DE102007037913A1 - Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007037913A1
DE102007037913A1 DE102007037913A DE102007037913A DE102007037913A1 DE 102007037913 A1 DE102007037913 A1 DE 102007037913A1 DE 102007037913 A DE102007037913 A DE 102007037913A DE 102007037913 A DE102007037913 A DE 102007037913A DE 102007037913 A1 DE102007037913 A1 DE 102007037913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flow passage
receiving chamber
supply port
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037913A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiaki Suwa Miyajima
Masahide Suwa Matsuyama
Yuichi Suwa Seki
Satoshi Suwa Shinada
Hisashi Suwa Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE102007037913A1 publication Critical patent/DE102007037913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17559Cartridge manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführabschnitt zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher zu dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit einem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, der näher an der Flüssigkeitsaufnahmekammer als das Differentialdruckventil liegt, zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst; Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang ...

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, in dem eine Flüssigkeitsaufnahmekammer eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Tinte, enthält, und einen Flüssigkeitsbehälter, der mittels des Verfahrens hergestellt ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Als eine solche Art eines Flüssigkeitsbehälters wurde eine Tintenkartusche, die an einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, wie beispielsweise einem Tintenstrahldrucker, angebracht ist, vorgeschlagen (vergleiche beispielsweise Patentdokument 1). Im Allgemeinen enthält die Tintenkartusche einen Kartuschenkörper, der eine im Wesentlichen flache boxähnliche Gestalt aufweist, die von einem Kartuschenhalter lösbar ist, der in der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung enthalten ist, und Filme, die an beiden, der hinteren und vorderen Oberfläche des Behälterkörpers, angebracht sind.
  • Der Behälterkörper ist mit einem Tintenzuführanschluss vorgesehen, der mit einem Tintenempfänger, wie beispielsweise einer Tintenzuführnadel, verbunden ist, die in dem Kartuschenhalter vorgesehen ist, wenn der Behälterkörper an dem Kartuschenhalter der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung angebracht ist. Im Inneren des Behälterkörpers sind eine Tintenaufnahmekammer zum Aufnehmen von Tinte, ein Luftkommunikationsdurchgang zum Erlauben des Inneren der Tintenaufnahmekammer mit der Luft zu kommunizieren, und ein Tintenströmungsdurchgang zum Erlauben der Tintenaufnahmekammer und des Tintenzuführanschlusses miteinander zu kommunizieren so abgeteilt, dass eine Vielzahl von Trennwänden und die Filme Wandoberflächen ausbilden. Ferner ist ein Differentialdruckventil, das in dem Weg des Tintenströmungsdurchgangs eingefügt ist, normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt, während es in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Tintenzuführanschlusses und einer Seite der Tintenaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Aus diesem Grund wird, wenn die Tintenkartusche an dem Kartuschenhalter der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung angebracht ist und wenn der Differentialdruck zwischen der Seite des Tintenzuführanschlusses und der Seite der Tintenaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert gemäß einem Tintenverbrauch der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ist, das Differentialdruckventil in den geöffneten Zustand überführt. Dementsprechend wird die Tinte, die in der Tintenaufnahmekammer enthalten ist, dem Tintenzuführanschluss mittels des Tintenströmungsdurchgangs so zugeführt, dass sie durch die Flüssigkeitsstrahleinrichtung verbraucht wird. Alternativ, wenn die Tintenkartusche nicht an dem Kartuschenhalter der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung angebracht ist oder wenn der Differentialdruck der Seite des Tintenzuführanschlusses und der Seite der Tintenaufnahmekammer kleiner als der vorbestimmte Wert ist, während die Tintenkartusche an dem Kartuschenhalter der Flüssigkeitsstrahlvorrichtung angebracht ist, wird das Differentialdruckventil in dem geschlossenem Zustand gehalten. Demnach wird der Tintenstrom von der Tintenaufnahmekammer zu dem Tintenzuführanschluss blockiert, so dass die nicht erforderliche Tinte nicht von dem Tintenzuführanschluss ausläuft.
    • Patentdokument 1: JP-A-2003-94682
  • Wenn allerdings die Resttinte in der Tintenaufnahmekammer auf eine kleine Menge oder vollständig abnimmt und folglich die Tintenzufuhr nicht ausreicht, wird die Tintenkartusche, die aufgebraucht ist, wiederhergestellt, und anschließend wird ein individuelles Aufbauelement davon, bei dem ein Verfahren des Entsorgens von Abfall verschieden ist, normalerweise als Entsorgung eingestuft. Beispielsweise wird ein Film von einem Behälterkörper entfernt. Aus diesem Grund kann in der bekannten Tintenkartusche, wenn die Restmenge auf ein Ausmaß abnimmt, bei dem die Tintenzufuhr schlecht ist, die verwendete Tintenkartusche entsorgt werden. Demnach kann eine verschwenderische Verwendung der Ressourcen vorkommen.
  • Ferner ist in dem Verfahren zur Herstellung der bekannten Tintenkartusche eine Öffnung zum ausschließlichen Einspritzen von Tinte (Nur-Tinte-Einspritzöffnung) zum Einspritzen von Tinte in eine Tintenaufnahmekammer im Allgemeinen in dem Behälterkörper so ausgebildet, dass die Tinte von der Nur-Tinte-Einspritzöffnung zur Tintenaufnahmekammer eingespritzt wird. Allerdings kann es in einem solchen Herstellungsverfahren notwendig sein, die Nur-Tinte-Einspritzöffnung, die zum Einspritzen der Tinte verwendet wird, durch Anbringen eines Dichtungsfilms, nachdem die Tinte eingespritzt wurde, abzudichten. Dementsprechend kann das Verfahren zur Herstellung der Tintenkartusche kompliziert sein, und die Anzahl der Komponenten kann sich erhöhen.
  • Aus diesem Grund gibt es, wenn die Tintenkartusche, welche die Tintenaufnahmekammer enthält, welche die Tinte enthält, hergestellt wird, neuerdings eine Forderung nach einem Verfahren zur Herstellung der Tintenkartusche, in der die Tinte einfach und effizient in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt werden kann, und die Ressourcen wirksam ohne Verwendung der Nur-Tinte-Einspritzöffnung verwendet werden können.
  • Zusammenfassung
  • Ein Vorteil einiger Aspekte der Erfindung liegt im Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, in dem eine Flüssigkeit einfach und wirksam zu einer Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt werden kann, wenn der Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer enthält, welche die Flüssigkeit enthält, hergestellt wird, und die Ressourcen wirksam für den Flüssigkeitsbehälter genutzt werden können, in dem die Resttinte auf ein Ausmaß abnimmt, bei dem die Tintenzufuhr schlecht ist, und einem Flüssigkeitsbehälter, der mittels des Verfahrens hergestellt wird. Der Vorteil kann durch wenigstens einen der folgenden Aspekte erzielt werden:
    Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters bereit, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführanschluss zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite des Flüssigkeitsaufnahmebehälters gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt umfasst, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit einem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, der näher an der Flüssigkeitsaufnahmekammer als das Differentialdruckventil liegt, zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst; Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Flüssigkeitszuführseite-Strömungsdurchgang, den Umgehungsströmungsdurchgang, und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang; und Blockieren des Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters wird der Umgehungsströmungsdurchgang zum Umgehen des Differentialdruckventils durch Öffnen des blockierten Abschnitts ausgebildet. Dementsprechend kann, wenn die Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt wird, der Flüssigkeitszuführanschluss, der ursprünglich zum Zuführen der Flüssigkeit zur Flüssigkeitsstrahlvorrichtung verwendet wurde, auch zum Einspritzen der Flüssigkeit ohne Verwendung einer Öffnung, die nur zum Einspritzen von Tinte vorgesehen ist (Nur-Tinte-Einspritzöffnung) verwendet werden. Wenn die Restflüssigkeit in der Flüssigkeitsaufnahmekammer auf das Ausmaß abnimmt, bei dem die Flüssigkeitszufuhr schlecht ist, kann der Flüssigkeitsbehälter durch Wiedereinspritzen der Flüssigkeit von dem Flüssigkeitszuführanschluss zu der Flüssigkeitsaufnahmekammer wiederverwendet werden. Demnach ist es nicht notwendig den verwendeten Flüssigkeitsbehälter zurück zu gewinnen/zu entsorgen. Ferner, da der Umgehungsströmungsdurchgang nach dem Tinteneinspritzverfahren blockiert wird, gibt es keinen Fall, in dem die Tinte ausläuft oder dergleichen. Wenn demnach der Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer enthält, welche die Flüssigkeit enthält, hergestellt ist, kann die Flüssigkeit einfach und wirksam in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt werden, und die Ressourcen können auch so weit wie möglich wirksam in dem Flüssigkeitsbehälter, in dem die Restflüssigkeit auf ein Ausmaß abnimmt, bei dem die Flüssigkeitszufuhr schlecht ist, verwendet werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang abzuteilen, und dem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, und einem Filmelement, das an der oberen Oberfläche so angebracht ist, dass es beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang abdeckt, ausgebildet sein.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters dient die Lücke, die zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement ausgebildet ist, als Umgehungsströmungsdurchgang, in dem die Flüssigkeit, die von dem Flüssigkeitszuführanschluss eingespritzt wird, über die Trennwand von dem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang strömt, das Differentialdruckventil umgeht, und dann in den Aufnahmekammer-Strömungsdurchgang strömt. Demnach kann der Umgehungsströmungsdurchgang einfach ausgebildet werden, obwohl eine neue Trennwand zum Ausbilden des Umgehungsströmungsdurchgangs in dem Behälterkörper nicht hergestellt ist.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand durch Erhitzen des Anbringabschnitts entfernt werden, um die Lücke zwischen dem Anbringabschnitt der oberen Oberfläche auszubilden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters, selbst wenn das Filmelement an die obere Oberfläche angebracht ist wenn der Anbringabschnitt zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement erhitzt wird, wird der Anbringabschnitt einfach oberhalb der oberen Oberfläche der Trennwand entfernt bzw. abgelöst, und daher wird die Lücke zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement ausgebildet. Demnach kann ein Umgehungsströmungsdurchgang einfach und wirksam ausgebildet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann ferner vor dem Flüssigkeitseinspritzverfahren ein Druckverringerungsverfahren zur Verringerung des Drucks im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, da der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer in dem Druckverringerungsverfahren verringert wird, die Flüssigkeit wirksam in die Tintenaufnahmekammer in dem darauf folgenden Tinteneinspritzverfahren eingespritzt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann der Druck im Inneren des Flüssigkeitsbehälters durch den Luftkommunikationsdurchgang in dem Druckverringerungsverfahren verringert werden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, wenn der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer verringert wird und selbst wenn kein Durchgang nur zum Druckverringern in dem Behälterkörper vorgesehen ist, der Luftkommunikationsdurchgang auch als Druckverringerungsöffnung verwendet werden. Demnach kann eine Festigkeit befriedigend garantiert werden ohne den komplexen Behälterkörper umzugestalten.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren ferner vor einem Einspritzen der Flüssigkeit ein Entfernen wenigstens eines Teils eines Ventilmechanismus umfassen, der in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Verfahren kann das Einspritzen der Flüssigkeit vereinfacht werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren ferner in Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm umfassen nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Gemäß dem Verfahren kann ein Auslaufen der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitszuführanschluss verhindert werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist ferner ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms umfassen, der an dem Flüssigkeitszuführanschluss angebracht ist.
  • Gemäß dem Verfahren kann die Entfernung des Ventilelements vereinfacht werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der durch das Verfahren hergestellt wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters bereit, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführanschluss zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das Normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt umfasst, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst; Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Umgehungsströmungsdurchgang; und Blockieren des Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters wird der Umgehungsströmungsdurchgang zum Umgehen des Differentialdruckventils durch Öffnen des blockierten Abschnitts ausgebildet. Wenn demnach die Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt wird, kann der Flüssigkeitszuführanschluss, der ursprünglich zum Zuführen der Flüssigkeit zur Flüssigkeitsstrahlvorrichtung verwendet wird, auch zum Einspritzen der Flüssigkeit ohne Verwendung einer Öffnung, die nur zum Einspritzen von Tinte (Nur-Tinte-Einspritzöffnung) vorgesehen ist, verwendet werden. Wenn die Restflüssigkeit in der Flüssigkeitsaufnahmekammer auf ein Ausmaß abnimmt, bei dem die Flüssigkeitszufuhr schlecht ist, kann der Flüssigkeitsbehälter durch Wiedereinspritzen der Flüssigkeit von dem Flüssigkeitszuführanschluss zur Flüssigkeitsaufnahmekammer wieder verwendet werden. Demnach ist es nicht notwendig, den Flüssigkeitsbehälter zurück zu führen/zu entsorgen. Ferner, da der Umgehungsströmungsdurchgang nach dem Tinteneinspritzverfahren blockier wird, gibt es außerdem keinen Fall, bei dem eine Tinte ausläuft oder dergleichen. Wenn demnach der Flüssigkeitsbehälter, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer enthält, welche die Flüssigkeit enthält, hergestellt ist, kann die Flüssigkeit einfach und wirksam in die Flüssigkeitsaufnahmekammer eingespritzt werden, und die Ressourcen können auch so weit wie möglich wirksam in dem Flüssigkeitsbehälter wiederverwendet werden, bei dem die Restflüssigkeit auf ein Ausmaß abnimmt, bei dem die Flüssigkeitszufuhr schlecht ist.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zufuhranschlussseiten-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer abzuteilen, und einem Filmelement ausgebildet werden, das an der oberen Oberfläche angebracht ist, um beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer, abzudecken.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters dient die Lücke, die zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement ausgebildet ist, als ein Umgehungsströmungsdurchgang, in dem die Flüssigkeit, die von dem Flüssigkeitszuführanschluss eingespritzt wird, über die Trennwand von dem Zuführanschlussseiten-Strömungsdurchgang strömt, das Differentialdruckventil umgeht, und dann in die Aufnahmekammer strömt. Demnach kann der Umgehungsströmungsdurchgang einfach ausgebildet werden, obwohl keine neue Trennwand zum Ausbilden des Umgehungsströmungsdurchgangs in dem Behälter hergestellt wird.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand durch Erhitzen des Anbringabschnitts entfernt werden, um die Lücke zwischen dem Anbringabschnitt und der oberen Oberfläche auszubilden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters wird, selbst wenn das Filmelement an der oberen Oberfläche der Trennwand angebracht ist wenn der Anbringabschnitt zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement erhitzt wird, der Anbringabschnitt einfach oberhalb der oberen Oberfläche der Trennwand entfernt, und folglich die Lücke zwischen der oberen Oberfläche der Trennwand und dem Filmelement ausgebildet. Demnach kann der Umgehungsströmungsdurchgang einfach und wirksam ausgebildet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann vor dem Flüssigkeitseinspritzverfahren ferner ein Druckverringerungsverfahren zum Verringern des Drucks im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, da der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer in dem Druckverringerungsverfahren verringert wurde, die Flüssigkeit wirksam in die Tintenaufnahmekammer in dem darauf folgenden Tinteneinspritzverfahren eingespritzt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann der Druck im Inneren des Flüssigkeitsbehälters durch den Luftkommunikationsdurchgang in dem Druckverringerungsverfahren verringert werden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann, wenn der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer verringert wird und wenn kein Durchgang nur zum Verringern des Drucks in dem Behälterkörper vorgesehen ist, der Luftkommunikationsdurchgang auch als die Druckverringerungsöffnung verwendet werden. Demnach kann eine Festigkeit zufrieden stellend garantiert werden ohne den komplexen Behälterkörper umzugestalten.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren vor dem Einspritzen der Flüssigkeit ferner ein Entfernen wenigstens eines Teils eines Ventilmechanismus umfassen, der in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Verfahren kann das Einspritzen der Flüssigkeit vereinfacht werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren nach einem Einspritzen der Flüssigkeit ferner ein Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm umfassen.
  • Gemäß dem Verfahren kann ein Auslaufen der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitszuführanschluss verhindert werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsbehälters kann das Verfahren ferner, bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist, ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms umfassen, der an dem Flüssigkeitszuführanschluss angebracht ist.
  • Gemäß dem Verfahren kann die Entfernung des Ventilelements vereinfacht werden.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der mittels des Verfahrens hergestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Zahlen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche die vordere Oberfläche einer Tintenkartusche gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die hintere Oberfläche der Tintenkartusche gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 3 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, welche die vordere Oberfläche der Tintenkartusche gemäß der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, welche die hintere Oberfläche der Tintenkartusche gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 5 ist eine vordere (Front)-Ansicht, welche die Tintenkartusche gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 6 ist eine hintere (Rück)-Ansicht, welche die Tintenkartusche gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 7(a) und 7(b) sind schematische Schnittansichten, welche die Tintenkartusche gemäß derselben beispielhaften Ausführungsform veranschaulichen, in denen 7(a) eine erläuternde Ansicht eines Differentialdruckventils in dem geschlossenen Zustand ist und 7(b) eine erläuternde Ansicht eines Differentialdruckventils in dem geöffneten Zustand ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Tinteneinspritzverfahren veranschaulicht.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht, welche die Tintenkartusche veranschaulicht, die eingerichtet ist, wenn das Tinteneinspritzverfahren beginnt.
  • 10(a) bis 10(d) sind Schnittansichten, die Hauptabschnitte zum Beschreiben eines Umgehungsausbildungsverfahrens veranschaulichen, in denen 10(a) die Schnittansicht ist, welche einen Zustand zu einer initialen Einspritzzeit veranschaulicht, 10(b) die Schnittansicht ist, die einen Zustand nach der initialen Einspritzzeit veranschaulicht, 10(c) die Schnittansicht ist, die einen Zustand vor einer Wiedereinspritzzeit veranschaulicht, und 10(d) die Schnittansicht während der Wiedereinspritzzeit ist.
  • Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • (Erste beispielhafte Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, die eine Tintenkartusche verkörpert, die an einen Tintenstrahldrucker (abgekürzt als „Drucker") angebracht ist, der eine Art einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung ist, im Detail mit Bezug auf die begleitenden 1 bis 9 beschrieben. Ferner bezeichnen in der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen „eine vordere und hintere Richtung", „eine rechte und linke Richtung", und „eine obere und untere Richtung" jeweils die vordere und hintere Richtung, die rechte und linke Richtung, und die obere und untere Richtung die durch Pfeile, die in 1 bis 4 gezeigt sind, angedeutet sind.
  • Wie es in 1 bis 4 gezeigt ist, enthält die Tintenkartusche (Flüssigkeitsbehälter) 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform einen Behälterkörper 12, bei dem die vordere Oberfläche (eine Oberfläche), die aus einem synthetischem Harz, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder dergleichen, gefertigt ist, geöffnet ist, und die eine im Wesentlichen flache rechteckförmige Gestalt aufweist. In der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 ist ein vorderer Film (Filmelement) 13 angebracht, der aus einem Material, das Wärme zu schweißen ist, gefertigt ist, um im Wesentlichen die gesamte Oberfläche einer Öffnung 12a abzudecken, und eine Abdeckung 14 ist lösbar so angebracht, dass sie die Öffnung 12a von außerhalb (vordere Oberfläche) des vorderen Films 13 versteckt. Ferner ist in der hinteren Oberfläche und oberen Oberfläche des Behälterkörpers 12 ein hinterer Film 15, der aus einem Material, das Wärme zu schweißen ist, gefertigt ist, angebracht, um im Wesentlichen die gesamte hintere Oberfläche der oberen Oberfläche davon abzudecken.
  • Wie es in 1 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich in der rechten Oberfläche des Behälterkörpers ein Falschanbring-Verhinderungsvorsprung 16 zum Verhindern, dass die Tintenkartusche 11 fehlerhaft an einem Kartuschenhalter (nicht gezeigt), der in dem Drucker vorgesehen ist, angebracht wird, in der nach oben gerichteten und nach unten gerichteten Richtung. Der Falschanbring-Verhinderungsvorsprung 16 ist jeweils mit einer unterschiedlichen Gestalt gemäß des Typs der Tintenfarbe ausgebildet, und eine Falschanbring-Verhinderungsaushöhlung (nicht gezeigt), die eine unterschiedliche Gestalt gemäß des Typs der Tintenfarbe aufweist, ist in der Kartusche des Druckers so vorgesehen, dass sie jeweils dem Falschanbring-Verhinderungsvorsprung 16 jeder Farbe entspricht. Das heißt, selbst wenn die Vielzahl der Kartuschen, die verschiedene Farben aufweisen, an den Kartuschenhaltern des Druckers angebracht sind, kann die Tintenkartusche 11 nicht an nicht geeignete Orte angebracht werden, sondern an einem Ort, an dem die Falschanbring-Verhinderungsaushöhlung, die nur mit dem Falschanbring-Verhinderungsvorsprung 16 in der Tintenkartusche 11 zusammenpasst, ausgebildet ist.
  • Indessen erstreckt sich, wie es in 1 bis 4 gezeigt ist, ein Eingriffshebel 17, der so ausgebildet ist, dass er elastisch verformt ist, schräg nach oben in der rechten Seite von dem oberen Abschnitt der linken Oberfläche des Behälterkörpers 12. Im Wesentlichen in der Mitte der rechten Oberfläche, die eine Oberfläche des Eingriffshebels 17 ist, steht ein Verriegelungsteil 17a hervor, um in eine horizontale Richtung zu gelangen. Dementsprechend wird, wenn die Tintenkartusche 11 auf dem Kartuschenhalter des Druckers angebracht ist, der Eingriffshebel 17 elastisch verformt, und das Verriegelungsteil 17a wird in einem Teil des Kartuschenhalters so verriegelt, dass die Tintenkartusche 11 mit dem Kartuschenhalter verriegelt ist.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist in der linken Oberfläche des Behälterkörpers 12 eine Sensoraufnahmekammer 18 konkav unterhalb des Eingriffshebels 17 ausgebildet. Eine Sensoreinheit 19, die einen Fühlmechanismus (nicht gezeigt) enthält, der Schwingungen erzeugt und die Restschwingungen des Druckers so ausgibt, dass der Drucker detektieren kann, ob Tinte vorhanden ist oder nicht wenn die Tintenkartusche 11 an dem Kartuschenhalter des Druckers angebracht ist, und eine Spiralfeder 20, die die Sensoreinheit 19 gegen die innere Wand der Sensoraufnahmekammer 18 drückt, sind in der Sensoraufnahmekammer 18 aufgenommen. Ferner ist eine Öffnung der rechten Oberfläche der Sensoraufnahmekammer 18 durch ein Abdeckelement 21 blockiert.
  • Eine Platine 22, die ein Halbleiterspeicherelement enthält, ist an der Oberfläche des Abdeckelements 21 vorgesehen und verschiedene Arten von Informationen (beispielsweise Tintenfarbeninformationen, Resttinteninformationen, usw.) bezüglich der Tintenkartusche 11 sind in dem Halbleiterspeicherelement gespeichert. Ferner ist, wenn die Tintenkartusche 11 an dem Kartuschenhalter des Druckers angebracht ist, ein Anschluss 22a, der zur Oberfläche freigelegt ist, mit einem Verbindungsanschluss des Kartuschenhalters so verbunden, dass die Platine 22 verschiedene Arten von Informationen an und von der Steuereinrichtung (nicht gezeigt) des Druckers senden und empfangen kann.
  • Wie es in 4 gezeigt ist öffnen sich eine Lufteinbringöffnung 23 zum Einbringen von Luft von der Atmosphäre in das Innere des Behälterkörpers 12 und ein Tintenzuführanschluss (Flüssigkeitszuführanschluss) 24, in den eine Tintenzuführnadel (nicht gezeigt), die in dem Kartuschenhalter vorgesehen ist, eingebracht wird, wenn die Tintenkartusche 11 an dem Kartuschenhalter des Druckers angebracht wird, in der unteren Oberfläche des Behälterkörpers 12. D.h. die Tintenkartusche 11 ist eine Tintenkartusche einer zur Luft offenen Art, die Tinte (Flüssigkeit) von dem Tintenzuführanschluss 24 dem Drucker (d.h. dem Behälterkörper 12 usw.) zuführt, währenddessen Luft von der Lufteinbringöffnung 23 in das Innere des Behälterkörpers 12 eingebracht wird.
  • Wie es in 2 und 4 gezeigt ist, ist die Lufteinbringöffnung 23 mittels eines Dichtungsfilms 25 abgedichtet. Bevor die Tintenkartusche 11 an dem Kartuschenhalter des Druckers, der zu verwenden ist, angebracht wird, wird der Dichtungsfilm 25 durch einen Benutzer entfernt. Wenn der Dichtungsfilm 25 entfernt wird und dann die Lufteinbringöffnung 23 zur äußeren Umgebung freigelegt wird, kann dem Inneren des Behälterkörpers 12 der Tintenkartusche 11 erlaubt werden, mit der Luft zu kommunizieren. Gleichermaßen ist die Tintenzuführöffnung 24 durch einen Dichtungsfilm 26 abgedichtet. Wenn die Tintenkartusche 11 an den Kartuschenhalter des Druckers angebracht wird, wird der Dichtungsfilm 26 durch die Tintenzuführnadel, die in dem Kartuschenhalter vorgesehen ist, durchbohrt.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, sind im Inneren der Tintenzuführöffnung 24 ein Ventilmechanismus V, der durch eine Ringgestalt des Dichtungselements 27 gebildet wird, das eine Durchgangsöffnung in der Mitte aufweist und aus einem Elastomer usw. gefertigt ist, das der Tintenzuführnadel des Kartuschenhalters erlaubt, in den Tintenzuführanschluss 24 eingebracht zu werden, ein Zuführventil 28, das an dem Dichtungselement 27 sitzt, und eine Spiralfeder 29, welche das Zuführventil 28 in Richtung des Dichtungselements 27 drängt, vorgesehen. D.h., das Zuführventil 28, das durch die Spiralfeder 29 gedrängt wird, kommt in Druckkontakt mit dem Dichtungselement 27, und folglich ist der Tintenzuführanschluss 24 normalerweise blockiert, so dass die Tinte nicht in den Behälterkörper 12 usw. ablaufen kann. Alternativ, wenn die Tintenzuführnadel des Kartuschenhalters in den Tintenzuführanschluss 24 eingebracht wird, widersteht das Zuführventil 28, das durch die Tintenzuführnadel gedrückt wird, der Drängkraft der Spiralfeder 29, bewegt das Innere des Tintenzuführanschlusses 24, um von dem Dichtungselement 27 getrennt zu sein. Demnach wird der Tintenzuführanschluss 24 ein offener Zustand, so dass der Tinte erlaubt werden kann, in den Behälterkörper 12 usw. abzulaufen. Währenddessen ist, da die Spiralfeder 29 ein Beispiel eines elastischen Elements ist, das elastische Element der Erfindung nicht darauf beschränkt, solang es das Zuführventil 28 in Richtung des Dichtungselements 27 drängt. Ferner ist ein Ventilmechanismus der Erfindung nicht auf ein Ventilmechanismus dieser beispielhaften Ausführungsform beschränkt, und folglich können bekannten Ventilmechanismen, beispielsweise ein Ventilmechanismus, der keine Durchgangsöffnung aufweist und der Tintenzuführnadel des Kartuschenhalters erlaubt, eingebracht zu werden und da hindurch einzudringen, um die Tinte ablaufen zu lassen, verwendet werden.
  • Gleichermaßen öffnet sich in der unteren Oberfläche des Behälterkörper 12 eine Druckverringerungsöffnung 30 zum Verringern des Drucks innerhalb des Behälterkörpers 12 durch Absaugen der Luft aus seinem Inneren vor dem Verfahren des Einspritzens der Tinte in die Tintenkartusche 11 in der linken Seite der Lufteinbringöffnung 23. Ferner ist die Druckverringerungsöffnung 30 durch einen Dichtungsfilm 31 abgedichtet. Zwischen der Lufteinbringöffnung 23 und der Tintenzuführöffnung 24 ist ein konkaver Abschnitt 32, der einen Teil des Tintenströmungsdurchgangs (Flüssigkeitsströmungsdurchgang) von einer Tintenaufnahmekammer 36 zu dem Tintenzuführanschluss 24 bildet, ausgebildet. Gleichermaßen ist der konkave Abschnitt 32 durch einen Dichtungsfilm 33 abgedichtet. Ferner ist eine untere Oberflächen-Öffnung 18a der Sensoraufnahmekammer 18 in der rechten Seite des Tintenzuführanschlusses 24 ausgebildet. Die Öffnung 18a ist auch durch einen Dichtungsfilm 34 abgedichtet.
  • Als nächstes wird eine innere Struktur des Behälterkörpers 12 der Tintenkartusche 11 beschrieben.
  • Wie es in 3 und 5 gezeigt ist, sind in dem Inneren einer Öffnung 12a des Behälterkörpers 12 die Vielzahl von Kammern, wie beispielsweise die Tintenaufnahmekammer (Flüssigkeitsaufnahmekammer) 36 usw. und Strömungsdurchgänge durch eine Vielzahl von Rippen (Trennwände) 30 abgeteilt, die senkrecht von der unteren Oberfläche der Öffnung 12a in der Dickenrichtung des Behälterkörper 12 vorgesehen sind. Indessen sind, wie es in 4 und 6 gezeigt ist, eine konkavkreisförmige Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38, die ein Differentialdruckventil 37 aufnimmt, und eine konkavrechteckige Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 in der hinteren Oberfläche (Rückoberfläche) des Behälterkörpers 12 ausgebildet.
  • Im Inneren der Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38 sind ein im Wesentlichen scheibenförmiges Membranventil (Ventilkörper) 40, der elastisch verformbar ist, eine Ventilabdeckung 41, die den Anschluss der Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38 abdeckt, eine Spiralfeder 42, die zwischen der Ventilabdeckung 41 und dem Membranventil 40 angeordnet ist, gespeichert. Da die Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38 zwischen der Tintenaufnahmekammer 36 und den Tintenzuführanschluss 24 angeordnet ist, ist das Differentialdruckventil 37 in dem Weg des Tintenströmungsdurchgangs, der mit der Tintenaufnahmekammer 36 kommuniziert, und dem Tintenzuführanschluss 24 eingefügt.
  • In der unteren Oberfläche der Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 ist ein rechteckförmiger ringgestalteter Vorsprungsabschnitt 43 entlang der inneren Oberfläche davon ausgebildet, und es ist ein rechteckförmiger Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44, der in dem oberen Abschnitt des Vorsprungabschnitts 43 eingepasst ist, angebracht. Der Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44, der aus einem Material gefertigt ist, das im Stande ist Gas durch zu lassen aber Flüssigkeit blockiert, weist eine Funktion der Trennung von Gas (Luft) von Flüssigkeit (Tinte) auf. D.h., der Gas-Flüssigkeitstrennfilm 44 ist in dem Weg eines Luftkommunikationsdurchgangs 60 (vergleiche 6), der mit der Lufteinbringöffnung 23 kommuniziert, und der Tintenaufnahmekammer 36 so eingefügt, dass die Tinte in der Tintenaufnahmekammer 36 nicht von der Lufteinbringöffnung 23 zu dem Behälterkörper 12 usw. über den Luftkommunikationsdurchgang 60 abfließt.
  • Als nächstes wird ein Aufbau des Tintenströmungsdurchgangs von der Tintenaufnahmekammer 36 zu dem Tintenzuführanschluss 24 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist in der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 die Tintenaufnahmekammer 36, die in eine obere Tintenaufnahmekammer 45 und eine untere Tintenaufnahmekammer 46 durch die Rippen 35 abgeteilt ist, definiert. Ferner ist ein in Wesentlichen rechteckförmiger Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47, der als eine Pufferkammer dient, abgeteilt, um zwischen der oberen Tintenaufnahmekammer 45 und der unteren Tintenaufnahmekammer 46 angeordnet zu sein. Ein längsgerichteter langer Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 ist abgetrennt, um zwischen dem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 und der unteren Tintenaufnahmekammer 46 angeordnet zu sein.
  • In der untersten Position der oberen Tintenaufnahmekammer 45 ist eine Durchgangsöffnung 49 in der Dickenrichtung (vordere und hintere Richtung) des Behälterkörpers 12 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 50 ist unterhalb der Durchgangsöffnung 49 und in der untersten Position der unteren Tintenaufnahmekammer 46 ausgebildet. Wie es in 6 gezeigt ist, erlaubt ein Kommunikationsströmungsdurchgang 51, der in der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ausgebildet ist den Durchgangsöffnungen 49 und 50 miteinander zu kommunizieren. Die Tinte strömt von der oberen Tintenaufnahmekammer 45 zur unteren Tintenaufnahmekammer 46 durch den Kommunikationsströmungsdurchgang 51.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist in der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 ein Kommunikationsströmungsdurchgang 52, der mit der unteren Tintenaufnahmekammer 46 durch eine Durchgangsöffnung, die nicht gezeigt ist, kommuniziert, in der Seite der unteren Tintenaufnahmekammer 46 vorgesehen. Ferner kommuniziert der Kommunikationsströmungsdurchgang 52 mit dem Inneren der oben beschriebenen Sensoraufnahmekammer 18 durch eine Durchgangsöffnung, die nicht gezeigt ist. Der Kommunikationsströmungsdurchgang 52 weist eine dreidimensionale Labyrinthartige Struktur auf, die Blasen und dergleichen in der Tinte so einfängt, dass die Blasen usw. nicht zusammen mit der Tinte stromabwärts strömen.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist in der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 eine Durchgangsöffnung 53 in dem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 ausgebildet. Indessen ist, wie es in 6 gezeigt ist, in der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 ein Kommunikationsströmungsdurchgang 54 (vergleiche 6), der sich von der Sensoraufnahmekammer 18 zur oben beschriebenen Durchgangsöffnung 53 des Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgangs 47 erstreckt, ausgebildet. Ferner ist in dem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 eine Durchgangsöffnung 55 unterhalb der Durchgangsöffnung 53 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 55 kommuniziert mit einer Ventilöffnung 56, die oberhalb des Inneren des Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgangs 48 und in der Mitte der Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38 ausgebildet ist, durch die Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist eine Durchgangsöffnung 57 unterhalb des Inneren des Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgangs 48 ausgebildet, und der Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 kommuniziert mit dem Tintenzuführanschluss 24 durch die Durchgangsöffnung 57. Wie es oben beschrieben ist, enthält in dieser beispielhaften Ausführungsform der Tintenströmungsdurchgang (Flüssigkeitsströmungsdurchgang) von der Tintenaufnahmekammer 36 (untere Tintenaufnahmekammer 46) zu dem Tintenzuführanschluss 24 den Kommunikationsströmungsdurchgang 52, den Kommunikationsströmungsdurchgang 54, den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgangs 47, und den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48, der oben beschrieben ist. Ferner sind diese Strömungsdurchgänge, die Tintenaufnahmekammer 36 usw. jeweils als ein Teil von Wandoberflächen des oben beschriebenen vorderen Films 13 und hinteren Films 15, der an der Vorderoberfläche der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 angebracht ist, ausgebildet.
  • Als nächstes wird eine Durchgangsstruktur des Luftkommunikationsdurchgangs 60 von der Gaseinbringöffnung 23 zur Tintenaufnahmekammer 36 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist in der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 eine Durchgangsöffnung 61 ausgebildet, um mit der Gaseinbringöffnung 23 in der Umgebung der Gaseinbringöffnung 23 zu kommunizieren. Gewunden-gestaltete schmale Nuten 62, die mit der oben beschriebenen Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 kommunizieren, sind oberhalb der Durchgangsöffnung 61 ausgebildet, und eine Durchgangsöffnung 63 ist in der unteren Oberfläche innerhalb der Gas-Flüssigkeitstrennkammer 39 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 63 kommuniziert mit dem unteren Abschnitt eines Kommunikationsdurchgangs 64, der in der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 abgeteilt ist, und eine Durchgangsöffnung 65a ist oberhalb des Kommunikationsdurchgangs 64 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 65b ist direkt neben der Durchgangsöffnung 65a ausgebildet. In der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 erlaubt ein Kommunikationsdurchgang 66, der einen Umkehrabschnitt 66a enthält, beiden Durchgangsöffnungen 65a und 65b miteinander zu kommunizieren.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist in der rechten Ecke der vorderen Oberfläche des Behälterkörpers 12 eine rechteckförmige Tinteneinfangkammer 67 abgeteilt, um mit der oben beschriebenen Durchgangsöffnung 64b zu kommunizieren. Eine L-gestaltete Kommunikationspufferkammer 68 ist unterhalb der Tinteneinfangkammer 67 ausgebildet. Beide Kammern 67 und 68 kommunizieren durch eine Kerbe 67a miteinander. Eine Durchgangsöffnung 69 ist in dem unteren Abschnitt der Kommunikationspufferkammer 68 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 69 kommuniziert mit einer Durchgangsöffnung 71, die sich zur oberen Tintenaufnahmekammer 45 durch einen Kommunikationsdurchgang 70 öffnet, der so ausgebildet ist, dass er eine L-Gestalt in der hinteren Oberfläche des Behälterkörpers 12 aufweist. Ferner bilden in dieser beispielhaften Ausführungsform die schmalen Nuten 62, die Gas-Flüssigkeitstrennkammern 39, die Kommunikationsdurchgänge 64 und 66, die Tintenaufnahmekammer 67, die Kommunikationspufferkammer 68 und der Kommunikationsdurchgang 70 den Luftkommunikationsdurchgang 60, der von der Lufteinbringöffnung 23 zur Tintenaufnahmekammer 36 (obere Tintenaufnahmekammer 45) ausgebildet ist.
  • Als nächstes wird eine Funktion des Differentialdruckventils 37 mit Bezug auf die 7(a) und 7(b) beschrieben.
  • Wie es in 7(a) gezeigt ist, wird das Differentialdruckventil 37 in den geschlossenen Zustand auf die Weise gedrängt, dass das Membranventil 40 normalerweise die Ventilöffnung 56 durch eine Drängkraft der Spiralfeder 42 schließt und folglich die Tinte blockiert, die von der Tintenaufnahmekammer 36 zu dem Tintenzuführanschluss 24 strömt. Alternativ wird ein Druck einer Seite des Tintenzuführanschlusses 24, d.h. ein Druck innerhalb der Differentialdruckventil-Aufnahmekammer 38 (Gegendruck des Membranventils 40), gemäß der Tintenzufuhr von dem Tintenzuführanschluss 24 zu dem Drucker verringert. Da die Tintenaufnahmekammer 36 immer mit Luft kommuniziert wird ein Differentialdruck zwischen der Seite eines Tintenzuführanschlusses 24 und der Seite der Tintenaufnahmekammer 36 des Differentialdruckventils 37 durch die Tintenzufuhr von dem Tintenzuführanschluss 24 zu dem Drucker verursacht. Demnach wird, wie es in 7(b) gezeigt ist, wenn der Differentialdruck zwischen der Seite des Tintenzuführanschlusses 24 und der Seite der Tintenaufnahmekammer 36 des Differentialdruckventils 37 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, ein Membranventil 40 elastisch gegen die Drängkraft der Spiralfeder 42 verformt und von dem Ventilsitz 56a getrennt, der die Ventilöffnung 56 umgibt. Anschließend erlaubt das Differentialdruckventil 37 der Tinte von der Tintenaufnahmekammer 36 zur Tintenzuführkammer 24 zu strömen. Ferner ist in der 7(b) ein Pfeil, der den Tintenstrom anzeigt, abgebildet, und sind das Dichtungselements 27, das Zuführventil 28, und die Spiralfeder 29 in dem Inneren des Tintenzuführanschlusses 24 nicht gezeigt.
  • Als nächstes wird unten ein Verfahren zur Herstellung der Tintenkartusche 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform, im Besonderen das Verfahren zur Herstellung der Tintenkartusche 11 durch Einspritzen der Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 von außerhalb des Behälterkörpers 12, beschrieben.
  • In der Tintenkartusche 11 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist keine Tinteneinspritzöffnung nur zum Einspritzen von Tinte vorgesehen. Aus diesem Grund, wenn die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 ursprünglich eingespritzt wird und selbst wenn die Tinte wieder eingespritzt wird, um Tinte trotz der Tatsache, dass die Resttinte in der Tintenaufnahmekammer 36 auf ein Maß abnimmt, bei dem die Flüssigkeitszufuhr schlecht ist, wieder zu befüllen, wird der Tintenzuführanschluss 24, der ursprünglich zum Zuführen von Tinte zu dem Drucker verwendet wird, auch zum Einspritzen der Tinte verwendet.
  • Wenn allerdings die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 der Tintenkartusche 11 eingespritzt wird, wie es in 8 gezeigt ist, wird eine Tinteneinspritzvorrichtung 85 verwendet. Die Tinteneinspritzvorrichtung 85 enthält einen Tinteneinspritzschlauch 86, der luftdicht mit dem Tintenzuführanschluss 24 der Tintenkartusche 11 verbunden ist, und einen Vakuumsaugschlauch 87, der Luftdicht mit der Druckverringerungsöffnung 30 der Tintenkartusche 11 verbunden ist. Ferner ist ein Tinteneinspritzmechanismus 88 in dem Tinteneinspritzschlauch 86 vorgesehen. Ein Vakuumsaugmechanismus 89 ist in dem Vakuumsaugschlauch 87 vorgesehen.
  • Der Tinteneinspritzmechanismus 88 enthält ein Ventil 90 zum Öffnen/Schließen des Tinteneinspritzschlauches 86, einen großen Tintentank 91 zum Aufbewahren von Tinte, und eine Pumpe 92 zum Senden des Tintentanks 91 zum Tinteneinspritzschlauch 86. Der Tinteneinspritzmechanismus 88 erlaubt und blockiert der/die Tinte, die einzuspritzen ist, durch den Öffnungs/Schließbetrieb des Ventils 90. Indessen enthält der Vakuumsaugmechanismus 89 ein Ventil 93 zum Öffnen/Schließen des Vakuumsaugschlauchs 87, eine Vakuumpumpe 94 zum Durchführen eines Vakuumsaugens durch den Vakuumsaugschlauch 87, und eine Tintenfalle 91, die zwischen dem Ventil 93 und der Vakuumpumpe 94 angeordnet ist, zum Einfangen von Tinte, die in den Vakuumsaugschlauch 87 strömt.
  • Allerdings, selbst wenn die Tinte in den Tintenzuführanschluss 24 unter Verwendung der Tinteneinspritzvorrichtung 85 gesendet wird, ist das Differentialdruckventil 87, das in den geschlossenen Zustand gedrängt ist, zwischen dem Tintenzuführanschluss 24 und der Tintenaufnahmekammer 36 angeordnet, und folglich wird der Tintenstrom blockiert. Dementsprechend wird in dieser beispielhaften Ausführungsform das folgende Verfahren vor dem Tinteneinspritzverfahren (Flüssigkeitseinspritzverfahren) durchgeführt.
  • Als erstes werden, wenn die Tinte ursprünglich eingespritzt wird und wenn der vordere Film 13 an die vordere Oberfläche (eine Oberfläche) des Behälterkörpers 12 angebracht ist, Lücken zwischen der oberen Oberfläche der Rippe 35, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 84 umgibt, und dem vorderen Film 13 ausgebildet. D.h. wie es in 5 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 35a in einem vorbestimmten Intervall an der oberen Oberfläche der Rippe 35 ausgebildet, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, so dass die Oberfläche zwischen den jeweiligen Vorsprüngen 35a nicht mit dem vorderen Film 13 in Kontakt kommt. Dementsprechend sind Lücken, durch welche die Tinte strömen kann, in Räumen zwischen dem vorderen Film 13 und der oberen Oberfläche, d.h. zwischen den jeweiligen Vorsprüngen 35a an der Rippe 35, ausgebildet.
  • Dementsprechend kann ein Umgehungsströmungsdurchgang 80, welcher der Tinte erlaubt, das Differentialdruckventil 37 durch Strömen über die Rippe 35 von dem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 38 über die Lücken zu umgehen, ausgebildet werden, so dass die Tinte zu dem Aufnahmekammer-Strömungsdurchgang 47 strömt. Ferner ist, nachdem das Umgehungsausbildungsverfahren des Ausbildens des Umgehungsströmungsdurchgangs 80 endet, die Tinteneinspritzvorrichtung 85 mit der Tintenkartusche 11 . verbunden.
  • D.h., der Tinteneinspritzschlauch 86 der Tinteneinspritzvorrichtung 85 ist mit dem Tintenzuführanschluss 24 verbunden, und der Vakuumsaugschlauch 87 der Tinteneinspritzvorrichtung 85 ist mit der Druckverringerungsöffnung 35 verbunden. Wenn die Verbindungsbetriebe durchgeführt werden, werden das Dichtungselement 27, das Zuführventil 28, und die Spiralfeder 29 vorzugsweise aus dem Inneren des Tintenzuführanschlusses 24 entfernt. In diesem Fall ist für die Lufteinbringöffnung es notwendig durch den Dichtungsfilm 25 abgedichtet zu werden.
  • Als nächstes wird die Vakuumpumpe 94 betrieben, um das Druckverringerungsverfahren durchzuführen, während sich das Ventil 90 des Tinteneinspritzmechanismus 88 in dem geschlossenen Zustand befindet und sich das Ventil 93 des Vakuumsaugmechanismus 89 in dem geöffneten Zustand befindet. Anschließend wird der innere Druck der Tintenaufnahmekammer 36 auf einen Vorbestimmten Druck verringert. Wenn das Druckverringerungsverfahren abgeschlossen ist, wird das Tinteneinspritzverfahren unter Verwendung der Tinteneinspritzvorrichtung 85 durchgeführt.
  • In diesem Fall wird eine Pumpe 92 des Tinteneinspritzmechanismus 88 betrieben, während sich das Ventil 93 des Vakuumsaugmechanismus 89 in dem geschlossenen Zustand befindet und sich das Ventil 90 des Tinteneinspritzmechanismus 88 in dem geöffneten Zustand befindet. Anschließend strömt die Tinte, die von dem Tintentank 91 zum Tinteneinspritzschlauch 86 gesendet wird, in den Tintenzuführanschluss 24, und wird anschließend in die Tintenaufnahmekammer 36 durch den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48, den Umgehungsströmungsdurchgang 80 und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 eingespritzt.
  • Als nächstes wird, wenn das Tinteneinspritzverfahren (initiales Einspritzverfahren) abgeschlossen ist, der Tintenzuführanschluss mittels des Dichtungsfilms 34 abgedichtet, und ein Umgehungsblockierungsverfahren des Blockierens des Umgehungsströmungsdurchgangs 80 wird schließlich durchgeführt. D.h., jeder Vorsprung 35a an der Rippe 35, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, wird von dem oberen Abschnitt des vorderen Films 13 unter Verwendung einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines Heizeisens, druckerhitzt. Anschließend werden die Vorsprünge 35a an der Rippe 35, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, geschmolzen, und folglich wird der vordere Film 13 in die obere Oberfläche der Rippe 35 wärmegeschweißt. Ferner wird der Umgehungsströmungsdurchgang 80 blockiert, und folglich wird ein blockierter Abschnitt 81 (vergleiche 8) ausgebildet. Dementsprechend ist, wenn das anfängliche bzw. initiale bzw. ursprüngliche Tinteneinspritzverfahren abgeschlossen ist, das Verfahren des Herstellens der Tintenkartusche 11 durch Einspritzen der Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 abgeschlossen.
  • Wenn unterdessen die Tintenkartusche 11, die an dem Drucker angebracht ist, verwendet wird, und danach die Resttinte in der Tintenaufnahmekammer 36 auf eine kleine Menge oder vollständig bzw. auf Null abnimmt, wird das Tintenwiedereinspritzverfahren, um die Tintenkartusche 11 wieder zu verwenden, auf die folgende Weise durchgeführt. D.h., wenn die Tinte wieder eingespritzt wird, wird ein Umgehungsausbildungsverfahren des Ausbildens einer Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 in dem oben beschriebenen blockierten Abschnitt 81 vor dem Tintenwiedereinspritzverfahren durchgeführt.
  • Als erstes werden, wie es in 9 gezeigt ist, das Dichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29, die den Ventilmechanismus V bilden, von dem Tintenzuführanschluss 24 (Ventilmechanismusentfernungsverfahren) entfernt. Zu dieser Zeit, wie es in 10(b) gezeigt ist, wird in der oberen Oberfläche der Rippe 35, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, der vordere Film 13 mittels eines Wärmeschweißens angebracht, und folglich der blockierte Abschnitt 81 ausgebildet. Ferner wird jeder Vorsprung 35a der oberen Oberfläche der Rippe 35 mittels eines Druckerhitzens, das ein Heizeisen verwendet, in dem Blockierungsverfahren geschmolzen, das nach dem initialen Einspritzverfahren durchgeführt wird. Anschließend wird die obere Oberfläche der Rippe 35 im Wesentlichen flach. Wenn es notwendig ist, wenigstens einen Teil des Dichtungsfilms 34 zu entfernen, um den Ventilmechanismus V oder einen Teil davon zu entfernen, wird ein Dichtungsfilmentfernungsverfahren des Entfernens wenigstens eines Teils des Dichtungsfilms 34, der thermisch an den Tintenzuführanschluss geschweißt ist, vor dem Ventilmechanismusentfernungsverfahren durchgeführt.
  • Als nächstes wird auf dieselbe Weise wie das Blockierungsverfahren, wenn die Tinte initial eingespritzt wird, eine Wärmebehandlung des blockierten Abschnitts 81 unter Verwendung einer Heizvorrichtung, wie beispielsweise eines Heizeisens 77, wie es in 10(c) gezeigt ist durchgeführt. In dem blockierten Abschnitt 81 wird der Anbringabschnitt zwischen der oberen Oberfläche der Rippe 35 und dem vorderen Film 13 mittels Durchführen der Wärmebehandlung geschmolzen. Anschließend wird der vordere Film 13 oberhalb von bzw. aufwärts der oberen Oberfläche der Rippe 35, wie es in 10(d) gezeigt ist, entfernt. Auf diese Weise wird wieder eine Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 zwischen dem vorderen Film 13 und der oberen Oberfläche der Rippe 35 ausgebildet.
  • Wenn der Umgehungsströmungsdurchgang 80 wiederausgebildet wird, wird die Tinteneinspritzvorrichtung 85 dann mit der Tintenkartusche 11 auf dieselbe Weise wie bei dem initialen Einspritzverfahren verbunden. Das Tinteneinspritzverfahren wird unter Verwendung der oben beschriebenen Tinteneinspritzvorrichtung 85 auf dieselbe Weise wie das initiale Einspritzverfahren durchgeführt. Selbstverständlich wird das Druckverringerungsverfahren auch auf dieselbe Weise wie das initiale Einspritzverfahren vor dem Tinteneinspritzverfahren durchgeführt. Ferner ist es für die Lufteinbringöffnung 23 notwendig, durch den Dichtungsfilm 25 oder ein anderes Dichtungsmittel abgedichtet zu werden.
  • Als nächstes strömt, wenn das Druckverringerungsverfahren abgeschlossen ist, und anschließend das Tinteneinspritzverfahren anfängt, die Tinte, die von dem Tintentank 91 der Tinteneinsritzvorrichtung 85 zu dem Tinteneinspritzschlauch 86 gesendet wird, in den Tintenzuführanschluss 24. Die Tinte, die zu dem Tintenzuführanschluss 24 strömt, wird in die Tintenaufnahmekammer 36 über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48, den Umgehungsströmungsdurchgang 80 und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 eingespritzt.
  • Anschließend wird, wenn das Tinteneinspritzverfahren (Wiedereinspritzverfahren) abgeschlossen ist, schließlich ein Umgehungsblockierungsverfahren des Blockierens eines Umgehungsströmungsdurchgangs 80 auf dieselbe Weise durchgeführt wie bei dem initialen Einspritzverfahren. D.h., der vordere Film 13 wird auf die obere Oberfläche der Rippe 35, welche den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, unter Verwendung der Vorrichtung, wie beispielsweise des Heizeisens, mittels des Wärmeschweißens angebracht. Anschließend wird der blockierte Abschnitt 81, an den der vordere Film 13 angebracht ist, wieder an der Rippe 35 ausgebildet. Auf diese Weise wird, wenn das Tintenwiedereinspritzverfahren abgeschlossen ist, das Herstellungsverfahren der Tintenkartusche 11, welche die Tintenaufnahmekammer 36 enthält, welche die Tinte enthält, abgeschlossen.
  • Wenn das Tinteneinspritzverfahren (Wiedereinspritzverfahren) abgeschlossen ist, kehren das Dichtungselement 27, das Zuführventil 28 und die Spiralfeder 29 in dem Tintenzuführanschluss 24 zu der ursprünglichen Position zurück. Ferner wird die Tintenzuführöffnung mit einem weiteren Dichtungsfilm abgedichtet und dadurch das Verfahren des Herstellens der Tintenkartusche 11 abgeschlossen.
  • Dementsprechend werden die folgenden Wirkungen gemäß der beispielhaften Ausführungsform erhalten.
    • (1) Wenn die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespritzt wird, kann der Tintenzuführanschluss 24, der ursprünglich zum Zuführen von Tinte zu dem Drucker verwendet wird, auch zum Einspritzen der Tinte verwendet werden, ohne auf die Nur-Tinte-Einspritzöffnung angewiesen zu sein. Daher kann eine Vereinfachung der Tintenkartusche 11, beispielsweise durch Weglassen der Nur-Tinte-Einspritzöffnung zu einer Verringerung der Herstellungskosten beitragen.
    • (2) Wenn die Resttinte in der Tintenaufnahmekammer 36 auf eine kleine Menge abnimmt oder Null wird und wenn Tinte von dem Tintenzuführanschluss 24 wiedereingespritzt wird, ist die Tintenkartusche 11 wieder verwendbar. Dementsprechend ist es nicht notwendig, dass die Tintenkartusche zurück gewonnen/entsorgt wird.
    • (3) Wenn die Tintenkartusche 11 durch initiales Einspritzen oder Wiedereinspritzen der Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 hergestellt wird, wird Tinte unter Verwendung des Tintenzuführanschlusses 24 eingespritzt. In diesem Fall wird eine mühselige manuelle Arbeit, wie beispielsweise Entfernen eines Dichtungsfilms oder Wiederanbringen, nicht benötigt, verglichen mit dem Fall, bei dem die Nur-Tinte-Einspritzöffnung verwendet wird. Demnach kann die Tinte einfach und wirksam in die Tintenaufnahmekammer 36 eingespritzt werden.
    • (4) Wenn die Resttinte in der Tintenkartusche 11 auf ein Maß abnimmt, bei dem die Tintenzufuhr schlecht ist, ist die Tintenkartusche durch Einspritzen von Tinte von dem Tintenzuführanschluss 24 wieder verwendbar. Demnach kann eine nicht notwendige Entsorgung abgeschafft werden, und folglich ist eine wirksame Verwendung der Ressourcen möglich.
    • (5) Der Umgehungsströmungsdurchgang 80 wird durch Ausbilden der Lücke zwischen der oberen Oberfläche der Rippe 35, die den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 umgibt, und den vorderen Film 13 ausgebildet. Dementsprechend ist es für eine Rippe für den Umgehungsströmungsdurchgang nicht notwendig in dem Behälterkörper 12 ausgebildet zu sein, und folglich kann der Umgehungsströmungsdurchgang 80 einfach ausgebildet werden.
    • (6) Die Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 wird durch Wiedererhitzen des blockierten Abschnitts 81 ausgebildet, in dem der vordere Film 13 an die obere Oberfläche der Rippe 35 wärmegeschweißt ist, um den Anbringabschnitt des blockierten Abschnitts 81 zu schmelzen. Demnach kann auf diese Weise der Umgehungsströmungsdurchgang 80 einfach und wirkungsvoll sein.
    • (7) Da der Druck im Inneren der Tintenaufnahmekammer 36 in dem Druckverringerungsverfahren vor dem Tinteneinspritzverfahren verringert wird, kann die Tinte wirkungsvoll in die Tintenaufnahmekammer 36 in dem darauf folgenden Tinteneinspritzverfahren eingespritzt werden.
  • Jede oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform kann wie folgt auf verschiedene Weise verändert werden.
    • – In dem Druckverringerungsverfahren ist der Vakuumsaugschlauch 87 mit der Lufteinbringöffnung 23 verbunden, wobei die Druckverringerungsöffnung 30 abgedichtet ist, und anschließend kann der Druck im Inneren der Tintenaufnahmekammer 36 durch Saugen der Luft durch den Luftkommunikationsdurchgang 60 ohne Verwendung der Druckverringerungsöffnung 30 verringert werden. Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau kann, da es für die Druckverringerungsöffnung 30 nicht notwendig ist, in dem Behälterkörper 12 ausgebildet zu sein, ein vereinfachter Aufbau der Tintenkartusche 11 erhalten werden.
    • – Das Druckverringerungsverfahren kann weggelassen werden, solang es nicht schwierig ist, die Tinte in die Tintenaufnahmekammer 36 durch Erhöhen des Einspritzdrucks zur Zeit des Einspritzens der Tinte ohne die Druckverringerung einzuspritzen.
    • – Wenn die Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 zwischen der oberen Oberfläche der Rippe 35 und dem vorderen Film 13 durch Erhitzen des blockierten Abschnitts 81 in dem Umgehungsausbildungsverfahren ausgebildet wird, können andere Erhitzungsverfahren, wie beispielsweise ein Einbringverfahren heißer Luft, ein Wärmestrahlverfahren und dergleichen, genauso wie das Erhitzungsverfahren mittels des Heizeisens verwendet werden, um den vorderen Film 13 von der oberen Oberfläche der Rippe 35 zu entfernen.
    • – Um die Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 wirkungsvoller und zuverlässiger Auszubilden, kann ein Druckverfahren des Sendens eines unter Druck stehenden Gases (Luft) in das Innere eines Tintenströmungsdurchgangs (Flüssigkeitsströmungsdurchgang) nachdem die Wärmebehandlung des blockierten Abschnitts 81 in dem Umgehungsausbildungsverfahren durchgeführt ist vorgesehen sein. Beispielsweise kann das unter Druck stehende Gas von einem Teil, wie beispielsweise der Druckverringerungsöffnung, die zum Saugen in dem Druckverringerungsverfahren verwendet wird, dem Luftkommunikationsdurchgang, oder dem Tintenzuführanschluss 24 eingebracht werden.
    • – Die Lücke für den Umgehungsströmungsdurchgang 80 kann durch Entfernen des Anbringabschnitts zwischen dem vorderen Film 13 und der oberen Oberfläche der Rippe 35 ausgebildet werden, welche den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 und die untere Tintenaufnahmekammer 46 abteilt, genauso wie das Mittel des Entfernens des Anbringabschnitts des vorderen Films 13 und der oberen Oberfläche der Rippe 35, welche den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang 48 und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang 47 abteilt, ausgebildet werden.
  • Wenn der vordere Film 13 im Voraus vollständig an die obere Oberfläche der Rippe 35 mittels des Wärmeschweißens in dem blockierten Abschnitt 81 angebracht wird, und dann kann, selbst wenn die Tinte initial eingespritzt wird, der blockierte Abschnitt 81, d.h. der Anbringabschnitt, mittels der Wärmebehandlung entfernt werden. Auf diese Weise kann der Umgehungsströmungsdurchgang 80 ausgebildet werden.
    • – Der Flüssigkeitsbehälter ist nicht auf die Tintenkartusche, die an dem zu verwendenden Drucker angebracht ist, beschränkt, sondern kann bei einem Flüssigkeitsbehälter verwendet werden, der beispielsweise an einer Druckvorrichtung angebracht ist, die für ein Faxgerät oder einen Kopierer oder einer anderen Flüssigkeitsstrahlvorrichtung zum Spritzen einer Flüssigkeit verwendet wird, wie beispielsweise eines Elektrodenmaterials oder eines Farbmaterials, die zur Herstellung eines Flüssigkristaldisplays, eines EL-Display, eines ebenen Emissionsdisplays, usw. verwendet werden. Ferner kann der Flüssigkeitsbehälter auch bei einem Flüssigkeitsbehälter, der an einer Flüssigkeitsstrahleinrichtung zum Spritzen bioorganischer Materie angebracht ist, die zur Herstellung eines Biochips verwendet wird, oder einer Probenstrahlvorrichtung verwendet werden, die als eine Präzisionspipette verwendet wird.
  • Die gesamte Offenbahrung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-220737 , die am 11. August 2006 eingereicht wurde, ist ausdrücklich unter Bezugnahme hierin enthalten.
  • Währen die Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es klar, dass viele Alternativen, Modifikationen, und Variationen für den Fachmann klar sind. Dementsprechend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, wie sie hierin dargelegt sind, beabsichtigt darstellend, nicht beschränkend, zu sein. Es gibt Änderungen, die durchgeführt werden können, ohne sich vom Geist und Gegenstand der Erfindung abzuheben.

Claims (34)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführabschnitt zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit einem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, der näher an der Flüssigkeitsaufnahmekammer als das Differentialdruckventil liegt, zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst; Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, den Umgehungsströmungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang; und Blockieren eins Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang abzuteilen, und einem Filmelement ausgebildet ist, das an der oberen Oberfläche angebracht ist, um beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, abzudecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand mittels Erhitzens des Anbringabschnitts entfernt wird, um die Lücke zwischen dem Anbringabschnitt und der oberen Oberfläche auszubilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein Druckverringern des Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchgang verringert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend ein Entfernen wenigstens eines Teils eines Ventilmechanismus, der in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist, vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm nach einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms, der den Flüssigkeitszuführanschluss abdichtet, bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter, der durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführanschluss zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der dem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Umgehungsströmungsdurchgang; und Blockieren des Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer abzuteilen, und dem Filmelement ausgebildet ist, dass an der oberen Oberfläche angebracht ist, um beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer, abzudecken.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand durch Erhitzen des Anbringabschnitts entfernt wird, um die Lücke zwischen dem Anbringabschnitt und der oberen Oberfläche auszubilden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend ein Druckverringern des Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchgang verringert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner umfassend ein Entfernen wenigstens eins Teils eins Ventilmechanismus, der in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist, vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ferner umfassend ein Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm nach einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms, der den Flüssigkeitszuführanschluss abdichtet, bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist.
  18. Flüssigkeitsbehälter, der durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17 hergestellt ist.
  19. Flüssigkeitseinspritzverfahren für einen Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang zum Erlauben der Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführanschluss zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälters enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als das Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit einem Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang zu kommunizieren, der näher an der Flüssigkeitsaufnahmekammer als das Differentialdruckventil liegt, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst; Öffnen wenigstens eins Teils des blockierten Abschnitts, um den Umgehungsströmungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, den Umgehungsströmungsdurchgang, und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang; und Blockieren des Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  20. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 19, bei dem der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang abzuteilen, und einem Filmelement ausgebildet ist, das an die obere Oberfläche angebracht ist, um beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Aufnahmekammerseite-Strömungsdurchgang, abzudecken.
  21. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 20, bei dem ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand mittels Erhitzens des Anbringabschnitts getrennt wird, um die Lücke zwischen dem Anbringabschnitt und der oberen Oberfläche auszubilden.
  22. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, ferner umfassend ein Druckverringern des Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  23. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 22, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchgang verringert wird.
  24. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, ferner umfassend ein Entfernen wenigstens eines Teils des Ventilmechanismus, der in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist, vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  25. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, ferner umfassend ein Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm nach einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  26. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms, der den Flüssigkeitszuführanschluss abdichtet, bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist.
  27. Flüssigkeitseinspritzverfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer in der eine Flüssigkeit enthalten sein kann, einen Luftkommunikationsdurchgang, welcher der Flüssigkeitsaufnahmekammer erlaubt, mit Luft zu kommunizieren, einen Flüssigkeitszuführanschluss zum Zuführen der Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, nach außen, einen Flüssigkeitsströmungsdurchgang, der dem Flüssigkeitsbehälter und dem Flüssigkeitszuführanschluss erlaubt, miteinander zu kommunizieren, ein Differentialdruckventil, das in dem Flüssigkeitsströmungsdurchgang angeordnet ist, das normalerweise in einen geschlossenen Zustand gedrängt ist, und das in einen offenen Zustand geändert wird, wenn ein Differentialdruck zwischen einer Seite des Flüssigkeitszuführanschlusses und einer Seite der Flüssigkeitsaufnahmekammer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einen blockierten Abschnitt, der durch Schließen eines Umgehungsströmungsdurchgangs ausgebildet ist, der einem Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang, der näher an dem Flüssigkeitszuführanschluss als an dem Differentialdruckventil liegt, erlaubt, mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer zu kommunizieren, um das Differentialdruckventil zu umgehen, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen wenigstens eines Teils des blockierten Abschnitts, um den Strömungsumgehungsdurchgang auszubilden; Einspritzen der Flüssigkeit in die Flüssigkeitsaufnahmekammer von dem Flüssigkeitszuführanschluss über den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und den Umgehungsströmungsdurchgang; und Blockieren des Umgehungsströmungsdurchgangs nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  28. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 27, bei dem der Umgehungsströmungsdurchgang durch Ausbilden einer Lücke zwischen einer oberen Oberfläche einer Trennwand, die in dem Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, um den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer abzuteilen, und dem Filmelement ausgebildet ist, das an der oberen Oberfläche angebracht ist, um beide, den Zuführanschlussseite-Strömungsdurchgang und die Flüssigkeitsaufnahmekammer, abzudecken.
  29. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 28, bei dem ein Anbringabschnitt des Filmelements von der oberen Oberfläche der Trennwand durch Erhitzen des Anbringabschnitts entfernt wird, um eine Lücke zwischen dem Anbringabschnitt und der oberen Oberfläche auszubilden.
  30. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, ferner umfassend ein Druckverringern des Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  31. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 30, bei dem der Druck im Inneren der Flüssigkeitsaufnahmekammer durch den Luftkommunikationsdurchgang verringert wird.
  32. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, ferner umfassend ein Entfernen wenigstens eines Teils eines Ventilmechanismus, das in dem Flüssigkeitszuführanschluss vorgesehen ist, vor einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  33. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, ferner umfassend ein Abdichten des Flüssigkeitszuführanschlusses mit einem Dichtungsfilm nach einem Einspritzen der Flüssigkeit.
  34. Flüssigkeitseinspritzverfahren nach Anspruch 33, ferner umfassend ein Entfernen eines Teils eines Dichtungsfilms, das den Flüssigkeitszuführanschluss abdichtet, bevor der Ventilmechanismus oder der Teil davon entfernt ist.
DE102007037913A 2006-08-11 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE102007037913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006220737A JP4918823B2 (ja) 2006-08-11 2006-08-11 液体収容体の製造方法
JP2006-220737 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037913A1 true DE102007037913A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38543413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037913A Withdrawn DE102007037913A1 (de) 2006-08-11 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7942511B2 (de)
EP (1) EP2050571B1 (de)
JP (1) JP4918823B2 (de)
KR (1) KR101024155B1 (de)
CN (1) CN101500811B (de)
AR (1) AR062340A1 (de)
AT (1) ATE554935T1 (de)
AU (1) AU2007282347A1 (de)
BR (1) BRPI0716442A2 (de)
CA (1) CA2660387A1 (de)
CL (1) CL2007002334A1 (de)
DE (1) DE102007037913A1 (de)
FR (1) FR2915706A1 (de)
GB (1) GB2440838B (de)
MX (1) MX2009001580A (de)
RU (1) RU2411131C2 (de)
TW (1) TW200833518A (de)
WO (1) WO2008018604A1 (de)
ZA (1) ZA200900964B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950790B2 (en) * 2006-09-11 2011-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink container and ink jet recording apparatus
JP5272540B2 (ja) 2008-06-27 2013-08-28 セイコーエプソン株式会社 液体容器の製造方法、および、液体容器
JP5163314B2 (ja) 2008-06-27 2013-03-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器への液体注入方法、液体収容容器の製造方法、液体収容容器
JP5163313B2 (ja) 2008-06-27 2013-03-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法、液体収容容器
US8366251B2 (en) 2008-06-27 2013-02-05 Seiko Epson Corporation Liquid container, method of filling liquid into liquid container, and remanufacturing method of liquid container
JP5338415B2 (ja) * 2009-03-23 2013-11-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器、液体収容容器の製造方法
CN102059859B (zh) * 2009-11-13 2012-08-29 北大方正集团有限公司 一种防止喷墨印刷机漏墨的方法及装置
EP2694292A4 (de) 2011-04-04 2017-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flüssigkeitszufuhrsysteme, verfahren und hergestellte artikel
CN102909958B (zh) * 2011-08-04 2014-10-22 珠海纳思达企业管理有限公司 墨盒的墨水注入方法
JP5842462B2 (ja) * 2011-08-24 2016-01-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の製造方法
JP6221566B2 (ja) * 2013-09-26 2017-11-01 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の再生方法、および液体収容容器
JP6821972B2 (ja) * 2016-06-30 2021-01-27 ブラザー工業株式会社 タンク
JP2017177778A (ja) 2016-03-31 2017-10-05 ブラザー工業株式会社 タンク
CN111730983B (zh) * 2016-03-31 2023-01-13 兄弟工业株式会社
CN110356110B (zh) * 2018-03-26 2021-10-08 京瓷办公信息系统株式会社 液体供应单元以及液体喷射装置
JP7287143B2 (ja) * 2019-06-24 2023-06-06 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、流路構造体および液体噴射ヘッドの製造方法
JP7251561B2 (ja) * 2021-01-06 2023-04-04 ブラザー工業株式会社 タンク

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971527A (en) * 1988-03-30 1990-11-20 Videojet Systems International, Inc. Regulator valve for an ink marking system
JP4193719B2 (ja) 2003-03-05 2008-12-10 セイコーエプソン株式会社 液体収容体、液体噴射装置及び液体収容ケース
EP0640484B1 (de) * 1993-08-31 2000-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte
US6238042B1 (en) * 1994-09-16 2001-05-29 Seiko Epson Corporation Ink cartridge for ink jet printer and method of charging ink into said cartridge
US5721576A (en) * 1995-12-04 1998-02-24 Hewlett-Packard Company Refill kit and method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
DE69733176T2 (de) * 1996-02-21 2006-02-16 Seiko Epson Corp. Tintenkartusche
KR100411028B1 (ko) * 1999-03-29 2003-12-18 세이코 엡슨 가부시키가이샤 잉크 카트리지의 잉크 충전 방법 및 그 장치
JP3596611B2 (ja) 2000-10-20 2004-12-02 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクカートリッジ
TW587998B (en) * 2001-05-17 2004-05-21 Seiko Epson Corp Ink cartridge and method of ink injection thereinto
US7165835B2 (en) * 2001-05-17 2007-01-23 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and method of ink injection thereinto
JP3991853B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
JP4096767B2 (ja) 2003-03-12 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 液体収容体用基材の製造方法、液体収容体用基材及び液体収容体の製造方法
CA2745944C (en) 2003-03-26 2012-07-31 Seiko Epson Corporation Liquid container
JP4129742B2 (ja) * 2003-07-02 2008-08-06 セイコーエプソン株式会社 液体容器及びその製造方法
JP4281484B2 (ja) 2003-09-10 2009-06-17 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジの液体再充填方法及び再充填装置
JP2005186478A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Seiko Epson Corp 液体収容体及び液体収容体の製造方法
JP4525080B2 (ja) * 2004-01-14 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の液体充填方法
JP4052257B2 (ja) * 2004-02-16 2008-02-27 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の製造方法、液体収容体
JP4892942B2 (ja) * 2004-11-29 2012-03-07 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの液体再充填方法、液体再充填装置および再充填カートリッジ
JP4770212B2 (ja) * 2005-03-14 2011-09-14 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP4682862B2 (ja) * 2005-03-31 2011-05-11 セイコーエプソン株式会社 液体収容体及びその液体充填方法
JP4712426B2 (ja) * 2005-04-18 2011-06-29 ローム株式会社 半導体装置
US7635180B2 (en) * 2005-09-29 2009-12-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
JP5055889B2 (ja) * 2006-08-11 2012-10-24 セイコーエプソン株式会社 液体収容体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE554935T1 (de) 2012-05-15
AU2007282347A1 (en) 2008-02-14
EP2050571A1 (de) 2009-04-22
WO2008018604A1 (fr) 2008-02-14
GB0715669D0 (en) 2007-09-19
AR062340A1 (es) 2008-10-29
ZA200900964B (en) 2010-01-27
GB2440838A (en) 2008-02-13
RU2411131C2 (ru) 2011-02-10
KR20090047464A (ko) 2009-05-12
CN101500811A (zh) 2009-08-05
JP2008044186A (ja) 2008-02-28
US7942511B2 (en) 2011-05-17
FR2915706A1 (fr) 2008-11-07
CL2007002334A1 (es) 2008-04-18
EP2050571A4 (de) 2010-05-19
CA2660387A1 (en) 2008-02-14
US20080088652A1 (en) 2008-04-17
CN101500811B (zh) 2012-07-04
TW200833518A (en) 2008-08-16
RU2009108649A (ru) 2010-09-20
EP2050571B1 (de) 2012-04-25
GB2440838B (en) 2009-04-15
BRPI0716442A2 (pt) 2015-01-20
JP4918823B2 (ja) 2012-04-18
MX2009001580A (es) 2009-04-24
KR101024155B1 (ko) 2011-03-22
TWI346618B (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037914A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102006015008A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsfüllverfahren
DE69907613T2 (de) Wiederverwertung einer Tintenpatrone
DE60119597T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
DE60309959T2 (de) Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE60109403T2 (de) Vorrichtung zur Tintenversorgung eines Tintenstrahldruckkopfes
DE602005003779T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer tintenflasche mit einem tintenreservoir eines tintenstrahldrucksystems
DE69930171T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60200265T2 (de) Tintenpatrone mit Speicherchip und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
EP1258359B1 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät das diese verwendet
DE69832201T2 (de) Patrone für Tintenstrahldrucker
DE102007037915A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037912A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE69919013T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung
DE19710757A1 (de) Tintenstrahl-Druckkartusche mit einem Griffelement, welches eine Tintenfüllöffnung enthält
KR20060059848A (ko) 카트리지의 액체 보충 방법, 액체 보충 장치 및 카트리지
DE19710756A1 (de) Spritze zum Füllen einer Druckkartusche und zum Einrichten des korrekten Unterdrucks
DE19710755A1 (de) Tintennachfüllvorrichtung für eine Tintenstrahl-Druckkartusche mit einem Schieberventil, welches mit der Druckkartusche verbindbar ist
DE19616825A1 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE19710680A1 (de) Tintenstrahl-Druckkartusche mit zwei Tinteneinlaßöffnungen für das anfängliche Füllen und das Nachfüllen
DE19710678A1 (de) Tintenstrahl-Druckkartusche mit einem Ventil, welches mit einem externen Tintenreservoir zum Nachladen der Druckkartusche verbindbar ist
DE19710677A1 (de) Tintenstrahl-Druckkartusche mit einer ersten Einlaßöffnung für die Anfangsfüllung und einer zweiten Einlaßöffnung für die Tintennachfüllung ohne Entfernung der Druckkartusche aus dem Drucker
DE19637879A1 (de) Verfahren zum Nachfüllen eines Tintenvorrats für einen Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal