DE102007013075A1 - Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem - Google Patents

Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007013075A1
DE102007013075A1 DE102007013075A DE102007013075A DE102007013075A1 DE 102007013075 A1 DE102007013075 A1 DE 102007013075A1 DE 102007013075 A DE102007013075 A DE 102007013075A DE 102007013075 A DE102007013075 A DE 102007013075A DE 102007013075 A1 DE102007013075 A1 DE 102007013075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
pins
command
integrated circuit
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007013075A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schnell
Wolfgang Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102007013075A priority Critical patent/DE102007013075A1/de
Priority to US12/050,706 priority patent/US7757145B2/en
Publication of DE102007013075A1 publication Critical patent/DE102007013075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/06Acceleration testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/1201Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/12015Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising clock generation or timing circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/14Implementation of control logic, e.g. test mode decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • G11C29/40Response verification devices using compression techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/36Data generation devices, e.g. data inverters
    • G11C2029/3602Pattern generator
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/20Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits using counters or linear-feedback shift registers [LFSR]

Landscapes

  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Testverfahren zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung vorgeschlagen, welche mit einem internen Arbeitstakt arbeitet und eine erste Anzahl von Adress-Pins, eine zweite Anzahl von Befehl-Pins und eine Adressgenerierungsschaltung aufweist, welche zumindest eine codierte Adressinformation mittels einer dritten Anzahl der Adress-Pins, die kleiner als die erste Anzahl ist, empfängt und die anderen Adress-Pins als eine vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt, wobei zumindest ein erster Befehl mittels der Befehl-Pins und zumindest ein zweiter Befehl mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl der Adress-Pins von einer Testvorrichtung zu der integrierten Schaltung mit einem Testtakt übertragen werden, der niedriger als der interne Arbeitstakt ist.

Description

  • Integrierte Schaltungen, beispielsweise Speicher, insbesondere integrierte Halbleiterspeicher, beispielsweise DRAM (Dynamic Random Access Memory), Halbleiterspeicher oder Flash-Speicher, werden während und nach ihrer Produktion umfangreichen Funktionstests unterzogen, um die Qualität der Speicher sicherzustellen.
  • Ein solcher Funktionstest ist der sogenannte Burn-In-Test. Bei einem solchem Burn-In-Test werden die Speicher oder Speicherbausteine mittels erhöhter Spannungen und/oder erhöhter Temperaturen gestresst, um die Speicher künstlich altern zu lassen, so dass die sogenannte Säuglingssterblichkeit („Infant-Mortality”) überwunden wird.
  • Burn-In-Tests sind üblicherweise Tests mit sehr langen Zeitdauern in großen Öfen mit einem für gewöhnlich sehr geringen Testtakt, von beispielsweise 5–10 MHz.
  • Um den Durchsatz von getesteten integrierten Schaltungen, beispielsweise Speicherbausteine zu erhöhen, sind grundsätzlich zwei Ansätze denkbar. Ein erster Ansatz betrifft eine Erhöhung der Parallelität der zu testenden integrierten Schaltungen, beispielsweise Speicherbausteine. Ein zweiter Ansatz stellt auf eine Reduzierung der Testzeitdauer oder Testzeiten ab.
  • Es wird ein Testverfahren zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung vorgeschlagen, welche mit einem internen Arbeitstakt arbeitet und eine erste Anzahl von Adress-Pins, eine zweite Anzahl von Befehl-Pins und eine Adressgenerierungsschaltung aufweist, welche zumindest eine codierte Adressinformation mittels einer dritten Anzahl der Adress-Pins, die kleiner als die erste Anzahl ist, empfängt und die ande ren Adress-Pins als eine. vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt, wobei zumindest ein erster Befehl mittels der Befehl-Pins und zumindest ein zweiter Befehl mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl der Adress-Pins von einer Testvorrichtung zu der integrierten Schaltung mit einem Testtakt übertragen werden, der niedriger als der interne Arbeitstakt ist.
  • Weiter wird eine integrierte Schaltung vorgeschlagen mit einer ersten Anzahl von Adress-Pins, einer zweiten Anzahl von Befehl-Pins und einer Adressgenerierungsschaltung, welche zumindest eine codierte Adressinformation mittels einer dritten Anzahl der Adress-Pins, die kleiner als die erste Anzahl ist, empfängt und die anderen Adress-Pins als eine vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt, wobei die integrierte Schaltung zumindest einen ersten Befehl mittels der Befehl-Pins und zumindest einen zweiten Befehl mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl der Adress-Pins von einer Testvorrichtung mit einem Testtakt, der niedriger als ein interner Arbeitstakt der integrierten Schaltung ist, empfängt.
  • Des Weiteren wird ein Testsystem zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung vorgeschlagen mit mindestens einer integrierten Schaltung, welche mit einem internen Arbeitstakt arbeitet und eine erste Anzahl von Adress-Pins, eine zweite Anzahl von Befehl-Pins und eine Adressgenerierungsschaltung aufweist, welche eine codierte Adressinformation mittels einer dritten Anzahl der Adress-Pins, die kleiner als die erste Anzahl ist, empfängt und die anderen Adress-Pins als eine vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt, und einer Testvorrichtung, welche zumindest einen ersten Befehl über die Befehl-Pins und zumindest einen zweiten Befehl über zumindest einen Teil der vierten Anzahl der Adress-Pins zu der integrierten Schaltung mit einem Testtakt überträgt, welcher niedriger als der interne Arbeitstakt der integrierten Schaltung ist.
  • Somit ist es möglich, dass in jedem Taktzyklus des durch die Testvorrichtung vorgegebenen Testtaktes nicht nur ein Befehl zum Testen der integrierten Schaltung, sondern zumindest zwei Befehle übertragen und von der integrierten Schaltungen abgearbeitet werden. Dabei können der bzw. die ersten Befehle über die vorbestimmten Befehl-Pins und der bzw. die zweiten Befehle über zumindest einen Teil der freien Adress-Pins übertragen werden. Somit kann sich die für das Testen der integrierten Schaltung notwendige Testzeit erheblich verringern. Selbstverständlich kann in einem Taktzyklus des Testtaktes auch nur ein Befehl an die integrierte Schaltung übertragen und von dieser abgearbeitet werden.
  • Optional werden der übertragene zumindest eine erste Befehl und der übertragene zumindest eine zweite Befehl mit dem internen Takt innerhalb eines Taktzyklus des Testtaktes von der integrierten Schaltung abgearbeitet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die integrierte Schaltung eine Speicherschaltung oder einen Speicher auf. Der Speicher kann beispielsweise ein DRAM oder ein SRAM sein. Jede beliebige Art von Speicherschaltung ist möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die integrierte Schaltung auf:
    einen Speicher mit einem Speicherzellenfeld;
    die erste Anzahl von Adress-Pins;
    eine fünfte Anzahl von Takt-Pins zur Übertragung des Testtaktes;
    eine zweite Anzahl von Befehl-Pins zur Übertragung von Befehlen, welche zum Testen des Speichers geeignet sind;
    eine sechste Anzahl von Daten-Pins zur bidirektionalen Übertragung von Daten; und
    die Adressgenerierungsschaltung, welche zumindest die codierte Adressinformation für zumindest eine Adresse für einen Befehl mittels der dritten Anzahl von Adress-Pins empfängt, zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation generiert und die vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Testen zumindest eines Speichers, mittels einer Testvorrichtung, welche den jeweiligen Speicher mit einem Testtakt testet, vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen zumindest eines Speichers, welcher mit einem internen Arbeitstakt arbeitet, der höher als der Testtakt ist, wobei der Speicher aufweist:
    • (a1) ein Speicherzellenfeld;
    • (a2) eine erste Anzahl von Adress-Pins zumindest zum Empfangen von Adressen;
    • (a3) eine fünfte Anzahl von Takt-Pins zum Empfangen des Testtaktes;
    • (a4) eine zweite Anzahl von Befehl-Pins zur Übertragung von Befehlen, welche zum Testen des Speichers geeignet sind;
    • (a5) eine sechste Anzahl von Daten-Pins zur bidirektionalen Übertragung von Daten zwischen dem Speicher und der Testvorrichtung; und
    • (a6) eine Adressgenerierungsschaltung, welche zumindest eine codierte Adressinformation für zumindest eine Adresse für einen Befehl mittels einer dritten Anzahl von Adress-Pins, die kleiner als die erste Anzahl ist, empfängt, zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation generiert und eine vierte Anzahl von freien Adress-Pins bereitstellt;
    • (b) Übertragen zumindest eines ersten Befehls von der Testvorrichtung zu dem Speicher mittels der vorbestimmten Befehl-Pins in einem jeden Taktzyklus des Testtaktes;
    • (c) Übertragen zumindest eines zweiten Befehls von der Testvorrichtung zu dem Speicher mittels zumindest eines Teils der sechsten Anzahl der freien Adress-Pins in jedem Taktzyklus des Testtaktes; und
    • (d) Ausführen des übertragenen zumindest einen ersten Befehls und des übertragenen zumindest einen zweiten Befehls mit dem internen Takt innerhalb eines Taktzyklus des Testtaktes zur Bereitstellung eines Testergebnisses.
  • Durch das Verfahren zum Testen können beliebige Speicher, beispielsweise auch DRAM oder Flash-Speicher getestet werden.
  • Somit ist es möglich, dass in jedem Taktzyklus des durch die Testvorrichtung vorgegebenen Testtaktes nicht nur ein Befehl zum Testen des Speichers, sondern zumindest zwei Befehle übertragen und abgearbeitet werden können, wobei der oder die ersten Befehle über die vorbestimmten Befehl-Pins und der oder die zweiten Befehle über zumindest einen Teil der freien Adress-Pins übertragen werden. Wenn beispielsweise der interne Takt doppelt so hoch wie der Testtakt gesetzt wird, so können in jedem Taktzyklus des durch die Testvorrichtung vorgegebenen Testtaktes zwei Befehle oder Testbefehle übertragen und verarbeitet werden, so dass sich eine Steigerung des Durchsatzes von Befehlen oder Testbefehlen von 100% ergibt. Somit lässt sich die für das Testen des Speicherbausteins oder Speichers notwendige Testzeit erheblich verringern. Selbstverständlich kann in einem Taktzyklus des Testtaktes auch nur ein Befehl übertragen und verarbeitet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Adressgenerierungsschaltung auf:
    eine Reihenadresszählschaltung zum Hochzählen (Inkrementieren) oder Runterzählen (Dekrementieren) der jeweiligen X-Adresse;
    eine Spaltenadresszählschaltung zum Hochzählen oder Runterzählen der jeweiligen Y-Adresse;
    ein Konfigurationsregister, welches Daten für zumindest zwei verschiedene Testbetriebsmodi speichert; und
    zumindest eine Scrambler-Schaltung zum Setzen des Konfigurationsregisters und zum Auswählen eines jeweiligen vorbestimmten Testbetriebsmodus.
  • Im Folgenden werden drei Beispiele für einen solchen Testbetriebsmodus dargestellt. Ein erstes Beispiel für den Testbetriebsmodus ist ein reiner Hochzählmodus, bei welchem die X-Adresse von der Adresse 0 angefangen hochgezählt wird. Ein zweites Beispiel für den Testbetriebsmodus ist ein reiner Runterzählmodus, bei welchem die X-Adresse von FFFF nach 0 runter gezählt wird. Ein drittes Beispiel für den Testbetriebsmodus ist ein modifizierter Hochzählmodus, bei welchem die X-Adresse von der Adresse 0 in Zweierschritten, also, 0, 2, 4, 6, ..., bis FFFE und dann beginnend von 1 bis FFFF hochgezählt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die integrierte Schaltung mit einer Datenkompressionsschaltung ausgestattet, welche zumindest ein bereitgestelltes Testergebnis komprimiert und die Anzahl notwendiger Daten-Pins zum Ausgeben der Testergebnisse reduziert. Die Daten-Pins besitzen Treiber-Funktionalitäten und somit ist mittels dieser Daten-Pins eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Testsystem und der jeweiligen integrierten Schaltung möglich. Die bei der Funktionsprüfung verwendete Testvorrichtung verfügt über eine begrenzte Anzahl von Testerkanälen. Durch das Komprimieren des Testergebnisses und der damit verbundenen Reduktion der Anzahl notwendiger Daten-Pins zum Ausgeben der Testergebnisse kann mit einer solchen Testvorrichtung eine gesteigerte Anzahl von integrierten Schaltungen, beispielsweise Speichern parallel getestet werden. Durch den Einsatz einer Datenkompressionsschaltung kann ein Speicher bzw. Speicherchip bzw. integrierte Schaltung intern in einer ×16-Organisationsform betrieben werden, um die interne Parallelität weiter zu erhöhen und somit Testzeit zu sparen. Dies bedeutet, dass mittels der Testvorrichtung eine höhere Anzahl an integrierten Schaltungen angesteuert bzw. getestet werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zumindest einer der sechsten Anzahl der freien Adress-Pins zur Übertragung eines Prioritäts-Bits eingesetzt, welches angibt, ob der erste Befehl vor dem zweiten Befehl oder der zweite Befehl vor dem ersten Befehl von dem Speicher abgearbeitet wird. Somit ist es möglich, die Reihenfolge der abzuarbeitenden Befehle vorzubestimmen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der interne Takt um ein N-faches höher als der Testtakt. Insbesondere ist N gleich der Anzahl der in einem Taktzyklus des Testtaktes übertragenen Befehle. Beispielsweise ist N = 2, 4 oder 8. Selbst wenn N nur = 2 ist, so erhöht sich der Durchsatz der abgearbeiteten Befehle pro Taktzyklus des Testtaktes um das Doppelte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die integrierte Schaltung eine Frequenzvervielfachungsschaltung auf, welche in Abhängigkeit des empfangenen Testtaktes den N-fach höheren internen Takt bereitstellt. Insbesondere wird der interne Takt durch den externen Testtakt und die Anzahl der gleichzeitig in einem Taktzyklus des Testtaktes übertragenen Befehle bestimmt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die integrierte Schaltung ein Speicherzellenfeld mit einer Vielzahl von Speicherzellengruppen auf, die jeweils mehrere Speicherzellen enthalten und die jeweils über eine Wortleitung und eine Spaltenauswahlleitung zum Auslesen der in den Speicherzellen der Speicherzellengruppe gespeicherten Daten adressierbar sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Datenkompressionsschaltung der integrierten Schaltung eine Vergleichsschaltung auf, welche die ausgelesenen Daten einer adressierten Speicherzellengruppe bitweise mit programmierbaren Test-Solldaten vergleicht, wobei die Vergleichsschaltung ein logisches Pass-/Fail-Signal erzeugt, welches angibt, ob alle ausgelesenen Daten der adressierten Speicherzellengruppe mit den Test-Solldaten übereinstimmen, und ein logisches Einzelbitfehlersignal oder Fehler-Anzeigesignal erzeugt, welches angibt, ob in der adressierten Speicherzellengruppe ein Einzelbitfehler oder ein Mehrbitfehler vorliegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel generiert die Adressgenerierungsschaltung eine X- oder Y-Adresse der jeweiligen Speicherzelle jeweils durch ein Inkrementieren oder ein Dekrementieren der vorhergehenden X- oder Y-Adresse in Abhängigkeit der zumindest einen empfangenen codierten Adressinformation.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden für einen ersten Befehl oder für einen zweiten Befehl jeweils drei Adress-Pins zur Übertragung der jeweiligen codierten Adressinformation in einem Taktzyklus des Testtaktes verwendet. Dabei wird ein erster Adress-Pin dafür verwendet, eine erste Information von der Testvorrichtung zu der zu testenden integrierten Schaltung zu übertragen, die angibt, ob die X- oder Y-Adresse von der Adressgenerierungsschaltung verändert wird. Ein zweiter Adress-Pin wird dazu verwendet, eine zweite Information zu übertragen, welche angibt, ob die Adressgenerierungsschaltung die durch die erste Information bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert. Weiter wird ein zumindest dritter Adress-Pin dazu verwendet, eine dritte Information zu übertragen, welche angibt, mit welcher Sprunglänge die Adressgenerierungsschaltung die durch die erste Information bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert. Mittels mehrerer dritter Adress-Pins können mehrere unterschiedliche Sprunglängen erzeugt werden. Die Adressgenerierungsschaltung ist beispielsweise in der integrierten Schaltung integriert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl der ersten und zweiten Befehle, die in jedem Taktzyklus des Testtaktes von der Testvorrichtung an die jeweilige integrierte Schaltung übertragen werden, einem Frequenzvervielfachungsfaktor N.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die integrierte Schaltung zumindest zwei Register auf, welche jeweils zumindest einen Teil eines Testergebnisses des ausgeführten zumindest einen ersten Befehles und/oder des ausgeführten zumindest eines zweiten Befehles zwischenspeichern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zumindest einer der sechsten Anzahl der freien Adress-Pins zur Übertragung eines Auswahlbits eingesetzt, welches angibt, welches Register ausgelesen wird.
  • Nachfolgend werden die in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Testverfahrens;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Testverfahrens;
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer integrierten Schaltung;
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer integrierten Schaltung mit einer detaillierten Darstellung der Adress-Pins zur Übertragung einer codierten Adressinformation gemäß 3; und
  • 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Testsystems.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Testverfahrens zum Testen einer integrierten Schaltung 1 dargestellt. Nachfolgend wird das Test verfahren anhand des Ablaufdiagramms in 1 mit Verweis auf die Blockschaltbilder gemäß der 3 bis 5 erläutert. Das Testverfahren gemäß 1 weist folgende Verfahrensschritte R1 und R2 auf:
  • Verfahrensschritt R1:
  • Es wird zumindest eine integrierte Schaltung IC bereitgestellt. Die integrierte Schaltung IC arbeitet mit einem internen Arbeitstakt T1. Die integrierte Schaltung IC weist eine erste Anzahl Z1 von Adress-Pins 1, eine zweite Anzahl Z2 von Befehl-Pins 2 und eine Adressgenerierungsschaltung 3 auf. Die Adressgenerierungsschaltung 3 empfängt zumindest eine codierte Adressinformation A mittels einer dritten Anzahl Z3 von Adress-Pins 11, welche kleiner als die erste Anzahl Z1 aller Adress-Pins 1 ist. Somit stellt die Adressgenerierungsschaltung 3 eine vierte Anzahl Z4 von freien Adress-Pins 1114 bereit (Z1 = Z3 + Z4).
  • Die Adresse der Speicherzelle 811, 812, auf welcher der jeweilige Befehl B1, B2 auszuführen ist, wird abhängig von der codierten Adressinformation A gebildet.
  • Verfahrensschritt R2:
  • Es werden zumindest ein erster Befehl B1 mittels der Befehl-Pins 2 und zumindest ein zweiter Befehl B2 mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl Z4 der Adress-Pins 12 von einer Testvorrichtung 4 zu der integrierten Schaltung IC mit einem Testtakt T2 übertragen, der niedriger als der interne Takt T1 der integrierten Schaltung IC ist.
  • Optional können der übertragene zumindest eine erste Befehl B1 und der übertragene zumindest eine zweite Befehl B2 mit dem inneren Arbeitstakt T1 innerhalb eines Taktzyklus des Testtaktes T2 von der integrierten Schaltung IC abgearbeitet werden.
  • Beispielsweise kann auch einer der vierten Anzahl Z4 der freien Adress-Pins 13 zur Übertragung eines Prioritäts-Bits PB eingesetzt werden, welches angibt, ob der erste Befehl B1 vor dem zweiten Befehl B2 oder der zweite Befehl B2 vor dem ersten Befehl B1 von der integrierten Schaltung IC abgearbeitet wird (siehe 5).
  • Der interne Takt T1 kann beispielsweise um ein N-faches höher als der Testtakt T2 sein, wobei N eine ganzzahlige Zahl ist. Beispielsweise kann die Anzahl der ersten und zweiten Befehle B1, B2, welche in jedem Taktzyklus des Testtaktes T2 von der Testvorrichtung 4 zu der integrierten Schaltung IC übertragen werden, gleich N sein.
  • In 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Testverfahrens zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung IC dargestellt. Nachfolgend wird das Testverfahren anhand des Blockschaltbildes in 2 unter Verweis auf das Blockschaltbild in 5 erläutert. Das Testverfahren weist folgende Verfahrensschritte S1–S4 auf:
  • Verfahrensschritt S1:
  • Es wird zumindest ein Speicher 7, beispielsweise innerhalb einer beliebigen integrierten Schaltung IC bereitgestellt, welcher mit einem internen Arbeitstakt T1 arbeitet, der höher als der Testtakt T2 ist. Der Speicher 7 weist zumindest ein Speicherzellenfeld 8, eine erste Anzahl Z1 von Adress-Pins 1, eine fünfte Anzahl Z5 von Takt-Pins 5, eine zweite Anzahl Z2 von Befehl-Pins 2, eine sechste Anzahl Z6 von Daten-Pins 6 und eine Adressgenerierungsschaltung 3 auf.
  • Das Speicherzellenfeld 8 weist optional eine Vielzahl von Speicherzellengruppen 8184 auf, die jeweils mehrere Speicherzellen 811, 812 enthalten. Ohne Einschränkung der Allge meinheit sind zur vereinfachten Darstellung in 5 nur zwei Speicherzellen 811 und 812 der ersten Speicherzellengruppe 81 dargestellt. Die Speicherzellengruppen 8184 sind jeweils über eine Wortleitung WL und eine Spaltenauswahlleitung CS (CS; Column Select) zum Auslesen der in den Speicherzellen 811812 der Speicherzellengruppe 8184 gespeicherten Daten D adressierbar. Optional ist der interne Takt T1 um ein N-faches höher als der Testtakt T2 der Testvorrichtung 4. Zur Generierung des internen Taktes T1 weist die integrierte Schaltung IC, welche den Speicher 7 aufweist, optional eine Frequenzvervielfachungsschaltung 10 auf. Die Frequenzvervielfachungsschaltung 10 kann in Abhängigkeit des empfangenen Testtaktes T2 den N-fach höheren internen Arbeitstakt T1 bereitstellen.
  • Die erste Anzahl Z1 von Adress-Pins 1 empfängt zumindest codierte Adressinformationen A oder Adressen, insbesondere X- und/oder Y-Adressen. Die Takt-Pins 5 können zur Übertragung des Testtaktes T2 eingesetzt werden. Die Befehl-Pins 2 sind dazu geeignet, Befehle B1 zu empfangen, welche zum Testen des Speichers 7 geeignet sind.
  • Die Daten-Pins 6 sind optional zur bidirektionalen Übertragung von Daten D zwischen der integrierten Schaltung 1 und der Testvorrichtung 4 geeignet. Dies kann sich insbesondere aus der Treiberfunktionalität der Daten-Pins 6 oder I/O-Pins ergeben.
  • Die Adressgenerierungsschaltung 3 ist optional derart ausgelegt, dass sie zumindest eine codierte Adressinformation A für zumindest eine Adresse für einen Befehl B1, B2 mittels einer dritten Anzahl Z3 von Adress-Pins 11, die kleiner als die erste Anzahl ist Z1, empfängt, zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation A generiert und eine vierte Anzahl Z4 von freien Adress-Pins 1214 bereitstellt. Optional kann die Adressgenerierungsschaltung 3 die X- oder Y-Adresse der jewei ligen Speicherzelle 811, 812 jeweils durch ein Inkrementieren oder ein Dekrementieren der vorhergehenden X- oder Y-Adresse in Abhängigkeit der zumindest einen empfangenen codierten Adressinformation A generieren.
  • Verfahrensschritt S2:
  • Zumindest ein erster Befehl B1 oder optional eine vorbestimmte Anzahl von ersten Befehlen B1 wird/werden von der Testvorrichtung 4 zu der integrierten Schaltung IC, insbesondere zu dem Speicher 7, mittels der vorbestimmten Befehl-Pins 2 in einem jeden Taktzyklus des Testtaktes T2 übertragen.
  • Verfahrensschritt S3:
  • Zumindest ein zweiter Befehl B2 oder optional eine vorbestimmte Anzahl von zweiten Befehlen B2 wird/werden von der Testvorrichtung 4 zu der integrierten Schaltung IC, insbesondere zu dem Speicher 7, mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl Z4 der Adress-Pins 12 von der Testvorrichtung 4 zu der integrierten Schaltung IC in jedem Taktzyklus des Testtaktes T2 übertragen.
  • Verfahrensschritt S4:
  • Der übertragene zumindest eine erste Befehl B1 und der übertragene zumindest eine zweite Befehl B2, optional die vorbestimmte Anzahl der übertragenen ersten Befehle B1 und die vorbestimmte Anzahl der übertragenen zweiten Befehle B2, werden mit dem internen Takt T1 innerhalb eines Taktzyklusses des Testtaktes T2 zur Bereitstellung eines Testergebnisses TE abgearbeitet oder verarbeitet. Beispielsweise kann der Testtakt T2 in einem Bereich von 5–10 MHz und der interne Takt T1 in einem Bereich von zehn bis mehrere Hundert MHz angeordnet sein.
  • Optional wird zumindest einer der vierten Anzahl Z4 der freien Adress-Pins 13 zur Übertragung eines Prioritätsbits PB eingesetzt, welches angeben kann, ob der erste Befehl B1 vor dem zweiten Befehl B2 oder der zweite Befehl B2 vor dem ersten Befehl B1 von der integrierten Schaltung IC abgearbeitet wird bzw. von dieser abzuarbeiten ist.
  • Optional kann die integrierte Schaltung IC auch eine Datenkompressionsschaltung 9 aufweisen, welche zumindest ein bereitgestelltes Testergebnis TE komprimieren kann und die Anzahl notwendiger Daten-Pins 6 zum Ausgeben der Testergebnisse TE reduzieren kann. Dazu kann die Datenkompressionsschaltung 9 beispielsweise eine Vergleichsschaltung 15 aufweisen. Die Vergleichsschaltung 15 kann die ausgelesenen Daten D einer adressierten Speicherzellengruppe 8184 bitweise mit programmierbaren oder vorbestimmten Soll-Daten vergleichen, wobei die Vergleichsschaltung 15 ein logisches Pass/Fail-Signal erzeugt, welches angibt, ob alle ausgelesenen Daten D der adressierten Speicherzellengruppe 8184 mit den Test-Soll-Daten übereinstimmen, und ein logisches Einzelbitfehlersignal erzeugt, welches angibt, ob in der adressierten Speicherzellengruppe 8184 ein Einzelbitfehler oder ein Mehrbitfehler vorliegt.
  • Optional weist die integrierte Schaltung IC zumindest zwei Register 16, 17 auf, welche jeweils zumindest einen Teil eines Testergebnisses TE des ausgeführten zumindest einen ersten Befehls B1 und/oder des ausgeführten zumindest einen zweiten Befehls B2 zwischenspeichern können. Dabei wird optional einer der vierten Anzahl Z4 der freien Adress-Pins 14 zur Übertragung eines Auswahlbits SB eingesetzt, welches angeben kann, welches Register 16, 17 ausgelesen wird.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer integrierten Schaltung IC. Die integrierte Schaltung IC kann eine erste Anzahl Z1 von Adress-Pins 1, eine zweite Anzahl Z2 von Befehl-Pins 2 und eine Adressge nerierungsschaltung 3 aufweisen. Die Adressgenerierungsschaltung 3 kann zumindest eine codierte Adressinformation A mittels einer dritten Anzahl Z3 von Adress-Pins 11, die kleiner als die erste Anzahl Z1 ist, empfangen und eine vierte Anzahl Z4 von freien Adress-Pins 12 bereitstellen. Die integrierte Schaltung IC ist dazu geeignet, zumindest einen ersten Befehl B1 mittels der Befehl-Pins 2 und zumindest einen zweiten Befehl B2 mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl Z4 der Adress-Pins 12 von einer Testvorrichtung 4 mit einem Testtakt T2 zu empfangen.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der integrierten Schaltung IC mit einer detaillierten Darstellung der Adress-Pins 11 zur Übertragung einer codierten Adressinformation A gemäß 3.
  • Optional können für einen ersten Befehl B1 oder für einen zweiten Befehl B2 jeweils drei Adress-Pins 11a, 11b, 11c zur Übertragung der jeweiligen codierten Adressinformation A in einem Taktzyklus des Testtaktes T2 verwendet werden. Dabei kann ein erster Adress-Pin 11a dazu verwendet werden, eine erste Information I1 zu übertragen, welche angeben kann, ob die X- oder Y-Adresse von der Adressgenerierungsschaltung 3 verändert wird. Weiter kann ein zweiter Adress-Pin 11b dazu verwendet werden, eine zweite Information I2 zu übertragen, welche angeben kann, ob die Adressgenerierungsschaltung 3 die durch die erste Information I1 bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert. Ferner kann optional zumindest ein dritter Adress-Pin 11c dazu verwendet werden, eine dritte Information I3 zu übertragen, welche angeben kann, mit welcher Sprunglänge die Adressgenerierungsschaltung 3 die durch die erste Information I1 bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert. Die Informationen I1, I2 und I3 können somit zumindest einen Teil der jeweiligen codierten Adressinformation A bilden.
  • In 5 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Testsystems 18 dargestellt. Das Testsystem 18 weist zumindest eine integrierte Schaltung IC und eine Testvorrichtung 4 auf. Die integrierte Schaltung IC arbeitet mit einem internen Arbeitstakt T1. Des Weiteren weist die integrierte Schaltung IC eine erste Anzahl Z1 von Adress-Pins 1, eine zweite Anzahl Z2 von Befehl-Pins 2 und eine Adressgenerierungsschaltung 3 auf, welche dazu geeignet ist, eine codierte Adressinformation A mittels einer dritten Anzahl Z3 von Adress-Pins 11, die kleiner als die erste Anzahl Z1 ist, zu empfangen und die anderen Adress-Pins 1 als eine vierte Anzahl Z4 von freien Adress-Pins 1214 bereitzustellen. 11 bezeichnet die zur dritten Anzahl Z3 der Adress-Pins 1 zugehörigen Adress-Pins 1, welche zur Übertragung der codierten Adressinformation A verwendet werden.
  • Die Testvorrichtung 4 kann zumindest einen ersten Befehl B1 über die Befehl-Pins 2 und zumindest einen zweiten Befehl B2 mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl Z4 der Adress-Pins 12 zu der integrierten Schaltung IC mit einem Testtakt T2 übertragen. Der Testtakt T2 ist niedriger als zumindest ein interner Arbeitstakt T1 der integrierten Schaltung IC, mit dem diese arbeiten kann.
  • Optional kann die integrierte Schaltung IC den übertragenen zumindest einen ersten Befehl B1 und den übertragenen zumindest einen zweiten Befehl B2 mit seinem internen Arbeitstakt T1 innerhalb eines Taktzyklus des Testtaktes T2 der Testvorrichtung 5 abarbeiten.
  • Optional weist die integrierte Schaltung IC einen Speicher 7 auf. Die integrierte Schaltung IC kann ferner mit dem Speicher 7 ausgestattet werden, welcher optional ein Speicherzellenfeld 8 aufweisen kann. Ferner kann die integrierte Schaltung IC mit einer ersten Anzahl Z1 von Adress-Pins 1, einer fünften Anzahl Z5 von Takt-Pins 5 zur Übertragung des Testtaktes T2, einer zweiten Anzahl Z2 von Befehl-Pins 2 zur Ü bertragung von Befehlen B1, B2, welche zum Testen des Speichers 7 geeignet sind, einer sechsten Anzahl Z6 von DatenPins 6 zur direktionalen Übertragung von Daten D und der Adressgenerierungsschaltung 3 ausgestattet werden. Die Adressgenerierungsschaltung 3 empfängt zumindest die codierte Adressinformation A für zumindest eine Adresse für den Befehl B1, B2 mittels der dritten Anzahl Z3 von Adress-Pins 11, generiert zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation A und stellt die vierte Anzahl Z4 von freien Adress-Pins 1214 bereit.
  • Optional kann die integrierte Schaltung IC auch mit einer Datenkompressionsschaltung 9 versehen werden, welche zumindest ein bereitgestelltes Testergebnis TE komprimieren kann und die Anzahl notwendiger Daten-Pins 6 zum Ausgeben der Testergebnisse TE reduzieren kann. Optional kann auch zumindest einer der vierten Anzahl Z4 der freien Adress-Pins 13 zur Übertragung eines Prioritätsbits PB eingesetzt werden, welches angeben kann, ob der erste Befehl B1 vor dem zweiten Befehl B2 oder der zweite Befehl B2 vor dem ersten Befehl B1 von der integrierten Schaltung IC abgearbeitet wird.
  • Optional kann der interne Arbeitstakt T1 derart gesetzt werden, dass er um ein N-faches höher als der Testtakt T2 ist. Dazu kann die integrierte Schaltung IC eine Frequenzvervielfachungsschaltung 10 aufweisen, welche in Abhängigkeit des empfangenen Testtaktes T2 den N-fach höheren internen Takt T1 bereitstellen kann.
  • Optional kann das Speicherzellenfeld 8 mit einer Vielzahl von Speicherzellengruppen 8184 ausgestattet werden, welche jeweils mehrere Speicherzellen 811, 812 enthalten und die jeweils über eine Wortleitung WL und eine Spaltenauswahlleitung CS zum Auslesen der in den Speicherzellen 811, 812 der Speicherzellengruppe 8184 gespeicherten Daten D adressiert werden. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit und zur vereinfach ten Darstellung sind in 5 nur zwei Speicherzellen 811, 812 der ersten Speicherzellengruppe 81 dargestellt.
  • Außerdem kann die Datenkompressionsschaltung 9 eine Vergleichsschaltung 15 aufweisen, welche die ausgelesenen Daten D in einer adressierten Speicherzellengruppe 8184 bitweise mit programmierbaren Test-Solldaten vergleicht, wobei die Vergleichsschaltung 15 ein logisches Pass/Fail-Signal erzeugt, welches angeben kann, ob alle ausgelesenen Daten D der adressierten Speicherzellengruppe 8184 mit den Test-Solldaten übereinstimmen, und ein logisches Einzelbitfehlersignal erzeugen kann, welches angeben kann, ob in der adressierten Speicherzellengruppe 8184 ein Einzelbitfehler oder ein Mehrbitfehler vorliegt.
  • Optional kann die Adressgenerierungsschaltung 3 die X- oder Y-Adresse der jeweiligen Speicherzelle 811, 812 jeweils durch ein Inkrementieren oder ein Drekrementieren der vorhergehenden X- oder Y-Adresse in Abhängigkeit der zumindest einen empfangenen codierten Adressinformation A generieren.
  • Beispielsweise entspricht die Anzahl des ersten und des zweiten Befehls B1, B2, welche in jedem Taktzyklus des Testtaktes T2 übertragen werden, einem Frequenzvervielfachungsfaktor N.
  • Ferner kann die integrierte Schaltung IC zumindest zwei Register 16, 17 aufweisen, welche jeweils zumindest einen Teil eines Testergebisses TE des ausgeführten zumindest einen ersten Befehls B1 oder des ausgeführten zumindest einen zweiten Befehls B2 zwischenspeichern können.
  • Beispielsweise kann auch einer der vierten Anzahl Z4 der freien Adress-Pins 14 zur Übertragung eines Auswahlbits SB eingesetzt werden, welches angeben kann, welches der Register 16, 17 ausgelesen wird.
  • Eine Logikschaltung 18 in der integrierten Schaltung IC ist dazu geeignet, das Testen des Speichers 7 zu steuern und die Testergebnisse TE auszuwerten oder an die Datenkompressionsschaltung 9 weiterzuleiten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise kann der Speicher des Ausführungsbeispiels nach 5 als eine beliebige zu testende integrierte Schaltung ausgebildet sein. Auch kann die integrierte Schaltung jede Schaltung sein, die mindestens einen Speicher aufweist. Allerdings kann die integrierte Schaltung auch ein ASIC oder ein FPGA sein. Ferner kann das Testverfahren auf einem beliebigen Datenträger oder Speicher gespeichert werden.
  • 1
    Adress-Pin
    2
    Befehl-Pin
    3
    Adressgenerierungsschaltung
    4
    Testvorrichtung
    5
    Takt-Pin
    6
    Daten-Pin
    7
    Speicher
    8
    Speicherzellenfeld
    9
    Datenkompressionsschaltung
    10
    Frequenzvervielfachungsschaltung
    11–14
    Adress-Pin
    11a–11c
    Adress-Pin
    15
    Vergleichsschaltung
    16
    erstes Register
    17
    zweites Register
    18
    Testsystem
    19
    Logikschaltung
    81–84
    Speicherzellengruppen
    811–812
    Speicherzelle
    A
    Adressinformation
    B1
    erster Befehle
    B2
    zweiter Befehl
    IC
    integrierte Schaltung
    PB
    Prioritätsbit
    R1, R2
    Verfahrensschritt
    S1–S4
    Verfahrensschritt
    SB
    Auswahlbit
    T1
    interner Arbeitstakt
    T2
    Testtakt
    Z1
    erste Anzahl
    Z2
    zweite Anzahl
    Z3
    dritte Anzahl
    Z4
    vierte Anzahl
    Z5
    fünfte Anzahl
    Z6
    sechste Anzahl

Claims (19)

  1. Testverfahren zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung (IC), welche mit einem internen Arbeitstakt (T1) arbeitet und eine erste Anzahl (Z1) von Adress-Pins (1), eine zweite Anzahl (Z2) von Befehl-Pins (2) und eine Adressgenerierungsschaltung (3) aufweist, welche zumindest eine codierte Adressinformation (A) mittels einer dritten Anzahl (Z3) der Adress-Pins (11), die kleiner als die erste Anzahl ist (Z1), empfängt und die anderen Adress-Pins (1) als eine vierte Anzahl (Z4) von freien Adress-Pins (1214) bereitstellt, wobei zumindest ein erster Befehl (B1) mittels der Befehl-Pins (2) und zumindest ein zweiter Befehl (B2) mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl (Z4) der Adress-Pins (12) von einer Testvorrichtung (4) zu der integrierten Schaltung (IC) mit einem Testtakt (T2) übertragen werden, der niedriger als der interne Arbeitstakt (T1) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der übertragene zumindest eine erste Befehl (B1) und der übertragene zumindest eine zweite Befehl (B2) mit dem internen Takt (T1) innerhalb eines Taktzyklus des Testtaktes (T2) von der integrierten Schaltung (IC) abgearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die integrierte Schaltung (IC) mindestens einen Speicher (7) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die integrierte Schaltung (IC) aufweist: einen Speicher (7) mit einem Speicherzellenfeld (8); die erste Anzahl (Z1) von Adress-Pins (11); eine fünfte Anzahl (Z5) von Takt-Pins (5) zur Übertragung des Testtaktes (T2); die zweite Anzahl (Z2) von Befehl-Pins (2) zur Übertragung von Befehlen (B1), welche zum Testen des Speichers (7) geeignet sind; eine sechste Anzahl (Z6) von Daten-Pins (6) zur bidirektionalen Übertragung von Daten (D); wobei die Adressgenerierungsschaltung (3), welche zumindest die codierte Adressinformation (A) für zumindest eine Adresse für einen Befehl (B1; B2) mittels der dritten Anzahl (Z3) von Adress-Pins (11) empfängt, zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation (A) generiert und die vierte Anzahl (Z4) von freien Adress-Pins (1214) bereitstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die integrierte Schaltung (IC) eine Datenkompressionsschaltung (9) aufweist, welche zumindest ein bereitgestelltes Testergebnis (TE) komprimiert und die Anzahl notwendiger Daten-Pins (6) zum Ausgeben der Testergebnisse (TE) reduziert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zumindest einer der vierten Anzahl (Z4) der freien Adress-Pins (13) zur Übertragung eines Prioritäts-Bits (PB) eingesetzt wird, das angibt, ob der erste Befehl (B1) vor dem zweiten Befehl (B2) oder der zweite Befehl (B2) vor dem ersten Befehl (B1) von der integrierten Schaltung (IC) ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 6, wobei der interne Takt (T1) um ein N-faches höher als der Testtakt (T2) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die integrierte Schaltung (IC) eine Frequenzvervielfachungsschaltung (10) aufweist, welche in Abhängigkeit des empfangenen Testtaktes (T2) den N-fach höheren internen Takt (T1) bereitstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Speicherzellenfeld (8) eine Vielzahl von Speicherzellengruppen (8184) aufweist, die jeweils mehrere Speicherzellen (811, 812) enthalten und die jeweils über eine Wortleitung (WL) und eine Spaltenauswahlleitung (CS) zum Auslesen der in den Speicherzellen (811, 812) der Speicherzellengruppe (8184) gespeicherten Daten (D) adressiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Datenkompressionsschaltung (9) eine Vergleichsschaltung (15) aufweist, welche die ausgelesenen Daten einer adressierten Speicherzellengruppe (8184) bitweise mit programmierbaren Test-Solldaten vergleicht, wobei die Vergleichsschaltung (15) ein logisches Pass/Fail-Signal erzeugt, welches angibt, ob alle ausgelesenen Daten der adressierten Speicherzellengruppe (8184) mit den Test-Solldaten übereinstimmen, und ein logisches Einzelbitfehlersignal erzeugt, welches angibt, ob in der jeweils adressierten Speicherzellengruppe (8184) ein Einzelbitfehler oder ein Mehrbitfehler vorliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Adressgenerierungsschaltung (3) die X- oder Y-Adresse der jeweiligen Speicherzelle (811, 812) jeweils durch ein Inkrementieren oder ein Dekrementieren der vorhergehenden X- oder Y-Adresse in Abhängigkeit der zumindest einen empfangenen codierten Adressinformation (A) generiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei für einen ersten Befehl (51) oder für einen zweiten Befehl (52) jeweils drei Adress-Pins (11a, 11b, 11c) zur Übertragung der jeweiligen codierten Adressinformation (A) in ei nem Taktzyklus des Testtaktes (T2) vorgesehen werden, wobei ein erster Adress-Pin (11a) eine erste Information (I1) empfängt, die angibt, ob die X- oder Y-Adresse von der Adressgenerierungsschaltung (3) verändert wird, ein zweiter Adress-Pin (11b), eine zweite Information (I2) empfängt, die angibt, ob die Adressgenerierungsschaltung (3) die durch die erste Information (I1) bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert, und wobei zumindest ein dritter Adress-Pin (11c) eine dritte Information (I3) empfängt, die angibt, mit welcher Sprungweite die Adressgenerierungsschaltung (3) die durch die erste Information (I1) bezeichnete Adresse inkrementiert oder dekrementiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Anzahl der ersten und zweiten Befehle (B1, B2), die in jedem Taktzyklus des Testtaktes (T2) übertragen werden, einem Frequenzvervielfachungsfaktor N entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die integrierte Schaltung (IC) zumindest zwei Register (16, 17) aufweist, welche jeweils zumindest einen Teil eines Testergebnisses (TE) des ausgeführten zumindest einen ersten Befehles (B1) und/oder des ausgeführten zumindest einen zweiten Befehles (B2) zwischenspeichern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zumindest einer der vierten Anzahl (Z4) der freien Adress-Pins (14) zur Übertragung eines Auswahlbits (SB) vorgesehen wird, das angibt, welches Register (16, 17) ausgelesen wird.
  16. Integrierte Schaltung (IC) mit: einer ersten Anzahl (Z1) von Adress-Pins (1), einer zweiten Anzahl (Z2) von Befehl-Pins (2) und einer Adressgenerierungsschaltung (3), welche zumindest eine codierte Adress information (A) mittels einer dritten Anzahl (Z3) der Adress-Pins (11), die kleiner als die erste Anzahl (Z1) ist, empfängt und die anderen Adress-Pins (1) als eine vierte Anzahl (Z4) von freien Adress-Pins (1114) bereitstellt, wobei die integrierte Schaltung (IC) zumindest einen ersten Befehl (B1) mittels der Befehl-Pins (2) und zumindest einen zweiten Befehl (B2) mittels zumindest eines Teils der vierten Anzahl (Z4) der Adress-Pins (1214) von einer Testvorrichtung (4) mit einem Testtakt (T2), der niedriger als ein interner Arbeitstakt (T1) der integrierten Schaltung (IC) ist, empfängt.
  17. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16, wobei die integrierte Schaltung (IC) mindestens einen Speicher (7) aufweist.
  18. Integrierte Schaltung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die integrierte Schaltung (IC) aufweist: einen Speicher (7) mit einem Speicherzellenfeld (8); die erste Anzahl (Z1) von Adress-Pins (11); eine fünfte Anzahl (Z5) von Takt-Pins (5) zur Übertragung des Testtaktes (T2); die zweite Anzahl (Z2) von Befehl-Pins (2) zur Übertragung von Befehlen (B1), welche zum Testen des Speichers (7) geeignet sind; eine sechste Anzahl (Z6) von Daten-Pins (6) zur bidirektionalen Übertragung von Daten (D); und die Adressgenerierungsschaltung (3), welche zumindest die codierte Adressinformation (A) für zumindest eine Adresse für einen Befehl (B1; B2) mittels der dritten Anzahl (Z3) von Adress-Pins (11) empfängt, zumindest die eine Adresse in Abhängigkeit der empfangenen zumindest einen codierten Adressinformation (A) generiert und die vierte Anzahl (Z4) von freien Adress-Pins (1214) bereitstellt.
  19. Testsystem (18) zum Testen zumindest einer integrierten Schaltung (IC) mit: mindestens einer integrierten Schaltung (IC), welche mit einem internen Arbeitstakt (T1) arbeitet und eine erste Anzahl (Z1) von Adress-Pins (1), eine zweite Anzahl (Z2) von Befehl-Pins (2) und eine Adressgenerierungsschaltung (3) aufweist, welche eine codierte Adressinformation (A) mittels einer dritten Anzahl (Z3) der Adress-Pins (11), die kleiner als die erste Anzahl (Z1) ist, empfängt und die anderen Adress-Pins (1) als eine vierte Anzahl (Z4) von freien Adress-Pins (1214) bereitstellt; und einer Testvorrichtung (4), welche zumindest einen ersten Befehl (B1) über die Befehl-Pins (2) und zumindest einen zweiten Befehl (B2) über zumindest einen Teil der vierten Anzahl (Z4) der Adress-Pins (12) zu der integrierten Schaltung (IC) mit einem Testtakt (T2) überträgt, welcher niedriger als der interne Arbeitstakt (T1) der integrierten Schaltung (IC) ist.
DE102007013075A 2007-03-19 2007-03-19 Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem Ceased DE102007013075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013075A DE102007013075A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem
US12/050,706 US7757145B2 (en) 2007-03-19 2008-03-18 Test method, integrated circuit and test system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013075A DE102007013075A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013075A1 true DE102007013075A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39712936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013075A Ceased DE102007013075A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7757145B2 (de)
DE (1) DE102007013075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101766726B1 (ko) 2010-12-01 2017-08-23 삼성전자 주식회사 내부에 집적 회로가 구현된 반도체 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020048211A1 (en) * 2000-01-06 2002-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device with a rapid packet data input, capable of operation check with low speed tester

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154872A (en) * 1997-11-20 2000-11-28 Cypress Semiconductor Corporation Method, circuit and apparatus for preserving and/or correcting product engineering information
JP2001520780A (ja) * 1998-02-02 2001-10-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 相互接続部テストユニットを有する回路及び第1電子回路と第2電子回路との間の相互接続部をテストする方法
JPH11316617A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路装置
JP2000207900A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体記憶装置
JP2001148199A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Mitsubishi Electric Corp 自己テスト回路内蔵半導体記憶装置
US6718487B1 (en) * 2000-06-27 2004-04-06 Infineon Technologies North America Corp. Method for high speed testing with low speed semiconductor test equipment
JP2003059298A (ja) * 2001-08-09 2003-02-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
EP1343173A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 iRoC Technologies Programmierbarer Speichertest
JP2004046927A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置
KR100543449B1 (ko) * 2003-04-11 2006-01-23 삼성전자주식회사 상대 어드레스 방식으로 모든 메모리 셀들의 액세스가가능하게 하는 반도체 메모리 장치
US7457177B2 (en) * 2005-12-21 2008-11-25 Infineon Technologies Ag Random access memory including circuit to compress comparison results

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020048211A1 (en) * 2000-01-06 2002-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device with a rapid packet data input, capable of operation check with low speed tester

Also Published As

Publication number Publication date
US7757145B2 (en) 2010-07-13
US20080288835A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005156T2 (de) Verteilte schnittstelle zur parallelen prüfung von mehreren vorrichtungen, wobei nur ein einzelner testkanal benutzt wird
DE10300781B4 (de) Speicherbaustein, Testsystem und Verfahren zum Testen eines oder mehrerer Speicherbausteine
DE69904320T2 (de) On-chip schaltung und verfahren zur speicherschaltungs-prüfung
DE69124170T2 (de) Automatisches Prüfausrüstungssystem, das eine Stiftscheibenarchitektur verwendet
DE2555439C2 (de) Monolithische hochintegrierte Halbleiterschaltung
DE2311034C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines integrierte logische Verknüpfungs- und Speicherglieder enthaltenden Halbleiterchips
DE69019555T2 (de) Technik für die serielle Prüfung eingebauter Speicher.
DE4328605C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3587223T2 (de) Unabhängige Matrixtaktierung.
DE2442191A1 (de) Verfahren und anordnung zur fehlerortsbestimmung in einem arbeitsspeicher
DE10315248A1 (de) Eingebaute Selbsttestschaltung
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE4034167C2 (de)
DE19737838A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Daten-Verwürfelungsschaltung
DE69912545T2 (de) Schaltkreis mit einer einheit zum testen von verbindungen und ein verfahren zum testen von verbindungen zwischen einem ersten und zweiten elektronischen schaltkreis
DE3530591A1 (de) Halbleiterspeicher
DE19951534A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102005046588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Test und zur Diagnose digitaler Schaltungen
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE10296525T5 (de) Chipinterne Schaltungen für ein Hochgeschwindigkeitsspeichertesten mit einem langsamen Speichertester
DE10102405A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit datenübertragender Pipeline
DE68923531T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speicherselbsttest.
DE10120668A1 (de) Verfahren zum Testen der Datenaustausch-Funktionsfähigkeit eines Speichers
DE19921756A1 (de) Speichertestvorrichtung und Datenselektionsschaltkreis
DE102007013075A1 (de) Testverfahren, integrierte Schaltung und Testsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120724