DE102007014173A1 - Grillbrikett - Google Patents

Grillbrikett Download PDF

Info

Publication number
DE102007014173A1
DE102007014173A1 DE102007014173A DE102007014173A DE102007014173A1 DE 102007014173 A1 DE102007014173 A1 DE 102007014173A1 DE 102007014173 A DE102007014173 A DE 102007014173A DE 102007014173 A DE102007014173 A DE 102007014173A DE 102007014173 A1 DE102007014173 A1 DE 102007014173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidizing agent
starch
binder
coke
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014173A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stormanns
Hans Albert Leßenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Original Assignee
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbraun Brennstoff GmbH filed Critical Rheinbraun Brennstoff GmbH
Priority to DE102007014173A priority Critical patent/DE102007014173A1/de
Priority to EP20080003765 priority patent/EP1978076B1/de
Publication of DE102007014173A1 publication Critical patent/DE102007014173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • C10L9/12Oxidation means, e.g. oxygen-generating compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat von feinkörnigem bis staubförmigem Braunkohlenkoks mit einem organischen Bindemittel in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke. Das Brikett umfasst einen Zusatz eines sauerstofffreisetzenden Oxidationsmittels, vorzugsweise in Form von Alkali- und Erdalkalisalzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat von feinkörnigem bis staubförmigen Braunkohlenkoks mit einem organischen Bindemittel in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Grillbriketts.
  • Aus der EP 03 856 65 A2 ist beispielsweise ein Brikett zum Abbrand in einem offenen Feuer beschrieben, welches aus einer Mischung aus Feinkohlen verschiedenster Inkohlungsgrade und diversen Zusätzen wie beispielsweise Eisenoxid oder Magnesiumsulfat zur Verbesserung der Brenneigenschaften sowie einem organischen Bindemittel wie beispielsweise Melasse, Bitumen oder Stärke besteht. Dabei soll das Bindemittel einen möglichst raucharmen Abbrand gewährleisten. Ein solches Brikett eignet sich insbesondere wegen des vergleichsweise hohen Anteils an flüchtigen Bestandteilen nicht als Brennmaterial für die Zubereitung von Speisen.
  • Ein Grillbrikett der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung sind beispielsweise aus der DE 199 61 325 C2 bekannt. Dieses Grillbrikett soll herkömmliche Grillbriketts aus Holzkohlenstaub und einem organischen Bindemittel substituieren, da die Herstellung von Holzkohle verhältnismäßig aufwändig und teuer ist. Darüber hinaus ist die Herstellung von Holzkohle wegen des damit verbundenen Hartholzverbrauchs unter Umweltschutzgesichtspunkten nicht unbedingt wünschenswert.
  • Das in der DE 199 61 325 C2 beschriebene Grillbrikett hat sich grundsätzlich be währt. Wie in der DE 199 61 325 C2 beschrieben ist, ist Braunkohlenfeinstkoks oder Braunkohlenfeinkoks im Vergleich zu Holzkohle schwerer entzündbar. Aus diesem Grund wird in der DE 199 61 325 C2 vorgeschlagen, dem Agglomerat aus Braunkohlenkoks ein Zündhilfsmittel in Form von Zellulose und/oder Hemizellulose enthaltendem Material zuzugeben.
  • Im Vergleich zu den handelsüblichen Holzkohlebriketts ist das Anzünd- und Durchglühverhalten der Grillbriketts mit Braunkohlenkoks als Hauptbestandteil im Allgemeinen träger.
  • Das Anzünd- und Durchglühverhalten dieser Braunkohlenkoksgrillbriketts ließe sich durch die begrenzte Zugabe von Holzkohlenstaub (10–15%) verbessern. Naturgemäß hat ein solches Grillbrikett trotzdem noch ein trägeres Anzünd- und Durchglühverhalten als ein reines Holzkohlenbrikett.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Grillbrikett auf der Basis von Braunkohlenkoks bereitzustellen, wie es beispielsweise in der DE 199 61 325 C2 beschrieben ist, welches ein verbessertes Anzünd- und Durchglühverhalten aufweist, und zwar auf hygienisch unbedenkliche Art und Weise.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat von feinkörnigem bis staubförmigem Braunkohlenkoks mit einem organischen Bindemittel in Form von Stärke oder auf Basis von Stärke gelöst, das sich durch einen Zusatz eines sauerstoffffreisetzenden Oxidationsmittels auszeichnet. Vorzugsweise ist der Zusatz so beschaffen, dass beim Abbrand beschleunigt Sauerstoff freigesetzt wird.
  • Beispielsweise kommen als Oxidationsmittel alle Alkali- oder Erdalkalisalze mit sauerstofffreisetzenden Anionen in Betracht. Eine Variante des Grillbriketts gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Oxidationsmittel vorgesehen sind, die aus einer Gruppe von Alkali- und Erdalkalimetallnitraten, -chloraten, -perchloraten, -bromaten, -perbromaten, -percarbonaten, -perboraten, -peroxosulfaten und -nitriten ausgewählt sind.
  • Bevorzugt finden als Oxidationsmittel Kaliumnitrat oder Natriumnitrat Anwendung. Insbesondere Natriumnitrat hat sich wegen des vergleichsweise niedrigen Atomgewichts des Natriums im Verhältnis zu anderen Alkalisalzen wie beispielsweise Kaliumnitrat als besonders geeignetes Oxidationsmittel erwiesen.
  • Der Anteil des Oxidationsmittels beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gew.-% an dem Agglomerat.
  • Die Mischung der festen Zuschlagsstoffe eines Grillbriketts nach der Erfindung weist bevorzugt eine Zusammensetzung von 80–90 Gew.-% Braunkohlenkoks, 5–10 Gew.-% eines Bindemittels und etwa 1–2 Gew.-% des Oxidationsmittels aus. Die besonders bevorzugte Variante des Grillbriketts gemäß der Erfindung besteht aus mehr als 85% Braunkohlenkoks, vorzugsweise Braunkohlenfeinstkoks (Durchschnittliche Korngröße ≤ 1 mm), 5 bis 10 Gew.-% eines warm- oder kaltquellenden Bindemittels wie beispielsweise Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke und etwa 1,75 Gew.-% eines als Oxidationsmittel wirkenden Alkalisalzes, vorzugsweise Natriumnitrat
  • Vorzugsweise ist der Braunkohlenkoks in Form von Herdofenkoks in dem Agglomerat enthalten.
  • Der Braunkohlenkoks kann eine mittlere Korngröße von bis zu 1 mm aufweisen. Das Kornband umfasst vorzugsweise Korngrößen von 0,1 bis 1,5 mm.
  • Als Bindemittel kann Stärke in Form von Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stärke verkleistert.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst die Herstellung eines wässrigen Bindemittelansatzes, die Zugabe eines Oxidationsmittels und eines Braunkohlenkokses, die intensive Durchmischung aller Bestandteile, das Stückigmachen der Mischung durch Pressagglomeration und das Trocknen der erhaltenen Pressformlinge.
  • Das Oxidationsmittel kann bereits dem Bindemittelansatz zugegeben werden. Als Bindemittelansatz ist zweckmäßigerweise eine warmflüssig verkleisterte Stärke vorgesehen, wobei das Oxidationsmittel der verkleisterten Stärke beigemischt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Oxidationsmittel dem Braunkohlenkoks trocken beigemischt wird. Die Zumischung im Trockenverfahren zeigt die größte Wirkung der Einsatzstoffe und vermeidet eine durch die frühe Lösung des Oxidationsmittels im Wasser mögliche negative Beeinflussung der Wirkungsweise.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere ein Grillbrikett mit etwa 0–3 Gew.-% eines Oxidationsmittels in Form von beispielsweise Natriumnitrat ein Anzünd- und Durchglühverhalten aufweist, das etwa demjenigen eines Holzkohlebriketts entspricht. Aufgrund des geringen Anteils an flüchtigen Bestandteilen, insbesondere des eingesetzten Braunkohlenkokses und der hygienischen Unbedenklichkeit der als Bindemittel eingesetzten Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke wird erfindungsgemäß ein Grillbrikett bereitgestellt, welches ein verbessertes Anzünd- und Durchglühverhalten aufweist und unter hygienischen Gesichtspunkten völlig unbedenklich zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden kann. Auch beispielsweise die Verwendung von Alkalisalzen als Oxidationsmittel ist hygienisch unbedenklich. Das Erzeugnis ist preisgünstig bereitstellbar und ökologisch vertretbar. Ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des beigefügten Verfahrensschemas erläutert.
  • Bei dem beispielsweise dargestellten Verfahren gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zunächst ein Bindemittelansatz in Form von Stärke und Wasser hergestellt wird und der Bindemittelansatz anschließend unter Einwirkung von Temperatur verkleistert wird. Gleichzeitig wird der Braunkohlenkoks trocken mit dem Oxidationsmittel durchmischt. Anschließend erfolgt eine intensive Durchmischung aller Bestandteile. Diese Mischung wird durch Pressagglomeration stückig gemacht, die erhaltenen Pressformlinge werden getrocknet.
  • In der Figur ist mit 1 ein Vorratssilo für Stärke als Bindemittel bezeichnet. Aus dem Vorratssilo 1 wird die Stärke über einen Entnahmebehälter 2 und eine Förderschnecke 3 einem Rührwerk 4 zugeführt. Der Bindemittelansatz gelangt von dem Rührwerk 4 in eine dampfbetriebene Heizeinrichtung 5 (Jet-Cooker). In der Heizeinrichtung 5 wird der Bindemittelansatz unter Einwirkung von Dampf als Heizmittel verkleistert.
  • Parallel hierzu wird aus dem Kohlebunker 6 Braunkohlenkoks über ein Dosierband 7 abgezogen. Über eine Entnahmestation 8 wird Natriumnitrat als Oxidationsmittel mittels einer Dosierschnecke 9 der Mischschnecke 10 aufgegeben. Das Dosierband 7 fördert ebenfalls auf die Mischschnecke 10. Über die Mischschnecke 10 gelangt die trockene Mischung in einen Gegenstrommischer 11, dem ebenfalls die verkleisterte Stärke aus der Heizeinrichtung 5 aufgegeben wird.
  • Über den Gegenstrommischer 11 gelangt das intensiv dort vermischte Material in die Ausdampfschnecke 12 und von dort in einen Verweiltopf 13. Über eine Zuführschnecke 14 wird das Material aus dem Verweiltopf 13 abgezogen und einer Doppelwalzenpresse 15 aufgegeben.
  • Die so erhaltenen Presslinge werden dann einer Trockenanlage 16 zugeführt.
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Entnahmebehälter
    3
    Förderschnecke
    4
    Rührwerk
    5
    Dampfbetriebene Heizeinrichtung
    6
    Kohlebunker
    7
    Dosierband
    8
    Entnahmestation
    9
    Dosierschnecke
    10
    Mischschnecke
    11
    Gegenstrommischer
    12
    Ausdampfschnecke
    13
    Verweiltopf
    14
    Zuführschnecke
    15
    Doppelqwalzenpresse
    16
    Trockenanlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0385665 A2 [0003]
    • - DE 19961325 C2 [0004, 0005, 0005, 0005, 0008]

Claims (13)

  1. Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat von feinkörnigem bis staubförmigem Braunkohlenkoks mit einem organischen Bindemittel in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke, gekennzeichnet durch einen Zusatz eines sauerstofffreisetzenden Oxidationsmittels.
  2. Grillbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Alkali- oder Erdalkalisalze mit sauerstofffreisetzenden Anionen vorgesehen sind.
  3. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel aus einer Gruppe umfassend Alkali- und Erdalkalimetalinitrate, -chlorate, -perchlorate, -bromate, -perbromate, -percarbonate, -perborate, -peroxosulfate und -nitrite ausgewählt ist.
  4. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Oxidationsmittels zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, beträgt.
  5. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung von 80–90 Gew.-% Braunkohlenkoks, 5–10 Gew.-% des Bindemittels und etwa 1–2 Gew.-% des Oxidationsmittels.
  6. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Braunkohlenkoks in Form von Herdofenkoks in dem Agglomerat enthalten ist.
  7. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Braunkohlenkoks eine mittlere Korngröße von bis zu 1 mm aufweist.
  8. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Stärke in Form von Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke vorgesehen ist.
  9. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke verkleistert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Grillbriketts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, folgende Verfahrensschritte umfassend, – die Herstellung eines wässrigen Bindemittelansatzes, – die Bereitstellung eines Oxidationsmittels, – die Vermischung von Bindemittelansatz, Oxidationsmittel und Braunkohlenkoks, – das Stückigmachen der Mischung durch Pressagglomeration und – das Trocknen der Pressformlinge.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel dem Bindemittelansatz zugegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelansatz eine Stärke-Wasser-Suspension umfasst, die warmflüssig verkleistert dem Braunkohlenkoks beigemischt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel dem Braunkohlenkoks trocken beigemischt wird.
DE102007014173A 2007-03-21 2007-03-21 Grillbrikett Withdrawn DE102007014173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014173A DE102007014173A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Grillbrikett
EP20080003765 EP1978076B1 (de) 2007-03-21 2008-02-29 Grillbrikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014173A DE102007014173A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Grillbrikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014173A1 true DE102007014173A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39650590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014173A Withdrawn DE102007014173A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Grillbrikett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978076B1 (de)
DE (1) DE102007014173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105112116A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 内蒙古励泰生物能源有限责任公司 一种洁净烧烤炭及其制备方法
CN107674722A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 北京奥洁鼎森新能源科技有限公司 一种无烟无味耐烧烧烤炭及其制作方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048113A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Rheinbraun Brennstoff Gmbh Farbige Briketts
DE102009011356A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
GB2473439A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 John William Carson A process for making an agronomic nutrient product
DE102010053618A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Rheinbraun Brennstoff Gmbh Braunkohlenkoksbrikett mit Staubbindemittel
DE102011119974A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Rwe Power Ag Brikett
DE102018009389A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Ingo Schuppler Gegenstand aus feinkörnigem Material und einem Bindemittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385665A2 (de) 1989-02-25 1990-09-05 Ryan International Plc Briketts
DD294986A5 (de) * 1990-06-01 1991-10-17 Veb Fettchemie,De Verfahren zur erzielung eines mohair-avivageeffektes auf polyacrylnitrilfaserstoffen
DE19961325C2 (de) 1999-12-18 2001-11-15 Rheinische Braunkohlenw Ag Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062629A (en) 1960-09-09 1962-11-06 Little Inc A Lignite char barbecue briquettes and method of making them
FR2648146B1 (fr) 1989-06-09 1994-02-11 Roquette Freres Procede pour la preparation d'agglomere combustible resistant a l'eau
ZA945866B (en) 1993-08-11 1996-01-29 Krzysztof Jabrzemski Carbonaceous combustible material
DE19939675A1 (de) 1999-08-20 2001-03-08 Frank Kettig Leichtentzündliche Grillkohlebriketts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385665A2 (de) 1989-02-25 1990-09-05 Ryan International Plc Briketts
DD294986A5 (de) * 1990-06-01 1991-10-17 Veb Fettchemie,De Verfahren zur erzielung eines mohair-avivageeffektes auf polyacrylnitrilfaserstoffen
DE19961325C2 (de) 1999-12-18 2001-11-15 Rheinische Braunkohlenw Ag Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105112116A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 内蒙古励泰生物能源有限责任公司 一种洁净烧烤炭及其制备方法
CN107674722A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 北京奥洁鼎森新能源科技有限公司 一种无烟无味耐烧烧烤炭及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1978076A1 (de) 2008-10-08
EP1978076B1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014173A1 (de) Grillbrikett
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
DE3314764C2 (de)
DE202006014651U1 (de) Brennstoff aus verpressten nachwachsenden organischen Rohstoffen
LU83339A1 (de) Brennstoffbriketts
DE3900644C2 (de) Wasserbeständiges, brennbares Agglomerat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961325C2 (de) Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2212460B2 (de) Verwendung wässeriger Suspensionen von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren als Bindemittel für Feinkohle
WO2008034437A1 (de) Verpresster brennstoff aus nachwachsenden organischen rest- und/oder rohstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3623325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts
DE3335242A1 (de) Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung
DE10150074C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kleinstückigen Brennstoffes mit sehr guten Dosier- und Verbrennungseigenschaften
EP2785816B1 (de) Brikett mit bindemittel und natrium- und/oder kaliumsilikaten
DE577833C (de) Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen
DE2508092A1 (de) Brennstoff auf mistbasis
DE834691C (de) Verfahren zum Herstellen von Generatorkoks
DE3017599C2 (de) Brennstoffbriketts
DE653953C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Brikettiergut
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
AT40012B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen.
DE670055C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes aus geologisch juengerem Torf
AT76176B (de) Verfahren, um Koks als Heizmittel für Zimmeröfen, Herde usw. durch Ausfüllen der Poren zu verbessern.
DE202021003672U1 (de) Zündhilfe für Brennmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140704