EP2859199B1 - Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2859199B1
EP2859199B1 EP13725898.4A EP13725898A EP2859199B1 EP 2859199 B1 EP2859199 B1 EP 2859199B1 EP 13725898 A EP13725898 A EP 13725898A EP 2859199 B1 EP2859199 B1 EP 2859199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contour
pin
support
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13725898.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859199A1 (de
Inventor
Steffen Doller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP2859199A1 publication Critical patent/EP2859199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859199B1 publication Critical patent/EP2859199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0078Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by axially displacing the camshaft

Definitions

  • the present invention relates to a device for a valve train for switching the stroke of gas exchange valves of an internal combustion engine with a parallel to a cam shaft extending push rod.
  • valve train devices which have a device for switching the stroke of gas exchange valves.
  • the invention is based on a valve train in which the gas exchange valves, in particular intake valves and exhaust valves of an internal combustion engine, are actuated directly or indirectly by means of a camshaft.
  • the gas exchange valves in particular intake valves and exhaust valves of an internal combustion engine
  • adjacent cams with different cam shapes are provided on the camshaft, which are combined to form a cam unit.
  • each cam of the cam group is brought into engagement with the corresponding gas exchange valve and generates the stroke of the gas exchange valves according to the cam shape.
  • For the displacement of the cam units a parallel to the camshaft extending push rod is provided with corresponding elements for engagement with the cam units.
  • A1 is a valve train for gas exchange valves of an internal combustion engine with a displaceable cam carrier with an extending over the circumference Endlosnut forth.
  • the cam carrier is rotatably mounted, but axially displaceable on a camshaft and has a plurality of axially spaced cams with different cam lobes, which are combined to form a cam group for the respective gas exchange valve.
  • an engagement element engages continuously, which performs a stroke in the axial direction according to the course of the endless groove.
  • the engagement element can be locked in certain positions, whereby the cam carrier an axial Movement is imposed so as to switch between the cam for driving a gas exchange valve.
  • the publication DE 10 2009 030 373 A1 describes a valve train for an internal combustion engine with variable-displacement gas exchange valve actuation.
  • the camshaft of the valve drive comprises a carrier shaft and a non-rotatably, but axially displaceable cam piece.
  • the cam piece includes cam groups of immediately adjacent cams with different elevations. End of the cam piece, a gate is provided to move the cam piece relative to the carrier shaft by a coupling of an actuating element axially.
  • the revolving with the support shaft cam piece is mounted in a camshaft bearing.
  • the Verstellkulisse on the cam piece is arranged outside of the camshaft bearing, resulting in further axial space for each cam piece.
  • a separate actuator is required for each adjustment.
  • two actuators are used for each cylinder of the internal combustion engine. This increased control effort and component costs in connection with the space requirement represents a major disadvantage of the device.
  • the valve drive consists of a camshaft, which is constructed of a support shaft and thereon rotatably, but axially displaceably mounted cam pieces.
  • On the cam piece is a cam group immediately adjacent cam with different elevations and an axial backdrop.
  • the cam piece is also provided with a journal and stored above it in a camshaft bearing.
  • the trunnion and the adjacent thrust race are overlapped by the camshaft bearing so that the actuator is positioned on the camshaft bearing for displacement of the cam member and extends radially through the bearing for engagement with the thrust race.
  • the bearing Since the Axialkulisse and also the bearing pin are overlapped by the camshaft bearing, the bearing must be made particularly wide in order to provide the required bearing surface according to the bearing loads. This leads to an increased space requirement.
  • the system can only be used in internal combustion engines with sufficiently large valve clearance or cylinder spacing.
  • an actuating element for each cam piece is also required in this system. This is contrary to the current development goal of compact internal combustion engines.
  • the camshaft of the valve drive comprises a drive shaft with at least one cam piece rotatably fixed thereto but axially displaceable, with a group of axially adjacent cams.
  • the cams have different cam lobes.
  • the cam piece is supported radially together with the drive shaft and with an additional coaxially mounted on the cam piece bearing bush in a camshaft bearing.
  • the additional bearing bush is axially displaceable together with the cam piece relative to the camshaft bearing point and the drive shaft, wherein the bearing bush is secured in the camshaft bearing point against rotation.
  • the cam piece and the bearing bush are arranged coaxially on the drive shaft and mounted in the camshaft bearing.
  • a pin is positioned parallel to the axis of rotation of the drive shaft, which performs an oscillating movement through an introduced in the rotating cam piece guide with axial stroke.
  • the pin is temporarily axially fixed by a locking device at the appropriate location.
  • the cam piece is supported on the fixed pin. The cam piece is imposed an axial movement and initiated a switching operation.
  • the United States Patent US 5,129,407 A describes an adjusting device for a camshaft, with which the camshaft can be moved axially.
  • By shifting the camshaft different cams can be positioned with different cam lobes for the actuation of the gas exchange valves.
  • an axial slide is provided, with which an axial displacement in both directions is made possible.
  • the backdrop has two mirror-symmetrical over the circumference contours, each of the two contours generates the necessary for the adjustment stroke for adjusting the camshaft.
  • a region is provided in which the permanently engaged adjusting pin can be positioned without contact with one of the two circumferential contours.
  • the adjusting pin is displaced and held in the axial direction in order to come into contact with one of the two contours and to initiate the axial adjustment of the camshaft in the corresponding direction.
  • camshafts and the cams of modern multi-cylinder internal combustion engines positioned thereon do not allow simultaneous adjustment of the cams and thus no displacement of the entire camshaft, as there is no overlap of the cambases between the various cylinders.
  • the backdrop requires an increase in the length of the camshaft.
  • a valve train for gas exchange valves of an internal combustion engine in which on a camshaft, a cam unit with a plurality of juxtaposed different cam tracks rotatably and axially displaceably mounted and the cam unit is axially displaceable by means of an adjusting means.
  • the adjusting means comprises an adjusting element movably mounted within the camshaft for transmitting the adjusting movement to the cam unit.
  • the adjusting element on its circumference on a raceway profile, which cooperates with a coupling element, wherein the coupling element is further connected by a recess in the camshaft with the cam unit.
  • the adjusting element By a movement of the adjusting element relative to Camshaft causes an axial displacement of the cam unit on the camshaft.
  • the adjusting element is rotatably mounted in the camshaft and that the raceway profile extends substantially in the circumferential direction on the adjusting element.
  • the change between two cam tracks on the cam unit for the actuation of the gas exchange valves is achieved by an axial offset in the raceway profile, which results from a relative rotation of the adjusting element relative to the camshaft.
  • the object of the invention is to provide a device for a valve train for switching the stroke of gas exchange valves of an internal combustion engine, wherein the required space, the technical complexity and the mechanical loads of the adjusting device to be reduced.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 7.
  • the invention provides a device with which the stroke of gas exchange valves of a valve train of an internal combustion engine can be varied in a particularly advantageous manner during operation of the internal combustion engine.
  • a camshaft of the valve train is constructed from a carrier shaft configured as a hollow shaft and at least one cam unit mounted on the carrier shaft.
  • the at least one cam unit is rotatably connected to the carrier shaft, but axially displaceably connected.
  • On the cam unit is at least one cam group of axially adjacent cams with an identical base circle, but with different cam contours and / or different cam lobes.
  • At least one cam group is associated with a gas exchange valve, which is used as an outlet valve or inlet valve.
  • the cam group associated gas exchange valve is located alternately with one of different cam of the cam group in operative connection.
  • the cam unit is displaced axially by means of a switching gate which at least partially surrounds the cam unit and a push rod arranged coaxially with respect to the carrier shaft.
  • the Umschaltkulisse is axially displaceable in a housing for a first and at least one further switching position and rotatably mounted relative to the cam unit and has at least one switching contour and at least one support contour.
  • the push rod is mounted axially displaceable within the carrier shaft and rotatably connected to the carrier shaft. This results in a coaxial from inside to outside successive arrangement of push rod, carrier shaft, cam unit and Umschaltkulisse, all adjacent elements are mounted to each other axially displaceable.
  • the Umschaltkulisse includes in the circumferential direction while only a portion of the camshaft. At least one end of the push rod means for axial displacement and axial locking of the push rod are provided. By these means, the push rod can be axially displaced from a first position to at least one further position and locked axially in the respective position.
  • At least one axially displaceable cam unit at least three pins are provided, wherein a first pin is fixedly connected as Umschaltpin with the push rod and can be brought into operative contact by recesses in the carrier shaft and cam unit with the at least one switching contour of Umschaltkulisse.
  • a second pin as a support pin is connected to the push rod and engageable by recesses in the carrier shaft and cam unit with the at least one support contour of Umschaltkulisse in operative contact.
  • a third pin is fixedly connected as sliding pin with the cam unit and can be brought into operative contact with the switching contour of the Umschaltkulisse.
  • the recesses in the carrier shaft and the cam unit are designed so that an axial displacement of the push rod, carrier shaft and cam unit to each other is made possible.
  • the at least three pins are arranged in such a way that in a first chain of action a continuous active contact of push rod with Umschaltpin to Umschaltkulisse can be produced and in at least one other chain of action continuous contact of push rod with Stauerpin to Umschaltkulisse, from Umschaltkulisse to Schiebepin and accordingly to the cam unit produced is.
  • the switching pin is arranged on the push rod such that the changeover pin can engage in the switching contour of the non-rotating Umschaltkulisse by the rotation of the camshaft to cause an axial displacement of the Umschaltkulisse against the push rod and to prepare a switching operation between the different cams.
  • the sliding pin is outside the switching contour and the support pin outside the support contour.
  • the sliding pin on the cam unit and the support pin on the push rod are arranged for the further effect chain in an advantageous manner such that they preferably engage at the same time in the switching contour and in the supporting contour.
  • the sliding pin and the support pin are arranged axially spaced from each other, wherein the axial distance is changed by the displacement of the push rod and / or by the displacement of the cam unit.
  • the Schiebepin and the support pin are arranged to Umschaltpin in the circumferential direction spaced so that the Schiebepin follows the Umschaltpin upon rotation of the camshaft for engaging in the Umschaltkulisse.
  • the Schiebepin and the support pin are thus arranged to Umschaltpin opposite to the direction of rotation of the camshaft, so that they only intervene in the Umschaltkulisse when the Umschaltpin has left the switching contour.
  • the switching contour of Umschaltkulisse is based on the camshaft designed as a circumferentially axially variable contour. If the changeover pin or the sliding pin is brought into operative contact with the switching contour, a relative axial displacement of changeover pin or sliding pin to the changeover gate takes place.
  • the switching contour is designed so that the respective pin moves through the switching contour of the non-rotating Umschaltkulisse by the rotation of the camshaft while an axial stroke between the respective pin and the Umschaltkulisse is generated.
  • two mirror-symmetrically opposite switching contours are provided on the Umschaltkulisse to an axial displacement in both directions To allow switching gate and cam unit relative to the carrier shaft.
  • a first and a second switching contour are therefore arranged such that the vertical distance of the switching contours to each other in the direction of rotation of the camshaft is reduced.
  • the smallest distance is at least so great that the Umschaltpin or Schiebepin unhindered can pass between the two switching contours, without causing an axial displacement.
  • the support contour of Umschaltkulisse is based on the camshaft designed as a circumferentially axially constant contour. If the support pin is brought into operative contact with the support contour, there is no relative displacement of support pin or push rod and shift gate.
  • two mirror-symmetrically opposite support contours are provided on the Umschaltkulisse to support an axial displacement in both directions of Umschaltkulisse and cam unit relative to the carrier shaft or the push rod. Accordingly, a first and a second support contour are arranged such that the vertical distance between the support contours to each other remains constant and at least so great that the support pin can pass unhindered between the two support contours.
  • the invention provides a device for a valve train for switching the stroke of gas exchange valves of an internal combustion engine, comprising a rotatably mounted in a housing camshaft, which consists of a coaxial from the inside outwards arrangement of at least one push rod, at least one carrier shaft and at least one is constructed with at least two different cams and at least one sliding pin provided cam unit, and the camshaft is at least partially enclosed by at least one rotatably and axially displaceably mounted in a housing Umschaltkulisse.
  • At least one Umschaltpin and at least one support pin is fixedly connected to the push rod, wherein the Umschaltpin and the support pin extends in recesses at least through the carrier shaft and the Umschaltpin with at least one switching contour on the Umschalkulisse and the Stauerpin with at least one Stauerköntur on the Umschaltkulisse in operative contact can be brought.
  • the switching gate has a first switching contour, a second switching contour opposite the first switching contour, a first supporting contour and a second supporting contour opposite the first supporting contour.
  • the switching contour is based on the camshaft is designed as a circumferentially axially variable contour and thus generates by the rotation of the camshaft relative to the Umschalkulisse an axial stroke between the Umschaltpin or Schiebepin and the Umschaltkulisse.
  • the support contour based on the camshaft is designed as a circumferentially axially immutable contour.
  • the switching contours and the supporting contours on the Umschaltkulisse are arranged side by side.
  • the changeover pin is arranged axially spaced on the camshaft to the sliding pin and the support pin in the circumferential direction and the support pin.
  • each gas exchange valve may be assigned a cam group.
  • at least one inlet valve is assigned a cam group.
  • the cam groups of the respective intake valve may be combined to form a common cam unit, wherein a synchronous Hubumscrien between the various cams with different cam contours or cam lobes of the respective associated gas exchange valve can take place.
  • the cam groups of adjacent cylinders can be arranged on a common cam unit. For example, for a four-cylinder internal combustion engine and two intake valves in each cylinder, a total of four cam groups are located on a cam unit.
  • cams of the respectively assigned cam groups which are in contact with the gas exchange valves at the same time, may have the same cam contours or cam elevations for a symmetrical valve lift or may also have different cam contours or cam elevations to produce an asymmetrical valve lift.
  • a cam without cam lobe for realizing a valve shutdown can be provided in the cam group.
  • the first action chain is generated.
  • the Umschaltkulisse is moved from a neutral position, in which the Umschaltpin and the Schiebepin unhindered pass between the two switching contours, in the first switching position.
  • the switching pin moves with further rotation of the camshaft in the Umschaltkulisse and enters into operative contact with the first switching contour of Umschaltkulisse.
  • the Umschaltkulisse Due to the course of the switching contour, the Umschaltkulisse is axially displaced, since the push rod is supported by the means for axially locking the push rod after the completed axial displacement.
  • the axial displacement of the Umschaltkulisse corresponds to the axial stroke of the switching contour, which is generated by the active contact between the switching contour and Umschaltpin.
  • the first chain of action is canceled and made the other chain of action.
  • the sliding pin engages in the switching gate and the operative contact between the sliding pin and the first switching contour is established.
  • the support pin engages in the Umschaltkulisse and it is made the active contact between the support pin and the first support contour. Due to the further rotation of the camshaft and the course of the switching contour, the cam unit is moved axially with the sliding pin, since the Umschaltkulisse is locked axially on the support pin with the push rod.
  • the axial displacement of the cam unit corresponds to the axial stroke of the switching contour, which is generated by the active contact between the switching contour and sliding pin.
  • a locking actuator is extended from a locking contour on the push rod during rotation of the camshaft and a Verstellaktuator in a Verstellkontur retracted on the push rod, whereupon the push rod is axially displaced.
  • the changeover pin then acts on the switching contour of the Umschaltkulisse and causes a shift of Umschalkulisse.
  • the sliding pin acts on the switching contour and the supporting pin on the supporting contour and there is a displacement of the cam unit, whereby the switching between two adjacent cams is completed.
  • the first chain of action is generated by the Umschaltkulisse is shifted such that the Umschaltpin with the second switching contour comes into operative contact and the further chain of action is generated by the Schiebepin with the second switching contour and the supporting pin comes into operative contact with the second supporting contour.
  • these devices are advantageously designed as actuators with a pin, which engage in locking contours or Verstellkonturen on the push rod.
  • a separate locking contour is provided, which is designed as a closed circumferential groove without axial stroke.
  • At least one Arretieraktuator engages in accordance with the position of the push rod associated Arretierkontur to lock the push rod or support.
  • the adjustment contour is also designed as a closed, circumferential groove, wherein the groove generates an alternating axial stroke. For multiple circuits a multi-stepped stroke course is provided.
  • a Verstellaktuator engages in the Verstellkontur to produce an axial displacement of the push rod.
  • the push rod can be moved between at least two or more positions. This results in the possibility to switch between at least two or more cams of a cam unit.
  • the device according to the invention shown in FIG FIGURES 1-5 , consists of a camshaft, which is composed of a coaxial arrangement of a push rod 1, a support shaft 2 and a cam unit 3 .
  • the carrier shaft 2 is designed as a hollow shaft, so that it can receive the push rod 1 rotatably but axially displaceable.
  • the cam unit 3 is non-rotatably but axially slidably mounted on the support shaft 2 and has two groups of cams 4, 5 of each of two different cams 6, 7, 8,. 9
  • a first cam 6, 8 or a second cam 7, 9 of the respective cam group 4, 5 is aligned to an associated gas exchange valve 15, 16 to the gas exchange valve 15, 16 respectively a cam lobe on the cam 6 , 7 , 8 , 9 to operate.
  • the Umschaltkulisse 10 surrounds the camshaft only partially and is axially displaceable and rotatably mounted in a housing, not shown.
  • the first cam 6, 8 of each cam group 4, 5 has a cam contour with a cam lobe, with which the gas exchange valve 15, 16 is actuated and accordingly generates a lift of the gas exchange valve 15, 16 .
  • the second cam 7, 9 of the respective cam group 4, 5 has a Cam contour without cam lobe, so that the associated gas exchange valve 15, 16 remains closed when turning the camshaft.
  • the switching pin 17 and the supporting pin 19 are in recesses 20 , 21 , 22 , 23 in the carrier shaft 2 and cam unit 3 are positioned so that they can come into operative contact with the contours 11 , 12 , 13 , 14 in the Umschaltkulisse 10 when turning the camshaft.
  • the sliding pin 18 and the support pin 19 are axially spaced from each other and arranged in the circumferential direction to each other at the same position.
  • the Umschaltpin 17 is arranged to the shift pin 18 and support pin 19 in the circumferential direction spaced such that engage in the rotation of the camshaft either the Umschaltpin 17 or the sliding pin 18 and the support pin 19 in the Umschaltkulisse 10 .
  • a locking actuator 24 is provided, which engages in a corresponding position of the push rod 1 in an associated locking contour 25 .
  • the locking contour 25 is designed as a circumferential closed groove without axial stroke.
  • an adjustment contour 27 is provided, which is designed as a closed circumferential groove with changing axial stroke.
  • An adjusting actuator 26 engages in the Verstellkontur 27 to produce an axial displacement of the push rod 1 .
  • an axial displacement of the push rod 1 is made during the rotation of the camshaft.
  • the axial locking of the push rod 1 is released by the Arretieraktuator 24 is moved out of the Arretierkontur 25 .
  • the thrust rod 1 is now axially movable and is displaced by a corresponding engagement of the Verstellaktuators 26 in the Verstellkontur 27th
  • the engagement of the Verstellaktuators 26 must take place in that rotational phase of the push rod 1 , in which the adjustment contour 27 generates an axial stroke in the direction of the adjustment direction to be performed.
  • the Umschaltpin 17 engages in the Umschaltkulisse 10 and occurs with the switching contour 11 , 12 in operative contact and moves the Umschaltkulisse 10 according to the stroke of the switching contour 11 , 12th
  • the displacement of the Umschaltkulisse 10 is supported via the Umschaltpin 17 and the push rod 1 in the Arretieraktuator 24 .
  • the cam unit 3 through the Schiebepin 18 and the support pin 19 is displaced relative to the support shaft 2 subsequently.
  • the sliding pin 18 engages in the switching contour 11, 12 of the Umschalkulisse 10 and the support pin 19 in the support contour 13, 14 a.
  • the Umschaltkulisse 10 is locked axially on the support pin 19 and the push rod 1 by the Arretieraktuator 24 .
  • the sliding pin 18 comes into operative contact with the switching contour 11, 12 and shifts the cam unit 3 according to the stroke of the switching contour 11, 12 with respect to the carrier shaft 2. All pins 17 , 18 , 19 are now as in the beginning of the switching operation in a position in which the Umschalkulisse 10 can be passed through unhindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einer parallel zu einer Nockenwelle verlaufenden Schubstange.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Ventiltriebsvorrichtungen bekannt, die über eine Einrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen verfügen. Die Erfindung geht von einem Ventiltrieb aus, bei dem die Gaswechselventile, insbesondere Einlassventile und Auslassventile einer Brennkraftmaschine, mittels einer Nockenwelle direkt oder indirekt betätigt werden. Zum Umschalten des Ventilhubs sind auf der Nockenwelle benachbarte Nocken mit unterschiedlichen Nockenformen vorgesehen, die zu einer Nockeneinheit zusammengefasst sind. Durch eine axiale Verschiebung der Nockeneinheiten auf der Nockenwelle wird jeweils ein Nocken der Nockengruppe mit dem entsprechenden Gaswechselventil im Eingriff gebracht und der Hub der Gaswechselventile entsprechend der Nockenform erzeugt. Für die Verschiebung der Nockeneinheiten ist eine parallel zur Nockenwelle verlaufende Schubstange mit entsprechenden Elementen für den Eingriff auf die Nockeneinheiten vorgesehen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 061 353 A1 geht ein Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbaren Nockenträger mit einer über den Umfang verlaufenden Endlosnut hervor. Der Nockenträger ist drehfest, aber axial verschiebbar auf einer Nockenwelle gelagert und weist mehrere axial beabstandete Nocken mit unterschiedlichen Nockenerhebungen auf, die zu einer Nockengruppe für das jeweilige Gaswechselventil zusammengefasst sind. In die Endlosnut greift ein Eingriffselement kontinuierlich ein, welches entsprechend dem Verlauf der Endlosnut einen Hub in axialer Richtung vollzieht. Das Eingriffselement kann in bestimmten Positionen arretiert werden, wodurch dem Nockenträger eine axiale Bewegung aufgezwungen wird, um somit zwischen den Nocken zum Antreiben eines Gaswechselventils umzuschalten.
  • Das beschriebene System benötigt jedoch viel Bauraum, so dass ein Einsatz nur bei Brennkraftmaschinen mit ausreichendem Zylinderabstand möglich ist. Weiterhin ist für jeden verschiebbaren Nockenträger ein Aktuator für die Arretierung des Eingriffselements notwendig, welcher zum richtigen Zeitpunkt aktiviert werden muss.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 030 373 A1 beschreibt einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit hubvariabler Gaswechselventilbetätigung. Die Nockenwelle des Ventiltriebs umfasst eine Trägerwelle und ein darauf drehfest, aber axial verschiebbares Nockenstück. Das Nockenstück beinhaltet Nockengruppen unmittelbar benachbarter Nocken mit unterschiedlichen Erhebungen. Endseitig des Nockenstücks ist eine Kulisse vorgesehen, um das Nockenstück gegenüber der Trägerwelle durch ein Einkoppeln eines Betätigungselementes axial zu verschieben. Das mit der Trägerwelle umlaufende Nockenstück ist in einem Nockenwellenlager gelagert.
  • Die Verstellkulisse auf dem Nockenstück ist außerhalb des Nockenwellenlagers angeordnet, wodurch sich weiterer axialer Bauraum für jedes Nockenstück ergibt. Für jede Verstellrichtung ist ein separates Betätigungselement erforderlich. Dadurch werden für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine zwei Aktuatoren verwendet. Dieser erhöhte Steuerungsaufwand und Bauteilaufwand in Verbindung mit dem Raumbedarf stellt einen hauptsächlichen Nachteil der Vorrichtung dar.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 013 216 A1 geht ein Ventiltrieb mit hubvariabler Gaswechselventilbetätigung hervor. Der Ventiltrieb besteht aus einer Nockenwelle, welche aus einer Trägerwelle und darauf drehfest, aber axial verschiebbar gelagerten Nockenstücken aufgebaut ist. Auf dem Nockenstück befindet sich eine Nockengruppe unmittelbar benachbarter Nocken mit unterschiedlichen Erhebungen sowie eine Axialkulisse. Das Nockenstück ist außerdem mit einem Lagerzapfen versehen und darüber in einem Nockenwellenlager gelagert. Der Lagerzapfen und die benachbarte Axialkulisse werden vom Nockenwellenlager überlappt, so dass das Betätigungselement zur Verschiebung des Nockenstücks am Nockenwellenlager positioniert ist und radial durch die Lagerstelle zum Eingriff in die Axialkulisse verläuft.
  • Da die Axialkulisse und auch der Lagerzapfen vom Nockenwellenlager überlappt werden, muss die Lagerstelle besonders breit ausgeführt werden, um die erforderliche Lagerfläche entsprechend der Lagerbelastungen bereitzustellen. Dies führt zu einem erhöhten Bauraumbedarf. Das System kann nur in Brennkraftmaschinen mit ausreichend großem Ventilabstand oder Zylinderabstand verwendet werden. Außerdem ist auch bei diesem System jeweils ein Betätigungselement für jedes Nockenstück erforderlich. Dies steht dem aktuellen Entwicklungsziel kompakter Brennkraftmaschinen entgegen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 022 145 A1 wird ein umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine beschrieben. Die Nockenwelle des Ventiltriebs umfasst eine Antriebswelle mit mindestens einem darauf drehfest, aber axial verschiebbar angeordneten Nockenstück mit einer Gruppe axial benachbarter Nocken. Die Nocken weisen dabei unterschiedliche Nockenerhebungen auf. Das Nockenstück ist gemeinsam mit der Antriebswelle und mit einer zusätzlichen koaxial auf dem Nockenstück gelagerten Lagerbuchse in einer Nockenwellenlagerstelle radial abgestützt. Die zusätzliche Lagerbuchse ist gemeinsam mit dem Nockenstück gegenüber der Nockenwellenlagerstelle und der Antriebswelle axial verschiebbar, wobei die Lagerbuchse in der Nockenwellenlagerstelle gegen Verdrehen gesichert ist. Dementsprechend sind also auf der Antriebswelle das Nockenstück und die Lagerbuchse übereinander koaxial angeordnet und in der Nockenwellenlagerstelle gelagert. In der Lagerbuchse ist ein Stift parallel zur Drehachse der Antriebswelle positioniert, der eine oszillierende Bewegung durch eine im umlaufenden Nockenstück eingebrachte Führung mit axialem Hub vollzieht. Zur Einleitung eines Schaltvorgangs wird der Stift durch eine Feststelleinrichtung an der entsprechenden Stelle kurzzeitig axial fixiert. Dadurch stützt sich das Nockenstück auf dem fixierten Stift ab. Dem Nockenstück wird eine axiale Bewegung aufgezwungen und ein Schaltvorgang eingeleitet.
  • Als Nachteil dieser Vorrichtung zum Umschalten des Hubs ist die aufwändige Steuerung und der damit verbundene Bauteilaufwand zu nennen. Für jede Umschaltvorrichtung eines Nockenstücks ist eine separate Feststelleinrichtung vorzusehen, welche einen Schaltvorgang zum richtigen Zeitpunkt einleiten muss. Der Stift führt außerdem zu hohen Belastungen in der Führungsnut während des Schaltvorgangs. Weiterhin ist am Stift mit hohem Verschleiß zu rechnen, da der Stift für jeden Schaltvorgang geklemmt werden muss.
  • Das United States Patent US 5,129,407 A beschreibt eine Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle, mit der die Nockenwelle axial verschoben werden kann. Durch die Verschiebung der Nockenwelle können unterschiedliche Nocken mit unterschiedlichen Nockenerhebungen für die Betätigung der Gaswechselventile positioniert werden. Zur Verschiebung der Nockenwelle ist eine Axialkulisse vorgesehen, mit der eine axiale Verschiebung in beide Richtungen ermöglicht wird. Dazu besitzt die Kulisse zwei spiegelsymmetrisch über den Umfang verlaufende Konturen, wobei jede der beiden Konturen den für die Verstellung erforderlichen Hub zum Verstellen der Nockenwelle erzeugt. Zwischen den beiden Konturen ist ein Bereich vorgesehen, in dem der dauerhaft im Eingriff stehende Verstellpin ohne Kontakt zu einer der beiden umlaufenden Konturen positioniert werden kann. Zum Einleiten eines Schaltvorgangs wird der Verstellpin in axialer Richtung verschoben und festgehalten, um in Kontakt mit einer der beiden Konturen zu treten und die axiale Verstellung der Nockenwelle in die entsprechende Richtung einzuleiten.
  • Die Nockenwellen und die darauf positionierten Nocken von modernen Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern ermöglichen jedoch keine gleichzeitige Verstellung der Nocken und somit auch keine Verschiebung der gesamten Nockenwelle, da sich keine Überschneidung der Nockengrundkreise zwischen den verschiedenen Zylindern ergibt. Außerdem bedingt die Kulisse eine Vergrößerung der Baulänge der Nockenwelle.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 039 733 A1 ist ein Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem auf einer Nockenwelle eine Nockeneinheit mit mehreren nebeneinander angeordneten unterschiedlichen Nockenbahnen drehfest und axial verschiebbar gelagert ist und die Nockeneinheit mittels eines Verstellmittels axial verschiebbar ist. Das Verstellmittel umfasst ein innerhalb der Nockenwelle beweglich gelagertes Verstellelement zur Übertragung der Verstellbewegung auf die Nockeneinheit. Dazu weist das Verstellelement auf seinem Umfang ein Laufbahnprofil auf, welches mit einem Koppelelement zusammenwirkt, wobei das Koppelelement weiterhin durch eine Ausnehmung in der Nockenwelle mit der Nockeneinheit verbunden ist. Durch eine Bewegung des Verstellelementes relativ zur Nockenwelle wird eine axiale Verschiebung der Nockeneinheit auf der Nockenwelle bewirkt. Als Ausgestaltungsvariante wird beschrieben, dass das Verstellelement drehbar in der Nockenwelle gelagert ist und dass sich das Laufbahnprofil im Wesentlichen in Umfangsrichtung auf dem Verstellelement erstreckt. Der Wechsel zwischen zwei Nockenbahnen auf der Nockeneinheit für die Betätigung der Gaswechselventile wird durch einen axialen Versatz im Laufbahnprofil erreicht, der sich durch eine relative Verdrehung des Verstellelementes gegenüber der Nockenwelle ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, wobei der benötigte Bauraum, der technische Aufwand und die mechanischen Belastungen der Verstellvorrichtung reduziert werden sollen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, mit welcher der Hub von Gaswechselventilen eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine in besonders vorteilhafter Weise während des Betriebs der Brennkraftmaschine variiert werden kann.
  • Dazu ist eine Nockenwelle des Ventiltriebes aus einer als Hohlwelle ausgestalteten Trägerwelle und wenigstens einer auf der Trägerwelle gelagerten Nockeneinheit aufgebaut. Die wenigstens eine Nockeneinheit ist mit der Trägerwelle drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Auf der Nockeneinheit befindet sich wenigstens eine Nockengruppe von axial benachbarten Nocken mit einem identischen Grundkreis, aber mit unterschiedlichen Nockenkonturen und / oder unterschiedlichen Nockenerhebungen. Wenigstens einer Nockengruppe ist ein Gaswechselventil zugeordnet, welches als Auslassventil oder Einlassventil Verwendung findet. Das der Nockengruppe zugeordnete Gaswechselventil befindet sich abwechselnd mit einem der verschiedenen Nocken der Nockengruppe in Wirkverbindung. Durch eine axiale Verschiebung der Nockeneinheit gegenüber dem Gaswechselventil ist jeweils ein Nocken der zugeordneten Nockengruppe mit dem Gaswechselventil in Wirkkontakt bringbar. Die Verschiebung erfolgt, wenn sich das zugeordnete Gaswechselventil mit dem jeweiligen Nocken im Bereich des Grundkreises in Wirkkontakt befindet.
  • Die Nockeneinheit wird mittels einer die Nockeneinheit wenigstens teilweise umgreifenden Umschaltkulisse und einer koaxial zur Trägerwelle angeordneten Schubstange axial verschoben. Die Umschaltkulisse ist in einem Gehäuse für eine erste und wenigstens eine weitere Schaltstellung axial verschiebbar und gegenüber der Nockeneinheit drehfest gelagert und weist wenigstens eine Schaltkontur und wenigstens eine Stützkontur auf. Die Schubstange ist innerhalb der Trägerwelle axial verschiebbar gelagert und drehfest mit der Trägerwelle verbunden. Dadurch ergibt sich eine koaxial von innen nach außen aufeinanderfolgende Anordnung von Schubstange, Trägerwelle, Nockeneinheit und Umschaltkulisse, wobei alle benachbarten Elemente zueinander axial verschiebbar gelagert sind. Die Umschaltkulisse umfasst in Umfangsrichtung dabei nur einen Teilbereich der Nockenwelle. An wenigstens einem Ende der Schubstange sind Einrichtungen zur axialen Verschiebung und zur axialen Arretierung der Schubstange vorgesehen. Durch diese Einrichtungen kann die Schubstange von einer ersten Position in wenigstens eine weitere Position axial verschoben werden und in der jeweiligen Position axial arretiert werden.
  • Für wenigstens eine axial verschiebbare Nockeneinheit sind wenigstens drei Pins vorgesehen, wobei ein erster Pin als Umschaltpin mit der Schubstange ortsfest verbunden ist und durch Aussparungen in Trägerwelle und Nockeneinheit mit der wenigstens einen Schaltkontur der Umschaltkulisse in Wirkkontakt bringbar ist. Ein zweiter Pin als Stützpin ist mit der Schubstange verbunden und durch Aussparungen in Trägerwelle und Nockeneinheit mit der wenigstens einen Stützkontur der Umschaltkulisse in Wirkkontakt bringbar. Ein dritter Pin ist als Schiebepin mit der Nockeneinheit ortsfest verbunden und mit der Schaltkontur der Umschaltkulisse in Wirkkontakt bringbar. Die Aussparungen in Trägerwelle und Nockeneinheit sind dabei so gestaltet, dass eine axiale Verschiebung von Schubstange, Trägerwelle und Nockeneinheit zueinander ermöglicht wird.
  • Die wenigstens drei Pins sind derart zueinander angeordnet, dass in einer ersten Wirkkette ein durchgehender Wirkkontakt von Schubstange mit Umschaltpin zu Umschaltkulisse herstellbar ist und in wenigstens einer weiteren Wirkkette ein durchgehender Wirkkontakt von Schubstange mit Stützpin zu Umschaltkulisse, von Umschaltkulisse zu Schiebepin und dementsprechend zur Nockeneinheit herstellbar ist.
  • Der Umschaltpin ist auf der Schubstange derart angeordnet, dass der Umschaltpin durch die Drehung der Nockenwelle in die Schaltkontur der nicht mitdrehenden Umschaltkulisse eingreifen kann, um eine axiale Verschiebung der Umschaltkulisse gegenüber der Schubstange zu bewirken und einen Umschaltvorgang zwischen den unterschiedlichen Nocken vorzubereiten. Während des Wirkkontakts der ersten Wirkkette, also während der axialen Verschiebung der Umschaltkulisse befindet sich der Schiebepin außerhalb der Schaltkontur und der Stützpin außerhalb der Stützkontur.
  • Der Schiebepin auf der Nockeneinheit und der Stützpin auf der Schubstange sind für die weitere Wirkkette in vorteilhafter Weise derart angeordnet, dass diese vorzugsweise zeitgleich in die Schaltkontur und in die Stützkontur eingreifen. Der Schiebepin und der Stützpin sind zueinander axial beabstandet angeordnet, wobei der axiale Abstand durch die Verschiebung der Schubstange und / oder durch die Verschiebung der Nockeneinheit verändert wird. Der Schiebepin und der Stützpin sind zum Umschaltpin in Umfangsrichtung derart beabstandet angeordnet, dass der Schiebepin dem Umschaltpin bei der Drehung der Nockenwelle für den Eingriff in die Umschaltkulisse nachfolgt. Der Schiebepin und der Stützpin sind also zum Umschaltpin entgegengesetzt zur Drehrichtung der Nockenwelle beabstandet angeordnet, so dass diese erst dann in die Umschaltkulisse eingreifen, wenn der Umschaltpin die Schaltkontur verlassen hat.
  • Die Schaltkontur der Umschaltkulisse ist bezogen auf die Nockenwelle als eine in Umfangsrichtung axial veränderliche Kontur ausgeführt. Wird der Umschaltpin oder der Schiebepin mit der Schaltkontur in Wirkkontakt gebracht, so findet eine relative, axiale Verschiebung von Umschaltpin oder Schiebepin zur Umschaltkulisse statt. Dazu ist die Schaltkontur so ausgebildet, dass durch die Drehung der Nockenwelle der jeweilige Pin durch die Schaltkontur der nicht mitdrehenden Umschaltkulisse fährt und dabei ein axialer Hub zwischen dem jeweiligen Pin und der Umschaltkulisse erzeugt wird. In vorteilhafter Weise sind zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Schaltkonturen auf der Umschaltkulisse vorgesehen, um eine axiale Verschiebung in beide Richtungen von Umschaltkulisse und Nockeneinheit gegenüber der Trägerwelle zu ermöglichen. Eine erste und eine zweite Schaltkontur sind demnach derart angeordnet, dass sich der senkrechte Abstand der Schaltkonturen zueinander in Drehrichtung der Nockenwelle verringert. Der geringste Abstand ist mindestens so groß, dass der Umschaltpin beziehungsweise der Schiebepin ungehindert zwischen den beiden Schaltkonturen durchfahren kann, ohne dabei eine axiale Verschiebung hervorzurufen.
  • Die Stützkontur der Umschaltkulisse ist bezogen auf die Nockenwelle als eine in Umfangsrichtung axial konstant verlaufende Kontur ausgeführt. Wird der Stützpin mit der Stützkontur in Wirkkontakt gebracht, findet keine relative Verschiebung von Stützpin beziehungsweise Schubstange und Umschaltkulisse statt. In vorteilhafter Weise sind zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Stützkonturen auf der Umschaltkulisse vorgesehen, um eine axiale Verschiebung in beide Richtungen von Umschaltkulisse und Nockeneinheit gegenüber der Trägerwelle beziehungsweise der Schubstange abzustützen. Eine erste und eine zweite Stützkontur sind demnach derart angeordnet, dass der senkrechte Abstand der Stützkonturen zueinander konstant bleibt und wenigstens so groß ist, dass der Stützpin ungehindert zwischen den beiden Stützkonturen durchfahren kann.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine bereit, die mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Nockenwelle, welche aus einer koaxial von innen nach außen aufeinanderfolgenden Anordnung von wenigstens einer Schubstange, wenigstens einer Trägerwelle und wenigstens einer mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken und wenigstens einem Schiebepin versehenen Nockeneinheit aufgebaut ist, und die Nockenwelle wenigstens teilweise von wenigstens einer in einem Gehäuse drehfest und axial verschiebbar gelagerten Umschaltkulisse umfasst wird. Mit der Schubstange ist wenigstens ein Umschaltpin und wenigstens ein Stützpin ortsfest verbunden, wobei der Umschaltpin und der Stützpin in Aussparungen wenigstens durch die Trägerwelle hindurch erstreckt und der Umschaltpin mit wenigstens einer Schaltkontur auf der Umschalkulisse und der Stützpin mit wenigstens einer Stützköntur auf der Umschaltkulisse in Wirkkontakt bringbar ist. Die Umschaltkulisse verfügt über eine erste Schaltkontur, eine der ersten Schaltkontur gegenüberliegenden zweite Schaltkontur, eine erste Stützkontur und eine der ersten Stützkontur gegenüberliegenden zweiten Stützkontur. Die Schaltkontur ist bezogen auf die Nockenwelle als eine in Umfangsrichtung axial veränderliche Kontur ausgeführt und erzeugt demnach durch die Drehung der Nockenwelle gegenüber der Umschalkulisse einen axialen Hub zwischen dem Umschaltpin oder Schiebepin und der Umschaltkulisse. Die Stützkontur bezogen auf die Nockenwelle ist als eine in Umfangsrichtung axial unveränderliche Kontur ausgeführt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schaltkonturen und die Stützkonturen auf der Umschaltkulisse nebeneinander angeordnet. Der Umschaltpin ist auf der Nockenwelle zum Schiebepin und zum Stützpin in Umfangsrichtung und zum Stützpin axial beabstandet angeordnet.
  • Für Brennkraftmaschinen mit mehreren Gaswechselventilen für jeden Zylinder kann jedem Gaswechselventil eine Nockengruppe zugeordnet sein. In vorteilhafter Weise ist zumindest einem Einlassventil eine Nockengruppe zugeordnet. Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlassventilen für jeden Zylinder können die Nockengruppen des jeweiligen Einlassventils zu einer gemeinsamen Nockeneinheit zusammengefasst sein, wobei eine synchrone Hubumschaltung zwischen den verschiedenen Nocken mit verschiedenen Nockenkonturen beziehungsweise Nockenerhebungen des jeweilig zugeordneten Gaswechselventils erfolgen kann. Weiterhin können die Nockengruppen von nebeneinander liegenden Zylindern auf einer gemeinsamen Nockeneinheit angeordnet sein. So befinden sich zum Beispiel für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern und zwei Einlassventilen in jedem Zylinder insgesamt vier Nockengruppen auf einer Nockeneinheit. Um eine Umschaltung für alle Zylinder zu ermöglichen, sind dann insgesamt zwei Nockengruppen vorzusehen. Die Nocken der jeweilig zugeordneten Nockengruppen, welche zeitgleich mit den Gaswechselventilen in Kontakt sind, können gleiche Nockenkonturen beziehungsweise Nockenerhebungen für einen symmetrischen Ventilhub aufweisen oder auch unterschiedliche Nockenkonturen beziehungsweise Nockenerhebungen aufweisen, um einen asymmetrischen Ventilhub zu erzeugen. In vorteilhafter Weise kann in der Nockengruppe auch ein Nocken ohne Nockenerhebung zur Realisierung einer Ventilabschaltung vorgesehen sein.
  • Für einen Umschaltvorgang zwischen den Nocken der Nockeneinheit während der Drehung der Nockenwelle in eine erste Richtung wird die erste Wirkkette erzeugt. Die Umschaltkulisse wird ausgehend von einer Neutralstellung, bei welcher der Umschaltpin und der Schiebepin ungehindert zwischen den beiden Schaltkonturen durchfahren können, in die erste Schaltstellung verschoben. Dafür wird durch die an der Schubstange vorgesehenen Einrichtungen eine axiale Verschiebung der Schubstange eingeleitet und der Umschaltpin zusammen mit dem Stützpin axial verschoben. Der Umschaltpin fährt bei weiterer Drehung der Nockenwelle in die Umschaltkulisse ein und tritt mit der ersten Schaltkontur der Umschaltkulisse in Wirkkontakt. Durch den Verlauf der Schaltkontur wird die Umschaltkulisse axial verschoben, da die Schubstange über die Einrichtungen zur axialen Arretierung der Schubstange nach der abgeschlossenen axialen Verschiebung abgestützt wird. Die axiale Verschiebung der Umschaltkulisse entspricht dabei dem axialen Hub der Schaltkontur, welcher durch den Wirkkontakt zwischen Schaltkontur und Umschaltpin erzeugt wird.
  • Sobald die Umschaltkulisse in die erste Schaltstellung axial verschoben ist, wird die erste Wirkkette aufgehoben und die weitere Wirkkette hergestellt. Durch die weitere Drehung der Nockenwelle greift der Schiebepin in die Umschaltkulisse ein und es wird der Wirkkontakt zwischen Schiebepin und der ersten Schaltkontur hergestellt. Zeitgleich greift der Stützpin in die Umschaltkulisse ein und es wird der Wirkkontakt zwischen Stützpin und erster Stützkontur hergestellt. Durch die weitere Verdrehung der Nockenwelle und den Verlauf der Schaltkontur wird die Nockeneinheit mit dem Schiebepin axial verschoben, da die Umschaltkulisse über den Stützpin mit der Schubstange axial arretiert ist. Die axiale Verschiebung der Nockeneinheit entspricht dabei dem axialen Hub der Schaltkontur, welcher durch den Wirkkontakt zwischen Schaltkontur und Schiebepin erzeugt wird.
  • Es wird ein Verfahren zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt, bei welchen eine erste Wirkkette mit einem durchgehenden Wirkkontakt von Schubstange mit Umschaltpin zu Umschaltkulisse hergestellt und die Umschaltkulisse gegenüber der Trägerwelle axial verschoben wird, und nach der Verschiebung der Umschaltkulisse die erste Wirkkette aufgehoben wird und eine weitere Wirkkette mit einem durchgehenden Wirkkontakt von Schubstange mit Stützpin zu Umschaltkulisse, von Umschaltkulisse zu Schiebepin und dementsprechend zur Nockeneinheit hergestellt und die Nockeneinheit gegenüber der Trägerwelle verschoben wird.
  • Dafür wird während der Drehung der Nockenwelle nacheinander ein Arretieraktuator aus einer Arretierkontur auf der Schubstange ausgefahren und ein Verstellaktuator in eine Verstellkontur auf der Schubstange eingefahren, worauf die Schubstange axial verschoben wird. Nach Beendigung der Verschiebung wird der Verstellaktuator aus der Verstellkontur ausgefahren und ein Arretieraktuator in eine Arretierkontur eingefahren. Der Umschaltpin wirkt dann auf die Schaltkontur der Umschaltkulisse ein und bewirkt eine Verschiebung der Umschalkulisse. Anschließend wirkt der Schiebepin auf die Schaltkontur und der Stützpin auf die Stützkontur ein und es erfolgt eine Verschiebung der Nockeneinheit, womit die Umschaltung zwischen zwei benachbarten Nocken abgeschlossen ist.
  • Für einen Umschaltvorgang in eine weitere, der ersten Schaltrichtung entgegengesetzten Schaltrichtung wird die erste Wirkkette erzeugt, indem die Umschaltkulisse derart verschoben wird, dass der Umschaltpin mit der zweiten Schaltkontur in Wirkkontakt tritt und die weitere Wirkkette erzeugt wird, indem der Schiebepin mit der zweiten Schaltkontur und der Stützpin mit der zweiten Stützkontur in Wirkkontakt tritt.
  • Durch die entsprechende Ausgestaltung der Einrichtungen zur axialen Verschiebung und der axialen Arretierung der Schubstange kann zwischen wenigstens zwei Nocken der Nockeneinheit umgeschaltet werden. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind diese Einrichtungen als Aktuatoren mit einem Pin ausgeführt, welche in Arretierkonturen oder Verstellkonturen auf der Schubstange eingreifen. Für jede axiale Position der Schubstange ist eine separate Arretierkontur vorgesehen, welche als geschlossene umlaufende Nut ohne axialen Hub ausgeführt ist. Wenigstens ein Arretieraktuator greift in die entsprechend der Position der Schubstange zugeordnete Arretierkontur ein, um die Schubstange zu arretieren beziehungsweise abzustützen. Die Verstellkontur ist ebenfalls als geschlossene, umlaufende Nut ausgeführt, wobei die Nut einen wechselnden axialen Hub erzeugt. Für Mehrfachschaltungen ist ein mehrfach abgestufter Hubverlauf vorgesehen. Ein Verstellaktuator greift in die Verstellkontur ein, um eine axiale Verschiebung der Schubstange zu erzeugen. Durch die Anzahl der Arretierkonturen, die Anzahl von Verstellkonturen oder Ausführung einer einzigen Verstellkontur kann die Schubstange zwischen wenigstens zwei oder mehr Positionen verschoben werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zwischen wenigstens zwei oder mehr Nocken einer Nockeneinheit umzuschalten.
  • Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Hubumschaltung
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigen:
    • FIGUR 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
    • FIGUR 2 : eine schematische Darstellung der Vorrichtung als Frontansicht,
    • FIGUR 3 : eine erste schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung,
    • FIGUR 4 : eine schematische Darstellung der Vorrichtung als Seitenansicht und
    • FIGUR 5 : eine zweite schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, dargestellt in FIGUR 1 - 5 , besteht aus einer Nockenwelle, welche aus einer koaxialen Anordnung einer Schubstange 1, einer Trägerwelle 2 und einer Nockeneinheit 3 aufgebaut ist. Die Trägerwelle 2 ist als Hohlwelle ausgeführt, so dass diese die Schubstange 1 drehfest aber axial verschiebbar aufnehmen kann. Die Nockeneinheit 3 ist auf der Trägerwelle 2 drehfest aber axial verschiebbar angeordnet und verfügt über zwei Nockengruppen 4, 5 von jeweils zwei unterschiedlichen Nocken 6, 7, 8, 9.
  • Durch eine Umschaltkulisse 10 mit Schaltkonturen 11, 12 und Stützkonturen 13 14 wird jeweils ein erster Nocken 6, 8 oder ein zweiter Nocken 7, 9 der jeweiligen Nockengruppe 4, 5 zu einem zugeordneten Gaswechselventil 15, 16 ausgerichtet, um das Gaswechselventil 15, 16 entsprechend einer Nockenerhebung auf den Nocken 6, 7, 8, 9 zu betätigen. Die Umschaltkulisse 10 umgreift die Nockenwelle nur teilweise und ist axial verschiebbar und drehfest in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert. Der erste Nocken 6, 8 jeder Nockengruppe 4, 5 verfügt über eine Nockenkontur mit einer Nockenerhebung, mit welcher das Gaswechselventil 15, 16 betätigt wird und dementsprechend einen Hub des Gaswechselventils 15, 16 erzeugt. Der zweite Nocken 7, 9 der jeweiligen Nockengruppe 4, 5 verfügt über eine Nockenkontur ohne Nockenerhebung, so dass das zugeordnete Gaswechselventil 15, 16 beim Drehen der Nockenwelle geschlossen bleibt.
  • Für die Verschiebung der Nockeneinheit 3 durch die Umschaltkulisse 10 sind drei Pins vorgesehen. Ein mit der Schubstange 1 fest verbundener Umschaltpin 17, ein fest mit der Nockeneinheit 3 verbundener Schiebepin 18 und ein fest mit der Schubstange 1 verbundener Stützpin 19. Der Umschaltpin 17 und der Stützpin 19 sind in Aussparungen 20, 21, 22, 23 in Trägerwelle 2 und Nockeneinheit 3 positioniert, so dass diese beim Drehen der Nockenwelle mit den Konturen 11, 12, 13, 14 in der Umschaltkulisse 10 in Wirkkontakt treten können. Der Schiebepin 18 und der Stützpin 19 sind zueinander axial beabstandet und in Umfangsrichtung zueinander auf gleicher Position angeordnet. Der Umschaltpin 17 ist zum Schiebepin 18 und Stützpin 19 in Umfangsrichtung derart beabstandet angeordnet, dass bei der Drehung der Nockenwelle entweder der Umschaltpin 17 oder der Schiebepin 18 und der Stützpin 19 in die Umschaltkulisse 10 eingreifen.
  • Zur axialen Arretierung der Schubstange 1 ist ein Arretieraktuator 24 vorgesehen, welcher in einer entsprechenden Position der Schubstange 1 in eine zugeordnete Arretierkontur 25 eingreift. Die Arretierkontur 25 ist als eine umlaufende geschlossene Nut ohne axialen Hub ausgeführt. Zur axialen Verschiebung der Schubstange 1 ist eine Verstellkontur 27 vorgesehen, welche als geschlossene umlaufende Nut mit wechselnden axialen Hub ausgeführt. Ein Verstellaktuator 26 greift in die Verstellkontur 27 ein, um eine axiale Verschiebung der Schubstange 1 zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Hubumschaltung
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Zur Einleitung einer Umschaltung zwischen zwei Nocken 6, 7, 8, 9 wird eine axiale Verschiebung der Schubstange 1 während der Drehung der Nockenwelle vorgenommen. Dazu wird die axiale Arretierung der Schubstange 1 aufgehoben, indem der Arretieraktuator 24 aus der Arretierkontur 25 herausbewegt wird. Die Schubstange 1 ist nun axial verschiebbar und wird durch einen entsprechenden Eingriff des Verstellaktuators 26 in die Verstellkontur 27 verschoben. Der Eingriff des Verstellaktuators 26 muss in jener Drehphase der Schubstange 1 erfolgen, bei welcher die Verstellkontur 27 einen axialen Hub in die Richtung der durchzuführenden Verstellrichtung erzeugt.
  • Durch die axiale Verschiebung werden der Umschaltpin 17 und der Stützpin 19 relativ zur Trägerwelle 2 verschoben. Nach der axialen Verschiebung der Schubstange 1 wird diese wieder durch den Arretieraktuator 24 und der entsprechenden Arretierkontur 25 axial arretiert. Durch die Stellung des Umschaltpins 17 und der Umschaltkulisse 10 wird zuerst die Umschaltkulisse 10 durch den Umschaltpin 17 relativ zur Trägerwelle 2 verschoben. Dazu greift der Umschaltpin 17 in die Umschaltkulisse 10 ein und tritt mit der Schaltkontur 11, 12 in Wirkkontakt und verschiebt die Umschaltkulisse 10 entsprechend dem Hub der Schaltkontur 11, 12. Die Verschiebung der Umschaltkulisse 10 wird über den Umschaltpin 17 und über die Schubstange 1 in dem Arretieraktuator 24 abgestützt.
  • Darauf folgend wird durch die weitere Drehung der Nockenwelle die Nockeneinheit 3 durch den Schiebepin 18 und den Stützpin 19 relativ zur Trägerwelle 2 verschoben. Dazu greift der Schiebepin 18 in die Schaltkontur 11, 12 der Umschalkulisse 10 und der Stützpin 19 in die Stützkontur 13, 14 ein. Die Umschaltkulisse 10 ist über den Stützpin 19 und über die Schubstange 1 durch den Arretieraktuator 24 axial arretiert. Der Schiebepin 18 tritt mit der Schaltkontur 11, 12 in Wirkkontakt und verschiebt die Nockeneinheit 3 entsprechend dem Hub der Schaltkontur 11, 12 gegenüber der Trägerwelle 2. Alle Pins 17, 18, 19 befinden sich nun wie zu Beginn des Umschaltvorgangs in einer Position, in welche die Umschalkulisse 10 ungehindert durchfahren werden kann.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Schubstange
    2
    Trägerwelle
    3
    Nockeneinheit
    4,5
    Nockengruppe
    6, 8
    erster Nocken
    7, 9
    zweiter Nocken
    10
    Umschaltkulisse
    11, 12
    Schaltkontur
    13, 14
    Stützkontur
    15, 16
    Gaswechselventil
    17
    Umschaltpin
    18
    Schiebepin
    19
    Stützpin
    20,21,22,23
    Aussparungen
    24
    Arretieraktuator
    25
    Arretierkontur
    26
    Verstellaktuator
    27
    Verstellkontur

Claims (8)

  1. Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Nockenwelle, welche aus einer koaxial von innen nach außen aufeinanderfolgenden Anordnung von wenigstens einer Schubstange (1), wenigstens einer Trägerwelle (2) und wenigstens einer mit wenigstens zwei unterschiedlichen Nocken (6, 7, 8, 9) und wenigstens einem Schiebepin (18) versehenen Nockeneinheit (3) aufgebaut ist, wobei Schubstange (1), Trägerwelle (2) und Nockeneinheit (3) zueinander axial verschiebbar und drehfest gelagert sind, und die Nockenwelle wenigstens teilweise von wenigstens einer in einem Gehäuse drehfest und axial verschiebbar gelagerten Umschaltkulisse (10) umfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schubstange (1) wenigstens ein Umschaltpin (17) und wenigstens ein Stützpin (19) ortsfest verbunden ist, wobei sich der Umschaltpin (17) und der Stützpin (19) in Aussparungen (20, 21, 22, 23) wenigstens durch die Trägerwelle (2) hindurch erstrecken und der Umschaltpin (17) mit wenigstens einer Schaltkontur (11, 12) auf der Umschaltkulisse (10) und der Stützpin (19) mit wenigstens einer Stützkontur (13,14) auf der Umschaltkulisse (10) in Wirkkontakt bringbar ist.
  2. Vorrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltkulisse (10) über eine erste Schaltkontur (11), eine der ersten Schaltkontur (11) gegenüberliegenden zweite Schaltkontur (12), eine erste Stützkontur (13) und eine der ersten Stützkontur (13) gegenüberliegenden zweite Stützkontur (14) verfügt.
  3. Vorrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontur (11, 12) bezogen auf die Nockenwelle als eine in Umfangsrichtung axial veränderliche Kontur ausgeführt ist und demnach durch die Drehung der Nockenwelle gegenüber der Umschaltkulisse (10) ein axialer Hub zwischen dem Umschaltpin (17) oder Schiebepin (18) und der Umschaltkulisse (10) erzeugt wird und die Stützkontur (13, 14) bezogen auf die Nockenwelle als eine in Umfangsrichtung axial unveränderliche Kontur ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Schaltkonturen (11, 12) auf der Umschaltkulisse (10) vorgesehen sind, wobei eine erste und eine zweite Schaltkontur (11, 12) derart angeordnet sind, dass sich der senkrechte Abstand der Schaltkonturen (11, 12) zueinander in Drehrichtung der Nockenwelle verringert und zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Stützkonturen (13, 14) auf der Umschaltkulisse (10) vorgesehen sind, wobei eine erste und eine zweite Stützkontur (13,14) derart angeordnet sind, dass der senkrechte Abstand der Stützkonturen (13, 14) zueinander unverändert bleibt.
  5. Vorrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltkonturen (11, 12) und die Stützkonturen (13, 14) auf der Umschaltkulisse (10) nebeneinander befinden.
  6. Vorrichtung zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltpin (17) auf der Nockenwelle zum Schiebepin (18) und zum Stützpin (19) in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet ist und zum Stützpin (19) axial beabstandet angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wirkkette mit einem durchgehenden Wirkkontakt von Schubstange (1) mit Umschaltpin (17) zu Umschaltkulisse (10) hergestellt und die Umschaltkulisse (10) gegenüber der Trägerwelle (2) axial verschoben wird, und nach der Verschiebung der Umschaltkulisse (10) die erste Wirkkette aufgehoben wird und eine weitere Wirkkette mit einem durchgehenden Wirkkontakt von Schubstange (1) mit Stützpin (19) zu Umschaltkulisse (10), von Umschaltkulisse (10) zu Schiebepin (18) und dementsprechend zur Nockeneinheit (3) hergestellt und die Nockeneinheit (3) gegenüber der Trägerwelle (2) verschoben wird.
  8. Verfahren zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen (15, 16) einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Drehung der Nockenwelle ein Arretieraktuator (24) aus einer Arretierkontur (25) auf der Schubstange (1) ausgefahren und ein Verstellaktuator (26) in eine Verstellkontur (27) auf der Schubstange (1) eingefahren wird, die Schubstange (1) dadurch axial verschoben wird und nach Beendigung der Verschiebung der Verstellaktuator (26) aus der Verstellkontur (27) ausgefahren und der Arretieraktuator (24) in die Arretierkontur (25) eingefahren wird, der Umschaltpin (17) auf die Schaltkontur (11, 12) der Umschaltkulisse (10) einwirkt und eine Verschiebung der Umschaltkulisse (10) bewirkt und danach der Schiebepin (18) auf die Schaltkontur (11, 12) und der Stützpin (19) auf die Stützkontur (13, 14) einwirkt und eine Verschiebung der Nockeneinheit (3) bewirkt.
EP13725898.4A 2012-04-27 2013-04-26 Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine Active EP2859199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008555.9A DE102012008555B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2013/000236 WO2013159765A1 (de) 2012-04-27 2013-04-26 Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2859199A1 EP2859199A1 (de) 2015-04-15
EP2859199B1 true EP2859199B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=48537735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725898.4A Active EP2859199B1 (de) 2012-04-27 2013-04-26 Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9249697B2 (de)
EP (1) EP2859199B1 (de)
JP (1) JP2015514914A (de)
DE (1) DE102012008555B4 (de)
WO (1) WO2013159765A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2519109A (en) * 2013-10-09 2015-04-15 Eaton Srl A valve train assembly
DE102014014598B4 (de) * 2014-10-07 2020-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellwellenbetätigung für hubschaltbare Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen
DE102016114664A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP6728715B2 (ja) 2016-01-28 2020-07-22 いすゞ自動車株式会社 カムシャフト及びその製造方法
WO2020027826A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Borgwarner Inc. Timing system for operating an engine valve system and related method
CN112483214A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 舍弗勒技术股份两合公司 内燃机的可变气门机构的缸盖模块

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129407A (en) * 1991-06-10 1992-07-14 J. D. Phillips Corporation Variable camshaft
DE19520117C2 (de) * 1995-06-01 2002-04-11 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE502004008185D1 (de) * 2003-07-19 2008-11-20 Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004022833A1 (de) 2004-05-08 2005-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007022145A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Schaeffler Kg Umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102007016977A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines nockenbetätigten Ventils
DE102007061353A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
DE102008050776A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008061440B3 (de) 2008-12-10 2010-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102010013216B4 (de) * 2009-04-04 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009017242B4 (de) 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009021650A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009030373A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009037269B4 (de) * 2009-08-10 2011-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009037270B4 (de) * 2009-08-10 2011-04-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009039733A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102010021903A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2859199A1 (de) 2015-04-15
US9249697B2 (en) 2016-02-02
DE102012008555A1 (de) 2013-10-31
DE102012008555B4 (de) 2014-11-27
WO2013159765A1 (de) 2013-10-31
JP2015514914A (ja) 2015-05-21
US20150059677A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101400B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2859199B1 (de) Vorrichtung für einen ventiltrieb zum umschalten des hubs von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
DE102011101871B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102009017242B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2585687B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102009037268B3 (de) Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2464833B1 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
DE102011108728B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2464834B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2176524B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
WO2009056427A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE10148179B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102010025099A1 (de) Nockenwelle
EP2196638B1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2018171843A1 (de) Hubvariabler gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102014014599B3 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010021622A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627