DE202013101872U1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202013101872U1
DE202013101872U1 DE202013101872U DE202013101872U DE202013101872U1 DE 202013101872 U1 DE202013101872 U1 DE 202013101872U1 DE 202013101872 U DE202013101872 U DE 202013101872U DE 202013101872 U DE202013101872 U DE 202013101872U DE 202013101872 U1 DE202013101872 U1 DE 202013101872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
neck
piece
tooth plate
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunny Castors Co Ltd
Original Assignee
Sunny Castors Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunny Castors Co Ltd filed Critical Sunny Castors Co Ltd
Priority to DE202013101872U priority Critical patent/DE202013101872U1/de
Publication of DE202013101872U1 publication Critical patent/DE202013101872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1008Wheelchairs having brakes for gradually slowing down the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1016Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1021Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
    • A61G5/1027Hub elements, e.g. drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3312Safety or security during regular use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/83Perambulators; Buggies; Strollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Lenkrolle, aufweisend: einen Rollenkörper (1), der vorwiegend aus einer mit einem Hals (111) versehenen Rollaufhängung (11), einem Außengehäuse (12) und einer Rolle (13) besteht, wobei sich ein bogenförmiger Hauptkörper (112) ausgehend von der Seite des Halses (111) erstreckt, und wobei unterhalb des Halses (111) und des bogenförmigen Hauptkörpers (112) ein Träger (115) vorgesehen ist, und wobei ein Außengehäuse (12) die Rollaufhängung (11) umhüllt, und wobei die Rolle (13) an dem unter dem Hauptkörper (112) befindlichen Träger (115) angebracht ist, während eine Bremsvorrichtung (3) an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) verbaut ist; eine Bremsvorrichtung (3), die einen an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) angebrachten Bremskörper (31) und eine Bremsfläche (36) aufweist, deren zwei seitliche Flächen jeweils eine Bremsfläche (36) bilden, wobei sich die Bremsflächen (36) dem Außenrand der Rolle (13) nähern können; dadurch gekennzeichnet, – dass an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) ein Richtungsaggregat (2) angebracht ist, das aus einer auf den unter dem Hals (111) angeordneten Träger (115) aufgesetzten Zahnplatte (21), einer Rückstellfeder (22), Rastzähnen (23), einem Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24), einem Zahnkranz (25), einer Arretiernut (26) und einer Durchgangsbohrung (27) besteht, wobei die beiden Enden der Zahnplatte (21) drehbar auf den beiden Seiten des Trägers (115) gelagert sind, und wobei jeweils eine Rückstellfeder (22), unten gegen die Zahnplatte (21) und oben gegen die Aussparung (114) drückend, in der Nähe der Verbindungsstellen zwischen der Zahnplatte (21) und den beiden Seiten des Trägers (115) vorgesehen ist, und wobei mehrere vorspringende Rastzähne (23) an dem mittleren Abschnitt der Zahnplatte (21) vorgesehen sind, die mit einem am Umfang des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks (24), in der Aufnahmenut (32) der Bremsvorrichtung (3) untergebracht und unter dem Hals (111) befindlich, angeordneten Zahnkranz (25) in Eingriff sind, und wobei das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) unten mit der Arretiernut (26) versehen ist, und wobei die Durchgangsbohrung (27) zentral durch das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) hindurchgeführt ist; und – dass die Oberseite (311) des Bremskörpers (31) gegen die Unterseite der Zahnplatte (21) drückt und mit einer seitlich nach unten aussparenden Aufnahmenut (32) versehen ist, in der ein Arretierelement (33) unten nach oben vorspringend vorgesehen ist, und wobei das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) des Richtungsaggregats (2) in der Aufnahmenut (32) untergebracht ist, und wobei das Arretierelement (33) in die Arretiernut (26) greift, wodurch die Bremsvorrichtung (3) auf und ab bewegt werden kann, indem die Bremsvorrichtung (3) die Zahnplatte (21) drückt oder von der Zahnplatte (21) entfernt wird, derart, dass die Rastzähne (23) mit dem Zahnkranz (25) in Eingriff kommen oder sich von dem Zahnkranz (25) lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere eine Lenkrolle, die in Kinderstühlen, Pflegebetten, Rollstühlen bzw. anderen medizinischen Vorrichtungen, in Regalen oder Schränken Anwendung findet, wobei die Lenkrolle gebremst und die Bewegungsrichtung der Lenkrolle eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle zu schaffen, die gebremst und deren Bewegungsrichtung eingestellt werden kann, wobei Zahnräder zum vorbestimmten Lenken so verbessert werden, dass eine zuverlässige Verzahnung gewährleistet ist und ein unerwünschtes Lösen oder Festsitzen vermieden wird, um schließlich eine bessere Handhabung zu erzielen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkrolle, die aus einem Rollenkörper, einem Richtungsaggregat und einer Bremsvorrichtung aufgebaut ist;
  • 3 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkrolle, die frei beweglich und drehbar ist, wobei die Drehrichtung nicht beschränkt ist;
  • 5 einen weiteren Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkrolle, die frei beweglich und drehbar ist, wobei die Drehrichtung nicht beschränkt ist;
  • 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkrolle, die drehbar ist und deren Drehrichtung beschränkt ist;
  • 7 einen weiteren Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkrolle, die drehbar ist und deren Drehrichtung beschränkt ist; und
  • 8 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Lenkrolle, die gebremst und deren Drehrichtung beschränkt ist.
  • Bezug nehmend auf 1 weist die erfindungsgemäße Lenkrolle einen Rollenkörper 1, ein Richtungsaggregat 2, eine Bremsvorrichtung 3 und einen Feststeller 4 auf.
  • Der Rollenkörper 1 besteht vorwiegend aus einer Rollaufhängung 11, einem Außengehäuse 12 und einer Rolle 13. Die Rollaufhängung 11 stellt das Bauteil des Rollenkörpers 1 dar und ist mit einem Hals 111 versehen, über den die Rollaufhängung 11 mit dem Feststeller 4 zusammengebaut wird. Seitlich von dem Hals 111 ist ein bogenförmiger Hauptkörper 112 angebracht. Am Ende des Hauptkörpers 112 ist eine Nut 113 konkav ausgebildet. Hinsichtlich 2 ist der Hauptkörper 112 auf seiner unteren Fläche beidseitig mit einer Aussparung 114 versehen. Unter dem Hals 111 und dem Hauptkörper 112 ist jeweils ein Träger 115 angeordnet. An der Innenwand des Trägers 115 unter dem Hals 111 sind eine Einrastnut 116 und ein der Einrastnut 116 entsprechender Vorsprung 117 vorhanden. Das Außengehäuse 12 umhüllt die Rollaufhängung 11. Am Ende des Außengehäuses 12 befindet sich ein Haken 121, der in die Nut 113 greift. Die Rolle 13 ist an dem unter dem Hauptkörper 112 befindlichen Träger 115 angebracht. An dem unter dem Hals 111 befindlichen Träger 115 sind das Richtungsaggregat 2 und die Bremsvorrichtung 3 verbaut.
  • Das Richtungsaggregat 2 besteht aus einer Zahnplatte 21, einer Rückstellfeder 22, Rastzähnen 23, einem Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24, einem Zahnkranz 25, einer Arretiernut 26 und einer Durchgangsbohrung 27. Die Zahnplatte 21 ist als n-förmige Metallplatte ausgeführt und greift in den unter dem Hals 111 angeordneten Träger 115. Die beiden Enden der Zahnplatte 21 sind drehbar auf den beiden Seiten des Trägers 115 gelagert. In der Nähe der Verbindungsstellen zwischen der Zahnplatte 21 und den beiden Seiten des Trägers 115 ist jeweils eine Rückstellfeder 22 vorgesehen, die unten gegen die Zahnplatte 21 und oben gegen die Aussparung 114 drückt. An dem mittleren Abschnitt der Zahnplatte 21 sind mehrere vorspringende Rastzähne 23 vorgesehen, die mit dem Zahnkranz 25 des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks 24 in Eingriff sind. Das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 befindet sich in der Aufnahmenut 32 der Bremsvorrichtung 3 untergebracht unter dem Hals 111. Am Umfang des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks 24 ist der Zahnkranz 25 ringsum angebracht. Das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 ist unten mit der Arretiernut 26 versehen, in die das in der Aufnahmenut 32 befindliche Arretierelement 33 einrastet. Die Durchgangsbohrung 27 ist zentral durch das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 hindurchgeführt, dessen Innenwand zur Verbindung mit einer Drehachse 44 des Feststellers 4 eine Ebene 271 aufweist.
  • Die Bremsvorrichtung 3 besteht aus einem Bremskörper 31, einer Aufnahmenut 32, einem Arretierelement 33, einem Raststück 34, einer Aussparung 35 und einer Bremsfläche 36. Der Bremskörper 31 ist an dem unter dem Hals 111 befindlichen Träger 115 angebracht. Der Bremskörper 31 ist seitlich an seiner Oberseite 311 mit einem nach oben vorspringenden Druckstück 312 versehen. Von der Oberseite 311 ausgehend nach unten ist die Aufnahmenut 32 zentral ausgebildet, in der eine gegen die Aufnahmenut 32 und den Boden des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks 24 drückende Feder 321 untergebracht ist. Am Boden der Aufnahmenut 32 ist ein Arretierelement 33 nach oben vorspringend vorgesehen, um das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 in der Aufnahmenut 32 zu befestigen, indem das Arretierelement 33 in die Arretiernut 26 greift. Auf einer Außenseite des Bremskörpers 31 ist ragt Raststück 34 nach außen raus. Auf der dem Raststück 34 gegenüber stehenden Seite ist eine Aussparung 35 ausgebildet. Die anderen beiden Seiten des Bremskörpers 31 sind jeweils mit einer Bremsfläche 36 versehen. Das Raststück 34 rastet in die Einrastnut 116 der Rollaufhängung 11 ein. Der Vorsprung 117 in der Rollaufhängung 11 greift in die Aussparung 35 ein, um den Bremskörper 31 auf und ab beweglich unter dem Hals 111 anzubringen. Das Druckstück 312 drückt gegen die Unterseite der Zahnplatte 21. Die Bremsfläche 36 kann sich dem Außenrand der Rolle 13 nähern.
  • Der Feststeller 4 besteht aus einer inneren Achse 41, einem Raststück 42, einer Feststellfeder 43, einer äußeren Achse 44, einem Feststellkörper 45, einem Feststellloch 46, Hüllen 47 und einer Ummantelung 48. Die innere Achse 41 kann vom oberen Ende des Halses 111 ausgehend hintereinander durch die zylindrische äußere Achse 44, den Hals 111, die Durchgangsbohrung 27 und den Bremskörper 31 hindurchgeführt und somit am Boden des Bremskörpers 31 befestigt sein. Das Raststück 42 befindet sich vorspringend auf der inneren Achse 41. Die Feststellfeder 43 ist von oben nach unten auf die innere Achse 41 aufgesteckt. Bei der Unterbringung der inneren Achse 41 in der äußeren Achse 44 drückt die Feststellfeder 43 gegen die äußere Achse 44. Die äußere Achse 44 ist am Boden mit einer Haftfläche 441 versehen und kann durch den Hals 111 so hindurchgeführt sein, dass der Boden der äußeren Achse 44 in der Durchgangsbohrung 27 untergebracht ist und die Haftfläche 441 dementsprechend an der Ebene 271 der Durchgangsbohrung 27 anliegt. Auf dem Raststück 42 ist der Feststellkörper 45 angeordnet, der unten umfangsseitig mit mehreren Rastlöchern 451 versehen ist, in die das Raststück 42 greift. Der Feststellkörper 45 ist oben mit einer Lagebegrenzungsnut 452 mit einer festen Länge versehen. In dem Feststellkörper 45 ist ein polygonales Feststellloch 46 ausgebildet. Mindestens zwei symmetrisch angeordnete Hüllen 47, die die obere Seite der äußeren Achse 44 und den Feststellkörper 45 umschließen. Zwischen den Hüllen 47 ist ein in der Lagebegrenzungsnut 452 untergebrachtes Lagebegrenzungsstück 471 verbaut. Die Ummantelung 48 beinhaltet die Hüllen 47.
  • Im Folgenden wird der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Lenkrolle erläutert. Bezug nehmend auf 1 und 2 wird zunächst die Feststellfeder 43 des Feststellers 4 von oben nach unten auf die innere Achse 41 so aufgesteckt, dass die innere Achse 41 unter Zuhilfenahme der Feststellfeder 43 in der äußeren Achse 44 auf und ab bewegt werden kann. Anschließend werden die innere Achse 41 und der Boden der äußeren Achse 44 gleichzeitig durch den Hals 111 der Rollaufhängung 11 hindurchgeführt und somit in den Träger 115 eingeführt. Danach wird die Zahnplatte 21 des Richtungsaggregats 2 so auf den Träger 115 aufgesteckt, dass die beiden Enden der Zahnplatte 21 drehbar mit dem Träger 115 in Verbindung kommen. Das eine Ende der in der Nähe der beiden Enden der Zahnplatte 21 angeordneten Rückstellfeder 22 ist in diesem Fall in die Aussparung 114 untergebracht, während die anderen Enden der Rückstellfeder 22 gegen die Zahnplatte 21 drücken. Die Rastzähne 23 der Zahnplatte 21 passen sich an die untere Seite des Halses 111 an. Folglich wird die Ebene 271 der an dem Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 ausgebildeten Durchgangsbohrung 27 auf die unten an der äußeren Achse 44 befindliche Haftfläche 441 ausgerichtet. Der untere Abschnitt der äußeren Achse 44 fährt in die Durchgangsbohrung 27 ein, so dass sich der Zahnkranz 25 auf dem Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 unter den Rastzähnen 23 befindet. Danach greift das Raststück 34 auf dem Bremskörper 31 der Bremsvorrichtung 3 in die Einrastnut 116. Die Aussparung 35 wird auf den Vorsprung 117 aufgesteckt, um den Bremskörper 31 von unten nach oben an dem Träger 115 anzubringen. Gleichzeitig wird das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 und die Feder 321 in der Aufnahmenut 32 in dem Bremskörper 31 aufgenommen. Das Arretierelement 33 rastet zugleich in die Rastnut 26 ein. Die Feder 321 drückt in diesem Fall gegen die Aufnahmenut 32 und den Boden des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks 24. Der untere Endabschnitt der inneren Achse 41 wird zum Verschließen durch die Durchgangsbohrung 27 bis zum unteren Abschnitt des Bremskörpers 31 geführt. Schließlich wird die Rolle 13 an den Träger 115 angebracht. Dem Ausführungsbeispiel gemäß werden zwei Rollen 13 an die beiden Seiten des Trägers 15 angebracht. Zum Ende wird die Rollaufhängung 11 durch das Außengehäuse 12 umschlossen. Der Haken 121 wird in die Nut 113 eingeführt. Der Feststellkörper 45 wird auf den oberen Abschnitt der inneren Achse 41 und der äußeren Achse 44 gelagert. Mit Hilfe der beiden Hüllen 47 werden der obere Abschnitt der inneren Achse 41 und der äußeren Achse 44, der Feststellkörper 45 sowie das Lagebegrenzungsstück 471 ummantelt. Am Ende werden die Hüllen 47 durch eine Ummantelung 48 umschlossen. In 3 ist die Lenkrolle nach dem Zusammenbau dargestellt. In das Feststellloch 46 kann ein Feststellstift 5 eingeführt werden. Dem Ausführungsbeispiel sind das Feststellloch 46 und der Feststellstift 5 polygonal ausgelegt. Mit Hilfe des Feststellstifts 5 kann die Drehbewegung des Feststellkörpers 45 zur Bewegung der kompletten Lenkrolle gesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Lenkrolle kann zum Lenken und Bremsen dienen. Diese Wirkungen werden unter Zuhilfenahme der auf dem Feststellkörper 45 des Feststellers 4 befindlichen Rastlöcher 451 realisiert. Dem Ausführungsbeispiel gemäß sind zwei Rastlöcher 451 an dem Feststellkörper 45 ausgebildet. Das eine ist tiefer als das andere. Im Folgenden wird die Lenkrolle in allen Betriebszuständen anhand Zeichnungen erläutert.
  • In 4 bis 5 kann die Rolle 13 frei bewegt bzw. gedreht werden, ohne die Bewegungsrichtung einzuschränken. Indem das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 des Richtungsaggregats 2 in der Aufnahmenut 32 der Bremsvorrichtung 3 untergebracht ist, werden die Rastzähne 23 der Zahnplatte 21 durch den Bremskörper 31 nach oben gedrückt, um eine Verzahnung der Rastzähne 23 mit dem Zahnkranz 25 auszuschließen. Dem Ausführungsbeispiel gemäß ist die Oberseite 311 des Bremskörpers 31 mit einem Druckstück 312 versehen, unter dessen Zuhilfenahme die Rastzähne 23 nach oben gedrückt werden. Der Bremskörper 31 drückt unter Einwirkung der von der Feststellfeder 43 des Feststellers 4 ausgelösten, innerhalb der äußeren Achse 44 nach oben bewirkten elastischen Kraft gegen die innere Achse 41, so dass die innere Achse 41 eine Kraft nach oben bewirkt. In diesem Fall rastet das Raststück 42 in das relativ flache Rastloch 451 des Feststellkörpers 45 ein.
  • In 6 und 7 greift das Raststück 42 in das tiefere Rastloch 451 des Feststellkörpers 45. Der Bremskörper 31 drückt unter Einwirkung der von der Feststellfeder 43 des Feststellers 4 ausgelösten, innerhalb der äußeren Achse 44 nach oben bewirkten elastischen Kraft gegen die innere Achse 41, so dass die innere Achse 41 eine Kraft nach oben bewirkt. In diesem Fall kann das Arretierelement 33 in die Rastnut 26 greifen und drückt somit gegen die in der Aufnahmenut 32 untergebrachte Feder 321, so dass das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24, der Bremskörper 31, die innere Achse 41 und die äußere Achse 44 nicht gedreht werden können, um die Bewegungsrichtung der Lenkrolle 13 um 180 Grad zu drehen, so dass sich die Rolle 13 lediglich linear bewegen kann.
  • In 8 wird das Raststück 42 von dem Rastloch 451 entfernt. In diesem Fall wird die innere Achse 41 durch den Außenrand des Feststellkörpers 45 so verschoben, dass die Feststellfeder 43 zusammengezogen wird. In diesem Fall bewegt sich der Bremskörper 31 nach unten, so dass die Bremsfläche 36 an der Rolle 13 haftet. Das heißt, der Bremskörper 31 wird so nach unten verschoben, dass das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück 24 und der Zahnkranz 25 aus der Aufnahmenut 32 herausragen.
  • Gleichzeitig kommen die Rastzähne 23 der Zahnplatte 21 mit dem Zahnkranz 25 in Eingriff. Auf diese Weise kann nicht nur gebremst werden, sondern auch die Lenkrichtung beschränkt werden, derart, dass die Rolle 13 nicht bewegt bzw. gedreht werden kann. Mit Hilfe der elastischen Kraft der Rückstellfeder 22 wird Verzahnung der Rastzähne 23 mit dem Zahnkranz 25 stabiler. Sollten die Rastzähne 23 nicht auf den Zahnkranz 25 ausgerichtet und somit nicht mit dem Zahnkranz 25 verzahnt werden, stellt die elastische Kraft der Rückstellfeder 22 einen Puffer bereit, um eine relativ reibungslose Verzahnung der Rastzähne 23 mit dem Zahnkranz 25 zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend lassen sich folgende Vorteile durch die erfindungsgemäße Lenkrolle realisieren:
    • 1. Die Bewegungsrichtung der erfindungsgemäßen Lenkrolle kann beim Bremsen eingeschränkt werden.
    • 2. Unter Einwirkung der elastischen Kraft der Rückstellfeder kann die Verzahnung zwischen den Rastzähnen und dem Zahnkranz stabiler werden. Außerdem stellt die elastische Kraft der Rückstellfeder einen Puffer bereit, um eine relativ reibungslose Verzahnung zwischen den Rastzähnen und dem Zahnkranz zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenkörper
    11
    Rollaufhängung
    111
    Hals
    112
    Hauptkörper
    113
    Nut
    114
    Aussparung
    115
    Träger
    116
    Einrastnut
    117
    Vorsprung
    12
    Außengehäuse
    121
    Haken
    13
    Rolle
    2
    Richtungsaggregat
    21
    Zahnplatte
    22
    Rückstellfeder
    23
    Rastzahn
    24
    Lenkrichtungs-Beschränkungsstück
    25
    Zahnkranz
    26
    Rastnut
    27
    Durchgangsbohrung
    271
    Ebene
    3
    Bremsvorrichtung
    31
    Bremskörper
    311
    Oberseite
    312
    Druckstück
    32
    Aufnahmenut
    321
    Feder
    33
    Arretierelement
    34
    Raststück
    35
    Aussparung
    36
    Bremsfläche
    4
    Feststeller
    41
    innere Achse
    42
    Raststück
    43
    Feststellfeder
    44
    äußere Achse
    441
    Haftfläche
    45
    Feststellkörper
    451
    Rastloch
    452
    Lagebegrenzungsnut
    46
    Feststellloch
    47
    Hülle
    471
    Lagebegrenzungsstück
    48
    Ummantelung
    5
    Feststellstift

Claims (10)

  1. Lenkrolle, aufweisend: einen Rollenkörper (1), der vorwiegend aus einer mit einem Hals (111) versehenen Rollaufhängung (11), einem Außengehäuse (12) und einer Rolle (13) besteht, wobei sich ein bogenförmiger Hauptkörper (112) ausgehend von der Seite des Halses (111) erstreckt, und wobei unterhalb des Halses (111) und des bogenförmigen Hauptkörpers (112) ein Träger (115) vorgesehen ist, und wobei ein Außengehäuse (12) die Rollaufhängung (11) umhüllt, und wobei die Rolle (13) an dem unter dem Hauptkörper (112) befindlichen Träger (115) angebracht ist, während eine Bremsvorrichtung (3) an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) verbaut ist; eine Bremsvorrichtung (3), die einen an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) angebrachten Bremskörper (31) und eine Bremsfläche (36) aufweist, deren zwei seitliche Flächen jeweils eine Bremsfläche (36) bilden, wobei sich die Bremsflächen (36) dem Außenrand der Rolle (13) nähern können; dadurch gekennzeichnet, – dass an dem unter dem Hals (111) befindlichen Träger (115) ein Richtungsaggregat (2) angebracht ist, das aus einer auf den unter dem Hals (111) angeordneten Träger (115) aufgesetzten Zahnplatte (21), einer Rückstellfeder (22), Rastzähnen (23), einem Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24), einem Zahnkranz (25), einer Arretiernut (26) und einer Durchgangsbohrung (27) besteht, wobei die beiden Enden der Zahnplatte (21) drehbar auf den beiden Seiten des Trägers (115) gelagert sind, und wobei jeweils eine Rückstellfeder (22), unten gegen die Zahnplatte (21) und oben gegen die Aussparung (114) drückend, in der Nähe der Verbindungsstellen zwischen der Zahnplatte (21) und den beiden Seiten des Trägers (115) vorgesehen ist, und wobei mehrere vorspringende Rastzähne (23) an dem mittleren Abschnitt der Zahnplatte (21) vorgesehen sind, die mit einem am Umfang des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks (24), in der Aufnahmenut (32) der Bremsvorrichtung (3) untergebracht und unter dem Hals (111) befindlich, angeordneten Zahnkranz (25) in Eingriff sind, und wobei das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) unten mit der Arretiernut (26) versehen ist, und wobei die Durchgangsbohrung (27) zentral durch das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) hindurchgeführt ist; und – dass die Oberseite (311) des Bremskörpers (31) gegen die Unterseite der Zahnplatte (21) drückt und mit einer seitlich nach unten aussparenden Aufnahmenut (32) versehen ist, in der ein Arretierelement (33) unten nach oben vorspringend vorgesehen ist, und wobei das Lenkrichtungs-Beschränkungsstück (24) des Richtungsaggregats (2) in der Aufnahmenut (32) untergebracht ist, und wobei das Arretierelement (33) in die Arretiernut (26) greift, wodurch die Bremsvorrichtung (3) auf und ab bewegt werden kann, indem die Bremsvorrichtung (3) die Zahnplatte (21) drückt oder von der Zahnplatte (21) entfernt wird, derart, dass die Rastzähne (23) mit dem Zahnkranz (25) in Eingriff kommen oder sich von dem Zahnkranz (25) lösen.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Trägers (115) der Rollaufhängung (11) des Rollenkörpers (1) mit einer Einrastnut (116) und einem der Einrastnut (116) entsprechenden Vorsprung (117) versehen ist, wobei der Bremskörper (31) der Bremsvorrichtung (3) an einer Außenseite mit einem nach außen vorspringenden Raststück (34) versehen ist, während eine Aussparung (35), in die der Vorsprung (117) einrastet, an einer dem Raststück (34) gegenüberstehenden Seite des Bremskörpers (31) ausgebildet ist, wodurch der Bremskörper (31) auf und ab beweglich unter dem Hals (111) angebracht ist.
  3. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (112) der Rollaufhängung (11) auf seiner unteren Fläche beidseitig jeweils mit einer Aussparung (114) versehen ist, in der sich das obere Ende der Rückstellfeder (22) befindet.
  4. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Hauptkörpers (112) eine Nut (113) ausgebildet ist, in die ein sich am Ende des Außengehäuses (12) erstreckender Haken (121) eingehakt ist.
  5. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei die Zahnplatte (21) des Richtungsaggregats (2) als n-förmige Metallplatte ausgelegt ist.
  6. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmenut (32) der Bremsvorrichtung (3) eine Feder (321) untergebracht ist, die gegen den Boden des Lenkrichtungs-Beschränkungsstücks (24) anliegt.
  7. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (31) der Bremsvorrichtung (3) seitlich an seiner Oberseite (311) mit einem nach oben vorspringenden Druckstück (312) versehen ist, das gegen den Boden der Zahnplatte (21) anliegt.
  8. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feststeller (4) aus einer inneren Achse (41), einem Raststück (42), einer Feststellfeder (43), einer äußeren Achse (44), einem Feststellkörper (45), einem Feststellloch (46), Hüllen (47) und einer Ummantelung (48) aufgebaut ist, wobei die innere Achse (41) vom oberen Ende des Halses (111) ausgehend hintereinander durch die zylindrische äußere Achse (44), den Hals (111), die Durchgangsbohrung (27) und den Bremskörper (31) hindurchgeführt und somit am Boden des Bremskörpers (31) befestigt ist, und wobei sich das Raststück (42) vorspringend auf der inneren Achse (41) befindet, und wobei die Feststellfeder (43) von oben nach unten auf die innere Achse (41) aufgesteckt ist, und wobei die Feststellfeder (43) bei der Unterbringung der inneren Achse (41) in der äußeren Achse (44) gegen die äußere Achse (44) anliegt, und wobei die äußere Achse (44) so durch den Hals (111) hindurchgeführt sei, dass der Boden der äußeren Achse (44) in der Durchgangsbohrung (27) untergebracht ist, und wobei der Feststellkörper (45) auf dem Raststück (42) angeordnet und unten umfangsseitig mit mehreren Rastlöchern (451) versehen ist, in die das Raststück (42) eingreift, und wobei der Feststellkörper (45), in dem ein Feststellloch (46) ausgebildet ist, oben mit einer Lagebegrenzungsnut (452) mit einer festen Länge versehen ist, und wobei ein in der Lagebegrenzungsnut (452) untergebrachtes Lagebegrenzungsstück (471) zwischen zwei symmetrisch angeordneten Hüllen (47), die die obere Seite der äußeren Achse (44) und den Feststellkörper (45) umschließen, verbaut ist, und wobei die Hüllen (47) durch die Ummantelung (48) umschlossen sind, und wobei ein Feststellstift (5) in das Feststellloch (46) eingreift, und wobei sich die innere Achse (41) auf und ab bewegt, indem der Feststellstift (5) gedreht wird.
  9. Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Achse (44) am Boden mit einer Haftfläche (441) versehen ist, wobei die Innenwand der Durchgangsbohrung (27) des Richtungsaggregats (2) mit einer Ebene (271) versehen ist, so dass die Haftfläche (441) bei Verbindung der äußeren Achse (44) mit der Durchgangsbohrung (27) problemlos an der Ebene (271) anliegt.
  10. Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, wobei die innere Achse (41) und die äußere Achse (44) des Feststellers (4) zylindrisch ausgebildet sind.
DE202013101872U 2013-04-30 2013-04-30 Lenkrolle Expired - Lifetime DE202013101872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101872U DE202013101872U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101872U DE202013101872U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101872U1 true DE202013101872U1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48652943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101872U Expired - Lifetime DE202013101872U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101872U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902198B1 (en) * 2016-12-18 2018-02-27 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Free wheel mechanism and moving apparatus having the same
CN107795615A (zh) * 2017-11-28 2018-03-13 重庆齿轮箱有限责任公司 机械制动锁紧装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902198B1 (en) * 2016-12-18 2018-02-27 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Free wheel mechanism and moving apparatus having the same
CN107795615A (zh) * 2017-11-28 2018-03-13 重庆齿轮箱有限责任公司 机械制动锁紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081778B1 (de) Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
DE60204704T2 (de) Krankenbett- lenkrollen- vorrichtung
DE60219908T2 (de) Spannvorrichtung für ein rolltor
EP3484719B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE202008002851U1 (de) Armlehne
DE112008000193T5 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE102011051711A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202017102277U1 (de) Lenkrolle mit zentral bedienbarer Feststellung für fahrbare Möbel oder Geräte
DE102009033583A1 (de) Rolle mit Bremseinrichtung
DE202013101872U1 (de) Lenkrolle
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
DE202021103725U1 (de) Struktur zur Begrenzung des Fahrradvorbaus
DE202012100345U1 (de) Bremsrolle
DE3602916C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE3332853A1 (de) Gleitrolle
DE112010005613T5 (de) Rohrförmiges Gehäuse
WO2007118438A1 (de) Stopfen für einen behälter
DE202011051785U1 (de) Gehwagen mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202013103770U1 (de) Steuerbare Lenkrolle mit doppelter Bremswirkung
DE202012102374U1 (de) Steuerbare Lenkrolle mit doppelter Bremswirkung
DE1933390B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE4222728A1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right