DE102007009299A1 - Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals - Google Patents

Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102007009299A1
DE102007009299A1 DE102007009299A DE102007009299A DE102007009299A1 DE 102007009299 A1 DE102007009299 A1 DE 102007009299A1 DE 102007009299 A DE102007009299 A DE 102007009299A DE 102007009299 A DE102007009299 A DE 102007009299A DE 102007009299 A1 DE102007009299 A1 DE 102007009299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
phase
control signal
output clock
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007009299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009299B4 (de
Inventor
In-Dal Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102007009299A1 publication Critical patent/DE102007009299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009299B4 publication Critical patent/DE102007009299B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0814Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ein Verzögerungsregelkreis umfasst eine Verzögerungsleitung (13), die dazu ausgebildet ist, ein Eingangstaktsignal (IN_CLK) basierend auf wenigstens einem Phasensteuersignal (UP, DN) zu verzögern, um ein Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) zu erzeugen, wobei das wenigstens eine Phasensteuersignal (UP, DN) anzeigt, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) dem Eingangstaktsignal (IN_CLK) voraus- oder nacheilt; und eine Steuerschaltung (14), die dazu ausgebildet ist, ein Teilungssteuersignal (PUPDN) zu erzeugen, indem sie bestimmt, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) bezogen auf das Eingangstaktsignal (IN_CLK) verriegelt ist, und die dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Phasensteuersignal (UP, DN) basierend auf dem Teilungssteuersignal (PUPDN) zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verzögerungsregelkreis und ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals.
  • In herkömmlichen Halbleitersystemen werden Daten synchron zu einem Taktsignal übertragen, so dass die Synchronisation zwischen einem Taktsignal und einem Datensignal für den Betrieb und/oder die Funktion des Systems relativ wichtig sein kann. Beispielsweise können in einem System, in dem ein Datenwert bei einer Flanke eines Taktsignals bestimmt wird, eine Phase und eine Frequenz des Taktsignals gesteuert werden, so dass die Flanke des Taktsignals in der Mitte eines Datenpulses lokalisiert ist. In synchronen Schaltungen wird ein Phänomen, bei dem das Taktsignal zu unterschiedlichen Zeiten an die jeweiligen Komponenten übertragen wird, als Taktverschiebung oder „clock skew" bezeichnet. Taktverschiebung kann durch Veränderungen der Übertragungszeiten für Taktsignale durch eine Übertragungsleitung hervorgerufen sein. Taktverschiebung kann auch aus einer Verzögerung resultieren, während der ein Taktsignal durch eine interne Schaltung eines Chips geleitet wird.
  • Ein herkömmliches Halbleiterspeicherelement stellt ein internes Taktsignal für eine Mehrzahl interner Schaltungen unter Verwendung eines Takttreibers bereit, der eine hohe oder relativ hohe Treibfähigkeit hat. Wenn jedoch die Mehrzahl interner Schaltungen ein externes Taktsignal als einen Betriebstakt empfängt, kann die Taktverschiebung zwischen dem externen Taktsignal und dem internen Taktsignal so groß werden wie eine Verzögerungszeit, während der das externe Taktsignal durch den Takttreiber geleitet wird, und eine Datenausgabe kann bis hin zu der Verzögerungszeit verzögert werden. Ein herkömmlicher Verzögerungsregelkreis („delay-locked loop" – DLL) kann eine Phasendifferenz zwischen dem externen Taktsignal (oder einem Referenzsignal) und dem internen Taktsignal erkennen und kann die Phasendifferenz kompensieren, so dass das interne Taktsignal mit dem externen Taktsignal synchronisiert ist.
  • Ein DLL kann weiterhin die Phase eines periodisch veränderten internen Taktsignals ändern. Gemäß einem Beispiel kann eine Phasendifferenz in einem anfänglichen Betriebszustand eines Halbleiterspeicherelements größer sein, wobei der DLL die Phasendifferenz in gröberer Weise kompensiert. Jedoch kann es vorkommen, dass eine Phase eines Ausgangssignals des DLL in Bezug auf eine Referenzphase nicht exakt verriegelt ist, so dass im Ergebnis „bang-bang Jitter" auftreten kann. In wenigstens einem Beispiel kann bang-bang Jitter dadurch entstehen, dass die Phase des Ausgangssignals des DLL der Phase des Referenzsignals (oder der Referenzphase) voraus- oder nacheilt. Wenn eine Grob-Phasenkompensierung des Ausgangssignals andauert, kann bang-bang Jitter zunehmen.
  • Um bang-bang Jitter zu unterdrücken, kann der Betrieb eines herkömmlichen DLL in zwei Modi unterteilt werden. Nachdem der DLL beispielsweise während eines ersten Zeitintervalls (z.B. einem anfänglichen Verriegelungsmodus) in Betrieb war, kann der DLL eine Phasendifferenz grob kompensieren. Nach dem ersten Zeitintervall (z.B. während eines normalen Verriegelungsmodus) kann der DLL die Phasendifferenz feiner kompensieren. In diesem Beispiel kann zum Reduzieren einer Verriegelungszeit während des anfänglichen Verriegelungsmodus eine Phasenaktualisierungsfrequenz des DLL in Abhängigkeit von einer Schleifenbandbreite des DLL bestimmt werden, so dass die Phasenaktualisierungsfrequenz näher bei der Schleifenbandbreite des DLL ist. Die Phasenaktualisierungsfrequenz während des normalen Verriegelungs modus kann niedriger oder deutlich niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL sein, um bang-bang Jitter zu reduzieren.
  • Obwohl die Betriebsfrequenz einer herkömmlichen Halbleiterschaltung zunehmen kann, kann es vorkommen, dass die Verzögerung einer Schaltung, die ein internes Taktsignal empfängt, nicht abnimmt, so dass die Phasendifferenz zunehmen kann. Auf diese Weise ist es unter Umständen nicht ausreichend, eine Phase während eines anfänglichen Verriegelungsmodus mit einer Phasenaktualisierungsfrequenz zu aktualisieren, der näher bei einer Schleifenbandbreite eines DLL liegt.
  • Wenn ein Taktsignal während des normalen Verriegelungsmodus außerhalb eines verriegelten Zustands oder unverriegelt ist (z.B. wenn eine Verriegelungsdrift auftritt), kann der herkömmliche DLL eine Phase des Taktsignals mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und einer relativ niedrigen Phasenaktualisierungsfrequenz aktualisieren. In diesem Beispiel kann es vorkommen, dass eine größere Anzahl an Taktzyklen erforderlich ist, um das Taktsignal zu verriegeln als in dem anfänglichen Verriegelungsmodus des herkömmlichen DLL. Der DLL kann eine Frequenz des Taktsignals festlegen, so dass diese geringer ist als eine Schleifenbandbreite des DLL, um eine fehlerhafte Phasenaktualisierung zu unterdrücken. Herkömmlicherweise nehmen Betriebsfrequenzen von Halbleiterelementen relativ zu Bandbreiten zu. Wenn ein herkömmliches Halbleiterelement den Betrieb aufnimmt, kann eine Zeit, während der der DLL das interne Taktsignal verriegelt, beispielsweise mehrere zehn Zyklen betragen, während derer die Betriebssicherheit des Halbleiterelements abnehmen kann.
  • In einem herkömmlichen DLL kann eine Phasenaktualisierungsfrequenz durch die Schleifenbandbreite des DLL begrenzt sein und ein Vergrößern der Schleifenbandbreite des DLL kann relativ schwierig sein. Andererseits kann durch grobe Aktualisierung die Verriegelungszeit verkürzt werden, wobei jedoch bang-bang Jitter zunehmen kann. Andererseits kann durch feines Aktualisieren bang-bang Jitter reduziert werden, jedoch kann sich dabei die Verriegelungszeit verlängern.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Verzögerungsregelkreis und ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals anzugeben, die sich durch kurze Verriegelungszeiten und/oder reduzierten bang-bang Jitter auszeichnen.
  • Die Erfindung löst das Problem mittels eines Verzögerungsregelkreises mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mittels eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Wenigstens eine Ausgestaltung schafft einen DLL, der in der Lage ist, eine Verriegelungszeit und/oder bang-bang Jitter zu reduzieren, ohne eine Schleifenbandbreite des DLL zu beschränken.
  • Wenigstens eines weitere beispielhaften Ausgestaltung schafft ein Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals, das in der Lage ist, eine Verriegelungszeit und/oder bang-bang Jitter zu reduzieren, ohne eine Schleifenbandbreite des DLL zu beschränken.
  • Gemäß wenigstens einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann ein DLL eine Steuerschaltung, eine Verzögerungsleitung und/oder einen lokalen Taktgenerator enthalten. Die Steuerschaltung kann eine Mehrzahl von Phasensteuersignalen erzeugen, die anzeigen können, ob ein Ausgangstaktsignal einem Eingangstaktsignal voraus- oder nacheilt. Die Mehrzahl von Phasensteuersignalen kann synchron mit einem lokalen Taktsignal erzeugt werden. Die Steuerschaltung kann auch bestimmen, ob das Ausgangstaktsignal bezogen auf das Eingangstaktsignal verriegelt ist, und sie kann ein Teilungssteuersignal basierend darauf erzeugen, ob das Ausgangstaktsignal verriegelt ist. Die Verzögerungsleitung kann das Eingangstaktsignal basierend auf der Mehrzahl von Phasensteuersignalen verzögern, um das Ausgangstaktsignal zu erzeugen. Der lokale Taktgenerator kann das lokale Taktsignal erzeugen und eine Erzeugungsfrequenz des lokalen Taktsignals basierend auf dem Teilungssteuersignal steuern.
  • Gemäß wenigstens einigen weiteren beispielhaften Ausgestaltungen kann die Steuerschaltung eine Logikschaltung umfassen. Die Logikschaltung kann basierend auf der Mehrzahl von Phasensteuersignalen bestimmen, ob das Ausgangstaktsignal verriegelt ist. Die Logikschaltung kann bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, wenn ein erstes der Phasensteuersignale kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird (wobei N eine ganze Zahl ist) und wenn anschließend ein zweites der Mehrzahl von Phasensteuersignalen erzeugt wird. Die Logikschaltung kann bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand ist, wenn ein erstes der Phasensteuersignale mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangstaktsignal als in dem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wurde. Die Steuerschaltung kann das Teilungssteuersignal mit einem ersten Logikwert erzeugen, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, und sie kann das Teilungssteuersignal mit einem zweiten Logikwert erzeugen, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt wird. Der lokale Taktgenerator kann das lokale Taktsignal mit einer niedrigeren oder relativ niedrigen Frequenz erzeugen, während das Teilungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und er kann das lokale Taktsignal mit einer höheren oder relativ hohen Taktfrequenz erzeugen, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist.
  • Gemäß wenigstens einer weiteren Ausgestaltung kann die Verzögerungsleitung eine Phase des Ausgangstaktsignals gemäß einem Betriebsmodus des DLL mit einer jeweiligen Phasenänderung aktualisieren. Die Verzögerungsleitung kann eine Grob-Verzögerungsleitung, einen Auswähler und einen Interpolator umfassen. Die Grob-Verzögerungsleitung kann eine Mehrzahl von Grob-Verzögerungssignalen mit einer relativ großen Phasenänderung erzeugen. Der Auswähler kann wenigstens zwei der Mehrzahl von Grob-Verzögerungssignalen auswählen, um die ausgewählten Grob-Verzögerungssignale auszugeben. Der Interpolator kann das Ausgangstaktsignal mit einer relativ kleinen Phasenänderung erzeugen, indem er die ausgewählten Grob-Verzögerungssignale interpoliert.
  • Gemäß wenigstens einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann die Verzögerungsleitung eine Grob-Verzögerungsleitung und/oder einen Phasenmischer aufweisen. Die Grob-Verzögerungsleitung kann wenigstens ein Grob-Verzögerungssignal mit einer größeren oder relativ großen Phasenänderung erzeugen. Der Phasenmischer kann entweder das Grob-Verzögerungssignal oder eines aus einer Mehrzahl von zweiten Verzögerungssignalen auswählen, die gegenüber dem Grob-Verzögerungssignal um eine jeweilige Verzögerungszeit verzögert wurden, um das Ausgangstaktsignal zu erzeugen.
  • Bei wenigstens einer anderen beispielhaften Ausgestaltung kann ein DLL eine Verzögerungsleitung und/oder eine Steuerschaltung aufweisen. Die Verzögerungsleitung kann ein Eingangstaktsignal basierend auf einem Phasensteuersignal verzögern, um ein Ausgangstaktsignal zu erzeugen. Die Steuerschaltung kann bestimmen, ob das Ausgangstaktsignal bezogen auf das Eingangstaktsignal verriegelt ist, kann das Phasensteuersignal mit einer ersten (z.B. einer relativ niedrigen) Frequenz in einem verriegelten Zustand erzeugen und kann das Phasensteuersignal mit einer zweiten (z.B. relativ hohen) Frequenz in einem unverriegelten Zustand erzeugen.
  • Gemäß wenigstens einigen beispielhaften Ausgestaltungen kann das Phasensteuersignal ein erstes Phasensteuersignal und ein zweites Phasensteuersignal umfassen und die Steuerschaltung kann eine Logikschaltung umfassen. Die Logikschaltung kann basierend auf den ersten und zweiten Phasensteuersignalen eine relative Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal und dem Ausgangstaktsignal bestimmen. Die Logikschaltung kann basierend auf den ersten und zweiten Phasensteuersignalen bestimmen, ob das Ausgangssteuersignal in Bezug auf das Eingangssteuersignal in einem verriegelten oder einem unverriegelten Zustand ist, um ein Teilungssteuersignal zu erzeugen. Die Logikschaltung kann bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, wenn entweder das erste oder das zweite Phasensteuersignal mehr als N-mal erzeugt wird und wenn anschließend das jeweils andere der ersten und zweiten Phasensteuersignale erzeugt wird. Wenn das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, kann die Logikschaltung das Teilungssteuersignal mit einem ersten Logikwert ausgeben. Die Logikschaltung kann bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand ist, wenn entweder das erste oder zweite Phasensteuersignal kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wurde.
  • Wenigstens eine weitere beispielhafte Ausgestaltung schafft ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals, beispielsweise unter Verwendung eines DLL. Gemäß wenigstens dieser beispielhaften Ausgestaltung kann eine Mehrzahl von Phasensteuersignalen erzeugt werden. Die Mehrzahl von Phasensteuersignalen kann anzeigen, ob das Ausgangstaktsignal einem Eingangstaktsignal voraus- oder nacheilt, und sie kann mit einem lokalen Taktsignal synchronisiert sein. Ob ein Ausgangstaktsignal in Bezug auf das Eingangstaktsignal verriegelt ist, kann basierend auf der Mehrzahl von Phasensteuersignalen bestimmt werden. Ein Teilungssteuersignal kann basierend darauf erzeugt werden, ob das Ausgangssteuersignal verriegelt ist oder nicht. Das lokale Taktsignal kann erzeugt werden, indem eine Erzeugungsfrequenz des lokalen Taktsignals basierend auf dem Teilungssteuersignal gesteuert wird. Das Ausgangstaktsignal kann erzeugt werden, indem das Eingangstaktsignal basierend auf der Mehrzahl von Phasensteuersignalen verzögert wird. Gemäß wenigstens einigen beispielhaften Ausgestaltungen kann das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt werden, wenn ein erstes der Phasensteuersignale kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird und wenn anschließend ein zweites der Mehrzahl von Phasensteuersignalen erzeugt wird. Das Ausgangstaktsignal kann als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt werden, wenn eines der Phasensteuersignale kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangstaktsignal als in dem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wurde.
  • Gemäß wenigstens einigen beispielhaften Ausgestaltungen kann das lokale Taktsignal mit einer Frequenz erzeugt werden, die niedriger als eine Schleifenbandbreite des DLL ist, während das Teilungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und es kann mit einer Fre quenz erzeugt werden, die höher als die Schleifenbandbreite des DLL ist, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist. Wenigstens eine weitere beispielhafte Ausgestaltung schafft ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals, beispielsweise unter Verwendung eines DLL. Der DLL kann in einem Grob-Verriegelungsmodus und einem Fein-Verriegelungsmodus betreibbar sein und kann eine Phase des Ausgangstaktsignals mit einer relativ hohen Phasenaktualisierungsfrequenz und/oder einer relativ geringen Phasenänderung aktualisieren, während der DLL in dem Fein-Verriegelungsmodus betrieben wird.
  • Gemäß wenigstens einigen beispielhaften Ausgestaltungen kann eine Phasendifferenz zwischen einem Eingangstaktsignal und dem Ausgangstaktsignal detektiert werden, um zu bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, und die Phase des Ausgangstaktsignals kann mit einer relativ niedrigen Phasenaktualisierungsfrequenz und/oder einer relativ kleinen Phasenänderung aktualisiert werden, während der DLL in dem Fein-Verriegelungsmodus betrieben wird. Die Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal und dem Ausgangstaktsignal kann detektiert werden, um zu bestimmen, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand befindet. Die relativ hohe Phasenaktualisierungsfrequenz kann größer als eine Schleifenbandbreite des DLL sein und die relativ niedrige Phasenaktualisierungsfrequenz kann niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL sein. Die Phase des Ausgangstaktsignals kann mit einer relativ hohen Phasenaktualisierungsfrequenz und/oder einer relativ großen Phasenänderung aktualisiert werden, während der DLL in dem Grob-Verriegelungsmodus betrieben wird. Die Phase des Ausgangstaktsignals kann mit einer Phasenaktualisierungsfrequenz, die größer als eine Schleifenbandbreite des DLL ist, und/oder mit einer relativ großen Phasenänderung aktualisiert werden, bis das Ausgangstaktsignal als in dem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, beispielsweise wenn die Phase des Ausgangstaktsignals als außerhalb einer ersten Phasendifferenz (z.B. eines Phasenbereichs) befindlich bestimmt wird und wenn der DLL in einem Fein-Verriegelungsmodus ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend detailliert beschrieben werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Verzögerungsregelkreises („delay-locked loop" – DLL) gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm zur Darstellung einer Verzögerungsleitung eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 3 ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Verzögerungsleitung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm zur detaillierteren Darstellung der Verzögerungsleitung in 3;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm zur Darstellung einer Steuerschaltung eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 6 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs der Steuerschaltung in 5, wenn ein Ausgangstaktsignal eines DLL in einem verriegelten Zustand ist;
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs der Steuerschaltung in 5, wenn das Ausgangstaktsignal eines DLL in einem unverriegelten Zustand ist;
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung; und
  • 9 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Element, welches als mit einem anderen Element „verbunden" oder „gekoppelt" beschrieben ist, direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dass Zwischenelemente vorhanden sein können. Wenn dagegen ein Element als mit einem anderen Element „direkt verbunden" oder „direkt gekoppelt" beschrieben ist, sind keine Zwischenelemente vorhanden. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen den Elementen zu beschreiben, sollten in gleicher Weise in terpretiert werden (z.B. „zwischen" gegenüber „direkt zwischen", „benachbart" gegenüber „direkt benachbart" usw.).
  • 1 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Verzögerungsregelkreises („delay-locked loop" – DLL) gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der DLL 10 ein registergesteuerter DLL sein und einen Eingangspuffer 11, einen Tastverhältnis-Korrigierer und Multiplexer (DCC & MUX) 12, eine Verzögerungsleitung 13, eine Steuerschaltung (oder Steuerlogik) 14, einen lokalen Taktgenerator 15, einen Takttreiber 16, einen Kopiepfad 17 und/oder einen Phasendetektor 18 umfassen.
  • Ein Eingangssteuersignal IN_CLK kann durch den Eingangspuffer 11 in den DCC & MUX 12 eingegeben werden. Der DCC & MUX 12 kann ein Ausgangssignal des Kopiepfads 17 empfangen, um ein Tastverhältnis des Eingangstaktsignals IN_CLK zu verändern (oder zu korrigieren). Bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann der DCC & MUX 12 das Tastverhältnis des Eingangstaktsignals IN_CLK basierend auf einem Ausgangssignal des DCC & MUX 12 oder der Verzögerungsleitung 13 anstelle des Ausgangssignals des Kopiepfads 17 verändern (oder korrigieren).
  • Die Verzögerungsleitung 13 kann basierend auf Ausgangssignalen UP und DN von der Steuerschaltung 14 ein Ausgangstaktsignal OUT_CLK erzeugen. Das Ausgangstaktsignal OUT_CLK kann erzeugt werden, indem das Eingangstaktsignal IN_CLK basierend auf Ausgangssignalen UP und DN während eines Zeitintervalls verzögert wird. Gemäß wenigstens einiger beispielhafter Ausgestaltungen kann die Verzögerungsleitung 13 eine Phase des Ausgangssignals OUT_CLK basierend auf einem Betriebsmodus des DLL 10 grob und/oder fein verändern. Die Verzögerungsleitung 13 kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK an den Takttreiber 16 und den Kopiepfad 17 ausgeben.
  • Der Takttreiber 16 kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK empfangen und verstärken und kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK an eine andere Schaltung ausgeben, beispielsweise an eine Datenausgabeschaltung oder eine andere externe Schaltung.
  • Der Kopiepfad 17 kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK verzögern, um ein verzögertes Ausgangstaktsignal DOUT_CLK zu erzeugen. Beispielsweise kann der Kopiepfad 17 das Ausgangstaktsignal bis hin zu einem Zeitintervall verzögern, das einer Zeit entspricht, während der das Ausgangstaktsignal OUT_CLK von dem Takttreiber 16 zu der Schaltung übertragen wird. Das verzögerte Ausgangstaktsignal DOUT_CLK kann an den Phasendetektor 18 ausgegeben werden.
  • Der Phasendetektor 18 kann eine Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Eingangstaktsignal IN_CLK und dem verzögerten Ausgangstaktsignal DOUT_CLK detektieren. Der Phasendetektor 18 kann ein Phasenerkennungssignal PD basierend auf der detektierten Phasendifferenz erzeugen und kann das Phasenerkennungssignal PD an die Steuerschaltung 14 ausgeben.
  • Die Steuerschaltung 14 kann Phasensteuersignale UP und DN basierend auf wenigstens dem Phasenerkennungssignal PD ausgeben. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 14 ein erstes Phasensteuersignal UP ausgeben, wenn das verzögerte Ausgangstaktsignal DOUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK nacheilt, und sie kann ein zweites Phasensteuersignal DN ausgeben, wenn das verzögerte Ausgangstaktsignal DOUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK vorauseilt. Das Phasenerkennungssignal kann anzeigen, ob das verzögerte Ausgangstaktsignal DOUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK voraus- oder nacheilt. Das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN können als ein Puls erzeugt werden, der mit einem veränderlichen lokalen Taktsignal CLKN synchronisiert ist, das von dem lokalen Taktgenerator 15 empfangen wird. Das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN können von der Steuerschaltung 14 an die Verzögerungsleitung 13 ausgegeben werden.
  • Die Steuerschaltung 14 kann ein Teilungssteuersignal PUPDN basierend darauf verändern, ob das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in einem verriegelten Zustand oder einem unverriegelten Zustand ist. Wenn beispielsweise eines der Phasensteuersignale UP und DN kontinuierlich erzeugt wird und wenn das andere Phasensteuersignal UP oder DN erzeugt wird, kann die Steuerschaltung 14 bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK sich in dem verriegelten Zustand befindet. Wenn das Ausgangstaktsignal in dem verriegelten Zustand ist, kann die Steuerschaltung 14 das Teilungssteuersignal PUPDN mit einem ersten Zustand erzeugen. Wenn das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in dem verriegelten Zustand ist und wenn eines der Phasensteuersignale UP und DN kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, kann die Steuerschaltung 14 bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in dem unverriegelten Zustand ist und die Steuerschaltung 14 kann das Teilungssteuersignal PUPDN mit einem zweiten Zustand erzeugen.
  • Der lokale Taktgenerator 15 kann das lokale Taktsignal CLKN mit einer veränderlichen Frequenz basierend auf dem Teilungssteuersignal PUPDN und/oder einem Betriebsmodus ausgeben. Der Betriebsmodus kann einen Grob-Verriegelungsmodus oder einen Fein-Verriegelungsmodus umfassen. Der lokale Taktgenerator 15 kann das Teilungssteuersignal PUPDN und das lokale Taktsignal CLKN an die Steuerschaltung 14 ausgeben. In diesem Beispiel kann der lokale Taktgenerator 15 das lokale Taktsignal CLKN mit einer Frequenz erzeugen, die höher als eine Schleifenbandbreite des DLL 10 ist, wenn eine kürzere oder relativ kurze Verriegelungszeit erforderlich ist. Der lokale Taktgenerator 15 kann das lokale Taktsignal CLKN mit einer Frequenz erzeugen, die niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL 10 ist. Ein Maximalwert einer Frequenz des lokalen Taktsignals CLKN kann eine maximale Frequenz sein, bei der die Steuerschaltung 14 normal betrieben werden kann.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm zur Darstellung einer Verzögerungsleitung eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Bezugnehmend auf 2 kann die Verzögerungsleitung 13 eine Grob-Verzögerungsleitung 131, einen Phasenauswähler 133 und/oder einen Phaseninterpolator 134 umfassen. Die Grob-Verzögerungsleitung 131 kann eine Mehrzahl von Verzögerungszellen 132 aufweisen, die in Reihe gekoppelt (z.B. jeweils in Reihe miteinander verbunden) sein können. Jede Verzögerungszelle 132 kann eine Verzögerungszeit td1 aufweisen. Die Grob-Verzögerungsleitung 131 kann in Form einer angezapften („tapped") Verzögerungsleitung implementiert sein, die in der Lage ist, verzögerte Signale an jeweiligen Abzapfstellen („taps") zwischen der Mehrzahl von Verzögerungszellen 132 auszugeben. Die Grob-Verzögerungsleitung 131 kann eine Mehrzahl von Verzögerungssignalen für den Phasenauswähler 133 bereitstellen. Der Phasenauswähler 133 kann die Phasensteuersignale UP/DN von der Steuerschaltung 14 empfangen und kann wenigstens zwei aus der Mehrzahl von Verzögerungssignalen basierend auf den Phasensteuersignalen UP/DN auswählen. Die ausgewählten Signale können von dem Phasenauswähler 133 an den Phaseninterpolator 134 ausgegeben werden.
  • Der Phaseninterpolator 134 kann die Phasensteuersignale UP/DN von der Steuerschaltung 14 empfangen und kann unter Verwendung einer Phaseninterpolation basierend auf den Phasensteuersignalen UP/DN und den ausgewählten Signalen ein zusammengesetztes Signal erzeugen. Beispielsweise kann der Phaseninterpolator 134 die ausgewählten Signale unter Verwendung einer Phaseninterpolation basierend auf Phasensteuersignalen UP/DN zusammensetzen. Das zusammengesetzte Signal kann als das Ausgangstaktsignal OUT_CLK ausgegeben werden.
  • 3 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Verzögerungsleitung eines DLL gemäß einer anderen beispielhaften Ausgestaltung.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Verzögerungsleitung 13 eine Grob-Verzögerungsleitung 135, ein Schieberegister 137 und/oder einen Phasenmischer 138 aufweisen. Die Grob-Verzögerungsleitung 135 kann eine Mehrzahl von Verzögerungszellen 136 aufweisen, die in Reihe geschaltet sind. Jede der Mehrzahl von Verzögerungszellen 136 kann eine Verzögerungszeit td2 aufweisen. Die Grob-Verzögerungsleitung 135 kann ein grob verzögertes Ausgangssignal erzeugen. Das Schieberegister 137 kann eine Verzögerungszeit des Ausgangssignals von der Grob-Verzögerungsleitung 135 basierend auf den Phasensteuersignalen UP/DN bestimmen. Der Phasenmischer 138 kann ein Ausgangstaktsignal OUT_CLK erzeugen, das feiner verzögert ist, wobei das Ausgangssignal der Grob-Verzögerungsleitung 135 verwendet wird.
  • Beispielsweise kann das Ausgangssignal von der Grob-Verzögerungsleitung 135 um eine entsprechende Verzögerungszeit td3 verzögert werden, um eine Mehrzahl von (z.B. wenigstens zwei oder drei) Verzögerungssignalen zu erzeugen. Der Phasenmischer 138 kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK durch Phaseninterpolierung der Mehrzahl von Verzögerungssignalen erzeugen.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm zur detaillierteren Darstellung der Verzögerungsleitung in 3. Bezugnehmend auf 4 kann eine Verzögerungszelle 136 basierend auf einer Ausgabe des Schieberegisters 137 ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Verzögerungszelle 136 in Abhängigkeit von einem Logiksignal (z.B. einem logisch hohen Signal – „high") ausgewählt werden, das von dem Schieberegister 137 ausgegeben wird. Ein Verzögerungspfad eines Eingangstaktsignals IN_CLK kann basierend auf der ausgewählten Verzögerungszelle 136 bestimmt werden. In 4 ist der Verzögerungspfad des Eingangstaktsignals IN_CLK mittels eines dicken Pfeils gekennzeichnet. Daten des Schieberegisters 137 können basierend auf den Phasensteuersignalen UP und DN geschoben werden, um eine Verzögerungszeit des Eingangstaktsignals IN_CLK zu steuern.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm zur Darstellung einer Steuerschaltung eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung. Bezugnehmend auf 5 kann die Steuerschaltung 50 einen Phasensteuersignalgenerator 51 und eine Logikschaltung 52 umfassen. Die Logikschaltung 52 kann ein erstes Register 53, ein zweites Register 54, eine erste Logikeinheit 55 und/oder eine zweite Logikeinheit 56 umfassen.
  • Der Phasensteuersignalgenerator 51 kann ein Phasenerkennungssignal PD empfangen und ein erstes Phasensteuersignal UP oder ein zweites Phasensteuersignal DN gemäß oder basierend auf einem Logikzustand des Phasensteuersignals PD erzeugen. Das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN können Pulssignale sein, die ein Tastverhältnis kleiner als Eins aufweisen. Das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN können an das erste und das zweite Register 53 und 54 in der Logikschaltung 52 geliefert werden. Der Phasensteuersignalgenerator 51 kann synchron zu einem Signal arbeiten, das ausgehend von einem Taktsignal CLKN um ein Zeitintervall td4 verzögert wurde, so dass die ersten und zweiten Phasensteuersignale UP und DN ohne Fehler zu dem ersten und dem zweiten Register 53 und 54 übertragen werden können.
  • Das erste Register 53 kann eine Mehrzahl von Flip-Flops (z.B. D-Flip-Flops) 531, 532, 533 und/oder 534 umfassen, die in Reihe geschaltet (z.B. seriell miteinander gekoppelt) sind. Das zweite Register 54 kann eine Mehrzahl von Flip-Flops (z.B. D-Flip-Flops) 541, 542, 543 und/oder 544 umfassen, die in Reihe geschaltet (z.B. seriell miteinander gekoppelt) sind. Die Anzahl der D-Flip-Flops kann davon abhängen, wie viele kontinuierliche Phasensteuersignale UP und DN erkannt werden müssen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 50 in 5 einen Fall erkennen, bei dem eines der Phasensteuersignale UP und DN dreimal kontinuierlich erzeugt wird, indem vier D-Flip-Flops verwendet werden. In einem beispielhaften Betrieb können die D-Flip-Flops 531 und 541 das erste und das zweite Phasenerkennungssignal UP und DN von dem Phasensteuersignalgenerator empfangen (z.B. direkt) und können synchron mit dem Taktsignal CLKN arbeiten. Das Taktsignal CLKN kann einem lokalen Taktsignal CLKN in 1 entsprechen.
  • Die D-Flip-Flops 532, 533, 534, 542, 543 und/oder 544 können synchron zu einem Ausgangssignal der zweiten Logikschaltung 56 arbeiten. Das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN können Pulssignale sein und brauchen nicht unterschiedliche Werte aufzuweisen (z.B. brauchen sie nicht gleichzeitig hohe Logikwerte aufzuweisen). Die zweite Logikschaltung 56 kann eine NOR-Operation an den ersten und zweiten Phasensteuersignalen UP und DN durchführen, um ein Ausgangspulssignal zu erzeugen, wenn eines der ersten und zweiten Phasensteuersignale UP und DN erzeugt wird. Die D-Flip-Flops 532, 533, 534, 542, 543 und/oder 544 können basierend auf dem Ausgangspulssignal gespeicherte Daten zu dem nächsten D-Flip-Flop übertragen, wenn eines der ersten und zweiten Phasensteuersignale UP und DN eingegeben wird.
  • Die erste Logikschaltung 55 kann Daten von den D-Flip-Flops 532, 533, 534, 542, 543 und 544 empfangen, um einen Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN zu verändern, wenn Daten, die einem der ersten und zweiten Phasensteuersignale UP und DN entsprechen, einen hohen Logikwert aufweisen. Wenn somit das erste Phasensteuersignal UP kontinuierlich dreimal erzeugt wird oder wenn das zweite Phasensteuersignal DN kontinuierlich dreimal erzeugt wird, kann ein Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN verändert werden.
  • Die Steuerschaltung 50 kann die kontinuierlichen Phasensteuersignale UP und DN detektieren, um zu bestimmen, ob das Ausgangstaktsignal verriegelt ist, und sie kann eine Frequenz der Phasensteuersignale UP und DN steuern. Die Phasensteuersignale UP und DN können eine Phase des Ausgangstaktsignals steuern.
  • Wenn beispielsweise eines der Phasensteuersignale UP und DN kontinuierlich mehr als dreimal erzeugt wird, nimmt das Teilungssteuersignal PUPDN einen hohen Logikzustand an und der lokale Taktgenerator 15 in 1 kann das lokale Taktsignal CLKN mit einer Frequenz erzeugen, die größer als eine Schleifenbandbreite des DLL 10 ist. In diesem Beispiel kann der Phasensteuersignalgenerator 51 die Phasensteuersignale UP und DN mit einer relativ hohen Frequenz erzeugen. Wenn das jeweils andere der Phasensteuersignale UP und DN erzeugt wird, kann das Teilungssteuersignal PUPND einen niedrigen Logikzustand annehmen und der lokale Taktgenerator 15 in 1 kann das lokale Taktsignal CLKN mit einer Frequenz erzeugen, die niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL 10 ist. In diesem Fall kann der Phasensteuersignalgenerator 51 die Phasensteuersignale UP und DN mit einer relativ niedrigen Frequenz erzeugen.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs der Steuerschaltung in 5, wenn ein Ausgangstaktsignal eines DLL in einem verriegelten Zustand ist.
  • Bezugnehmend auf 6 sind das lokale Taktsignal CLKN, das Steuersignal PUPDN, das Phasenerkennungssignal PD, das erste Phasensteuersignal UP und das zweite Phasensteuersignal DN gezeigt. Wenn ein Ausgangstaktsignal OUT_CLK des DLL bei T1 einem Eingangstaktsignal IN_CLK des DLL nacheilt, kann eine Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK nach vorne verschoben werden, so dass sie bei T2 dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Phase wie das Eingangstaktsignal IN_CLK hat (z.B. mit diesem in Phase ist). Jedoch kann sich das Phasenerkennungssignal PD bei T2 nicht unmittelbar oder augenblicklich ändern. Zwischen T1 und T3 kann das Phasenerkennungssignal PD einen hohen Logikwert aufweisen, der anzeigt, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK nacheilt, und das erste Phasensteuersignal UP kann kontinuierlich erzeugt werden. In diesem Beispiel nimmt das Teilungssteuersignal PUPDN einen hohen Logikwert an, das lokale Taktsignal CLKN hat eine relativ hohe Frequenz und das erste Phasensteuersignal UP kann mit einer relativ hohen Frequenz erzeugt werden.
  • Bei T3 kann das Phasenerkennungssignal PD in einen niedrigen Logikzustand wechseln, der anzeigt, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK vorauseilt. Nachdem das zweite Phasensteuersignal DN erzeugt wurde, kann die Steuerschaltung 50 bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK verriegelt ist, um das Teilungssteuersignal PUPDN bei T4 in einen niedrigen Logikzustand zu ändern.
  • Nach T4, beispielsweise wenn ein Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN verändert wird, kann eine Frequenz des lokalen Taktsignals CLKN abnehmen. Eine Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK weist unter Umständen nicht dieselbe Phase wie das Eingangstaktsignal IN_CLK auf, so dass ein Logikwert des Phasenerkennungssignals PD sich auf eine relativ niedrige Frequenz ändert und das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und PD können mit einer relativ niedrigen Frequenz erzeugt werden. Auf diese Weise kann bang-bang Jitter in dem Ausgangstaktsignal OUT_CLK reduziert und/oder minimiert werden.
  • 7 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs der Steuerschaltung in 5, wenn sich ein Ausgangstaktsignal eines DLL in einem unverriegelten Zustand befindet.
  • Bezugnehmend auf 7 sind das lokale Taktsignal CLKN, das Teilungssteuersignal PUPDN, das Phasenerkennungssignal PD, das erste Phasensteuersignal UP und das zweite Phasensteuersignal DN dargestellt. Wenn das Ausgangstaktsignal OUT_CLK des DLL in einem unverriegelten Zustand ist und bei T5 einem Eingangstaktsignal IN_CLK des DLL nacheilt, kann das Phasenerkennungssignal PD in einen hohen Logikzustand wechseln und das erste Phasensteuersignal UP kann bei einem nächsten Puls des lokalen Taktsignals CLKN erzeugt werden. Zwischen T5 und T6 kann das erste Phasensteuersignal UP kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt werden (wobei z.B. N = 3 ist). Die Steuerschaltung 50 kann bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in einem unverriegelten Zustand ist, und sie kann das Teilungssteuersignal PUPDN in einen hohen Logikzustand ändern.
  • Wenn der Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN verändert wird, kann nach T6 eine Frequenz des lokalen Taktsignals CLKN zunehmen und das erste Phasensteuersignal UP kann mit einer relativ hohen Frequenz erzeugt werden. Auf diese Weise kann eine Phase des Ausgangstaktsignals schneller aktualisiert werden.
  • Jeder Zeitpunkt in 6 und 7 kann mit Zeitpunkten in 8 zusammenhängen, wie nachfolgend beschrieben.
  • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines beispielhaften Betriebs eines DLL gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • Bezugnehmend auf 8 gibt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse eine relative Phasendifferenz zwischen einem Eingangstaktsignal IN_CLK und einem Ausgangstaktsignal OUT_CLK an. Der DLL kann eine Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK in Abhängigkeit davon anpassen, ob das Ausgangstaktsignal OUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK voraus- oder nacheilt. Zusätzlich kann der DLL erkennen, ob die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK in einem verriegelten Zustand oder einem unverriegelten Zu stand ist, um eine Phasenaktualisierungsfrequenz des Ausgangstaktsignals OUT_CLK zu steuern.
  • Beispielsweise kann der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK basierend auf den ersten und zweiten Phasensteuersignalen UP und DN verschieben, was einem Fall entspricht, in dem das Ausgangstaktsignal OUT_CLK dem Eingangstaktsignal IN_CLK voraus- oder nacheilt. Zusätzlich kann der DLL einen Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN in Abhängigkeit davon ändern, ob die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK in dem verriegelten Zustand oder dem unverriegelten Zustand ist, und er kann basierend auf dem Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN eine Aktualisierungsfrequenz der Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK steuern, so dass diese größer oder kleiner als eine Schleifenbandbreite des DLL ist.
  • Ein erstes Zeitintervall, nachdem der DLL den Betrieb aufnimmt, kann einem anfänglichen Verriegelungsmodus entsprechen. Während des ersten Zeitintervalls kann der DLL in einem Grob-Verriegelungsmodus arbeiten. Das Ausgangstaktsignal OUT_CLK kann dem Eingangstaktsignal IN_CLK nacheilen, so dass der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer größeren Phasenänderung und/oder einer Frequenz, die größer als eine Schleifenbandbreite des DLL ist, aktualisieren kann. Der anfängliche Verriegelungsmodus kann so lange andauern, wie eine Bedingung, beispielsweise eine Zeit, eine Phasenänderung oder dergleichen, erfüllt ist.
  • Bei T1 kann der DLL in einen normalen Verriegelungsmodus übergehen und der DLL kann in einem Fein-Verriegelungsmodus arbeiten. In dem Fein-Verriegelungsmodus kann der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder einer relativ kleinen Phasenänderung aktualisieren.
  • Zwischen T1 und T3 kann der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder einer relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist. Bei T2 kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe wie die Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK werden. Bei T3 kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK verzögert sein. Beispielsweise kann vor T3 das erste Phasensteuersignal UP kontinuierlich erzeugt werden, so dass die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kontinuierlich voranschreitet. Nach T3 kann das zweite Phasensteuersignal DN erzeugt werden, um die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK zu verzögern.
  • Obwohl die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK bei T2 dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe wie die Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK werden kann, kann das erste Phasensteuersignal UP bis T3 ausgegeben werden. Während des Intervalls von T1 bis T3 kann das erste Phasensteuersignal UP mit einer höheren Frequenz als die Schleifenbandbreite des DLL erzeugt werden. Jedoch kann der DLL eine Phasenumkehr mit einer niedrigeren oder relativ niedrigen Frequenz erkennen. Auf diese Weise kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kontinuierlich gegenüber der Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK voranschreiten, bis der DLL eine Phasenumkehr erkennt, um das zweite Phasensteuersignal DN zu erzeugen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf den DLL 10 in 1 kann gemäß wenigstens einer beispielhaften Ausgestaltung der Phasendetektor 18 ein Signal einer Phasendifferenz zwischen zwei Taktsignalen filtern (z.B. eine digitale Tiefpassfilterung davon vornehmen), so dass das Phasenerkennungssignal PD mit einer niedrigeren oder relativ niedrigen Frequenz und wenigstens einer gewissen Verzögerung aktualisiert werden kann. Allerdings können Phasensteuersignale UP und DN mit einer Frequenz ausgegeben werden, die höher als die Schleifenbandbreite des DLL ist. Somit kann die Steuerschaltung 14 in 1 kontinuierlich ein Phasensteuersignal ausgeben, bis ein Logikwert des Phasenerkennungssignals PD verändert wird.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 8 kann das erste Phasensteuersignal UP beginnend bei T1 in 8 kontinuierlich erzeugt werden, die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kann bei T2 in 6 und 8 umgekehrt werden und das zweite Phasensteuersignal DN kann bei T3 in 7 und 8 erzeugt werden. Der DLL kann bestimmen, dass die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK in einem verriegel ten Zustand ist, und das Teilungssteuersignal PUPDN kann bei T4 einen niedrigen Logikzustand annehmen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 8 kann während eines dritten Intervalls der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL ist. Während des dritten Intervalls kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK das Voraus- und Nacheilen des Eingangstaktsignals IN_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung wiederholen, so dass bang-bang Jitter reduziert wird.
  • Während eines verriegelten Zustands kann der Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN unverändert bleiben. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 14 in 1 abwechselnd das erste und das zweite Phasensteuersignal UP und DN erzeugen, so dass das Teilungssteuersignal PUPDN nicht erzeugt wird, obwohl die Phasensteuersignale UP und DN gezählt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 8 kann das Ausgangstaktsignal OUT_CLK bei T5 außerhalb des verriegelten Zustands sein, wodurch eine Verriegelungsdrift bewirkt ist. Nach T5 kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisiert werden, die kleiner als die Schleifenbandbreite des DLL ist. Der DLL kann erkennen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK bei T6 in einen unverriegelten Zustand eintritt. Wenn beispielsweise das erste Phasensteuersignal UP kontinuierlich erzeugt wird, kann die Steuerschaltung 14 in 1 erkennen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in den unverriegelten Zustand eingetreten ist, um den Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN zu ändern. Da der Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN verändert wurde, kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer Frequenz aktualisiert werden, die höher als die Schleifenbandbreite des DLL ist.
  • Nach T6 kann der DLL während eines vierten Intervalls die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK basierend auf dem Logikwert des Teilungssteuersignals PUPDN mit einer kleineren oder relativ klei nen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung kann der DLL, wenn die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK außerhalb einer speziellen, gewünschten oder besonderen Phasenänderung liegt, in den anfänglichen Verriegelungsmodus eintreten, um die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer größeren oder relativ größeren Phasenänderung zu aktualisieren.
  • In vergleichbarer Weise kann während des zweiten Intervalls die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe wie die Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK bei T7 werden und die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kann bei T8 verzögert werden. Der DLL kann bei T7 erkennen, dass die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK weiter fortgeschritten ist als die Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK, wobei es sich um denselben oder im Wesentlichen denselben Zeitpunkt wie bei T3 handeln kann. Der DLL kann erkennen, dass die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK bei T8 in einem verriegelten Zustand ist, wobei es sich um denselben oder im Wesentlichen denselben Zeitpunkt wie bei T4 handeln kann.
  • Nach T8 kann der DLL während eines fünften Intervalls in den verriegelten Zustand zurückkehren und kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz anpassen, die niedriger als die Schleifenbandbreite des DLL ist, was in derselben oder im Wesentlichen in derselben Weise wie während des dritten Intervalls geschieht. Der DLL kann die oben beschriebenen Operationen wiederholen, um den verriegelten Zustand zu erhalten.
  • 9 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • Bezugnehmend auf 9 kann der Betrieb des DLL in einen anfänglichen Verriegelungsmodus und einen normalen Verriegelungsmodus unterteilt werden.
  • Nachdem der DLL den Betrieb aufgenommen hat, kann er während des anfänglichen Verriegelungsmodus in einem Grob-Verriegelungsmodus arbeiten und eine Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kann mit einer größeren oder relativ großen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisiert werden, die größer als eine Schleifenbandbreite des DLL ist (S41). In Bezug auf 1 kann der DLL 10 beispielsweise die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK von der Verzögerungsleitung 13 basierend auf dem lokalen Taktsignal CLKN aktualisieren, das eine höhere oder relativ hohe Frequenz aufweist.
  • S41 kann wiederholt werden, bis eine gewünschte oder besondere Bedingung erfüllt ist, beispielsweise bis ein erstes Zeitintervall vergangen ist, bis eine Phasendifferenz auf weniger als eine Referenzphasenänderung reduziert wurde, oder dergleichen (S42). Nachdem die Bedingung erfüllt wurde, kann der DLL in den normalen Verriegelungsmodus übergehen.
  • Während des normalen Verriegelungsmodus kann der DLL in einem Fein-Verriegelungsmodus arbeiten, die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK kann mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder mit einer Frequenz aktualisiert werden, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist, und der DLL kann kontinuierlich eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal IN_CLK und dem Ausgangstaktsignal OUT_CLK erkennen (S43). Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann beispielsweise in dem DLL 10 die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK von der Verzögerungsleitung 13 basierend auf dem lokalen Taktsignal CLKN mit einer höheren oder relativ hohen Frequenz schneller aktualisiert werden und die Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal IN_CLK und dem Ausgangstaktsignal OUT_CLK kann basierend auf Änderungen der Phasensteuersignale UP und DN von der Steuerschaltung 14 erkannt werden.
  • S43 kann wiederholt werden, bis der DLL bestimmt, dass die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe wie die Phase des Eingangstaktsignals IN_CLK ist (z.B. dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in einem verriegelten Zustand ist, S44). Beispielsweise kann der DLL 10 bestimmen, dass das Aus gangstaktsignal OUT_CLK in dem verriegelten Zustand ist, wenn eines der Phasensteuersignale UP und DN kontinuierlich erzeugt wird und wenn das andere der Phasensteuersignale UP und DN auch erzeugt wird.
  • Nachdem der DLL bestimmt hat, dass das Ausgangssteuersignal OUT_CLK in dem verriegelten Zustand ist (S44), kann die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisiert werden, die niedriger als eine Schleifenbandbreite des DLL ist, und der DLL kann kontinuierlich die Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal IN_CLK und dem Ausgangstaktsignal OUT_CLK detektieren (S45). S45 kann wiederholt werden, bis der DLL bestimmt, dass die Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal IN_CLK und dem Ausgangstaktsignal OUT_CLK größer als eine bestimmte Referenzphasenänderung ist (z.B. dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK unverriegelt ist, S46). Wenn beispielsweise zwei Phasensteuersignale UP und DN abwechselnd erzeugt werden, kann der DLL 10 bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in dem verriegelten Zustand gehalten wird. Wenn andererseits eines der Phasensteuersignale UP und DN kontinuierlich mehr als eine Anzahl von Malen erzeugt wird, kann der DLL 10 in 1 bestimmen, dass das Ausgangstaktsignal OUT_CLK in einem unverriegelten Zustand ist.
  • Wenn der DLL bestimmt, dass das Ausgangstaktsignal in dem unverriegelten Zustand ist (S46), kann der Prozess in 9 nach S43 zurückkehren und sich wiederholen. Somit kann der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist.
  • Wenn die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK außerhalb einer Phasendifferenz liegt (S47), kann der Prozess nach S41 zurückkehren und sich wiederholen. Auf diese Weise kann der DLL die Phase des Ausgangstaktsignals OUT_CLK mit einer größeren oder relativ großen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist.
  • Wie oben beschrieben, können ein DLL und ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals unter Verwendung des DLL gemäß beispielhaften Ausgestaltungen während eines anfänglichen Verriegelungsmodus eine Phase eines Ausgangstaktsignals mit einer größeren oder relativ großen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als eine Schleifenbandbreite des DLL ist, können während eines normalen Verriegelungsmodus die Phase des Ausgangstaktsignals mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die größer als die Schleifenbandbreite des DLL ist, und/oder können während eines Verriegelungsmodus die Phase des Ausgangstaktsignals mit einer kleineren oder relativ kleinen Phasenänderung und/oder einer Frequenz aktualisieren, die kleiner als die Schleifenbandbreite des DLL ist, so dass eine Verriegelungszeit verkürzt und/oder bang-bang Jitter reduziert werden kann.

Claims (30)

  1. Verzögerungsregelkreis, aufweisend: eine Verzögerungsleitung (13), die dazu ausgebildet ist, ein Eingangstaktsignal (IN_CLK) basierend auf wenigstens einem Phasensteuersignal (UP, DN) zu verzögern, um ein Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) zu erzeugen, wobei das wenigstens eine Phasensteuersignal (UP, DN) anzeigt, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) dem Eingangstaktsignal (IN_CLK) voraus- oder nacheilt; und eine Steuerschaltung (14), die dazu ausgebildet ist, ein Teilungssteuersignal (PUPDN) zu erzeugen, indem sie bestimmt, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) bezogen auf das Eingangstaktsignal (IN_CLK) verriegelt ist, und die dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Phasensteuersignal (UP, DN) basierend auf dem Teilungssteuersignal (PUPDN) zu erzeugen.
  2. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen lokalen Taktgenerator (15), der dazu ausgebildet ist, ein lokales Taktsignal zu erzeugen, indem er eine Frequenz des lokalen Taktsignals basierend auf dem Teilungssteuersignal steuert, wobei die Steuerschaltung das wenigstens eine Phasensteuersignal synchron zu dem lokalen Taktsignal erzeugt.
  3. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung aufweist: eine Logikschaltung (52), die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem wenigstens einen Phasensteuersignal zu bestimmen, ob das Ausgangstaktsignal verriegelt ist.
  4. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung bestimmt, dass das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, wenn ein erstes des we nigstens einen Phasensteuersignals kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird und wenn anschließend ein anderes des wenigstens einen Phasensteuersignals nach dem N-maligen kontinuierlichen Erzeugen des ersten Phasensteuersignals erzeugt wird.
  5. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung bestimmt, dass das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand ist, wenn ein erstes des wenigstens einen Phasensteuersignals kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangssteuersignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wurde.
  6. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung das Teilungssteuersignal mit einem ersten Logikwert erzeugt, wenn das Ausgangstaktsignal als in dem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, und dass die Steuerschaltung das Teilungssteuersignal mit einem zweiten Logikwert erzeugt, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt wird.
  7. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Taktgenerator das lokale Taktsignal mit einer ersten Frequenz erzeugt, während das Teilungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und dass der lokale Taktgenerator das lokale Taktsignal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist, wobei die erste Frequenz kleiner als die zweite Frequenz ist.
  8. Verzögerungsregelkreis nach einem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Taktgenerator das lokale Taktsignal mit einer Frequenz erzeugt, die kleiner als eine Schleifenbandbreite des Verzögerungsregelkreises ist, während das Tei lungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und dass der lokale Taktgenerator das lokale Taktsignal mit einer Frequenz erzeugt, die zwischen der Schleifenbandbreite des Verzögerungsregelkreisas und einer maximalen Betriebsfrequenz der Steuerschaltung liegt, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist.
  9. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsleitung weiterhin dazu ausgebildet ist, eine Phase des Ausgangstaktsignals mit einer entsprechenden Phasenänderung gemäß einem Betriebsmodus des Verzögerungsregelkreises zu aktualisieren.
  10. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsleitung aufweist: eine Grob-Verzögerungsleitung (131), die dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Grob-Verzögerungssignalen mit einer ersten Phasenänderung zu erzeugen, einen Auswähler (133), der dazu ausgebildet ist, wenigstens zwei der Mehrzahl von Grob-Verzögerungssignalen auszuwählen und die ausgewählten Grob-Verzögerungssignale auszugeben, und einen Interpolator (134), der dazu ausgebildet ist, das Ausgangstaktsignal mit einer zweiten Phasenänderung zu erzeugen, indem er die ausgewählten Grob-Verzögerungssignale interpoliert, wobei die zweite Phasenänderung geringer als die erste Phasenänderung ist.
  11. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsleitung aufweist: eine Grob-Verzögerungsleitung (131), die dazu ausgebildet ist, ein Grob-Verzögerungssignal mit einer ersten Phasenänderung zu erzeugen, und einen Phasenmischer (138), der dazu ausgebildet ist, das Ausgangstaktsignal zu erzeugen, indem er entweder das Grob-Verzögerungssignal oder eine Mehrzahl von zweiten Verzögerungssignalen auswählt, die gegenüber dem Grob-Verzögerungssignal um eine jeweilige Verzögerungszeit verzögert sind.
  12. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung weiterhin dazu ausgebildet ist, eine Erzeugungsfrequenz des wenigstens einen Phasensteuersignals basierend auf dem Teilungssteuersignal zu steuern.
  13. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung das wenigstens eine Phasensteuersignal mit einer ersten Frequenz erzeugt, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand befindet, und dass die Steuerschaltung das wenigstens eine Phasensteuersignal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand befindet, wobei die erste Frequenz niedriger als die zweite Frequenz ist.
  14. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung aufweist: eine Logikschaltung (52), die dazu ausgebildet ist, eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal und dem Ausgangstaktsignal basierend auf einem ersten Phasensteuersignal und einem zweiten Phasensteuersignal zu bestimmen, wobei das wenigstens eine Phasensteuersignal das erste und das zweite Phasensteuersignal beinhaltet.
  15. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung basierend auf einer Erzeugungssequenz des ersten und des zweiten Phasensteuersignals bestimmt, ob das Ausgangstaktsignal bezogen auf das Eingangstaktsignal in einem verriegelten Zustand oder einem nicht verriegelten Zustand ist, um das Teilungssteuersignal zu erzeugen.
  16. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung bestimmt, dass das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand ist, wenn entweder das erste oder das zweite Phasensteuersignal kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird und wenn anschließend das andere Phasensteuersignal des ersten und des zweiten Steuersignals erzeugt wird, wobei die Logikschaltung das Teilungssteuersignal mit einem ersten Logikwert ausgibt, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird.
  17. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung bestimmt, dass das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand ist, wenn entweder das erste oder das zweite Phasensteuersignal kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wurde, wobei die Logikschaltung das Teilungssteuersignal mit einem zweiten Logikwert ausgibt, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt wird.
  18. Verzögerungsregelkreis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung dazu ausgebildet ist, eine logische NAND-Operation an einer Anzahl der ersten Phasensteuersignale vorzunehmen, um ein erstes Ergebnis zu erhalten, eine logische NAND-Operation an einer Anzahl der zweiten Phasensteuersignale durchzuführen, um ein zweites Ergebnis zu erhalten, und eine logische NAND-Operation an den ersten und zweiten Ergebnissen durchzuführen, um das Teilungssteuersignal zu erzeugen.
  19. Verzögerungsregelkreis nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, das erste und das zweite Phasensteuersignal mit einer Frequenz zwischen einer Schleifenbandbreite des Verzögerungsregelkreises und einer maximalen Betriebsfrequenz der Steuerschaltung zu erzeugen, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand befindet, und dass die Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, das erste und das zweite Phasensteuersignal mit einer Frequenz zu erzeugen, die niedriger als eine Schleifenbandbreite des Verzögerungsregelkreises ist, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand befindet.
  20. Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals (OUT_CLK), wobei das Verfahren beinhaltet: Verzögern eines Eingangstaktsignals (IN_CLK) basierend auf wenigstens einem Phasensteuersignal (UP, DN), um ein Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) zu erzeugen, wobei das wenigstens eine Phasensteuersignal (UP, DN) anzeigt, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) dem Eingangstaktsignal (IN_CLK) voraus- oder nacheilt; Erzeugen eines Teilungssteuersignals (PUPDN), indem bestimmt wird, ob das Ausgangstaktsignal (OUT_CLK) in Bezug auf das Eingangstaktsignal (IN_CLK) verriegelt ist; und Erzeugen des wenigstens einen Phasensteuersignals (UP, DN) basierend auf dem Teilungssteuersignal (PUPDN).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin beinhaltend: Erzeugen eines lokalen Taktsignals (CLKN), indem eine Frequenz des lokalen Taktsignals basierend auf dem Teilungssteuersignal gesteuert wird; wobei das wenigstens eine Phasensteuersignal synchron zu dem lokalen Taktsignal erzeugt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, wenn ein erstes des wenigstens einen Phasensteuersignals kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird und wenn anschließend ein zweites des wenigstens einen Phasensteuersignals erzeugt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangstaktsignal als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, wenn ein erstes des wenigstens einen Phasensteuersignals kontinuierlich mehr als N-mal erzeugt wird, nachdem das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt worden ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Teilungssteuersignals beinhaltet: Erzeugen des Teilungssteuersignals mit einem ersten Logikwert, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, und Erzeugen des Teilungssteuersignals mit einem zweiten Logikwert, wenn das Ausgangstaktsignal als in einem unverriegelten Zustand befindlich bestimmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des lokalen Taktsignals beinhaltet: Erzeugen des lokalen Taktsignals mit einer ersten Frequenz, während das Teilungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und Erzeugen des lokalen Taktsignals mit einer zweiten Frequenz, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist, wobei die erste Frequenz niedriger als die zweite Frequenz ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des lokalen Taktsignals beinhaltet: Erzeugen des lokalen Taktsignals mit einer Frequenz, die niedriger als eine Schleifenbandbreite eines Verzögerungsregelkreises ist, während das Teilungssteuersignal den ersten Logikwert aufweist, und Erzeugen des lokalen Taktsignals mit einer Frequenz, die größer als die Schleifenbandbreite des Verzögerungsregelkreises ist, während das Teilungssteuersignal den zweiten Logikwert aufweist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, weiterhin beinhaltend: Erkennen einer Phasendifferenz zwischen dem Eingangstaktsignal und dem Ausgangstaktsignal, um das Teilungssteuersignal basierend auf der Phasendifferenz zu erzeugen, Aktualisieren der Phase des Ausgangstaktsignals mit einer ersten Phasenaktualisierungsfrequenz und einer ersten Phasenänderung während eines Feinverriegelungszeitintervalls, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem verriegelten Zustand befindet, und Aktualisieren der Phase des Ausgangstaktsignals mit einer zweiten Phasenaktualisierungsfrequenz und einer zweiten Phasenänderung während des Feinverriegelungszeitintervalls, wenn das Teilungssteuersignal anzeigt, dass sich das Ausgangstaktsignal in einem unverriegelten Zustand befindet.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phasenaktualisierungsfrequenz niedriger als die zweite Phasenaktualisierungsfrequenz ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, weiterhin beinhaltend: Aktualisieren der Phase des Ausgangstaktsignals mit einer dritten Phasenaktualisierungsfrequenz und einer dritten Phasenänderung während eines Grobverriegelungszeitintervalls, wobei die dritte Phasenänderung größer als die erste und die zweite Phasenänderung ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, weiterhin beinhaltend: Aktualisieren der Phase des Ausgangstaktsignals mit einer Phasenaktualisierungsfrequenz, die größer als eine Schleifenbandbreite eines Verzögerungsregelkreises ist, und mit einer Phasenänderung, die größer als die erste und die zweite Phasenänderung ist, bis das Ausgangstaktsignal als in einem verriegelten Zustand befindlich bestimmt wird, wenn die Phase des Ausgangstaktsignals während des Feinverriegelungszeitintervalls als außerhalb einer ersten Phasendifferenz befindlich bestimmt wird.
DE102007009299A 2006-02-21 2007-02-14 Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals Active DE102007009299B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060016499A KR100743493B1 (ko) 2006-02-21 2006-02-21 적응식 지연 고정 루프
KR10-2006-0016499 2006-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009299A1 true DE102007009299A1 (de) 2007-10-11
DE102007009299B4 DE102007009299B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=38427550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009299A Active DE102007009299B4 (de) 2006-02-21 2007-02-14 Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7489171B2 (de)
KR (1) KR100743493B1 (de)
DE (1) DE102007009299B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100780959B1 (ko) * 2006-09-13 2007-12-03 삼성전자주식회사 뱅뱅 지터를 감소시킬 수 있는 지연 동기 루프 회로
KR100954108B1 (ko) * 2008-09-02 2010-04-27 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프회로
CN102318192B (zh) * 2009-02-26 2013-11-20 松下电器产业株式会社 相位调整电路
US7999585B2 (en) * 2009-06-25 2011-08-16 Analog Devices, Inc. Calibrating multiplying-delay-locked-loops (MDLLS)
US9443565B2 (en) 2013-03-29 2016-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory device with a delay locked loop circuit and a method for controlling an operation thereof
TWI552528B (zh) * 2014-12-31 2016-10-01 致茂電子股份有限公司 時脈產生裝置
US9692403B2 (en) * 2015-10-30 2017-06-27 Texas Instruments Incorporated Digital clock-duty-cycle correction
KR102549549B1 (ko) * 2018-03-12 2023-07-03 에스케이하이닉스 주식회사 듀티 싸이클 보정 회로
EP4195510A4 (de) * 2020-08-11 2024-02-14 Changxin Memory Tech Inc Verzögerungsregelschleife
KR20230087027A (ko) 2021-12-09 2023-06-16 주식회사 엘엑스세미콘 디스플레이의 클럭 복원 회로
CN114420043B (zh) * 2022-01-27 2022-11-18 成都利普芯微电子有限公司 一种驱动电路、驱动芯片和显示装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3439670B2 (ja) 1998-10-15 2003-08-25 富士通株式会社 階層型dll回路を利用したタイミングクロック発生回路
KR100331561B1 (ko) * 1999-11-23 2002-04-06 윤종용 번-인 테스트시 고주파로 동작 가능한 지연동기회로를갖는 반도체 메모리 장치 및 이 지연동기회로의 동작방법
JP2001237680A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Fujitsu Ltd 遅延時間調整回路と遅延時間調整方法
JP2001290555A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Fujitsu Ltd Dll回路の位相調整方法およびdll回路を有する半導体集積回路
US6388482B1 (en) 2000-06-21 2002-05-14 Infineon Technologies North America Corp. DLL lock scheme with multiple phase detection
US6504408B1 (en) * 2001-07-09 2003-01-07 Broadcom Corporation Method and apparatus to ensure DLL locking at minimum delay
KR100437611B1 (ko) * 2001-09-20 2004-06-30 주식회사 하이닉스반도체 혼합형 지연 록 루프 회로
KR100423012B1 (ko) * 2001-09-28 2004-03-16 주식회사 버카나와이어리스코리아 오(誤)동기 방지 기능을 가진 지연 동기 루프 회로
KR20040021479A (ko) * 2002-09-04 2004-03-10 삼성전자주식회사 락킹 후의 지터성분을 감소시키기 위한 회로를 가지는디지털 dll
KR100484252B1 (ko) 2002-11-27 2005-04-22 주식회사 하이닉스반도체 지연 고정 루프 회로
KR100510063B1 (ko) 2002-12-24 2005-08-26 주식회사 하이닉스반도체 레지스터 제어 지연고정루프
US7336752B2 (en) * 2002-12-31 2008-02-26 Mosaid Technologies Inc. Wide frequency range delay locked loop
US6809555B1 (en) * 2003-05-02 2004-10-26 Xilinx, Inc. Glitch-free digital phase detector circuits and methods with optional offset and lock window extension
JP4660076B2 (ja) 2003-06-23 2011-03-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 クロック発生回路
KR100532973B1 (ko) * 2004-04-30 2005-12-01 주식회사 하이닉스반도체 메모리 장치의 데이타 출력 드라이버 제어 장치
KR100537202B1 (ko) * 2004-05-06 2005-12-16 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프의 지연고정상태 정보의 이용이 가능한반도체 소자
KR100640629B1 (ko) * 2005-01-12 2006-10-31 삼성전자주식회사 동기식 반도체 메모리 장치의 지연 동기 루프 회로 및동기식 반도체 메모리 장치의 데이터 핀에 연결된 부하의정보를 생성하는 방법
US7190201B2 (en) * 2005-02-03 2007-03-13 Mosaid Technologies, Inc. Method and apparatus for initializing a delay locked loop
KR100834400B1 (ko) * 2005-09-28 2008-06-04 주식회사 하이닉스반도체 Dram의 동작 주파수를 높이기 위한 지연고정루프 및 그의 출력드라이버

Also Published As

Publication number Publication date
KR100743493B1 (ko) 2007-07-30
US7489171B2 (en) 2009-02-10
DE102007009299B4 (de) 2011-04-07
US20070194825A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009299B4 (de) Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangstaktsignals
DE10336300B4 (de) Verzögerungsregelschaltung mit Tastverhältniskorrektur und zugehöriges Korrekturverfahren
DE60107743T2 (de) Einstellung der Takt-Rate eines periodischen Signal mit steigenden und fallenden Flanken-DLL
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE60015860T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung und Verfahren zur Phasendetektion
DE602004004533T2 (de) Phasenmischschaltung mit verzögertem regelkreis
DE10300690B4 (de) Digitale DLL-Vorrichtung zum Korrigieren des Tastverhältnisses und dessen Verfahren
DE60220300T2 (de) Schaltung zur detektion eines taktsignalverlusts und verfahren dazu
DE10014477B4 (de) Verfahren und System zum Synchronisieren von mehreren Untersystemen unter Anwendung eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE10252491A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren
DE29825196U1 (de) Schaltung zum Einstellen einer Taktverzögerung
DE102008021409A1 (de) Verwendung von mehreren spannungsgesteuerten Verzögerungsleitungen für die präzise Ausrichtung und Arbeitszyklussteuerung der Datenausgabe einer DDR-Speichereinrichtung
DE19924048A1 (de) Taktphasen-Berichtigungsschaltkreis
DE102004031448A1 (de) Verzögerungsregelkreis und dessen Verfahren zum Takterzeugen
DE102007006194A1 (de) Adaptiver Zyklus-Verrutscht-Detektor zur Erfassung eines entriegelten Zustands bei Phasenregelschleifenanwendungen
DE10003454A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und diese verwendendes Verzögerungssynchronisationsverfahren
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE60205518T2 (de) Verfahren zum Umschalten der Betriebsart einer PLL-Schaltung und Schaltung zur Steuerung der Betriebsart einer PLL-Schaltung
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE102007006374B3 (de) Digitaler Datenbuffer
DE102007054383A1 (de) Digitale phasenstarre Schleife
DE102006024469B3 (de) Phasenregelkreis zur Erzeugung mehrerer Ausgangssignale
DE10312260A1 (de) Verzögerungsregelschleife, die einen Kantendetektor und eine feste Verzögerung aufweist
DE10310065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Verzögerungsverriegelungsschleife

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823