DE102007037914A1 - Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007037914A1
DE102007037914A1 DE102007037914A DE102007037914A DE102007037914A1 DE 102007037914 A1 DE102007037914 A1 DE 102007037914A1 DE 102007037914 A DE102007037914 A DE 102007037914A DE 102007037914 A DE102007037914 A DE 102007037914A DE 102007037914 A1 DE102007037914 A1 DE 102007037914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
ink
differential pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037914A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiaki Shuwa Miyajima
Masahide Shuwa Matsuyama
Yuichi Shuwa Seki
Satoshi Shuwa Shinada
Hisashi Shuwa Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE102007037914A1 publication Critical patent/DE102007037914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17559Cartridge manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt wird und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und ein Filmelement beinhaltet, das einen Teil der Kammer zur Unterbringung eines Ventils bildet, wobei das Verfahren beinhaltet: Drücken eines Ventilkörpers des Differenzdruckventils in eine Richtung, in der das Differenzdruckventil geöffnet wird; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer über den Flüssigkeitsflussdurchlass, während der geöffnete Zustand des Differenzdruckventils ...

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, in dem eine Flüssigkeitsaufnahmekammer eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Tinte, enthält, und einen nach dem Verfahren hergestellten Flüssigkeitsbehälter.
  • 2. Stand der Technik
  • Als solch eine Art von Flüssigkeitsbehälter wird eine Tintenpatrone, die auf einer Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung angebracht ist, wie zum Beispiel einem Tintenstrahldrucker, vorgeschlagen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Im Allgemeinen beinhaltet die Tintenpatrone einen Behälterkörper mit einer im Wesentlichen flachen, kistenartigen Form, der von einem Patronenhalter abnehmbar ist, der in der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung beinhaltet ist, und Filme, die sowohl an der vorderen als auch der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers angebracht sind.
  • Der Behälterkörper ist mit einer Tintenzuführöffnung versehen, die mit einer Tintenaufnahmeeinrichtung, wie zum Beispiel einer in dem Patronenhalter angeordneten Tintenzuführnadel, verbunden wird, wenn der Behälterkörper auf dem Patronenhalter der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung angebracht wird. Im Inneren des Behälterkörpers sind eine Tintenaufnahmekammer zur Aufnahme von Tinte, ein Luftkommunikationsdurchlass, um es dem Inneren der Tintenaufnahmekammer zu ermöglichen, mit der Luft zu kommunizieren, und ein Tintenflussdurchlass, um es der Tintenaufnahmekammer und der Tintenzuführöffnung zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, abgeteilt, so dass eine Mehrzahl von Trennwänden und die Filme Wandoberflächen bilden. Des Weiteren wird ein Differenzdruckventil, das in den Lauf des Tintenflussdurchlasses eingefügt ist, normalerweise in einen geschlossen Zustand gedrängt, während es in einen offenen Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck zwischen einer Seite der Tintenzuführöffnung und einer Seite der Tintenaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Aus diesem Grund geht, wenn die Tintenpatrone auf dem Patronenhalter der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung angebracht ist und wenn der Differenzdruck zwischen der Seite der Tintenzuführöffnung und der Seite der Tintenaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert entsprechend dem Tintenverbrauch der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung ist, das Differenzdruckventil in den geöffneten Zustand über. Dementsprechend wird die in der Tintenaufnahmekammer enthaltene Tinte der Tintenzuführöffnung über den Tintenflussdurchlass zugeführt, so dass sie von der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung verbraucht wird. Anderenfalls wird, wenn die Tintenpatrone nicht auf dem Patronenhalter der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung angebracht ist oder der Differenzdruck der Seite der Tintenzuführöffnung und der Seite der Tintenaufnahmekammer kleiner als der vorgegebene Wert ist, während die Tintenpatrone auf dem Patronenhalter der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung angebracht ist, der geschlossene Zustand des Differenzdruckventils beibehalten. Demzufolge ist der Tintenfluss von der Tintenaufnahmekammer zur Tintenzuführöffnung blockiert, so dass die überflüssige Tinte nicht aus der Tintenzuführöffnung ausläuft.
    • Patentdokument 1: JP-A-2003-94682
  • Wenn jedoch die in der Tintenaufnahmekammer verbleibende Tinte auf eine sehr kleine Menge oder Null reduziert ist und daher die Tintenzufuhr nicht erfüllt wird, wird die aufgebrauchte Tintenpatrone entnommen und dann ein individuelles Aufbauelement davon, bei dem ein Müllentsorgungsverfahren unterschiedlich ist, normalerweise als zu entsorgend eingestuft. Zum Beispiel wird ein Film vom Behälterkörper entfernt. Aus diesem Grund kann bei der bekannten Tintenpatrone, wenn die verbleibende Tinte in dem Maße abnimmt, dass die Tintenzufuhr mangelhaft ist, die gebrauchte Tintenpatrone entsorgt werden. Als ein Ergebnis kann ein verschwenderischer Gebrauch der Ressource erfolgen.
  • Des Weiteren wird im Herstellungsprozess der bekannten Tintenpatrone ein Tinteneinspeiseloch zum Einspeisen von Tinte in eine Tintenaufnahmekammer im Allgemeinen so im Behälterkörper gebildet, dass die Tinte von dem Tinteneinspeiseloch in die Tintenaufnahmekammer eingespeist wird. Jedoch kann es bei einem solchen Herstellungsverfahren notwendig sein, das zur Tinteneinspeisung benutzte Tinteneinspeiseloch zu verschließen, indem ein Abdichtungsfilm angebracht wird, nachdem die Tinte eingespeist ist. Entsprechend kann der Herstellungsprozess der Tintenpatrone kompliziert sein und die Anzahl der Bestandteile kann ansteigen.
  • Aus diesem Grund gibt es in letzter Zeit, wenn die Tintenpatrone, die die Tintenaufnahmekammer, welche die Tinte enthält, beinhaltet, hergestellt wird, einen Bedarf für ein Herstellungsverfahren der Tintenpatrone, bei dem die Tinte leicht und effizient in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespeist werden kann, ohne das Tinteneinspeiseloch zu benutzen, und die Ressourcen effektiv genutzt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Vorteil einiger Aspekte der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters zu bieten, bei dem Flüssigkeit leicht und effizient in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespeist werden kann und die Ressourcen effektiv für den Flüssigkeitsbehälter genutzt werden können, bei dem die verbleibende Flüssigkeit in dem Maße abnimmt, dass die Tintenzufuhr mangelhaft ist, wenn der Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer, die die Flüssigkeit enthält, beinhaltet, hergestellt wird, und einen nach dem Verfahren hergestellten Flüssigkeitsbehälter. Der Vorteil kann durch zumindest einen der folgenden Aspekte erreicht werden:
    Ein erster Aspekt der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, und ein Differenzdruckventil, das in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, umfasst, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen des Differenzdruckventils; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und ein Filmelement umfasst, das einen Teil der Kammer zur Unterbringung eines Ventils bildet, wobei das Verfahren umfasst: Drücken eines Ventilkörpers des Differenzdruckventils in eine Richtung, in der das Differenzdruckventil geöffnet wird; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer über den Flüssigkeitsflussdurchlass, während der geöffnete Zustand des Differenzdruckventils aufrecht erhalten wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, wenn die Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespeist wird, die ursprünglich für die Zufuhr der Flüssigkeit zu der Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung benutzte Flüssigkeitszuführöffnung auch zur Einspeisung der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer benutzt werden, ohne ein Tinteneinspeiseloch zu benutzen. Des Weiteren kann, wenn die verbleibende Tinte in dem Maße abnimmt, dass die Tintenzufuhr mangelhaft ist, der Flüssigkeitsbehälter wiederverwendet werden, indem die Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespeist wird. Als ein Ergebnis ist es nicht notwendig, den benutzten Flüssigkeitsbehälter zu entnehmen/entsorgen. Dementsprechend kann, wenn der Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer, die die Flüssigkeit enthält, beinhaltet, hergestellt wird, die Flüssigkeit leicht und effektiv in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespeist werden, und können die Ressourcen effektiv soviel wie möglich bei dem Flüssigkeitsbehälter wiederverwendet werden, bei dem die verbleibende Flüssigkeit in dem Maße abnimmt, dass die Flüssigkeitszufuhr mangelhaft ist.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters wird das Differenzdruckventil gewaltsam geöffnet, indem das Filmelement mit einer Vorrichtung von einer Außenseite zu einer Innenseite des Flüssigkeitsbehälters so durchstoßen wird, dass die Vorrichtung das Filmelement durchdringt, und indem eine Lücke zwischen dem Ventilkörper des Differenzdruckventils und einem Ventilsitz, auf dem der Ventilkörper sitzt, gebildet wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Differenzdruckventil gewaltsam in den geöffneten Zustand umgestellt werden, einfach durch Vorbereitung der Vorrichtung, die das Filmelement von der Außenseite durchdringen kann, Durchstoßen mit der Vorrichtung, um das Filmelement, das an einer Oberfläche des Behälterkörpers angebracht ist, von außen zu durchdringen, und in Kontakt Bringen eines führenden Endes der Vorrichtung mit dem Differenzdruckventil, so dass eine Lücke zwischen einem Ventilkörper des Differenzdruckventils und einem Ventilsitz, auf dem der Ventilkörper sitzt, definiert wird. Außerdem kann, nachdem die Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung aus eingespeist ist, das Differenzdruckventil wieder in den geschlossenen Zustand zurückkehren, einfach durch Herausnehmen der Vorrichtung, die zur Durchdringung des Filmelements in das Innere des Behälters eingeführt ist. Dementsprechend kann ein Anstieg in den Anlagenkosten, um zu ermöglichen, dass das Differenzdruckventil gewaltsam in den geöffneten Zustand umgestellt wird, vermieden werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters hat die Vorrichtung einen nadelartigen Teil, der geeignet ist, das Filmelement zu durchdringen, und wird so in den Flüssigkeitsbehälter eingeführt, dass ein führendes Ende des nadelartigen Teils durch ein Ventilloch, das in dem geschlossenen Zustand durch den Ventilkörper geschlossen wird, hindurchgeht und den Ventilkörper so drückt, dass er in den geöffneten Zustand umgestellt wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters ist es, da die Vorrichtung den nadelartigen Teil hat, leicht für den nadelartigen Teil, das Filmelement zu durchdringen. Wenn deren nadelartiger Teil so in den Behälterkörper eingeführt wird, dass das Filmelement an einer Stelle, die dem Ventilloch entspricht, durchdrungen wird, geht das führende Ende des nadelartigen Teils durch die Innenseite des Ventillochs durch, das in dem geschlossenen Zustand durch den Ventilkörper des Differenzdruckventils geschlossen wird, um so zu drücken, dass der Ventilkörper in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Als ein Ergebnis kann das Differenzdruckventil leicht und effektiv gewaltsam in den geöffneten Zustand umgestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann weiter das Herabsetzen des Drucks im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer vor der Flüssigkeitseinspeisung beinhalten.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, da der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer in dem Druckablassprozess herabgesetzt wird, die Flüssigkeit in dem anschließenden Tinteneinspeiseprozess effektiv in die Tintenaufnahmekammer eingespeist werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchlass in dem Druckablassprozess herabgesetzt werden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, wenn der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer herabgesetzt wird und sogar, wenn kein Druckablassdurchlass in dem Behälterkörper vorgesehen ist, der Luftkommunikationsdurchlass auch als das Druckablassloch benutzt werden. Als ein Ergebnis kann eine Stabilität zufriedenstellend garantiert werden, ohne den Behälterkörper komplex zu gestalten.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren des Weiteren die Herausnahme der Vorrichtung nach der Flüssigkeitseinspeisung, und das Verschließen eines Durchgangslochs des Filmelements, das durch die Vorrichtung gebildet wurde, umfassen.
  • Gemäß dem Verfahren kann der Flüssigkeitsbehälter, bei dem die verbleibende Flüssigkeit in dem Maße abnimmt, dass die Flüssigkeitszufuhr mangelhaft ist, wiederverwendet werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Durchgangsloch durch einen Film oder ein Band verschlossen werden.
  • Gemäß dem Verfahren kann das durch die Vorrichtung gebildete Durchgangsloch des Filmelements leicht verschlossen werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren des Weiteren das Ablösen eines Abdeckelements, das das Filmelement abdeckt, von dem Flüssigkeitsbehälter umfassen, bevor der Ventilkörper des Differenzdruckventils gedrückt wird.
  • Gemäß dem Verfahren kann, da das Abdeckungselement von dem Flüssigkeitsbehälter vor dem Durchdringen der Vorrichtung abgelöst wird, das Einführen der Vorrichtung leicht durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren des Weiteren die Entfernung zumindest eines Teils eines Ventilmechanismus, der in der Flüssigkeitszuführöffnung angeordnet ist, vor der Flüssigkeitseinspeisung umfassen.
  • Gemäß dem Verfahren kann die Flüssigkeitseinspeisung ermöglicht werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren die Entfernung eines Teils eines Abdichtungsfilms, der an der Flüssigkeitszuführöffnung angebracht ist, bevor der wenigstens eine Teil des Ventilmechanismus entfernt wird, umfassen.
  • Gemäß dem Verfahren kann die Entfernung des Ventilmechanismus ermöglicht werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren das Verschließen der Flüssigkeitszuführöffnung mit einem Abdichtungsfilm nach der Flüssigkeitseinspeisung umfassen.
  • Gemäß dem Verfahren kann das Auslaufen der in den Flüssigkeitsbehälter eingespeisten Flüssigkeit durch die Flüssigkeitszuführöffnung verhindert werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung bietet einen nach dem Verfahren hergestellten Flüssigkeitsbehälter.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Zahlen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die vordere Oberfläche einer Tintenpatrone gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 3 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die vordere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 5 ist eine Vorder(Front)-Ansicht, die die Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 6 ist eine Hinter(Rück)-Ansicht, die die Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 7(a) und 7(b) sind schematische Schnittdarstellungen, die die Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulichen, wobei 7(a) eine erläuternde Darstellung eines Differenzdruckventils in dem geschlossenen Zustand ist, und 7(b) eine erläuternde Darstellung des Differenzdruckventils in dem geöffneten Zustand ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das einen Tinteneinspeiseprozess veranschaulicht.
  • 9(a) und 9(b) sind schematische Schnittdarstellungen, die die Tintenpatrone veranschaulichen, und 9(a) und 9(b) sind jeweils erläuternde Darstellungen von Sequenzen eines Druckprozesses.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die vordere Oberfläche einer Tintenpatrone gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 12 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die vordere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 13 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die vordere Oberfläche einer Tintenpatrone gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 16 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die vordere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 17 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die die hintere Oberfläche der Tintenpatrone gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste beispielhafte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Tintenpatrone, die auf einem Tintenstrahldrucker (abgekürzt zu einem "Drucker") angebracht ist, der eine Art einer Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung ist, im Detail mit Bezug auf die beigefügten 1 bis 9 beschrieben. Außerdem bezeichnen in der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen "eine vordere und hintere Richtung", "eine rechte und linke Richtung" und "eine aufwärtige und abwärtige Richtung" jeweils die vordere und hintere Richtung, die rechte und linke Richtung, und die aufwärtige und abwärtige Richtung, die durch die in den 1 bis 4 gezeigten Pfeile angezeigt werden.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, beinhaltet eine Tintenpatrone (Flüssigkeitsbehälter) 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform einen Behälterkörper 12, dessen vordere Oberfläche (eine Oberfläche), die aus einem synthetischen Harz, wie zum Beispiel Polypropylen (PP) oder dergleichen, besteht, geöffnet ist und der eine im Wesentlichen flache, rechteckige Form hat. Auf der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 ist ein vorderer Film (Filmelement) 13, der aus einem heizzuschweißenden Material besteht, angebracht, um im Wesentlichen die ganze Oberfläche einer Öffnung 12a zu bedecken, und eine Abdeckung 14 ist ablösbar so angebracht, dass die Öffnung 12a vor der Außenseite (vordere Oberfläche) des vorderen Films 13 versteckt wird. Des Weiteren ist an der hinteren und oberen Oberfläche des Behälterkörpers 12 ein hinterer Film 15, der aus einem heizzuschweißenden Material besteht, so angebracht, dass er im Wesentlichen die ganze hintere Oberfläche und die obere Oberfläche davon bedeckt.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, auf der rechten Oberfläche des Behälterkörpers 12, erstreckt sich ein Vorsprung zur Verhinderung einer falschen Anbringung 16, um zu verhindern, dass die Tintenpatrone 11 falsch auf einem Patronenhalter (nicht gezeigt), der an dem Drucker vorgesehen ist, angebracht wird, in die aufwärtige und abwärtige Richtung. Der Vorsprung zur Verhinderung einer falschen Anbringung 16 ist jeweils in einer unterschiedlichen Form ausgebildet, entsprechend einer Sorte von Tintenfarbe und eine Höhlung zur Verhinderung einer falschen Anbringung (nicht gezeigt), die eine unterschiedliche Form entsprechend der Sorte der Tintenfarbe hat, ist so in der Patrone des Druckers vorgesehen, dass sie individuell dem Vorsprung zur Verhinderung einer falschen Anbringung 16 jeder Tintenfarbe entspricht. Das heißt, sogar wenn die Mehrzahl von Patronen mit verschiedenen Farben an den Patronenhaltern des Druckers angebracht wird, kann die Tintenpatrone 11 nicht an ungeeigneten Stellen angebracht werden, sondern nur an einer Stelle, wo die Höhlung zur Verhinderung einer falschen Anbringung ausgebildet ist, die nur dem Vorsprung zur Verhinderung einer falschen Anbringung 16 an der Tintenpatrone 11 angepasst ist.
  • Indessen, wie in den 1 bis 4 gezeigt, erstreckt sich ein Eingriffshebel 17, der so ausgebildet ist, dass er elastisch verformt wird, schräg aufwärts in die rechte Seite von dem oberen Teil der linken Oberfläche des Behälterkörpers 12 aus. In der wesentlichen Mitte der rechten Oberfläche, die eine Oberfläche des Eingriffshebels 17 ist, ragt ein Verschlussstück 17a so hervor, dass es in eine waagrechte Richtung kommt. Dementsprechend wird der Eingriffshebel 17, wenn die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des Druckers angebracht wird, elastisch verformt und das Verschlussstück 17a wird in einem Teil des Patronenhalters so eingeschlossen, dass die Tintenpatrone 11 fest mit dem Patronenhalter verbunden ist.
  • Wie in 4 gezeigt, auf der linken Oberfläche des Behälterkörpers 12, wird eine Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors gewölbt unterhalb des Eingriffshebels 17 gebildet. Eine Sensoreinheit 19, die einen Erkennungsmechanismus (nicht gezeigt) beinhaltet, der Vibration erzeugt und die Restvibration an den Drucker ausgibt, so dass der Drucker erkennen kann, ob Tinte vorhanden ist oder nicht, wenn die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des Druckers angebracht wird, und eine Spiralfeder 20, die die Sensoreinheit 19 gegen die innere Wand der Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors drückt, sind in der Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors untergebracht. Des Weiteren wird eine Öffnung der rechten Oberfläche der Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors durch ein Abdeckungselement 21 blockiert.
  • Eine Platine 22, die ein Halbleiterspeicherelement beinhaltet, ist auf der Oberfläche des Abdeckungselements 21 vorgesehen, und verschiedene Arten von Information (zum Beispiel Tintenfarbeninformation, Information über verbleibende Tinte usw.) über die Tintenpatrone 11 sind in dem Halbleiterspeicherelement gespeichert. Außerdem wird, wenn die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des Druckers angebracht wird, ein Anschlusselement 22a, das zu der Oberfläche freigelegt ist, mit einem Verbindungsanschlusselement des Patronenhalters so verbunden, dass die Platine 22 die unterschiedlichen Arten von Information an eine Kontrolleinrichtung (nicht gezeigt) des Druckers schicken und von ihr empfangen kann.
  • Wie in 4 gezeigt, sind ein Lufteinführloch 23 zum Einführen von Luft aus der Atmosphäre in das Innere des Behälterkörpers 12 und eine Tintenzuführöffnung (Flüssigkeitszuführöffnung) 24, in die eine Tintenzuführnadel (nicht gezeigt), die an dem Patronenhalter vorgesehen ist, eingeführt wird, wenn die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des Druckers angebracht wird, in der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 geöffnet. Das heißt, die Tintenpatrone 11 ist eine Tintenpatrone einer offenen Ausführung, die Tinte (Flüssigkeit) von der Tintenzuführöffnung 24 zu dem Drucker (das heißt, der Behälterkörper 12 usw.) zuführt, während Luft von dem Lufteinführloch 23 in das Innere des Behälterkörpers 12 eingeführt wird.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, ist das Lufteinführloch 23 mit einem Abdichtungsfilm 25 verschlossen. Bevor die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des zu benutzenden Druckers angebracht wird, wird der Abdichtungsfilm 25 von einem Benutzer entfernt. Wenn der Abdichtungsfilm 25 entfernt ist und dann das Lufteinführloch 23 zu der Außenseite freigelegt ist, kann es dem Inneren des Behälterkörpers 12 der Tintenpatrone 11 ermöglicht werden, mit der Luft zu kommunizieren. In ähnlicher Weise ist die Tintenzuführöffnung 24 mit einem Abdichtungsfilm 26 verschlossen. Wenn die Tintenpatrone 11 an dem Patronenhalter des Druckers angebracht wird, wird der Abdichtungsfilm 26 durch die Tintenzuführnadel, die in dem Patronenhalter vorgesehen ist, durchstoßen.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist im Inneren der Tintenzuführöffnung 24 ein Ventilmechanismus V, der durch ein ringförmiges Abdichtungselement 27, welches ein Durchgangsloch in der Mitte hat und aus Elastomer usw. besteht, das es der Tintenzuführnadel des Patronenhalters ermöglicht, in die Tintenzuführöffnung 24 eingeführt zu werden, ein Zuführventil 28, das auf dem Abdichtungselement 27 sitzt, und eine Spiralfeder 29, die das Zuführventil 28 in Richtung auf das Abdichtungselement 27 drängt, gebildet wird, untergebracht. Das heißt, das Zuführventil 28, das durch die Spiralfeder 29 gedrängt wird, wird mit dem Abdichtungselement 27 in Druckkontakt gebracht, und daher ist die Tintenzuführöffnung 24 normalerweise blockiert, so dass die Tinte nicht zu dem Behälterkörper 12 usw. abfließen kann. Anderenfalls widersteht, wenn die Tintenzuführnadel des Patronenhalters in die Tintenzuführöffnung 24 eingeführt wird, das durch die Tintenzuführnadel gedrückte Zuführventil 28 der drängenden Kraft der Spiralfeder 29, und bewegt das Innere der Tintenzuführöffnung 24, so dass es von dem Abdichtungselement 27 getrennt wird. Dementsprechend geht die Tintenzuführöffnung 24 in den geöffneten Zustand über, so dass es der Tinte ermöglicht werden kann, zu dem Behälterkörper 12 usw. abzufließen. Indessen ist, da die Spiralfeder 29 ein Beispiel eines elastischen Elements ist, das elastische Element der Erfindung nicht darauf beschränkt, solange es das Zuführventil 28 in Richtung auf das Abdichtungselement 27 drängt. Zusätzlich ist ein Ventilmechanismus der Erfindung nicht auf den Ventilmechanismus dieser beispielhaften Ausführungsform beschränkt und daher können bekannte Ventilmechanismen, zum Beispiel ein Ventilmechanismus, der kein Durchgangsloch hat und es der Tintenzuführnadel des Patronenhalters ermöglicht, eingeführt und durch ihn durchgeführt zu werden, so dass die Tinte abfließt, verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise ist in der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ein Druckablassloch 30 für ein Herabsetzen des Drucks im Inneren des Behälterkörpers 12, durch Ansaugen von Luft aus dessen Innerem vor dem Tinteneinspeiseprozess in die Tintenpatrone 11, auf der linken Seite des Lufteinführlochs 23 geöffnet. Des Weiteren wird das Druckablassloch 30 durch einen Abdichtungsfilm 31 verschlossen. Zwischen dem Lufteinführloch 23 und der Tintenzuführöffnung 24 ist ein gewölbter Teil 32 ausgebildet, der einen Teil eines Tintenflussdurchlasses (Flüssigkeitsflussdurchlasses) von einer Tintenaufnahmekammer 36 zu der Tintenzuführöffnung 24 bildet. In ähnlicher Weise wird der gewölbte Teil 32 durch einen Abdichtungsfilm 33 verschlossen. Des Weiteren wird auf der rechten Seite der Tintenzuführöffnung 24 eine untere Oberflächenöffnung 18a der Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors gebildet. Die Öffnung 18a wird auch durch einen Abdichtungsfilm 34 verschlossen.
  • Als Nächstes wird eine innere Struktur des Behälterkörpers 12 der Tintenpatrone 11 beschrieben.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, sind im Inneren einer Öffnung 12a des Behälterkörpers 12 die Mehrzahl von Kammern, wie zum Beispiel die Tintenaufnahmekammer (Flüssigkeitsaufnahmekammer) 36 und so weiter, und Flussdurchlässe durch eine Mehrzahl von Rippen (Trennwände) 35 abgeteilt, die von der unteren Oberfläche der Öffnung 12a in einer Richtung entlang der Dicke des Behälterkörpers 12 aufrechtstehend vorgesehen sind. Indessen, wie in 4 und 6 gezeigt, sind eine gewölbt kreisförmige Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils, die ein Differenzdruckventil 37 unterbringt, und eine gewölbt rechteckige Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 in der hinteren Oberfläche (Rückoberfläche) des Behälterkörpers 12 ausgebildet.
  • Im Inneren der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils sind ein im Wesentlichen scheibenförmiges Membranventil (Ventilkörper) 40, das elastisch verformbar ist, eine Ventilabdeckung 41, die die Öffnung der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils bedeckt, und eine Spiralfeder 42, die zwischen der Ventilabdeckung 41 und dem Membranventil 40 angeordnet ist, untergebracht. Da die Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils zwischen der Tintenaufnahmekammer 36 und der Tintenzuführöffnung 24 angeordnet ist, ist das Differenzdruckventil 37 in der Bahn des Tintenflussdurchlasses eingefügt, der die Tintenaufnahmekammer 36 und die Tintenzuführöffnung 24 miteinander verbindet.
  • Auf der unteren Oberfläche der Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 ist ein rechteckiger ringförmiger Vorsprungsteil 43 entlang deren innerer Oberfläche ausgebildet, und ein rechteckiger Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44, der in den oberen Teil des Vorsprungsteils 43 eingepasst ist, ist angebracht. Der Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44, der aus einem Material besteht, das geeignet ist, Gas durchzulassen, aber Flüssigkeit zu blockieren, hat eine Funktion, Gas (Luft) von Flüssigkeit (Tinte) zu trennen. Das heißt, der Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44 ist in der Bahn eines Luftkommunikationsdurchlasses 60 (siehe 6) eingefügt, der das Lufteinführloch 23 und die Tintenaufnahmekammer 36 miteinander verbindet, so dass die Tinte in der Tintenaufnahmekammer 36 nicht von dem Lufteinführloch 23 zu dem Behälterkörper 12 usw. über den Luftkommunikationsdurchlass 60 abläuft.
  • Als nächstes wird ein Aufbau des Tintenflussdurchlasses von der Tintenaufnahmekammer 36 zu der Tintenzuführöffnung 24 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, auf der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist die Tintenaufnahmekammer 36 durch die Rippen 35 in eine obere Tintenaufnahmekammer 45 und eine untere Tintenaufnahmekammer 46 geteilt, definiert. Des Weiteren ist ein im Wesentlichen rechteckiger Aufnahmekammerflussdurchlass 47, der als eine Pufferkammer dient, so abgeteilt, dass er zwischen der oberen Tintenaufnahmekammer 45 und der unteren Tintenaufnahmekammer 46 angeordnet ist. Ein in Längsrichtung langer Zuführöffnungsflussdurchlass 48 ist so abgeteilt, dass er zwischen dem Aufnahmekammerflussdurchlass 47 und der unteren Tintenaufnahmekammer 46 angeordnet ist.
  • An der untersten Stelle der oberen Tintenaufnahmekammer 45 ist ein Durchgangsloch 49 in der Richtung entlang der Dicke (vordere und hintere Richtung) des Behälterkörpers 12 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 50 ist unterhalb des Durchgangslochs 49 und in der untersten Stelle der unteren Tintenaufnahmekammer 46 ausgebildet. Wie in 6 gezeigt, ermöglicht ein Verbindungsflussdurchlass 51, der auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ausgebildet ist, den Durchgangslöchern 49 und 50, miteinander zu kommunizieren. Die Tinte fließt von der oberen Tintenaufnahmekammer 45 zu der unteren Tintenaufnahmekammer 46 durch den Verbindungsflussdurchlass 51.
  • Wie in 5 gezeigt, auf der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist ein Verbindungsflussdurchlass 52, der mit der unteren Tintenaufnahmekammer 46 durch ein nicht gezeigtes Durchgangsloch kommuniziert, in der Seite der unteren Tintenaufnahmekammer 46 vorgesehen. Zusätzlich kommuniziert der Verbindungsflussdurchlass 52 mit dem Inneren der oben beschriebenen Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors durch ein nicht gezeigtes Durchgangsloch. Der Verbindungsflussdurchlass 52 hat eine dreidimensionale labyrinthartige Struktur, die Blasen und dergleichen in der Tinte fängt, so dass die Blasen usw. nicht mit der Tinte stromabwärts fließen.
  • Wie in 5 gezeigt, auf der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist ein Durchgangsloch 53 in dem Aufnahmekammerflussdurchlass 47 ausgebildet. Indessen, wie in 6 gezeigt, auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist ein Verbindungsflussdurchlass 54 (siehe 6), der sich von der Kammer 18 zur Unterbringung eines Sensors zu dem oben beschriebenen Durchgangsloch 53 des Aufnahmekammerflussdurchlasses 47 erstreckt, ausgebildet. Des Weiteren ist in dem Aufnahmekammerflussdurchlass 47 ein Durchgangsloch 55 unterhalb des Durchgangslochs 53 ausgebildet. Das Durchgangsloch 55 kommuniziert mit einem Ventilloch 56, das oberhalb der Innenseite des Zuführöffnungsflussdurchlasses 48 und in der Mitte der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils ausgebildet ist, durch die Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Durchgangsloch 57 unterhalb der Innenseite des Zuführöffnungsflussdurchlasses 48 ausgebildet, und der Zuführöffnungsflussdurchlass 48 kommuniziert mit der Tintenzuführöffnung 24 durch das Durchgangsloch 57. Wie oben beschrieben, beinhaltet in dieser beispielhaften Ausführungsform der Tintenflussdurchlass (Flüssigkeitsflussdurchlass) von der Tintenaufnahmekammer 36 (untere Tintenaufnahmekammer 46) zu der Tintenzuführöffnung 24, den Verbindungsflussdurchlass 52, den Verbindungsflussdurchlass 54, den Aufnahmekammerflussdurchlass 47 und den oben beschriebenen Zuführöffnungsflussdurchlass 48. Des Weiteren sind diese Tintenflussdurchlässe, die Tintenaufnahmekammer 36 usw. jeweils als ein Teil von Wandoberflächen des oben beschriebenen vorderen Films 13 und des hinteren Films 15, die an der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 angebracht sind, ausgebildet.
  • Als Nächstes wird eine Durchlassstruktur des Luftkommunikationsdurchlasses 60 von dem Gaseinführloch 23 zu der Tintenaufnahmekammer 36 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist ein Durchgangsloch 61 in der Nähe des Gaseinführlochs 23 ausgebildet, um mit dem Gaseinführloch 23 zu kommunizieren. Schlängelnd geformte schmale Kerben 62, die mit der oben beschriebenen Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 kommunizieren, sind aufwärts von dem Durchgangsloch 61 ausgebildet und ein Durchgangsloch 63 ist in der unteren Oberfläche innerhalb der Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 ausgebildet. Das Durchgangsloch 63 kommuniziert mit dem unteren Teil eines Verbindungsdurchlasses 64, der auf der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 abgeteilt ist, und ein Durchgangsloch 65a ist oberhalb des Verbindungsdurchlasses 64 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 65b ist unmittelbar neben dem Durchgangsloch 65a ausgebildet. Auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ermöglicht ein Verbindungsdurchlass 66, der einen zurückgehenden Teil 66a beinhaltet, den Durchgangslöchern 65a und 65b, miteinander zu kommunizieren.
  • Wie in 5 gezeigt, in der rechten Ecke der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12, ist eine rechteckige Tinteneinfangkammer 67 so abgetrennt, dass sie mit dem oben beschriebenen Durchgangsloch 65b kommuniziert. Eine L-förmige Kommunikationspufferkammer 68 ist unterhalb der Tinteneinfangkammer 67 ausgebildet. Die beiden Kammern 67 und 68 kommunizieren miteinander durch eine Kerbe 67a. Ein Durchgangsloch 69 ist in dem unteren Teil der Kommunikationspufferkammer 68 ausgebildet. Das Durchgangsloch 69 kommuniziert mit einem Durchgangsloch 71, das zu der oberen Tintenaufnahmekammer 45 durch einen Verbindungsdurchlass 70 geöffnet ist, der so auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ausgebildet ist, dass er eine L-Form hat. Des Weiteren bilden in dieser beispielhaften Ausführungsform die schmalen Kerben 62, die Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39, die Verbindungsdurchlässe 64 und 66, die Tinteneinfangkammer 67, die Kommunikationspufferkammer 68 und der Verbindungsdurchlass 70 den Luftkommunikationsdurchlass 60, der von dem Lufteinführloch 23 zu der Tintenaufnahmekammer 36 (obere Tintenaufnahmekammer 45) ausgebildet ist.
  • Als Nächstes wird eine Funktion des Differenzdruckventils 37 mit Bezug auf die 7(a) und 7(b) beschrieben.
  • Wie in 7(a) gezeigt, wird das Differenzdruckventil 37 auf die Art in den geschlossenen Zustand gedrängt, dass das Membranventil 40 normalerweise das Ventilloch 56 durch eine drängende Kraft der Spiralfeder 42 schließt und daher die Tinte, die von der Tintenaufnahmekammer 36 zu der Tintenzuführöffnung 24 fließt, blockiert wird. Anderenfalls wird ein Druck einer Seite der Tintenzuführöffnung 24, der ein Druck innerhalb der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils (Gegendruck des Membranventils 40) ist, entsprechend der Tintenzufuhr von der Tintenzuführöffnung 24 zu dem Drucker gesenkt. Da die Tintenaufnahmekammer 36 immer mit Luft kommuniziert, wird ein Differenzdruck zwischen der Seite der Tintenzuführöffnung 24 und der Seite der Tintenaufnahmekammer 36 des Differenzdruckventils 37 durch die Tintenzufuhr von der Tintenzuführöffnung 24 zu dem Drucker bewirkt. Dementsprechend wird, wie in 7(b) gezeigt, wenn der Differenzdruck zwischen der Seite der Tintenzuführöffnung 24 und der Seite der Tintenaufnahmekammer 36 des Differenzdruckventils 37 gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, das Membranventil 40 elastisch gegen die drängende Kraft der Spiralfeder 42 verformt und von einem Ventilsitz 56a, der das Ventilloch 56 umgibt, getrennt. Dann ermöglicht das Differenzdruckventil 37 der Tinte, von der Tintenaufnahmekammer 36 zu der Tintenzuführöffnung 24 zu fließen. Des Weiteren ist in 7(b) ein Pfeil, der den Tintenfluss bezeichnet, abgebildet, und das Abdichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29 im Inneren der Tintenzuführöffnung 24 sind nicht gezeigt.
  • Als Nächstes wird unten ein Verfahren zur Herstellung der Tintenpatrone 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beschrieben, insbesondere das Verfahren zur Herstellung der Tintenpatrone 11 durch Einspeisung der Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 von der Außenseite des Behälterkörpers 12.
  • In der Tintenpatrone 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein Tinteneinspeiseloch nur für die Einspeisung der Tinte nicht vorgesehen. Aus diesem Grund wird, wenn die Tinte anfangs in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist wird und sogar wenn die Tinte wiedereingespeist wird, um Tinte wieder aufzufüllen, auf Grund der Tatsache, dass die verbleibende Tinte in der Tintenaufnahmekammer 36 in dem Maße abnimmt, dass die Flüssigkeitszufuhr mangelhaft ist, die ursprünglich für die Tintenzufuhr zu dem Drucker benutzte Tintenzuführöffnung 24 auch für die Tinteneinspeisung benutzt.
  • Jedoch wird, wenn die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 der Tintenpatrone 11 eingespeist wird, wie in 8 gezeigt, eine Tinteneinspeisevorrichtung 85 benutzt. Die Tinteneinspeisevorrichtung 85 beinhaltet eine Tinteneinspeiseröhre 86, die luftdicht mit der Tintenzuführöffnung 24 der Tintenpatrone 11 verbunden ist, und eine Vakuumsaugröhre 87, die luftdicht mit dem Druckablassloch 30 der Tintenpatrone 11 verbunden ist. Des Weiteren ist ein Tinteneinspeisemechanismus 88 in der Tinteneinspeiseröhre 86 vorgesehen. Ein Vakuumsaugmechanismus 89 ist in der Vakuumsaugröhre 87 vorgesehen.
  • Der Tinteneinspeisemechanismus 88 beinhaltet ein Ventil 90 zum Öffnen/Schließen der Tinteneinspeiseröhre 86, einen großmaßstäblichen Tintentank 91, um Tinte aufzubewahren, und eine Pumpe 92, um Tinte zu der Tinteneinspeiseröhre 86 zu befördern. Der Tinteneinspeisemechanismus 88 ermöglicht und blockiert die Tinteneinspeisung durch den Öffnungs /Schließvorgang des Ventils 90. Indessen beinhaltet der Vakuumsaugmechanismus 89 ein Ventil 93 zum Öffnen/Schließen der Vakuumsaugröhre 87, eine Vakuumpumpe 94 zur Durchführung eines Vakuumsaugvorgangs durch die Vakuumsaugröhre 87, und eine Tintenfalle 95, die zwischen dem Ventil 93 und der Vakuumpumpe 94 angeordnet ist, um die Tinte einzufangen, die in die Vakuumsaugröhre 87 fließt.
  • Jedoch ist, sogar wenn die Tinte in die Tintenzuführöffnung 24 durch Benutzung der Tinteneinspeisevorrichtung 85 befördert wird, das Differenzdruckventil 37, welches in den geschlossenen Zustand gedrängt ist, zwischen der Tintenzuführöffnung 24 und der Tintenaufnahmekammer 36 eingefügt und daher ist der Tintenfluss blockiert. Dementsprechend wird in dieser beispielhaften Ausführungsform der folgende Prozess vor dem Tinteneinspeiseprozess (Flüssigkeitseinspeiseprozess) durchgeführt.
  • Zuerst werden, wenn die Tinte anfangs eingespeist wird und wenn der vordere Film 13 an der vorderen Oberfläche (eine Oberfläche) des Behälterkörpers 12 angebracht wird, Lücken zwischen der oberen Oberfläche der Rippe 35, die den Zuführöffnungsflussdurchlass 48 umgibt, und dem vorderen Film 13 ausgebildet. Das heißt, wie in 5 gezeigt, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 35a wird mit einem vorgegebenen Abstand auf der oberen Oberfläche der Rippe 35, die den Zuführöffnungsflussdurchlass 48 umgibt, so ausgebildet, dass die obere Oberfläche zwischen den jeweiligen Vorsprüngen 35a nicht in Kontakt mit dem vorderen Film 13 kommt. Dementsprechend werden die Lücken, durch die die Tinte fließen kann, in den Räumen zwischen dem vorderen Film 13 und der oberen Oberfläche, die zwischen den jeweiligen Vorsprüngen 35a auf der Rippe 35 ist, gebildet.
  • Als ein Ergebnis kann ein Bypassflussdurchlass 80, der es der Tinte ermöglicht, das Differenzdruckventil 37 zu umgehen, indem sie über die Rippe 35 von dem Zuführöffnungsflussdurchlass 48 über die Lücken fließt, so ausgebildet werden, dass die Tinte in den Aufnahmekammerflussdurchlass 47 fließt. Des Weiteren wird, nachdem der Bypassbildungsprozess des Bildens des Bypassflussdurchlasses 80 beendet ist, die Tinteneinspeisevorrichtung 85 an die Tintenpatrone 11 angeschlossen.
  • Das heißt, die Tinteneinspeiseröhre 86 der Tinteneinspeisevorrichtung 85 wird mit der Tintenzuführöffnung 24 verbunden und die Vakuumsaugröhre 87 der Tinteneinspeisevorrichtung 85 wird mit dem Druckablassloch 30 verbunden. Wenn die Verbindungsvorgänge durchgeführt werden, werden vorzugsweise das Abdichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29 vom Inneren der Tintenzuführöffnung 24 entfernt. In diesem Fall ist es notwendig, dass das Lufteinführloch 23 mit dem Abdichtungsfilm 25 verschlossen wird.
  • Als Nächstes wird die Vakuumpumpe 94 betrieben, um den Druckablassprozess durchzuführen, während das Ventil 90 des Tinteneinspeisemechanismus 88 in dem geschlossenen Zustand ist und das Ventil 93 des Vakuumsaugmechanismus 89 in dem geöffneten Zustand ist. Dann wird der innere Druck der Tintenaufnahmekammer 36 auf einen vorgegebenen Druck herabgesetzt. Wenn der Druckablassprozess beendet ist, wird der Tinteneinspeiseprozess durch Benutzung der Tinteneinspeisevorrichtung 85 durchgeführt.
  • In diesem Fall wird eine Pumpe 92 des Tinteneinspeisemechanismus 88 betrieben, während das Ventil 93 des Vakuumsaugmechanismus 89 in dem geschlossenen Zustand ist und das Ventil 90 des Tinteneinspeisemechanismus 88 in dem geöffneten Zustand ist. Dann fließt die von dem Tintentank 91 zu der Tinteneinspeiseröhre 86 beförderte Tinte in die Tintenzuführöffnung 24, und wird dann in die Tintenaufnahmekammer 36 durch den Zuführöffnungsflussdurchlass 48, den Bypassflussdurchlass 80 und den Aufnahmekammerflussdurchlass 47 eingespeist.
  • Als Nächstes wird, wenn der Tinteneinspeiseprozess (Ersteinspeiseprozess) beendet ist, die Tintenzuführöffnung mit dem Abdichtungsfilm 34 verschlossen und schließlich ein Bypassblockierungsprozess der Blockierung des Bypassflussdurchlasses 80 durchgeführt. Das heißt, jeder Vorsprung 35a auf der Rippe 35, die den Zuführöffnungsflussdurchlass 48 umgibt, wird von dem oberen Teil des vorderen Films 13 aus durch Benutzung einer Vorrichtung, wie zum Beispiel eines Heizeisens, druckerhitzt. Dann werden die Vorsprünge 35a auf der Rippe 35, die den Zuführöffnungsflussdurchlass 48 umgibt, geschmolzen, und deshalb wird der vordere Film 13 an die obere Fläche der Rippe 35 heizgeschweißt. Des Weiteren wird der Bypassflussdurchlass 80 blockiert und deshalb wird ein blockierter Teil 81 (siehe 8) ausgebildet. Dementsprechend ist, wenn der Tintenersteinspeiseprozess beendet ist, der Prozess der Herstellung der Tintenpatrone 11 durch Tinteneinspeisung in die Tintenaufnahmekammer 36 beendet.
  • Indessen wird, wenn die auf dem Drucker angebrachte Tintenpatrone 11 benutzt wird, und danach die verbleibende Tinte in der Tintenaufnahmekammer 36 auf eine sehr kleine Menge oder Null reduziert ist, der Tintenwiedereinspeiseprozess durchgeführt, um die Tintenpatrone 11 auf die folgende Art wiederzubenutzen. Das heißt, wenn Tinte wiedereingespeist wird, wird ein Druckprozess, um einen Ventilkörper des Differenzdruckventils 37 in eine Richtung, in der das Differenzdruckventil geöffnet wird, zu drücken, vor dem Tinteneinspeiseprozess durchgeführt.
  • Zuerst werden, wie in 9(a) gezeigt, das Abdichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29, die den Ventilmechanismus V bilden, von der Tintenzuführöffnung 24 entfernt (Ventilmechanismus-Entfernungsprozess) und dann wird die Abdeckung 14 von der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 abgelöst, um den vorderen Film 13 freizulegen (Abdeckungselements-Ablösungsprozess). Anschließend wird, wie in 9(b) gezeigt, der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 in das Innere des Behälterkörpers 12 eingeführt (speziell in das Innere des Zuführöffnungsflussdurchlasses 48), wobei die Vorrichtung 76, die einen nadelartigen Teil 76a, wie zum Beispiel einen Reisnagel, hat, so benutzt wird, dass der vordere Film 13 an einer Stelle, die dem Ventilloch 56 entspricht, durchdrungen wird. Falls es notwendig ist, wenigstens einen Teil das Abdichtungsfilms 34 zu entfernen, um den wenigstens einen Teil des Ventilmechanismus V zu entfernen, wird ein Abdichtungsfilm-Entfernungsprozess des Entfernens von wenigstens einem Teil des Abdichtungsfilms 34, der thermisch an die Tintenzuführöffnung geschweißt ist, vor dem Ventilmechanismus-Entfernungsprozess durchgeführt.
  • Dementsprechend geht der nadelartige Teil 67a der Vorrichtung 76 durch das Ventilloch 56 durch, um mit dem Membranventil 40 im Inneren der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils in Kontakt zu kommen, und drückt das Membranventil 40 durch sein führendes Ende gegen eine drängende Kraft der Spiralfeder 42, so dass es in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Dann wird das Membranventil 40, das die Druckkraft aufnimmt, aufwärts bewegt und von dem Ventilsitz 56a gegen die drängende Kraft der Spiralfeder 42 getrennt, so dass der Ventilsitz 56a in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Während der geöffnete Zustand des Ventilsitzes 56a aufrecht erhalten wird, wird der Tinteneinspeiseprozess auf dieselbe Art wie der Tintenersteinspeiseprozess durchgeführt, indem die oben beschriebene Tinteneinspeisevorrichtung 85 benutzt wird.
  • In diesem Fall wird der Druckablassprozess natürlich auch auf dieselbe Art wie der Ersteinspeiseprozess vor dem Tinteneinspeiseprozess durchgeführt. Des Weiteren ist es notwendig, das Lufteinführloch 23 mit dem Abdichtungsfilm 25 oder einer anderen Abdichtungseinrichtung zu verschließen.
  • Als Nächstes fließt, wenn der Druckablassprozess beendet ist und dann der Tinteneinspeiseprozess beginnt, die von dem Tintentank 91 der Tinteneinspeisevorrichtung 85 zu der Tinteneinspeiseröhre 86 beförderte Tinte in die Tintenzuführöffnung 24. Die Tinte fließt von dem Zuführöffnungsflussdurchlass 48 zu dem Ventilloch 56 und dem Durchgangsloch 55, so dass sie in den Aufnahmekammerflussdurchlass 47 fließt. Danach wird die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist. Wenn der Tinteneinspeiseprozess (Wiedereinspeiseprozess) beendet ist, wird die Vorrichtung 76 aus der Tintenpatrone 11 herausgenommen (Vorrichtungs-Herausnahmeprozess) und ein Durchgangsloch des vorderen Films 13, das durch die Vorrichtung 76 gebildet wurde, wird mit einem Abdichtungselement verschlossen (erster Verschlussprozess). Dann kehren das Abdichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29 in der Tintenzuführöffnung 24 in die ursprüngliche Position zurück. Des Weiteren wird die Tintenzuführöffnung mit einem weiteren Abdichtungsfilm verschlossen (zweiter Verschlussprozess) und damit der Prozess der Herstellung der Tintenpatrone 11 beendet.
  • Wenn die Tinte wiedereingespeist wird, insbesondere in dem gewaltsamen Ventilöffnungsprozess, kommt der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 in Kontakt mit dem Membranventil 40. Dementsprechend kann das Membranventil 40 etwas verschrammen, aber es kommt selten vor, dass das Ventil versagt. Zusätzlich bleibt in dem gewaltsamen Ventilöffnungsprozess die durchstochene Nadellochschramme in dem vorderen Film zurück, durch die der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 durchstößt. Dies bereitet jedoch keine Probleme, solange die kleine durchstoßene Nadellochschramme mit einem Film oder einem Band abgedeckt wird.
  • Dementsprechend werden die folgenden Effekte gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform erzielt.
    • (1) Wenn die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist wird, kann die ursprünglich für die Tintenzufuhr zu dem Drucker benutzte Tintenzuführöffnung 24 auch für die Einspeisung der Tinte benutzt werden, ohne von dem Tinteneinspeiseloch abzuhängen. Deshalb kann eine Vereinfachung der Tintenpatrone 11, zum Beispiel durch Weglassen des Tinteneinspeiselochs zu einer Verminderung der Produktkosten beitragen.
    • (2) Wenn die verbleibende Tinte in der Tintenaufnahmekammer 36 auf eine sehr kleine Menge oder Null reduziert wird, und wenn Tinte von der Tintenzuführöffnung 24 aus wiedereingespeist wird, ist die Tintenpatrone 11 wiederverwendbar. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die benutzte Tintenpatrone zu entnehmen/entsorgen.
    • (3) Wenn die Tintenpatrone 11 durch anfängliches Einspeisen oder Wiedereinspeisen der Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 hergestellt wird, wird die Tinte durch Benutzung der Tintenzuführöffnung 24 eingespeist. In diesem Fall ist beschwerliche Handarbeit, wie zum Beispiel die Entfernung oder Wiederanbringung eines Abdichtungsfilms, nicht erforderlich, im Vergleich zu dem Fall, wo das Tinteneinspeiseloch benutzt wird. Als ein Ergebnis kann die Tinte leicht und effektiv in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist werden.
    • (4) Wenn die verbleibende Tinte in der Tintenpatrone 11 in dem Maße abnimmt, dass die Tintenzufuhr mangelhaft ist, ist die Tintenpatrone 11 wiederverwendbar, indem Tinte von der Tintenzuführöffnung 24 aus eingespeist wird. Demzufolge kann unnötige Entsorgung vermieden werden und deshalb ist eine effektive Nutzung der Ressourcen möglich.
    • (5) Das Differenzdruckventil 37, das normalerweise in den geschlossenen Zustand gedrängt wird, kann gewaltsam in den offenen Zustand umgestellt werden, einfach indem es der Vorrichtung 76 erlaubt wird, den vorderen Film 13 zu durchstoßen und in den Behälterkörper 12 eingeführt zu werden, um das Differenzdruckventil 37 zu drücken. Außerdem kann das Differenzdruckventil 37, nachdem die Tinte eingespeist wurde, wieder in den ursprünglichen geschlossenen Zustand gedrängt werden, einfach indem die Vorrichtung 76 zu der Außenseite des Behälterkörpers 12 herausgenommen wird. Dementsprechend ist keine großmaßstäbliche Anlage erforderlich, um zu ermöglichen, dass das Differenzdruckventil 37 in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Als ein Ergebnis kann ein Anstieg der Herstellungskosten vermieden werden. Indessen ist es in dem Druckprozess nicht notwendig, die Vorrichtung 78 zu benutzen, solange das Differenzdruckventil 37 durch Drücken des Ventilkörpers des Differenzdruckventils 37 geöffnet wird.
    • (6) Da der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 den vorderen Film 13 an einer Stelle durchstößt, die dem Ventilloch 56 entspricht, kann der nadelartige Teil 76a durch das Ventilloch 56 durchgehen und die Mitte des Membranventils 40 drücken. Demzufolge wird das Differenzdruckventil 37 leicht und effektiv gewaltsam in den geöffneten Zustand umgestellt.
    • (7) Da der Druck im Inneren der Tintenaufnahmekammer 36 in dem Druckablassprozess vor dem Tinteneinspeiseprozess herabgesetzt wird, kann die Tinte in dem anschließenden Tinteneinspeiseprozess effektiv in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist werden.
    • (8) Obwohl in der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Druckprozess beispielhaft als ein Ventilöffnungsprozess zur Öffnung des Differenzdruckventils 37 erläutert wird, können andere Ventilöffnungsprozesse angewandt werden, solange die Tinte von der Flüssigkeitszuführöffnung 37 aus eingespeist werden kann.
  • (Zweite beispielhafte Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezug auf die 10 bis 13 beschrieben. Eine Tintenpatrone (Flüssigkeitsbehälter) 111 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform hat denselben grundsätzlichen Aufbau wie die Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, und ein Teil eines zugehörigen Aufbaus ist verschieden von dem gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die denen der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform gleichen oder gemeinsamen grundsätzlichen Aufbauelemente werden mit den dreistelligen Bezugszahlen bezeichnet, deren letzte zwei Stellen die (zweistelligen) Bezugszahlen für die Aufbauelemente der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, und deren wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • Der zugehörige Aufbau, der von der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform unterschiedlich ist, wird beschrieben. Wie in den 10, 12 und 13 gezeigt, ist ein hinterer Film 115 angebracht, um nur die hintere Oberfläche eines Behälterkörpers 112 zu bedecken, aber nicht so, dass er die obere Oberfläche des Behälterkörpers 112 bedeckt. Des Weiteren ist eine gürtelförmige Identifikationsmarkierung 115a, die zum Beispiel eine Sorte von Tintenfarbe einer Tintenpatrone 111 darstellt, stattdessen an der oberen Oberfläche des Behälterkörpers 112 angebracht.
  • Wie in 13 gezeigt, sind in der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 112 ein erstes Tinteneinspeiseloch 195a, das mit einer unteren Tintenaufnahmekammer (nicht gezeigt) kommuniziert und ein zweites Tinteneinspeiseloch 195b, das mit einer oberen Tintenaufnahmekammer (nicht gezeigt) kommuniziert, geöffnet. Das heißt, wenn Tinte anfangs in die Tintenaufnahmekammer eingespeist wird, kann sowohl das Tinteneinspeiseloch 195a als auch das Tinteneinspeiseloch 195b in der Tintenpatrone 111 benutzt werden. Des Weiteren ist in der Tintenpatrone 111 ein Lufteinführloch so ausgebildet, dass das vordere Ende einer schmalen Kerbe, die eine schlängelnde Form auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 112 hat, durch den hinteren Film 115 an einer Stelle, die dem vorderen Ende entspricht, durchgeführt wird.
  • In ähnlicher Weise ist auf der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 112 eine Öffnung 166 auf einer linken Seite des ersten Tinteneinspeiselochs 195a ausgebildet. Wie in 12 gezeigt, ist eine Kommunikationskammer 167, die einen Teil des Luftkommunikationsdurchlasses bildet, im Inneren der Öffnung 166 ausgebildet. Ein im Wesentlichen zylinderförmiges Druckelement 119a ist im Inneren der Kommunikationskammer 167 untergebracht. In ähnlicher Weise ist eine Kommunikationskammer 168, die einen Teil des Luftkommunikationsdurchlasses bildet, oberhalb der Kommunikationskammer 167 mit einer dazwischen eingefügten Wand ausgebildet. Im Inneren der Kommunikationskammer 168 sind ein Luftventil 119 und eine Spiralfeder 120 von der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 112 aus untergebracht.
  • Sogar in der oben beschriebenen Tintenpatrone 111 wird der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 so ins Innere des Behälterkörpers 112 eingeführt, dass der vordere Film 113, nachdem die Abdeckung 114 von dem Behälterkörper 112 entfernt wurde, durchstoßen wird, so dass ein Differenzdruckventil 137 gewaltsam gegen eine drängende Kraft in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Demzufolge kann die Tintenpatrone 111 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform auch dieselben Effekte wie die oben beschriebenen Effekte (1) bis (7) gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform haben.
  • (Dritte beispielhafte Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezug auf die 14 bis 17 beschrieben. Eine Tintenpatrone (Flüssigkeitsbehälter) 211 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform hat beinahe denselben grundsätzlichen Aufbau wie die Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Einige zugehörige Anordnungen sind verschieden von der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die denen der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform gleichen oder gemeinsamen grundsätzlichen Aufbauelemente werden durch die dreistelligen Bezugszahlen bezeichnet, deren letzte zwei Stellen die (zweistelligen) Bezugszahlen für die Aufbauelemente der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsformen sind, und deren wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • Die zugehörigen Anordnungen, die von denen der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform verschieden sind, werden beschrieben. Wie in den 14, 16 und 17 gezeigt, ist ein hinterer Film 215 angebracht, um nur die hintere Oberfläche eines Behälterkörpers 212 zu bedecken, aber nicht so, dass er die obere Oberfläche des Behälterkörpers 212 bedeckt. Stattdessen ist eine gürtelförmige Identifikationsmarkierung 215a, die zum Beispiel eine Sorte von Tintenfarbe einer Tintenpatrone 211 anzeigt, an der oberen Oberfläche des Behälterkörpers 212 angebracht. Des Weiteren ist in dieser beispielhaften Ausführungsform ein dekorativer Film 215b an der äußeren Seite des hinteren Films 215 angebracht.
  • Wie in 17 gezeigt, sind in der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 212 ein erstes Tinteneinspeiseloch 295a, das mit einer unteren Tintenaufnahmekammer (nicht gezeigt) kommuniziert, und ein zweites Tinteneinspeiseloch 295b, das mit einer oberen Tintenaufnahmekammer (nicht gezeigt) kommuniziert, geöffnet. Das heißt, wenn Tinte anfangs in die Tintenaufnahmekammer eingespeist wird, kann sowohl das Tinteneinspeiseloch 295a als auch das Tinteneinspeiseloch 295b in der Tintenpatrone 211 benutzt werden. Des Weiteren ist in der Tintenpatrone 211 ein Lufteinführloch so ausgebildet, dass das vordere Ende einer schmalen Kerbe, die eine schlängelnde Form auf der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 212 hat, durch den hinteren Film 215 an einer Stelle, die dem vorderen Ende davon entspricht, durchgeführt wird.
  • In der Tintenpatrone 211 ist, wie in den 16 und 17 gezeigt, ein Filter 301 in einem Teil, der als eine Filterkammer dient, in einer Bahn des Tintenflussdurchlasses angebracht. Außerdem ist das Lufteinführventil 302 zusammen mit einer Plattenfeder 303 in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils untergebracht, die mit der Tintenaufnahmekammer kommuniziert, so dass deren Öffnungen durch einen Film 304 verschlossen werden.
  • Sogar in der oben beschriebenen Tintenpatrone 211 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform; wird der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 so in den Behälterkörper 212 eingeführt, dass er den vorderen Film 213 durchstößt, nachdem die Abdeckung 214 von dem Behälterkörper entfernt wurde, auf dieselbe Weise wie bei der Tintenpatrone 11 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Auf diese Weise kann ein Differenzdruckventil 237 gewaltsam gegen eine drängende Kraft in den geöffneten Zustand umgestellt werden. Als ein Ergebnis kann die Tintenpatrone 211 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform auch dieselben Effekte wie die oben beschriebenen Effekte (1) bis (7) gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform haben.
  • Jede oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform kann wie folgt in verschiedene Formen abgeändert werden.
    • – In dem Druckablassprozess wird die Vakuumsaugröhre 87 mit dem Lufteinführloch 23 verbunden, wobei das Druckablassloch 30 verschlossen ist, und dann kann der Druck im Inneren der Tintenaufnahmekammer 36 durch Ansaugen der Luft durch den Luftkommunikationsdurchlass 60 herabgesetzt werden, ohne das Druckablassloch 30 zu benutzen. Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau kann, da es nicht notwendig ist, dass das Druckablassloch 30 in dem Behälterkörper 12 ausgebildet ist, ein vereinfachter Aufbau der Tintenpatrone 11 erreicht werden.
    • – Der Druckablassprozess kann weggelassen werden, solange es nicht schwierig ist, die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 ohne den Druckablass einzuspeisen, indem der Einspeisedruck zum Zeitpunkt der Tinteneinspeisung erhöht wird.
    • – Wenn der nadelartige Teil 76a der Vorrichtung 76 eingeführt wird, um es dem Membranventil 40 zu ermöglichen, in den geöffneten Zustand umgestellt zu werden, kann der nadelartige Teil 76a durch die Durchgangslöcher 55 oder 57, aber nicht das Ventilloch 56, durchgehen, um das Membranventil 40 so zu drücken, dass es in den geöffneten Zustand umgestellt wird.
    • – Als eine Methode zur Ermöglichung des Umstellens des Membranventils 40 in den geöffneten Zustand durch Benutzung der Vorrichtung 76, wird der nadelartige Teil 76a davon in die Kammer zur Unterbringung des Differenzdruckventils 37 eingeführt, so dass er den hinteren Film 15 und nicht den vorderen Film 13 durchstößt, und dann kann zum Beispiel das Membranventil 40 von der Kammer zur Unterbringung des Differenzdruckventils 37 aus so angehoben werden, dass es durch den nadelartigen Teil 76a in den geöffneten Zustand umgestellt wird. Es ist ausreichend, durch Durchstoßen des Filmelements mit der Vorrichtung 75 eine Lücke zwischen dem Ventilkörper 40 des Differenzdruckventils 37 und dem Ventilsitz 56a, auf dem der Ventilkörper 40 sitzt, zu bilden, um es der Tinte zu ermöglichen, von der Tintenzuführöffnung 24 in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespeist zu werden.
    • – Die Einspeisung der Tinte durch Benutzung der Tintenzuführöffnung 24 ist nicht auf die Wiedereinspeisung zur Wiederauffüllung, wenn die verbleibende Tinte abnimmt, beschränkt, sondern kann auf eine Ersteinspeisung der Tinte in die Tintenpatrone 11 angewandt werden.
    • – Ein magnetischer Körper kann in einem Teil des Membranventils 40 so angebracht werden, dass das Membranventil 40 durch die magnetische Kraft von der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 aus an einer Stelle angezogen wird, die der Kammer 38 zur Unterbringung des Differenzdruckventils entspricht, so dass es in den geöffneten Zustand umgestellt wird.
    • – In dem Ventilmechanismus-Entfernungsprozess ist es nicht notwendig, das Abdichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29 allesamt aus dem Inneren der Tintenzuführöffnung 24 zu entfernen, solange eine Lücke zwischen dem Ventilkörper 40 des Differenzdruckventils 37 und dem Ventilsitz 56a, auf dem der Ventilkörper 40 sitzt, durch die Vorrichtung 75 gebildet wird.
    • – Der Flüssigkeitsbehälter ist nicht auf die Tintenpatrone, die auf dem zu benutzenden Drucker angebracht ist, beschränkt, sondern kann auf einen Flüssigkeitsbehälter angewandt werden, der zum Beispiel auf einer Druckvorrichtung angebracht ist, die für ein Faksimile oder einen Kopierer benutzt wird, oder einer unterschiedlichen Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung zum Ausstoßen einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel eines Elektrodenmaterials oder eines Farbmaterials, die zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige, einer EL-Anzeige, einer Flächenemissionsanzeige usw. benutzt werden. Außerdem kann der Flüssigkeitsbehälter auch auf einen Flüssigkeitsbehälter angewandt werden, der auf einer Flüssigkeit ausstoßenden Vorrichtung zum Ausstoßen bioorganischer Materie, die zur Herstellung eines Biochips benutzt wird, oder einer Proben ausstoßenden Vorrichtung, um als Präzisionspipette benutzt zu werden, angebracht ist.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-220736 , eingereicht am 11. August 2006, ist ausdrücklich hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit ihren spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offenkundig, dass viele Alternativen, Modifikationen und Veränderungen den Fachleuten ersichtlich sein werden. Dementsprechend sind die hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dazu gedacht, veranschaulichend zu sein, aber nicht beschränkend. Es gibt Veränderungen, die gemacht werden können, ohne von dem Geist und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt wird und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und ein Filmelement umfasst, das einen Teil der Kammer zur Unterbringung eines Ventils bildet, wobei das Verfahren umfasst: Drücken eines Ventilkörpers des Differenzdruckventils in eine Richtung, in der das Differenzdruckventil geöffnet wird; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer über den Flüssigkeitsflussdurchlass, während der geöffnete Zustand des Differenzdruckventils aufrecht erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Differenzdruckventil gewaltsam geöffnet wird, indem das Filmelement mit einer Vorrichtung von der Außenseite zu einer Innenseite des Flüssigkeitsbehälters so durchstoßen wird, dass die Vorrichtung das Filmelement durchdringt, und indem eine Lücke zwischen dem Ventilkörper des Differenzdruckventils und einem Ventilsitz, auf dem der Ventilkörper sitzt, gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Vorrichtung einen nadelartigen Teil hat, der geeignet ist, das Filmelement zu durchdringen, und so in den Flüssigkeitsbehälter eingeführt wird, dass ein führendes Ende des nadelartigen Teils durch ein Ventilloch, das in dem geschlossenen Zustand durch den Ventilkörper geschlossen wird, hindurchgeht und den Ventilkörper so drückt, dass er in den geöffneten Zustand umgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend das Herabsetzen des Drucks im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer bevor die Flüssigkeit eingespeist wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchlass herabgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: Herausnehmen der Vorrichtung nach der Flüssigkeitseinspeisung; und Verschließen eines durch die Vorrichtung gebildeten Durchgangslochs des Filmelements.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Durchgangsloch mit einem Film oder einem Band verschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend das Ablösen eines Abdeckelements, welches das Filmelement abdeckt, von dem Flüssigkeitsbehälter, bevor der Ventilkörper des Differenzdruckventils gedrückt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend das Entfernen zumindest eines Teils eines Ventilmechanismus, der in der Flüssigkeitszuführöffnung vorgesehen ist, bevor die Flüssigkeit eingespeist wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend das Entfernen eines Teils eines Abdichtungsfilms, der die Flüssigkeitszuführöffnung verschließt, bevor der zumindest eine Teil des Ventilmechanismus entfernt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter umfassend das Verschließen der Flüssigkeitszuführöffnung mit einem Abdichtungsfilm nach der Flüssigkeitseinspeisung.
  12. Flüssigkeitsbehälter hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung für einen Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt wird und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, und ein Filmelement umfasst, das einen Teil der Kammer zur Unterbringung eines Ventils bildet, wobei das Verfahren umfasst: Drücken eines Ventilkörpers des Differenzdruckventils in eine Richtung, in der das Differenzdruckventil geöffnet wird; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer über den Flüssigkeitsflussdurchlass, während der geöffnete Zustand des Differenzdruckventils aufrecht erhalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Differenzdruckventil gewaltsam geöffnet wird, indem das Filmelement mit einer Vorrichtung von der Außenseite zu einer Innenseite des Flüssigkeitsbehälters so durchstoßen wird, dass die Vorrichtung das Filmelement durchdringt, und indem eine Lücke zwischen dem Ventilkörper des Differenzdruckventils und einem Ventilsitz, auf dem der Ventilkörper sitzt, gebildet wird.
  15. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach Anspruch 14, bei dem die Vorrichtung einen nadelartigen Teil hat, der geeignet ist, das Filmelement zu durchdringen, und so in den Flüssigkeitsbehälter eingeführt wird, dass ein führendes Ende des nadelartigen Teils durch ein Ventilloch, das in dem geschlossenen Zustand durch den Ventilkörper geschlossen wird, hindurchgeht und den Ventilkörper so drückt, dass er in den geöffneten Zustand umgestellt wird.
  16. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiter umfassend das Herabsetzen des Drucks im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer bevor die Flüssigkeit eingespeist wird.
  17. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach Anspruch 16, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchlass herabgesetzt wird.
  18. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, weiter umfassend: Herausnehmen der Vorrichtung nach der Flüssigkeitseinspeisung; und Verschließen eines durch die Vorrichtung gebildeten Durchgangslochs des Filmelements.
  19. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach Anspruch 18, bei dem das Durchgangsloch mit einem Film oder einem Band verschlossen wird.
  20. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, weiter umfassend das Ablösen eines Abdeckelements, welches das Filmelement abdeckt, von dem Flüssigkeitsbehälter vor dem Durchstoßen mit der Vorrichtung.
  21. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, weiter umfassend das Entfernen zumindest eines Teils eines Ventilmechanismus, der in der Flüssigkeitszuführöffnung vorgesehen ist, bevor die Flüssigkeit eingespeist wird.
  22. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach Anspruch 21, weiter umfassend das Entfernen eines Teils eines Abdichtungsfilms, der die Flüssigkeitszuführöffnung verschließt, bevor der zumindest eine Teil des Ventilmechanismus entfernt wird.
  23. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, weiter umfassend das Verschließen der Flüssigkeitszuführöffnung mit einem Abdichtungsfilm nach der Flüssigkeitseinspeisung.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, und ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, umfasst, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt wird und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen des Differenzdruckventils; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer.
  25. Verfahren zur Flüssigkeitseinspeisung für einen Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit aufgenommen werden kann, einen Luftkommunikationsdurchlass, der es der Flüssigkeitsaufnahmekammer ermöglicht, mit der Luft zu kommunizieren, eine Flüssigkeitszuführöffnung, um die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit einer Außenseite zuzuführen, einen Flüssigkeitsflussdurchlass, der es dem Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitszuführöffnung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, eine Kammer zur Unterbringung eines Ventils, die in dem Flüssigkeitsflussdurchlass angeordnet ist, und ein Differenzdruckventil, welches in der Kammer zur Unterbringung eines Ventils angeordnet ist, umfasst, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt wird und von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgestellt wird, wenn ein Differenzdruck einer Seite der Flüssigkeitszuführöffnung und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich groß wie oder größer als ein vorgegebener Wert ist, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen des Differenzdruckventils; und Einspeisen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführöffnung in die Flüssigkeitsaufnahmekammer.
DE102007037914A 2006-08-11 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE102007037914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006220736A JP5055889B2 (ja) 2006-08-11 2006-08-11 液体収容体の製造方法
JP2006-220736 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037914A1 true DE102007037914A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38543409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037914A Withdrawn DE102007037914A1 (de) 2006-08-11 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8291591B2 (de)
JP (1) JP5055889B2 (de)
CN (1) CN101500812B (de)
AR (1) AR063685A1 (de)
CL (1) CL2007002333A1 (de)
DE (1) DE102007037914A1 (de)
FR (1) FR2905305A1 (de)
GB (1) GB2440836B (de)
TW (1) TW200827175A (de)
WO (1) WO2008018605A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4918823B2 (ja) * 2006-08-11 2012-04-18 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の製造方法
JP2009301961A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Sony Corp 燃料充填キット及び燃料充填方法
JP5163314B2 (ja) 2008-06-27 2013-03-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器への液体注入方法、液体収容容器の製造方法、液体収容容器
US8366251B2 (en) 2008-06-27 2013-02-05 Seiko Epson Corporation Liquid container, method of filling liquid into liquid container, and remanufacturing method of liquid container
JP5272540B2 (ja) 2008-06-27 2013-08-28 セイコーエプソン株式会社 液体容器の製造方法、および、液体容器
JP5163313B2 (ja) 2008-06-27 2013-03-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法、液体収容容器
BRPI0917690A2 (pt) * 2008-08-24 2015-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance maquina de enchimento e acondionamento
TW201240834A (en) * 2011-04-08 2012-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mounting device for driving source
US8985165B2 (en) * 2012-03-23 2015-03-24 Xerox Corporation Apparatus, method and system for carrying and dispensing an ink useful in printing
EP2837499B1 (de) 2012-05-23 2019-10-16 Seiko Epson Corporation Kartusche und Dichtungselement
JP6155556B2 (ja) * 2012-05-31 2017-07-05 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法
JP6069964B2 (ja) 2012-07-23 2017-02-01 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの製造方法、注入キット、及び、注入装置
US9827776B2 (en) * 2012-07-23 2017-11-28 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for manufacturing cartridge
JP6048004B2 (ja) 2012-07-23 2016-12-21 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ
US10384454B2 (en) 2012-07-23 2019-08-20 Seiko Epson Corporation Refilled cartridge and method for manufacturing refilled cartridge
JP6056279B2 (ja) * 2012-08-31 2017-01-11 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの製造方法、注入キット、および、注入装置
CN103786443B (zh) * 2012-11-01 2016-01-27 珠海纳思达企业管理有限公司 一种墨盒
JP6884314B2 (ja) * 2016-11-30 2021-06-09 株式会社Tmipコンサルティング インク注入方法
CN110715082B (zh) * 2019-09-25 2022-04-15 杭州旗捷科技有限公司 阀组件以及具有其的墨盒

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790157A (en) * 1993-08-31 1998-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink filling method and apparatus for ink cartridge
US5515663A (en) 1994-04-06 1996-05-14 Nu-Kote International, Inc. Method of refilling ink-jet printer cartridges
US6238042B1 (en) * 1994-09-16 2001-05-29 Seiko Epson Corporation Ink cartridge for ink jet printer and method of charging ink into said cartridge
JPH08174860A (ja) 1994-10-26 1996-07-09 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
JP2003080732A (ja) * 1994-10-26 2003-03-19 Seiko Epson Corp インクカートリッジ
US5852459A (en) 1994-10-31 1998-12-22 Hewlett-Packard Company Printer using print cartridge with internal pressure regulator
US5598198A (en) 1995-01-04 1997-01-28 Xerox Corporation Printer ink regulation systems
US5721576A (en) * 1995-12-04 1998-02-24 Hewlett-Packard Company Refill kit and method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
US5900895A (en) * 1995-12-04 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
JP3750138B2 (ja) 1996-02-21 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッヂ
WO1998022290A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 Pbt International Ltd. An inkjet cartridge refill device
US5819627A (en) 1997-06-12 1998-10-13 Mitsubishi Pencil Corporation Of America Device for making a hole in an ink cartridge
JP3287791B2 (ja) * 1997-07-30 2002-06-04 キヤノン株式会社 液体収容室を有する液体収容容器への液体充填方法及び液体充填装置
RU2163218C2 (ru) * 1998-11-03 2001-02-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Способ инжекции рабочей жидкости в микроинжекционное устройство
CA2334145C (en) 1999-03-29 2004-03-02 Seiko Epson Corporation Method of filling an ink cartridge with ink and an apparatus thereof
KR100388332B1 (ko) * 2000-02-16 2003-06-25 세이코 엡슨 가부시키가이샤 잉크젯 기록 장치용 잉크 카트리지, 접속 유닛 및 잉크젯기록 장치
KR100880048B1 (ko) 2000-04-03 2009-01-22 추하이의 유니콘 이미지 프로덕츠 컴퍼니 리미티드 잉크 카트리지, 잉크 충전방법 및 충전장치
ES2306687T3 (es) 2000-10-20 2008-11-16 Seiko Epson Corporation Cartucho de tinta para un dispositivo de registro de inyeccion de tinta.
JP3596611B2 (ja) 2000-10-20 2004-12-02 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクカートリッジ
DE10116429B4 (de) * 2001-04-02 2005-03-24 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
CN2602931Y (zh) * 2001-05-17 2004-02-11 精工爱普生株式会社 墨盒
CN2611150Y (zh) * 2001-05-17 2004-04-14 精工爱普生株式会社 墨盒
JP4062953B2 (ja) * 2002-04-15 2008-03-19 セイコーエプソン株式会社 インク充填方法及びインク充填装置
US6729360B2 (en) * 2002-09-04 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink cartridge refilling station
JP3991853B2 (ja) 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
US6920903B2 (en) * 2003-06-24 2005-07-26 Mark James Ansier Apparatus and method for refurbishing used cartridges for ink jet type imaging devices
JP4281484B2 (ja) * 2003-09-10 2009-06-17 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジの液体再充填方法及び再充填装置
JP4525080B2 (ja) * 2004-01-14 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の液体充填方法
JP4715115B2 (ja) 2004-06-23 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 インク充填方法
US7344215B2 (en) * 2004-09-28 2008-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet cartridge refilling machine and method
JP4892942B2 (ja) 2004-11-29 2012-03-07 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの液体再充填方法、液体再充填装置および再充填カートリッジ
JP4682862B2 (ja) * 2005-03-31 2011-05-11 セイコーエプソン株式会社 液体収容体及びその液体充填方法
DE102005029588A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Tintenkartusche
KR100936840B1 (ko) * 2006-08-11 2010-01-14 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액체 주입 방법, 액체 수용 용기 및 액체 수용 용기의 제조 방법
JP5055888B2 (ja) * 2006-08-11 2012-10-24 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5055889B2 (ja) 2012-10-24
JP2008044185A (ja) 2008-02-28
GB2440836B (en) 2008-10-22
AR063685A1 (es) 2009-02-11
CN101500812A (zh) 2009-08-05
FR2905305A1 (fr) 2008-03-07
GB2440836A (en) 2008-02-13
TW200827175A (en) 2008-07-01
CL2007002333A1 (es) 2008-04-18
US8291591B2 (en) 2012-10-23
US20080034712A1 (en) 2008-02-14
GB0715665D0 (en) 2007-09-19
CN101500812B (zh) 2011-12-07
WO2008018605A1 (fr) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037914A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE60119597T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
DE602004001374T3 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker
DE69911744T2 (de) Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE102006015008A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsfüllverfahren
DE69630105T2 (de) Adaptive Tintenzufuhr für einen Tintenstrahlschreiber
DE60117677T2 (de) Tintenpatrone und anpassbarer Tintenstrahldruckkopf dafür
DE69938202T3 (de) Tintenzufuhrvorrichtung
DE69918368T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60123697T2 (de) Tintenbehälter, Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlkassette, und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19616825B4 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE69733907T2 (de) Tintenpatrone
DE69532564T2 (de) Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE19545775C2 (de) Flüssigkeitspatrone, insbesondere Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
DE102007037912A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE69910053T2 (de) Vorrichtung zu Produktenlieferung
DE69835126T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Abgabevorrichtung
DE69919013T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung
DE102007037915A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE112014004272T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
DE69931737T2 (de) Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
DE602004009723T2 (de) Mischverfahren für exotherme oder endotherme Reagenten, Wegwerfkartusche und Patronenträgerstruktur dafür
DE19628249A1 (de) Spendersystem und Verfahren zur Abgabe eines konzentrierten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal