DE102013005803A1 - Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013005803A1
DE102013005803A1 DE102013005803.1A DE102013005803A DE102013005803A1 DE 102013005803 A1 DE102013005803 A1 DE 102013005803A1 DE 102013005803 A DE102013005803 A DE 102013005803A DE 102013005803 A1 DE102013005803 A1 DE 102013005803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
partial
slide track
cams
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013005803.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lengfeld
Jens Meintschel
Thomas Stolk
Alexander von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013005803.1A priority Critical patent/DE102013005803A1/de
Priority to CN201480019570.3A priority patent/CN105074144B/zh
Priority to JP2016505726A priority patent/JP6077712B2/ja
Priority to PCT/EP2014/000696 priority patent/WO2014161633A1/de
Priority to EP14711154.6A priority patent/EP2981688B1/de
Publication of DE102013005803A1 publication Critical patent/DE102013005803A1/de
Priority to US14/866,872 priority patent/US9759099B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem axial verschiebbar gelagertem Nockenelement (10), das zumindest einen Nocken (11, 15) mit zumindest zwei Teilnocken (12, 13, 14, 16, 17, 18) und eine Schaltkulisse (19) mit zumindest einer Kulissenbahn (20, 21) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Nockenelements (10) in eine axiale Schaltkraft umzuwandeln, wobei zumindest einer der Teilnocken (14, 16) und die zumindest eine Kulissenbahn (20, 21) zumindest teilweise axial überlappend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 064 340 A1 ist bereits eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem axial verschiebbar gelagertem Nockenelement, das zumindest einen Nocken mit zumindest zwei Teilnocken und eine Schaltkulisse mit zumindest einer Kulissenbahn aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Nockenelements in eine axiale Schaltkraft umzuwandeln, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebvorrichtung bereitzustellen, die eine erhöhte Schaltflexibilität aufweist und dadurch insbesondere eine Möglichkeit für weitere Kraftstoffeinsparungen in einem Betrieb einer Brennkraftmaschine ermöglicht. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ventiltriebvorrichtung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem axial verschiebbar gelagertem Nockenelement, das zumindest einen Nocken mit zumindest zwei Teilnocken und eine Schaltkulisse mit zumindest einer Kulissenbahn aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Nockenelements in eine axiale Schaltkraft umzuwandeln.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Teilnocken und die zumindest eine Kulissenbahn zumindest teilweise axial überlappend angeordnet sind. Dadurch kann für die Schaltkulisse mehr Bauraum vorgesehen werden, ohne dass eine axiale Länge des Nockenelements verlängert werden muss, wodurch insbesondere die Schaltkulisse mit einer höheren Festigkeit ausgeführt werden kann. Insbesondere kann die Kulissenbahn mit einer größeren Kulissenbahnbreite ausgebildet werden, wodurch auch Abmessungen von Kulisseneingriffselementen zum Eingriff in die Kulissenbahn vergrößert werden können. Dadurch kann die Ventiltriebvorrichtung insgesamt mit einer höheren mechanischen Belastbarkeit ausgeführt werden, wodurch Umschaltungen der Nockenelemente bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine ausgeführt werden können. Dadurch steigt eine Schaltflexibilität der Ventiltriebvorrichtung, da Schaltvorgänge in einem größeren Drehzahlbereich durchgeführt werden können. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sind somit zusätzliche Kraftstoffeinsparungen möglich. Unter einem „Nocken mit zumindest zwei Teilnocken” soll insbesondere ein einzelner Nocken zur Betätigung eines einzigen Gaswechselventils verstanden werden, der zumindest zwei Teilnocken mit unterschiedlichen Nockenkurven aufweist, wobei Teilnocken zur Betätigung des gleichen Gaswechselventils vorgesehen sind. Die Teilnocken sind dabei vorzugsweise unmittelbar benachbart angeordnet, womit durch ein axiales Verschieben des Nockenelements zwischen einer Betätigung durch einen der zumindest zwei Teilnocken umgeschaltet werden kann. Unter einem „Nockenelement” soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das den zumindest einen zur Betätigung des Gaswechselventils vorgesehenen Nocken aufweist. Unter einem „axial verschiebbaren Nockenelement” soll insbesondere ein Nockenelement verstanden werden, das axial verschiebbar gegenüber einem Zylinderkopf oder einem anderen ortsfest angeordneten Bauteil der Brennkraftmaschine gelagert ist. Der Begriff „axial” ist insbesondere auf eine Hauptrotationsachse des zumindest einen Nockenelements bezogen, so dass der Ausdruck „axial” eine Richtung bezeichnet, die auf der Hauptrotationsachse oder parallel zu dieser verläuft. Unter einer „Ventilhubumschaltung” soll insbesondere eine diskrete Umschaltung zwischen zumindest zwei Ventilbetätigungskurven, die eine Betätigung zumindest eines Gaswechselventils definieren, verstanden werden. Unter einer „Kulissenbahn” soll insbesondere eine Bahn zu einer zumindest einseitigen, vorzugsweise beidseitigen, Zwangsführung eines Kulisseneingriffselements verstanden werden. Die Kulissenbahn ist vorzugsweise in Form eines Stegs, eines Schlitzes und/oder einer Nut ausgebildet. Unter „axial zumindest teilweise überlappend” soll insbesondere verstanden werden, dass ein axialer Teilbereich des Nockenelements, in dem der Teilnocken angeordnet ist, und ein axialer Teilbereich des Nockenelements, in dem die Kulissenbahn angeordnet ist, sich zumindest teilweise überschneiden. Unter einem „axialen Teilbereich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teilbereich des Nockenelements verstanden, der durch eine maximale axiale Erstreckung des Teilnockens oder der Kulissenbahn definiert ist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Vorzugsweise weist der Teilnocken eine Grundkreisphase auf, in der die Kulissenbahn und der Teilnocken axial überlappend angeordnet sind. Dadurch kann vermieden werden, dass eine Flächenpressung auf den Teilnocken bei einer Betätigung des Gaswechselventils zu hoch wird, wodurch eine Beschädigung des Teilnockens vermieden werden kann. Unter einer „Grundkreisphase” soll dabei insbesondere ein Winkelbereich des Teilnockens verstanden werden, in dem das durch den Teilnocken betätigte Gaswechselventil vollständig geschlossen ist. Unter einer „überlappenden Anordnung in der Grundkreisphase” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Kulissenbahn und der Teilnocken lediglich in der Grundkreisphase überlappend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die Ventiltriebvorrichtung eine Überlappungsbreite von zumindest 10% einer Teilnockenbreite auf. Dadurch kann für die Schaltkulisse ein zur Verfügung stehender Bauraum ausreichend weit vergrößert werden, um die Belastbarkeit der Schaltkulisse zu erhöhen. Unter einer „Überlappungsbreite” soll insbesondere eine Breite eines axialen Teilbereichs des Nockenelements verstanden werden, in dem der Teilnocken und die Kulissenbahn überlappend angeordnet sind. Unter einer „Teilnockenbreite” soll dabei insbesondere eine Breite des Teilbereichs des Nockenelements verstanden werden, der durch die maximale axiale Erstreckung des Teilnockens definiert ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Überlappungsbreite höchstens 50% einer Teilnockenbreite. Dadurch kann eine zu große Flächenpressung an dem Teilnocken vermieden werden. Grundsätzlich ist aber auch eine Überlappungsbreite größer als 50% der Teilnockenbreite denkbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Nockenelement zumindest einen zweiten Nocken mit zumindest zwei Teilnocken aufweist und die Schaltkulisse axial zwischen den zumindest zwei Nocken angeordnet ist. Dadurch kann ein besonders kompakter Ventiltrieb realisiert werden, welcher eine vorteilhaft hohe Schaltflexibilität aufweist. Unter „axial zwischen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schaltkulisse und die zwei Nocken in axialer Richtung unmittelbar aneinander grenzen und/oder axial überlappend angeordnet sind, wobei die zwei Nocken vorzugsweise für Gaswechselventile eines gleichen Zylinders vorgesehen sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schaltkulisse eine zweite Kulissenbahn aufweist, die zumindest teilweise axial überlappend mit zumindest einem der Teilnocken des zweiten Nockens angeordnet ist. Dadurch kann für die Schaltkulisse weiterer Bauraum vorgesehen werden, wodurch die Dimensionierung und damit die Belastbarkeit der Schaltkulisse weiter verbessert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kulissenbahn ein Einspursegment und/oder ein Ausspursegment aufweist, das axial überlappend mit dem zumindest einen Teilnocken angeordnet ist. Dadurch können die zumindest eine Kulissenbahn und der Teilnocken besonders vorteilhaft überlappend angeordnet werden, da das Einspursegment und das Ausspursegment lediglich in Umfangsrichtung weisen, wodurch die überlappende Anordnung über einen vorteilhaften Winkelbereich reichen kann. Unter einem „Einspursegment” soll dabei insbesondere ein Teilbereich der Kulissenbahn verstanden werden, der einen Anfang der Kulissenbahn darstellt. Unter einem „Ausspursegment” soll insbesondere ein Teilbereich der Kulissenbahn verstanden werden, der ein Ende der Kulissenbahn darstellt. Vorzugsweise verlaufen das Einspursegment und das Ausspursegment zumindest im Wesentlichen in Umfangsrichtung, d. h. das Nockenelement wird bei einer Drehbewegung nicht mit einer Schaltkraft beaufschlagt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der zumindest eine Nocken einen dritten Teilnocken auf. Dadurch kann eine Schaltflexibilität weiter erhöht werden, da durch einen weiteren Teilnocken je Nocken eine weitere Schaltstellung genutzt werden kann, beispielsweise um eine Zylinderabschaltung zu realisieren. Insbesondere in Verbindung mit der überlappenden Anordnung der Kulissenbahn und der unmittelbar angrenzenden Teilnocken kann somit eine kompakte und gleichzeitig flexibel schaltbare Ventiltriebvorrichtung realisiert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Ventiltriebvorrichtung eine Trägerwelle aufweist, auf der das zumindest eine Nockenelement drehfest aber axial verschiebbar gelagert ist. Dadurch können die Nockenelemente einfach mit einer Drehbewegung beaufschlagt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ventiltriebvorrichtung eine Aktuatoreinheit mit zumindest einem Kulisseneingriffselement zum Eingriff in die zumindest eine Kulissenbahn aufweist, die zur Schaltung des zumindest einen Nockenelements vorgesehen ist. Dadurch kann einfach ein Umschaltmechanismus zur Schaltung der Nockenelemente realisiert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ventiltriebvorrichtung und
  • 2 die Ventiltriebvorrichtung in einer Aufsicht.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die Ventiltriebvorrichtung umfasst eine Trägerwelle 23, die über einen nicht näher dargestellten Kurbelwellentrieb mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. Zwischen der Trägerwelle 23 und der Kurbelwelle kann zusätzlich ein Nockenwellenversteller angeordnet sein, der dazu vorgesehen ist, eine Phasenlage zwischen der Kurbelwelle und der Trägerwelle 23 zu verstellen.
  • Weiter umfasst die Ventiltriebvorrichtung eine Mehrzahl von Nockenelementen 10, die axial verschiebbar auf der Trägerwelle 23 angeordnet sind. Die Nockenelemente 10, von denen lediglich eines dargestellt ist, sind drehfest mit der Trägerwelle 23 verbunden. Das dargestellte Nockenelement 10 umfasst zwei Nocken 11, 15, die zur Betätigung von Gaswechselventilen eines einzelnen Zylinders vorgesehen sind. Die Trägerwelle 23 mit den auf ihr gelagerten Nockenelementen 10 bildet eine Nockenwelle zur Betätigung der Gaswechselventile unterschiedlicher Zylinder der Brennkraftmaschine aus.
  • Zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Ventilbetätigungsarten weist das Nockenelement 10 eine Schaltkulisse 19 mit zwei Kulissenbahnen 20, 21 auf. Die Kulissenbahnen 20, 21 sind dazu vorgesehen, eine Drehbewegung des Nockenelements 10 in eine axiale Schaltkraft umzuwandeln. Die Kulissenbahnen 20, 21 weisen jeweils ein Einspursegment, zumindest ein Schaltsegment und ein Ausspursegment auf. Die Einspurgsegmente und die Ausspursegmente verlaufen jeweils in Umfangsrichtung. Die Schaltsegmente weisen zusätzlich eine axiale Komponente auf. Die Kulissenbahnen 20, 21 sind in Form von Nuten, die in die Nockenelemente 10 eingebracht sind, ausgebildet.
  • Zur Schaltung des Nockenelements 10 weist die Ventiltriebvorrichtung weiter eine Aktuatoreinheit mit zwei Kulisseneingriffselementen auf. Jedes der Kulisseneingriffselemente ist einer der Kulissenbahnen 20, 21 zugeordnet. Die Kulisseneingriffselemente sind als Schaltpins ausgebildet, die in ausgefahrenem Zustand in die Kulissenbahnen 20, 21 eingreifen. Die Kulisseneingriffselemente sind lediglich entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung verschiebbar gelagert. Die Kulissenbahnen 20, 21 und das zugehörige Kulisseneingriffselement sind jeweils für eine Schaltrichtung vorgesehen. Je nach Schaltrichtung, in die das Nockenelement 10 geschaltet werden soll, wird das entsprechende Kulisseneingriffselement in Eingriff mit der zugehörigen Kulissenbahn 20, 21 gebracht. Durch die axiale Komponente des Schaltsegments der entsprechenden Kulissenbahn 20, 21 in Verbindung mit dem feststehenden Kulisseneingriffselement bewirkt dann die Drehbewegung des Nockenelements 10, dass das Nockenelement 10 in axialer Richtung verschoben wird. Sämtliche Nockenelemente 10 der Ventiltriebvorrichtung sind dabei analog ausgebildet.
  • Die Kulissenbahnen 20, 21 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Schaltung von drei unterschiedlichen Schaltstellungen vorgesehen. Die Nocken 11, 15 weisen jeweils drei Teilnocken 12, 13, 14, 16, 17, 18 mit unterschiedlichen Nockenkurven auf. Der jeweils erste Teilnocken 12, 16 ist als ein Abschaltnocken ausgebildet. Es weist einen Nullhub auf und ist damit für eine Zylinderabschaltung vorgesehen. Der jeweils zweite Teilnocken 13, 17 ist als ein Volllastnocken ausgebildet. Der jeweils dritte Teilnocken 14, 18 ist als ein Teillastnocken ausgebildet.
  • In axialer Richtung ist die Schaltkulisse 19 mit den zwei Kulissenbahnen 20, 21 zwischen den beiden Nocken 11, 15 angeordnet. Die erste Kulissenbahn 20 und der Teilnocken 14 des ersten Nockens 11, der in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu der Kulissenbahn 20 angeordnet ist, sind teilweise überlappend angeordnet. In gleicher Weise sind auch die zweite Kulissenbahn 21 und der Teilnocken 16 des zweiten Nockens 15, der in axialer Richtung unmittelbar benachbart zu der Kulissenbahn 20 angeordnet ist, teilweise überlappend angeordnet. Eine Ausgestaltung der Kulissenbahn 20 und des Teilnockens 14 sowie eine Ausgestaltung der Kulissenbahn 21 und des Teilnockens 16 sind jeweils gleich, weshalb im Folgenden lediglich die Anordnung der Kulissenbahn 20 und des Teilnockens 14 beschrieben sind.
  • Die Teilnocken 12, 13, 14, 16, 17, 18 weisen jeweils eine Grundkreisphase und die Teilnocken 13, 14, 17, 18 einen Hubbereich auf. In der Grundkreisphase ist das zugeordnete Gaswechselventil vollständig geschlossen. In axialer Richtung ragt die Kulissenbahn 20 in einen Teilbereich des Nockenelements 10 hinein, in dem der Teilnocken 14 des Nockens 11 angeordnet ist. Der Teilnocken 14 und die Kulissenbahn 20 sind über einen Winkelbereich mit einem Nockenwellenwinkel von zumindest 20 Grad überlappend angeordnet. Über den Winkelbereich, in dem der Teilnocken 14 und die Kulissenbahn 20 axial überlappend angeordnet sind, weist der Teilnocken 14 in Bezug auf seine restliche Ausgestaltung eine verringerte Teilnockenbreite 24 auf.
  • In der Grundkreisphase weist der Teilnocken 14 eine konstante Höhe auf. Die Kulissenbahn 20 und der Teilnocken 14 sind in der Grundkreisphase des Teilnockens 14 teilweise überlappend angeordnet. Der Winkelbereich, in dem die Kulissenbahn 20 und der Teilnocken 14 axial überlappend angeordnet sind, liegt vollständig innerhalb der Grundkreisphase des Teilnockens 14.
  • Der Teilnocken 14 und die Kulissenbahn 20 weisen in Bezug auf den Teilnocken 14 eine Überlappungsbreite 22 auf, die zwischen 10% und 50% der Teilnockenbreite 24 liegt. In Bezug auf die Kulissenbahn 20 liegt die Überlappungsbreite 22 ebenfalls zwischen 10% und 50% einer Kulissenbahnbreite 25. Die Kulissenbahn 20 ragt dadurch lediglich teilweise in den axialen Teilbereich des Nockenelements 10 hinein, der für den Teilnocken 14 vorgesehen ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ausspursegment der Kulissenbahn 20 axial überlappend mit dem Teilnocken 14 angeordnet. Das Ausspursegment, das sich lediglich in Umfangsrichtung erstreckt, liegt vollständig in dem Winkelbereich, in dem die Kulissenbahn 20 und der Teilnocken 14 überlappend angeordnet sind.
  • Zudem ist auch das Schaltsegment der Kulissenbahn 20 teilweise in dem Winkelbereich angeordnet, in dem die Kulissenbahn 20 und der Teilnocken 14 axial überlappend angeordnet sind. Das Schaltsegment der Kulissenbahn 20 geht in dem Winkelbereich in das Ausspursegment über. Ein Nockenwellenwinkel, über den das Schaltsegment überlappend mit dem Teilnocken 14 angeordnet ist, ist wesentlich kleiner als der Nockenwellenwinkel, über den das Ausspursegment überlappend mit dem Teilnocken 14 angeordnet ist.
  • Die Ventiltriebvorrichtung weist einen nicht näher dargestellten Nockenfolger auf, der bei einer Drehung des Nockenelements 10 den durch die Nockenkurve des entsprechenden Teilnockens 14 vorgegebenen Ventilhub abgreift und in eine Öffnung des Gaswechelsventils umsetzt. Der Nockenfolger kann beispielsweise in Form eines Rollenschlepphebels oder Rollenkipphebels ausgebildet sein. Ist das Nockenelement 10 in eine Schaltstellung geschaltet, in der der Nockenfolger auf dem Teilnocken 14 läuft, welcher axial überlappend mit der Kulissenbahn 20 ausgeführt ist, läuft die Kulissenbahn 20 teilweise unter dem Nockenfolger hinweg.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenelement
    11
    Nocken
    12
    Teilnocken
    13
    Teilnocken
    14
    Teilnocken
    15
    Nocken
    16
    Teilnocken
    17
    Teilnocken
    18
    Teilnocken
    19
    Schaltkulisse
    20
    Kulissenbahn
    21
    Kulissenbahn
    22
    Überlappungsbreite
    23
    Trägerwelle
    24
    Teilnockenbreite
    25
    Kulissenbahnbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064340 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem axial verschiebbar gelagertem Nockenelement (10), das zumindest einen Nocken (11, 15) mit zumindest zwei Teilnocken (12, 13, 14, 16, 17, 18) und eine Schaltkulisse (19) mit zumindest einer Kulissenbahn (20, 21) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Nockenelements (10) in eine axiale Schaltkraft umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teilnocken (14, 16) und die zumindest eine Kulissenbahn (20, 21) zumindest teilweise axial überlappend angeordnet sind.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnocken (14, 16) eine Grundkreisphase aufweist, in der die Kulissenbahn (20, 21) und der Teilnocken (14, 16) axial überlappend angeordnet sind.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Überlappungsbreite (22) von zumindest 10% einer Teilnockenbreite (24).
  4. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überlappungsbreite (22) von höchstens 50% einer Teilnockenbreite (24).
  5. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (10) zumindest einen zweiten Nocken (15) mit zumindest zwei Teilnocken (16, 17, 18) aufweist und die Schaltkulisse (19) axial zwischen den zumindest zwei Nocken (11, 15) angeordnet ist.
  6. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (19) eine zweite Kulissenbahn (21) aufweist, die zumindest teilweise axial überlappend mit zumindest einem der Teilnocken (16) des zweiten Nockens (15) angeordnet ist.
  7. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kulissenbahn (20, 21) ein Einspursegment und/oder ein Ausspursegment aufweist, das axial überlappend mit dem zumindest einen Teilnocken (14, 16) angeordnet ist.
  8. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nocken (11, 15) einen dritten Teilnocken (14, 18) aufweist.
  9. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trägerwelle (23), auf der das zumindest eine Nockenelement (10) drehfest aber axial verschiebbar gelagert ist.
  10. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aktuatoreinheit mit zumindest einem Kulisseneingriffselement zum Eingriff in die zumindest eine Kulissenbahn (20, 21), die zur Schaltung des zumindest einen Nockenelements (10) vorgesehen ist.
DE102013005803.1A 2013-04-04 2013-04-04 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Pending DE102013005803A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005803.1A DE102013005803A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN201480019570.3A CN105074144B (zh) 2013-04-04 2014-03-15 用于内燃机的气门传动装置
JP2016505726A JP6077712B2 (ja) 2013-04-04 2014-03-15 内燃機関のバルブトレイン装置
PCT/EP2014/000696 WO2014161633A1 (de) 2013-04-04 2014-03-15 Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP14711154.6A EP2981688B1 (de) 2013-04-04 2014-03-15 Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US14/866,872 US9759099B2 (en) 2013-04-04 2015-09-26 Valve drive train device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005803.1A DE102013005803A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005803A1 true DE102013005803A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50336259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005803.1A Pending DE102013005803A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9759099B2 (de)
EP (1) EP2981688B1 (de)
JP (1) JP6077712B2 (de)
CN (1) CN105074144B (de)
DE (1) DE102013005803A1 (de)
WO (1) WO2014161633A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6233385B2 (ja) * 2015-10-29 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構
DE102016208968A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Thyssenkrupp Ag Schiebemodul einer Nockenwelle
DE102018110705A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Man Truck & Bus Se Variabler Ventiltrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064340A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Ventiltrieb mit radialer Nockenträgerführung auf zylindrischen Abschnitten einer Grundnockenwelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037198A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007048915A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen
DE102008028513A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-24 Audi Ag Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
DE102008054254A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009007819A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010013216B4 (de) * 2009-04-04 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009037268B3 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE112009005395B4 (de) * 2009-11-25 2016-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010011897B4 (de) * 2010-03-18 2016-08-25 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
DE102010033087A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011011456A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102011054218B4 (de) * 2011-10-06 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064340A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Ventiltrieb mit radialer Nockenträgerführung auf zylindrischen Abschnitten einer Grundnockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981688A1 (de) 2016-02-10
US9759099B2 (en) 2017-09-12
US20160017763A1 (en) 2016-01-21
EP2981688B1 (de) 2017-05-10
JP2016514793A (ja) 2016-05-23
CN105074144B (zh) 2017-12-01
JP6077712B2 (ja) 2017-02-08
WO2014161633A1 (de) 2014-10-09
CN105074144A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176523B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
DE102008061440B3 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP2176524B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102010013216A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
WO2011012189A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102007056337A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3385513A1 (de) Variabler ventiltrieb
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102007062234A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017076482A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2014117916A1 (de) Aktuator für eine nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011085705A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007054977A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2018108297A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011115788B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102018205404A1 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102022209833A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE