EP1923185A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1923185A1
EP1923185A1 EP06023710A EP06023710A EP1923185A1 EP 1923185 A1 EP1923185 A1 EP 1923185A1 EP 06023710 A EP06023710 A EP 06023710A EP 06023710 A EP06023710 A EP 06023710A EP 1923185 A1 EP1923185 A1 EP 1923185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
concrete
riser
pressure
inlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923185B1 (de
Inventor
Andreas Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH
Original Assignee
Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH filed Critical Ratec Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH
Priority to EP06023710.4A priority Critical patent/EP1923185B1/de
Priority to DE102007019406A priority patent/DE102007019406A1/de
Priority to EP07846564A priority patent/EP2083977B1/de
Priority to PCT/EP2007/009799 priority patent/WO2008058702A2/de
Publication of EP1923185A1 publication Critical patent/EP1923185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923185B1 publication Critical patent/EP1923185B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0008Venting channels, e.g. to avoid vacuum during demoulding or allowing air to escape during feeding, pressing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing a one-piece precast concrete element.
  • formwork When concreting prefabricated parts, formwork is usually filled with concrete from above.
  • the concrete falls from a certain height from above into the open formwork, possibly also on a reinforcement arranged in the formwork.
  • the concrete To fill all cavities of the formwork, the concrete must be mechanically compacted, for example vibrated.
  • SVB flowable self-compacting concrete
  • SVB flowable self-compacting concrete
  • the concrete rolls around and vents itself automatically without the use of mechanical energy.
  • Self-compacting concrete can be conveyed by means of a pump in the formwork. Again, the filling of the concrete is done from above into the open formwork, for example by a hose or pipe, the lower end is always held in the already filled concrete and is pulled up with increasing filling height, in this way as little air in to introduce the concrete.
  • Shuttering smooth surfaces in visual quality or profilings on all sides can not be produced with the known concreting methods or at least not in sufficient quality.
  • Another major disadvantage of the conventional method is that, for example, room modules with bottom and thin side walls can only be concreted upside down, ie, with the floor upwards, and thus turned into the transport or installation position only after complete hardening of the concrete have to. Accordingly, the whole formwork is blocked.
  • an empty formwork is first provided, which consists of bottom formwork, side formwork, displacement body and a cap.
  • the formwork is thus completed pressure-resistant upwards.
  • flowable concrete is pressed into the area of the bottom formwork.
  • the formwork is then filled continuously with nachf passdem concrete, wherein the displacement body displaces the infiltrated concrete so that it rises in the formwork under pressure from bottom to top until all the cavities are completely filled with concrete.
  • the concrete in the formwork is allowed to solidify. Subsequently, the cap and the side mold are removed and the displacer pulled out. At the end, the freshly concreted finished part stays with the floor, ie in the installed position, on the lower formwork.
  • the method according to the invention is very well suited for the production of a room module which comprises at least one floor and side parts integrally formed thereon and can be used to create a simple building, for example a garage or a small house. But it can also be any other components, for example, flat, rod-shaped or spatial components are manufactured with and without openings or recesses.
  • the formwork comprises a displacement body in the form of a removable inner core whose distance from the bottom formwork and the side formwork determines the thickness of the floor or side walls of the room module to be concreted.
  • the concreting of a room module in installation position under pressure in the rising current from bottom to top causes the bottom of the room module is first concreted, in which the corresponding cavity is filled at the bottom first with concrete. Only then does the concrete rise into the cavities that form the side walls of the room module. The higher the concrete rises, the greater the pressure in the floor area, since there the weight of the rising concrete column acts.
  • the pressure with which the concrete is introduced into the formwork thus serves not only to convey the concrete but also to distribute it within the formwork.
  • the formwork must be sufficiently pressure-stable and, in particular, also have a sufficiently pressure-resistant cover to the top.
  • the pressure prevailing in the formwork when filled with concrete is composed of the geodetic concrete pressure, the friction and adhesion resistance as well as an additional working pressure which is necessary for the inflowing Concrete also flows through narrow passages and into all angles and reaches the highest cavities in the formwork sufficiently quickly.
  • Another great advantage of the concreting process according to the invention is the high quality of the exposed concrete surfaces that can be achieved therewith.
  • the use of flowable concrete and its air-poor distribution within the formwork under pressure results in smooth walls in fair-quality concrete and can be any profiles, for example, at the bottom of the soil, if necessary.
  • concrete is pressed up out of the formwork into at least one open standpipe which projects beyond the formwork during the filling of the formwork. This allows the concrete column to rise above the upper edge of the formwork, thereby exerting additional defined pressure on the concrete in the formwork. At the same time, pressure peaks that could damage the formwork are avoided. How high this additional pressure is depends on the height of the upper edge of the riser above the ground or above the concrete filling holes.
  • the flowable concrete is pressed from below into the formwork until the formwork is completely filled and beyond a projecting concrete column has formed in the riser. Subsequently, the supply of concrete is turned off.
  • the concrete column in the surge tank begins to sink as the concrete settles in the formwork due to its own weight. As soon as the concrete column in the surge tank stops sinking, the connection to the formwork is sealed off. This procedure ensures that all cavities within the formwork are filled with concrete.
  • the riser thus works as a pressure equalizing vessel with memory function.
  • the method according to the invention is characterized in that the filling process can be carried out at high speed.
  • Tests have shown that filling speeds of up to 40 l / min are not a problem for a delivery line with a cross-section of 50 mm and also have no negative effects on the quality of the exposed concrete surface, even with very narrow formwork geometry.
  • the prerequisite for such high filling speeds is the use of a suitable fresh concrete.
  • Particularly good results have been achieved with self-compacting concrete (SCC), in particular with good-flowable SCC of the flour-type, which is characterized by an excess proportion of flour meal.
  • SCC self-compacting concrete
  • a device which serves to carry out the method according to the invention comprises a sufficiently pressure and deformation-resistant formwork, which consists of at least bottom mold, side mold and at least one displacement body.
  • a pressure-resistant cover is provided, which closes the formwork at the top.
  • In the area of the floor formwork at least one lockable inlet for flowable concrete is provided.
  • the device further comprises an open riser which projects beyond the formwork and communicates with the formwork via a closable opening. The device designed in this way allows the introduction of flowable concrete in the bottom formwork and the continuous filling of the formwork with concrete, which rises under pressure from bottom to top in the riser until the cavities of the formwork are completely filled with concrete.
  • closable inlets for concrete along the side mold are distributed so that the concrete column rises as evenly as possible in the formwork. This is supported by the fact that preferably also several pressure equalization vessels are provided, which are also distributed along the edge of the side mold.
  • a high-pressure concrete pump is preferably used, which is in fluid communication with the closable inlets.
  • the pressure generated by the pump not only serves to transport the concrete, but is also responsible for the uniform distribution of the concrete within the formwork.
  • the concrete is pumped via a branched system of hoses and pipes to the inlets of the formwork.
  • the riser pipes are made of transparent material, in particular plastic, so that the height of the concrete column can be observed.
  • obturator is for example a horizontal disc with an eccentrically arranged recess which can be rotated by hand via a corresponding opening in the cap.
  • the riser is detachably connected to the top of the cap and decoupled. This makes it possible for the riser pipe to be quickly separated from the formwork cover and for the residual concrete contained therein to be dumped before it cures.
  • a bottom formwork 1 can be seen. This is also designed as a transport pallet and has on its upper side a contouring 2, the negative is to impress in the bottom of the space module to be produced.
  • a side formwork 3 is placed on the bottom formwork 1.
  • the side mold 3 is composed of a number of side panels.
  • Floor formwork 1 and side formwork 3 define a rectangular parallelepiped.
  • the height of the side formwork 3 corresponds to the height of the side walls of the room module to be concreted.
  • an inner core 4 is now introduced from above between the walls of the side formwork 3.
  • the inner core 4 also has the shape of a rectangular parallelepiped whose dimensions are somewhat smaller than the clearances between the respective opposite walls of the side mold 3.
  • the inner core 4 On its upper side, the inner core 4 carries a number of parallel cross member 5, which survive right and left.
  • the inner core 4 is lowered gently close to the bottom formwork 1, so that it fills most of the space formed by the bottom formwork 1 and the side formwork 3.
  • the inner core 4 is fully inserted into the side mold 3.
  • the lateral projections of the cross member 5 sit on top of the side mold 3 and keep the inner core 4 characterized in a defined small distance from the bottom formwork 1 (see Fig. 1, Fig. 2). So that the inner core 4 does not float during concreting, the cross member 5 are firmly connected by means of fastening screws 6 with the side panel 3. As a result, the side formwork 3 is stiffened at the same time.
  • Between the inner core 4 and the side wall 3 remains a running around vertical side gap 7, which determines the thickness of the side walls of the space module to be produced. So that the inner core 4 can be easily lifted out of the side formwork 3 again after concreting, it is designed as a shrink core, that is, its outer dimensions can be reduced with respect to the finished part to be concreted.
  • each inlet 9 is connected by a short tube 10 to a conduit 11 leading to a high pressure concrete pump (not shown).
  • the inlets 9 are distributed at regular intervals along the outside of the side mold 3.
  • Each inlet 9 has its own obturator, so that the inlets 9 each open and close independently.
  • risers 12 are placed on the closed cap 8 risers 12 are placed. At the top, these risers 12 are open, below they are connected via a small closable opening with the otherwise pressure-tight closed interior of the formwork in combination.
  • Fig. 5 is indicated by arrows that flowable self-compacting concrete (SVB) is introduced in a split-flow through the conduit 11 via the hoses 10 and the inlets 9 in the formwork.
  • SVB flowable self-compacting concrete
  • the concreting can be controlled so that first the space between the bottom mold 1 and bottom of the inner core 4 is flushed with concrete and then nachgef dirtender concrete as evenly as possible in the side gap 7 between the side mold 3 and inner core 4 (see Fig. 4) rises to the top. Only when all cavities in the formwork are completely filled with concrete and the concrete is also raised in the risers 12, the concrete pump is turned off and all the inlets 9 are shut off. Inlets 9 and risers 12 are uncoupled and the corresponding openings closed form smooth as long as the concrete is liquid.
  • the cap 8 is removed. After loosening the mounting screws 6, the inner core 4 can be lifted upwards, wherein the cross member 5 stand out from the top of the side mold 3. Previously, the inner core 4 was shrunk to disengage from the adjacent concrete wall. In Fig. 6, the inner core 4 is already pulled a piece upwards. Where the side gap 7 was located in the empty formwork (see Fig. 4), the side walls 13 of the freshly concreted space module have now formed.
  • the room module made of one piece of concrete comprises, in addition to the sidewalls 13, a flat floor 14 which is monolithically connected to the sidewalls 13.
  • openings 15 are provided for doors and windows. Even if the concrete is not fully cured, the floor formwork 1 can be transported away together with the room module resting on it. All surfaces are smooth and have fair-faced concrete quality.
  • FIG. 8 The enlarged scale of Figure 8 allows a view into the interior of the formwork.
  • the inner core 4 is shown vertically cut. It can be seen the side gap 7 between the inner core 4 and side mold 3 and the cap 8, which closes the formwork towards the top.
  • the cap 8 is formed as a flat sheet of steel and is with its outer (in Fig. 9 left) edge pivotally attached to the top of the side mold 3. With its opposite edge, the cap 8 lies on the inner core 4, so that the side gap 7 is covered.
  • the closed lid 8 is held closed by a latch 16 so that it withstands the pressure acting from below of the concrete rising in the side gap 7.
  • the attached to the outside of the closed cap 8 riser 12 is made of transparent plastic, so that it can be seen whether and how high the concrete column has risen in the riser 12.
  • a flange 17 serves to quickly connect and disconnect the riser 12 to and from the cap 8 (see Fig. 9).
  • Knockable wedges 18 press the flange 17 firmly on top of the cap 8.
  • the flange 17 has a small round opening 19.
  • a disc 20 is horizontally rotatably mounted, which has an eccentric bore 21. By means of a radially outwardly projecting lever 22, the bore 21 can rotate over the opening 19, so that concrete can rise from below from the closed formwork in the riser 12. By turning back the disc 20, the opening 19 can be closed again to interrupt the connection between the riser 12 and the interior of the formwork. After removal of the wedges 18, the completely or partially filled with concrete riser 12 can be decoupled from the cap 8 to empty it before the concrete has set.
  • FIGS. 10 to 14 The processes taking place inside the closed formwork when concreting a room module are described in more detail below with reference to FIGS. 10 to 14. The illustrations are greatly simplified and show the device used only schematically.
  • Fig. 10 the same formwork is shown in principle as in Fig. 5, but horizontally cut and not to scale.
  • the hollow core 4 fills most of the interior of the formwork except for the side gap 7.
  • the formwork is closed by the cover 8 in a pressure-tight manner.
  • Separately lockable inlets 9 are arranged on the right and left in the lower region of the side mold 3.
  • the supply of fresh concrete can be controlled.
  • a riser 12 are placed on the right and left, which are in fluid and pressure communication with the interior of the formwork.
  • the connection can be opened or closed by means of shut-off valves 24. Above the risers 12 are open, so are in contact with the atmosphere. In the open state, the riser tubes 12 function as pressure equalization vessels.
  • the formwork is empty.
  • the filling valves 23 at the inlets 9 are all closed, whereas the shut-off valves 24 of the risers 12 are opened.
  • the filling valve 23 is now opened on the left side, whereupon flowable self-compacting concrete (SVB) flows at high speed on the bottom mold 1.
  • the displaced by the inflowing air can escape through the open risers 12 upwards.
  • the viscous concrete does not distribute itself uniformly. Rather, the inflowing concrete accumulates in the area behind the left inlet 9 and begins to rise first on the left side in the side gap 7 to the top.
  • the bottom mold 1 and the inner core 4 bottom gap 25 is flushed from left to right with the liquid concrete. It should be noted that the bottom gap 25 is in truth much narrower than shown in the drawings. Therefore, it requires a fairly high pressure, so that the concrete is pushed through the bottom gap 25 therethrough.
  • the bottom gap 25 is already completely filled with concrete.
  • the left part of the side gap 7 is filled to about one third with concrete, whereas almost no concrete has arrived on the left side.
  • Fig. 12 shows a state in which the concrete column on the left side has almost reached the upper edge of the side shell 3, while the side gap 7 is filled on the right side until about two thirds.
  • the still fresh concrete is set. This can be seen from the fact that the concrete column in the risers 12 drops slightly. This can be compensated by subsequent flow of the concrete contained in the nearest riser 12.
  • the risers 12 thus not only serve the pressure equalization or the construction of a controlled backpressure, but at the same time also provide storage for the still flowable concrete and thereby ensure that even after settling of the concrete really all voids of the formwork remain completely filled. Only when the concrete column no longer sinks in the riser tubes 12, the associated shut-off valves 24 are closed and thus the connection to the interior of the formwork is interrupted. The risers 12 can then be dismantled, emptied and cleaned.
  • the method has hitherto been explained using the example of a room module with side walls and monolithically connected floor.
  • the proposed method is by no means limited to this. It is equally possible to produce also room modules with floor and ceiling by means of the method according to the invention using the device according to the invention from a piece of concrete. It is also possible to introduce a plurality of inner cores at a distance in the formwork, so that monolithic center walls arise in the room module.
  • solid bodies with very simple geometry, such as wall elements, round or square tubes, columns and blocks can be manufactured efficiently and in the best quality using the proposed method.
  • Fig. 14 illustrates the preparation of a room module with floor, side walls and in addition a ceiling as a one-piece concrete precast.
  • the formwork consists of bottom formwork 1, side formwork 3 and a cover 8 ', which, however, covers the entire side formwork 3 here.
  • the inner core 4 ' is here arranged centrally in the interior of the formwork, so that apart from the bottom gap 25, a ceiling gap 26 remains between the upper side of the inner core 4' and underside of the cover 8 '.
  • the inner core 4 ' can be pulled out later to the front.
  • FIG. 14 shows a state in which the concrete column on the left side has already risen to the left riser 12 and thus has reached its maximum level, while on the right side below the right riser 12 there is still air, in particular in the ceiling gap 26, is located.
  • the two lower inlets 9 are already closed, while the additional upper inlet 9 'is still open.
  • the flowable concrete is not only pressed into the formwork, but that it is optimally distributed by means of locally different pressures. This is achieved by the fact that the concrete always rises from bottom to top and depending on the degree of filling local pressure peaks are constructed or compensated controlled. This is achieved by the variably controlled pumping in of the concrete in conjunction with the coordinated controlled venting of the formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Für die Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton, beispielsweise eines Raummoduls, wird zunächst eine leere Schalung bereitgestellt, die aus Bodenschalung (1), Seitenschalung (3), herausziehbarem Innenkern (4, 4') und einer druckfesten Deckelung (8) besteht. Anschließend wird fließfähiger selbstverdichtender Beton (SVB) eingepresst. Der Beton steigt unter Druck stetig von unten nach oben, bis die Hohlräume der Schalung vollständig ausgefüllt sind. Dabei wird Beton oben aus der Schalung heraus in wenigstens ein offenes Steigrohr (12) gedrückt. Nach dem Erstarrenlassen des Betons werden die Deckelung (8), der Innenkern (4) und die Seitenschalung (3) entfernt. Am Ende steht das frisch betonierte Raummodul mit dem Boden auf der Bodenschalung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton.
  • Beim Betonieren von Fertigteilen wird üblicherweise eine Schalung von oben mit Beton gefüllt. Dabei fällt der Beton aus einer bestimmten Höhe von oben in die offene Schalung hinein, gegebenenfalls auch auf eine in der Schalung angeordnete Bewehrung. Um alle Hohlräume der Schalung auszufüllen, muss der Beton mechanisch verdichtet, beispielsweise eingerüttelt werden.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von fließfähigem selbstverdichtendem Beton (SVB), welcher einen längeren Fließweg zurücklegen kann, ohne sich dabei zu entmischen. Auf seinem Fließweg wälzt sich der Beton um und entlüftet sich dabei selbsttätig auch ohne den Einsatz mechanischer Energie. Selbstverdichtender Beton kann mittels einer Pumpe in die Schalung gefördert werden. Auch hier erfolgt das Einfüllen des Betons von oben in die offene Schalung, beispielsweise durch einen Schlauch oder ein Rohr, dessen unteres Ende stets im bereits eingefüllten Beton gehalten wird und das mit steigender Füllhöhe nach oben gezogen wird, um auf diese Weise möglichst wenig Luft in den Beton einzubringen.
  • Es ist auch bereits bekannt, fließfähigen selbstverdichtenden Beton über einen an der Unterseite oder im unteren Bereich der Seitenschalung vorgesehenen Sperrschieber in Schalungen, vornehmlich Ortbetonschalungen, einzufüllen. Der Beton steigt dabei von unten nach oben. Auf seine Oberfläche wirkt nur der atmosphärische Druck. Das Füllen besonders von längeren Schalungen bis zu einer definierten Oberkante ist kaum möglich, da der Beton an der Stelle des kleinsten Widerstandes die Füllhöhe zuerst erreicht und anschließend über die Oberkante der offenen Schalung überläuft. Teile mit komplexen Geometrien, wie zum Beispiel hohle Raummodule mit einem Boden und Seitenwänden, lassen sich mit den bekannten Verfahren nur sehr schwer und mit dünnflüssigen Sonderbetonen aus einem Stück herstellen.
  • Schalungsglatte Oberflächen in Sichtqualität oder allseitige Profilierungen lassen sich mit den bekannten Betonierverfahren nicht oder jedenfalls nicht in ausreichender Qualität herstellen. Ein weiterer großer Nachteil der herkömmlichen Verfahren besteht darin, dass zum Beispiel Raummodule mit Boden und dünnen Seitenwänden nur auf dem Kopf, also mit dem Boden nach oben betoniert werden können und folglich erst nach dem vollständigen Erhärten des Betons in die Transport- oder Einbaulage gedreht werden müssen. Entsprechend lange ist die ganze Schalung blockiert.
  • Angesichts dieser Nachteile im Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen ein Beton-fertigteil mit hoher Qualität der sichtbaren Flächen als einstückiges Betonfertigteil hergestellt werden kann, wobei das Fertigteil gleich in der Endlage in der Schalung erhärtet, also nach dem Erhärten nicht mehr gedreht oder gewendet werden muss.
  • Die gestellte Aufgabe wird zunächst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst eine leere Schalung bereitgestellt, welche aus Bodenschalung, Seitenschalung, Verdrängungskörper und einer Deckelung besteht. Die Schalung wird also nach oben hin druckfest abgeschlossen. Sodann wird fließfähiger Beton in den Bereich der Bodenschalung eingedrückt. Die Schalung wird anschließend mit nachfließendem Beton stetig gefüllt, wobei der Verdrängungskörper den eingeflossenen Beton verdrängt, so dass dieser in der Schalung unter Druck von unten nach oben steigt, bis alle Hohlräume vollständig mit Beton ausgefüllt sind.
  • Da die Schalung nach oben hin druckfest gedeckelt ist, baut sich an den Stellen, an denen sich der Beton staut, ein örtlich erhöhter Druck auf, welcher dazu führt, dass sich der Beton gleichmäßig in der Schalung verteilt und auch die letzten Ecken und Winkel nach und nach ausgefüllt werden. Selbstverständlich muss der Druck, mit dem der Beton in die Schalung eingepresst wird, so gewählt werden, dass die Schalung diesem standhält.
  • Ist die Schalung vollständig gefüllt, lässt man den Beton in der Schalung erstarren. Anschließend werden die Deckelung und die Seitenschalung entfernt und der Verdrängungskörper herausgezogen. Am Ende bleibt das frisch betonierte Fertigteil gleich mit dem Boden, also in Einbaulage, auf der Unterschalung stehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr gut geeignet für die Herstellung eines Raummoduls, das mindestens einen Boden und daran angeformte Seitenteile umfasst und zur Erstellung eines einfachen Gebäudes, zum Beispiel einer Garage oder eines kleinen Hauses, dienen kann. Es können aber auch beliebige andere Bauteile, zum Beispiel flächige, stabförmige oder räumliche Bauteile mit und ohne Öffnungen oder Aussparungen hergestellt werden.
  • Soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Raummodul hergestellt werden, umfasst die Schalung einen Verdrängungskörper in Form eines herausziehbaren Innenkerns, dessen Abstand zur Bodenschalung und zur Seitenschalung die Dicke des Bodens bzw. der Seitenwände des zu betonierenden Raummoduls festlegt.
  • Das Betonieren eines Raummoduls in Einbaulage unter Druck im steigenden Strom von unten nach oben führt dazu, dass der Boden des Raummoduls zuerst betoniert wird, in dem nämlich der entsprechende Hohlraum ganz unten zuerst mit Beton gefüllt wird. Erst anschließend steigt der Beton in die Hohlräume, welche die Seitenwände des Raummoduls bilden. Je höher der Beton dabei steigt, desto größer wird der Druck im Bodenbereich, da dort das Gewicht der steigenden Betonsäule wirkt. Der Druck, mit dem der Beton in die Schalung eingeleitet wird, dient also nicht nur der Förderung des Betons, sondern auch dessen Verteilung innerhalb der Schalung. Hierzu muss, wie gesagt, die Schalung hinreichend druckstabil konstruiert sein und insbesondere auch eine ausreichend druckfeste Deckelung nach oben haben. Der Druck, der in der Schalung beim Befüllen mit Beton herrscht, setzt sich zusammen aus dem geodätischen Betondruck, dem Reibungs- und Adhäsionswiderstand sowie einem zusätzlichen Betriebsüberdruck, der notwendig ist, damit der einfließende Beton auch durch enge Passagen und in alle Winkel strömt und die am höchsten gelegenen Hohlräume in der Schalung hinreichend schnell erreicht.
  • Dass das Fertigteil nach dem Betonieren nicht umgedreht werden muss, sondern sogleich mit dem Boden auf der Unterschalung steht, hat den großen Vorteil, dass das frisch betonierte Teil rasch ausgeschalt und wegtransportiert werden kann. Seitenschalung, Verdrängungskörper und Deckelung können sofort zum Betonieren des nächsten Fertigteils wieder verwendet werden; lediglich die Unterschalung verbleibt solange am Fertigteil, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist oder das Teil zum Einbauort transportiert wurde.
  • Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Betonierverfahrens ist die damit erzielbare hohe Qualität der Sichtbetonflächen. Durch die Verwendung von fließfähigem Beton und dessen luftarme Verteilung innerhalb der Schalung unter Druck ergeben sich glatte Wände in Sichtbetonqualität und lassen sich bei Bedarf auch beliebige Profilierungen, beispielsweise an der Unterseite des Bodens, herstellen.
  • In erfinderischer Weiterentwicklung des Verfahrens wird während des Füllens der Schalung Beton aus der Schalung heraus in wenigstens ein offenes Steigrohr, das die Schalung überragt, hoch gedrückt. Dadurch kann die Betonsäule über den oberen Rand der Schalung hinaus steigen, wodurch ein zusätzlicher definierter Druck auf den Beton in der Schalung ausgeübt wird. Gleichzeitig werden Druckspitzen, welche die Schalung beschädigen könnten, vermieden. Wie hoch dieser zusätzliche Druck ist, hängt von der Höhenlage des oberen Rands des Steigrohrs über dem Boden bzw. über den Einfüllöffnungen für den Beton ab.
  • Folgendes Verfahren hat sich als zweckmäßig erwiesen: Der fließfähige Beton wird von unten in die Schalung hineingedrückt, bis die Schalung vollständig gefüllt ist und sich darüber hinaus eine überstehende Betonsäule im Steigrohr gebildet hat. Anschließend wird die Zufuhr von Beton abgestellt. Die Betonsäule im Druckausgleichsgefäß beginnt in dem Maße zu sinken, in dem sich der Beton in der Schalung aufgrund seines Eigengewichts setzt. Sobald die Betonsäule im Druckausgleichsgefäß nicht mehr weiter sinkt, wird die Verbindung zur Schalung abgeriegelt. Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, dass auch wirklich alle Hohlräume innerhalb der Schalung mit Beton ausgefüllt werden. Das Steigrohr funktioniert also als Druckausgleichsgefäß mit Speicherfunktion.
  • Da die Fließfähigkeit des Betons begrenzt ist, muss dafür Sorge getragen werden, dass der Fließweg des Betons in der Schalung nicht zu lang wird. Dies kann dadurch vermieden werden, dass der Beton gleichzeitig an mehreren Stellen in die Schalung hineingedrückt wird. Dabei ist es natürlich zweckmäßig, die Einlässe so zu verteilen, dass die Betonsäule in der Schalung überall etwa gleich schnell ansteigt. Auch das Vorsehen von mehreren, gut verteilten Steigrohren hat sich als höchst vorteilhaft erwiesen, da dann eine schnelle und gleichmäßige Füllung der ganzen Schalung erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Füllvorgang mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Versuche haben ergeben, dass Füllgeschwindigkeiten bis zu 40 l/min bei einer Förderleitung mit 50 mm Querschnitt kein Problem darstellen und auch keine negativen Auswirkungen auf die Qualität der Sichtbetonoberfläche haben, selbst bei sehr enger Geometrie der Schalung. Voraussetzung für derart hohe Füllgeschwindigkeiten ist allerdings die Verwendung eines geeigneten Frischbetons. Besonders gute Ergebnisse wurden mit selbstverdichtendem Beton (SVB) erzielt, insbesondere mit gut fließfähigem SVB vom Mehlkorn-Typ, der sich durch einen überschüssigen Anteil an Mehlkorn auszeichnet.
  • Eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, umfasst eine hinreichend druck- und verformungsfeste Schalung, die mindestens aus Bodenschalung, Seitenschalung und mindestens einem Verdrängungskörper besteht. Erfindungsgemäß ist eine druckfeste Deckelung vorgesehen, welche die Schalung nach oben hin abschließt. Im Bereich der Bodenschalung ist mindestens ein absperrbarer Einlass für fließfähigen Beton vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst überdies ein offenes Steigrohr, das die Schalung überragt und mit dieser über eine verschließbare Öffnung in Verbindung steht. Die derart ausgebildete Vorrichtung erlaubt das Einleiten von fließfähigem Beton im Bereich der Bodenschalung und das stetige Füllen der Schalung mit Beton, der unter Druck von unten nach oben bis in das Steigrohr hochsteigt, bis die Hohlräume der Schalung vollständig mit Beton ausgefüllt sind.
  • Bevorzugt sind mehrere absperrbare Einlässe für Beton entlang der Seitenschalung so verteilt, dass die Betonsäule in der Schalung möglichst gleichmäßig steigt. Dies wird dadurch unterstützt, dass bevorzugt auch mehrere Druckausgleichsgefäße vorgesehen sind, die ebenfalls entlang des Randes der Seitenschalung verteilt sind.
  • Zur Förderung des fließfähigen Betons wird vorzugsweise eine Hochdruck-Betonpumpe eingesetzt, die mit den absperrbaren Einlässen in Fluidverbindung steht. Der von der Pumpe erzeugte Druck dient dabei nicht nur allein dem Transport des Betons, sondern ist auch für die gleichmäßige Verteilung des Betons innerhalb der Schalung verantwortlich. Bevorzugt wird der Beton über ein verzweigtes System von Schläuchen und Leitungen zu den Einlässen der Schalung gepumpt.
  • Bevorzugt sind die Steigrohre aus durchsichtigem Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt, so dass die Höhe der Betonsäule beobachtet werden kann. Als Absperrorgan dient beispielsweise eine horizontale Scheibe mit einer exzentrisch angeordneten Ausnehmung, die von Hand über eine korrespondierende Öffnung in der Deckelung gedreht werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Steigrohr lösbar an die Oberseite der Deckelung an- und abkoppelbar. Dies ermöglicht es, dass das Steigrohr schnell von der Schalungsdeckelung getrennt und der darin befindliche Restbeton ausgekippt werden kann, bevor er aushärtet.
  • Das erfindungsgemäße Betonierverfahren und die dazu verwendete Schalungsvorrichtung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 7
    das Ein- und Ausschalen eines Raummoduls im Verlauf seiner Herstellung als einstückiges Fertigteil aus Beton, in sieben perspektivischen Zeichnungen;
    Figur 8
    eine obere Ecke der Schalung gemäß Fig. 5 mit Deckelung und aufgesetztem Steigrohr, in etwas größerem Maßstab;
    Figuren 9a, 9b, 9c
    das Steigrohr von Fig. 8, in nochmals vergrößertem Maßstab;
    Figuren 10 bis 13
    das Betonieren eines Raummoduls mit Boden und Seitenwänden, schematisch;
    Figur 14
    das Betonieren eines anderen Raummoduls mit Boden, Seitenwänden und Decke, schematisch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden im Folgenden anhand des Beispiels der Herstellung eines Raummoduls mit Seitenwänden und monolithischem Boden erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine Bodenschalung 1 zu sehen. Diese ist gleichzeitig als Transportpalette ausgebildet und weist an ihrer Oberseite eine Konturierung 2 auf, deren Negativ sich in den Boden des zu fertigenden Raummoduls einprägen soll.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenschalung 3 auf die Bodenschalung 1 aufgesetzt. Die Seitenschalung 3 ist aus einer Anzahl von Seitentafeln zusammengesetzt. Bodenschalung 1 und Seitenschalung 3 umgrenzen einen rechteckigen Quader. Die Höhe der Seitenschalung 3 entspricht der Höhe der Seitenwände des zu betonierenden Raummoduls.
  • Gemäß Fig. 3 wird nun ein Innenkern 4 von oben zwischen die Wandungen der Seitenschalung 3 eingebracht. Der Innenkern 4 hat ebenfalls die Form eines rechteckigen Quaders, dessen Abmessungen allerdings etwas geringer sind als die lichten Abstände zwischen den jeweils gegenüberliegenden Wandungen der Seitenschalung 3. An seiner Oberseite trägt der Innenkern 4 eine Anzahl paralleler Querträger 5, die rechts und links überstehen. Der Innenkern 4 wird vorsichtig bis nahe an die Bodenschalung 1 abgesenkt, so dass er den größten Teil des von der Bodenschalung 1 und der Seitenschalung 3 gebildeten Raums ausfüllt.
  • In Fig. 4 ist der Innenkern 4 vollständig in die Seitenschalung 3 eingeschoben. Die seitlichen Überstände der Querträger 5 sitzen auf der Oberseite der Seitenschalung 3 auf und halten den Innenkern 4 dadurch in definiertem geringem Abstand zur Bodenschalung 1 (vgl. Fig. 1, Fig. 2). Damit der Innenkern 4 beim Betonieren nicht aufschwimmt, werden die Querträger 5 mittels Befestigungsschrauben 6 mit der Seitenschalung 3 fest verbunden. Dadurch wird gleichzeitig die Seitenschalung 3 versteift. Zwischen dem Innenkern 4 und der Seitenschalung 3 verbleibt ein ringsum laufender vertikaler Seitenspalt 7, der die Dicke der Seitenwände des zu fertigenden Raummoduls bestimmt. Damit der Innenkern 4 nach dem Betonieren problemlos wieder nach oben aus der Seitenschalung 3 herausgehoben werden kann, ist er als Schrumpfkern ausgebildet, das heißt seine äußeren Abmaße lassen sich in Bezug auf das zu betonierende Fertigteil verringern.
  • In Fig. 4 ist die aus Bodenschalung 1, Seitenschalung 3 und Innenkern 4 bestehende Schalung nach oben hin noch offen, nämlich im Bereich des Seitenspaltes 7. Gemäß Fig. 5 wird dieser Seitenspalt 7 nun mittels einer klappbaren Deckelung 8 geschlossen. Damit ist eine rundum geschlossene Schalung bereitgestellt.
  • Im unteren Bereich der Seitenschalung 3 ist eine Anzahl von Einlässen 9 vorgesehen. Jeder Einlass 9 ist mit einem kurzen Schlauch 10 an eine Leitung 11 angeschlossen, die zu einer (nicht dargestellten) Hochdruck-Betonförderpumpe führt. Die Einlässe 9 sind in regelmäßigen Abständen entlang der Außenseite der Seitenschalung 3 verteilt. Jeder Einlass 9 verfügt über ein eigenes Absperrorgan, so dass sich die Einlässe 9 jeweils unabhängig voneinander öffnen und schließen lassen.
  • Auf die geschlossene Deckelung 8 sind Steigrohre 12 aufgesetzt. Nach oben hin sind diese Steigrohre 12 offen, unten stehen sie über eine kleine verschließbare Öffnung mit dem ansonsten druckdicht abgeschlossenen Innenraum der Schalung in Verbindung.
  • Die Schalung ist nun zum Betonieren vorbereitet.
  • In Fig. 5 ist durch Pfeile angedeutet, dass fließfähiger selbstverdichtender Beton (SVB) in einem aufgesplitteten Strom durch die Leitung 11 über die Schläuche 10 und die Einlässe 9 in die Schalung eingeleitet wird. Durch selektives Öffnen und Schließen der Einlässe 9 werden die Hohlräume in Inneren der Schalung gefüllt. Dabei steigt der Beton stetig unter Druck von unten nach oben, bis er den oberen Rand der Seitenschalung 3 erreicht und in die Steigrohre 12 überläuft.
  • Durch selektives Öffnen und Schließen der Einlässe 9 und der Steigrohre 12 lässt sich der Betoniervorgang so steuern, dass zunächst der Zwischenraum zwischen Bodenschalung 1 und Unterseite des Innenkerns 4 mit Beton gespült wird und anschließend nachfließender Beton möglichst gleichmäßig in dem Seitenspalt 7 zwischen Seitenschalung 3 und Innenkern 4 (vgl. Fig. 4) nach oben steigt. Erst wenn alle Hohlräume in der Schalung vollständig mit Beton ausgefüllt sind und der Beton darüber hinaus in die Steigrohre 12 hochgestiegen ist, wird die Betonpumpe abgeschaltet und alle Einlässe 9 werden abgesperrt. Einlässe 9 und Steigrohre 12 werden abgekoppelt und die entsprechenden Öffnungen schalungsglatt geschlossen, solange der Beton flüssig ist.
  • Nachdem der Beton in der Schalung ausreichend fest geworden ist, wird die Deckelung 8 entfernt. Nach Lösen der Befestigungsschrauben 6 lässt sich der Innenkern 4 nach oben herausheben, wobei die Querträger 5 von der Oberseite der Seitenschalung 3 abheben. Zuvor wurde der Innenkern 4 geschrumpft, damit er sich von der angrenzenden Betonwand löst. In Fig. 6 ist der Innenkern 4 bereits ein Stück nach oben herausgezogen. Dort, wo sich bei der leeren Schalung der Seitenspalt 7 befand (vgl. Fig. 4), haben sich nun die Seitenwände 13 des frisch betonierten Raummoduls gebildet.
  • Nachdem auch die Seitenschalung 3 entfernt wurde, steht am Ende das fertige Raummodul mit dem Boden auf der Bodenschalung 1, wie in Fig. 7 dargestellt. In diesem Beispiel umfasst das aus einem Stück Beton hergestellte Raummodul neben den Seitenwänden 13 einen ebenen Boden 14, der monolithisch mit den Seitenwänden 13 verbunden ist. In den Seitenwänden 13 sind Öffnungen 15 für Türen und Fenster vorgesehen. Auch wenn der Beton noch nicht voll ausgehärtet ist, kann die Bodenschalung 1 mitsamt dem darauf ruhenden Raummodul wegtransportiert werden. Alle Oberflächen sind schalungsglatt und haben Sichtbetonqualität.
  • Die im Maßstab vergrößerte Abbildung von Fig. 8 erlaubt einen Blick in das Innere der Schalung. Zu diesem Zwecke ist der Innenkern 4 vertikal geschnitten dargestellt. Man erkennt den Seitenspalt 7 zwischen Innenkern 4 und Seitenschalung 3 sowie die Deckelung 8, welche die Schalung nach oben hin abschließt. Die Deckelung 8 ist als ebene Tafel aus Stahl ausgebildet und ist mit ihrer äußeren (in Fig. 9 linken) Kante schwenkbar an der Oberseite der Seitenschalung 3 befestigt. Mit ihrem gegenüberliegenden Rand liegt die Deckelung 8 auf dem Innenkern 4 auf, so dass der Seitenspalt 7 überdeckt wird. Die zugeklappte Deckelung 8 wird durch einen Riegel 16 geschlossen gehalten, so dass sie dem von unten einwirkenden Druck des im Seitenspalt 7 hochsteigenden Betons standhält.
  • Das auf die Außenseite der geschlossenen Deckelung 8 aufgesetzte Steigrohr 12 besteht aus durchsichtigem Kunststoff, so dass erkennbar ist, ob und wie hoch die Betonsäule in dem Steigrohr 12 angestiegen ist.
  • In den Figuren 9a, 9b und 9c sind Details des Steigrohrs 12 zu erkennen.
  • Ein Flansch 17 dient der schnellen An- und Abkoppelung des Steigrohrs 12 an die bzw. von der Deckelung 8 (vgl. Fig. 9). Herausschlagbare Keile 18 drücken den Flansch 17 fest auf die Oberseite der Deckelung 8. Der Flansch 17 weist eine kleine runde Öffnung 19 auf. Darüber ist eine Scheibe 20 horizontal drehbar gelagert, welche eine exzentrische Bohrung 21 aufweist. Mittels eines radial nach außen abstehenden Hebels 22 lässt sich die Bohrung 21 über die Öffnung 19 drehen, so dass Beton von unten aus der geschlossenen Schalung in das Steigrohr 12 aufsteigen kann. Durch Zurückdrehen der Scheibe 20 lässt sich die Öffnung 19 wieder verschließen, um die Verbindung zwischen Steigrohr 12 und Innenraum der Schalung zu unterbrechen. Nach Entfernung der Keile 18 lässt sich das ganz oder teilweise mit Beton gefüllte Steigrohr 12 von der Deckelung 8 abkoppeln, um es zu entleeren, bevor der Beton abgebunden hat.
  • Die im Inneren der geschlossenen Schalung ablaufenden Vorgänge beim Betonieren eines Raummoduls werden im Folgenden anhand der Figuren 10 bis 14 näher beschrieben. Die Abbildungen sind stark vereinfacht und zeigen die verwendete Vorrichtung nur schematisch.
  • In Fig. 10 ist im Prinzip die gleiche Schalung dargestellt wie in Fig. 5, allerdings horizontal geschnitten und nicht maßstabsgetreu. Auf der Bodenschalung 1 befindet sich die Seitenschalung 3. Der hohle Innenkern 4 füllt den größten Teil des Innenraums der Schalung bis auf den Seitenspalt 7. Nach oben hin ist die Schalung durch die Deckelung 8 druckfest abgeschlossen. Getrennt absperrbare Einlässe 9 sind rechts und links im unteren Bereich der Seitenschalung 3 angeordnet. Mittels einzeln ansteuerbarer Füllventile 23 lässt sich die Zufuhr von frischem Beton steuern. Auf der Oberseite der Deckelung 8 sind rechts und links je ein Steigrohr 12 aufgesetzt, die mit dem Innenraum der Schalung in Fluid- und Druckverbindung stehen. Die Verbindung lässt sich mittels Absperrventilen 24 öffnen oder schließen. Oben sind die Steigrohre 12 offen, stehen also in Kontakt mit der Atmosphäre. In geöffnetem Zustand funktionieren die Steigrohre 12 als Druckausgleichsgefäße.
  • Anfangs ist die Schalung leer. Die Füllventile 23 an den Einlässen 9 sind alle geschlossen, wohingegen die Absperrventile 24 der Steigrohre 12 geöffnet sind.
  • In der ersten Phase, die in Fig. 10 dargestellt ist, wird nun das Füllventil 23 auf der linken Seite geöffnet, woraufhin fließfähiger selbstverdichtender Beton (SVB) mit hoher Geschwindigkeit auf die Bodenschalung 1 fließt. Die von dem einfließenden Beton verdrängte Luft kann durch die geöffneten Steigrohre 12 nach oben entweichen. Selbst wenn der Beton mit einem sehr hohen Druck - bis zu 5 bar im Bereich der Einlässe 9 - in die Schalung gedrückt wird, verteilt sich der zähflüssige Beton nicht von selbst gleichmäßig. Vielmehr staut sich der einfließende Beton im Bereich hinter dem linken Einlass 9 und beginnt zunächst auf der linken Seite im Seitenspalt 7 nach oben zu steigen. Gleichzeitig wird der von der Bodenschalung 1 und dem Innenkern 4 begrenzte Bodenspalt 25 von links nach rechts mit dem flüssigen Beton durchspült. Dabei ist zu beachten, dass der Bodenspalt 25 in Wahrheit viel enger ist als in den Zeichnungen dargestellt. Deshalb bedarf es eines ziemlich hohen Drucks, damit der Beton durch den Bodenspalt 25 hindurch gedrückt wird.
  • In Fig. 11 ist der Bodenspalt 25 bereits vollständig mit Beton ausgefüllt. Der linke Teil des Seitenspaltes 7 ist etwa zu einem Drittel mit Beton angefüllt, wohingegen auf der linken Seite fast noch kein Beton angekommen ist.
  • Es beginnt nun die zweite Phase des Füllvorgangs, indem zusätzlich auch das Füllventil 23 des Einlasses 9 auf der rechten Seite geöffnet wird, so dass nun Beton von beiden Seiten einfließt. Der Seitenspalt 7 und gegebenenfalls alle weiteren Hohlräume der Schalung werden nach und nach mit Beton ausgefüllt, wobei der Beton unter Druck im steigenden Strom stetig von unten nach oben steigt. Auch der Seitenspalt 7 ist in der Natur viel schmaler als in den Zeichnungen dargestellt, so dass er für den von unten nach oben strömenden Beton einen gehörigen Widerstand darstellt, der durch einen entsprechend hohen Druck überwunden werden muss.
  • Fig. 12 zeigt einen Zustand, bei dem die Betonsäule auf der linken Seite fast schon die Oberkante der Seitenschale 3 erreicht hat, während der Seitenspalt 7 auf der rechten Seite erst zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist.
  • In Fig. 13 wurde der Beton auf der linken Seite bereits bis in das Steigrohr 12 hoch gedrückt und hat damit seinen Höchststand erreicht. Es wird nun die dritte Phase eingeleitet, indem das Steigrohr 12 auf der linken Seite durch Schließen des zugehörigen Absperrventils 24 geschlossen wird. Durch dieses Steigrohr 12 kann jetzt also kein Beton und auch keine Luft mehr entweichen. Dadurch erhöht sich der Druck im linken Teil des Seitenspalts 7 bis auf den maximal zulässigen Betriebsüberdruck. Durch den linken Einlass 9 fließt immer weniger Beton zu. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren fließt eine gewisse Menge des Betons von der linken Seite durch den Bodenspalt 25 nach rechts und unterstützt so den Füllvorgang des noch nicht vollständig gefüllten Teils des Seitenspalts 7 auf der rechten Seite.
  • Steigt der Beton nun auch im letzten, noch geöffneten (in Fig. 13 rechten) Steigrohr 12 hinauf, ist die Schalung vollständig gefüllt. Durch Schließen der Füllventile 23 an allen Einlässen 9 wird dann die Zufuhr von Beton unterbrochen. Gleichzeitig werden die zu dieser Zeit geschlossenen Steigrohre 12 wieder geöffnet, wodurch ein Druckausgleich stattfindet. Örtlich erhöhte oder gar gefährlich überhöhte Drücke innerhalb der Schalung werden dadurch abgebaut; aufgestauter Beton kann als steigende Betonsäule in das nächstgelegene Steigrohr 12 entweichen.
  • Aufgrund der Schwere des Betons kommt es unmittelbar nach Abschluss des Füllvorgangs zu einem Setzen des noch frischen Betons. Dies erkennt man daran, dass die Betonsäule in den Steigrohren 12 leicht absinkt. Dies kann durch Nachfließen des im nächstgelegenen Steigrohrs 12 enthaltenen Betons kompensiert werden. Die Steigrohre 12 dienen also nicht nur dem Druckausgleich bzw. dem Aufbau eines kontrollierten Gegendrucks, sondern stellen gleichzeitig auch einen Speicher für den noch fließfähigen Beton dar und gewährleisten dadurch, dass auch nach dem Absetzen des Betons wirklich alle Hohlräume der Schalung vollständig gefüllt bleiben. Erst wenn die Betonsäule in den Steigrohren 12 nicht mehr sinkt, werden die zugehörigen Absperrventile 24 geschlossen und damit die Verbindung zum Innenraum der Schalung unterbrochen. Die Steigrohre 12 können anschließend demontiert, entleert und gesäubert werden.
  • Das Verfahren wurde bisher anhand des Beispiels eines Raummoduls mit Seitenwänden und monolithisch verbundenem Boden erläutert. Das vorgeschlagene Verfahren beschränkt sich aber keineswegs darauf. Ebenso gut ist es möglich, auch Raummodule mit Boden und Decke mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem Stück Beton herzustellen. Es ist auch möglich, mehrere lnnenkerne auf Abstand in die Schalung einzubringen, so dass monolithische Mittelwände im Raummodul entstehen. Ferner lassen sich auch Volumenkörper mit sehr einfacher Geometrie, wie Wandelemente, runde oder eckige Rohre, Säulen und Blöcke mit dem vorgeschlagenen Verfahren effizient und in bester Qualität fertigen.
  • Fig. 14 erläutert die Herstellung eines Raummoduls mit Boden, Seitenwänden und zusätzlich einer Decke als einstückiges Beton-Fertigteil. Die Schalung besteht hier wiederum aus Bodenschalung 1, Seitenschalung 3 und einer Deckelung 8', welche hier allerdings die gesamte Seitenschalung 3 überdeckt. Der Innenkern 4' ist hier mittig im Innenraum der Schalung angeordnet, so dass außer dem Bodenspalt 25 ein Deckenspalt 26 zwischen Oberseite des Innenkerns 4' und Unterseite der Deckelung 8' verbleibt. Somit wird es möglich, Beton rund um den Innenkern 4' zu spritzen.
  • Aus der gefüllten Schalung lässt sich der Innenkern 4' später nach vorne herausziehen.
  • Auch die in Fig. 14 dargestellte Schalung wird mit gut fließfähigem selbstverdichtendem Beton, der unter Druck von unten nach oben steigt, gefüllt. Dabei wird der Füllvorgang durch einen zusätzlichen Einlass 9 unterstützt, der auf der linken Seite der Seitenschalung 3 kurz unterhalb der Deckelung 8' angeordnet ist. In Fig.14 ist ein Zustand zu sehen, bei dem die Betonsäule auf der linken Seite bereits bis in das linke Steigrohr 12 aufgestiegen ist und dort also ihren Höchststand erreicht hat, während sich auf der rechten Seite unterhalb des rechten Steigrohrs 12 noch Luft, insbesondere im Deckenspalt 26, befindet. In dieser Phase sind die beiden unteren Einlässe 9 bereits geschlossen, während der zusätzliche obere Einlass 9' noch geöffnet ist. Durch diesen Einlass 9' eingedrückter Beton fließt fast nur noch in den Deckenspalt 26 nach rechts in den noch nicht ausgefüllten Bereich des rechten Seitenspalts 7. Das dort befindliche Steigrohr 12' wird noch so lange offen gehalten, bis auch dort die Betonsäule ihren maximalen Stand erreicht hat.
  • Unabhängig von der Geometrie des Beton-Fertigteils kommt es bei dem beschriebenen Verfahren darauf an, dass der fließfähige Beton nicht nur in die Schalung eingedrückt wird, sondern dass er mittels örtlich unterschiedlichen Drücken optimal verteilt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Beton stets von unten nach oben steigt und in Abhängigkeit des Füllgrads örtliche Druckspitzen kontrolliert aufgebaut oder ausgeglichen werden. Dies geschieht durch das variabel gesteuerte Einpumpen des Betons im Zusammenspiel mit dem koordiniert gesteuerten Entlüften der Schalung.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bodenschalung
    2
    Konturierung
    3
    Seitenschalung
    4, 4'
    Innenkern
    5
    Querträger
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Seitenspalt
    8, 8'
    Deckelung
    9, 9'
    Einlass
    10
    Schlauch
    11
    Leitung
    12, 12'
    Steigrohre
    13
    Seitenwände
    14
    Boden
    15
    Öffnungen
    16
    Riegel
    17
    Flansch
    18
    Keil
    19
    Öffnung
    20
    Scheibe
    21
    Bohrung
    22
    Hebel
    23 (von 9)
    Füllventil
    24 (von 12)
    Absperrventil
    25
    Bodenspalt
    26
    Deckenspalt

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellung einer leeren Schalung, umfassend eine Bodenschalung (1), eine Seitenschalung (3), einen Verdrängungskörper und eine druckfeste Deckelung (8, 8'), welche die Schalung nach oben hin abschließt;
    b) Eindrücken von fließfähigem Beton im Bereich der Bodenschalung (1);
    c) Stetiges Füllen der Schalung mit Beton, der unter Druck von unten nach oben steigt, bis die Hohlräume der Schalung vollständig ausgefüllt sind;
    d) Erstarren lassen des Betons in der Schalung;
    e) Entfernen der Deckelung (8, 8'), des Verdrängungskörpers und der Seitenschalung (3), so dass am Ende das frisch betonierte Fertigteil nur noch mit dem Boden (14) auf der Bodenschalung (1) steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Füllens der Schalung Beton aus der Schalung heraus in wenigstens ein offenes Steigrohr (12) hoch gedrückt wird, wobei das Steigrohr (12) über die Schalung hinaus ragt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die aufeinander folgenden Schritte:
    a) Eindrücken von Beton in die Schalung, bis die Schalung vollständig gefüllt ist und sich eine überstehende Betonsäule im Steigrohr (12) gebildet hat;
    b) Unterbrechung der Betonzufuhr, worauf die Betonsäule zu sinken beginnt;
    c) Unterbrechung der Verbindung zwischen Schalung und Steigrohr (12), wenn die Betonsäule im Steigrohr (12) nicht mehr weiter sinkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton gleichzeitig an mehreren Stellen in die Schalung hineingedrückt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton mit hohem Volumenstrom in die Schalung hineingedrückt wird, insbesondere mit einem Volumenstrom zwischen 10 und 50 l/min bei einem Einlassquerschnitt von 50 mm.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton ein selbstverdichtender Beton (SVB) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverdichtende Beton vom Mehlkorn-Typ ist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Schalung, die eine Bodenschalung, eine Seitenschalung und einen Verdrängungskörper umfasst, gekennzeichnet durch:
    a) eine Deckelung (8, 8'), welche die Schalung nach oben hin druckfest abschließt;
    b) mindestens einen, im Bereich der Bodenschalung (1) angeordneten absperrbaren Einlass (9, 9') für fließfähigen Beton;
    c) wenigstens ein offenes Steigrohr (12), das die Schalung überragt und mit dieser über eine verschließbare Öffnung (15) in Verbindung steht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper ein Innenkern (4, 4') ist, der nach dem Betonieren aus der Schalung herausziehbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlässe (9, 9') entlang der Seitenschalung (3) verteilt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steigrohre (12, 12') entlang der Seitenschalung (3) verteilt angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (9, 9') über ein verzweigtes System von Schläuchen (10) und Leitungen (11) mit einer Hochdruck-Betonpumpe in Verbindung stehen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigrohre (12, 12') aus durchsichtigem Material bestehen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (12, 12') lösbar an die Oberseite der Deckelung (8, 8') an- und abkoppelbar ist.
EP06023710.4A 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton Not-in-force EP1923185B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023710.4A EP1923185B1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton
DE102007019406A DE102007019406A1 (de) 2006-11-15 2007-04-23 Schalungssystem zum Betonieren von Fertigteilen mit einer Außenschalung und einem Schalungskern
EP07846564A EP2083977B1 (de) 2006-11-15 2007-11-13 Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
PCT/EP2007/009799 WO2008058702A2 (de) 2006-11-15 2007-11-13 Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023710.4A EP1923185B1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923185A1 true EP1923185A1 (de) 2008-05-21
EP1923185B1 EP1923185B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=37944756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023710.4A Not-in-force EP1923185B1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton
EP07846564A Not-in-force EP2083977B1 (de) 2006-11-15 2007-11-13 Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846564A Not-in-force EP2083977B1 (de) 2006-11-15 2007-11-13 Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1923185B1 (de)
DE (1) DE102007019406A1 (de)
WO (1) WO2008058702A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019383A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
NL1037624A (nl) * 2008-07-16 2010-03-09 1 2 3 Huis B V Werkwijze voor het vervaardigen van een woningelement, een woningelement verkregen met een dergelijke werkwijze, werkwijze voor het vervaardigen van een woning en de daarmee verkregen woning, een koppeldoos en een samenstel van een koppeldoos met een koppelstuk.
WO2010071908A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Betonwerk Rieder Gmbh Schalung zur vertikalen herstellung von flächigen betonfertigteilen
WO2014020009A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Ghp Global Home Projekts Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
CN110303577A (zh) * 2019-08-01 2019-10-08 长沙远大住宅工业安徽有限公司 一种预制飘窗生产模具及组装或拆卸方法
WO2019223936A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
AT521553A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-15 Sdo Zt Gmbh Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
CN112123522A (zh) * 2020-08-10 2020-12-25 江苏广友节能建材科技有限公司 一种v型槽用于轻质隔墙板模具
US20220145646A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-12 Forma Technologies Inc. Composite concrete structure formwork and method of fabrication
CN115519657A (zh) * 2022-10-08 2022-12-27 中国建筑第五工程局有限公司 一种预制楼梯预埋螺栓固定定位装置及施工方法
CN115781888A (zh) * 2022-11-24 2023-03-14 武汉美邻雅居建筑工程有限公司 一种混凝土预制构件拼接结构及施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120047B4 (de) * 2016-10-20 2018-05-03 Dmf Deutsche Modulhaus Fabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
CN108995022B (zh) * 2018-09-11 2020-08-07 成都建工工业化建筑有限公司 一种用于预制外墙构件的加工模具
RU205206U1 (ru) * 2020-07-23 2021-07-02 Открытое акционерное общество "Дзержинский экспериментально-механический завод" Установка для изготовления объемных строительных железобетонных блоков

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853452A (en) * 1972-05-22 1974-12-10 E Delmonte Molding machine
US4059376A (en) * 1973-11-24 1977-11-22 Yasuro Ito Apparatus for moulding hydraulic cement or the like material
FR2619047A1 (fr) 1987-08-07 1989-02-10 Stratime Cappello Systemes Sar Dispositif pour injecter un beton de resine dans un moule pour permettre son remplissage
EP0382536A1 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Short Brothers Plc Vorrichtung zum Formen eines flüssigen, härtbaren Materials
US5169652A (en) * 1991-08-20 1992-12-08 Del Monte Ernest J Molding machine
US5520531A (en) * 1992-05-26 1996-05-28 Del Monte; Ernest J. Variable wall concrete molding machine and method
US5573348A (en) * 1991-09-11 1996-11-12 Morgan; J. P. Pat Structural members
US6395213B1 (en) 1999-06-24 2002-05-28 Alma L. Staskiewicz Apparatus and method for producing cast concrete articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207848A (en) * 1967-01-16 1970-10-07 Kao Jing-Hong Method and device for successively building concrete structures
FR2310454A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Jarrige Henri Noyau retractable pour le moulage des parois d'une cellule d'habitation en beton ou analogue

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853452A (en) * 1972-05-22 1974-12-10 E Delmonte Molding machine
US4059376A (en) * 1973-11-24 1977-11-22 Yasuro Ito Apparatus for moulding hydraulic cement or the like material
FR2619047A1 (fr) 1987-08-07 1989-02-10 Stratime Cappello Systemes Sar Dispositif pour injecter un beton de resine dans un moule pour permettre son remplissage
EP0382536A1 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Short Brothers Plc Vorrichtung zum Formen eines flüssigen, härtbaren Materials
US5169652A (en) * 1991-08-20 1992-12-08 Del Monte Ernest J Molding machine
US5573348A (en) * 1991-09-11 1996-11-12 Morgan; J. P. Pat Structural members
US5520531A (en) * 1992-05-26 1996-05-28 Del Monte; Ernest J. Variable wall concrete molding machine and method
US6395213B1 (en) 1999-06-24 2002-05-28 Alma L. Staskiewicz Apparatus and method for producing cast concrete articles

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128916A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen fertigung von flächigen betonfertigteilen
DE102007019383B4 (de) * 2007-04-23 2009-01-08 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
DE102007019383A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
NL1037624A (nl) * 2008-07-16 2010-03-09 1 2 3 Huis B V Werkwijze voor het vervaardigen van een woningelement, een woningelement verkregen met een dergelijke werkwijze, werkwijze voor het vervaardigen van een woning en de daarmee verkregen woning, een koppeldoos en een samenstel van een koppeldoos met een koppelstuk.
WO2010071908A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Betonwerk Rieder Gmbh Schalung zur vertikalen herstellung von flächigen betonfertigteilen
WO2014020009A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Ghp Global Home Projekts Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
WO2019223936A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
AT521553A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-15 Sdo Zt Gmbh Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
AT521553B1 (de) * 2018-08-03 2023-02-15 Sdo Zt Gmbh Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
CN110303577A (zh) * 2019-08-01 2019-10-08 长沙远大住宅工业安徽有限公司 一种预制飘窗生产模具及组装或拆卸方法
CN110303577B (zh) * 2019-08-01 2024-04-16 长沙远大住宅工业安徽有限公司 一种预制飘窗生产模具及组装或拆卸方法
CN112123522A (zh) * 2020-08-10 2020-12-25 江苏广友节能建材科技有限公司 一种v型槽用于轻质隔墙板模具
US20220145646A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-12 Forma Technologies Inc. Composite concrete structure formwork and method of fabrication
US11739526B2 (en) * 2020-11-10 2023-08-29 Forma Technologies Inc. Composite concrete structure formwork and method of fabrication
CN115519657A (zh) * 2022-10-08 2022-12-27 中国建筑第五工程局有限公司 一种预制楼梯预埋螺栓固定定位装置及施工方法
CN115519657B (zh) * 2022-10-08 2024-06-04 中国建筑第五工程局有限公司 一种预制楼梯预埋螺栓固定定位装置及施工方法
CN115781888A (zh) * 2022-11-24 2023-03-14 武汉美邻雅居建筑工程有限公司 一种混凝土预制构件拼接结构及施工方法
CN115781888B (zh) * 2022-11-24 2024-02-20 黄骅市华悦商砼有限公司 一种混凝土预制构件拼接结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2083977B1 (de) 2012-08-01
EP1923185B1 (de) 2014-08-27
EP2083977A2 (de) 2009-08-05
DE102007019406A1 (de) 2008-05-29
WO2008058702A2 (de) 2008-05-22
WO2008058702A3 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Fertigteils aus Beton
EP3297802B1 (de) Schalungseinrichtung
DE202020106399U1 (de) Verstopfvorrichtung zum Verstopfen eines Entwässerungsschachts
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE202010000169U1 (de) Gussteil mit planparallelen Flächen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE19529508C1 (de) Härtekessel zur Herstellung von Porenbeton
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
EP2158368A2 (de) Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten
EP1790262B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitäreinrichtung, insbesondere Waschbecken, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP0454098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3200346A1 (de) Geraet fuer die herstellung von quaderfoermigem trockeneis aus fluessigem kohlendioxid
DE1534939A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern
DE2504218A1 (de) Schalungskern fuer raumzellenschalungen oder dergleichen
DE3202336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von raumzellen aus erstarrendem baustoff
DE10353080B3 (de) Entwässerungsrinne
DE60007643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonprodukten
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE2945263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln
EP4116497A1 (de) Staudammentlastung
EP1689942A1 (de) Entw sserungsrinne
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
DE102007005324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer tonartigen Dichtungsmasse
DE2345944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauelementes aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/30 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: B28B 7/22 20060101AFI20140304BHEP

Ipc: B28B 7/00 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: B28B 1/24 20060101ALI20140304BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013934

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061115

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603