DE102015014175A1 - Ventiltriebvorrichtung - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015014175A1
DE102015014175A1 DE102015014175.9A DE102015014175A DE102015014175A1 DE 102015014175 A1 DE102015014175 A1 DE 102015014175A1 DE 102015014175 A DE102015014175 A DE 102015014175A DE 102015014175 A1 DE102015014175 A1 DE 102015014175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
displacement body
support element
drive device
cam element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014175.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stolk
Alexander von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014175.9A priority Critical patent/DE102015014175A1/de
Priority to PCT/EP2016/001549 priority patent/WO2017076482A1/de
Priority to US15/773,078 priority patent/US10697330B2/en
Priority to CN201680063884.2A priority patent/CN108350770B/zh
Publication of DE102015014175A1 publication Critical patent/DE102015014175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Abstützelement (23) und zumindest einem gegenüber dem Abstützelement (23) axial verschiebbaren Nockenelement (14), das zumindest einen mehrspurigen Nocken (15, 19) aufweist, und mit einer Schalteinheit (24) zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14), die zumindest einen Verdrängungskörper (25) umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) eingebracht zu werden, sowie eine Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung (10), die zumindest ein Abstützelement (23), zumindest ein gegenüber dem Abstützelement (23) axial verschiebbares Nockenelement (14), das zumindest einen mehrspurigen Nocken (15, 19) aufweist, und eine Schalteinheit (24) zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) aufweist, die zumindest einen Verdrängungskörper (25) umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) eingebracht zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung.
  • Aus der DE 196 11 641 C1 ist bereits eine Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, mit einem axial verschiebbaren Nockenelement, auf dem eine Schaltkulisse ausgeführt ist, in die ein Schaltelement eingeführt wird, um eine Rotationsbewegung des Nockenelements in eine axiale Verschiebebewegung des Nockenelements umzusetzen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Ventiltriebvorrichtung bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, vorgeschlagen, mit einem Abstützelement und zumindest einem gegenüber dem Abstützelement axial verschiebbaren Nockenelement, das zumindest einen mehrspurigen Nocken aufweist, und mit einer Schalteinheit zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements, die zumindest einen Verdrängungskörper umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement und das Nockenelement eingebracht zu werden. Dadurch kann auf eine Schaltkulisse verzichtet werden und es kann ein axialer Bauraumbedarf des Nockenelements verringert werden. Dadurch kann eine kompakte Ventiltriebvorrichtung bereitgestellt werden. Darunter, dass „der Verdrängungskörper dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement und das Nockenelement eingebracht zu werden”, soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass der Verdrängungskörper in eine Wirkungskette zwischen dem Abstützelement und dem Nockenelement eingebracht wird und sich über das Abstützelement abstützt, sodass das Nockenelement axial verschoben wird. Insbesondere kann der Verdrängungskörper direkt zwischen das Abstützelement und das Nockenelement eingeschoben werden und das Nockenelement direkt in axialer Richtung verdrängen. Alternativ kann beispielsweise der Verdrängungskörper zwischen das Abstützelement und ein weiteres Element eingeschoben werden und das weitere Element verdrängen, wobei durch das weitere Element dann das Nockenelement axial verschoben wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Abstützelement gehäusefest angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders gute Abstützung des Nockenelements während einer axialen Verschiebung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Verdrängungskörper radial verschiebbar bezüglich des zumindest einen Nockenelements ist. Es kann dadurch eine Bewegung zur wirkungsmäßen Einbringung des Verdrängungskörpers zwischen das Abstützelement und das Nockenelement erreicht werden, die kürzer ist als eine Verschiebestrecke des Nockenelements. Somit kann eine besonders schnelle Umschaltung zwischen zwei Schaltstellungen, die unterschiedlichen axialen Positionen des Nockenelements zugeordnet sind, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Verdrängungskörper eine Schrägfläche zum Einschub zwischen das Nockenelement und das Abstützelement aufweist. Dadurch kann eine im Wesentlichen sanfte Einleitung einer Verdrängungsbewegung erreicht und eine Belastung der Ventiltriebvorrichtung verringert werden. Grundsätzlich kann auch der Verdrängungskörper eine gerade Fläche aufweisen und das Nockenelement oder ein mit dem Nockenelement verbundenes Bauteil die Schrägfläche aufweisen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schrägfläche dazu vorgesehen ist, bei einem wirkungsmäßigen Einschub zwischen das Abstützelement und das Nockenelement an dem Nockenelement anzusetzen und das Nockenelement axial zu verschieben. Dadurch kann eine im Wesentlichen sanfte Einleitung einer Verdrängungsbewegung erreicht und eine Belastung der Ventiltriebvorrichtung verringert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit ein Gehäuse umfasst, an dem der Verdrängungskörper im Wesentlichen gelagert ist. Dadurch kann eine besonders kompakte Ventiltriebvorrichtung erreicht werden. Darunter, dass „der Verdrängungskörper im Wesentlichen an dem Gehäuse gelagert ist”, soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass der Verdrängungskörper in einem Zustand, in dem er wirkungsmäßig nicht zwischen dem Abstützelement und dem Nockenelement eingebracht ist, zu zumindest 60 Prozent, vorteilhaft zu zumindest 80 Prozent und besonders bevorzugt vollständig in dem Gehäuse aufgenommen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit einen weiteren Verdrängungskörper aufweist, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des Nockenelements in eine Gegenrichtung zu der axialen Verschiebung durch den Verdrängungskörper zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement und das Nockenelement eingebracht zu werden. Dadurch kann eine schnelle Umschaltung zwischen zwei Schaltstellungen, die unterschiedlichen axialen Positionen des Nockenelements zugeordnet sind, erreicht werden. Grundsätzlich können der Verdrängungskörper und der weitere Verdrängungskörper über eine Wippe gekoppelt sein, um ein gleichzeitiges wirkungsmäßiges Einbringen beider Verdrängungskörper zu vermeiden. Alternativ können die Verdrängungskörper auch ungekoppelt sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Verdrängungskörper ein Axiallager für das Nockenelement ausbildet. Dadurch kann auf ein zusätzliches Axiallager für die Nockenwelle verzichtet und eine kompakte Ventiltriebvorrichtung erreicht werden. Der Verdrängungskörper kann das Axiallager für das Nockenelement vollständig ausbilden oder zusammen mit weiteren Bauteilen das Axiallager ausbilden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Abstützelement dazu vorgesehen ist, ein Radiallager für das Nockenelement auszubilden. Es kann auf ein zusätzliches Radiallager für die Nockenwelle verzichtet und eine kompakte Ventiltriebvorrichtung erreicht werden. Das Abstützelement kann das Radiallager für das Nockenelement vollständig ausbilden oder zusammen mit weiteren Bauteilen das Radiallager ausbilden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung, die zumindest ein Abstützelement, zumindest ein gegenüber dem Abstützelement axial verschiebbares Nockenelement, das zumindest einen mehrspurigen Nocken aufweist, und eine Schalteinheit zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements aufweist, die zumindest einen Verdrängungskörper umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement und das Nockenelement eingebracht zu werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Abstützelement und einem gegenüber dem Abstützelement axial verschiebbaren Nockenelement und mit einer Schalteinheit zur axialen Verschiebung des Nockenelements, die zumindest einen Verdrängungskörper umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements zwischen das Nockenelement und das Abstützelement eingeschoben zu werden, in einem ersten Schaltzustand, und
  • 2 die Ventiltriebvorrichtung in einem zweiten Schaltzustand.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ventiltriebvorrichtung 10 für eine Brennkraftmaschine, mit einem axial verschiebbaren Nockenelement 14, das zwei mehrspurige Nocken 15, 19 mit jeweils zwei Nockenspuren 17, 18, 21, 22 aufweist. Die Ventiltriebvorrichtung 10 ist für eine Betätigung von nicht näher dargestellten Gaswechselventilen der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine mittels der Nockenspuren 17, 18, 21, 22 vorgesehen. Die Nockenspuren 17, 18, 21, 22 stellen unterschiedliche Ventilhübe und/oder Steuerzeiten für die Gaswechselventile bereit. Das Nockenelement weist zwei Umfangsflächen 20, 16 auf.
  • Die Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst eine Nockenwelle 11 mit einer Triebwelle 12 und dem Nockenelement 14. Das Nockenelement 14 ist auf der Triebwelle 12 drehfest, aber in beide Axialrichtungen verschiebbar gelagert. Die Triebwelle 12 weist an ihrem Außenumfang eine Geradverzahnung auf. Das Nockenelement 14 weist an seinem Innenumfang eine korrespondierende Geradverzahnung auf, die in die Geradverzahnung der Triebwelle 12 eingreift. Das Nockenelement 14 ist über die korrespondierende Geradverzahnung und die Geradverzahnung der Triebwelle 12 drehfest, aber in beide Axialrichtungen verschiebbar gelagert. Die Nockenwelle 11 rotiert um eine Drehachse 13 und versetzt dadurch das Nockenelement 14 in eine Drehbewegung. Die Triebwelle 12 umfasst eine Kurbelwellenanbindung zur Anbindung an eine nicht näher dargestellte Kurbelwelle. Alternativ ist es vorstellbar, dass die Nockenwelle 11 aus mehreren Nockenelementen 14 zusammengesetzt ist, die an ihren Rändern ineinandergreifen. Die Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst ein Abstützelement 23, das die Nockenwelle 11 gegenüber einem Gehäuse abstützt. Das Nockenelement 14 ist gegenüber dem Abstützelement 23 axial verschiebbar auf der Nockenwelle 11 angeordnet.
  • Die Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst eine Schalteinheit 24 zur axialen Verschiebung des Nockenelements 14, die einen Verdrängungskörper 25 umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des Nockenelements 14 wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement 23 und das Nockenelement 14 eingebracht zu werden. Der Verdrängungskörper 25 weist eine Breite auf, die einem Verschiebeweg des Nockenelements 14 zwischen zwei Schaltstellungen, die unterschiedlichen Nockenspuren 17, 18, 21, 22 zugeordnet sind, entspricht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Verdrängungskörper 25 direkt zwischen das Abstützelement 23 und das Nockenelement 14 eingeschoben und verschiebt dadurch das Nockenelement 14 auf der Nockenwelle 11 um den Verschiebeweg zwischen zwei Schaltstellungen. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Verdrängungskörper 25 zwischen das Abstützelement 23 und ein mit dem Nockenelement 14 verbundenes Element eingeschoben werden und das mit dem Nockenelement 14 verbundene Element um den Verschiebeweg zwischen zwei Schaltstellungen verschieben. Das mit dem Nockenelement 14 verbundene Element verschiebt dann seinerseits das Nockenelement 14 um den Verschiebeweg zwischen zwei Schaltstellungen. Die 1 zeigt die Ventiltriebvorrichtung 10 in einem ersten Schaltzustand, in dem die Gaswechselventile mit einem großen Hub beaufschlagt werden. Der erste Schaltzustand wird dadurch eingestellt, dass der Verdrängungskörper 25 wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement 23 und das Nockenelement 14 eingeschoben wird.
  • Die Schalteinheit 24 der Ventiltriebvorrichtung 10 umfasst einen weiteren Verdrängungskörper 26, der gegenüber dem Verdrängungskörper 25 auf einer entgegengesetzten Seite des Abstützelements 23 angeordnet ist. Der weitere Verdrängungskörper 26 ist dazu vorgesehen, wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement 23 und das Nockenelement 14 eingeschoben zu werden, um die Ventiltriebvorrichtung 10 in einen zweiten Schaltzustand umzuschalten, in dem das Nockenelement 14 die Gaswechselventile mit einem kleinen Hub beaufschlagt (2). In einem dritten Schaltzustand, der nicht näher dargestellt ist, in dem die Verdrängungskörper 25, 26 wirkungsmäßig von dem Abstützelement 23 und dem Nockenelement 14 entfernt sind, werden die Gaswechselventile mit einem mittleren Hub beaufschlagt. Der weitere Verdrängungskörper 26 verschiebt bei einem Einschub zwischen das Abstützelement 23 und das Nockenelement 14 das Nockenelement 14 axial in eine Gegenrichtung zu der Richtung, in die der Verdrängungskörper 25 das Nockenelement 14 verschiebt.
  • Die Verdrängungskörper 25, 26 sind ungekoppelt ausgeführt. Grundsätzlich können der Verdrängungskörper 25 und der weitere Verdrängungskörper 26 auch über eine Wippe gekoppelt sein, sodass bei einem Einschieben des Verdrängungskörpers 25 der weitere Verdrängungskörper 26 ausgezogen wird und umgekehrt.
  • Der Verdrängungskörper 25 ist radial verschiebbar bezüglich des Nockenelements 14. Für eine Umschaltung auf den ersten Schaltzustand wird der Verdrängungskörper 25 radial auf das Nockenelement 14 zubewegt, bis er sich zwischen das Nockenelement 14 und das Abstützelement 23 einschiebt. Die Schalteinheit 24 umfasst einen Schaltaktor 27, der dazu vorgesehen ist, den Verdrängungskörper 25 radial auf das Nockenelement 14 zuzubewegen und von dem Nockenelement 14 wegzubewegen. Der weitere Verdrängungskörper 26 ist analog radial verschiebbar bezüglich des Nockenelements 14 ausgeführt. Die Schalteinheit 24 umfasst einen weiteren Schaltaktor 28, der dazu vorgesehen ist, den weiteren Verdrängungskörper 26 radial auf das Nockenelement 14 zuzubewegen und von dem Nockenelement 14 wegzubewegen.
  • Das Abstützelement 23 ist gehäusefest angeordnet und stützt die Nockenwelle 11 an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine ab. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Abstützelement 23 direkt mit dem Gehäuse verbunden. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorstellbar, dass das Abstützelement 23 drehfest mit der Nockenwelle 11 verbunden ist und über ein weiteres Element mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Der Verdrängungskörper 25 weist eine Schrägfläche 29 zum Einschub zwischen das Nockenelement 14 und das Abstützelement 23 auf. Bei einem wirkungsmäßigen Einschub des Verdrängungskörpers 25 berührt zuerst die Schrägfläche 29 des Verdrängungskörpers 25 das Nockenelement 14. Der Verdrängungskörper 25 weist eine Keilform auf, die die Schrägfläche 29 ausbildet. Bei dem Einschub des Verdrängungskörpers 25 gleitet der Verdrängungskörper 25 seitlich an dem Abstützelement 23 ab und greift mit einer in Radialrichtung auf das Nockenelement 14 gerichteten Kante der Keilform seitlich an einer Umfangsfläche 20 des Nockenelement 14 an. Beim weiteren Einschub des Verdrängungskörpers 25 gleitet das Nockenelement 14 an der Schrägfläche 29 ab und wird durch den Verdrängungskörper 25 in axialer Richtung um den Verschiebeweg verschoben. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch der Verdrängungskörper 25 eine gerade Fläche aufweisen und das Nockenelement 14 oder ein mit dem Nockenelement 14 verbundenes Bauteil die Schrägfläche 29 aufweisen.
  • Der weitere Verdrängungskörper 26 weist ebenfalls eine Schrägfläche 30 zum Einschub zwischen das Nockenelement 14 und das Abstützelement 23 auf. Analog zum Verdrängungskörper 25 weist der Verdrängungskörper 26 ebenfalls eine Keilform auf, die die Schrägfläche 30 ausbildet.
  • Die Schalteinheit 24 umfasst Gehäuse 31, 32, an denen die Verdrängungskörper 25, 26 gelagert sind. In einem Zustand, in dem die Verdrängungskörper 25, 26 wirkungsmäßig nicht zwischen dem Abstützelement 23 und dem Nockenelement 14 eingebracht sind, sind die Verdrängungskörper 25, 26 zu 60 Prozent in den Gehäusen 31, 32 aufgenommen. In den Gehäusen 31, 32 sind ferner die Schaltaktoren 27, 28 zur radialen Bewegung der Verdrängungskörper 25, 26 aufgenommen.
  • Das Abstützelement 23 bildet ein Radiallager für das Nockenelement 14 aus. Zusätzlich zu dem Abstützelement 23 können weitere Radiallager zur Lagerung des Nockenelements 14 vorgesehen sein.
  • Die Verdrängungskörper 25, 26 bilden ein Axiallager für das Nockenelement 14 aus. Bei der Ausbildung des Axiallagers für das Nockenelement 14 bilden die Verdrängungskörper 25, 26 jeweils axiale Anschläge für das Nockenelement 14 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventiltriebvorrichtung
    11
    Nockenwelle
    12
    Triebwelle
    13
    Drehachse
    14
    Nockenelement
    15
    Nocken
    16
    Umfangsfläche
    17
    Nockenspur
    18
    Nockenspur
    19
    Nocken
    20
    Umfangsfläche
    21
    Nockenspur
    22
    Nockenspur
    23
    Abstützelement
    24
    Schalteinheit
    25
    Verdrängungskörper
    26
    Verdrängungskörper
    27
    Schaltaktor
    28
    Schaltaktor
    29
    Schrägfläche
    30
    Schrägfläche
    31
    Gehäuse
    32
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611641 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Abstützelement (23) und zumindest einem gegenüber dem Abstützelement (23) axial verschiebbaren Nockenelement (14), das zumindest einen mehrspurigen Nocken (15, 19) aufweist, und mit einer Schalteinheit (24) zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14), die zumindest einen Verdrängungskörper (25) umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) eingebracht zu werden.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (23) gehäusefest angeordnet ist.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (25) radial verschiebbar bezüglich des zumindest einen Nockenelements (14) ist.
  4. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (25) eine Schrägfläche (29) zum Einschub zwischen das Nockenelement (14) und das Abstützelement (23) aufweist.
  5. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (29) dazu vorgesehen ist, bei einem wirkungsmäßigen Einschub zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) an dem Nockenelement (14) anzusetzen und das Nockenelement (14) axial zu verschieben.
  6. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (24) ein Gehäuse (31) umfasst, an dem der Verdrängungskörper (25) im Wesentlichen gelagert ist.
  7. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (24) einen weiteren Verdrängungskörper (26) aufweist, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des Nockenelements (14) in eine Gegenrichtung zu der axialen Verschiebung durch den Verdrängungskörper (25) zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) eingebracht zu werden.
  8. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (25) dazu vorgesehen ist, ein Axiallager für das Nockenelement (14) auszubilden.
  9. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (23) dazu vorgesehen ist, ein Radiallager für das Nockenelement (14) auszubilden.
  10. Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung, die zumindest ein Abstützelement (23), zumindest ein gegenüber dem Abstützelement (23) axial verschiebbares Nockenelement (14), das zumindest einen mehrspurigen Nocken (15, 19) aufweist, und eine Schalteinheit (24) zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) aufweist, die zumindest einen Verdrängungskörper (25) umfasst, der dazu vorgesehen ist, zur axialen Verschiebung des zumindest einen Nockenelements (14) zumindest wirkungsmäßig zwischen das Abstützelement (23) und das Nockenelement (14) eingebracht zu werden.
DE102015014175.9A 2015-11-03 2015-11-03 Ventiltriebvorrichtung Pending DE102015014175A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014175.9A DE102015014175A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ventiltriebvorrichtung
PCT/EP2016/001549 WO2017076482A1 (de) 2015-11-03 2016-09-15 Ventiltriebvorrichtung
US15/773,078 US10697330B2 (en) 2015-11-03 2016-09-15 Valve train device
CN201680063884.2A CN108350770B (zh) 2015-11-03 2016-09-15 气门调节机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014175.9A DE102015014175A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ventiltriebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014175A1 true DE102015014175A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56936381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014175.9A Pending DE102015014175A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ventiltriebvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697330B2 (de)
CN (1) CN108350770B (de)
DE (1) DE102015014175A1 (de)
WO (1) WO2017076482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014872A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2018192822A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US11078814B2 (en) 2017-12-11 2021-08-03 Daimler Ag Valve drive device, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle, and method for operating such a valve drive device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008670B4 (de) * 2004-02-21 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007010152A1 (de) * 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102007010148A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
DE102007010149A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb
DE102007037746B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037747B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102011104382A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5772318B2 (ja) * 2011-07-11 2015-09-02 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102011109764A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Nockenelement für eine Ventiltriebvorrichtung
JP5821498B2 (ja) * 2011-10-11 2015-11-24 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5873331B2 (ja) * 2011-12-29 2016-03-01 株式会社オティックス 可変動弁機構
JP5556832B2 (ja) * 2012-03-06 2014-07-23 株式会社デンソー バルブリフト調整装置
DE102012109690A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockenanordnung zur variablen Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012022555B4 (de) * 2012-11-17 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugventiltriebvorrichtung
KR101427958B1 (ko) * 2012-12-18 2014-08-11 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치 및 이를 포함하는 엔진
DE102013201827A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
JP6015490B2 (ja) * 2013-02-26 2016-10-26 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
CN105247176B (zh) * 2013-05-17 2017-10-27 马自达汽车株式会社 多缸发动机的气门传动装置
JP6197521B2 (ja) * 2013-09-18 2017-09-20 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
JP6102651B2 (ja) * 2013-09-18 2017-03-29 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE102013221244A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
JP6098573B2 (ja) * 2014-05-30 2017-03-22 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014872A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2018108297A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US11047269B2 (en) 2016-12-14 2021-06-29 Daimler Ag Valve train device
WO2018192822A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102017003790A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US10794233B2 (en) 2017-04-20 2020-10-06 Daimler Ag Valve drive device
US11078814B2 (en) 2017-12-11 2021-08-03 Daimler Ag Valve drive device, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle, and method for operating such a valve drive device
DE102017011402B4 (de) 2017-12-11 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Ventiltriebvorrichtung, für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108350770A (zh) 2018-07-31
US10697330B2 (en) 2020-06-30
US20180320561A1 (en) 2018-11-08
WO2017076482A1 (de) 2017-05-11
CN108350770B (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034990A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102007051739A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011101871A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011108728A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP3421741A1 (de) Variabler ventiltrieb
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102015012044A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102013220554A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015014175A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015008623A1 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012222113A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011109764A1 (de) Nockenelement für eine Ventiltriebvorrichtung
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102013005803A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013019260A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018002860A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2018192822A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102015011907A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102018002843A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed