtet.
  24. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (15) und ggf. ein Laufradbremsteil (25) und/oder eine Richtungs- oder Totalfeststellung nur in dem Gehäuseoberteil (50) ausgebildet ist.
  25. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (15) durch eine Stößelfeder (32) in seine oberste Stellung vorgespannt ist und die Stößelfeder (32) auf einem am Gehäuseunterteil (51) ausgebildeten Boden (33) aufliegt.
  26. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (51) hinsichtlich der Feststell-/Blockierungselemente nur mit der Stößelfeder (32) belastet ist.
  27. Doppelrolle (1) mit zwei Laufrädern (2) und einem Traggehäuse (3), wobei an dem Traggehäuse (3) ein Montagezapfen (6) ausgebildet ist, in dem ein Betätigungsstößel (15) gegen Federkraft verlagerbar ist und zur Richtungs- und/oder Totalfeststellung mit einem Feststellgegenteil (65) zu sammenwirkt, und wobei weiter ein Laufradbremsteil (25) mit Eingriffsteilen (37, 38) vorgesehen ist, zur Drehblockierung der Laufräder (2), welches Laufradbremsteil (25) gleichfalls durch den Betätigungsstößel (15) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufradbremsteil (25) lediglich durch Federkraft, die von einer Nachstellfeder (76) aufgebracht ist, gegen den Betätigungsstößel (15) angedrückt ist und dass die Nachstellfeder (76) als unterste Feder angeordnet ist.
  28. Doppelrolle nach Anspruch 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nachstellfeder (76) auf einem gehäusefesten Boden (33) abstützt.
  29. Doppelrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Boden (33) unterhalb der Laufradachse (x) ausgebildet ist.
  30. Rolle mit einem Laufrad (2), einem Laufradachskörper (61) und einer Laufradnabe (63), wobei mit dem Laufradachskörper (61) ein von außen sichtbares Abdeckteil (78) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (78) mit dem Laufradachskörper (61) zumindest im Reibschluss verbunden ist und bei Benutzung die Laufradnabe (63) sich relativ zum Abdeckteil (78) dreht.
  31. Rolle nach Anspruch 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (78) von einem transparenten Schutzteil (81) überfangen ist.
  32. Rolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzteil (81) mit der Laufradnabe (63) mitdrehend angeordnet ist.
  33. Rolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (78) ausgehend von radial innen teilweise die Laufradnabe (63) übergreift.
  34. Rolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 33 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzteil (81) an der Laufradnabe (63) rastgehaltert ist.
DE102007039208A 2006-11-07 2007-08-20 Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad Withdrawn DE102007039208A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039208A DE102007039208A1 (de) 2006-11-07 2007-08-20 Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad
DK07822089.4T DK2081778T3 (da) 2006-11-07 2007-10-31 Dobbeltrulle med to løbehjul samt rulle med et løbehjul
MYPI20091658 MY145485A (en) 2007-08-20 2007-10-31 Double roller with two running wheels and roller with one running wheel
DE502007005791T DE502007005791D1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
EP07822089A EP2081778B1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
MX2009004850A MX2009004850A (es) 2006-11-07 2007-10-31 Rodaja doble con dos ruedas de rodadura y rodaja con una rueda de rodadura.
AU2007316759A AU2007316759B2 (en) 2006-11-07 2007-10-31 Double roller with two running wheels and roller with one running wheel
PL07822089T PL2081778T3 (pl) 2006-11-07 2007-10-31 Podwójna rolka z dwoma obrotowymi kółkami i rolka z jednym kółkiem jezdnym
US12/312,262 US8051533B2 (en) 2006-11-07 2007-10-31 Double roller with two running wheels and roller with one running wheel
AT07822089T ATE489239T1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
JP2009535073A JP5222301B2 (ja) 2006-11-07 2007-10-31 2個の走行輪付き二連ローラ
CN200780041414.7A CN101535057B (zh) 2006-11-07 2007-10-31 带有两个滚轮的双脚轮
CA2669506A CA2669506C (en) 2006-11-07 2007-10-31 Double roller with two running wheels and roller with one running wheel
PCT/EP2007/061742 WO2008055831A1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
JP2012161517A JP5442077B2 (ja) 2006-11-07 2012-07-20 走行輪付きローラ
JP2012161515A JP5567625B2 (ja) 2006-11-07 2012-07-20 2個の走行輪付き二連ローラ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052680 2006-11-07
DE102006052680.5 2006-11-07
DE102007039208A DE102007039208A1 (de) 2006-11-07 2007-08-20 Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039208A1 true DE102007039208A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38983595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039208A Withdrawn DE102007039208A1 (de) 2006-11-07 2007-08-20 Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad
DE502007005791T Active DE502007005791D1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005791T Active DE502007005791D1 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8051533B2 (de)
EP (1) EP2081778B1 (de)
JP (3) JP5222301B2 (de)
AT (1) ATE489239T1 (de)
AU (1) AU2007316759B2 (de)
CA (1) CA2669506C (de)
DE (2) DE102007039208A1 (de)
DK (1) DK2081778T3 (de)
MX (1) MX2009004850A (de)
PL (1) PL2081778T3 (de)
WO (1) WO2008055831A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012495U1 (de) 2009-09-05 2010-02-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
WO2012171814A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
US8590074B2 (en) 2008-06-13 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. Transport apparatus
CN105015270A (zh) * 2015-08-14 2015-11-04 宁波秀禾科技有限公司 全塑中控脚轮
DE102014113460A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Tente Gmbh & Co. Kg Schwenk- und/oder drehblockierbar ausgebildete Rolle sowie Verfahr-Vorrichtung mit einer solchen Rolle
JP2017081474A (ja) * 2015-10-30 2017-05-18 コクヨ株式会社 キャスタ付家具、及びキャスタ
CN106739799A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 福州华鹰重工机械有限公司 一种刹车轮
US11324648B2 (en) * 2018-11-21 2022-05-10 Stryker Corporation Patient transport apparatus with steer lock assembly

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012791A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
US8789735B2 (en) * 2008-11-21 2014-07-29 Scott David Crawford Floor stapler shoe
DE102011052663A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
US8418314B2 (en) * 2011-08-16 2013-04-16 Wei-Hung Lai Wheel assembly with a wheel lock structure
US8365354B1 (en) * 2011-10-25 2013-02-05 Der Sheng Co., Ltd. Castor having adjustable braking function
JP5578529B2 (ja) * 2012-01-18 2014-08-27 商尼製輪實業股▲ふん▼有限公司 制動機構付き車輪構造体
JP5652964B2 (ja) * 2012-04-04 2015-01-14 蔡博全 ブレーキ付きキャスター
US8499413B1 (en) * 2012-06-07 2013-08-06 Po-Chuan Tsai Castor braking and stopping rotating simultaneously
JP5601649B2 (ja) * 2012-06-20 2014-10-08 蔡博全 ブレーキ付きキャスター
US8714314B1 (en) * 2012-08-31 2014-05-06 Shou-Mao Chen Locking mechanism of drawbar braking castor
US10004651B2 (en) 2012-09-18 2018-06-26 Stryker Corporation Patient support apparatus
JP6338823B2 (ja) * 2013-05-09 2018-06-06 東海キャスター株式会社 双輪キャスタ
JP2015009729A (ja) * 2013-07-01 2015-01-19 アップリカ・チルドレンズプロダクツ合同会社 車輪構造
JP6239283B2 (ja) * 2013-07-05 2017-11-29 コンビ株式会社 キャスター及び乳母車
JP2013256289A (ja) * 2013-08-09 2013-12-26 Toyo Vending Kk 床頭台固定装置
DE102014100056A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tente Gmbh & Co. Kg Steuerung von an einem Verfahrteil angebrachten Rollen
DE202013105191U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Tente Gmbh & Co. Kg Steuerung von an einem Verfahrteil angebrachten Rollen
WO2015118672A1 (ja) * 2014-02-07 2015-08-13 株式会社ナンシン 二重ロック式キャスター
US9603764B2 (en) * 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US9139043B1 (en) * 2014-04-23 2015-09-22 Der Sheng Co. Ltd. Central-controlled double wheel structure
US9387723B2 (en) * 2014-06-27 2016-07-12 Shepherd Caster Llc Swivel lock for a caster
KR101504241B1 (ko) * 2014-10-15 2015-03-19 오준석 캐스터 및 캐스터를 포함하는 화이트 보드
DE102015109532A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Tente Gmbh & Co. Kg Rad
US10568792B2 (en) 2015-10-28 2020-02-25 Stryker Corporation Systems and methods for facilitating movement of a patient transport apparatus
US9902198B1 (en) * 2016-12-18 2018-02-27 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Free wheel mechanism and moving apparatus having the same
CN107584970A (zh) * 2017-08-25 2018-01-16 泰州市万达轮业制造有限公司 一种高度可调高平衡度万向轮
DE102017121146A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Tente Gmbh & Co. Kg Formschluss-Feststelleinrichtung für eine Rolle
TWI625206B (zh) * 2017-09-29 2018-06-01 Caster automatic guiding tool cart
US20190160869A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-30 Ngs Capital Management, Llc Caster braking system technology
US10806653B2 (en) 2017-12-21 2020-10-20 Stryker Corporation Patient transport apparatus with electro-mechanical braking system
US10602822B1 (en) * 2018-12-06 2020-03-31 Hsuen-Hsuan Wang Luggage having a brakeable wheel
US10595607B1 (en) * 2018-12-06 2020-03-24 Hsuen-Hsuan Wang Luggage having two brakeable wheels
US10486466B1 (en) * 2018-12-07 2019-11-26 Sunny Castors Co., Ltd. Directional castor structure
US11498360B2 (en) 2019-05-21 2022-11-15 Ngs Capital Management, Llc Hybrid bearing arrangement caster technology
EP4329694A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 Tente GmbH & Co. KG Steuerung sowie verfahren zur steuerung von an einem verfahrteil angebrachten rollen
DE102022106363A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Tente Gmbh & Co. Kg Steuerung sowie Verfahren zur Steuerung von an einem Verfahrteil angebrachten Rollen
CN113427948B (zh) * 2021-06-30 2023-02-28 佛山奔宇脚轮股份有限公司 制动式脚轮
JP7482092B2 (ja) 2021-09-02 2024-05-13 照男 竹中 双輪キャスター

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801129A (en) * 1972-12-11 1974-04-02 B Kotzin Roller structures with thread guards
JPS5534084Y2 (de) * 1977-12-12 1980-08-13
JPS60135303A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Nanshin Gomme Kogyosho:Kk 制動装置き付キヤスタ−
GB8415846D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Colson Castors Europ Ltd Castor
GB8422660D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Colson Castors Europ Ltd Twinwhell castor
DE3900889A1 (de) 1989-01-13 1990-07-19 Arnolf Schulte Feststellbare lenkrolle
DE8915173U1 (de) 1989-12-23 1991-04-18 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
GB9002555D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Colson Castors Europ Ltd Castor with brake mechanism
DE4137757C2 (de) * 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
JP3062902B2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-12 ハンマーキャスター株式会社 キャスターの制動機構
US5275472A (en) * 1992-06-11 1994-01-04 Hicks Jimmy L Shopping cart wheel with adjustable friction
DE4222728A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Gross & Froelich Gmbh & Co Kg Lenkrolle
JP3272861B2 (ja) * 1994-03-19 2002-04-08 中部化成株式会社 合成樹脂製双輪キャスター
DE4412603C2 (de) * 1994-04-13 1996-06-05 Tente Rollen Gmbh & Co Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen
JP2001001703A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Nansin Co Ltd ロック機構を備えた双輪キャスタ
DE29914681U1 (de) * 1999-08-21 2000-12-28 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
JP3068743U (ja) * 1999-11-04 2000-05-16 有限会社竹商プラス キャスタ―
US6367885B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Standex International Corporation Molded wheel and bearing assembly
DE20016429U1 (de) 2000-09-22 2000-12-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.
US6360851B1 (en) * 2001-01-05 2002-03-26 Sung-Wang Yang Caster structure with functions of brake and rotation constraint
US7150070B2 (en) * 2001-06-04 2006-12-19 Donakowski William J Hubless caster
GB2407488B (en) * 2003-10-28 2007-05-30 Colson Castors Ltd Castor with swivel lock and brake
JP3884021B2 (ja) * 2004-03-22 2007-02-21 東洋スチール株式会社 防水キャスター
US7516512B2 (en) * 2006-06-16 2009-04-14 Po-Chuan Tsai Castor having efficiently locking function

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8590074B2 (en) 2008-06-13 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. Transport apparatus
DE102009040135A1 (de) 2009-09-05 2011-03-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE202009012495U1 (de) 2009-09-05 2010-02-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE102011055418A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
WO2012171816A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
DE102011055417A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
US9862229B2 (en) 2011-06-15 2018-01-09 Tente Gmbh & Co. Kg Roller
CN103732419A (zh) * 2011-06-15 2014-04-16 坦特两合公司 滚轮
CN103732418A (zh) * 2011-06-15 2014-04-16 坦特两合公司 滚轮
US8776314B2 (en) 2011-06-15 2014-07-15 Tente Gmbh & Co. Kg Roller
WO2012171814A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle
CN103732418B (zh) * 2011-06-15 2016-04-20 坦特两合公司 滚轮
CN103732419B (zh) * 2011-06-15 2016-10-19 坦特两合公司 滚轮
AU2012269201B2 (en) * 2011-06-15 2017-02-02 Tente Gmbh & Co. Kg Roller
DE102014113460A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Tente Gmbh & Co. Kg Schwenk- und/oder drehblockierbar ausgebildete Rolle sowie Verfahr-Vorrichtung mit einer solchen Rolle
CN105015270A (zh) * 2015-08-14 2015-11-04 宁波秀禾科技有限公司 全塑中控脚轮
CN105015270B (zh) * 2015-08-14 2018-03-13 宁波秀禾科技有限公司 全塑中控脚轮
JP2017081474A (ja) * 2015-10-30 2017-05-18 コクヨ株式会社 キャスタ付家具、及びキャスタ
CN106739799A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 福州华鹰重工机械有限公司 一种刹车轮
US11324648B2 (en) * 2018-11-21 2022-05-10 Stryker Corporation Patient transport apparatus with steer lock assembly
US11833085B2 (en) 2018-11-21 2023-12-05 Stryker Corporation Patient transport apparatus with steer lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2081778A1 (de) 2009-07-29
JP5442077B2 (ja) 2014-03-12
CA2669506A1 (en) 2008-05-15
US20100077562A1 (en) 2010-04-01
JP2012192928A (ja) 2012-10-11
MX2009004850A (es) 2009-05-19
EP2081778B1 (de) 2010-11-24
JP5222301B2 (ja) 2013-06-26
DE502007005791D1 (de) 2011-01-05
AU2007316759A1 (en) 2008-05-15
CA2669506C (en) 2014-10-28
DK2081778T3 (da) 2011-03-14
AU2007316759B2 (en) 2012-02-02
JP2010508201A (ja) 2010-03-18
ATE489239T1 (de) 2010-12-15
JP5567625B2 (ja) 2014-08-06
PL2081778T3 (pl) 2011-04-29
JP2012229018A (ja) 2012-11-22
US8051533B2 (en) 2011-11-08
WO2008055831A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039208A1 (de) Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP3484719B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE102011055417A1 (de) Laufrolle
EP2748013A1 (de) Montageplatte und rolle, gegebenenfalls mit einer montageplatte
EP2623828B1 (de) Sanitärventil
EP1853781A1 (de) Mit einer zu sichernden vorrichtung zusammenwirkende sicherungseinrichtung
EP3681732A1 (de) Formschluss-feststelleinrichtung für eine rolle
WO2013023917A2 (de) Laufrolle
DE202017102277U1 (de) Lenkrolle mit zentral bedienbarer Feststellung für fahrbare Möbel oder Geräte
DE202021103725U1 (de) Struktur zur Begrenzung des Fahrradvorbaus
CH697487B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
DE3602916C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE202018106876U1 (de) Laufrolle
EP3019683B1 (de) Bandlappen eines bandes
DE102017101830A1 (de) Rolle
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
AT515491A2 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE10230764A1 (de) Lenkrolle
DE202013101872U1 (de) Lenkrolle
DE202017105624U1 (de) Aufbau einer Positionierungsvorrichtung mit Druckknopfsteuerung
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE4428286C2 (de) Stanzstempeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140821