DE102007034306B3 - Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung - Google Patents

Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102007034306B3
DE102007034306B3 DE102007034306A DE102007034306A DE102007034306B3 DE 102007034306 B3 DE102007034306 B3 DE 102007034306B3 DE 102007034306 A DE102007034306 A DE 102007034306A DE 102007034306 A DE102007034306 A DE 102007034306A DE 102007034306 B3 DE102007034306 B3 DE 102007034306B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recess
contact hole
hole filling
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007034306A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schrank
Martin Dr. Schrems
Jochen Dr. Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams AG
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE102007034306A priority Critical patent/DE102007034306B3/de
Priority to US12/670,303 priority patent/US8378496B2/en
Priority to PCT/EP2008/059662 priority patent/WO2009013315A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034306B3 publication Critical patent/DE102007034306B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L21/6836Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6834Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to protect an active side of a device or wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68372Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to support a device or wafer when forming electrical connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02372Disposition of the redistribution layers connecting to a via connection in the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05567Disposition the external layer being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • H01L2224/05572Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface the external layer extending out of an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13022Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13024Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13025Disposition the bump connector being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13026Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad, of the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/13028Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad, of the semiconductor or solid-state body the bump connector being disposed on at least two separate bonding areas, e.g. bond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Abstract

Die Durchkontaktierung des Substrates wird durch eine Kontaktlochfüllung (4) einer Halbleiterschicht (11) und eine Metallisierung (17) einer Ausnehmung (16) in einer rückseitigen Halbleiterschicht (13) gebildet, wobei die Halbleiterschichten durch eine vergrabene Isolationsschicht (12) voneinander getrennt sind, an deren Schichtlage die Kontaktlochfüllung beziehungsweise die Metallisierung jeweils endet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitersubstrate mit vertikaler Durchkontaktierung, insbesondere für vertikale oder kubische Integration.
  • Für die vertikale Integration von Halbleiterschaltungen werden Substrate mit Durchkontaktierungen zwischen den beiden Hauptseiten benötigt. Aus derartigen Substraten können Stapel gebildet werden und auf diese Weise aus den in den einzelnen Substraten integrierten elektronischen Bauelementen komplexere dreidimensionale Schaltungen aufgebaut werden. Die Herstellung langer Durchkontaktierungen mit geringem Durchmesser erfordert lange Ätzzeiten, die den Herstellungsprozess verteuern. Daher werden die Halbleiterkörper vor dem Herstellen der Durchkontaktierungen auf typische Dicken von 200 μm bis 300 μm gedünnt. Typische Aspektverhältnisse, das heißt, Quotienten aus der Länge und dem Durchmesser einer Durchkontaktierung, liegen bei 5:1 oder 10:1. Die Durchmesser der Durchkontaktierungen werden bei einer Substratdicke von zum Beispiel 250 μm auf typisch 25 μm bis 50 μm begrenzt. Aspektverhältnisse von mehr als 50:1 liegen derzeit jenseits der technischen Möglichkeiten.
  • In US 6 461 956 B1 , US 7 030 466 B1 und US 7 179 740 B1 sind Substrate mit Durchkontaktierungen und zugehörige Herstellungsverfahren beschrieben. Bei dem in der US 6 461 956 B1 beschriebenen Verfahren wird von einem SOI-Substrat ausgegangen, bei dem eine Isolationsschicht zwischen Siliziumschichten angeordnet ist. Die eine Siliziumschicht, üblicherweise als Body-Siliziumschicht bezeichnet, wird für die Integration elektronischer Bauelemente verwendet. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht vorhandene dickere Siliziumschicht, üblicherweise als Bulk-Siliziumschicht bezeichnet, weist eine Ausnehmung auf, die mit einem Metall gefüllt ist, das durch eine Aussparung in der Isolationsschicht hindurch mit vertikalen Durchkontaktierungen der Body-Siliziumschicht und darauf angeordneten Verdrahtungen verbunden ist. Auf diese Weise ist zwischen einem Rückseitenanschluss und einer Metallisierungsebene der oberseitigen Verdrahtung eine vertikale elektrisch leitende Verbindung gebildet.
  • In der US 5 122 856 A ist ein Halbleiterbauelement beschrieben, bei dem in einer Body-Siliziumschicht eines SOI-Substrates ein Transistor ausgebildet ist, der mit einem rückseitigen Anschluss versehen ist. Hierzu ist in der Bulk-Siliziumschicht eine Ausnehmung vorhanden, in der eine strukturierte Metallschicht angeordnet und mit elektrischen Kontakten auf einem Drainbereich des Transistors und auf einem niederohmigen Bereich der Body-Siliziumschicht versehen ist.
  • In der US 5 780 354 A ist ein Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente beschrieben, bei dem ein SOI-Substrat mit einer Isolationsschicht aus einer Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtfolge verwendet wird.
  • Die DE 101 41 571 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensional aufgebauten integrierten Schaltungen und eine mehrschichtige Schaltungsanordnung. Metallbeschichtete Ätzgruben an einer Oberseite eines Chips werden mit Metall aufgefüllt. Um eine Durchkontaktierung durch den Chip herzustellen, wird die Unterseite des Chips abgeschliffen, bis die leitenden Auffüllungen freigelegt werden. Der Chip wird mit einem darunter angeordneten weiteren Chip mittels Lötperlen elektrisch leitend verbunden. Eine Zwischenschicht kann vorgesehen werden, um zwischen den Chips auftretende mechanische Spannungen abzubauen, die durch Temperaturunterschiede hervorgerufen werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach herstellbares Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung anzugeben, das insbesondere eine für ein Herstellungsverfahren besonders geeignete Struktur besitzt. Außerdem soll ein einfach ausführbares Verfahren zur Herstellung von Halbleitersubstraten mit Durchkontaktierung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Halbleitersubstrat mit den Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise mit dem Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit den Merkmalen des Anspruches 7 beziehungsweise 12 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Das Verfahren verwendet ein Halbleitersubstrat mit einer in das Halbleitermaterial eingebetteten Isolationsschicht, bis zu der jeweils beidseitig Anteile der Durchkontaktierung in dem Halbleitermaterial hergestellt werden. Ein hierfür eingesetzter Ätzprozess stoppt dann jeweils auf der Isolationsschicht. Durch die mittels der Isolationsschicht definierte Begrenzung der beiden Anteile der Durchkontaktierung vereinfacht sich der Herstellungsprozess wesentlich. Es kann ein SOI-Substrat verwendet werden oder ein Substrat mit einer auf einen Bereich der Schichtebene begrenzten vergrabenen Isolationsschicht. Auf einer Seite der Isolationsschicht kann in dem Halbleitermaterial, zum Beispiel in einer Body-Siliziumschicht, eine integrierte Schaltung, insbesondere mit CMOS-Komponenten, ausgebildet werden. Eine für die Durchkontaktierung auf dieser Seite vorgesehene Aussparung, die nach Art eines Kontaktloches ausgebildet wird, kann vor dem Herstellen der Schaltungskomponenten mit elektrisch leitfähig dotiertem Halbleitermaterial, vorzugsweise mit Polysilizium gefüllt werden. Nach dem Herstellen der Schaltung wird rückseitig eine größere Ausnehmung in dem dort vorhandenen Halbleitermaterial, zum Beispiel in einer Bulk-Siliziumschicht, hergestellt. Dazu kann auf der Vorderseite ein so genannter Handling-Wafer angebracht werden, der eine leichtere Handhabung des zu bearbeitenden Substrates ermöglicht. Es ist auf diese Weise möglich, das Substrat von der Rückseite her so zu dünnen, dass das Substrat insgesamt eine für eine Durchkontaktierung geeignete Dicke aufweist. Vorzugsweise wird die rückseitige Ausnehmung in dem Halbleitermaterial mit einem größeren Durchmesser hergestellt als die vorderseitige Aussparung und auf Innenseiten mit einer Metallisierung versehen, die die vorderseitige Kontaktlochfüllung elektrisch leitend kontaktiert und so die das gesamte Substrat durchdringende Durchkontaktierung bildet.
  • Als Verfahrensschritte sind hierbei vorgesehen, ein Substrat aus Halbleitermaterial mit einer in das Halbleitermaterial eingebetteten Isolationsschicht bereitzustellen und von einer Oberseite dieses Substrates her unter Verwendung einer Maske eine Aussparung in dem Halbleitermaterial herzustellen. Dabei wird die Isolationsschicht in der Aussparung freigelegt. Die in der Aussparung freiliegenden Oberflächen des Halbleitermateriales werden mit einer Dielektrikumschicht, vorzugsweise einem Oxid des Halbleitermateriales wie zum Beispiel Siliziumdioxid, bedeckt und so elektrisch isoliert. Gegebenenfalls kann ein auf dem Boden der Aussparung gebildetes Dielektrikum, insbesondere ein Oxid, entfernt oder zumindest gedünnt werden. Ein elektrisch leitfähiges Material wird in die Aussparung eingebracht und damit eine Kontaktlochfüllung hergestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht wird im Bereich dieser Kontaktlochfüllung eine Ausnehmung in dem Substrat hergestellt, so dass die Isolationsschicht in der Ausnehmung freigelegt ist. Das in der Ausnehmung an Seitenwänden freiliegende Halbleitermaterial wird wieder mit einer Dielektrikumschicht bedeckt, die ebenfalls ein Oxid sein kann. Die Dielektrikumschicht wird im Bereich der Kontaktlochfüllung entfernt, und es wird eine Metallisierung in der Ausnehmung derart aufgebracht, dass die Metallisierung die Kontaktlochfüllung elektrisch kontaktiert. Dann werden Anschlusskontaktflächen hergestellt, die jeweils mit der Kontaktlochfüllung beziehungsweise mit der Metallisierung elektrisch leitend verbunden sind. Auf diese Weise ist die vollständige Durchkontaktierung des Substrates hergestellt. Es können dann noch Lotkugeln für externen elektrischen Anschluss auf den Anschlusskontaktflächen aufgebracht werden.
  • Bei dem Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung ist eine Isolationsschicht in Halbleitermaterial eingebettet, so dass auf gegenüberliegenden Seiten der Isolationsschicht Schichten aus Halbleitermaterial vorhanden sind. In einer der Schichten aus Halbleitermaterial ist eine Kontaktlochfüllung angeordnet, so dass die Kontaktlochfüllung die betreffende Schicht bis zu der Isolationsschicht hin durchdringt. Eine Ausnehmung mit einer darin aufgebrachten schichtartigen Metallisierung ist auf der gegenüberliegenden Seite vorhanden, so dass diese Ausnehmung die Schicht aus Halbleitermaterial durchdringt, die auf der der Kontaktlochfüllung gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht vorhanden ist. Die Isolationsschicht ist dabei im Bereich der Kontaktlochfüllung ausgespart, so dass die Kontaktlochfüllung und die Metallisierung dort elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Kontaktlochfüllung kann elektrisch leitfähig dotiertes Polysilizium sein. Das hat den Vorteil, dass die Kontaktlochfüllung vor der Herstellung von elektronischen Bauelementen hergestellt werden kann und dann kein für die elektronischen Komponenten unzulässiges thermisches Budget mehr erforderlich ist. Die Kontaktlochfüllung kann aber auch zur Verminderung des ohmschen Widerstandes aus Metall hergestellt werden, was dann vorzugsweise nach dem Herstellen der elektronischen Bauelemente in dem Substrat erfolgt.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des Verfahrens und des Halbleitersubstrats anhand der beigefügten Figuren.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt eines Zwischenproduktes eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach dem Herstellen einer Maske.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der 1 nach dem Isolieren der Seitenwände der Kontaktlöcher.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der 2 nach dem Einbringen von Polysilizium.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt gemäß der 3 nach einem Planarisierungsschritt.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der 4 nach dem Herstellen einer Verdrahtung.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt gemäß der 5 nach dem Aufbringen eines Handling-Wafers.
  • Die 7 zeigt einen Querschnitt gemäß der 6 nach der Herstellung einer Ausnehmung in der Substratrückseite.
  • Die 8 zeigt einen Querschnitt gemäß der 7 nach dem Herstellen einer Seitenwandisolation der Ausnehmung.
  • Die 9 zeigt einen Querschnitt gemäß der 8 nach dem Aufbringen einer Metallisierung.
  • Die 10 zeigt einen Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß der 9 nach dem Herstellen einer oberseitigen Isolation und dem Aufbringen von Lotkugeln für externen elektrischen Anschluss.
  • Die 11 zeigt einen Querschnitt gemäß der 10 für eine alternative Ausgestaltung des elektrischen Anschlusses.
  • Die 12 zeigt einen Querschnitt eines Zwischenproduktes entsprechend der 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • Die 13 zeigt einen Querschnitt gemäß der 12 nach dem Herstellen einer Seitenwandisolation der Kontaktlöcher.
  • Die 14 zeigt einen Querschnitt gemäß der 13 nach dem Öffnen der Isolationsschicht in den Kontaktlöchern.
  • Die 15 zeigt einen Querschnitt gemäß der 14 nach dem Einbringen eines Metalls.
  • Die 16 zeigt einen Querschnitt gemäß der 15 nach der Planarisierung und dem Aufbringen einer oberseitigen Isolation.
  • Die 17 zeigt einen Querschnitt gemäß der 16 nach dem Herstellen einer Verdrahtung.
  • Die 18 zeigt einen Querschnitt gemäß der 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer seitlich begrenzten Isolationsschicht.
  • Die 19 zeigt einen Querschnitt gemäß der 9 für das Ausführungsbeispiel der 18.
  • Die 20 zeigt einen Querschnitt gemäß der 5 für ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • Die 21 zeigt einen Querschnitt gemäß der 20 nach dem Rückschleifen des Substrates.
  • Die 22 zeigt einen Querschnitt gemäß der 21 nach dem Aufbringen einer Bondschicht.
  • Die 23 zeigt einen Querschnitt gemäß der 22 nach dem Bonden eines Rückseitenwafers.
  • Die 1 zeigt im Querschnitt ein Substrat 1, das den Aufbau eines SOI-Substrates aufweist. Eine relativ dünne Body-Siliziumschicht 11 ist durch eine Isolationsschicht 12 von einer dickeren Bulk-Siliziumschicht 13 getrennt. Die Body-Siliziumschicht eines SOI-Substrates wird üblicherweise zur Herstellung der Schaltungskomponenten verwendet. Zur Herstellung der Durchkontaktierung wird auf die Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 eine Maske 2, vorzugsweise eine Lackmaske, mit Öffnungen 20 aufgebracht. Es genügt, nur eine Öffnung für jede herzustellende Durchkontaktierung vorzusehen; es können aber auch jeweils mehrere Öffnungen pro Durchkontaktierung vorgesehen werden. In dem in der 1 dargestellten Beispiel werden zwei Öffnungen 20 für die Durchkontaktierung vorgesehen. Unter Verwendung der Maske 2 wird durch die Öffnungen 20 hindurch das Halbleitermaterial der Body-Siliziumschicht 11 aus den in der 1 mit senkrechten gestrichelten Linien markierten Bereichen entfernt. Das Halbleitermaterial wird bis auf die Isolationsschicht 12 hinab entfernt, so dass Aussparungen in der Body-Siliziumschicht 11 gebildet werden, die als Kontaktlöcher vorgesehen sind.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der 1 nach dem Ätzen der Aussparungen und nach dem Herstellen einer Dielektrikumschicht 21. Die Dielektrikumschicht 21 kann insbesondere ein Oxid des Halbleitermateriales, in diesem Beispiel ein Siliziumoxid, sein und durch eine thermische Oxidation des Halbleitermateriales hergestellt werden. Die Dielektrikumschicht 21 ist dafür vorgesehen, das Halbleitermaterial der Body-Siliziumschicht 11 an den Seitenwänden der Aussparungen abzudecken und so elektrisch zu isolieren. Es folgt dann ein anisotroper Ätzschritt, mit dem Schichtanteile der Dielektrikumschicht 21 und der Isolationsschicht 12 etwa in den in der 2 mit den gestrichelten Linien markierten Bereichen entfernt werden. Der Ätzschritt, mit dem ein Schichtanteil der Isolationsschicht 12 entfernt wird, kann statt dessen vor dem Herstellen der Dielektrikumschicht 21 erfolgen. Man erhält auch auf diese Weise eine Struktur, die der in dem Querschnitt der 2 dargestellten entspricht.
  • Für den Ätzschritt, mit dem ein Schichtanteil der Isolationsschicht 12 entfernt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Isolationsschicht 12 mehrlagig ausgebildet ist, wobei als Material einer Schichtlage insbesondere jeweils ein Oxid oder ein Nitrid des Halbleitermateriales geeignet ist. Zum Beispiel kann ein oberer Schichtanteil 12a, der beim Ätzen entfernt wird, ein Oxid des Halbleitermateriales und ein weiterer Schichtanteil 12b, der als Ätzstoppschicht dient, ein Nitrid des Halbleitermateriales sein. Geeignet ist insbesondere eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtfolge. Die Nitridschicht fungiert hierbei jeweils als Ätzstoppschicht.
  • Das Ergebnis des Ätzschrittes ist in der 3 im Querschnitt dargestellt, in dem zu erkennen ist, dass bei diesem Ausführungsbeispiel ein restlicher dünner Schichtanteil der Isolationsschicht 12 im Bereich der Aussparungen übrig gelassen wird. Die Dielektrikumschicht 21 wurde zuvor ausreichend dick hergestellt, so dass auf der Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 noch restliche Schichtanteile der Dielektrikumschicht 21 vorhanden sind. Die Seitenwände der Aussparungen sind nach wie vor mit der Dielektrikumschicht 21 isoliert. In die Aussparungen wird dann ein elektrisch leitendes Material, in diesem Beispiel elektrisch leitfähig dotiertes Polysilizium 3 eingefüllt. Das Polysilizium wird vorzugsweise in situ, das heißt, beim Einbringen in die Aussparungen, dotiert. Überstehendes Polysilizium wird dann etwa bis auf die in der 3 mit den waagrechten gestrichelten Linien markierte Höhe entfernt. Das Abtragen des Polysiliziums 3 stoppt bei der Planarisierung der Oberseite zunächst auf den restlichen Schichtanteilen der Dielektrikumschicht 21, die dann auch noch entfernt werden.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt gemäß der 3 nach dem Planarisieren der Oberfläche. Von dem Polysilizium sind die Kontaktlochfüllungen 4 in den Aussparungen verblieben. Diese Kontaktlochfüllungen sind von dem Halbleitermaterial der Body-Siliziumschicht 11 durch die restlichen Anteile der Dielektrikumschicht 21 elektrisch isoliert. Bei dem hier dargestellten Beispiel ist kein unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktlochfüllungen 4 und dem Material der Bulk-Siliziumschicht 13 vorhanden. Da die Dielektrikumschicht 21 von der Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 entfernt worden ist, liegt die Oberseite des Halbleitermateriales der Body-Siliziumschicht 11 jetzt frei. Es schließen sich dann an sich bekannte Verfahrensschritte zur Herstellung elektronischer Schaltungskomponenten, insbesondere von CMOS-Schaltungen, an.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Zwischenproduktes nach dem Herstellen der oberseitigen Verdrahtung. Die Schaltungskomponenten der jetzt hergestellten integrierten Schaltung sind zum Beispiel in den mit der Schraffur 14 markierten Bereichen der Body-Siliziumschicht 11 ausgebildet. Die Verdrahtung kann in einer an sich bekannten Weise durch Aufbringen mehrerer Metallisierungsebenen 5 hergestellt werden, die jeweils durch Zwischenmetalldielektrikum 8 voneinander getrennt sind. In den Metallisierungsebenen 5 sind jeweils Leiterbahnen 6 strukturiert, die zwischen den Metallisierungsebenen 5 über elektrisch leitende vertikale Verbindungen 7 miteinander verbunden sind. Das ist in der 5 in einem Schema angedeutet, wobei die Leiterbahnen 6 und Verbindungen 7 jedoch grundsätzlich beliebig ausgestaltet werden können. In dem dargestellten Beispiel sind die Kontaktlochfüllungen 4 mit einer unterschiedlichen Anzahl von solchen vertikalen Verbindungen 7 versehen. Weitere vertikale Verbindungen 7 finden sich auf den zu kontaktierenden Anschlussbereichen der elektronischen Bauelemente im Bereich der Schraffur 14. Auf diese Weise ist in dem Substrat eine elektronische Schaltung integriert, die über die herzustellende Durchkontaktierung des Substrates mit elektronischen Schaltungen in weiteren Substraten, die über oder unter dem Substrat angeordnet werden, verbunden werden kann, was eine dreidimensionale oder kubische Integration der integrierten Schaltungen ermöglicht.
  • Für den Anschluss an ein weiteres Substrat ist in dem gezeigten Beispiel oberseitig eine Anschlusskontaktfläche 9 vorgesehen, die vorzugsweise in der obersten Metallisierungsebene 5 ausgebildet ist. Die Größe und Anzahl solcher Anschlusskontaktflächen 9 ist grundsätzlich beliebig und kann entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Schaltung gewählt werden. Hierbei ist es möglich, die Kontaktlochfüllung 4 mit einer oberseitig angeordneten Anschlusskontaktfläche 9 elektrisch leitend zu verbinden, wie in der 5 für die links eingezeichnete Kontaktlochfüllungen 4 angedeutet ist. Damit erhält das fertige Bauelement eine vertikale Durchkontaktierung durch das gesamte Substrat hindurch, mit der ein oberseitiger Anschlusskontakt mit einem rückseitigen Anschlusskontakt elektrisch leitend verbunden ist. Statt dessen (oder auch zusätzlich hierzu) kann eine Kontaktlochfüllung 4 mit einem Anschluss der integrierten elektronischen Schaltung (in dem dargestellten Beispiel im Bereich der Schraffur 14) verbunden sein, wie in der 5 für die rechts eingezeichnete Kontaktlochfüllungen 4 angedeutet ist. Außerdem kann eine Kontaktlochfüllung 4 mit verschiedenen Metallisierungsebenen verbunden sein, wie das ebenfalls in der 5 für die rechts eingezeichnete Kontaktlochfüllungen 4 angedeutet ist.
  • Auf der Oberseite ist in dem Beispiel noch eine Passivierung 10 aufgebracht, die ein hierfür an sich bekanntes Material, zum Beispiel Siliziumnitrid, sein kann. Im Bereich der Anschlusskontaktfläche 9 sind sowohl die oberste Lage des Zwischenmetalldielektrikums 8 als auch die Passivierung 9 ausgespart, so dass auf der Anschlusskontaktfläche 9 eine Lotkugel oder dergleichen für den externen elektrischen Anschluss aufgebracht werden kann. Die vertikale Durchkontaktierung durch das Substrat hindurch ist nach diesen Verfahrensschritten bis herab auf die Isolationsschicht 12 hergestellt.
  • Für die weiteren Verfahrensschritte kann auf die Oberseite ein Handling-Wafer 15 gemäß dem Querschnitt der 6 aufgebracht werden. Auf die Verwendung eines Handling-Wafers kann gegebenenfalls auch verzichtet werden. Der Handling-Wafer 15 kann wesentlich dicker als das bearbeitete Substrat 1 sein und erleichtert es, das Substrat 1 von der Rückseite her zu dünnen. Dabei kann jedoch die rückseitige Bulk-Siliziumschicht 13 deutlich dicker bleiben als die vorderseitige Body-Siliziumschicht 11. Bei möglichen Ausführungsformen liegt die Dicke der Body-Siliziumschicht 11 typisch im Bereich von 10 μm bis 20 μm, während die Dicke der Bulk-Siliziumschicht 13 nach dem Dünnen typisch im Bereich von 200 μm bis 300 μm liegt.
  • Die 7 zeigt einen Querschnitt gemäß der 6 nach dem Dünnen des Substrates und dem Herstellen einer rückseitigen Dielektrikumschicht 22, zum Beispiel aus Oxid, auf der rückseitigen Oberfläche der Bulk-Siliziumschicht 13. Im Bereich der Kontaktlochfüllungen 4 wird von der Rückseite her in die Bulk-Siliziumschicht 13 eine Ausnehmung 16 geätzt, wobei die Isolationsschicht 12 als Ätzstoppschicht dient. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Isolationsschicht 12, wie bereits oben beschrieben worden ist, mehrlagig ausgebildet ist. In diesem Fall kann eine Teilschicht der Isolationsschicht 12, zum Beispiel die erwähnte Nitridschicht, auch bei dem jetzt durchgeführten Ätzen der Ausnehmung 16 als Ätzstoppschicht fungieren. Die unter den Kontaktlochfüllungen 4 verbliebenen restlichen dünnen Schichtanteile der Isolationsschicht 12, also zum Beispiel diese Nitridschicht, sind dafür vorgesehen, das Polysilizium der Kontaktlochfüllungen 4 gegen den Ätzangriff zu schützen.
  • Die 8 zeigt einen Querschnitt entsprechend der 7 nach dem Entfernen der verbliebenen Anteile der Isolationsschicht 12 von den rückseitigen Flächen der Kontaktlochfüllungen 4, zum Beispiel durch anisotropes Trockenätzen, so dass die Kontaktlochfüllungen 4 freigelegt worden sind, und einem Verfahrensschritt, mit dem eine weitere Dielektrikumschicht 23 hergestellt worden ist, die insbesondere die Seitenwände der Ausnehmung 16 bedeckt und so elektrisch isoliert. Die weitere Dielektrikumschicht 23 kann insbesondere ein Oxid des Halbleitermateriales, insbesondere Siliziumdioxid sein. Die Dielektrikumschicht 23 kann gegebenenfalls bereits hergestellt werden, bevor die Isolationsschicht 12 von den rückseitigen Flächen der Kontaktlochfüllungen 4 entfernt wird.
  • Nachdem die weitere Dielektrikumschicht 23 und, falls dort noch vorhanden, die Isolationsschicht 12 von den rückseitigen Flächen der Kontaktlochfüllungen 4 entfernt worden sind, wird dann entsprechend dem Querschnitt der 9 von der Rückseite her eine Metallisierung 17 aufgebracht, die einen elektrisch leitenden Kontakt mit den Kontaktlochfüllungen 4 bildet. Die Metallisierung 17 umfasst hauptsächlich ein Metall wie Wolfram, kann aber auch eine Schichtfolge aus verschiedenen Metallen sein. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel einer derartigen Schichtfolge werden zunächst eine dünne Titanschicht als Liner, darauf eine TiN-Schicht als Barriereschicht und darauf eine Schicht aus Wolfram aufgebracht. Die Barriereschicht verhindert das Ausdiffundieren von Wolframatomen in das Halbleitermaterial. Die Metallisierung 17 wird vorzugsweise von der rückseitigen Oberfläche des Substrates entfernt, was zum Beispiel durch anisotropes Ätzen geschieht, so dass sie als Schicht nur die Innenflächen und den Boden der Ausnehmung 16 auskleidet. Für den externen elektrischen Anschluss wird eine Kontaktschicht 18 hergestellt, die zum Beispiel durch Aufstäuben (sputter) hergestellt werden kann. Wie in dem Querschnitt der 9 angedeutet ist, gelangt dabei ein Anteil des Materials der Kontaktschicht 18 auch auf die seitlichen Oberflächen der Metallisierung 17, so dass eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen der Metallisierung 17 und der Kontaktschicht 18 hergestellt wird. Die Kontaktschicht 18 ist ein für Anschlusskontakte bevorzugtes Metall, zum Beispiel Aluminium.
  • Wie in dem Querschnitt der 10 in einem Ausschnitt dargestellt ist, wird dann auf die Rückseite noch dielektrisches Material aufgebracht, insbesondere eine Dielektrikumschicht 24 aus Oxid und eine weitere Dielektrikumschicht 25 aus Nitrid. Eine Öffnung in den Dielektrikumschichten 24, 25 gibt eine Anschlusskontaktfläche 19 auf der Kontaktschicht 18 frei, auf die eine Lotkugel 30 für elektrischen Anschluss nach außen, insbesondere an ein weiteres Substrat, aufgebracht werden kann.
  • Die 11 zeigt eine zu der Ausführungsform gemäß der 10 alternative Ausführungsform, bei der die Anschlusskontaktfläche 19 die Ausnehmung 16 rings umgibt und die Lotkugel 31 so aufgebracht ist, dass sie die Ausnehmung 16 verschließt. Auf diese Weise kann auch die durch die Ausnehmung 16 eingenommene rückseitige Fläche des Substrates für den elektrischen Anschluss genutzt werden. Insbesondere, wenn mehrere Durchkontaktierungen in dem Substrat vorgesehen werden und somit mehrere Lotkugeln auf der Rückseite für den elektrischen Anschluss aufgebracht werden, ist es mit dieser Ausgestaltung möglich, die Lotkugeln Platz sparend anzubringen und die rückseitige Fläche des Substrates besser auszunutzen.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens, bei dem die Kontaktlochfüllungen 4 Polysilizium sind, besteht noch zusätzlich die Möglichkeit, mit den für die Ausbildung der integrierten Schaltung vorgesehenen Implantationsschritten auch eine Implantation weiteren Dotierstoffes in die Kontaktlochfüllungen vorzunehmen. Mit einer solchen Implantation können obere Bereiche der Kontaktlochfüllungen als höher dotierte Anschlusskontaktbereiche ausgebildet werden. Damit kann ein niederohmiger Übergangswiderstand zwischen dem Metall der Verdrahtung und dem Polysilizium der Kontaktlochfüllungen hergestellt werden.
  • Der Durchmesser einer für eine Durchkontaktierung vorgesehenen Kontaktlochfüllung liegt typisch bei etwa ein bis zwei Mikrometern. Der Durchmesser der rückseitigen Aussparung 16 liegt typisch im Bereich von 50 μm bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 50 μm bis 100 μm, und ist zum Beispiel etwa 100 μm bei einer Tiefe der Aussparung 16 von etwa 250 μm. Die Tiefe der Aussparung 16 liegt typisch im Bereich von 200 μm bis 725 μm, vorzugsweise im Bereich von 200 μm bis 300 μm. Die rückseitige Anschlusskontaktfläche 19 kann bei einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen in einer an sich bekannten Weise ausgestaltet sein und für übliche Lotkugeln bemessen sein; sie kann zum Beispiel eine typische Abmessung von etwa 300 μm bis 400 μm Seitenlänge oder Durchmesser aufweisen. Im Fall von Ausführungsbeispielen gemäß der 11 wird die Anschlusskontaktfläche 19 gegebenenfalls auch größer bemessen.
  • Statt aus Polysilizium können die Kontaktlochfüllungen auch aus Metall hergestellt werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel von dem Aufbau ausgegangen, der im Querschnitt in der 12 entsprechend dem Querschnitt der 1 dargestellt ist. Auch hierbei kann von einem SOI-Substrat 1 ausgegangen werden, das eine Body-Siliziumschicht 11 aufweist, die durch eine Isolationsschicht 12 von einer dickeren Bulk-Siliziumschicht 13 getrennt ist. Auf der Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 ist eine Dielektrikumschicht 26 aufgebracht, die zum Beispiel ein Oxid des Halbleitermateriales sein kann. Darauf wird die Maske 2, vorzugsweise eine Lackmaske, hergestellt, die mit Öffnungen 20 im Bereich der herzustellenden Durchkontaktierungen versehen ist. Der aus der Body-Siliziumschicht 11 auszuätzende Anteil ist in der 12 wieder durch senkrechte gestrichelte Linien markiert.
  • Die 13 zeigt den Querschnitt eines weiteren Zwischenproduktes nach dem Ätzen der Aussparungen und dem Herstellen der Dielektrikumschicht 21, mit der die Seitenwände der Aussparungen bedeckt werden, so dass das Halbleitermaterial der Body-Siliziumschicht 11 dort elektrisch isoliert wird.
  • Es folgt dann ein anisotroper Ätzschritt, mit dem die Struktur hergestellt wird, die im Querschnitt in der 14 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird innerhalb der Aussparungen, die für die Kontaktlochfüllungen vorgesehen sind, das Material der Isolationsschicht 12 bis herab auf die Bulk-Siliziumschicht 13 entfernt. Es liegt daher das Halbleitermaterial der Bulk-Siliziumschicht 13 innerhalb der Aussparungen offen. Statt dessen ist es aber auch bei dieser Ausführungsform mit metallischen Kontaktlochfüllungen möglich, entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Polysilizium zunächst noch einen oder mehrere Schichtanteile der Isolationsschicht 12 stehen zu lassen, die dann in den entsprechenden späteren Verfahrensschritten von den rückseitigen Flächen der Kontaktlochfüllungen entfernt werden. Auf diese Weise kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel von der Ätzstoppschicht Gebrauch gemacht werden. Von der Dielektrikumschicht 26 sind auf der Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 noch restliche Schichtanteile vorhanden. Die Dielektrikumschicht 21 isoliert die Seitenwände der Aussparungen, in die das Material der Kontaktlochfüllungen eingebracht wird.
  • Die 15 zeigt das Zwischenprodukt nach dem Einbringen des für die Kontaktlochfüllungen vorgesehenen Metalls 32. Dieses Metall 32 kann zum Beispiel Wolfram sein. Auch bei den Kontaktlochfüllungen ist es von Vorteil, wenn nicht nur Wolfram eingebracht wird, sondern zuvor eine dünne Titanschicht als Liner und auf dem Titan eine ebenfalls dünne Schicht aus TiN als Barriereschicht aufgebracht wird, die ein Ausdiffundieren der Metallatome der Wolframschicht in das Halbleitermaterial unterbindet. Das Metall 32 wird dann planarisierend rückgeätzt, was zum Beispiel mittels CMP (chemical mechanical polishing) oder RIE (reactive ion etching) geschehen kann.
  • Die 16 zeigt im Querschnitt das Zwischenprodukt nach dem planarisierenden Rückätzen des Metalls und dem oberseitigen Aufbringen einer weiteren Dielektrikumschicht 27, die nach einem weiteren Planarisierungsschritt dünne obere Isolationen auf den Kontaktlochfüllungen 28 bildet. Wie der 16 zu entnehmen ist, können die so hergestellten Kontaktlochfüllungen 28 wegen des Vorhandenseins der restlichen Schichtanteile der Dielektrikumschicht 26 die Oberseite der Body-Siliziumschicht 11 geringfügig überragen. Das ist auch in der nachfolgenden 17 erkennbar.
  • Die 17 zeigt einen Querschnitt entsprechend der 5 nach dem Herstellen der Verdrahtung. Zur Verdeutlichung der für das beschriebene Verfahren wesentlichen Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen wurde bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen dieselbe Struktur der Verdrahtung gewählt. Die Verdrahtung kann aber entsprechend der jeweiligen integrierten Schaltung variieren. Es folgen nun entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die anhand der 6 bis 9 erläuterten Verfahrensschritte.
  • Auch die rückseitigen Anschlüsse durch Lotkugeln können entsprechend den 10 oder 11 hergestellt werden. Es ist noch zu erwähnen, dass im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vor dem Herstellen der Metallisierung 17 innerhalb der rückseitigen Ausnehmung 16 allenfalls die zusätzlich aufgebrachte Dielektrikumschicht 23 von den Kontaktlochfüllungen entfernt werden muss, da die Isolationsschicht 12 dort bereits entfernt worden ist. Da die Kontaktlochfüllungen 28 bei diesem Ausführungsbeispiel Metall und kein Halbleitermaterial sind, ist eine Ätzstoppschicht für das Ätzen der Ausnehmung 16 nicht erforderlich. Das Halbleitermaterial der Bulk-Siliziumschicht 13 kann selektiv bezüglich des Metalls der Kontaktlochfüllungen 28 geätzt werden.
  • Statt ein herkömmliches SOI-Substrat zu verwenden, ist es auch möglich, die Isolationsschicht als eine in dem Halbleitermaterial vergrabene und seitlich innerhalb des Halbleitermateriales begrenzte Isolationsschicht auszubilden. Ein Zwischenprodukt gemäß der 1 hat in diesem Fall zum Beispiel die in der 18 im Querschnitt dargestellte Struktur. In dem Substrat 1 ist eine Isolationsschicht 29 vergraben, die seitlich im Wesentlichen auf den für die Durchkontaktierung vorgesehenen Bereich begrenzt sein kann. Es handelt sich hierbei gewissermaßen um eine nur lokal vorhandene SOI-Struktur.
  • Eine derartige Struktur kann ausgehend von einem Halbleiterkörper, insbesondere einem Silizium-Wafer, hergestellt werden, indem auf einer Oberseite des Wafers eine dielektrische Schicht hergestellt und entsprechend der herzustellenden Isolationsschicht strukturiert wird. Mittels einer nachfolgenden Epitaxie wird Silizium auf der mit der dielektrischen Schicht versehenen Oberseite des Wafers aufgewachsen (ELO, epitaxial lateral overgrowth). Dann wird ein Reflowschritt bei etwa 1000°C bis 1200°C und hoher H2-Flussrate durchgeführt, um ein Verfließen und Planarisieren des aufgewachsenen Siliziums oberhalb der jetzt vergrabenen dielektrischen Schicht zu bewirken. Man erhält so das in der 18 im Querschnitt dargestellte Substrat mit der vergrabenen Isolationsschicht 29. Die weiteren Prozessschritte können sich entsprechend den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen anschließen. Zur Veranschaulichung des Ergebnisses ist in der 19 ein der 9 entsprechender Querschnitt für ein Ausführungsbeispiel mit lokaler SOI-Struktur dargestellt.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung herzustellen, wird anhand der 20 bis 23 beschrieben. Die 20 zeigt einen Querschnitt gemäß der 5 eines Zwischenproduktes, das man erhält, wenn man zunächst einen Halbleiterkörper ohne Isolationsschicht als Substrat verwendet und an einer Oberseite des Substrates unter Verwendung einer Maske Kontaktlöcher herstellt. Die Innenflächen der Kontaktlöcher werden mit einer Dielektrikumschicht 33, zum Beispiel aus Oxid, versehen. Dann wird in die Kontaktlöcher eine Kontaktlochfüllung 4 eingebracht, für die zum Beispiel wie in den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen Polysilizium oder Metall verwendet werden kann. Weitere Verfahrensschritte schließen sich an, mit denen die integrierte Schaltung einschließlich der Verdrahtung entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen fertig gestellt wird. Zur besseren Handhabung kann oberseitig ein Handling-Wafer 15 angebracht werden. Das Ergebnis dieser Verfahrensschritte ist in der 20 an einem Beispiel gezeigt.
  • Das Substrat 1 wird dann von der Rückseite her gedünnt, bis die rückseitigen Flächen der Kontaktlochfüllungen 4 freigelegt sind. Das so erhaltene Zwischenprodukt ist im Querschnitt in der 21 dargestellt.
  • Dann wird entsprechend dem Querschnitt der 22 rückseitig eine Bondschicht 34, zum Beispiel ein Oxid, aufgebracht und strukturiert.
  • Die 23 zeigt ein weiteres Zwischenprodukt nach dem Bonden eines Rückseitenwafers 35. Weitere Verfahrensschritte, mit denen die rückseitige Aussparung 16 hergestellt und mit einer Metallisierung 17 versehen wird, schließen sich entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen an. Im Ergebnis erhält man so eine Struktur, die der in der 9 dargestellten Struktur weitgehend ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass die Isolationsschicht 12 durch die Bondschicht 34 ersetzt ist.
  • Das beschriebenen Verfahren und die damit erreichte Struktur des Halbleitersubstrates hat den Vorteil, dass eine hohe Ätzrate bei der Herstellung möglich ist und andererseits die Durchkontaktierungen nur einen vergleichsweise geringen Anteil der Substratoberseiten beanspruchen. Insbesondere die Ausführungsformen mit einer die rückseitige Ausnehmung überspannenden Lotkugel ermöglichen es, eine Vielzahl von Durchkontaktierungen des Substrates bei vergleichsweise geringem dafür erforderlichem Flächenanteil der Substratoberseiten herzustellen.
  • 1
    Substrat
    2
    Maske
    3
    Polysilizium
    4
    Kontaktlochfüllung
    5
    Metallisierungsebene
    6
    Leiterbahn
    7
    vertikale Verbindung
    8
    Zwischenmetalldielektrikum
    9
    Anschlusskontaktfläche
    10
    Passivierung
    11
    Body-Siliziumschicht
    12
    Isolationsschicht
    12a
    oberer Schichtanteil der Isolationsschicht
    12b
    weiterer Schichtanteil der Isolationsschicht
    13
    Bulk-Siliziumschicht
    14
    Schraffur
    15
    Handling-Wafer
    16
    Ausnehmung
    17
    Metallisierung
    18
    Kontaktschicht
    19
    Anschlusskontaktfläche
    20
    Öffnung
    21
    Dielektrikumschicht
    22
    Dielektrikumschicht
    23
    Dielektrikumschicht
    24
    Dielektrikumschicht
    25
    Dielektrikumschicht
    26
    Dielektrikumschicht
    27
    Dielektrikumschicht
    28
    Kontaktlochfüllung
    29
    Isolationsschicht
    30
    Lotkugel
    31
    Lotkugel
    32
    Metall
    33
    Dielektrikumschicht
    34
    Bondschicht
    35
    Rückseitenwafer

Claims (18)

  1. Halbleitersubstrat mit elektrischer Durchkontaktierung, bei dem – das Halbleitersubstrat zwei einander gegenüberliegende Oberseiten besitzt, – eine Isolationsschicht (12; 29; 34) in einer zwischen den Oberseiten vorhandenen Schichtlage, die zu jeder Oberseite einen Abstand besitzt, angeordnet ist, – eine Kontaktlochfüllung (4; 28) vorhanden ist, die von einer der Oberseiten des Halbleitersubstrates bis in die Schichtlage der Isolationsschicht reicht, – eine Ausnehmung (16) mit einer darin aufgebrachten schichtartigen Metallisierung (17) vorhanden ist, die von der gegenüberliegenden Oberseite des Halbleitersubstrates bis in die Schichtlage der Isolationsschicht reicht, – die Isolationsschicht im Bereich der Kontaktlochfüllung ausgespart ist und die Kontaktlochfüllung und die Metallisierung dort elektrisch leitend miteinander verbunden sind und – die Metallisierung und die Kontaktlochfüllung eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen, die im Inneren der Schichtlage der Isolationsschicht angeordnet ist.
  2. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1, bei dem die Isolationsschicht (29) in ihrer flächigen Ausdehnung durch in der Schichtlage der Isolationsschicht seitlich angrenzendes Halbleitermaterial begrenzt ist.
  3. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Isolationsschicht (12; 29; 34) mehrlagig ausgebildet ist.
  4. Halbleitersubstrat nach Anspruch 3, bei dem die Isolationsschicht (12; 29; 34) eine Nitridschicht oder mindestens eine Oxidschicht umfasst.
  5. Halbleitersubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Metallisierung (17) innerhalb der Ausnehmung (16) mit einer auf der Metallisierung (17) aufgebrachten Dielektrikumschicht (24, 25) versehen ist.
  6. Halbleitersubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kontaktlochfüllung (4) elektrisch leitfähig dotiertes Polysilizium ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit elektrischer Durchkontaktierung, bei dem – ein Substrat (1) aus Halbleitermaterial mit einer in das Halbleitermaterial eingebetteten Isolationsschicht (12; 29) bereitgestellt wird, – an einer Oberseite des Substrates (1) unter Verwendung einer Maske (2) mindestens eine Aussparung in dem Halbleitermaterial hergestellt wird, so dass die Isolationsschicht (12; 29) in der Aussparung freigelegt ist, – eine Dielektrikumschicht (21) in der Aussparung hergestellt wird, – vor oder nach dem Herstellen der Dielektrikumschicht (21) die Isolationsschicht (12; 29) oder ein Schichtanteil der Isolationsschicht (12; 29) in der Aussparung entfernt wird, – ein elektrisch leitfähiges Material (3; 32) in die Aussparung eingebracht und damit mindestens eine Kontaktlochfüllung (4; 28) hergestellt wird, – an einer der Oberseite gegenüberliegenden Rückseite des Substrates (1) in einem der Kontaktlochfüllung (4; 28) gegenüberliegenden Bereich eine Ausnehmung (16) hergestellt wird, so dass die Isolationsschicht (12; 29) in der Ausnehmung (16) freigelegt ist, – eine Dielektrikumschicht (23) in der Ausnehmung hergestellt wird, – die Kontaktlochfüllung (4; 28) von der Rückseite her freigelegt wird, – eine Metallisierung (17) ganzflächig in der Ausnehmung (16) aufgebracht wird, so dass die Metallisierung (17) die Kontaktlochfüllung (4; 28) elektrisch kontaktiert und die Isolationsschicht (12; 29) in der Ausnehmung (16) vollständig bedeckt, und – mindestens eine Anschlusskontaktfläche (9, 19) hergestellt wird, die mit der Kontaktlochfüllung (4; 28) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem – das Substrat (1) ein SOI-Substrat ist, das eine Body-Siliziumschicht (11) und eine Bulk-Siliziumschicht (13) aufweist, zwischen denen die Isolationsschicht (12) angeordnet ist, – die Aussparung in der Body-Siliziumschicht (11) hergestellt wird und – mindestens ein elektronisches Bauelement in der Body-Siliziumschicht (11) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem – das Substrat (1) hergestellt wird, indem – auf einer Oberseite eines Halbleiterkörpers eine Isolationsschicht (29) hergestellt und so strukturiert wird, dass ein Anteil dieser Oberseite des Halbleiterkörpers von der Isolationsschicht (29) frei ist, – Halbleitermaterial aufgewachsen wird, so dass die Isolationsschicht (29) vollständig in Halbleitermaterial eingebettet ist, und – das aufgewachsene Halbleitermaterial oberseitig planarisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem – die Isolationsschicht (12; 29) in der Aussparung bis auf einen verbleibenden restlichen Schichtanteil gedünnt wird, bevor das elektrisch leitfähige Material (3; 32) in die Aussparung eingebracht wird, – das elektrisch leitfähige Material (3; 32) auf den restlichen Schichtanteil der Isolationsschicht (12; 29) aufgebracht wird, – der restliche Schichtanteil der Isolationsschicht (12; 29) beim Herstellen der Ausnehmung (16) auf der Rückseite als Ätzstoppschicht verwendet wird und – der restliche Schichtanteile der Isolationsschicht (12; 29) vor dem Aufbringen der Metallisierung (17) von der Kontaktlochfüllung (4) entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem – die Isolationsschicht (12; 29) mehrlagig mit einem oberen Schichtanteil (12a) aus einem Oxid des Halbleitermateriales und einem weiteren Schichtanteil (12b) aus einem Nitrid des Halbleitermateriales ausgebildet wird, – der obere Schichtanteil (12a) durch Ätzen entfernt wird, bevor das elektrisch leitfähige Material (3; 32) in die Aussparung eingebracht wird, und – der weitere Schichtanteil (12b) als Ätzstoppschicht dient.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit elektrischer Durchkontaktierung, bei dem – an einer Oberseite eines Substrates (1) aus Halbleitermaterial unter Verwendung einer Maske (2) eine Aussparung mit Innenflächen in dem Substrat hergestellt wird, – eine Dielektrikumschicht (33) auf die Innenflächen der Aussparung aufgebracht wird, – ein elektrisch leitfähiges Material (3; 32) in die Aussparung eingebracht und damit mindestens eine Kontaktlochfüllung (4; 28) hergestellt wird, – das Substrat (1) von einer der Oberseite gegenüberliegenden Rückseite her gedünnt wird, so dass eine rückseitige Fläche der Kontaktlochfüllung (4; 28) freigelegt wird, – eine Bondschicht (34) auf die Rückseite aufgebracht wird, – ein Rückseitenwafer (35) auf der Bondschicht (34) dauerhaft befestigt wird, – eine Ausnehmung (16) in dem Rückseitenwafer (35) hergestellt wird, – eine Dielektrikumschicht (23) hergestellt und damit in der Ausnehmung (16) freiliegendes Halbleitermaterial bedeckt wird, – die Kontaktlochfüllung (4; 28) von der Rückseite her freigelegt wird, – eine Metallisierung (17) in der Ausnehmung (16) aufgebracht wird, so dass die Metallisierung (17) die Kontaktlochfüllung (4; 28) elektrisch kontaktiert, und – mindestens eine Anschlusskontaktfläche (9, 19) hergestellt wird, die mit der Kontaktlochfüllung (4; 28) elektrisch leitend verbunden ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die mindestens eine Kontaktlochfüllung (4) aus elektrisch leitfähig dotiertem Polysilizium gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem – nach dem Herstellen der Kontaktlochfüllung (4) CMOS-Bauelemente hergestellt werden, – eine Verdrahtung aus Metallisierungsebenen (5) und Zwischenmetalldielektrikum (8) hergestellt wird, wobei die Kontaktlochfüllung (4) elektrisch leitend mit der Anschlusskontaktfläche (9) verbunden wird, und – danach die Ausnehmung (16) auf der der Kontaktlochfüllung (4) gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht (12; 29; 34) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die mindestens eine Kontaktlochfüllung (28) aus Metall gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem – vor dem Herstellen der Kontaktlochfüllung (28) CMOS-Bauelemente hergestellt werden, – nach dem Herstellen der Kontaktlochfüllung (28) eine Verdrahtung aus Metallisierungsebenen (5) und Zwischenmetalldielektrikum (8) hergestellt wird, wobei die Kontaktlochfüllung (28) elektrisch leitend mit der Anschlusskontaktfläche (9) verbunden wird, und – danach die Ausnehmung (16) auf der der Kontaktlochfüllung (28) gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht (12; 29) hergestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem die Metallisierung (17) Wolfram ist, auf der Rückseite eine mit der Metallisierung (17) verbundene Anschlusskontaktfläche (19) hergestellt wird und die Anschlusskontaktfläche (19) aus Aluminium gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, bei dem auf der Rückseite eine mit der Metallisierung (17) verbundene Anschlusskontaktfläche (19) hergestellt wird und eine Lotkugel (31) auf der Anschlusskontaktfläche (19) aufgebracht wird, die die Ausnehmung (16) überdeckt.
DE102007034306A 2007-07-24 2007-07-24 Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung Active DE102007034306B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034306A DE102007034306B3 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung
US12/670,303 US8378496B2 (en) 2007-07-24 2008-07-23 Semiconductor substrate with interlayer connection and method for production of a semiconductor substrate with interlayer connection
PCT/EP2008/059662 WO2009013315A2 (de) 2007-07-24 2008-07-23 Halbleitersubstrat mit durchkontaktierung und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034306A DE102007034306B3 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034306B3 true DE102007034306B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=39884282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034306A Active DE102007034306B3 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8378496B2 (de)
DE (1) DE102007034306B3 (de)
WO (1) WO2009013315A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101996953A (zh) * 2009-08-19 2011-03-30 精材科技股份有限公司 芯片封装体及其制造方法
EP2306506A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Austriamicrosystems AG Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung mit einer Durchkontaktierung
DE102009049102A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Austriamicrosystems Ag Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung in einem Halbleiterbauelement
WO2014184035A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erzeugen eines durchkontakts in einem cmos-substrat
US9553039B2 (en) 2011-11-23 2017-01-24 Ams Ag Semiconductor device with through-substrate via covered by a solder ball and related method of production

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7863187B2 (en) * 2005-09-01 2011-01-04 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces
TWI546925B (zh) * 2010-02-09 2016-08-21 精材科技股份有限公司 晶片封裝體及其形成方法
US9012324B2 (en) * 2012-08-24 2015-04-21 United Microelectronics Corp. Through silicon via process
KR101960496B1 (ko) * 2012-08-29 2019-03-20 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치
EP2772939B1 (de) 2013-03-01 2016-10-19 Ams Ag Halbleitervorrichtung zum Erfassen von Strahlung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung zum Erfassen von Strahlung
EP2775275B1 (de) 2013-03-08 2015-12-16 Ams Ag UV-Sensor-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Messen ultravioletter Strahlung
EP2899760B1 (de) 2014-01-27 2018-08-29 ams AG Halbleitervorrichtung für optische Anwendungen und Verfahren zur Herstellung solch einer Halbleitervorrichtung
EP3660902A1 (de) 2014-11-19 2020-06-03 Ams Ag Halbleiterbauelement mit einem blenden-array
US9893058B2 (en) * 2015-09-17 2018-02-13 Semiconductor Components Industries, Llc Method of manufacturing a semiconductor device having reduced on-state resistance and structure
US11342189B2 (en) 2015-09-17 2022-05-24 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor packages with die including cavities and related methods
EP3460835B1 (de) 2017-09-20 2020-04-01 ams AG Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie halbleiterbauelement
EP3671823A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 ams AG Halbleiterbauelement mit substratdurchkontaktierung und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit substratdurchkontaktierung
US11482506B2 (en) * 2020-03-31 2022-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Edge-trimming methods for wafer bonding and dicing
US11764543B2 (en) 2020-04-23 2023-09-19 Mellanox Technologies, Ltd. Integration of modulator and laser in a single chip

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122856A (en) * 1987-11-13 1992-06-16 Nissan Motor Co., Ltd. Semiconductor device
US5426072A (en) * 1993-01-21 1995-06-20 Hughes Aircraft Company Process of manufacturing a three dimensional integrated circuit from stacked SOI wafers using a temporary silicon substrate
US5780354A (en) * 1994-12-23 1998-07-14 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices with semiconductor elements formed in a layer of semiconductor material glued on a support wafer
US6461956B1 (en) * 1999-03-01 2002-10-08 United Microelectronics Corp. Method of forming package
DE10141571A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von dreidimensional aufgebauten integrierten Schaltungen und mehrschichtige Schaltungsanordnung
US20040232554A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Renesas Technology Corp. Semiconductor device with effective heat-radiation
US7030466B1 (en) * 1999-05-03 2006-04-18 United Microelectronics Corporation Intermediate structure for making integrated circuit device and wafer
US7179740B1 (en) * 1999-05-03 2007-02-20 United Microelectronics Corporation Integrated circuit with improved interconnect structure and process for making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW442873B (en) * 1999-01-14 2001-06-23 United Microelectronics Corp Three-dimension stack-type chip structure and its manufacturing method
FR2797140B1 (fr) * 1999-07-30 2001-11-02 Thomson Csf Sextant Procede de fabrication de connexions traversantes dans un substrat et substrat equipe de telles connexions
US6541861B2 (en) * 2000-06-30 2003-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device manufacturing method including forming step of SOI structure and semiconductor device having SOI structure
US7553695B2 (en) 2005-03-17 2009-06-30 Hymite A/S Method of fabricating a package for a micro component
KR100784498B1 (ko) * 2006-05-30 2007-12-11 삼성전자주식회사 적층 칩과, 그의 제조 방법 및 그를 갖는 반도체 패키지
WO2008035261A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Nxp B.V. Electronic device and method for making the same
DE102006054334B3 (de) 2006-11-17 2008-07-10 Austriamicrosystems Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Isolationsgraben und Kontaktgraben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122856A (en) * 1987-11-13 1992-06-16 Nissan Motor Co., Ltd. Semiconductor device
US5426072A (en) * 1993-01-21 1995-06-20 Hughes Aircraft Company Process of manufacturing a three dimensional integrated circuit from stacked SOI wafers using a temporary silicon substrate
US5780354A (en) * 1994-12-23 1998-07-14 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices with semiconductor elements formed in a layer of semiconductor material glued on a support wafer
US6461956B1 (en) * 1999-03-01 2002-10-08 United Microelectronics Corp. Method of forming package
US7030466B1 (en) * 1999-05-03 2006-04-18 United Microelectronics Corporation Intermediate structure for making integrated circuit device and wafer
US7179740B1 (en) * 1999-05-03 2007-02-20 United Microelectronics Corporation Integrated circuit with improved interconnect structure and process for making same
DE10141571A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von dreidimensional aufgebauten integrierten Schaltungen und mehrschichtige Schaltungsanordnung
US20040232554A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Renesas Technology Corp. Semiconductor device with effective heat-radiation

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8922026B2 (en) 2009-08-19 2014-12-30 Chien-Hung Liu Chip package and fabrication method thereof
US8748949B2 (en) 2009-08-19 2014-06-10 Chien-Hung Liu Chip package with heavily doped region and fabrication method thereof
US8497534B2 (en) 2009-08-19 2013-07-30 Chien-Hung Liu Chip package with heavily doped regions and fabrication method thereof
CN101996953A (zh) * 2009-08-19 2011-03-30 精材科技股份有限公司 芯片封装体及其制造方法
US8633107B2 (en) 2009-10-01 2014-01-21 Ams Ag Method of producing a semiconductor device and semiconductor device having a through-wafer interconnect
EP2306506A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Austriamicrosystems AG Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung mit einer Durchkontaktierung
WO2011039167A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Austriamicrosystems Ag Method of producing a semiconductor device and semiconductor device having a through-wafer interconnect
US8531041B2 (en) 2009-10-13 2013-09-10 Ams Ag Semiconductor component having a plated through-hole and method for the production thereof
DE102009049102B4 (de) * 2009-10-13 2012-10-04 Austriamicrosystems Ag Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung in einem Halbleiterbauelement
DE102009049102A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Austriamicrosystems Ag Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung in einem Halbleiterbauelement
US9553039B2 (en) 2011-11-23 2017-01-24 Ams Ag Semiconductor device with through-substrate via covered by a solder ball and related method of production
US9735101B2 (en) 2011-11-23 2017-08-15 Ams Ag Semiconductor device with through-substrate via covered by a solder ball
US9773729B2 (en) 2011-11-23 2017-09-26 Ams Ag Method of producing a semiconductor device with through-substrate via covered by a solder ball
US9870988B2 (en) 2011-11-23 2018-01-16 Ams Ag Method of producing a semiconductor device with through-substrate via covered by a solder ball
WO2014184035A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erzeugen eines durchkontakts in einem cmos-substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US8378496B2 (en) 2013-02-19
US20100314762A1 (en) 2010-12-16
WO2009013315A3 (de) 2009-04-02
WO2009013315A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034306B3 (de) Halbleitersubstrat mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit Durchkontaktierung
DE102016100270B4 (de) Bondstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10351875B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement mit MIM-Kondensator
DE60126960T2 (de) Verbesserter rissunterbrecher für halbleiterchips
DE10253938B4 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung einer Bonding-Pad-Struktur und eines Stapelkondensators in einer Halbleitervorrichtung
DE112012001870B4 (de) Optimierter ringförmiger Kupfer-TSV
DE102020111391A1 (de) Rückseitenkondensatortechniken
DE102005027234B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbindungsstruktur für eine Halbleitervorrichtung
DE102017123445A1 (de) Vergrabene Metallleiterbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013105635B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10236682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010030760A1 (de) Halbleiterbauelement mit Durchgangskontaktierungen mit einem Verspannungsrelaxationsmechanismus
DE112005001578T5 (de) Bond-Pad-Struktur zur Kupfer-Metallisierung mit verbesserter Zuverlässigkeit, und Verfahren zum Herstellen dieser Struktur
DE102017127227A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren
DE102016100323B4 (de) Verringern der Dual-Damascene-Verwerfung in integrierten Schaltkreisstrukturen
DE102010045055B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einer Durchkontaktierung
DE102015119536A1 (de) Kondensatoren mit dielektrischen Barriereschichten und Verfahren zu deren Ausbildung
DE102004033825B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatoranordnung sowie zugehörige Kondensatoranordnung
DE102006053435A1 (de) Speicherzellenanordnungen und Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenanordnungen
DE102021100457B4 (de) Rückseiten- oder vorderseiten-substratdurchkontaktierungslandung (tsv-landung) auf metall
DE10313793A1 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensatorstruktur und Herstellungsverfahren
DE10136246A1 (de) Halbleitervorrichtung mit kapazitivem Element und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009005458B4 (de) Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020118844A1 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102022100017A1 (de) Bump-integration mit umverteilungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition