DE20016429U1 - Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl. - Google Patents

Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.

Info

Publication number
DE20016429U1
DE20016429U1 DE20016429U DE20016429U DE20016429U1 DE 20016429 U1 DE20016429 U1 DE 20016429U1 DE 20016429 U DE20016429 U DE 20016429U DE 20016429 U DE20016429 U DE 20016429U DE 20016429 U1 DE20016429 U1 DE 20016429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
actuating rod
swivel
swivel castor
castor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE20016429U priority Critical patent/DE20016429U1/de
Publication of DE20016429U1 publication Critical patent/DE20016429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (12)

1. Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl., mit mindes­ tens einem an einem Tragteil angeordneten Rad, einem lastaufnehmenden, zwischen Tragteil und einer apparateseitigen Konstruktion fest angeordneten Hohlbolzen, der von einer auf eine Bremseinrichtung zur Schwenk-, Rich­ tungs- und/oder Radfeststellung zumindest mittelbar einwirkenden Betäti­ gungsstange durchgriffen wird, wobei die Bremswirkung zumindest teilweise durch ineinandergreifende Verzahnungen hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bremseinrichtung (15) und der Betäti­ gungsstange (16) mindestens eine Ausgleichsfeder (21) angeordnet ist, und dass die gegenüberliegenden Verzahnungen zumindest abschnittsweise mit im wesentlichen rechtwinklig zum Zahnungsgrund (27) verlaufenden, in der Bremsstellung aneinanderliegenden Zahnflankenbereichen (26) versehen sind.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15) aus zwei Radbremsteilen (17, 18), einem Schwenk- und einem Richtungsfeststeller (19, 20) gebildet wird, dass zwischen der Betätigungsstange (16) und einem ersten Radbremsteil (17), zwischen dem ersten Radbremsteil (17) und einem zweiten Radbremsteil (18) sowie zwi­ schen dem ersten Radbremsteil (17) und dem Schwenk-/Richtungsfeststeller (19, 20) jeweils eine Ausgleichsfeder (21, 22, 23) angeordnet ist und dass die zwischen der Betätigungsstange (16) und dem ersten Radbremsteil (17) angeordnete Ausgleichsfeder (21) eine deutlich größere Federkraft aufweist als die nachgeschalteten Ausgleichsfedern (22, 23).
3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk- und der Richtungsfeststeller (19, 20) miteinander bewegungsge­ koppelt sind.
4. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (16) mit einem Antriebsrad (42) bewegungsverbunden ist.
5. Lenkrolle nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (42) mittels eines fuß- oder handbetätigbaren Hebels angetrie­ ben ist.
6. Lenkrolle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (16) eine mit Ausnehmungen (41) versehene, das Antriebsrad (42) einseitig umgreifende Verlängerung (40) aufweist, in deren Ausnehmungen (41) Vorsprünge (44) des Antriebsrades (42) eingreifen.
7. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Gehäuse (47) gelagerte Antriebsrad (42) mit Ausnehmungen (46) ver­ sehen ist, durch die im Zusammenwirken mit federnd beidseitig des Antriebs­ rades (42) im Gehäuse (47) gelagerten Rastvorsprüngen (48) eine Fixierung des Antriebsrades (42) und damit der Bremseinrichtung (15) in bestimmten Stellungen möglich ist.
8. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Betätigungsstange (16) mittels eines Hydraulikzylinders (H) angetrieben wird.
9. Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (H) mit der Betätigungsstange (16) bewegungsgekoppelt ist.
10. Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (H) nicht mit der Betätigungsstange (16) bewegungsge­ koppelt ist und lediglich in einer Richtung auf die Betätigungsstange (16) einwirkt und dass oberhalb der Radachse (12) eine sich zwischen dem ers­ ten Radbremsteil (17) und der Radachse (12) abstützende Feder (50) ange­ ordnet ist, deren Federkraft deutlich größer ist als die Federkraft der zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Radbremsteif (17, 18) sowie zwischen dem ersten Radbremsteil (17) und dem Schwenk-IRichtungsfeststeller (19, 20) angeordneten Ausgleichsfedern (22, 23).
11. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Betätigungsstange (16) in einer Richtung (x) mittels eines Seilzuges (S) angetrieben wird, während eine in Gegenrichtung (y) wirkende Feder (49) zwischen der Radachse (12) und dem ersten Radbremsteil (17) unterhalb der Radachse (12) angeordnet ist und dass die Kraft dieser Feder (49) deutlich geringer ist als die Federkraft der zwischen der Betätigungs­ stange (16) und dem ersten Radbremsteil (17) angeordneten Ausgleichsfe­ der (21).
12. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Betätigungsstange (16) mittels eines Schrittmotors (SM) angetrieben wird.
DE20016429U 2000-09-22 2000-09-22 Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl. Expired - Lifetime DE20016429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016429U DE20016429U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016429U DE20016429U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016429U1 true DE20016429U1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7946822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016429U Expired - Lifetime DE20016429U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016429U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043713A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Rvs Euroflex Ab A breaked castor wheel means and an office chair or a work chair
WO2008055831A1 (de) 2006-11-07 2008-05-15 Tente Gmbh & Co. Kg Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
CN101535057B (zh) * 2006-11-07 2012-12-26 坦特两合公司 带有两个滚轮的双脚轮
ES2566068R1 (es) * 2014-09-18 2016-06-20 Tente Gmbh & Co. Kg Rueda configurada de manera que puede bloquear el pivotaje y/o el giro, así como dispositivo de desplazamiento con una rueda de este tipo
DE102009009028B4 (de) * 2008-02-27 2020-01-16 Oy Mannerin Konepaja Ab Geräterad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043713A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Rvs Euroflex Ab A breaked castor wheel means and an office chair or a work chair
WO2008055831A1 (de) 2006-11-07 2008-05-15 Tente Gmbh & Co. Kg Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
JP2010508201A (ja) * 2006-11-07 2010-03-18 テンテ・ゲーエムベーハー・ウント・ツェーオー・カーゲー 2個の走行輪付き二連ローラ及び1個の走行輪付き単ローラ
US8051533B2 (en) 2006-11-07 2011-11-08 Tente Gmbh & Co. Kg Double roller with two running wheels and roller with one running wheel
JP2012192928A (ja) * 2006-11-07 2012-10-11 Tente Gmbh & Co Kg 2個の走行輪付き二連ローラ
CN101535057B (zh) * 2006-11-07 2012-12-26 坦特两合公司 带有两个滚轮的双脚轮
DE102009009028B4 (de) * 2008-02-27 2020-01-16 Oy Mannerin Konepaja Ab Geräterad
ES2566068R1 (es) * 2014-09-18 2016-06-20 Tente Gmbh & Co. Kg Rueda configurada de manera que puede bloquear el pivotaje y/o el giro, así como dispositivo de desplazamiento con una rueda de este tipo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B2 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
DE2340316C3 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0912386B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer verstellbaren lenksäule, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE20016429U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.
DE20009693U1 (de) Astroller
WO2004022996A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE10047006A1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
WO2003019021A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE102019123213B3 (de) Rollenbefestigung
DE20113163U1 (de) Schubwagen mit Klappvorrichtung
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE10259448A1 (de) Lenkrolle
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
EP3156568B1 (de) Druckstange zur betätigung eines türverschlusses einer tür
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE10062017A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE4135309A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein betaetigungselement
EP2333390B1 (de) Hydraulik-Schieberventil mit Positioniervorrichtung
DE2227017A1 (de) Asymmetrische schwingungsdaempfung bei skiern
DE19752892C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate o. dgl.
DE10062018A1 (de) Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040401