DE102007019383B4 - Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen - Google Patents

Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007019383B4
DE102007019383B4 DE102007019383A DE102007019383A DE102007019383B4 DE 102007019383 B4 DE102007019383 B4 DE 102007019383B4 DE 102007019383 A DE102007019383 A DE 102007019383A DE 102007019383 A DE102007019383 A DE 102007019383A DE 102007019383 B4 DE102007019383 B4 DE 102007019383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
battery mold
precast concrete
battery
outer formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007019383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019383A1 (de
Inventor
Andreas Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS UN
RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS- und VERWALTUNGS-GMBH
Original Assignee
RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS UN
RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS- und VERWALTUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007019383A priority Critical patent/DE102007019383B4/de
Application filed by RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS UN, RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS- und VERWALTUNGS-GMBH filed Critical RATEC MASCHINENENTWICKLUNGS UN
Priority to ES08736186T priority patent/ES2367540T3/es
Priority to RU2009142941/03A priority patent/RU2449888C2/ru
Priority to AT08736186T priority patent/ATE511968T1/de
Priority to US12/597,353 priority patent/US20100164140A1/en
Priority to PCT/EP2008/054484 priority patent/WO2008128916A1/de
Priority to AU2008240829A priority patent/AU2008240829B2/en
Priority to EP08736186A priority patent/EP2136977B1/de
Publication of DE102007019383A1 publication Critical patent/DE102007019383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019383B4 publication Critical patent/DE102007019383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen umfassend zwei gegenüber angeordnete Außenschalungen (2), von denen wenigstens eine bewegbar ist, und eine Innenschalung (3), die zwischen den Außenschalungen (2) angeordnet ist. Die Innenschalung (3) weist wenigstens zwei Seitenabsteller (10) auf, die das zu fertigende Betonteil seitlich begrenzen. Ein Bodenabsteller (6) der Innenschalung (3) ist in seiner Lage fixiert und begrenzt das zu fertigende Betonteil nach unten. Der Bodenabsteller (6) dient dabei als unterer Referenzpunkt für die Fertigung des Betonfertigteils. Die Batterieschalung (1) hat einen sich horizontal erstreckenden Höhenabsteller (17a, 17b), der in seiner Position vertikal veränderbar ist und der das zu fertigende Betonfertigteil nach oben begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen umfassend zwei gegenüber angeordnete Außenschalungen, von denen wenigstens eine bewegbar ist, und eine Innenschalung, die zwischen den Außenschalungen angeordnet wird.
  • Um Betonfertigteile, insbesondere Betonwände, in Einbaulage herzustellen, ist es bekannt, so genannte Batterieschalungen einzusetzen. Batterieschalungen ermöglichen eine Platz sparende Fertigung von Betonwänden. Darüber hinaus ist es eine der wenigen Möglichkeiten, Betonfertigteile zu produzieren, deren beide gegenüberliegende Flächen Sichtbetonqualität aufweisen.
  • Bei den bekannten Batterieschalungen wird in einer vorgegebenen Außenschalung mit einer Höhe, die der maximalen Höhe der zu fertigenden Betonfertigteile entspricht, eine Innenschalung mit zwei Schalungsbereichen, die durch eine Schalungstafel getrennt sind, angeordnet. Die Außenschalungen können in der Regel jeweils um eine Achse derart verschwenkt werden, dass die Innenschalung mit den fertig produzierten Betonfertigteilen entnommen werden kann.
  • Durch die WO 2005/033442 A1 ist eine Batterieschalung bekannt, die zwei gegenüber angeordnete Außenschalungen und eine zwischen den Außenschalungen angeordnete Innenschalung umfasst. Wenigstens eine der Außenschalungen ist bewegbar. Die Innenschalung weist zwei Seitenabsteller auf, die das zu fertigende Betonteil seitlich begrenzen.
  • Nachteilig bei derartigen Batterieschalungen ist, dass das zu fertigende Betonfertigteil von der Oberkante der Batterieschalung aus aufgebaut wird. Der flüssige Beton wird von oben in die Batterieschalung zwischen der Innenschalung und der Außenschalung eingefüllt. Wird selbstverdichtender Beton (SVB) verwendet, so wird dieser langsam eingefüllt und verdichtet von selbst. Normalbeton wird lagenweise eingefüllt und verdichtet. Die letzte Lage, die bis zum oberen Rand der Batterieschalung reicht, wird mit einem mechanischen Abzieher abgezogen, sodass eine obere Stirnseite entsteht.
  • Werden Betonfertigteile hergestellt, deren Höhe nicht der Höhe der Batterieschalung entspricht, so muss die Höhe des zu fertigenden Betonteils von der Oberkante der Außenschalung abgemessen und an der entsprechenden Stelle ein variabler Bodenabsteller montiert werden. Hierzu müssen Gerüstkonstruktionen zwischen die Innenschalung und die Außenschalung eingebracht werden, sodass der Bodenabsteller auf die entsprechende Position gebracht und dort fixiert wird. Alternativ kann der Bodenabsteller an der Außen- oder Innenschalung mit einem Magneten befestigt werden. Zum Füllen der so verkleinerten Schalung wird der Beton wiederum bis oben eingefüllt. Bei einer Batterieschalung mit einer Höhe von 3 m oder 4 m und bei Herstellung eines Betonfertigteils mit einer Höhe von beispielsweise 1 m muss nach wie vor in der maximalen Höhe der Batterieschalung gearbeitet werden. An der Batterieschalung wird außen ein Gerüst montiert, auf dem Montagearbeiter das Füllen des Betons überwachen bzw. den Abschluss der oberen Stirnseite manuell herstellen. Der Aufbau von unterschiedlich hohen Bodenabstellern sowie der Aufbau von Gerüsten außerhalb der Batterieschalung sind aufwändig. Das Arbeiten in der entsprechenden Höhe von 3 m oder 4 m birgt große Gefahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Batterieschalung vorzuschlagen, mit der auch flächige Betonfertigteile auf einfache Weise hergestellt werden können, deren Höhe nicht der Höhe der Batterieschalung entspricht.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit der Batterieschalung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merk malen gemäß Anspruch 12 gelöst. Die bezogenen Unteransprüche betreffen vorteilhafte, nicht selbstverständliche Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen umfasst zwei gegenüber angeordnete Außenschalungen, von denen wenigstens eine bewegbar ist. Bevorzugt sind beide Außenschalungen bewegbar, sodass der zwischen ihnen gelegene Zwischenraum verkleinert und vergrößert werden kann. Eine Innenschalung, die Teil der Batterieschalung ist, kann zwischen den Außenschalungen angeordnet werden. Insbesondere wird sie zwischen die Außenschalungen geschoben. Die Innenschalung hat wenigstens zwei Seitenabsteller, die das Maß für das zu fertigende Betonfertigteil darstellen. Sie begrenzen folglich das fertige Betonteil an den Seiten. Die Innenschalung weist wenigstens einen Bodenabsteller auf, der in seiner Lage, insbesondere in seiner vertikalen Lage, fixiert ist. Der Bodenabsteller begrenzt das zu fertigende Betonteil nach unten. Er gilt als unterer vertikaler Referenzpunkt bei der Herstellung eines Betonfertigteils. Die Batterieschalung weist zudem einen sich horizontal erstreckenden Höhenabsteller auf, der in seiner Position vertikal veränderbar ist und dessen Abstand vom Bodenabsteller die Höhe des zu fertigenden Betonfertigteils bestimmt.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Batterieschalung ist, dass der Bodenabsteller in seiner Lage fixiert ist. Er gilt als Referenzpunkt für die Fertigung. Lediglich der Höhenabsteller wird in seiner Höhe verstellt. Damit wird das Betonfertigteil stets von unten aufgebaut. Ein Arbeiten am oberen Rand der Außenschalung, wie bei Schalungen des Stands der Technik notwendig, entfällt. Damit wird bei der Herstellung von Betonfertigteilen mit geringer Höhe in Bodennähe gearbeitet. Es ist nicht notwendig, an der Batterieschalung Gerüste anzubringen, um auch bei nur wenig hohen Betonfertigteilen am oberen Referenzpunkt, also an der Oberkante der Batterieschalung, zu arbeiten.
  • Bevorzugt ist dazu in der Außenschalung oberhalb des Bodenabstellers der Innenschalung, also im Bodenbereich, wenigstens ein Einlass zur Betonzuführung vorgesehen. Durch den Einlass kann fließfähiger Beton in die Batterieschalung eingeführt werden. Vorzugsweise wird der Beton in die Batteriescha lung eingepumpt. Ein derartiges Verfahren ist in der EP 1 923 185 A1 ausführlich beschrieben. Der Inhalt der EP-Anmeldung wird durch Referenzierung zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Vorzugsweise ist an jeder der Außenschalungen wenigstens ein Einlass vorgesehen. Besonders bevorzugt sind mehrere Einlässe entlang der Außenschalung verteilt angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere Einlässe in unterschiedlichen Höhen anzuordnen. Dies ist in der Regel jedoch nicht notwendig. Sind mehrere Einlässe nebeneinander angeordnet, so können innerhalb der Batterieschalung auch mehrere unterschiedliche Teile hergestellt werden, insbesondere dann, wenn zwischen den Einlässen ein Seitenabsteller in der Batterieschalung vorgesehen ist und wenn der Höhenabsteller durch mehrere unterteilte kurze Höhenabsteller ersetzt wird. Lediglich die Dicke der Einzelteile muss stets gleich sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Höhenabsteller an der Außenschalung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass er mit einer einfachen Konstruktion fixiert und bewegt werden kann. Vorzugsweise wird der Höhenabsteller maschinell bewegt. Dabei ist neben einer automatischen Bewegung auch eine semi-automatische Bewegung vorstellbar. Beispielsweise kann im Vorhinein eingestellt werden, auf welche Höhe der Höhenabsteller zu bewegen ist. Ein Eingriff oder eine Justierung von Hand durch das Bedienpersonal während des Herstellungsvorgangs eines Betonfertigteils ist dann nicht notwendig. Der Vorgang bzw. die Einstellung des Höhenabstellers kann programmgesteuert und automatisch erfolgen.
  • Die maschinelle Einstellung des Höhenabstellers kann motorisch durch ein Getriebe oder durch mit Stellmotoren betriebene Spindeln oder ähnliches realisiert sein. Besonders bevorzugt ist eine hydraulische Verstellung des Höhenabstellers in die gewünschte Position.
  • Neben der maschinellen, bevorzugt automatisierten, Einstellung des Höhenabstellers kann dieser auch in einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform manuell in seiner Position verändert werden. Besonders bevorzugt wird er dabei von Hand bewegt und in seiner Position mittels Magneten fixiert. Dazu ist es notwendig, dass die Außenschalung aus Stahl besteht, was in der Regel gegeben ist. Alternativ kann der Höhenabsteller an der Innenschalung angeordnet werden, da diese ebenfalls aus Metall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Außenschalungen translatorisch bewegbar. Wenigstens eine der Außenschalungen wird jeweils bewegt. Bevorzugt werden beide Außenschalungen parallel zueinander bewegt. Damit ist es möglich, beliebig breite Betonfertigteile herzustellen, da stets ein über die Höhe gleicher Abstand zwischen der Außenschalung und der Innenschalung gegeben ist. Besonders bevorzugt wird die translatorische Bewegung mittels eines hydraulischen Antriebs bewirkt. Dabei können mehrere Hydraulikarme eingesetzt werden, um eine exakte und parallele Verschiebung der Außenschalung sicherzustellen. Die Anzahl der verwendeten Hydraulikarme ist dabei abhängig von den Dimensionen der Außenschalung, insbesondere der Länge.
  • Mit einer derartigen Batterieschalung, bei der die Außenschalung translatorisch bewegt wird, kann anstelle der Innenschalung auch zwischen die beiden Außenschalungen eine Bodenschalung angeordnet werden und oberhalb der Bodenschalung ein Verdrängungskörper oder Schrumpfkern positioniert werden. Hierdurch lassen sich mit der erfindungsgemäßen Batterieschalung dann auch einstückige Raummodule mit zwei Wänden und einem Bodenteil herstellen, die eine monolithische Struktur aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Außenschalung eine Schalungstafel auf, die durch horizontale und vertikale Verstärkungsrippen verstärkt ist. Die Schalungstafel kann damit relativ dünn sein und dennoch die entsprechenden Kräfte aufbringen, die notwendig sind, um dem Förderdruck beim Einpumpen von Beton in die Batterieschalung standzuhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schalungstafel jedoch senkrecht zu ihrer Flächennormalen biegeweich. Die Schalungstafel ist also über ihre gesamte Ausmessung um einige Millimeter oder Zentimeter in Richtung der Flächennormalen auslenkbar. Dies hat insbesondere beim Ausschalen Vorteile. Das fertige Betonteil wird sich beim Ausschalen von der biegeweichen Außenschalung lösen und an der Innenschalung durch die aufgetretenen Adhäsionskräfte verbleiben. Die Betonfertigteile können an der Innenschalung fixiert bzw. angeklammert werden, um für den weiteren Transport innerhalb des Herstellungsprozesses bzw. für die Weiterverarbeitung in ihrer Position gehalten zu werden.
  • Besonders bevorzugt werden die beiden Außenschalungen während der Fertigung des Betonfertigteils miteinander derart verspannt, dass die ansonsten biegeweiche Schalungstafel der Außenschalung im verspannten Zustand senkrecht zur Flächennormalen biegesteif ist. Dies ist notwendig, damit Betonfertigteile in einer gleichmäßigen Dicke hergestellt werden können. Das Verspannen der beiden Außenschalungen gegeneinander kann beispielsweise durch Hydraulikstempel bewirkt werden, die die beiden Außenschalungen zueinander ziehen.
  • Bei der vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen wird erfindungsgemäß eine Batterieschalung verwendet, die zwei gegenüberliegende Außenschalungen und eine Innenschalung aufweist. Die Innenschalung hat einen feststehenden Bodenabsteller und wenigstens zwei Seitenabsteller. Die Seitenabsteller, die Seitenschalungsteile darstellen, werden an der gewünschten seitlichen Position an der Innenschalung angeordnet. Die Position der einzelnen Seitenabsteller bzw. ihr Abstand relativ zueinander ist abhängig von dem herzustellenden Betonteil. Die Seitenabsteller sind derart angeordnet, dass sie mit dem Bodenabsteller bündig abschließen, insbesondere senkrecht zum Bodenabsteller angeordnet sind, um rechtwinklige Betonfertigteile herzustellen. Eine andere Anordnung der Seitenabsteller ist jedoch auch denkbar.
  • Die derart vorbereitete Innenschalung mit den positionierten Seitenabstellern wird zwischen den beiden Außenschalungen angeordnet. Die Außenschalungen sind von der Innenschalung beabstandet. Im nächsten Schritt wird ein sich vertikal erstreckender Höhenabsteller in der gewünschten vertikalen Position relativ zu dem Bodenabsteller der Innenschalung angeordnet. Der vertikale Abstand zwischen dem Bodenabsteller der Innenschalung und dem Höhenabsteller entspricht der Höhe des zu fertigenden Betonteils. Bevorzugt ist der Höhen absteller an der Außenschalung angeordnet und kann hier in die gewünschte Position bewegt werden.
  • Im nächsten Schritt werden die Außenschalungen derart auf die Innenschalung zu bewegt, dass sie die Innenschalung an den Seitenabstellern berühren. Die Tiefe der Seitenabsteller entspricht der Tiefe der Höhenabsteller. Damit entsteht ein geschlossener Hohlraum, der von der Innenschalung, der Außenschalung, dem Bodenabsteller, den beiden Seitenabstellern sowie dem Höhenabsteller begrenzt wird. Der Hohlraum hat Ausmaße und Form des herzustellenden Betonfertigteils.
  • Die Außenschalungen werden nun in ihrer Position fixiert. Dazu werden sie bevorzugt gegeneinander derart verspannt, dass sie biegesteif sind. Die Außenschalungen selber geben also nicht mehr nach, sodass Betonfertigteile hergestellt werden können, die die gewünschte Kontur aufweisen.
  • In einem weitern Schritt wird ein Befüllsystem an Einlässe der Außenschalung angeschlossen. Die Einlässe sind im Bodenbereich der Außenschalung derart angeordnet, dass sie sich oberhalb des Bodenabstellers der Innenschalung befinden. Anordnung und Größe der Einlässe sind von der Kontur des herzustellenden Betonfertigteils abhängig. In der Regel genügt ein einziger Einlass pro herzustellendes Betonfertigteil. An den Einlass wird bevorzugt ein Füllanschluss angeordnet, wie er beispielsweise in der DE 10 2006 053 552 B3 ausführlich beschrieben ist, verwendet.
  • Die Batterieschalung wird nun von unten befüllt, bis sie vollständig gefüllt ist. Bevorzugt wird die Befüllung durch eine Druckbefüllung realisiert. Ein derartiges Vorgehen ist in der EP 1 923 185 A1 beschrieben. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Seitenabsteller verwendet, die Führungsöffnungen aufweisen. Die Außenschalung hat zu den Führungsöffnungen korrespondierende Führungsbolzen, die beim Zusammenschieben der Außenschalung an die Innenschalung in die Führungsöffnungen hineinragen. Dadurch wird zum einen die Position der Seitenabsteller nochmals fixiert. Zum anderen wird der Seitenabsteller zusätzlich stabilisiert, insbesondere gegen den von dem eingefüllten Beton ausgeübten Querdruck.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden nach der Befüllung der Batterieschalung und dem Aushärten des Betons Fixierungen gelöst, mit denen die beiden Außenschalungen verspannt sind. Die Außenschalung, insbesondere ihre Schalungstafel, wird biegeweich. Die Außenschalung kann sich um einige Millimeter in Richtung ihrer Flächennormalen bewegen. Im nächsten Schritt wird die Außenschalung von dem Betonfertigteil gelöst. Durch das biegeweiche Verhalten der Außenschalung wird das Ablösen von dem Betonfertigteil unterstützt. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Betonfertigteil nur von der Außenschalung löst, nicht aber von der Innenschalung. Anschließend werden die Außenschalungen nach außen bewegt, sodass die Außenschalung vollständig von dem Betonfertigteil entfernt wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Höhenabsteller schon vor dem weiteren Wegbewegen der Außenschalung nach oben bewegt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die obere Stirnseite des Betonfertigteils beim Auslösen nicht beschädigt wird. Der Auslösevorgang wird vereinfacht.
  • In einem weiteren Schritt wird die Innenschalung zwischen den beiden Außenschalungen hinaus bewegt. Das Betonfertigteil ist auf der Innenschalung positioniert. Vorzugsweise wird das Betonfertigteil an der Innenschalung teilweise befestigt, beispielsweise durch Klammern, die nach dem Prinzip einer Schraubzwinge funktionieren. Das Betonfertigteil kann nun auf der Innenschalung innerhalb der Montagehalle bewegt werden, ohne dass eine Gefahr besteht, dass das Betonfertigteil von der Innenschalung fällt und kippt.
  • In einem weiteren Schritt wird dann das Betonfertigteil ausgeschalt und/oder in einem Weiterverarbeitungsschritt nachbearbeitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Die beschriebene Ausführungsform stellt keine Einschränkung der Allgemeinheit des in den Ansprüchen definierten Gegenstands dar. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Batterieschalung;
  • 2 eine Seitenansicht der Batterieschalung aus 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Batterieschalung 1, die zwei Außenschalungen 2 und eine Innenschalung 3 umfasst. Die zweite Außenschalung 2 ist in 1 aufgrund der Perspektive nicht dargestellt; in 2 sind jedoch beide Außenschalungen 2 deutlich erkennbar.
  • Die Außenschalung 2 ist auf einer als Podest 4 ausgebildeten Unterkonstruktion gelagert und kann translatorisch in eine Raumrichtung bewegt werden. Die Innenschalung 3 wird senkrecht zur Außenschalung 2 bewegt und auf einem Rollensystem 5 gelagert. So kann sie auf einfache Weise zwischen die beiden Außenschalungen geschoben werden.
  • Die Innenschalung 3 umfasst einen Bodenabsteller 6, der horizontal ausgerichtet ist. Eine Innentafel 7 erstreckt sich in vertikaler Richtung und bildet mit dem Bodenabsteller 6 einen rechten Winkel. Die Innenschalung 3 ist spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Innentafel 7 die Spiegelungsachse bildet. Auf beiden Seiten der Innentafel 7 kann jeweils ein Betonfertigteil positioniert und hergestellt werden. Somit bilden die beiden Oberseiten der Innentafel 7 die Schalungsbegrenzung für das Betonfertigteil.
  • Auf der hier dargestellten Vorderseite 8 der Innentafel ist im Außenbereich 9 ein Seitenabsteller 10 angeordnet, der sich vertikal erstreckt. Der Seitenabsteller 10 weist Führungsöffnungen 11 auf, die in einem äquidistanten Abstand angeordnet sind. Sie können jedoch auch in unterschiedlichen Abständen voneinander positioniert sein. In die Führungsöffnungen 11 hinein erstrecken sich nicht dargestellte Führungsbolzen, sodass bei zusammengebauter Batterieschalung 1 die Außenschalung 2 mit ihren Führungsbolzen in die Führungsöffnungen 11 eingreift und so den Seitenabsteller 10 stabilisiert.
  • Der Seitenabsteller 10 ist drehbar gelagert um eine Rotationsachse 12, die sich ebenfalls vertikal erstreckt. Hierdurch wird ein besonders einfaches Öffnen des Seitenabstellers 10 ermöglicht, sodass die Ausschalung des hergestellten Betonfertigteils vereinfacht wird.
  • Die Außenschalung 2 weist an ihrer Außenseite Verstärkungsrippen 13 auf, die sich horizontal und vertikal erstrecken. Die Außenschalung 2 weist eine Schalungstafel 14 auf, die zur Innenschalung 3 gerichtet ist. An der Schalungstafel 14 sind die Verstärkungsrippen 13 befestigt. Die Schalungstafel 14 selbst ist biegeweich, d. h. sie kann über ihre Gesamtlänge um einige Millimeter in Richtung auf die Innenschalung zu verformt werden.
  • Aus 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Bodenabsteller 6 der Innenschalung 3 in seiner Höhe fixiert ist. Er lässt sich nicht verändern. Damit stellt der Bodenabsteller 6 den Referenzpunkt zum Aufbau und zur Bestimmung der Höhe eines zu fertigenden Betonfertigteils dar. Jedes herzustellende Betonteil wird an dem Bodenabsteller 6 ausgerichtet.
  • 2 zeigt eine Besonderheit mit einer nicht vollkommen symmetrischen Innenschalung 3. Der linke Schalungsraum 15 weist eine größere Breite auf als der rechte Schalungsraum 16. Dies wird durch die beiden unterschiedlich breiten Seitenabsteller 10a, 10b realisiert. Dementsprechend müssen auch die beiden Höhenabsteller 17a, 17b eine unterschiedliche Breite aufweisen. Ihre Breite ist an die Breite der Seitenabsteller 10a, 10b angepasst. Auf diese Weise lassen sich in einem Fertigungsvorgang zwei unterschiedlich breite Betonfertigteile herstellen. Dies macht das Fertigungsverfahren besonders wirtschaftlich. Die Position der Innenschalung 3 in X-Richtung ist durch das Rollensystem 5 festgelegt. Entsprechend müssen die beiden Außenschalungen 2a, 2b in Abhängigkeit der Seitenabsteller 10a, 10b unterschiedlich bewegt werden. Da die beiden Außenschalungen 2a, 2b unabhängig voneinander bewegt werden können, ist dies kein Problem.
  • Aus 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Höhenabsteller 17a ein maschinell betriebener Höhenabsteller ist. Er wird von einer hydraulischen Positionier einheit 18 bewegt und in seiner gewünschten Lage fixiert. Die Position des Höhenabstellers 17a in vertikaler Richtung lässt sich auch automatisch einstellen, indem die Position in einem Steuerungsprogramm hinterlegt sein kann. Die Vertikalposition des Höhenabstellers 17a wird vom Referenzpunkt, also vom Bodenabsteller 6 aus berechnet.
  • Die Höhenabsteller 17a, 17b sind jeweils an der Außenschalung 2 angeordnet, sodass sie mit den Außenschalungen 2a, 2b verfahren werden. Der Höhenabsteller 17b an der rechten Außenschalung 2b ist ein manuell zu verstellender Höhenabsteller. Er wird durch einen Magneten von Hand an der Schalungstafel 14 der Außenschalung 2b fixiert.
  • In 2 ist die Batterieschalung 1 in zusammengeschobenem Zustand dargestellt. Um die biegeweiche Schalungstafel 14 der Außenschalungen 2a, 2b zu versteifen, sind die beiden Außenschalungen 2a, 2b durch eine Spannvorrichtung 19 miteinander verspannt. Die Spannvorrichtung 19 ist hydraulisch angetrieben und umfasste einen hydraulischen Stempel. Im unteren Bereich der Außenschalung 2 sind die Schalungen mit dem Podest 4 während des Betoniervorgangs derart fixiert, dass sie durch eine bevorzugt ebenfalls hydraulisch angetriebene Verfahreinrichtung 20, die hier nur schematisch angedeutet ist, in ihrer Position gehalten werden.
  • Nachdem die beiden Außenschalungen 2 parallel in ihre Fertigungsposition, wie in 2 dargestellt, geschoben wurden, können die Schalungsräume 15, 16 durch einen Einlass 21 in jeder Außenschalung 2a, 2b befüllt werden. Der Einlass 21 ist jeweils im unteren Bereich der Schalungsräume 15, 16 angeordnet. Der fließfähige Beton wird dann durch den Einlass, an dem bevorzugt ein Füllanschluss befestigt ist, befüllt. Ein solcher Einlass 21 ist schematisch in 1 in der Außenschalung 2a angedeutet.

Claims (15)

  1. Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen umfassend – zwei gegenüber angeordnete Außenschalungen (2, 2a, 2b), von denen wenigstens eine bewegbar ist, – eine Innenschalung (3), die zwischen den Außenschalungen (2, 2a, 2b) angeordnet ist und wenigstens zwei Seitenabsteller (10, 10a, 10b) aufweist, die das zu fertigende Betonteil seitlich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Innenschalung (3) einen Bodenabsteller (6) hat, der in seiner Lage fixiert ist und das zu fertigende Betonfertigteil nach unten begrenzt, wobei der Bodenabsteller (6) als unterer vertikaler Referenzpunkt für die Fertigung des Betonteils dient, und – die Batterieschalung (1) einen sich horizontal erstreckenden Höhenabsteller (17a, 17b) aufweist, der in seiner Position vertikal veränderbar ist und der das zu fertigende Betonfertigteil nach oben begrenzt.
  2. Batterieschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabsteller (17a) an der Außenschalung (2, 2a, 2b) angeordnet ist.
  3. Batterieschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabsteller (17a, 17b) maschinell bewegbar ist, bevorzugt automatisch oder semi-automatisch bewegbar ist.
  4. Batterieschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabsteller (17a, 17b) hydraulisch bewegbar ist.
  5. Batterieschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabsteller (17a, 17b) manuell in seiner Position veränderbar ist.
  6. Batterieschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabsteller (17a, 17b) mittels Magneten in seiner Position fixiert ist.
  7. Batterieschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschalung (2, 2a, 2b) translatorisch bewegt wird, bevorzugt die translatorische Bewegung mittels eines hydraulischen Antriebs bewirkt wird.
  8. Batterieschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschalung (2, 2a, 2b) im Bodenbereich oberhalb des Bodenabstellers (6) der Innenschalung (3) wenigstens einen Einlass (21) zur Betonzuführung aufweist, durch den fließfähiger Beton in die Batterieschalung (1) zugeführt wird.
  9. Batterieschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlässe (21) entlang der Außenschalung (2, 2a, 2b) verteilt angeordnet sind.
  10. Batterieschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschalung (2, 2a, 2b) eine Schalungstafel (14) einschließt, die durch horizontale und vertikale Verstärkungsrippen (13) verstärkt ist und die senkrecht zur Flächennormalen biegeweich ist.
  11. Batterieschalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenschalungen (2, 2a, 2b) während der Fertigung des Betonfertigteils miteinander derart verspannt sind, dass die Schalungstafel (14) der Außenschalung (2, 2a, 2b) senkrecht zur Flächennormalen biegesteif ist.
  12. Verfahren zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Batterieschalung (1) mit zwei gegenüber angeordneten Außenschalungen (2, 2a, 2b) und einer Innenschalung (3) mit einem Bodenabsteller (6) und wenigstens zwei Seitenabstellern (10, 10a, 10b); – Anordnen der Seitenabsteller (10, 10a, 10b) an der Innenschalung (3); – Anordnen der Innenschalung (3) zwischen den Außenschalungen (2, 2a, 2b); – Positionieren eines Höhenabstellers (17a, 17b) in die gewünschte vertikale Position relativ zu dem Bodenabsteller (6) der Innenschalung (3) derart, dass der vertikale Abstand zwischen dem Bodenabsteller (6) und dem Höhenabsteller (17a, 17b) der Höhe des zu fertigenden Betonfertigteils entspricht; – Bewegen der Außenschalungen (2, 2a, 2b) auf die Innenschalung (3) zu, bis sie an der Innenschalung (3) anliegen; – Fixieren der Außenschalungen (2, 2a, 2b) in ihrer Position derart, dass die Außenschalungen (2, 2a, 2b) biegesteif sind; – Anschließen eines Befüllsystems an Einlässe (21) der Außenschalungen (2, 2a, 2b), die im Bodenbereich oberhalb des Bodenabstellers (6) der Innenschalung (3) angeordnet sind; – Befüllen der Batterieschalung (1) von unten, bis die Batterieschalung (1) vollständig befüllt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Lösen der Fixierung, bevorzugt der Verspannung, der Außenschalung (2, 2a, 2b), wodurch die Außenschalung (2, 2a, 2b) biegeweich wird; – Lösen der Außenschalung (2, 2a, 2b) von dem Betonfertigteil; – Bewegen der Außenschalung (2, 2a, 2b) nach außen; – Entfernen der Innenschalung (3) mit dem Betonfertigteil; – Ausschalen und/oder Weiterbearbeiten des Betonfertigteils.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Außenschalungen (2, 2a, 2b) in ihrer Position durch gegenseitiges Verspannen stattfindet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der Batterieschalung (1) von unten bevorzugt durch Druckbefüllung erfolgt.
DE102007019383A 2007-04-23 2007-04-23 Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen Expired - Fee Related DE102007019383B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019383A DE102007019383B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
RU2009142941/03A RU2449888C2 (ru) 2007-04-23 2008-04-14 Батарейная опалубка для вертикального изготовления плоских готовых деталей из бетона
AT08736186T ATE511968T1 (de) 2007-04-23 2008-04-14 Batterieschalung zur vertikalen fertigung von flächigen betonfertigteilen
US12/597,353 US20100164140A1 (en) 2007-04-23 2008-04-14 Battery formwork for the vertical manufacturing of planar precast concrete parts
ES08736186T ES2367540T3 (es) 2007-04-23 2008-04-14 Encofrado en bateria para la fabricación vertical de piezas planas prefabricadas en hormigón.
PCT/EP2008/054484 WO2008128916A1 (de) 2007-04-23 2008-04-14 Batterieschalung zur vertikalen fertigung von flächigen betonfertigteilen
AU2008240829A AU2008240829B2 (en) 2007-04-23 2008-04-14 Battery mold for the vertical production of flat prefabricated concrete parts
EP08736186A EP2136977B1 (de) 2007-04-23 2008-04-14 Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019383A DE102007019383B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019383A1 DE102007019383A1 (de) 2008-10-30
DE102007019383B4 true DE102007019383B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=39651049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019383A Expired - Fee Related DE102007019383B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100164140A1 (de)
EP (1) EP2136977B1 (de)
AT (1) ATE511968T1 (de)
AU (1) AU2008240829B2 (de)
DE (1) DE102007019383B4 (de)
ES (1) ES2367540T3 (de)
RU (1) RU2449888C2 (de)
WO (1) WO2008128916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002326A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
CN104260185B (zh) * 2014-09-22 2017-10-27 北京珠穆朗玛绿色建筑科技有限公司 多功能混凝土预制构件成组立模生产设备及生产线
DE102015209157B4 (de) * 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033442A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Verti-Crete, Llc System for vertically forming concrete panels
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton
EP1923185A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089149A (en) * 1934-08-17 1937-08-03 Chain Belt Co Plastic concrete induction apparatus for tunnel forms
GB966950A (en) * 1963-01-08 1964-08-19 Entpr S Balency & Schuhl Sa Improvements in or relating to moulds for the production of wall units or sections of reinforced concrete
US3636833A (en) * 1968-09-03 1972-01-25 John Laing Research & Dev Ltd Laying of concrete kerbs haunches and the like
DE2001825A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Armin Kleiber Schalung zur Herstellung von grossflaechigen,plattenfoermigen Formteilen und Betriebsverfahren hierzu
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
BE794110A (fr) * 1972-02-02 1973-07-16 Modulbau Ag Procede et installation pour la fabrication de plaques en beton arme
DK157236C (da) * 1987-02-23 1990-04-30 Kvm Industrimaskiner Fremgangsmaaden og anlaeg til formstoebning af betonvarer saasom bloksten i en celledelt stoebeform
US4983077A (en) * 1987-08-26 1991-01-08 Gebhardt & Koenig-Gesteins- Und Tiefbau Gmbh Method and an apparatus for producing fabric-reinforced lining supports or slender supporting structural units
DE4002669A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Walbroehl H T Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung
US6086349A (en) * 1992-05-26 2000-07-11 Del Monte; Ernest J. Variable wall concrete molding machine
US5470590A (en) * 1994-01-31 1995-11-28 University Of Pittsburgh Reusable die shape for the manufacture of molded cushions
US20060180736A1 (en) * 1998-04-30 2006-08-17 Kandiah & Associates Sdn. Bhd. Pre-cast concrete panels for construction of a building
AU2001267230A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Herbert Walter Bentz Concrete wall forming system using fabric
US20050116131A1 (en) * 2001-04-02 2005-06-02 Michael Samuel Support device
US6767000B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-27 Poul Heide Manufacturing platform
FR2874349A1 (fr) * 2004-08-20 2006-02-24 Jean Paul Martinez Tri-banches automatique
US7850142B2 (en) * 2004-08-24 2010-12-14 Srb Construction Technologies Pty. Ltd. Magnetic clamp
WO2006056073A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Nick Di Lorenzo Concrete panel construction system and method of making panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033442A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Verti-Crete, Llc System for vertically forming concrete panels
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton
EP1923185A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Z: Markus Brück In: BWI BetonWerk International - Nr. 1 - Februar 2007, S. 170-175 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe
EP3147094A2 (de) 2015-08-07 2017-03-29 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe
DE102015113077B4 (de) * 2015-08-07 2021-06-10 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2136977B1 (de) 2011-06-08
ATE511968T1 (de) 2011-06-15
WO2008128916A1 (de) 2008-10-30
AU2008240829B2 (en) 2011-04-14
AU2008240829A1 (en) 2008-10-30
RU2449888C2 (ru) 2012-05-10
EP2136977A1 (de) 2009-12-30
RU2009142941A (ru) 2011-05-27
ES2367540T3 (es) 2011-11-04
US20100164140A1 (en) 2010-07-01
DE102007019383A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725166B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
WO2019223936A1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE102007019383B4 (de) Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
AT520739B1 (de) Schalungsanordnung
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE102006002002B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Mauer und System zur Unterstützung der Errichtung einer Mauer
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
AT514300B1 (de) Bauwerk
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
EP3792427A1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE2416380C3 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton, z.B. Garagen o.dgl
DE10016978B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Raumzellen aus Beton
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
EP3299524A1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
DE3242419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines armierungskoerpers fuer stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4123685C2 (de) Raumzellenschalung
DE4209678C2 (de) Schalung für stabförmige Betonfertigteile
AT158309B (de) Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material.
DE4447120C2 (de) Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Stahlbeton oder dergleichen
DE916034C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von auf der Rueckseite mit offenen Haftrillen versehenen Belagplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101