DE142104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142104C
DE142104C DENDAT142104D DE142104DA DE142104C DE 142104 C DE142104 C DE 142104C DE NDAT142104 D DENDAT142104 D DE NDAT142104D DE 142104D A DE142104D A DE 142104DA DE 142104 C DE142104 C DE 142104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
lever
switched
contact
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142104D
Other languages
English (en)
Publication of DE142104C publication Critical patent/DE142104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/002Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing or starting four stroke engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlassen und Umsteuern von Explosionskraftmaschinen, welche zum Antreiben von Dynamomaschinen dienen.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 der Grundriß eines mit der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung ausgerüsteten Kraftwagens, Fig. 2 ein Schaltungsschema der elektrischen Leitungen der Maschine; Fig. 3 veranschaulicht das Schaltgehäuse.
Die Explosionskraftmaschine 1 ist mit drei Zylindern versehen. Auf der Kurbelwelle 2 dieser Maschine sitzt ein Zahnrad^, das mit dem Zahnrad 4 der elektrischen Maschine 5 in Eingriff steht. Der negative Pol des Akkumulators 6 ist durch Leitung 9 mit einer der Bürsten des Ankers der elektrischen Maschine 5 und der positive Pol des Akkumulators 6 durch die Leitung 10 mit einer Klemme 11 des Schaltgehäuses 7 verbunden. Die Klemme 11 ist weiter durch Draht 13 mit der Klemme 14 und durch Draht 15 mit der Konfaktplatte 12 verbunden. Von der Klemme 11 reicht ein Draht 16 zum Schalthebel 8, welcher gleichzeitig in Kontakt mit den Platten 12 und 18 gebracht werden kann, welch letztere durch den Draht 17 mit der anderen Bürste des Ankers der elektrischen Maschine 5 und an ihrem einen Ende mit den Kontaktknöpfen ig einer Anzahl von Widerständen verbunden ist. Diese Knöpfe können bei der Drehung des Schalthebels 8 mit diesem in Kontakt gebracht werden. Zwischen den Kontaktplatten 12 und 18 ist die Platte 20 angeordnet, welche durch den Draht 21 mit einer Elektrode des elektrischen Zünders für jeden der Arbeitszylinder verbunden ist, während die andere Elektrode durch die metallischen Teile der Maschine oder auf sonst geeignete Weise mit dem Draht 22 verbunden ist, welcher das eine Ende der Windung der Induktionsspule 23 bildet, deren anderes Ende durch Windung 24 und Draht 9 mit dem negativen Pol der Batterie 6 verbunden ist.
Die Platte 20 ist durch Drähte 27 und 28 mit zwei Kontaktknöpfen 25 und 26 und der Draht 9 durch Draht 31 mit zwei Kontaktknöpfen 29 und 30 verbunden. Die Enden 32 und 33 der Feld windungen der Magnete der elektrischen Maschinen 5 sind bei 34-und 35 mit einer Umschaltvorrichlung derart verbunden, daß einmal eine Verbindung über 25 und 30, das andere Mal über 29 und 26 hergestellt werden kann.
Bei den in Fig. 1 gezeigten Verbindungen ist die elektrische Maschine und der Stromkreis des Zünders ausgeschaltet. Bringt man nun den Schalthebel 8 durch Drehung mit den Platten 12 und 20 in Berührung, so erhalten die Windungen der Magnete der elekirischen Maschine 5, die zugleich als Stromerzeuger dient, den Strom von der Batterie 6 durch 10, 11, 13, 14, 1 5, 12, 8a, 8*, 20, 27, 25, 35; 33; 32; 34; 3°; 31 und 9; die Kontaktstifte 8Λ und 8* des Schalthebels 8 sind von diesem isoliert, aber unter sich verbunden und stellen so die Verbindung zwischen den Platten 12 und 20 her', dies geschieht, bevor der Hebel die Kontaktknöpfe 19 berührt, und die Feldwindungen der Magnete der elektrischen Maschine 5 erhalten daher Strom, bevor die Ankerwindungen der Maschine solchen erhalten, was beim Beirieb einer Nebenschlußmaschine wesentlich ist.
Die nicht dargestellten Zünder werden von
der Batterie 6 durch einen Zweigstrom mit Hülfe der Induktionsspule 23 gespeist. Dieser Zweigstrom ist, so lange die Gleitstücke 8a und 8* auf den Schienen 12 und 20 ruhen, während des Betriebes stets geschlossen, und zwar fließt derselbe über 10, 11, 13, 14, 15, 12, 8a, 8*, 20, 21, 22, 23, 9 zur Batterie 6 zurück.
Die Drehung des Ankers in der einen oder anderen Richtung bewirkt, daß die Kolben der Zylinder Ladung ansaugen und verdichten, die zur passenden Zeit durch die Zünder zur Explosion gebracht wird, und es geschieht dies einfach durch Einstellung des Schalthebels 8, ohne daß es notwendig ist, die Welle der Maschine von Hand zu drehen. Soll der Gang der im Lauf befindlichen Maschine umgekehrt werden, so wird sie zunächst angehalten, indem man den Hebel 8 außer Kontakt mit den
ao Platten 12 und 20 und den Kontaktknöpfen 19 bringt, wodurch der Zünderstromkreis und gleichzeitig der Stromkreis durch die Feldwindungen der Magnete der elektrischen Maschine 5 geöffnet werden. Werden nun die Drähte gekreuzt, indem die Parallelschalter 34 und 35 umgestellt und mit den Kontakten 29 und 26 verbunden werden, so wird der Strom durch die Feldwindungen der Magnete der elektrischen Maschine 5 umgekehrt und geht (anstatt durch den Draht 33) durch 28, 26, 34 und 32 und zurück durch 33, 31 zu dem Kontaktknopf 29 und durch 31 und 9 zu dem negativen Pol der Batterie; der Hebel 8 wird sodann wieder eingerückt und dadurch die Maschine in entgegengesetzter Drehrichtung betrieben.
Die Kurbeln 2 der Betriebsmaschine 1 springen dabei auch in entgegengesetzter Richtung an und die Steuerungsorgane sind so eingerichtet, daß hierbei in den Zylindern die einzelnen Perioden auch in derjenigen Reihenfolge aufeinander folgen, wie sie bei Explosionskraftmaschinen vor sich gehen müssen. Sobald die elektrische Maschine 5 durch Einrückung des Schalthebels 8 bis auf die Kontaktknöpfe 19 in Umdrehungen versetzt ist, wird die Explosionskraftmaschine zunächst angetrieben. Nach einigen Zündungen wird die Explosionskraftmaschine von selbst laufen und die elektrische Maschine 5 antreiben.
Die von der Explosionskraftmaschine nun bewegte elektrische Maschine 5 wird sodann dazu verwendet, um die Batterie 6 zu laden. Es wird dadurch genügend Elektrizität aufgespeichert, um die elektrische Maschine 5 nach Belieben in Gang setzen zu können.
Um die Batterie 6 mit der vollen Stromstärke zu laden, muß der Schalthebel 8, um die Widerstandsspule zwischen den Kontaktknöpfen auszuschließen, bis auf die Platte 18 gedreht werden.
Zum Zwecke der Ein- und Ausschaltung der Explosionskraftmaschine 1 wird der Griff der Lenkstange 36 um sich selbst gedreht. Um den Ring 37 ist ein Drahtseil 54 gewunden (Fig. 1), das über Rollen an den vier Ecken des Wagengestelles läuft und im Eingriff mit dem Segment 55 des Hebels 8 steht, so daß bei der Bewegung nach der einen oder anderen Richtung die Stromwege geöffnet oder geschlossen werden. An der hinteren Seite ist in das Drahtseil eine Zahnstange 57 eingeschaltet, auf deren schiefen Flächen 58 mit den Stangen 56 der Einlaßventile der Zylinder verbundene Rollen 59 laufen, so daß,'wenn diese Rollen beim Anlassen am schmalen Ende der Zähne sitzen, die Ventile bei der Saugwirkung der Kolben geöffnet werden können und beim Verschieben der Zahnstange 57 die Einlaßventile geschlossen gehalten werden.
Da bei einem Betriebe eines solchen Kraftwagens der Steuerungshebel sehr oft beispielsweise für die Lenkung in horizontaler Richtung bewegt wird, so wird auch die Lage der Zugorgane 54 und damit der Hebel 8 um ein geringes mit verschoben. Bei der Bemessung der Kontaktschienen 12 und 20 muß also auf diesen Spielraum Rücksicht genommen werden, damit in den geschilderten Fällen keine Unterbrechung des Stromweges eintritt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Umsteuerung für Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamomaschine, welche während des Anlassens als Elektromotor wirkend die Explosionskraftmaschine antreibt, auf umgekehrte Drehrichtung geschaltet wird, wodurch die Explosionskraftmaschine ufngesteuert wird.
2. Eine Umsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehung des Hebels 8, mittels dessen die Leitungen ein- und ausgeschaltet werden, eine Schiene 57, welche die Einlaßventile der Zylinder sperrt bezw. freigibt, verschoben wird, so daß bei Ausschaltung der Dynamomaschine zugleich die Explosionskraftmaschine zum Stillstand gelangt, zum Zweck, die Umsteuerung nur bei der Ruhestellung beider Maschinen bewirken zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142104D Active DE142104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142104C true DE142104C (de)

Family

ID=409683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142104D Active DE142104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021667A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021667A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054614B1 (de) Schaltungsanordnung zur Energierückgewinnung bei choppergesteuerten Reihenschlussmaschinen
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
DE142104C (de)
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE1763841B2 (de) Gleichstromgespeister antrieb
DE2447898A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE184251C (de)
DE129946C (de)
DE227698C (de)
DE290727C (de)
DE277356C (de)
DE712537C (de) Durch Drehrichtungsumkehr einer Welle betaetigbare Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Zugbeleuchtungsanlagen
DE196249C (de)
DE666974C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen
DE198465C (de)
DE1538831C (de) Elektromotor mit veränderlichem magnetischem Widerstand
DE321008C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE176443C (de)
DE205495C (de)
DE168119C (de)
DE272930C (de)
DE321262C (de) Vorrichtung zum Umschalten elektrischer Maschinen, die als Generator oder als Motor arbeiten
DE147197C (de)
DE580005C (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen umlaufender elektrischer Umformer
AT55743B (de) Schaltungsweise für selbsttätig wirkende Umkehranlasser.