DE102007037747A1 - Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037747A1
DE102007037747A1 DE102007037747A DE102007037747A DE102007037747A1 DE 102007037747 A1 DE102007037747 A1 DE 102007037747A1 DE 102007037747 A DE102007037747 A DE 102007037747A DE 102007037747 A DE102007037747 A DE 102007037747A DE 102007037747 A1 DE102007037747 A1 DE 102007037747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
combustion engine
internal combustion
engine valve
valve drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037747B4 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Lengfeld
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander Von Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007037747.0A priority Critical patent/DE102007037747B4/de
Priority to PCT/EP2008/006488 priority patent/WO2009021667A1/de
Priority to JP2010519378A priority patent/JP5487451B2/ja
Priority to EP08785399A priority patent/EP2181251B1/de
Priority to CN2008801029419A priority patent/CN101784759B/zh
Publication of DE102007037747A1 publication Critical patent/DE102007037747A1/de
Priority to US12/658,588 priority patent/US8307794B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037747B4 publication Critical patent/DE102007037747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit (36, 36a). Es wird vorgeschlagen, dass die Umschalteinheit (36, 36a) eine Ausführeinheit (38, 38a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, aufgrund zumindest eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 006 489 A1 ist eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung bekannt, bei welcher miteinander gekoppelte Schaltvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebumschaltvorrichtung so auszubilden, dass bei einer hohen Betriebssicherheit sowohl Bauvolumen und Gewicht als auch Kosten eingespart werden können. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Umschalteinheit eine Ausführeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, aufgrund zumindest eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen. Unter einer „Umschalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Umschaltvorgang wenigstens eines Ventiltriebs zu bewirken. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem „Signal" soll dabei insbesondere ein Auslösevorgang und/oder ein Zeichen, wie zum Beispiel ein Stromimpuls, mit festgelegter Bedeutung und/oder ein von außerhalb der Ausführeinheit veranlasstes Beaufschlagen und/oder Positionieren eines mechanischen Bauelements in einer Schaltstellung und/oder mechanisches Wechselwirken verstanden werden. Unter einem „Auslösevorgang" soll insbesondere ein mechanischer, elektrischer, quantenmechanischer und/oder elektromechanischer Vorgang verstanden werden, welcher im Besonderen zu einer bestimmten Positionierung eines Schaltmittels führen kann. Unter „Ausführeinheit" soll im Besonderen eine Einheit verstanden werden, welche aufgrund eines Signals wenigstens einen Vorgang einmalig ausführt und welche insbesondere aus mechanischen, quantenmechanischen, elektrischen und/oder elektromagnetischen Bauelementen und im Besonderen auch aus elektronischen Bauelementen, wenn diese den Vorgang zumindest unwesentlich und besonders vorteilhaft nicht beeinflussen, gebildet sein kann. Unter einem „Schaltvorgang" soll insbesondere eine Relativbewegung und insbesondere eine axiale Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen verstanden werden. Darunter, dass ein Schaltvorgang „nach" einem anderen Schaltvorgang stattfindet, soll insbesondere verstanden werden, dass die Schaltvorgänge wenigstens teilweise zeitlich versetzt stattfinden und/oder besonders vorteilhaft zeitlich überlappungsfrei sind. Unter einer elektronischen „Auswertung" soll insbesondere ein elektronisches Einordnen und/oder Beurteilen eines Zustandes und/oder eines Signals und/oder eines Vorgangs gemeint sein. Mit einem Ausführen „unabhängig” von einer elektronischen Auswertung soll insbesondere ein auf mechanische, quantenmechanische, elektrische und/oder elektromagnetische Weise automatisiertes Ausführen gemeint sein. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein einfacher Aufbau der Umschalteinheit erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausführeinheit wenigstens teilweise als mechanische Einheit ausgebildet. Hiermit können Konstruktionskosten eingespart werden.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens teilweise als Getriebe ausgebildet ist. Damit kann eine einfache Konstruktion der Ausführeinheit erreicht werden. Das Getriebe kann insbesondere als Kurvengetriebe ausgebildet sein. Ferner sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebe denkbar, wie zum Beispiel Zahnradgetriebe, Hebelgetriebe, hydraulische Getriebe usw.
  • Mit Vorteil ist die Ausführeinheit dazu vorgesehen, ein Umschalten eines Ventiltriebs und/oder einen Wechsel wenigstens einer Ventilerhebungskurve und/oder ein Abschalten wenigstens eines Ventils und/oder wenigstens einen Wechsel von Betriebsarten einer Brennkraftmaschine zu bewirken. Hiermit kann eine einfache und effiziente Bedienung der Ventile eines Ventiltriebs erreicht werden. Unter einem „Ventiltrieb" soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in Verbrennungsmotoren, welche auf einer Hubkolbenmaschine basieren, zumindest teilweise einen Gaswechsel zu erlauben. Unter einem „Umschalten" eines Ventiltriebs soll insbesondere ein Änderungsvorgang zur Änderung wenigstens einer Eigenschaft und/oder wenigstens einer Funktion des Ventiltriebs und/oder das Wechseln zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi verstanden werden. Mit einer „Ventilerhebungskurve" soll der Graph der Funktion gemeint sein, welche man erhält, wenn man den Ventilhub, welcher relativ zu dem Zylinder, zu welchem das Ventil zugeordnet ist, gemessen wird, über dem Drehwinkel der dem Ventiltrieb zugeordneten Antriebswelle in einem kartesischen Koordinatensystem aufträgt. Unter „unterschiedlichen Betriebsmodi" soll insbesondere die Betätigung von Ventilen mit unterschiedlichen Steuerzeiten und/oder Ventilerhebungskurven verstanden werden soll. Unter einem „Wechsel der Betriebsarten" soll hier insbesondere der Betrieb der Brennkraftmaschine mit Volllast, mit Teillast, im Selbstzündungsbetrieb, mit Zylinderabschaltung, mit frühem oder spätem Einlass-Schluss oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebsarten verstanden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausführeinheit wenigstens ein Schaltmittel und wenigstens zwei Schalteinheiten, und die Ausführeinheit ist dazu vorgesehen, zumindest in Abhängigkeit von den Positionen der Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel die Schalteinheiten in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander zu betätigen. Damit kann die Zahl der benötigten Schaltmittel reduziert werden. Unter einem „Schaltmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang, insbesondere auch in einem Zusammenwirken mit wenigstens einer Schalteinheit oder einer anderen Einheit, zu bewirken. Unter einer „Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang, insbesondere auch in einem Zusammenwirken mit wenigstens einem Schaltmittel oder einer anderen Einheit, zu bewirken. Darunter, dass die Ausführeinheit eine Schalteinheit „betätigt", soll insbesondere ein Zusammenwirken und/oder Wechselwirken der Ausführeinheit oder Teilen der Ausführeinheit mit der Schalteinheit, welches einen Schaltvorgang bewirken kann, gemeint sein. Darunter, dass die Ausführeinheit die Schalteinheiten „unabhängig voneinander" betätigt, soll im Besonderen gemeint sein, dass ein Betätigen einer Schalteinheit durch die Ausführeinheit ein Betätigen einer anderen Schalteinheit durch die Ausführeinheit nicht beeinflusst. Unter einem „Betriebsmodus" soll insbesondere eine Art eines Betriebs verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausführeinheit wenigstens zwei Schalteinheiten und wenigstens ein Schaltmittel, welches dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus die wenigstens zwei Schalteinheiten zumindest teilweise zeitlich versetzt zu betätigen. Hiermit kann die Zahl der benötigten Schaltmittel reduziert werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens zwei Schalteinheiten und wenigstens ein Schaltmittel aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mindestens einer Positionsänderung wenigstens einer der Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel eine der Schalteinheiten zu betätigen. Hiermit kann die Anzahl der benötigten Schalteinheiten und die Anzahl der notwendigen Schaltmittel verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens zwei unterschiedlichen Schaltrichtungen zugeordnete Schaltmittel aufweist. Damit kann ein Schaltvorgang in einer Bauteile einsparenden Weise gestaltet werden. Unter einer „Schaltrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welche ein Bauteil bei einem zumindest teilweise durch das Schaltmittel bewirkten Schaltvorgang relativ zu dem Schaltmittel bewegt wird, insbesondere translatorisch bewegt wird. Grundsätzlich sind auch überlagerte Bewegungen, wie translatorische und rotatorische Bewegungen denkbar.
  • Mit Vorteil umfasst die Ausführeinheit wenigstens ein Schaltmittel und wenigstens zwei mit dem Schaltmittel korrespondierende Schalteinheiten, und die Schalteinheiten sind in ihrer Bewegung zumindest teilweise entkoppelt. Damit können die Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel in verschiedene Richtungen bewegt werden. Insbesondere kann eine Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel ruhen, während sich eine andere Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel bewegt. Unter einer zu dem Schaltmittel „korrespondierenden" Schalteinheit soll im Besonderen eine Schalteinheit verstanden werden, die derart ausgebildet ist, dass sie in einem Zusammenwirken mit dem Schaltmittel einen Schaltvorgang ermöglicht. Unter zumindest teilweise in ihrer Bewegung „entkoppelte" Schalteinheiten sollen insbesondere Schalteinheiten verstanden werden, für die wenigstens eine Bewegung einer Schalteinheit relativ zu der anderen Schalteinheit in wenigstens einem Betriebsmodus unabhängig von dieser verläuft.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus wenigstens zwei Schalteinheiten gleichzeitig zu betätigen. Hiermit kann auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden, dass ein Schaltmittel zwei Schalteinheiten zumindest teilweise entkoppelt betätigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ausführeinheit wenigstens zwei Schalteinheiten und wenigstens zwei Steuermittel auf, welche auf einander zugewandten Enden von den wenigstens zwei Schalteinheiten der Ausführeinheit positioniert sind. Damit kann insbesondere die Ausdehnung der einzelnen Steuermittel reduziert werden. Unter einem „Steuermittel" soll insbesondere ein Mittel zur Steuerung eines Vorgangs, im Besonderen zur Steuerung eines Schaltvorgangs, verstanden werden. Insbesondere können die Schalteinheiten unterschiedlichen Ventilen, welche im Besonderen unterschiedlichen Zylindern zugeordnet sein können, zugeordnet sein. Für eine besonders flexible Schaltung können die Schalteinheiten nur einem Ventil zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise bilden die Steuermittel wenigstens eine Steuerkulisse. Damit kann auf einfache Weise eine Schaltvorrichtung für Schaltvorgänge zwischen den Schalteinheiten und dem Schaltmittel realisiert werden. Unter einer „Steuerkulisse" soll insbesondere wenigstens eine Ausformung oder mehrere Ausformungen zusammen mit ihren Berandungen verstanden werden, welche dazu vorgesehen sind, ein Schaltmittel bei wenigstens einem Schaltvorgang zu führen, und sich einzeln oder zusammen über einen bestimmten Winkelbereich, wie bevorzugt über mehr als 10°, vorteilhaft über mehr als 80° und besonders bevorzugt über mehr als 180°, in Umfangsrichtung einer Antriebswelle oder eines mit einer Antriebswelle verbundenen Bauteils erstrecken, wobei die Ausformungen räumlich voneinander getrennt sein können und diese räumliche Trennung durch einen Schaltvorgang aufhebbar sein kann. Unter einer „Ausformung" soll insbesondere eine Erhebung oder eine Ausnehmung verstanden werden, die verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Erstreckungsformen aufweisen können, wie insbesondere eine lang gestreckte Erstreckungsform. Eine Ausformung kann insbesondere ein Schlitz oder eine Nut sein. Unter einem „Schlitz" soll im Besonderen eine schmale Ausnehmung verstanden werden. Mit einer „Erhebung" soll im Besonderen eine erhöhte Stelle im Vergleich zu der die Stelle umgebenden Fläche und/oder eine Ausbeulung gemeint sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung zumindest eine Steuerkulisse, welche von wenigstens zwei Schalteinheiten der Ausführeinheit gebildet ist. Damit kann auf besonders einfache Weise eine Schaltvorrichtung für Schaltvorgänge realisiert werden, an denen die Schalteinheiten beteiligt sind.
  • Vorzugsweise ist die Steuerkulisse derart ausgebildet, dass die Schalteinheiten durch ein Schaltmittel in einer definierten Schaltsequenz betätigbar sind. Damit können die Steuerkulissen in einem fortlaufenden Betrieb verwendet werden. Unter einer „definierten Schaltsequenz" sollen insbesondere nach einem festgelegten Ablauf stattfindende und wenigstens teilweise zeitlich versetzte und/oder getrennte Schaltvorgänge verstanden werden, welche im Besonderen auch für einen dauerhaften Betrieb mit wenigstens zwei auftretenden definierten Schaltsequenzen geeignet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens eine Steuerkulisse und zumindest ein Schaltmittel aufweist, welche dazu vorgesehen sind, durch ein Wechselwirken ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken. Hiermit kann ein zuverlässiges Wechseln von Ventilerhebungskurven erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Ausführeinheit zumindest ein Schaltmittel und wenigstens eine zumindest ein Steuermittel aufweisende Schalteinheit auf, wobei das Steuermittel und das Schaltmittel dazu vorgesehen sind, aufgrund eines Wechselwirkens untereinander mindestens eine Funktion der Schalteinheit und/oder des Schaltmittels zu verändern. Hiermit kann ein kompakter Schaltaufbau erreicht werden. Unter einer „Funktion" soll im Besonderen eine Wirkungsweise und insbesondere eine Wirkungsweise bei einem Wechselwirken mit einer anderen Baueinheit, welche zum Beispiel das Schaltmittel oder die Schalteinheit sein kann, verstanden werden.
  • In diesem Zusammenhang kann ein Vorteil erreicht werden, indem die Funktion ein Eintauchen des Schaltmittels in die Schalteinheit und/oder ein Ausschieben des Schaltmittels aus der Schalteinheit und/oder ein Betätigen der Schalteinheit durch das Schaltmittel und/oder ein Überwechseln des Schaltmittels von einer Schalteinheit zu einer anderen Schalteinheit und/oder ein Beruhigen der Bewegung einer Schalteinheit ist. Damit kann eine wirksame mechanische Schalteinrichtung realisiert werden. Mit einem „Eintauchen" des Schaltmittels in die Schalteinheit soll insbesondere ein Einfahren des als Erhebung oder als Stift ausgebildeten Schaltmittels in eine Nut oder einen Schlitz einer Schalteinheit gemeint sein. Unter einem „Ausschieben" des Schaltmittels aus der Schalteinheit soll insbesondere das Entfernen des als Erhebung oder als Stift ausgebildeten Schaltmittels durch Schieben aus der Nut oder dem Schlitz der Schalteinheit verstanden werden. Mit einem „Beruhigen" der Bewegung einer Schalteinheit soll ferner eine Ruhigstellung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel nach einer Bewegung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel verstanden werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Schaltmittel dazu vorgesehen, zumindest eine Steuerkulisse in mindestens einer radialen Richtung zu beaufschlagen. Damit kann ein konstruktiv einfaches Wechselwirken zwischen Schaltmittel und Steuerkulisse erreicht werden. Unter einer „radialen Richtung" soll insbesondere eine Richtung radial in Bezug auf eine Antriebswelle verstanden werden. Mit einem „Beaufschlagen" der Steuerkulisse durch das Schaltmittel soll im Besonderen gemeint sein, dass das Schaltmittel dazu vorgesehen ist, bei einer Bewegung auf eine Ausformung einer Steuerkulisse aufzutreffen und/oder mit einer Kraft zu wirken.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit eine Nockenwelle, zumindest zu einem Großteil diejenigen Schalteinheiten, durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche der Nockenwelle zugeordnet sind, änderbar sind, und wenigstens ein Schaltmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Schalteinheiten zu betätigen. Hiermit kann ein kohärentes Schalten erreicht und damit ein Fehlschalten einzelner Nocken verhindert werden. Mit einem „Großteil" sollen insbesondere wenigstens fünfzig Prozent, im Besonderen zumindest siebzig Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der Gesamtanzahl gemeint sein. Ein Ventil soll insbesondere dann einer Nockenwelle „zugeordnet" sein, wenn das Ventil mit Hilfe der Nockenwelle mittelbar oder unmittelbar geöffnet und/oder geschlossen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausführeinheit ein Schaltmittel, welches als Schaltpin ausgebildet ist. Damit ist eine kostengünstige Ausführung des Schaltmittels möglich.
  • Mit Vorteil umfasst die Ausführeinheit wenigstens eine Schalteinheit und zumindest ein Schaltmittel, welche dazu vorgesehen sind, durch ein Wechselwirken miteinander eine axiale Verschiebung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel und dadurch ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken. Hiermit kann der Ventiltrieb auf konstruktiv einfache Weise umgeschaltet werden. Unter einer „axialen" Verschiebung der Schalteinheit soll insbesondere eine Verschiebung der Schalteinheit in eine Haupterstreckungsrichtung einer Antriebswelle, welche eine Nockenwelle sein kann, verstanden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens eine Schalteinheit aufweist, welche als axial verlagerbares Teilstück einer Nockenwelle mit Nocken mit wenigstens teilweise unterschiedlicher Kontur ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Schalteinheit unmittelbar einen Schaltvorgang an einem Nocken ausführen. Mit einem „Nocken" soll insbesondere ein kurvenartiger Vorsprung auf einer in einem Betriebsmodus rotierenden Welle, welche als Nockenwelle ausgebildet sein kann, gemeint sein. Unter einer „wenigstens teilweise unterschiedlich ausgebildeten Kontur" soll insbesondere eine unterschiedliche Ausdehnung der Vorsprünge von unterschiedlichen Nocken und/oder eines Nockens verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die Ausführeinheit zumindest eine Schalteinheit, welche wenigstens zwei, in Abhängigkeit von ihrer Position relativ zueinander wenigstens einen Umschaltvorgang bewirkende Schaltelemente aufweist. Hiermit können auf konstruktiv einfache Weise mittels eines Schaltmittels alle Ventilerhebungskurven einer Nockenwelle verändert werden, womit vermieden wird, dass die Ventile einer Nockenwelle ungewollt mit unterschiedlichen Ventilerhebungskurven betrieben und die Abgasemission der Brennkraftmaschine nachteilig beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausführeinheit wenigstens eine Schalteinheit mit zumindest einem Energiespeicherelement, das dazu vorgesehen ist, bei einem Schaltvorgang abgegebene Energie wenigstens teilweise zu speichern. Auf diese Weise kann die Anzahl der für eine Nockenwelle benötigten Schaltmittel reduziert werden. Das Energiespeicherelement kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden mechanischen, chemischen und/oder elektrischen Speicherelementen gebildet sein.
  • Mit Vorteil bewirkt das Energiespeicherelement mittels einer gespeicherten Energie einen Umschaltvorgang, wodurch eine vorteilhafte Nutzung der Energie erreicht werden kann, und insbesondere kann hiermit ein relativ zu dem Betätigen der Schalteinheit durch das Schaltmittel zeitverzögertes axiales Verschieben eines Nockens erreicht werden.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst die Ausführeinheit ein Schaltmittel, welches als Schubstange ausgebildet ist, wodurch dieses konstruktiv einfach und Platz sparend integriert werden kann und insbesondere konstruktiv einfach als Federn ausgebildete Energiespeicherelemente für einen Umschaltvorgang vorspannbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit wenigstens ein Schaltmittel, zumindest einen Anker und wenigstens eine Gewindespindel aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in einem Zusammenwirken mit dem Anker das Schaltmittel axial zu verschieben. Hierdurch kann ein vorteilhafter Kraftfluss erzielt werden und insbesondere kann auf konstruktiv einfache Weise mechanische Energie einer Drehbewegung in den Energiespeicherelementen gespeichert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Teile einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit,
  • 2 eine Abwicklung einer Steuerkulisse,
  • 3 eine Draufsicht auf Abwicklungen zweier Steuerkulissen,
  • 4a und 4b einen Zwischenzustand bei einem ersten Schritt eines Schaltvorgangs nach rechts,
  • 5a und 5b einen Zwischenzustand bei einem zweiten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 6a und 6b einen Zwischenzustand bei einem dritten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 7a und 7b einen Zwischenzustand bei einem vierten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 8a und 8b einen Zwischenzustand bei einem fünften Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 9a und 9b einen Zwischenzustand bei einem sechsten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 10a und 10b einen Zwischenzustand bei einem siebten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 11a und 11b einen Zwischenzustand bei einem achten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
  • 12a und 12b einen Zwischenzustand bei einem ersten Schritt eines Schaltvorgangs nach links,
  • 13a und 13b einen Zwischenzustand bei einem zweiten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 14a und 14b einen Zwischenzustand bei einem dritten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 15a und 15b einen Zwischenzustand bei einem vierten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 16a und 16b einen Zwischenzustand bei einem fünften Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 17a und 17b einen Zwischenzustand bei einem sechsten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 18a und 18b einen Zwischenzustand bei einem siebten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 19a und 19b einen Zwischenzustand bei einem achten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
  • 20 eine Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Ausführeinheit,
  • 21 einen Teil einer Schalteinheit,
  • 22 einen Teil einer Nockenwelle und
  • 23 einen Teil der Ausführeinheit.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit 36, die zwei Aktoren 64, 65, eine Nockenwelle 46 und eine Ausführeinheit 38 aufweist, welche dazu vorgesehen ist, aufgrund eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen. Die Ausführeinheit 38 weist ausschließlich mechanische Bauelemente auf und ist folglich als mechanische Einheit 40 ausgebildet. Ferner umfasst die Ausführeinheit 38 zwei von jeweils einem Schaltpin gebildete Schaltmittel 3, 4, die von den Aktoren 64, 65 betätigbar bzw. aus den Aktoren 64, 65 ausfahrbar sind. Außerdem umfasst die Ausführeinheit 38 Schalteinheiten 1, 2, welche Teile der Nockenwelle 46 sind. Die Schalteinheiten 1, 2 weisen eine gemeinsame Haupterstreckungsrichtung auf, welche mit einer Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 übereinstimmt. Die Schaltmittel 3, 4 weisen ebenfalls eine gemeinsame Haupterstreckungsrichtung auf, welche radial zu der Nockenwelle 46 und zu den Schalteinheiten 1, 2 verläuft.
  • Die Schaltmittel 3, 4 sind jeweils dazu vorgesehen, die beiden Schalteinheiten 1, 2 zu betätigen. Bei dem Ausfahren eines Schaltmittels 3, 4, welches in seine Haupterstreckungsrichtung auf die Schalteinheiten 1, 2 zu stattfindet, findet zunächst eine Beaufschlagung einer Schalteinheit 1, 2 und danach ein Wechselwirken zwischen dem Schaltmittel 3, 4 und den Schalteinheiten 1, 2 statt, welches anhand von den 4a bis 19b beschrieben wird und aufgrund dessen ein axiales Verlagern der Schalteinheiten 1, 2 relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schalteinheiten 1, 2 stattfindet. Mit dem axialen Verlagern der Schalteinheiten 1, 2 findet ein axiales Verlagern von zu den Schalteinheiten 1, 2 gehörigen Nocken 7, 8, 48, 50, 26, 27, 28, 29, 30, 31 statt. Die Nocken 7, 8 und 48, 50 weisen eine unterschiedliche Kontur von der Art auf, dass sich die maximale radiale Ausdehnung der Nocken 8, 50 von der maximalen radialen Ausdehnung der Nocken 48, 7 unterscheidet. Da die Nockenwelle 46 nur die Nocken 7, 8, 48, 50, 26, 27, 28, 29, 30, 31 umfasst, können beide Schaltmittel 3, 4 jeweils diejenigen Schalteinheiten 1, 2, durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche der Nockenwelle 46 zugeordnet sind, änderbar sind, betätigen.
  • Die Schalteinheit 1 weist ein Steuermittel 52 auf, welches durch Abschnitte 9, 11, 13, 16, 18 (siehe 3), welche durch vier Nuten gebildet sind, gebildet ist. Ferner weist die Schalteinheit 2 ein Steuermittel 54 auf, welches durch Abschnitte 10, 12, 14, 15, 17 (siehe 3), welche durch vier Nuten gebildet sind, gebildet ist. Die Steuermittel 52, 54 sind in Endbereichen bzw. auf Enden 56, 58 der Schalteinheiten 1, 2 positioniert, welche in der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 einander zugewandt und direkt benachbart sind. Die Steuermittel 52, 54 bilden zwei Steuerkulissen 5, 6, welche in der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 hintereinander angeordnet sind. Die Steuerkulissen 5, 6 werden also jeweils von den beiden Schalteinheiten 1, 2 gebildet.
  • Die Schaltmittel 3, 4 sind so angeordnet, dass sie bei einem Schaltvorgang die Steuerkulissen 5, 6 in der radialen Richtung beaufschlagen können. Die Schaltmittel 3, 4 sind entlang der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 in der gleichen Reihenfolge wie die Steuerkulissen 6, 5 hintereinander angeordnet. Das Schaltmittel 3 kann die Steuerkulisse 6 und das Schaltmittel 4 die Steuerkulisse 5 beaufschlagen.
  • 2 zeigt eine Abwicklung einer der Steuerkulissen 5 oder 6, welche sich über mehr als eine Nockenwellenumdrehung erstreckt, und zwar ca. über 540°. Grundsätzlich sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Winkelbereiche denkbar.
  • Erfindungsgemäß erlaubt jede der Steuerkulissen 5, 6 ein Wechseln der Schaltmittel 3, 4 während eines Umschaltvorgangs von einer Schalteinheit 2 auf eine andere Schalteinheit 1 und zurück.
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Abwicklungen der Steuerkulissen 5 und 6, welche ein Getriebe 42 bilden, das als Kurvengetriebe ausgebildet ist. Die Abwicklung der beiden Steuerkulissen 5, 6 wird von zwei L-förmigen Teilen einer Abwicklung der Schalteinheiten 1, 2 gebildet, welche zwischen zwei Schaltvorgängen, an welchen unterschiedliche Schaltmittel 3, 4 beteiligt sind, eine rechteckige Form aufweisen. Ein L-förmiges Teil umfasst jeweils zwei Hälften von den Steuerkulissen 5, 6, welche zu unterschiedlichen Steuerkulissen 5, 6 gehören. Die Steuerkulissen 5, 6 weisen die Abschnitte 9 bis 18 auf, die in Wechselwirkung mit den Schaltmitteln 3, 4 unterschiedliche Funktionen der Schaltmittel 3, 4 und/oder der Schalteinheiten 1, 2 bewirken, wobei die unterschiedlichen Abschnitte 9 bis 18 der Steuerkulissen 5, 6 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Nockenwelle 46 (siehe 1) mit den Schaltmitteln 3, 4 in Wirkverbindung kommen.
  • Bei den Abschnitten 9 bis 18 handelt es sich um Eintauchabschnitte 9 und 10, Betätigungsabschnitte 11 und 12, Ausschiebeabschnitte 13 und 14, Überwechselabschnitte 15 und 16 und Beruhigungsabschnitte 17 und 18. Bei den Funktionen handelt es sich um ein Eintauchen des Schaltmittels 3, 4 in den Eintauchabschnitt 9, 10 der Steuerkulisse 5 oder 6, ein Ausschieben des Schaltmittels 3, 4 aus einem Ausschiebeabschnitt 13, 14 der Steuerkulisse 5 oder 6, ein Betätigen mindestens einer der Schalteinheiten 1 oder 2, indem die Schalteinheit 1, 2 über das im Betätigungsabschnitt 11, 12 befindliche Schaltmittel 3, 4 verschoben wird, ein Überwechseln des Schaltmittels 3, 4 von einer der Schalteinheiten 1, 2 zu einer anderen Schalteinheit 1, 2 und einem Beruhigen der Schaltbewegung einer der Schalteinheiten 1, 2. Die Schaltmittel 3, 4 kommen in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Nockenwelle 46 mit den Abschnitten 9 bis 18 in unterschiedlicher Abfolge in Wirkverbindung.
  • Die 4a, 4b bis 11a, 11b sowie 12a, 12b bis 19a, 19b zeigen anhand einzelner Zwischenzustände eine Umschaltung von Ventiltrieben, welche durch die Nocken 7, 8, 48, 50 der Nockenwelle 46 (siehe 1) betätigt werden, durch axiale Verlagerung der beiden Schalteinheiten 1, 2, wobei in den 4a, 4b bis 11a, 11b der Schaltvorgang nach rechts und in den 12a, 12b bis 19a, 19b der Schaltvorgang nach links dargestellt ist. Bei dem Schaltvorgang nach links bewegen sich die Schalteinheiten 1, 2 derart, dass die Enden 56, 58 sich relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 in Richtung der Nocken 48, 50 in eine Haupterstreckungsrichtung 62 (siehe 16a und b) der Nockenwelle 46 bewegen (siehe 1). Bei einem Schaltvorgang nach rechts bewegen sich die Schalteinheiten 1, 2 in eine dazu entgegengesetzte Haupterstreckungsrichtung 60 (siehe 5a und 5b). Die Schaltvorgänge nach rechts und nach links bestehen jeweils aus zwei Schaltvorgängen, in welchen die einzelnen Schalteinheiten 1, 2 relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 in axiale Richtung bewegt werden.
  • Im Folgenden wird der Schaltvorgang nach rechts ausgeführt. In einem ersten Schritt gemäß 4a und 4b wird das rechte Schaltmittel 3 durch den Aktor 65 (siehe 1) aufgrund eines von dem Aktor 65 in Form eines Magnetfelds gegebenen Signals in den Eintauchabschnitt 9 der Steuerkulisse 6 eingefahren. In einem zweiten Schritt gemäß 5a und 5b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Betätigungsabschnitt 12 der Steuerkulisse 6 und beginnt die rechte Schalteinheit 2 in die Haupterstreckungsrichtung 60 der Nockenwelle 46 (siehe 1), welche eine axiale Richtung ist, zu verschieben. In einem dritten Schritt gemäß 6a und 6b wird die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 beruhigt, und ist dann abgeschlossen. Nach dem Verschieben der Schalteinheit 2, welche eine Positionsänderung relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 ist, betätigt das Schaltmittel 3 die Schalteinheit 1. In einem vierten Schritt gemäß 7a und 7b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 kurz vor dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 6 der Schalteinheit 1. In einem fünften Schritt gemäß 8a und 8b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 6 der linken Schalteinheit 1 und beginnt mit dessen Verschiebung in die Haupterstreckungsrichtung 60. In einem sechsten Schritt gemäß 9a und 9b ist die Verschiebung der linken Schalteinheit 1 abgeschlossen. In einem siebten Schritt gemäß 10a und 10b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Ausschiebeabschnitt 14 der Steuerkulisse 6 der rechten Schalteinheit 2 und wird in die Ausgangsstellung in Richtung einer Hochachse 19 zurückgeschoben, welche in radialer Richtung relativ zu der Nockenwelle 46 (siehe 1) verläuft. In einem achten Schritt gemäß 11a und 11b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 wieder in der Ausgangsstellung. Die beiden Schaltvorgänge, in denen die Schalteinheiten 1, 2 nach rechts relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 verschoben werden, laufen also, nachdem der Aktor 64 oder der Aktor 65 (siehe 1) das Signal gegeben hat, bei sich drehender Nockenwelle 46 automatisiert, also ohne weitere, von außerhalb der Ausführeinheit 38 kommende Signale ab. Dasselbe gilt für die Schaltvorgänge, in denen die Schalteinheiten 1, 2 nacheinander nach links verschoben werden. Obwohl sich während der ersten Hälfte eines Schaltvorgangs nach links oder nach rechts, in der eine Schalteinheit 1, 2 verschoben wird, eine Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Nockenwelle 46 dreht, ändern kann, findet die zweite Hälfte des Schaltvorgangs, in der die andere Schalteinheit 1, 2 in dieselbe Richtung axial verschoben wird, automatisiert und unabhängig von einer elektronischen Messung der Winkelgeschwindigkeit oder einer anderen elektronischen Auswertung statt.
  • Im Folgenden wird der Schaltvorgang nach links beschrieben. In einem ersten Schritt gemäß 12a und 12b wird das linke Schaltmittel 4 durch den Aktor 64 (siehe 1) aufgrund eines von dem Aktor 64 gegebenen Signals in den Eintauchabschnitt 10 der Steuerkulisse 5 eingefahren. In einem zweiten Schritt gemäß 13a und 13b befindet sich das linke Schaltmittel 4 kurz vor dem Beginn des Betätigungsabschnitts 11 der Steuerkulisse 5 in der linken Schalteinheit 1. In einem dritten Schritt gemäß 14a und 14b befindet sich das linke Schaltmittel 4 in dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 5 der linken Schalteinheit 1 und beginnt die linke Schalteinheit 1 in die Haupterstreckungsrichtung 62, welche auch eine axiale Richtung ist, zu verschieben. In einem vierten Schritt gemäß 15a und 15b ist die Verschiebung der linken Schalteinheit 1 nach links abgeschlossen. In einem fünften Schritt gemäß 16a und 16b beginnt die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 in die Haupterstreckungsrichtung 62 nach links. Um die Schalteinheiten 1, 2 nach links zu verschieben, muss das Schaltmittel 4 die Schalteinheiten 1, 2 also unabhängig voneinander betätigen. In einem sechsten Schritt gemäß 17a und 17b wird die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 beruhigt, und ist dann abgeschlossen. In einem siebten Schritt gemäß 18a und 18b befindet sich das linke Schaltmittel 4 in dem Ausschiebeabschnitt 13 der Steuerkulisse 5 der linken Schalteinheit 1 und wird in die Ausgangsstellung in Richtung einer Hochachse 20 zurückgeschoben. In einem achten Schritt gemäß 19a und 19b befindet sich das linke Schaltmittel 4 wieder in der Ausgangsstellung. Bei einem Überwechseln des Schaltmittels 4 von einer Schalteinheit 1, 2 zu einer anderen Schalteinheit 1, 2 werden zeitweise beide Schalteinheiten 1, 2 gleichzeitig betätigt. Analoges gilt für den Schaltvorgang nach rechts. Bei allen beschriebenen Schaltvorgängen korrespondieren die Schaltmittel 3, 4 mit den Schalteinheiten 1, 2.
  • Aufgrund der Beschaffenheit der Steuerkulissen 5, 6 sind die zwei Schalteinheiten 1, 2 durch die Schaltmittel 3, 4 in einer definierten Schaltsequenz betätigbar. Die Schaltvorgänge nach links und nach rechts sind deshalb in abwechselnder Reihenfolge prinzipiell beliebig oft wiederholbar. Die Schalteinheiten 1, 2 werden dabei durch die Steuerkulissen 5, 6 zu dem Eintauchen, Betätigen, Überwechseln und Beruhigen immer wieder in unterschiedliche Schaltzustände gebracht.
  • Bei den Schaltvorgängen nach links bzw. nach rechts werden die Schalteinheiten 1, 2 einzeln und nacheinander in dieselbe Richtung nach links bzw. nach rechts verschoben. Die Schalteinheiten 1, 2 sind in ihrer Bewegung in die Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 (siehe 1) also teilweise entkoppelt.
  • Anhand der beschriebenen Schaltvorgänge ist ersichtlich, dass mittels des linken Schaltmittels 4 Schaltvorgänge nach links und mittels des rechten Schaltmittels 3 Schaltvorgänge nach rechts ausgeführt werden. Somit ist jedem Schaltmittel 3, 4 jeweils eine Schaltrichtung zugeordnet.
  • Bei der beschriebenen Umschaltung der Ventiltriebe werden die Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche aufgrund der Drehung der Nockenwelle 46 in einem Betriebsmodus geöffnet und geschlossen werden, gewechselt. Ferner können durch die Umschaltung Ventile abgeschaltet werden und damit geschlossen bleiben. Mit einem Wechsel der Ventilerhebungskurven kann ein Wechsel der Betriebsarten der Brennkraftmaschine einhergehen.
  • In den 20 bis 23 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des alternativen Ausführungsbeispiels in den 20 bis 23 der Buchstabe „a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 19, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 19 verwiesen werden kann.
  • 20 zeigt einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit 36a. Die Umschalteinheit 36a umfasst eine Ausführeinheit 38a und eine Nockenwelle 80. Die Ausführeinheit 38a umfasst drei Zylinderventilebetätigungseinheiten 82, 84, 86, welche alle zusammen entweder die Auslass- und/oder die Einlassventile einer Zylinderbank mit mehreren Zylindern betätigen. Die Ausführeinheit 38a weist nur mechanische Bauelemente auf und ist deshalb als mechanische Einheit 40a ausgebildet. Da die Zylinderventilebetätigungseinheiten 82, 84, 86 baugleich sind, wird im Folgenden nur eine beschrieben: Die Zylinderventilebetätigungseinheit 82 umfasst ein Nockensegment 88, welches ein Wellenteil der Nockenwelle 80 in Umfangsrichtung umschließt bzw. welches hülsenförmig ausgebildet ist und axial in Richtung der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 80 verschiebbar auf dem Wellenteil der Nockenwelle 80 gelagert ist. Das Nockensegment 88 ist mit Hilfe von Koppelbolzen 90, 92 mit einem Schaltstück 94 verbunden. Das Schaltstück 94 ist zwischen zwei Enden von Schraubenfedern 96, 98 eingespannt. Die Schraubenfedern 96, 98 sind mit Energiespeicherelementen 146, 148 identisch. Die Auslenkrichtung der Schraubenfedern 96, 98 ist mit der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 80 identisch. Die von dem Schaltstück 94 abgewandten Enden der Schraubenfedern 96, 98 wirken auf Federteller 100, 102, welche fest mit einem Schaltmittel 74 verbunden sind. Das Schaltmittel 74 ist als Schubstange ausgebildet. Seine Haupterstreckungsrichtung ist identisch mit der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 80. Das Schaltmittel 74 besitzt Rotationssymmetrie, wobei die Richtung der Symmetrieachse mit seiner Haupterstreckungsrichtung identisch ist. Die Symmetrieachse stimmt mit der Drehachse der Nockenwelle 80 überein. Die Nockenwelle 80 ist als Hohlwelle ausgebildet. Das Schaltmittel 74 verläuft im Innern der Nockenwelle 80. Die Schraubenfedern 96, 98 und das Schaltstück 94 befinden sich ebenfalls im Innern der Nockenwelle 80. Die Koppelbolzen 90, 92 verlaufen in Bezug auf die Nockenwelle 80 in radiale Richtung. Das Nockensegment 88 weist Nocken 108, 110, 112, 114, 116, 118 auf. Die Nocken 108 bis 112 sind einem ersten Ventil 126 und die Nocken 114 bis 118 sind einem zweiten Ventil 128 zugeordnet. Die beiden Ventile 126, 128 sind demselben Zylinder zugeordnet. Auf dem Nockensegment 88 sind Schaltelemente 120, 122 angeordnet, welche sich relativ zu der Nockenwelle 80 in Umgangsrichtung über einen Nockenwellendrehwinkelbereich erstrecken, welcher kleiner als 360 Grad ist. Die Schaltelemente 120, 122 werden bei verschiedenem Nockenwellendrehwinkel von einem Schaltelement 124 berührt, welches sich relativ zu den Zylinder abschließenden Stellungen der Ventile 126, 128 in Ruhe befindet. Die Schaltelemente 120, 122, 124 bilden zusammen mit den Koppelbolzen 90, 92, dem Schaltstück 94, den Federtellern 100, 102 und den Schraubenfedern 96, 98 eine Schalteinheit 130.
  • An einem Ende des Schaltmittels 74 ist eine Gewindespindel 76 durch Formschluss befestigt. An dem gegenüberliegenden Ende des Schaltmittels 74 befindet sich zwischen dem Schaltmittel 74 und der Nockenwelle 80 eine Schaltmittelrückstellfeder 144, welche durch eine Bewegung des Schaltmittels 74 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 komprimiert werden kann.
  • 21 zeigt einen Teil der Schalteinheit 130 zusammen mit einem Teil des Schaltmittels 74. An dem Schaltstück 94 sind die beiden Koppelbolzen 90, 92 in entgegengesetzter Richtung befestigt. Die beiden Schraubenfedern 96, 98 sind in der Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 mit Hilfe der Federteller 100, 102 gegeneinander vorgespannt. Zwischen den Schraubenfedern 96, 98 befindet sich das Schaltstück 94. Das Schaltstück 94 kann mittels einer Kompression der Schraubenfeder 96 oder 98 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 relativ zu dem Schaltmittel 74 bewegt werden.
  • 22 zeigt den Wellenteil der Nockenwelle 80, welcher in montiertem Zustand von dem Nockensegment 88 umschlossen wird. Eine Kontaktfläche 132, an welcher das Nockensegment 88 (siehe 20) das Wellenteil berühren kann, besitzt eine Längsverzahnung. Diese erlaubt dem Nockensegment 88, welches auf einer im montierten Zustand dem Wellenteil zugewandten Fläche eine korrespondierende Längsverzahnung besitzt, eine Bewegung relativ zu dem Wellenteil in axiale Richtung und verhindert eine Relativbewegung in Umfangsrichtung. Der Koppelbolzen 90 ragt durch eine Ausnehmung 104, welche dem Koppelbolzen 90 eine Bewegung in axiale Richtung erlaubt.
  • Eine analoge Ausnehmung 106 (siehe 20) existiert für den Koppelbolzen 92.
  • 23 zeigt einen Magnetstator 136 und einen Teil der Ausführeinheit 38a mit der Gewindespindel 76 in einer Explosionsdarstellung. Im Folgenden wird der Aufbau dieses Teils der Ausführeinheit 38a in montiertem Zustand beschrieben. Die Gewindespindel 76 ist in eine Gewindemutter 140, welche von einem Ende der Nockenwelle 80 gebildet wird, geschraubt und ist durch einen Formschluss mit dem Schaltmittel 74 derart verbunden, dass die Gewindespindel 76 relativ zu dem Schaltmittel 74 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 unbeweglich ist. An der der Gewindespindel 76 zugewandten Seite weist das Schaltmittel 74 ein Axiallager 142 auf, welches die Gewindespindel 76 und das Schaltmittel 74 zueinander um die Drehachse der Nockenwelle 80 drehbar lagert. Die Gewindespindel 76 weist einen quaderförmigen Teil auf, welcher einen Anker 78 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 beweglich lagert. In der Umfangsrichtung der Nockenwelle 80 sind die Gewindespindel 76 und der Anker 78 relativ zueinander unbeweglich. Die Gewindespindel 76 ist mittels des Axiallagers 142 mit dem Schaltmittel 74 verbunden. Eine Bewegung des Wellenteils der Nockenwelle 80 und der Gewindespindel 76 in Umfangsrichtung relativ zu dem ruhenden Magnetstator 136 wird hiermit von dem Schaltmittel 74 abgekoppelt. Eine Drehung des Ankers 78 in Umfangsrichtung der Nockenwelle 80 ist mittels eines Axiallagers 138 von einer Ankerrückstellfeder 134 abgekoppelt. Die Ankerrückstellfeder 134 drückt den Anker 78 in Richtung der Gewindemutter 140 weg von dem Magnetstator 136. Der Magnetstator 136 weist eine Spule auf, durch welche der Anker 78 angezogen werden kann.
  • Ein Umschaltvorgang des alternativen Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung kann nun folgendermaßen stattfinden. Der Magnetstator 136 gibt ein Signal an die Ausführeinheit 38a, indem er mit Hilfe der Spule den Anker 78 anzieht, so dass der Anker 78 an dem Magnetstator 136 anliegt und sich relativ zu dem Magnetstator 136 in Ruhe befindet. Hierdurch werden Drehungen der Gewindespindel 76 um die Symmetrieachse des Schaltmittels 74 relativ zu dem Magnetstator 136 verhindert. Da die Gewindemutter 140 die Drehungen des Wellenteils der Nockenwelle 80 ausführt, dreht sich die Gewindemutter 140 relativ zu der Gewindespindel 76. Aufgrund des Gewindes findet deshalb eine axiale Verschiebung der Gewindespindel 76 und des Schaltmittels 74 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 von dem Magnetstator 136 weg relativ zu dem Wellenteil der Nockenwelle 80 statt, wodurch die Schaltmittelrückstellfeder 144 komprimiert wird. Ferner wird hierdurch die Schraubenfeder 96 komprimiert, wodurch die Koppelbolzen 90, 92 Kräfte in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 von dem Magnetstator 136 weg auf das Nockensegment 88 ausüben. Diese Kräfte werden zunächst von einer Kraft, welche das Schaltelement 124 auf das Schaltelement 122 mittels Berührung ausübt, kompensiert. Falls nun aufgrund der Nockenwellendrehung das Schaltelement 124 aufhört, das Schaltelement 122 zu berühren, verschieben diese Kräfte das Nockensegment 88 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 von dem Magnetstator 136 weg, bis das Schaltelement 124 das Schaltelement 120 berührt. Aufgrund der axialen Verschiebung des Nockensegments 88 werden die Nocken 112 und 118, welche in der Ausgangsstellung für einen Vollhub der Ventile 126, 128 verantwortlich waren, deaktiviert und die Nocken 110, 116 aktiviert, welche einen Teilhub bewirken. Hierbei bleibt die Schraubenfeder 96 im Vergleich zur Ausgangsstellung komprimiert, so dass weiter Kräfte auf das Nockensegment 88 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 von dem Magnetstator 136 weg wirken. Diese Kräfte werden aufgrund der Berührung der Schaltelemente 124, 120 kompensiert. Hört nun das Schaltelement 124 aufgrund der Nockenwellendrehung auf, das Schaltelement 120 zu berühren, so erzielen die durch die Schraubenfeder 96 auf das Nockensegment 88 bewirkten Kräfte eine weiter axiale Verschiebung des Nockensegments 88 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 von dem Magnetstator 136 weg. Damit werden die Nocken 110, 116 deaktiviert und die Nocken 108, 114 aktiviert, was ein Umschalten der Ventile 126, 128 von Teilhub auf Nullhub bewirkt. Die Schaltelemente 120, 122, 124 bilden somit eine geometrische Kodierung für zwei Schaltvorgänge. Falls der Anker 78 weder an dem Magnetstator 136 noch an der Nockenwelle 80 anliegt, kann die komprimierte Schaltmittelrückstellfeder 144 das Schaltmittel 74 relativ zu dem Wellenteil der Nockenwelle 80 in die Haupterstreckungsrichtung des Schaltmittels 74 auf den Magnetstator 136 zu bewegen. Hierdurch werden die Ventilerhebungskurven der Ventile 126, 128 von Nullhub auf Vollhub umgestellt. Auf analoge Weise werden auch die anderen Zylinderventilebetätigungseinheiten 84, 86 umgeschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005006489 A1 [0002]

Claims (31)

  1. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit (36, 36a), dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinheit (36, 36a) eine Ausführeinheit (38, 38a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, aufgrund zumindest eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen.
  2. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38, 38a) wenigstens teilweise als mechanische Einheit (40, 40a) ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens teilweise als Getriebe ausgebildet ist.
  4. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38, 38a) dazu vorgesehen ist, ein Umschalten eines Ventiltriebs und/oder einen Wechsel wenigstens einer Ventilerhebungskurve und/oder ein Abschalten wenigstens eines Ventils (126, 128) und/oder wenigstens einen Wechsel von Betriebsarten einer Brennkraftmaschine zu bewirken.
  5. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens ein Schaltmittel (3, 4) und wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) umfasst, und die Ausführeinheit (38) dazu vorgesehen ist, zumindest in Abhängigkeit von den Positionen der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) die Schalteinheiten (1, 2) in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander zu betätigen.
  6. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) und wenigstens ein Schaltmittel (3, 4) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus die wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) zumindest teilweise zeitlich versetzt zu betätigen.
  7. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) und wenigstens ein Schaltmittel (3, 4) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mindestens einer Positionsänderung wenigstens einer der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) eine der Schalteinheiten (1, 2) zu betätigen.
  8. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens zwei unterschiedlichen Schaltrichtungen zugeordnete Schaltmittel (3, 4) aufweist.
  9. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38, 38a) wenigstens ein Schaltmittel (3, 4, 74) und wenigstens zwei mit dem Schaltmittel (3, 4, 74) korrespondierende Schalteinheiten (1, 2, 130) umfasst, und die Schalteinheiten (1, 2, 130) in ihrer Bewegung zumindest teilweise entkoppelt sind.
  10. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38, 38a) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2, 130) gleichzeitig zu betätigen.
  11. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) und wenigstens zwei Steuermittel (52, 54) aufweist, welche auf einander zugewandten Enden (56, 58) von den wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) der Ausführeinheit (38) positioniert sind.
  12. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (52, 54) wenigstens eine Steuerkulisse (5, 6) bilden.
  13. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuerkulisse (5, 6), welche von wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) der Ausführeinheit (38) gebildet ist.
  14. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (5, 6) derart ausgebildet ist, dass die Schalteinheiten (1, 2) durch ein Schaltmittel (3, 4) in einer definierten Schaltsequenz betätigbar sind.
  15. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens eine Steuerkulisse (5, 6) und zumindest ein Schaltmittel (3, 4) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, durch ein Wechselwirken ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken.
  16. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) zumindest ein Schaltmittel (3, 4) und wenigstens eine zumindest ein Steuermittel (52, 54) aufweisende Schalteinheit (1, 2) aufweist, wobei das Steuermittel (52, 54) und das Schaltmittel (3, 4) dazu vorgesehen sind, aufgrund eines Wechselwirkens untereinander mindestens eine Funktion der Schalteinheit (1, 2) und/oder des Schaltmittels (3, 4) zu verändern.
  17. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion ein Eintauchen des Schaltmittels (3, 4) in die Schalteinheit (1, 2) und/oder ein Ausschieben des Schaltmittels (3, 4) aus der Schalteinheit (1, 2) und/oder ein Betätigen der Schalteinheit (1, 2) durch das Schaltmittel (3, 4) und/oder ein Überwechseln des Schaltmittels (3, 4) von einer Schalteinheit (1, 2) zu einer anderen Schalteinheit (1, 2) und/oder ein Beruhigen der Bewegung einer Schalteinheit (1, 2) ist.
  18. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens ein Schaltmittel (3, 4) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest eine Steuerkulisse (5, 6) in mindestens einer radialen Richtung zu beaufschlagen.
  19. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) eine Nockenwelle (46, 80), zumindest zu einem Großteil diejenigen Schalteinheiten (1, 2, 130), durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen (126, 128), welche der Nockenwelle (46, 80) zugeordnet sind, änderbar sind, und wenigstens ein Schaltmittel (3, 4, 74) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Schalteinheiten (1, 2, 130) zu betätigen.
  20. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) ein Schaltmittel (3, 4) umfasst, welches als Schaltpin ausgebildet ist.
  21. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38) wenigstens eine Schalteinheit (1, 2) und zumindest ein Schaltmittel (3, 4) umfasst, welche dazu vorgesehen sind, durch ein Wechselwirken miteinander eine axiale Verschiebung der Schalteinheit (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) und dadurch ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken.
  22. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38, 38a) wenigstens eine Schalteinheit (1, 2, 130) aufweist, welche als axial verlagerbares Teilstück einer Nockenwelle (46, 80) mit Nocken (7, 8, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 48, 50, 108, 110, 112, 114, 116, 118) mit wenigstens teilweise unterschiedlicher Kontur ausgebildet ist.
  23. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38a) zumindest eine Schalteinheit (130) umfasst, welche wenigstens zwei, in Abhängigkeit von ihrer Position relativ zueinander wenigstens einen Umschaltvorgang bewirkende Schaltelemente (120, 122, 124) aufweist.
  24. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38a) wenigstens eine Schalteinheit (130) mit zumindest einem Energiespeicherelement (146, 148) aufweist, das dazu vorgesehen ist, bei einem Schaltvorgang abgegebene Energie wenigstens teilweise zu speichern.
  25. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (146, 148) dazu vorgesehen ist, mittels einer gespeicherten Energie einen Umschaltvorgang zu bewirken.
  26. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38a) ein Schaltmittel (74) umfasst, welches als Schubstange ausgebildet ist.
  27. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführeinheit (38a) wenigstens ein Schaltmittel (74), zumindest einen Anker (78) und wenigstens eine Gewindespindel (76) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in einem Zusammenwirken mit dem Anker (78) das Schaltmittel (74) axial zu verschieben.
  28. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltverfahren, insbesondere mit einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aufgrund zumindest eines Signals ein erster Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung ein zweiter Schaltvorgang ausgeführt werden.
  29. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltverfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens ein Schaltmittel (3, 4) und wenigstens zwei Schalteinheiten (1, 2) umfassende Ausführeinheit (38) zumindest in Abhängigkeit von Positionen der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) die Schalteinheiten (1, 2) in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander betätigt.
  30. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltverfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmittel (3, 4) unterschiedliche Schalteinheiten (1, 2) in Abhängigkeit von Positionsänderungen der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) betätigt.
  31. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltverfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei wenigstens zwei Schaltelemente (120, 122, 124) in Abhängigkeit von ihrer Position relativ zueinander wenigstens einen Umschaltvorgang bewirken.
DE102007037747.0A 2007-08-10 2007-08-10 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung Active DE102007037747B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037747.0A DE102007037747B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
PCT/EP2008/006488 WO2009021667A1 (de) 2007-08-10 2008-08-07 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
JP2010519378A JP5487451B2 (ja) 2007-08-10 2008-08-07 内燃エンジンバルブトレイン切替え装置
EP08785399A EP2181251B1 (de) 2007-08-10 2008-08-07 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
CN2008801029419A CN101784759B (zh) 2007-08-10 2008-08-07 内燃机气门机构变换装置
US12/658,588 US8307794B2 (en) 2007-08-10 2010-02-08 Internal combustion engine valve drive switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037747.0A DE102007037747B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037747A1 true DE102007037747A1 (de) 2009-02-12
DE102007037747B4 DE102007037747B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=40018746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037747.0A Active DE102007037747B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8307794B2 (de)
EP (1) EP2181251B1 (de)
JP (1) JP5487451B2 (de)
CN (1) CN101784759B (de)
DE (1) DE102007037747B4 (de)
WO (1) WO2009021667A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091798A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2011012189A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102010060766A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012110070A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
WO2013056768A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102012003491A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
WO2013120567A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
WO2016034336A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE102015219876A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auslassventilabschaltung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037745A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037746B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009037270B4 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009037268B3 (de) 2009-08-10 2011-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
JP2011208631A (ja) * 2010-03-12 2011-10-20 Nsk Ltd タペットローラ軸受
DE102011011456A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102015014175A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN106854999B (zh) * 2016-12-13 2019-03-05 大连理工大学 一种集约型液压轴向移动式两阶段可变气门驱动系统及其控制方法
US10494961B2 (en) 2017-06-28 2019-12-03 Borgwarner Inc. Camshaft driven pump for a hydraulic cam phaser
CN110145381A (zh) * 2019-05-15 2019-08-20 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种应用于内燃机可变气门升程系统的锁止机构
CN110131010B (zh) * 2019-05-15 2020-12-01 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种用于内燃机的凸轮轴轴向调节结构
CN110005496A (zh) * 2019-05-15 2019-07-12 杰锋汽车动力系统股份有限公司 用于内燃机的两级可变气门升程机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006489A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Audi Ag Nockenwellenanordnung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2441C (de) *
DE174859C (de) *
DE136453C (de) *
DE216169C (de) *
DE318728C (de) *
DE313137C (de) *
DE142104C (de) *
NL8823C (de) *
NL32999C (de) *
DE151264C (de) * 1902-07-07
DE170203C (de) * 1905-04-10
US862448A (en) * 1906-04-20 1907-08-06 Gustave Cornilleau Explosive-engine.
DE213135C (de) * 1907-06-28
DE203406C (de) * 1907-07-31
DE222793C (de) * 1908-07-22
GB191221544A (en) * 1911-09-21 1913-11-21 Paul Kind Improvements in and relating to Governing and Reversing Gear for Multi-cylinder Internal Combustion Engines.
GB191317904A (en) * 1913-08-06 1914-04-09 Jean Romeyn Improvements in Starting Gear for Internal Combustion Engines.
GB129270A (en) * 1918-06-29 Wigelius Motorer Ab Improvements in or relating to Valve Gear of the Cam Type, particularly for Internal Combustion Engines.
DE19520117C2 (de) 1995-06-01 2002-04-11 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2716007B2 (ja) 1995-07-14 1998-02-18 日本電気株式会社 双子型有極電磁リレー
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP3785634B2 (ja) * 2000-08-11 2006-06-14 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE10054623A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE10146129A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10148177B4 (de) * 2001-09-28 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10239909A1 (de) * 2002-08-30 2004-02-26 Audi Ag Variable Ventilsteuerung
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
JP4070124B2 (ja) * 2003-08-05 2008-04-02 ダイハツ工業株式会社 内燃機関におけるデコンプ装置
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102007037745A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037746B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006489A1 (de) 2005-02-12 2006-08-24 Audi Ag Nockenwellenanordnung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8584639B2 (en) 2009-02-14 2013-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve drive of an internal combustion engine
CN102282341A (zh) * 2009-02-14 2011-12-14 谢夫勒科技有限两合公司 内燃机的气门机构
WO2010091798A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
CN102282341B (zh) * 2009-02-14 2014-08-20 谢夫勒科技股份两合公司 内燃机的气门机构
WO2011012189A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN102472123A (zh) * 2009-07-28 2012-05-23 戴姆勒股份公司 配气机构
US8893678B2 (en) 2009-07-28 2014-11-25 Daimler Ag Valve drive arrangement
CN102472123B (zh) * 2009-07-28 2013-12-11 戴姆勒股份公司 配气机构
DE102010060766A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012110070A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
US9038583B2 (en) 2011-02-17 2015-05-26 Daimler Ag Internal combustion engine valve drive arrangement
WO2013056768A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2013120567A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
WO2013124020A1 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE102012003491A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
WO2016034336A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE102015219876A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auslassventilabschaltung
WO2017063941A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auslassventilabschaltung
CN107709715A (zh) * 2015-10-14 2018-02-16 宝马股份公司 排气阀切断装置
US10513952B2 (en) 2015-10-14 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust valve deactivation

Also Published As

Publication number Publication date
JP5487451B2 (ja) 2014-05-07
CN101784759A (zh) 2010-07-21
US8307794B2 (en) 2012-11-13
US20100199935A1 (en) 2010-08-12
WO2009021667A1 (de) 2009-02-19
CN101784759B (zh) 2013-05-01
DE102007037747B4 (de) 2022-06-15
EP2181251A1 (de) 2010-05-05
JP2010535965A (ja) 2010-11-25
EP2181251B1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2176523B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
EP2176524B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102011101871B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102013201827A1 (de) Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
DE102013019000A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102019204589A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014019573A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015215123A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013204878A1 (de) Stellglied
DE102011011455A1 (de) Ventiltriebbetätigungsvorrichtung
DE102004030779A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102012209026A1 (de) Schiebenockenelement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202014010758U1 (de) Schaltvorrichtung mit einem Hydraulikventil zum Schalten eines Stellkolbens
DE102016012197A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
DE102013206976A1 (de) Rückhubaktor mit Ankeranschlag
WO2018192822A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018120532A1 (de) Aktorik zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn