DE4002669A1 - Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung - Google Patents

Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung

Info

Publication number
DE4002669A1
DE4002669A1 DE4002669A DE4002669A DE4002669A1 DE 4002669 A1 DE4002669 A1 DE 4002669A1 DE 4002669 A DE4002669 A DE 4002669A DE 4002669 A DE4002669 A DE 4002669A DE 4002669 A1 DE4002669 A1 DE 4002669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
sliding
support
segment
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002669A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Theo Walbroehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4002669A priority Critical patent/DE4002669A1/de
Priority to US07/916,010 priority patent/US5253955A/en
Priority to PT96603A priority patent/PT96603B/pt
Priority to DE91903062T priority patent/DE59100817D1/de
Priority to PCT/EP1991/000171 priority patent/WO1991011590A1/de
Priority to AT91903062T priority patent/ATE99770T1/de
Priority to ES91903062T priority patent/ES2048008T3/es
Priority to EP91903062A priority patent/EP0513083B1/de
Publication of DE4002669A1 publication Critical patent/DE4002669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstschreitende Stütz- und Gleitschalung zum Einbringen einer Ortbetonauskleidung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Stütz- und Gleitschalung ist üblicherweise wahlweise in kontinuierlichem, diskontinuierlichem oder absatzweisem Betonierbetrieb einsetzbar.
Bei einer bekannten selbstschreitenden Stütz- und Gleitschalung dieser Gattung (DE 30 43 312 A1) erfolgt deren Vortrieb mit Hilfe des Druckes des Betons, der in den hinter der Stirnschalung befindlichen Teil des Ringraumes eingepreßt wird. Prinzipiell ist die bekannte gattungsgemäße Gleitschalung für einen kontinuierlichen, diskonti­ nuierlichen oder absatzweisen Betonierbetrieb geeignet. Jedoch reichen selbst beim kontinuierlichen Betonierbetrieb oft, insbesondere bei relativ dünnen Betonwandstärken die Druckkräfte des im Bereich der Stirnschalung eingepumpten Betons nicht aus, um die gesamte Schalung vorwärtsbewegen zu können. Beim diskontinuierlichen oder absatzweisen Betonier­ betrieb, bei dem die Vorwärtsbewegung der Schalung durch Betonierpausen unterbrochen ist, müssen Zug- oder Druckkräfte zur Verfügung gestellt werden, die sich extern, d. h. außerhalb der Schalung selber, abstützen können.
Für den absatzweisen Betonierbetrieb, bei dem das Schalen und Betonieren zeitlich nacheinander erfolgt, sind Schalungen bekannt, die aus einklappbaren bzw. absenkbaren Elementen bestehen, die auf einem in Tunnellängsachse verfahrbaren Traggerüst aufliegen. Diese Schalungen haben den Nachteil, daß die hiermit verbundenen Schal- und Einrichtarbeiten sehr zeit- und lohnaufwendig sind.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Schalung erst dann vom Beton entfernt werden kann, wenn letzterer insgesamt seine geforderte Tragfähigkeit erreicht hat, was zu Wirtschaftlich relevanten Wartezeiten führt.
Die Besonderheiten des Stollen- oder Tunnelbaus oder auch eines Kaminbaus erfordern eine Betonschalung, die einerseits kontinuierlich oder diskontinuierlich vorwärtsgleiten kann und die andererseits bei besonderen Erfordernissen ohne Aufwand auf einen absatzweisen Betonierbetrieb umgestellt werden kann, z. B. wenn besondere Bewehrungen in besonders druckbelasteten Streckenabschnitten einzubringen oder Aussparungen für Nischen, Querschläge usw. hergestellt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbstschreitende Stütz- und Gleitschalung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung vorzuschlagen, die in Verbindung mit einer freien Wahl zwischen einem kontinuierlichen, dis­ kontinuierlichen oder absatzweisen Betonierbetrieb das Vortreiben der Schalung in allen drei Betriebsarten unter den üblichen vorkommenden Betriebsbedingungen ermöglicht, ohne daß hierfür zu irgendeiner Zeit eine externe Abstützung der Zug- oder Druckkräfte erforderlich ist, d. h. eine Schalung zu schaffen, die bei allen drei Betriebsarten aus sich selber heraus selbstschreitend ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Gattungsmerkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Tunnels mit kreisförmigem Querschnitt, bei welchem das gesamte Profil in einem Arbeits­ gang betoniert wird;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Tunnels mit torbogenförmigem Querschnitt und einer Bodensohle, bei dem die Bodensohle vor­ betoniert worden ist und die Seitenwände und Firste mit einer erfindungsgemäßen Schalung betoniert werden;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt der Gleitschalung nach Fig. 2 mit einem Ausführungsbeispiel für eine Stirnschalung;
Fig. 4a, b+c verschiedene Bewegungsschritte einer erfindungsgemäßen Gleitschalung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schalungssegmentes;
Fig. 6 eine Ausführungsvariante, bei der die Gleitschalung zweiteilig in Form einer vorausschreitenden Ausbauschalung und einer gleichartigen nachfolgenden Stützschalung ausgebildet ist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Schalungssegmentes der Stützschalung in Fig. 6; und
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der hydraulischen Abstützung der Schalungselemente.
Bei der in Fig. 1 ebenso wie bei der in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Ausführungsform einer selbstschreitenden Stütz- und Gleitschalung ist ein Schalungskörper 10 vorgesehen, der in mehrere in Umfangsrichtung achsparallel nebeneinander liegende Schalungssegmentgruppen 12, 22 und 32 unterteilt ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen umfaßt jede Schalungssegmentgruppe 12, 22, 32 vier einzelne, achsparallele Schalungssegmente 14. Jedes Schalungssegment 14 umfaßt ein am Beton anliegendes Schalungselement in Form eines Schalungsbleches 16, welches über hydraulisch beaufschlagbare Übertragungsglieder, die in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform blähbare Schläuche 50 sind, mit einer tragenden Unterkonstruktion in Form eines Längs­ trägers 18 verbunden ist. Die Längsträger 18 ihrerseits sind auf Stützrahmen aufgelagert, von denen in den Fig. 1 und 2 der in Schreitrichtung vorderste Stützrahmen 40 gezeigt ist, während in den Fig. 3, 4 und 6 weitere Stützrahmen 42 und 44 dargestellt sind.
Sämtliche Schalungsbleche 16 aller Schalungssegmentgruppen bilden zusammen eine äußere Schalungshaut des Schalungskörpers 10. Nach Fig. 3 umfaßt die Stütz- und Gleit­ schalung außerdem eine Stirnschalung 34, die die Vorderseite eines Ringraumes abschließt, der zwischen der Außenwandung des Bauwerkes bzw. einer dort angebrachten Außenschalung, z. B. einer äußeren Betonschale um den Schalungskörper 10 gebildet ist. Die Stirnschalung 34 ist über eine hydraulisch längenveränderliche Abstützführung 70 an dem in Vortriebs­ richtung vordersten Stützrahmen 40 abgestützt.
Die einzelnen Schalungssegmente 14 sind relativ zu ihren benachbarten Schalungssegmente längsverschieblich, während jedes Schalungsblech 16 in Bezug auf seinen Längsträger 18 höhenveränderlich ist. Dichtelemente, die entlang den Längsseiten der Schalungsbleche 16 zwischen diesen angeordnet sind, dichten den vorstehend erwähnten Ringraum ab, d. h. sie verhindern ein Auslaufen von Beton, in das Innere des Schalungskörpers 16. Das Schalungsblech 16 und der zugeordnete Längsträger 18 jedes Schalungssegmentes 14 sind in Längsrichtung gegeneinander unverschieblich gekoppelt, während die hydraulischen Übertragungsglieder in Form der blähbaren Schläuche 50 bei jedem Schalungssegment 14 zwischen dem Schalungsblech 16 und dem Längsträger 18 angeordnet sind.
Je nach Anwendungsfall sind jeweils mehrere Schalungs­ segmente 14 zu unterschiedlichen Schalungssegment­ gruppen 12, 22, 32 zusammengefaßt. Dabei sind für jede Gleit­ schalung ebensoviele Schalungssegmentgruppen 12, 22, 32 vorgesehen, wie Stützrahmen 40, 42, 44 vorhanden sind. Jede der Schalungssegmentgruppen 12, 22, 32 ist mit einem anderen der Stützrahmen 40, 42, 44 fest verbunden und auf den verbleibenden Stützrahmen gleitverschieblich gelagert.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 6 ersichtlich ist, sind zwischen den einzelnen Stützrahmen 40, 42, 44 voneinander unabhängig betätigbare Druck-/Schub-Glieder in Form von hydraulischen Pressen 52 angeordnet, mit denen jeder Stützrahmen 40, 42, 44 für sich gegenüber den verbleibenden Stützrahmen verschiebbar ist.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ formen sind drei Schalungssegmentgruppen 12, 22, 32 und drei Stützrahmen 40, 42, 44 vorgesehen, wobei bei der darge­ stellten Ausführungsform jede Schalungssegmentgruppe etwa 1/3 der Schalungshaut bildet. Je nach Anwendungsfall ist es jedoch ohne weiteres möglich, mehr Stützrahmen und Schalungs­ segmentgruppen vorzusehen und/oder die einzelnen Schalungs­ segmentgruppen unterschiedlich breit zu wählen, z. B. indem einander benachbarte Schalungssegmente in benachbarten Schalungssegmentgruppen beim einen Anwendungsfall einer Gruppe und beim anderen Anwendungsfall der anderen Gruppe zugeordnet und mit dem Stützrahmen fest verbunden werden, der zur Verschiebung der Gruppe dient. Von Einfluß für diese Wahl sind u. a. die zu erwartenden Reibungskräfte in den jeweiligen Bereichen der Schalungshaut und/oder die Reibungskräfte, die an Schalungssegmenten wirksam sind, wenn diese aus der Ruhestellung vorgeschoben werden sollen.
In Fig. 6 ist eine zweiteilige Ausbildung einer Gleitschalung in Form einer vorausschreitenden Ausbau­ schalung 2 und einer gleichartigen Stützschalung 4 dargestellt. Die Schalungssegmente 14 der beiden Schalungen 2 und 4 sind in Längsrichtung miteinander fluchtend angeordnet.
Bei den in den Fig. 5 und 7 gezeigten Ausführungsformen von Schalungssegmenten sind jeweils fünf parallel zueinander angeordnete Gruppen von blähbaren Schläuchen 50 vorgesehen, die auf der Rückseite des zugeordneten Schalungsbleches 16 bzw. 16a in zugeordneten Kammern untergebracht sind, die von Trennstegen 20 bzw. 20a begrenzt sind. Die Trennstege 20 bzw. 20a greifen dabei zwischen und um die Schläuche 50. Die äußeren Trennstege 20a sind dabei verlängert ausgebildet und greifen als seitliche Halteelemente um den zugeordneten Längsträger 18, so daß sie eine Querverschiebung zwischen dem Schalungsblech 16 bzw. 16a und dem Längsträger 18 verhindern.
Die Gruppen von blähbaren Schläuchen 50 können selber wiederum in einzelne Kammern unterteilt sein. Nach Fig. 5 ist eine Hydrauliksteueranordnung 60 vorgesehen, mit der in jedem der Schläuche 50 bzw. Schlauchkammern wahlweise ein voreingestellter Druckwert aufrechterhalten werden kann. Hierzu umfaßt die Hydraulikanordnung 60 eine Hydraulikpumpe und für jeden Schlauch 50 bzw. jede Kammer ein zugeordnetes Druckbegrenzungsventil, dessen Öffnungsdruck einstellbar ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist das Schalungsblech 16a durch Zugfedern in eine gegenüber der Schalungshaut radial zurückgezogene Stellung vorgespannt. Weiterhin weist das Schalungsblech 16a auf seiner der Schalungshaut zugewendeten Seite eine elastisch-nachgiebige Abdeckung 17 auf.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der selbstschreitenden Stütz- und Gleitschalung anhand der Fig. 4a, 4b, 4c und 6 näher erläutert.
Für ein Fortschreiten der Schalung wird ein beliebiger Stützrahmen, in Fig. 4a der mittlere Stützrahmen 42 mit Hilfe der zwischen den Stützrahmen 40, 42, 44 angeordneten Pressen 52 einschließlich der mit diesem Stützrahmen 42 fest verbundenen Schalungssegmentgruppe (die in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist) um eine vorgewählte Schrittlänge x vorgeschoben. Vor Beginn des Vorschiebens werden die blähbaren Schläuche 50 der zugeordneten Schalungs­ segmentgruppe auf Transport geschaltet, d. h. der in den blähbaren Schläuchen herrschende Druck wird durch zugeordnete Druckbegrenzungsventile und die in der Hydraulik­ anordnung 60 vorgesehene Hydraulikpumpe auf einem vorgewählten Druckwert gehalten. Somit können die an der Betonwandung anliegenden Schalungsbleche 16 bzw. 16a auf Änderungen im Verlauf der Oberfläche der Betonwandung reagieren, d. h. bei einer Druckerhöhung entsprechend nachgeben bzw. bei einer Druckunterschreitung entsprechend ausgefahren werden. Wenn z. B. die Schalungsbleche 16 einer Schalungssegmentgruppe 12, 22 bzw. 32 beim Vorwandern eine engere Stelle im Beton passieren, dann wird ein Ansteigen des Druckes über die Überdruckventile abgebaut, so daß sich die betroffenen Schalungsbleche 16 bzw. 16a einwärts bewegen können. Droht dagegen der Druck in den blähbaren Schläuchen beim Passieren einer weiter werdenden Stelle abzufallen, so wird er von der Hydraulikpumpe aufrechterhalten und die betroffenen Schalungsbleche 16 bzw. 16a werden radial weiter nach außen geführt.
Wie in den Fig. 4b und 4c gezeigt ist, werden nachfolgend der hintere Stützrahmen 44 mit seiner zugeordneten Schalungs­ segmentgruppe und dann der vordere Stützrahmen 40 mit seiner zugeordneten Schalungssegmentgruppe jeweils um die Schrittlänge x vorgeschoben.
Wenn einer der Stützrahmen 40, 42, 44 mit seiner zugeordneten Schalungssegmentgruppe 12, 22, 32 vorgeschoben wird, stützt er sich über die an ihm angreifenden Pressen an wenigstens einem der anderen Stützrahmen ab, wobei die stationär gehaltenen Stützrahmen ihre Schalungssegment­ gruppen gegen die Betonwandung gedrückt halten.
Nach Fig. 2 wird die Schalung über nicht näher bezeichnete hydraulische Stützpressen auf einer nicht näher bezeichneten Fahrbahn abgestützt. Auch der Druck in diesen Stützpressen wird gesteuert, so daß Unebenheiten in der Fahrbahn, sowie Konvergenzen oder Divergenzen der Fahrbahn in Bezug auf die Längsachse der Schalung ausgeglichen werden, indem die betreffenden Stützzylinder entsprechend ein- oder ausgefahren werden.
Nach Fig. 3 wird die Stirnschalung 34 durch nicht bezeichnete Dichtungen entlang dem Umfang des auszubetonierenden Ringraumes abgedichtet. Weiterhin wird die Stirnschalung 34 von einem in einem Druckzylinder längsverschieblichen Druckkolben der hydraulischen Abstützführung 70 geführt. Da die Abstützführung 70 an dem in Fortschreitrichtung vordersten Abstützrahmen 40 fest angebracht ist, kann die relative Lage der Stirnschalung 34 in Bezug auf den ringförmig geschlossenen vordersten Querschnitt der Schalungshaut geführt gehalten werden, unabhängig davon, ob gerade alle Schalungssegmentgruppen zusammen die vordere Ringfläche bilden oder eine oder mehrere der Schalungssegmentgruppen vorgeschoben worden sind. Außerdem ermöglicht es die hydraulische Führung der Stirnschalung 34, den Vorschub des Schalungskörpers 10 mit seiner Schalungshaut in gewissen Grenzen unabhängig von dem Einbringen des Betons in den Ringraum zu gestalten.
Wenn die Druckkraft des vor der Stirnschalung eingepumpten Betons im Verhältnis zu den Reibungskräften ausreicht, kann auch die gesamte Schalung wie bei der bekannten gattungsgemäßen Stütz- und Gleitschalung auf einmal vorbewegt werden, ohne daß die zuvor erläuterte Auflösung der Schalungsbewegung in Teilschritte der Schalungssegmentgruppen erforderlich ist.
Bei einem absatzweisen Betonierbetrieb, d. h. bei einem Betrieb, bei dem das Schalen und Betonieren zeitlich nacheinander ausgeführt werden, können die Schalungsbleche 16 jeder Schalungssegmentgruppe 12, 22, 32 vor deren weiteren Vorschub von der Betonwandung abgezogen werden, um einen Reibungseingriff zu verhindern. Die Vorwärtsbewegung der gesamten Stütz- und Gleitschalung kann somit in Teilabschnitten erfolgen, wobei die einzelnen Schalungssegmente bzw. Schalungssegmentgruppen nach dem Vorwandern wieder an die Betonwandung angedrückt werden, um die Reaktionskräfte aufnehmen zu können, die bei dem Vorschub der folgenden Schalungssegmentgruppen auftreten.
Die in Fig. 6 gezeigte zweiteilige Ausführung der Stütz- und Gleitschalung ist in solchen Fällen geeignet, wenn der auszuschalende Betonabschnitt insgesamt noch nicht die erforderliche Tragfähigkeit aufweist. In diesem Fall übernimmt die nachschreitende Stützschalung die Aufgabe der Abstützung, bis die erforderliche Tragfähigkeit in dem zugeordneten Betonabschnitt erreicht ist.
Wie bereits vorstehend erläutert worden ist, ist die nachschreitende Stützschalung 4 prinzipiell gleich aufgebaut wie die vorschreitende Ausbauschalung 2. Dabei sind natürlich die Schalungssegmentgruppen der Ausbauschalung 2 und der Stützschalung 4 so untereinander ausgewählt, daß sie in Längsrichtung fluchtend hintereinander liegen und miteinander vorschreiten können, so daß keine nachteilig großen Lücken zwischen den Schalungssegmentgruppen entstehen. Die Stützschalungssegmente werden vor dem Vorwandern vorteilhafterweise von der Betonwandung abgezogen. Hierzu sind sie bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform mit Zugfedern ausgestattet, die das Schalungsblech 16a auf den zugeordneten Längsträger 18 zu vorspannen. Wenn die blähbaren Schläuche 50 auf einen geringeren Druckwert oder drucklos geschaltet werden, werden die Schalungsbleche 16a durch die Zugfedern von der Betonwandung zurückgezogen.
Weiterhin weist bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform eines Stützschalungssegmentes das Schalungsblech 16a auf seiner zur Betonwandung hin gerichteten Oberfläche eine Abdeckung 17 aus elastisch-nachgiebigem Material auf, die dafür sorgt, daß das Stützschalungssegment auch in unebenen Bereichen des Betons diesen vollflächig stützt.
Wie der Fachmann weiß, ist es je nach Erhärtungsfortschritt der zu stützenden Betonwandung möglich, die Stützschalungs­ segmente mit geringerer Breite als die eigentlichen Schalungssegmente auszubilden oder bei einer entsprechenden bereits vorhandenen Tragfähigkeit des Beton nur noch bestimmte Bereiche, wie z. B. die Firstbereiche zu stützen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine hydraulische Abstützung der Schalungselemente. Nach Fig. 8 ist ein flexibler Schlauch 55 zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen des Längsträgers 18 und des Schalungsbleches 16 angeordnet. Die so begrenzte Kammer wird entlang den Längsseiten durch Längsseitenstege 20a abgeschlossen, die an dem Schalungsblech 16 angebracht sind.
Der flexible Schlauch 45 hat nur dichtende Funktion. Den Druck der Hydraulikflüssigkeit nehmen die die Kammer bzw. den Hohlraum umschließenden Wände 16, 18 und 20a auf.
Bezugszifferntabelle
 2 = Gleitschalung
 4 = Stützschalung
10 = Schalungskörper
12 = Schalungssegmentgruppe
14 = Schalungssegment
16 = 
16a = Schalungselement, Schalungsblech
17 = Abdeckung
18 = Unterkonstruktion, Längsträger
20 = Trennsteg
20a = Trennsteg
22 = Schalungssegmentgruppe
32 = Schalungssegmentgruppe
34 = Stirnschalung
40 = Stützrahmen
42 = Stützrahmen
44 = Stützrahmen
50 = hydraulisches Übertragungsglied, blähbarer Schlauch
52 = Druck-Schubglied
55 = flexibler Schlauch
60 = Hydrauliksteueranordnung
70 = Abstützführung

Claims (17)

1. Selbstschreitende Stütz- und Gleitschalung zum Einbringen einer Ortbetonauskleidung beim Ausbau eines Stollens oder Tunnels oder ähnlich langgestreckten Bauwerkes mit einer sich in Längsrichtung des Bauwerkes und im wesentlichen parallel zu dessen Ausbruchswandung erstreckenden Schalungskörper (10), der in mehreren in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Schalungssegmentgruppen (12, 22, 32) unterteilt ist, von denen jedes Schalungssegment (14) ein äußeres Schalungselement (16, 16a) umfaßt, das auf einer zugeordneten Unterkonstruktion (18) abgestützt ist, wobei die Schalungselemente (16, 16a) gemeinsam eine äußere Schalungshaut bilden, mit einer die Vorderseite des zwischen der Ausbruchswandung des Bauwerkes bzw. einer dort angebrachten Außenschalung, z. B. einer äußeren Betonschale um den Schalungskörper (10) eingeschlossenen Ringraumes abschließenden Stirnschalung (34) und mit einer Zumindest die Unterkonstruktionen (18) der Schalungssegmente (14) tragenden Stützkonstruktion, die mehrere hintereinander angeordnete Stützrahmen (40, 42, 44) umfaßt, wobei die durch die Schalungshaut auf den eingebrachten Beton auszuübenden Abstützkräfte durch hydraulisch beaufschlagbare Übertragungsglieder (50) auf die wirksame Schalungsaußenfläche bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ebensoviele Schalungssegmentgruppen (12, 22, 32) wie Stützrahmen (40, 42, 44) vorgesehen sind, daß jede Schalungssegmentgruppe mit einem anderen der Stützrahmen fest verbunden und auf den verbleibenden Stützrahmen gleitverschieblich gelagert ist, daß in jedem Schalungssegment (14) die Übertragungsglieder (50) zwischen dem Schalungselement (16, 16a) und dessen zugeordneten Unterkonstruktion (18) angeordnet sind, daß die Schalungselemente (16, 16a) und die zugeordneten Unterkonstruktionen (18) jeweils in Längsrichtung gegeneinander unverschieblich gekoppelt sind, und daß zwischen den einzelnen Stützrahmen (40, 42, 44) voneinander unabhängig betätigbare Druck-/Schub-Glieder (52) angeordnet sind, mit denen jeder Stützrahmen (40, 42, 44) für sich gegenüber den verbleibenden Stützrahmen verschiebbar ist.
2. Gleitschalung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß drei Schalungssegmentgruppen (12, 22, 32) und drei Stützrahmen (40, 42, 44) vorgesehen sind.
3. Gleitschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterkonstruktion jedes Schalungssegmentes (14) Von einem Längsträger (18) gebildet ist, der mit einem der Stützrahmen (40, 42, 44) fest verbunden ist.
4. Gleitschalung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente Schalungsbleche (16, 16a) sind, zwischen denen die Schalungshaut schließende Dichtungen angeordnet sind.
5. Gleitschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch beaufschlagbaren Übertragungsglieder blähbare Schläuche (50) umfassen.
6. Gleitschalung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Schalungssegment (14) wenigstens zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende Gruppen blähbarer Schläuche (50) nebeneinander angeordnet sind.
7. Gleitschalung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Rückseite jedes Schalungsbleches (16, 16a) Trennstege (20, 20a) angeordnet sind, die zwischen und um die Schläuche (50) greifen.
8. Gleitschalung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußeren Trennstege (20a) gleichzeitig als seitliche Halteelemente um den zugeordneten Längsträger (18) greifen und eine Querverschiebung zwischen Schalungsblech (16, 16a) und Längsträger (18) verhindern.
9. Gleitschalung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlauchgruppe von einem durchgehenden Schlauch (50) gebildet ist.
10. Gleitschalung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlauchgruppe mehrere hintereinander angeordnete, getrennt beaufschlagbare Schläuche (50) oder Schlauchkammern umfaßt.
11. Gleitschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydrauliksteueranordnung (60) vorgesehen ist, mit der in jedem der Schläuche (50) bzw. Schlauchkammern wahlweise ein voreingestellter Druckwert aufrechterhalten werden kann.
12. Gleitschalung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikanordnung (60) eine Hydraulikpumpe und für jeden Schlauch (50) bzw. jede Kammer ein zugeordnetes Druckbegrenzungsventil aufweist, deren Öffnungsdruck einstellbar ist.
13. Gleitschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung in Form einer vorausschreitenden Ausbauschalung (2) und einer gleichartigen nachfolgenden Stützschalung (4), deren Schalungssegmente (14) in Längsrichtung miteinander fluchtend angeordnet sind.
14. Gleitschalung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalungsbleche (16a) der Stützschalung (4) in eine gegenüber der Schalungshaut radial zurückgezogene Stellung vorgespannt sind.
15. Gleitschalung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalungsbleche (16a) der Stützschalung (4) auf der Seite der Schalungshaut eine elastisch-nachgiebige Abdeckung (17) aufweisen.
16. Gleitschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnschalung (34), die dicht um die Schalungshaut herumgreift, über eine hydraulisch beaufschlagbare, längsverschiebliche Abstützführung (70) am vorderen Stützrahmen (40) abgestützt ist.
17. Gleitschalung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulisch beaufschlagbaren Übertragungsglieder in einem Schalungssegment von einem flexiblen Schlauch gebildet werden, der eine Kammer ausfüllt, die zwischen dem Schalungselement (16) und der zugeordneten Unterkonstruktion (18) gebildet und entlang den Längsseiten durch Seitenstege (20a) begrenzt ist.
DE4002669A 1990-01-30 1990-01-30 Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung Withdrawn DE4002669A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002669A DE4002669A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung
US07/916,010 US5253955A (en) 1990-01-30 1991-01-30 Automatically advancing supporting and sliding form for introducing an in-situ concrete lining
PT96603A PT96603B (pt) 1990-01-30 1991-01-30 Cofragem de apoio e deslizante de avanco automatico para a colocacao de um revestimento local de betao
DE91903062T DE59100817D1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung.
PCT/EP1991/000171 WO1991011590A1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung
AT91903062T ATE99770T1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stuetz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung.
ES91903062T ES2048008T3 (es) 1990-01-30 1991-01-30 Encofrado de apoyo y deslizante autoprogresivo para introducir un revestimiento de hormigon preparado en sitio.
EP91903062A EP0513083B1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002669A DE4002669A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002669A1 true DE4002669A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6399058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002669A Withdrawn DE4002669A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Selbstschreitende stuetz- und gleitschaltung zum einbringen einer ortbetonauskleidung
DE91903062T Expired - Fee Related DE59100817D1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91903062T Expired - Fee Related DE59100817D1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5253955A (de)
EP (1) EP0513083B1 (de)
DE (2) DE4002669A1 (de)
ES (1) ES2048008T3 (de)
PT (1) PT96603B (de)
WO (1) WO1991011590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040777A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Tachus Gmbh Verfahren und Maschine für den Tunnelbau, Schalelement und Schalsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018500C2 (nl) * 2001-07-09 2003-01-14 Ind Tunnelbouw Methode C V Bekisting en werkwijze voor het bouwen van een beklede tunnel.
DE102007019383B4 (de) * 2007-04-23 2009-01-08 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
CN102383810A (zh) * 2011-11-30 2012-03-21 中铁五局(集团)有限公司 连续变截面隧道衬砌模板台车
GB2498524B (en) * 2012-01-17 2016-07-27 M3 Group Ltd Tunnel Lining
JP6405111B2 (ja) * 2014-04-17 2018-10-17 大成建設株式会社 覆工コンクリート打設装置
JP6383611B2 (ja) * 2014-09-03 2018-08-29 前田建設工業株式会社 トンネル覆工コンクリート打設時の天端部補助型枠装置
CN109386297B (zh) * 2018-10-15 2020-04-24 兰州理工大学 一种液压式隧道分级让压支护结构及施工方法
CN109322679A (zh) * 2018-11-02 2019-02-12 广州市高速公路有限公司 下沉式隧道侧墙模板台车装置及其施工方法
CN110344862A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 河南城建学院 一种用于隧道排水工程的基坑支护装置
JP7294995B2 (ja) * 2019-11-25 2023-06-20 前田建設工業株式会社 トンネル覆工におけるコンクリート打設高さ指示装置
CN112228108B (zh) * 2020-09-30 2023-05-23 湖南五新模板有限公司 一种可滑动的仰拱模板及其施工方法
CN113738403B (zh) * 2021-09-24 2024-06-11 山东水总有限公司 一种小断面隧洞衬砌台车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259249B2 (de) * 1972-12-04 1977-06-02 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildvortriebsmaschine
DE3043312A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Heinz-Theo Dipl.-Ing. 5300 Bonn Walbröhl Verfahren und vorrichtung zum vortrieb einer gleitschalung
DE3724769A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalung fuer eine tunnelauskleidung mit ortbeton

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201288B (de) * 1958-04-24 1965-09-23 Bochumer Eisen Heintzmann Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE1109630B (de) * 1958-12-27 1961-06-29 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Grubenbetrieb
NL6508472A (de) * 1965-07-01 1967-01-02
US3823566A (en) * 1972-12-18 1974-07-16 Ingersoll Rand Co Earth-supporting apparatus and method
US3877855A (en) * 1973-05-04 1975-04-15 Raymond A Hanson Slipform with longitudinally movable form sections
DE2654565C2 (de) * 1976-12-02 1979-02-15 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vormals Gebr. Helfmann, 4300 Essen Als Betonrüttler ausgebildete Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb
FR2432073A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages tunnels retractiles
DE2901054A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Salzgitter Maschinen Ag Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
DE2908540A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Julius Mueller Vorrichtung zum vortrieb von blechdielen beim tunnel- oder stollenausbau
FR2504580A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages tunnels
US4710058A (en) * 1987-02-25 1987-12-01 Han Man Y Concrete lining machine
US4769192A (en) * 1987-03-27 1988-09-06 Blaw Knox Corporation Pulsating slip form apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259249B2 (de) * 1972-12-04 1977-06-02 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildvortriebsmaschine
DE3043312A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-08 Heinz-Theo Dipl.-Ing. 5300 Bonn Walbröhl Verfahren und vorrichtung zum vortrieb einer gleitschalung
DE3724769A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalung fuer eine tunnelauskleidung mit ortbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040777A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Tachus Gmbh Verfahren und Maschine für den Tunnelbau, Schalelement und Schalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048008T3 (es) 1994-03-01
DE59100817D1 (de) 1994-02-17
PT96603B (pt) 1998-08-31
EP0513083B1 (de) 1994-01-05
US5253955A (en) 1993-10-19
PT96603A (pt) 1992-09-30
WO1991011590A1 (de) 1991-08-08
EP0513083A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer Gleitschalung
EP0513083B1 (de) Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung
DE3928342A1 (de) Verspanneinrichtung fuer eine selbstschreitende schildvortriebsmaschine
DE2550050C2 (de) Einrichtung zum Auffahren von Tunnels o.dgl. mittels eines Verbauschildes unter Einbringen einer Ortbetonauskleidung
EP0205853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen unterirdischen Hohlraums, z.B. eines Tunnels, Stollens oder dergleichen im Schildvortrieb sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2547021C3 (de) Verbauschild
DE2706024C2 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung
DE3342220C1 (de) Tunnelschalung
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
DE2857475C1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer den Ausbau eines im Schildvortrieb aufgefahrenen Tunnels
DE2706244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vortrieb von tunneln, stollen u.dgl. unter gleichzeitigem einbringen einer betonauskleidung
EP2467541A1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
DE2555524C2 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild
DE2605740C2 (de) Verfahren zum Auffahren von Tunneln u.dgl. mittels eines Verbauschildes und Vortriebsmesser zur Verwendung bei einem Verbauschild
DE3827098C1 (de)
DE2805791B1 (de) Nachgiebiger Grubenausbau,insbesondere fuer untertaegige Grubenstrecken
DE3520092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE7917563U1 (de) Vorrichtung zur verwendung beim ausbau von untertagestrecken o.dgl.
DE2429805C3 (de) Schalungseinrichtung zum Ausbau von Strecken und Stollen
DE2552428C3 (de) Schreitender Streckenausbau mit mehreren hintereinander angeordneten Gespannen
DE2623909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauben von nachgiebigen Streckenausbaurahmen im Berg- und Tunnelbau, die aus mehreren ungleichsinnig ineinandergesteckten Profilsegmenten bestehen
DE1658770B2 (de) Verfahren zum Ausbauen eines Tunnels mit Tübbing-Ringen und Vortriebsschild zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2024223182A1 (de) Tunnelbohrmaschine und verfahren zum anfahren einer tunnelbohrmaschine
DE2605741A1 (de) Verbauschild und verfahren zum auffahren eines tunnels, stollens, grabens o.dgl. unter verwendung eines verbauschildes
DE1534678C (de) Einrichtung zum Herstellen von rohren förmigen, unterirdischen Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal