EP2176524B1 - Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2176524B1
EP2176524B1 EP08801531.8A EP08801531A EP2176524B1 EP 2176524 B1 EP2176524 B1 EP 2176524B1 EP 08801531 A EP08801531 A EP 08801531A EP 2176524 B1 EP2176524 B1 EP 2176524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching means
unit
units
switching units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801531.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176524A1 (de
Inventor
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Jens Meintschel
Thomas Stolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2176524A1 publication Critical patent/EP2176524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176524B1 publication Critical patent/EP2176524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine valve drive switching device according to the preamble of claim 1.
  • the switching unit has an execution unit with a switching unit and two switching means, wherein the switching means actuate the switching unit.
  • the switching unit has an execution unit with two switching units and two switching means, wherein the switching means actuate the switching units simultaneously.
  • the switching unit has an execution unit with a switching unit and a switching means, wherein the switching means actuates the switching unit.
  • the US 2007/0034184 A1 discloses a valve train for an internal combustion engine.
  • the invention has the object of providing a valve train switching device in such a way that both construction volume and weight as well as costs can be saved at a high reliability.
  • the object is achieved in each case by the features of the independent patent claim, wherein further embodiments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the invention is based on an internal combustion engine valve drive switching device with a switching unit.
  • the switching unit has an execution unit with two switching units and two switching means, which is provided to actuate the at least two switching units at least partially offset in time in at least one operating mode.
  • a “switching unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to effect a switching operation of at least one valve drive.
  • Provisioned is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
  • An “execution unit” is to be understood in particular as a unit which carries out at least one operation based on a signal once and which in particular from mechanical, quantum mechanical, electrical and / or electromagnetic components and in particular also from electronic components, if these at least negligible and particularly advantageous not affect, may be formed.
  • switching unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to effect a switching operation, in particular also in cooperation with at least one switching means or another unit.
  • switching means is to be understood in particular a means which is intended to effect a switching operation, in particular also in cooperation with at least one switching unit or another unit.
  • the switching units are designed as axially displaceable sections of a camshaft with cams with at least partially different contour. In this way, a switching unit can immediately perform a switching operation on a cam.
  • a "cam” is intended in particular to mean a curved projection on a shaft which rotates in an operating mode and which may be designed as a camshaft. Under a “at least partially differently shaped contour" should In particular, a different extent of the projections of different cams and / or a cam can be understood.
  • the switching units form a first control link and a second control link, wherein a first of the switching means is radially retractable into the first control link.
  • the switching units are successively, axially and relative to the switching means displaceable in a first direction.
  • the second switching means is radially retractable into the second control link, whereby the switching units successively, axially and relative to the switching means in a first direction opposite to the second direction are displaced.
  • the execution unit is provided to actuate the switching units in at least one operating mode independently of one another, at least as a function of the positions of the switching units relative to the switching means.
  • the number of required switching means can be further reduced.
  • the fact that the execution unit "actuates" a switching unit should in particular mean cooperation and / or interaction of the execution unit or parts of the execution unit with the switching unit, which can bring about a switching operation. More specifically, by referring to the execution unit operating the switching units "independently", it is meant that operation of a switching unit by the execution unit does not affect operation of another switching unit by the execution unit.
  • An "operating mode” is to be understood in particular as a type of operation.
  • the execution unit can comprise an electronic evaluation unit and be provided to carry out a second switching operation on the basis of at least one signal, a first switching operation and then, depending on an electronic evaluation, a second switching operation.
  • the execution unit is particularly advantageously provided for carrying out a first switching operation on the basis of at least one signal and then for carrying out a second switching operation independently of an electronic evaluation.
  • a "signal" is intended in particular to mean a triggering process and / or a sign, such as a current pulse, with a defined meaning and / or an application and / or positioning of a mechanical component in a switching position and / or mechanical interaction initiated from outside the execution unit be understood.
  • a "triggering process” is to be understood in particular as a mechanical, electrical, quantum-mechanical and / or electromechanical process, which in particular results in a specific positioning a switching means can drive.
  • a “switching operation” should be understood in particular to mean a relative movement and in particular an axial relative movement between two components. So that a switching operation takes place “after” another switching operation, should be understood in particular that the switching operations take place at least partially offset in time and / or are particularly advantageous time overlap.
  • An electronic “evaluation” is intended in particular to mean an electronic classification and / or evaluation of a state and / or a signal and / or a process. By performing "independently" of an electronic evaluation, it is intended in particular to mean an automated execution in a mechanical, quantum mechanical, electrical and / or electromagnetic manner. With an embodiment according to the invention, a simple construction of the switching unit can be achieved.
  • the execution unit is at least partially designed as a mechanical unit. This can save design costs.
  • the execution unit is at least partially designed as a transmission.
  • the transmission can be designed in particular as a cam gear.
  • the expert appear appropriate sense gearbox conceivable, such as gear transmission, lever mechanism, hydraulic transmission, etc.
  • the execution unit is provided to effect a switching of a valve drive and / or a change of at least one valve lift curve and / or switching off at least one valve and / or at least one change of operating modes of an internal combustion engine.
  • a "valve train” is to be understood, in particular, as a structural unit which is intended to allow, at least in part, a gas exchange in internal combustion engines which are based on a reciprocating piston engine.
  • a "switching over" of a valve train should in particular be understood to mean a change process for changing at least one property and / or at least one function of the valve train and / or changing between different operating modes.
  • valve lift curve is meant the graph of the function obtained by measuring the valve lift, which is measured relative to the cylinder to which the valve is associated, above the rotation angle of the drive shaft associated with the valve train in a Cartesian coordinate system applying.
  • different modes of operation should In particular, the operation of valves with different timing and / or valve lift curves to be understood.
  • a “change of operating modes” is to be understood here in particular as meaning the operation of the internal combustion engine at full load, at partial load, in auto-ignition mode, with cylinder deactivation, with early or late inlet closure or further modes of operation which appear reasonable to the person skilled in the art.
  • the execution unit is provided to actuate one of the switching units in dependence on at least one change in position of at least one of the switching units relative to the switching means.
  • the number of required switching units and the number of necessary switching means can be reduced.
  • switching direction is to be understood in particular a direction in which a component is moved relative to the switching means in an at least partially caused by the switching means switching operation, in particular is moved in translation.
  • superimposed movements such as translational and rotational movements are also conceivable.
  • the switching means corresponds to the switching units and the switching units are at least partially decoupled in their movement.
  • the switching units can be moved relative to the switching means in different directions.
  • one switching unit may rest relative to the switching means while another switching unit moves relative to the switching means.
  • a switching unit "corresponding" to the switching means should be understood to mean a switching unit which is designed such that it allows a switching operation in cooperation with the switching means.
  • Switching units which are at least partially “decoupled” in their movement should, in particular, be understood as switching units for which at least one movement of a switching unit relative to the other switching unit runs independently of the latter in at least one operating mode.
  • the execution unit is provided to actuate the switching units in at least one operating mode at the same time.
  • the execution unit is provided to actuate the switching units in at least one operating mode at the same time.
  • a switching means can actuate two switching units at least partially decoupled.
  • the execution unit has at least two control means, which are positioned on mutually facing ends of the at least two switching units of the execution unit.
  • a "control means" is to be understood in particular as means for controlling a process, in particular for controlling a switching operation.
  • the switching units may be associated with different valves, which in particular may be associated with different cylinders. For a particularly flexible circuit, the switching units can be associated with only one valve.
  • a “control link” is to be understood in particular at least one molding or several moldings together with their boundaries, which are intended to guide a switching means in at least one switching operation, and individually or together over a certain angular range, as preferably over more than 10 °, advantageously over more than 80 ° and more preferably over more than 180 °, extend in the circumferential direction of a drive shaft or connected to a drive shaft component, wherein the formations may be spatially separated from each other and this spatial separation can be canceled by a switching operation.
  • a “shaping” should in particular be understood to mean an elevation or a recess which may have various forms of extension that appear appropriate to the person skilled in the art, such as, in particular, an elongated extension shape.
  • a molding may in particular be a slot or a groove.
  • a "slot” is to be understood in particular a narrow recess.
  • a “survey” is meant in particular an elevated location compared to the area surrounding the site and / or a bulge meant.
  • control link is designed such that the switching units can be actuated by the switching means in a defined switching sequence.
  • control scenes can be used in a continuous operation.
  • a "defined switching sequence” is understood in particular to take place according to a defined sequence and at least partially offset in time and / or separate switching operations which are particularly suitable for a permanent operation with at least two occurring defined switching sequences.
  • control link is intended to effect a switching of a valve train by interacting with the switching means.
  • a reliable change of valve lift curves can be achieved.
  • the switching unit has at least one control means, wherein the control means is provided to change due to an interaction with the switching means at least one function of the switching unit and / or the switching means.
  • a compact switching structure can be achieved.
  • a "function" is meant in particular a mode of action and in particular a mode of action in an interaction with another structural unit, which may be, for example, the switching means or the switching unit.
  • an advantage may be achieved by the function of immersing the switching means in the switching unit and / or pushing out the switching means from the switching unit and / or operating the switching unit by the switching means and / or switching the switching means from a switching unit another switching unit and / or calming the movement of a switching unit is.
  • an effective mechanical switching device can be realized.
  • a "dipping" of the switching means in the switching unit in particular a retraction of trained as a survey or pen as switching means should be meant in a groove or a slot of a switching unit.
  • By “pushing out” of the switching means from the switching unit in particular the removal of the switching means designed as an elevation or as a pin should be understood by pushing out of the groove or the slot of the switching unit.
  • a “calming down” of the movement of a switching unit should also be understood to mean an immobilization of the switching unit relative to the switching means after a movement of the switching unit relative to the switching means.
  • the control link is intended to be acted upon by the switching means in at least one radial direction. This allows a structurally simple interaction between switching means and control link can be achieved.
  • a "radial direction” is to be understood in particular a direction radially with respect to a drive shaft.
  • By a “Beaufmut” of the control link by the switching means to be meant in particular that the switching means is provided to a Motion to impinge on a shape of a control link and / or to act with a force.
  • the execution unit has a camshaft and at least a majority of those shifting units, by which valve lift curves of valves associated with the camshaft are changeable, and that the shifting units are intended to be operated by the shifting means.
  • a coherent switching can be achieved.
  • at least fifty percent, in particular at least seventy percent, and particularly advantageously at least ninety percent, of the total number should be meant by a "majority”.
  • a valve should in particular be "assigned" to a camshaft when the valve is indirectly or directly opened and / or closed by means of the camshaft.
  • the switching means is designed as a switching pin.
  • the switching means is designed as a switching pin.
  • the switching unit and at least one switching means are provided to effect by an interaction with each other an axial displacement of the switching unit relative to the switching means and thereby switching a valve train.
  • the valve train can be switched in a structurally simple way.
  • An "axial" displacement of the switching unit should in particular be understood to mean a displacement of the switching unit in a main extension direction of a drive shaft, which may be a camshaft.
  • Fig. 1 shows an internal combustion engine valve drive switching device with a switching unit 36, the two actuators 64, 65, a camshaft 46 and a Execution unit 38 which is intended to perform a second switching operation on the basis of a signal, a first switching operation and then independently of an electronic evaluation.
  • the execution unit 38 has exclusively mechanical components.
  • the execution unit 38 comprises two switching means 3, 4, each formed by a switching pin, which can be actuated by the actuators 64, 65 or moved out of the actuators 64, 65.
  • the execution unit 38 comprises switching units 1, 2, which are parts of the camshaft 46.
  • the switching units 1, 2 have a common main extension direction, which coincides with a main extension direction of the camshaft 46.
  • the switching means 3, 4 also have a common main extension direction which extends radially to the camshaft 46 and to the switching units 1, 2.
  • the switching means 3, 4 are each provided to actuate the two switching units 1, 2.
  • a switching means 3, 4 which takes place in its main direction of extension to the switching units 1, 2, first a loading of a switching unit 1, 2 and then an interaction between the switching means 3, 4 and the switching units 1, 2 takes place, which based on the Fig. 4a to Fig. 19b is described and due to which an axial displacement of the switching units 1, 2 takes place relative to the switching means 3, 4 along the main extension direction of the switching units 1, 2.
  • With the axial displacement of the switching units 1, 2 is an axial displacement of belonging to the switching units 1, 2 cams 7, 8, 48, 50, 26, 27, 28, 29, 30, 31 instead.
  • the cams 7, 8 and 48, 50 have a different contour such that the maximum radial extent of the cams 8, 50 differs from the maximum radial extent of the cams 48, 7.
  • both switching means 3, 4 can each have those switching units 1, 2, through which valve lift curves of valves, that of the camshaft 46 are assigned, are changeable, press.
  • the switching unit 1 has a control means 52 which through sections 9, 11, 13, 16, 18 (see Fig. 3 ), which are formed by four grooves is formed. Furthermore, the switching unit 2 has a control means 54, which by sections 10, 12, 14, 15, 17 (see Fig. 3 ), which are formed by four grooves is formed.
  • the control means 52, 54 are positioned in end regions or on ends 56, 58 of the switching units 1, 2, which face each other in the main extension direction of the camshaft 46 and are directly adjacent.
  • the control means 52, 54 form two control slots 5, 6, which in the Main extension direction of the camshaft 46 are arranged one behind the other.
  • the control scenes 5, 6 are thus each formed by the two switching units 1, 2.
  • the switching means 3, 4 are arranged so that they can act on the control gates 5, 6 in the radial direction in a switching operation.
  • the switching means 3, 4 are arranged along the main direction of extension of the camshaft 46 in the same sequence as the control tracks 6, 5 one behind the other.
  • the switching means 3 can act on the control link 6 and the switching means 4, the control link 5.
  • Fig. 2 shows a development of one of the control blocks 5 or 6, which extends over more than one camshaft revolution, and about 540 °. In principle, other angle ranges which appear reasonable to the person skilled in the art are also conceivable.
  • each of the control slots 5, 6 allows a change of the switching means 3, 4 during a switching operation from one switching unit 2 to another switching unit 1 and back.
  • Fig. 3 schematically shows a plan view of the developments of the control blocks 5 and 6, which form a gear 42 which is formed as a cam gear.
  • the settlement of the two control scenes 5, 6 is formed by two L-shaped parts of a settlement of the switching units 1, 2, which have a rectangular shape between two switching operations, in which different switching means 3, 4 are involved.
  • An L-shaped part comprises in each case two halves of the control slots 5, 6, which belong to different control slots 5, 6.
  • the control blocks 5, 6 have the sections 9 to 18, which cause different functions of the switching means 3, 4 and / or the switching units 1, 2 in interaction with the switching means 3, 4, wherein the different sections 9 to 18 of the control blocks 5, 6 as a function of the angle of rotation of the camshaft 46 (see Fig. 1 ) come into operative connection with the switching means 3, 4.
  • the sections 9 to 18 are immersion sections 9 and 10, operating sections 11 and 12, Ausschiebeabête 13 and 14, transition sections 15 and 16 and reassurance sections 17 and 18.
  • the functions is a dipping of the switching means 3, 4 in the immersion portion 9, 10 of the control link 5 or 6, a pushing out of the switching means 3, 4 from a Ausschiebeabêt 13, 14 of the control link 5 or 6, pressing at least one of the switching units 1 or 2, by the switching unit 1, 2 on the im
  • Operating section 11, 12 located switching means 3, 4 is moved, a change of the switching means 3, 4 from one of the switching units 1, 2 to another switching unit 1, 2 and a calming the switching movement of the switching units 1, 2nd
  • the switching means 3, 4 come in function of the direction of rotation of the camshaft 46 with the sections 9 to 18 in different succession in operative connection.
  • Fig. 4a . Fig. 4b to Fig. 11a . Fig. 11b such as Fig. 12a . Fig. 12b to Fig. 19a .
  • Fig. 19b show on the basis of individual intermediate states, a changeover of valve trains, which by the cams 7, 8, 48, 50 of the camshaft 46 (see Fig. 1 ) are actuated by axial displacement of the two switching units 1, 2, wherein in the Fig. 4a . Fig. 4b to Fig. 11a . Fig. 11b the switching process to the right and in the Fig. 12a . Fig. 12b to Fig. 19a . Fig. 19b the shift is shown to the left.
  • the switching units 1, 2 move such that the ends 56, 58 relative to the switching means 3, 4 in the direction of the cams 48, 50 in a main extension direction 62 (see Fig. 16a and Fig. b) of the camshaft 46 move (see Fig. 1 ).
  • the switching units 1, 2 move in a direction opposite main extension direction 60 (see Fig. 5a and Fig. 5b ).
  • the switching operations to the right and to the left each consist of two switching operations in which the individual switching units 1, 2 are moved relative to the switching means 3, 4 in the axial direction.
  • a first step according to Fig. 4a and Fig. 4b is the right switching means 3 by the actuator 65 (see Fig. 1 ) is retracted into the immersion section 9 of the control link 6 due to a signal given by the actuator 65 in the form of a magnetic field.
  • a second step according to Fig. 5a and Fig. 5b is the right switching means 3 in the operating portion 12 of the control link 6 and starts the right switching unit 2 in the main extension direction 60 of the camshaft 46 (see Fig. 1 ), which is an axial direction.
  • a third step according to Fig. 6a and Fig. 6b the displacement of the right switching unit 2 is calmed and then completed.
  • a fourth step according to Fig. 7a and Fig. 7b is the right switching means 3 just before the operating portion 11 of the control link 6 of the switching unit 1.
  • a fifth step according to Fig. 8a and Fig. 8b is the right switching means 3 in the operating portion 11 of the control link 6 of the left switching unit 1 and starts with its displacement in the main extension direction 60.
  • a sixth step according to FIG Fig. 9a and Fig. 9b the displacement of the left switching unit 1 is completed.
  • a first step according to Fig. 12a and Fig. 12b is the left switching means 4 by the actuator 64 (see Fig. 1 ) is retracted into the immersion section 10 of the control link 5 due to a signal given by the actuator 64.
  • a second step according to Fig. 13a and Fig. 13b is the left switching means 4 just before the beginning of the operating portion 11 of the control link 5 in the left switching unit 1.
  • a third step according to Fig. 14a and Fig. 14b is the left switching means 4 in the operating portion 11 of the control link 5 of the left switching unit 1 and starts the left switching unit 1 in the main extension direction 62, which is also an axial direction to move.
  • a and Fig. 15b the shift of the left switch unit 1 to the left is completed.
  • a fifth step according to Fig. 16a and Fig. 16b the displacement of the right switching unit 2 in the main extension direction 62 begins to the left. In order to shift the switching units 1, 2 to the left, the switching means 4 must therefore actuate the switching units 1, 2 independently of each other.
  • a sixth step according to Fig. 17a and Fig. 17b the displacement of the right switching unit 2 is calmed and then completed.
  • a seventh step according to Fig. 18a and Fig. 18b is the left switching means 4 in the Ausschiebeabexcellent 13 of the control link 5 of the left switching unit 1 and is pushed back into the starting position in the direction of a vertical axis 20.
  • Fig. 19a and Fig. 19b is the left switching means 4 back to the starting position.
  • both switching units 1, 2 are operated simultaneously at times. The same applies to the switching process to the right.
  • the switching means 3, 4 correspond to the switching units 1, 2.
  • the two switching units 1, 2 can be actuated by the switching means 3, 4 in a defined switching sequence.
  • the switching operations to the left and to the right can therefore be repeated as often as desired in alternating order.
  • the switching units 1, 2 are brought by the control scenes 5, 6 to the immersion, actuation, change over and calm again and again in different switching states.
  • the switching units 1, 2 are shifted individually and successively in the same direction to the left or to the right.
  • the switching units 1, 2 are in their movement in the main direction of extension of the camshaft 46 (see Fig. 1 ) so partially decoupled.
  • switching operations it can be seen that by means of the left switching means 4 switching operations to the left and by means of the right switching means 3 switching operations are executed to the right.
  • each switching means 3, 4 each assigned a switching direction.
  • valve lift curves of valves which are opened and closed due to the rotation of the camshaft 46 in an operating mode, are changed. Furthermore, valves can be switched off by the switching and thus remain closed. With a change of the valve lift curves may be accompanied by a change of the operating modes of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 006 489 A1 ist eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung bekannt, bei welcher miteinander gekoppelte Schaltvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Aus der DE 102 12 327 A1 und der US 2004/0168655 A1 sind Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtungen bekannt, bei welcher Hubübertragungselemente zwischen Ventilen und Nocken hydraulisch ansteuerbar sind.
  • Aus der WO 2005/080761 A und der DE 10 2004 056290 A1 sind Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtungen mit einer Umschalteinheit bekannt. Die Umschalteinheit weist eine Ausführungseinheit mit einer Schalteinheit und zwei Schaltmitteln auf, wobei die Schaltmittel die Schalteinheit betätigen.
  • Aus der DE 10 2005 006489 A1 ist eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit bekannt. Die Umschalteinheit weist eine Ausführungseinheit mit zwei Schalteinheiten und zwei Schaltmitteln auf, wobei die Schaltmittel die Schalteinheiten gleichzeitig betätigen.
  • Aus der DE 195 20 117 A1 ist eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit bekannt. Die Umschalteinheit weist eine Ausführungseinheit mit einer Schalteinheit und einem Schaltmittel auf, wobei das Schaltmittel die Schalteinheit betätigt.
  • Die US 2007/0034184 A1 offenbart einen Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebumschaltvorrichtung so auszubilden, dass bei einer hohen Betriebssicherheit sowohl Bauvolumen und Gewicht als auch Kosten eingespart werden können. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Umschalteinheit eine Ausführeinheit mit zwei Schalteinheiten und zwei Schaltmitteln aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus die wenigstens zwei Schalteinheiten zumindest teilweise zeitlich versetzt zu betätigen. Hiermit kann die Zahl der benötigten Schaltmittel reduziert werden. Unter einer "Umschalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Umschaltvorgang wenigstens eines Ventiltriebs zu bewirken. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einer "Ausführeinheit" soll im Besonderen eine Einheit verstanden werden, welche aufgrund eines Signals wenigstens einen Vorgang einmalig ausführt und welche insbesondere aus mechanischen, quantenmechanischen, elektrischen und/oder elektromagnetischen Bauelementen und im Besonderen auch aus elektronischen Bauelementen, wenn diese den Vorgang zumindest unwesentlich und besonders vorteilhaft nicht beeinflussen, gebildet sein kann. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang, insbesondere auch in einem Zusammenwirken mit wenigstens einem Schaltmittel oder einer anderen Einheit, zu bewirken. Unter einem "Schaltmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang, insbesondere auch in einem Zusammenwirken mit wenigstens einer Schalteinheit oder einer anderen Einheit, zu bewirken.
  • Die Schalteinheiten sind als axial verlagerbare Teilstücke einer Nockenwelle mit Nocken mit wenigstens teilweise unterschiedlicher Kontur ausgebildet. Auf diese Weise kann eine Schalteinheit unmittelbar einen Schaltvorgang an einem Nocken ausführen. Mit einem "Nocken" soll insbesondere ein kurvenartiger Vorsprung auf einer in einem Betriebsmodus rotierenden Welle, welche als Nockenwelle ausgebildet sein kann, gemeint sein. Unter einer "wenigstens teilweise unterschiedlich ausgebildeten Kontur" soll insbesondere eine unterschiedliche Ausdehnung der Vorsprünge von unterschiedlichen Nocken und/oder eines Nockens verstanden werden.
  • Des Weiteren bilden die Schalteinheiten eine erste Steuerkulisse und eine zweite Steuerkulisse, wobei ein erstes der Schaltmittel radial in die erste Steuerkulisse einfahrbar ist. Hierdurch sind die Schalteinheiten nacheinander, axial und relativ zu den Schaltmitteln in eine erste Richtung verschiebbar. Außerdem ist das zweite Schaltmittel radial in die zweite Steuerkulisse einfahrbar, wodurch die Schalteinheiten nacheinander, axial und relativ zu den Schaltmitteln in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausführeinheit dazu vorgesehen, zumindest in Abhängigkeit von den Positionen der Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel die Schalteinheiten in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander zu betätigen. Damit kann die Zahl der benötigten Schaltmittel weiter reduziert werden. Darunter, dass die Ausführeinheit eine Schalteinheit "betätigt", soll insbesondere ein Zusammenwirken und/oder Wechselwirken der Ausführeinheit oder Teilen der Ausführeinheit mit der Schalteinheit, welches einen Schaltvorgang bewirken kann, gemeint sein. Darunter, dass die Ausführeinheit die Schalteinheiten "unabhängig voneinander" betätigt, soll im Besonderen gemeint sein, dass ein Betätigen einer Schalteinheit durch die Ausführeinheit ein Betätigen einer anderen Schalteinheit durch die Ausführeinheit nicht beeinflusst. Unter einem "Betriebsmodus" soll insbesondere eine Art eines Betriebs verstanden werden.
  • Die Ausführeinheit kann eine elektronische Auswerteeinheit umfassen und dazu vorgesehen sein, aufgrund zumindest eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach abhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen. Besonders vorteilhaft ist die Ausführeinheit jedoch dazu vorgesehen ist, aufgrund zumindest eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen. Unter einem "Signal" soll dabei insbesondere ein Auslösevorgang und/oder ein Zeichen, wie zum Beispiel ein Stromimpuls, mit festgelegter Bedeutung und/oder ein von außerhalb der Ausführeinheit veranlasstes Beaufschlagen und/oder Positionieren eines mechanischen Bauelements in einer Schaltstellung und/oder mechanisches Wechselwirken verstanden werden. Unter einem "Auslösevorgang" soll insbesondere ein mechanischer, elektrischer, quantenmechanischer und/oder elektromechanischer Vorgang verstanden werden, welcher im Besonderen zu einer bestimmten Positionierung eines Schaltmittels fuhren kann. Unter einem "Schaltvorgang" soll insbesondere eine Relativbewegung und insbesondere eine axiale Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen verstanden werden. Damit, dass ein Schaltvorgang "nach" einem anderen Schaltvorgang stattfindet, soll insbesondere verstanden werden, dass die Schaltvorgänge wenigstens teilweise zeitlich versetzt stattfinden und/oder besonders vorteilhaft zeitlich überlappungsfrei sind. Unter einer elektronischen "Auswertung" soll insbesondere ein elektronisches Einordnen und/oder Beurteilen eines Zustands und/oder eines Signals und/oder eines Vorgangs gemeint sein. Mit einem Ausführen "unabhängig" von einer elektronischen Auswertung soll insbesondere ein auf mechanische, quantenmechanische, elektrische und/oder elektromagnetische Weise automatisiertes Ausführen gemeint sein. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein einfacher Aufbau der Umschalteinheit erreicht werden.
  • Die Ausführeinheit ist wenigstens teilweise als mechanische Einheit ausgebildet. Hiermit können Konstruktionskosten eingespart werden.
  • Die Ausführeinheit ist wenigstens teilweise als Getriebe ausgebildet. Damit kann eine einfache Konstruktion der Ausführeinheit erreicht werden. Das Getriebe kann insbesondere als Kurvengetriebe ausgebildet sein. Ferner sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebe denkbar, wie zum Beispiel Zahnradgetriebe, Hebelgetriebe, hydraulische Getriebe usw.
  • Die Ausführeinheit ist dazu vorgesehen, ein Umschalten eines Ventiltriebs und/oder einen Wechsel wenigstens einer Ventilerhebungskurve und/oder ein Abschalten wenigstens eines Ventils und/oder wenigstens einen Wechsel von Betriebsarten einer Brennkraftmaschine zu bewirken. Hiermit kann eine einfache und effiziente Bedienung der Ventile eines Ventiltriebs erreicht werden. Unter einem "Ventiltrieb" soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in Verbrennungsmotoren, welche auf einer Hubkolbenmaschine basieren, zumindest teilweise einen Gaswechsel zu erlauben. Unter einem "Umschalten" eines Ventiltriebs soll insbesondere ein Änderungsvorgang zur Änderung wenigstens einer Eigenschaft und/oder wenigstens einer Funktion des Ventiltriebs und/oder das Wechseln zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi verstanden werden. Mit einer "Ventilerhebungskurve" soll der Graph der Funktion gemeint sein, welche man erhält, wenn man den Ventilhub, welcher relativ zu dem Zylinder, zu welchem das Ventil zugeordnet ist, gemessen wird, über dem Drehwinkel der dem Ventiltrieb zugeordneten Antriebswelle in einem kartesischen Koordinatensystem aufträgt. Unter "unterschiedlichen Betriebsmodi" soll insbesondere die Betätigung von Ventilen mit unterschiedlichen Steuerzeiten und/oder Ventilerhebungskurven verstanden werden soll. Unter einem "Wechsel der Betriebsarten" soll hier insbesondere der Betrieb der Brennkraftmaschine mit Volllast, mit Teillast, im Selbstzündungsbetrieb, mit Zylinderabschaltung, mit frühem oder spätem Einlass-Schluss oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebsarten verstanden werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mindestens einer Positionsänderung wenigstens einer der Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel eine der Schalteinheiten zu betätigen. Hiermit kann die Anzahl der benötigten Schalteinheiten und die Anzahl der notwendigen Schaltmittel verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Schaltmittel der Ausführeinheit jeweils sich unterscheidenden Schaltrichtungen zugeordnet sind. Damit kann ein Schaltvorgang in einer Bauteile einsparenden Weise gestaltet werden. Unter einer "Schaltrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welche ein Bauteil bei einem zumindest teilweise durch das Schaltmittel bewirkten Schaltvorgang relativ zu dem Schaltmittel bewegt wird, insbesondere translatorisch bewegt wird. Grundsätzlich sind auch überlagerte Bewegungen wie translatorische und rotatorische Bewegungen denkbar.
  • Mit Vorteil korrespondiert das Schaltmittel mit den Schalteinheiten und die Schalteinheiten sind in ihrer Bewegung zumindest teilweise entkoppelt. Damit können die Schalteinheiten relativ zu dem Schaltmittel in verschiedene Richtungen bewegt werden. Insbesondere kann eine Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel ruhen, während sich eine andere Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel bewegt. Unter einer zu dem Schaltmittel "korrespondierenden" Schalteinheit soll im Besonderen eine Schalteinheit verstanden werden, die derart ausgebildet ist, dass sie in einem Zusammenwirken mit dem Schaltmittel einen Schaltvorgang ermöglicht. Unter zumindest teilweise in ihrer Bewegung "entkoppelte" Schalteinheiten sollen insbesondere Schalteinheiten verstanden werden, für die wenigstens eine Bewegung einer Schalteinheit relativ zu der anderen Schalteinheit in wenigstens einem Betriebsmodus unabhängig von dieser verläuft.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus die Schalteinheiten gleichzeitig zu betätigen. Hiermit kann auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden, dass ein Schaltmittel zwei Schalteinheiten zumindest teilweise entkoppelt betätigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ausführeinheit wenigstens zwei Steuermittel auf, welche auf einander zugewandten Enden von den wenigstens zwei Schalteinheiten der Ausführeinheit positioniert sind. Damit kann insbesondere die Ausdehnung der einzelnen Steuermittel reduziert werden. Unter einem "Steuermittel" soll insbesondere ein Mittel zur Steuerung eines Vorgangs, im Besonderen zur Steuerung eines Schaltvorgangs, verstanden werden. Insbesondere können die Schalteinheiten unterschiedlichen Ventilen, welche im Besonderen unterschiedlichen Zylindern zugeordnet sein können, zugeordnet sein. Für eine besonders flexible Schaltung können die Schalteinheiten nur einem Ventil zugeordnet sein.
  • Unter einer "Steuerkulisse" soll insbesondere wenigstens eine Ausformung oder mehrere Ausformungen zusammen mit ihren Berandungen verstanden werden, welche dazu vorgesehen sind, ein Schaltmittel bei wenigstens einem Schaltvorgang zu führen, und sich einzeln oder zusammen über einen bestimmten Winkelbereich, wie bevorzugt über mehr als 10°, vorteilhaft über mehr als 80° und besonders bevorzugt über mehr als 180°, in Umfangsrichtung einer Antriebswelle oder eines mit einer Antriebswelle verbundenen Bauteils erstrecken, wobei die Ausformungen räumlich voneinander getrennt sein können und diese räumliche Trennung durch einen Schaltvorgang aufhebbar sein kann. Unter einer "Ausformung" soll insbesondere eine Erhebung oder eine Ausnehmung verstanden werden, die verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Erstreckungsformen aufweisen können, wie insbesondere eine lang gestreckte Erstreckungsform. Eine Ausformung kann insbesondere ein Schlitz oder eine Nut sein. Unter einem "Schlitz" soll im Besonderen eine schmale Ausnehmung verstanden werden. Mit einer "Erhebung" soll im Besonderen eine erhöhte Stelle im Vergleich zu der die Stelle umgebenden Fläche und/oder eine Ausbeulung gemeint sein.
  • Damit kann auf besonders einfache Weise eine Schaltvorrichtung für Schaltvorgänge realisiert werden, an denen die Schalteinheiten beteiligt sind.
  • Vorzugsweise ist die Steuerkulisse derart ausgebildet, dass die Schalteinheiten durch das Schaltmittel in einer definierten Schaltsequenz betätigbar sind. Damit können die Steuerkulissen in einem fortlaufenden Betrieb verwendet werden. Unter einer "definierten Schaltsequenz" sollen insbesondere nach einem festgelegten Ablauf stattfindende und wenigstens teilweise zeitlich versetzte und/oder getrennte Schaltvorgänge verstanden werden, welche im Besonderen auch für einen dauerhaften Betrieb mit wenigstens zwei auftretenden definierten Schaltsequenzen geeignet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuerkulisse dazu vorgesehen ist, durch ein Wechselwirken mit dem Schaltmittel ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken. Hiermit kann ein zuverlässiges Wechseln von Ventilerhebungskurven erreicht werden.
  • Die Schalteinheit weist zumindest ein Steuermittel auf, wobei das Steuermittel dazu vorgesehen ist, aufgrund eines Wechselwirkens mit dem Schaltmittel mindestens eine Funktion der Schalteinheit und/oder des Schaltmittels zu verändern. Hiermit kann ein kompakter Schaltaufbau erreicht werden. Unter einer "Funktion" soll im Besonderen eine Wirkungsweise und insbesondere eine Wirkungsweise bei einem Wechselwirken mit einer anderen Baueinheit, welche zum Beispiel das Schaltmittel oder die Schalteinheit sein kann, verstanden werden.
  • In diesem Zusammenhang kann ein Vorteil erreicht werden, indem die Funktion ein Eintauchen des Schaltmittels in die Schalteinheit und/oder ein Ausschieben des Schaltmittels aus der Schalteinheit und/oder ein Betätigen der Schalteinheit durch das Schaltmittel und/oder ein Überwechseln des Schaltmittels von einer Schalteinheit zu einer anderen Schalteinheit und/oder ein Beruhigen der Bewegung einer Schalteinheit ist. Damit kann eine wirksame mechanische Schalteinrichtung realisiert werden. Mit einem "Eintauchen" des Schaltmittels in die Schalteinheit soll insbesondere ein Einfahren des als Erhebung oder als Stift ausgebildeten Schaltmittels in eine Nut oder einen Schlitz einer Schalteinheit gemeint sein. Unter einem "Ausschieben" des Schaltmittels aus der Schalteinheit soll insbesondere das Entfernen des als Erhebung oder als Stift ausgebildeten Schaltmittels durch Schieben aus der Nut oder dem Schlitz der Schalteinheit verstanden werden. Mit einem "Beruhigen" der Bewegung einer Schalteinheit soll ferner eine Ruhigstellung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel nach einer Bewegung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel verstanden werden.
  • Die Steuerkulisse ist dazu vorgesehen, von dem Schaltmittel in mindestens einer radialen Richtung beaufschlagt zu werden. Damit kann ein konstruktiv einfaches Wechselwirken zwischen Schaltmittel und Steuerkulisse erreicht werden. Unter einer "radialen Richtung" soll insbesondere eine Richtung radial in Bezug auf eine Antriebswelle verstanden werden. Mit einem "Beaufschlagen" der Steuerkulisse durch das Schaltmittel soll im Besonderen gemeint sein, dass das Schaltmittel dazu vorgesehen ist, bei einer Bewegung auf eine Ausformung einer Steuerkulisse aufzutreffen und/oder mit einer Kraft zu wirken.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ausführeinheit eine Nockenwelle und zumindest zu einem Großteil diejenigen Schalteinheiten, durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche der Nockenwelle zugeordnet sind, änderbar sind, aufweist und dass die Schalteinheiten dazu vorgesehen sind, von dem Schaltmittel betätigt zu werden. Hiermit kann ein kohärentes Schalten erreicht werden. Mit einem "Großteil" sollen insbesondere wenigstens fünfzig Prozent, im Besonderen zumindest siebzig Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der Gesamtanzahl gemeint sein. Ein Ventil soll insbesondere dann einer Nockenwelle "zugeordnet" sein, wenn das Ventil mit Hilfe der Nockenwelle mittelbar oder unmittelbar geöffnet und/oder geschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist das Schaltmittel als Schaltpin ausgebildet. Damit ist eine kostengünstige Ausführung des Schaltmittels möglich.
  • Mit Vorteil sind die Schalteinheit und zumindest ein Schaltmittel dazu vorgesehen, durch ein Wechselwirken miteinander eine axiale Verschiebung der Schalteinheit relativ zu dem Schaltmittel und dadurch ein Umschalten eines Ventiltriebs zu bewirken. Hiermit kann der Ventiltrieb auf konstruktiv einfache Weise umgeschaltet werden. Unter einer "axialen" Verschiebung der Schalteinheit soll insbesondere eine Verschiebung der Schalteinheit in eine Haupterstreckungsrichtung einer Antriebswelle, welche eine Nockenwelle sein kann, verstanden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    Teile einer Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit,
    Fig. 2
    eine Abwicklung einer Steuerkulisse,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf Abwicklungen zweier Steuerkulissen,
    Fig. 4a und 4b
    einen Zwischenzustand bei einem ersten Schritt eines Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 5a und 5b
    einen Zwischenzustand bei einem zweiten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 6a und 6b
    einen Zwischenzustand bei einem dritten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 7a und 7b
    einen Zwischenzustand bei einem vierten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 8a und 8b
    einen Zwischenzustand bei einem fünften Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 9a und 9b
    einen Zwischenzustand bei einem sechsten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 10a und 10b
    einen Zwischenzustand bei einem siebten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 11a und 11b
    einen Zwischenzustand bei einem achten Schritt des Schaltvorgangs nach rechts,
    Fig. 12a und 12b
    einen Zwischenzustand bei einem ersten Schritt eines Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 13a und 13b
    einen Zwischenzustand bei einem zweiten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 14a und 14b
    einen Zwischenzustand bei einem dritten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 15a und 15b
    einen Zwischenzustand bei einem vierten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 16a und 16b
    einen Zwischenzustand bei einem fünften Schritt des Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 17a und 17b
    einen Zwischenzustand bei einem sechsten Schritt des Schaltvorgangs nach links,
    Fig. 18a und 18b
    einen Zwischenzustand bei einem siebten Schritt des Schaltvorgangs nach links und
    Fig. 19a und 19b
    einen Zwischenzustand bei einem achten Schritt des Schaltvorgangs nach links.
  • Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit 36, die zwei Aktoren 64, 65, eine Nockenwelle 46 und eine Ausführeinheit 38 aufweist, welche dazu vorgesehen ist, aufgrund eines Signals einen ersten Schaltvorgang und danach unabhängig von einer elektronischen Auswertung einen zweiten Schaltvorgang auszuführen. Die Ausführeinheit 38 weist ausschließlich mechanische Bauelemente auf. Ferner umfasst die Ausführeinheit 38 zwei von jeweils einem Schaltpin gebildete Schaltmittel 3, 4, die von den Aktoren 64, 65 betätigbar bzw. aus den Aktoren 64, 65 ausfahrbar sind. Außerdem umfasst die Ausführeinheit 38 Schalteinheiten 1, 2, welche Teile der Nockenwelle 46 sind. Die Schalteinheiten 1, 2 weisen eine gemeinsame Haupterstreckungsrichtung auf, welche mit einer Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 übereinstimmt. Die Schaltmittel 3, 4 weisen ebenfalls eine gemeinsame Haupterstreckungsrichtung auf, welche radial zu der Nockenwelle 46 und zu den Schalteinheiten 1, 2 verläuft.
  • Die Schaltmittel 3, 4 sind jeweils dazu vorgesehen, die beiden Schalteinheiten 1, 2 zu betätigen. Bei dem Ausfahren eines Schaltmittels 3, 4, welches in seine Haupterstreckungsrichtung auf die Schalteinheiten 1, 2 zu stattfindet, findet zunächst eine Beaufschlagung einer Schalteinheit 1, 2 und danach ein Wechselwirken zwischen dem Schaltmittel 3, 4 und den Schalteinheiten 1, 2 statt, welches anhand von den Fig. 4a bis Fig. 19b beschrieben wird und aufgrund dessen ein axiales Verlagern der Schalteinheiten 1, 2 relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 entlang der Haupterstreckungsrichtung der Schalteinheiten 1, 2 stattfindet. Mit dem axialen Verlagern der Schalteinheiten 1, 2 findet ein axiales Verlagern von zu den Schalteinheiten 1, 2 gehörigen Nocken 7, 8, 48, 50, 26, 27, 28, 29, 30, 31 statt. Die Nocken 7, 8 und 48, 50 weisen eine unterschiedliche Kontur von der Art auf, dass sich die maximale radiale Ausdehnung der Nocken 8, 50 von der maximalen radialen Ausdehnung der Nocken 48, 7 unterscheidet.
  • Da die Nockenwelle 46 nur die Nocken 7, 8, 48, 50, 26, 27, 28, 29, 30, 31 umfasst, können beide Schaltmittel 3, 4 jeweils diejenigen Schalteinheiten 1, 2, durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche der Nockenwelle 46 zugeordnet sind, änderbar sind, betätigen.
  • Die Schalteinheit 1 weist ein Steuermittel 52 auf, welches durch Abschnitte 9, 11, 13, 16, 18 (siehe Fig. 3), welche durch vier Nuten gebildet sind, gebildet ist. Ferner weist die Schalteinheit 2 ein Steuermittel 54 auf, welches durch Abschnitte 10, 12, 14, 15, 17 (siehe Fig. 3), welche durch vier Nuten gebildet sind, gebildet ist. Die Steuermittel 52, 54 sind in Endbereichen bzw. auf Enden 56, 58 der Schalteinheiten 1, 2 positioniert, welche in der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 einander zugewandt und direkt benachbart sind. Die Steuermittel 52, 54 bilden zwei Steuerkulissen 5, 6, welche in der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 hintereinander angeordnet sind. Die Steuerkulissen 5, 6 werden also jeweils von den beiden Schalteinheiten 1, 2 gebildet.
  • Die Schaltmittel 3, 4 sind so angeordnet, dass sie bei einem Schaltvorgang die Steuerkulissen 5, 6 in der radialen Richtung beaufschlagen können. Die Schaltmittel 3, 4 sind entlang der Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 in der gleichen Reihenfolge wie die Steuerkulissen 6, 5 hintereinander angeordnet. Das Schaltmittel 3 kann die Steuerkulisse 6 und das Schaltmittel 4 die Steuerkulisse 5 beaufschlagen.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwicklung einer der Steuerkulissen 5 oder 6, welche sich über mehr als eine Nockenwellenumdrehung erstreckt, und zwar ca. über 540°. Grundsätzlich sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Winkelbereiche denkbar.
  • Erfindungsgemäß erlaubt jede der Steuerkulissen 5, 6 ein Wechseln der Schaltmittel 3, 4 während eines Umschaltvorgangs von einer Schalteinheit 2 auf eine andere Schalteinheit 1 und zurück.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Abwicklungen der Steuerkulissen 5 und 6, welche ein Getriebe 42 bilden, das als Kurvengetriebe ausgebildet ist. Die Abwicklung der beiden Steuerkulissen 5, 6 wird von zwei L-förmigen Teilen einer Abwicklung der Schalteinheiten 1, 2 gebildet, welche zwischen zwei Schaltvorgängen, an welchen unterschiedliche Schaltmittel 3, 4 beteiligt sind, eine rechteckige Form aufweisen. Ein L-förmiges Teil umfasst jeweils zwei Hälften von den Steuerkulissen 5, 6, welche zu unterschiedlichen Steuerkulissen 5, 6 gehören. Die Steuerkulissen 5, 6 weisen die Abschnitte 9 bis 18 auf, die in Wechselwirkung mit den Schaltmitteln 3, 4 unterschiedliche Funktionen der Schaltmittel 3, 4 und/oder der Schalteinheiten 1, 2 bewirken, wobei die unterschiedlichen Abschnitte 9 bis 18 der Steuerkulissen 5, 6 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Nockenwelle 46 (siehe Fig. 1) mit den Schaltmitteln 3, 4 in Wirkverbindung kommen.
  • Bei den Abschnitten 9 bis 18 handelt es sich um Eintauchabschnitte 9 und 10, Betätigungsabschnitte 11 und 12, Ausschiebeabschnitte 13 und 14, Überwechselabschnitte 15 und 16 und Beruhigungsabschnitte 17 und 18. Bei den Funktionen handelt es sich um ein Eintauchen des Schaltmittels 3, 4 in den Eintauchabschnitt 9, 10 der Steuerkulisse 5 oder 6, ein Ausschieben des Schaltmittels 3, 4 aus einem Ausschiebeabschnitt 13, 14 der Steuerkulisse 5 oder 6, ein Betätigen mindestens einer der Schalteinheiten 1 oder 2, indem die Schalteinheit 1, 2 über das im Betätigungsabschnitt 11, 12 befindliche Schaltmittel 3, 4 verschoben wird, ein Überwechseln des Schaltmittels 3, 4 von einer der Schalteinheiten 1, 2 zu einer anderen Schalteinheit 1, 2 und einem Beruhigen der Schaltbewegung einer der Schalteinheiten 1, 2 . Die Schaltmittel 3, 4 kommen in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Nockenwelle 46 mit den Abschnitten 9 bis 18 in unterschiedlicher Abfolge in Wirkverbindung.
  • Die Fig. 4a, Fig. 4b bis Fig. 11a, Fig. 11b sowie Fig. 12a, Fig. 12b bis Fig. 19a, Fig. 19b zeigen anhand einzelner Zwischenzustände eine Umschaltung von Ventiltrieben, welche durch die Nocken 7, 8, 48, 50 der Nockenwelle 46 (siehe Fig. 1) betätigt werden, durch axiale Verlagerung der beiden Schalteinheiten 1, 2, wobei in den Fig. 4a, Fig. 4b bis Fig. 11a, Fig. 11b der Schaltvorgang nach rechts und in den Fig. 12a, Fig. 12b bis Fig. 19a, Fig. 19b der Schaltvorgang nach links dargestellt ist. Bei dem Schaltvorgang nach links bewegen sich die Schalteinheiten 1, 2 derart, dass die Enden 56, 58 sich relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 in Richtung der Nocken 48, 50 in eine Haupterstreckungsrichtung 62 (siehe Fig. 16a und Fig. b) der Nockenwelle 46 bewegen (siehe Fig. 1). Bei einem Schaltvorgang nach rechts bewegen sich die Schalteinheiten 1, 2 in eine dazu entgegengesetzte Haupterstreckungsrichtung 60 (siehe Fig. 5a und Fig. 5b). Die Schaltvorgänge nach rechts und nach links bestehen jeweils aus zwei Schaltvorgängen, in welchen die einzelnen Schalteinheiten 1, 2 relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 in axiale Richtung bewegt werden.
  • Im Folgenden wird der Schaltvorgang nach rechts ausgeführt. In einem ersten Schritt gemäß Fig. 4a und Fig. 4b wird das rechte Schaltmittel 3 durch den Aktor 65 (siehe Fig. 1) aufgrund eines von dem Aktor 65 in Form eines Magnetfelds gegebenen Signals in den Eintauchabschnitt 9 der Steuerkulisse 6 eingefahren. In einem zweiten Schritt gemäß Fig. 5a und Fig. 5b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Betätigungsabschnitt 12 der Steuerkulisse 6 und beginnt die rechte Schalteinheit 2 in die Haupterstreckungsrichtung 60 der Nockenwelle 46 (siehe Fig. 1), welche eine axiale Richtung ist, zu verschieben. In einem dritten Schritt gemäß Fig. 6a und Fig. 6b wird die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 beruhigt und ist dann abgeschlossen. Nach dem Verschieben der Schalteinheit 2, welche eine Positionsänderung relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 ist, betätigt das Schaltmittel 3 die Schalteinheit 1. In einem vierten Schritt gemäß Fig. 7a und Fig. 7b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 kurz vor dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 6 der Schalteinheit 1. In einem fünften Schritt gemäß Fig. 8a und Fig. 8b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 6 der linken Schalteinheit 1 und beginnt mit dessen Verschiebung in die Haupterstreckungsrichtung 60. In einem sechsten Schritt gemäß Fig. 9a und Fig. 9b ist die Verschiebung der linken Schalteinheit 1 abgeschlossen. In einem siebten Schritt gemäß Fig. 10a und Fig. 10b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 in dem Ausschiebeabschnitt 14 der Steuerkulisse 6 der rechten Schalteinheit 2 und wird in die Ausgangsstellung in Richtung einer Hochachse 19 zurückgeschoben, welche in radialer Richtung relativ zu der Nockenwelle 46 (siehe Fig. 1) verläuft. In einem achten Schritt gemäß Fig. 11a und Fig. 11b befindet sich das rechte Schaltmittel 3 wieder in der Ausgangsstellung. Die beiden Schaltvorgänge, in denen die Schalteinheiten 1, 2 nach rechts relativ zu den Schaltmitteln 3, 4 verschoben werden, laufen also, nachdem der Aktor 64 oder der Aktor 65 (siehe Fig. 1) das Signal gegeben hat, bei sich drehender Nockenwelle 46 automatisiert, also ohne weitere, von außerhalb der Ausführeinheit 38 kommende Signale ab. Dasselbe gilt für die Schaltvorgänge, in denen die Schalteinheiten 1, 2 nacheinander nach links verschoben werden. Obwohl sich während der ersten Hälfte eines Schaltvorgangs nach links oder nach rechts, in der eine Schalteinheit 1, 2 verschoben wird, eine Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Nockenwelle 46 dreht, ändern kann, findet die zweite Hälfte des Schaltvorgangs, in der die andere Schalteinheit 1, 2 in dieselbe Richtung axial verschoben wird, automatisiert und unabhängig von einer elektronischen Messung der Winkelgeschwindigkeit oder einer anderen elektronischen Auswertung statt.
  • Im Folgenden wird der Schaltvorgang nach links beschrieben. In einem ersten Schritt gemäß Fig. 12a und Fig. 12b wird das linke Schaltmittel 4 durch den Aktor 64 (siehe Fig. 1) aufgrund eines von dem Aktor 64 gegebenen Signals in den Eintauchabschnitt 10 der Steuerkulisse 5 eingefahren. In einem zweiten Schritt gemäß Fig. 13a und Fig. 13b befindet sich das linke Schaltmittel 4 kurz vor dem Beginn des Betätigungsabschnitts 11 der Steuerkulisse 5 in der linken Schalteinheit 1. In einem dritten Schritt gemäß Fig. 14a und Fig. 14b befindet sich das linke Schaltmittel 4 in dem Betätigungsabschnitt 11 der Steuerkulisse 5 der linken Schalteinheit 1 und beginnt die linke Schalteinheit 1 in die Haupterstreckungsrichtung 62, welche auch eine axiale Richtung ist, zu verschieben. In einem vierten Schritt gemäß Fig. 15a und Fig. 15b ist die Verschiebung der linken Schalteinheit 1 nach links abgeschlossen. In einem fünften Schritt gemäß Fig. 16a und Fig. 16b beginnt die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 in die Haupterstreckungsrichtung 62 nach links. Um die Schalteinheiten 1, 2 nach links zu verschieben, muss das Schaltmittel 4 die Schalteinheiten 1, 2 also unabhängig voneinander betätigen. In einem sechsten Schritt gemäß Fig. 17a und Fig. 17b wird die Verschiebung der rechten Schalteinheit 2 beruhigt und ist dann abgeschlossen. In einem siebten Schritt gemäß Fig. 18a und Fig. 18b befindet sich das linke Schaltmittel 4 in dem Ausschiebeabschnitt 13 der Steuerkulisse 5 der linken Schalteinheit 1 und wird in die Ausgangsstellung in Richtung einer Hochachse 20 zurückgeschoben. In einem achten Schritt gemäß Fig. 19a und Fig. 19b befindet sich das linke Schaltmittel 4 wieder in der Ausgangsstellung. Bei einem Überwechseln des Schaltmittels 4 von einer Schalteinheit 1, 2 zu einer anderen Schalteinheit 1, 2 werden zeitweise beide Schalteinheiten 1, 2 gleichzeitig betätigt. Analoges gilt für den Schaltvorgang nach rechts. Bei allen beschriebenen Schaltvorgängen korrespondieren die Schaltmittel 3, 4 mit den Schalteinheiten 1, 2.
  • Aufgrund der Beschaffenheit der Steuerkulissen 5, 6 sind die zwei Schalteinheiten 1, 2 durch die Schaltmittel 3, 4 in einer definierten Schaltsequenz betätigbar. Die Schaltvorgänge nach links und nach rechts sind deshalb in abwechselnder Reihenfolge prinzipiell beliebig oft wiederholbar. Die Schalteinheiten 1, 2 werden dabei durch die Steuerkulissen 5, 6 zu dem Eintauchen, Betätigen, Überwechseln und Beruhigen immer wieder in unterschiedliche Schaltzustände gebracht.
  • Bei den Schaltvorgängen nach links bzw. nach rechts werden die Schalteinheiten 1, 2 einzeln und nacheinander in dieselbe Richtung nach links bzw. nach rechts verschoben. Die Schalteinheiten 1, 2 sind in ihrer Bewegung in die Haupterstreckungsrichtung der Nockenwelle 46 (siehe Fig. 1) also teilweise entkoppelt.
    Anhand der beschriebenen Schaltvorgänge ist ersichtlich, dass mittels des linken Schaltmittels 4 Schaltvorgänge nach links und mittels des rechten Schaltmittels 3 Schaltvorgänge nach rechts ausgeführt werden. Somit ist jedem Schaltmittel 3, 4 jeweils eine Schaltrichtung zugeordnet.
  • Bei der beschriebenen Umschaltung der Ventiltriebe werden die Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche aufgrund der Drehung der Nockenwelle 46 in einem Betriebsmodus geöffnet und geschlossen werden, gewechselt. Ferner können durch die Umschaltung Ventile abgeschaltet werden und damit geschlossen bleiben. Mit einem Wechsel der Ventilerhebungskurven kann ein Wechsel der Betriebsarten der Brennkraftmaschine einhergehen.

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung mit einer Umschalteinheit (36),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umschalteinheit (36) eine Ausführeinheit (38) aufweist, welche umfasst:
    - zwei Schalteinheiten (1, 2), welche als axial verlagerbare Teilstücke einer Nockenwelle (46) mit Nocken (7, 8, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 48, 50) mit wenigstens teilweise unterschiedlicher Kontur ausgebildet sind; und
    - zwei Schaltmittel (3, 4), wobei:
    ∘ die Schalteinheiten (1, 2) eine erste Steuerkulisse (5) und eine zweite Steuerkulisse (6) bilden;
    ∘ ein erstes der Schaltmittel (4) radial in die erste Steuerkulisse (5) einfahrbar ist, wodurch die Schalteinheiten (1, 2) nacheinander, axial und relativ zu den Schaltmitteln (3, 4) in eine erste Richtung verschiebbar sind; und
    ∘ das zweite Schaltmittel (3) radial in die zweite Steuerkulisse (6) einfahrbar ist, wodurch die Schalteinheiten (1, 2) nacheinander, axial und relativ zu den Schaltmitteln (3, 4) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar sind.
  2. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausführeinheit (38) dazu vorgesehen ist, zumindest in Abhängigkeit von den Positionen der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) die Schalteinheiten (1, 2) in zumindest einem Betriebsmodus unabhängig voneinander zu betätigen.
  3. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausführeinheit (38) dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mindestens einer Positionsänderung wenigstens einer der Schalteinheiten (1, 2) relativ zu dem Schaltmittel (3, 4) eine der Schalteinheiten (1, 2) zu betätigen.
  4. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausführeinheit (38) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus die Schalteinheiten (1, 2) gleichzeitig zu betätigen.
  5. Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausführeinheit (38) eine Nockenwelle (46) und zumindest zu einem Großteil diejenigen Schalteinheiten (1, 2), durch welche Ventilerhebungskurven von Ventilen, welche der Nockenwelle (46) zugeordnet sind, änderbar sind, aufweist und dass die Schalteinheiten (1, 2) dazu vorgesehen sind, von dem Schaltmittel (3, 4) betätigt zu werden.
EP08801531.8A 2007-08-10 2008-08-07 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung Active EP2176524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037746.2A DE102007037746B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
PCT/EP2008/006489 WO2009021668A1 (de) 2007-08-10 2008-08-07 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176524A1 EP2176524A1 (de) 2010-04-21
EP2176524B1 true EP2176524B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=40029145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801531.8A Active EP2176524B1 (de) 2007-08-10 2008-08-07 Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8347838B2 (de)
EP (1) EP2176524B1 (de)
JP (1) JP5204844B2 (de)
CN (1) CN101779009B (de)
DE (1) DE102007037746B4 (de)
WO (1) WO2009021668A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037746B4 (de) 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037747B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037745A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102011011457A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102011056833B4 (de) * 2011-12-21 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012004420A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
DE102015014175A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102016005454A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
US20180094554A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 GM Global Technology Operations LLC Variable camshaft
DE102018000435B4 (de) 2018-01-19 2020-12-03 Daimler Ag Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520117A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004056290A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle
US20070034184A1 (en) * 2003-03-21 2007-02-15 Stefan Dengler Valve drive of an internal combustion engine comprising a cylinder head

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3526757B2 (ja) * 1998-08-04 2004-05-17 本田技研工業株式会社 内燃機関用動弁装置
JP3535431B2 (ja) * 1999-12-28 2004-06-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE10212327A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7182050B2 (en) * 2002-01-31 2007-02-27 Mazda Motor Corporation Control device for spark-ignition engine
DE102004008670B4 (de) * 2004-02-21 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102005006489B4 (de) 2005-02-12 2015-11-19 Audi Ag Nockenwellenanordnung
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102007037746B4 (de) 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037745A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007037747B4 (de) * 2007-08-10 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520117A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20070034184A1 (en) * 2003-03-21 2007-02-15 Stefan Dengler Valve drive of an internal combustion engine comprising a cylinder head
DE102004056290A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP5204844B2 (ja) 2013-06-05
CN101779009A (zh) 2010-07-14
CN101779009B (zh) 2012-10-03
US20100180843A1 (en) 2010-07-22
WO2009021668A1 (de) 2009-02-19
DE102007037746A1 (de) 2009-02-12
JP2010535966A (ja) 2010-11-25
EP2176524A1 (de) 2010-04-21
US8347838B2 (en) 2013-01-08
DE102007037746B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176523B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltungvorrichtung
EP2176524B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2817494B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2859199B1 (de) Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102008029324A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2823160A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2022034098A1 (de) Schiebenockenwellenanordnung für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum schalten einer schiebenockenwellenanordnung für eine brennkraftmaschine
DE102016014768A1 (de) Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2018192822A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102012011085A1 (de) Ventiltrieb mit einem Schaltelement und einer Schaltkontur für eine Ventilhubumschaltung
DE102013009757A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2018108297A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018009839A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019114046A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines Ventiltriebs
DE102012002893A1 (de) Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSEN & SON, GB

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSENS IP LIMITED, IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSENS IP LIMITED, IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502008016967

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 16