DE102007003267B4 - Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer - Google Patents

Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007003267B4
DE102007003267B4 DE102007003267A DE102007003267A DE102007003267B4 DE 102007003267 B4 DE102007003267 B4 DE 102007003267B4 DE 102007003267 A DE102007003267 A DE 102007003267A DE 102007003267 A DE102007003267 A DE 102007003267A DE 102007003267 B4 DE102007003267 B4 DE 102007003267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
mobile terminal
shock absorber
shock
mounting hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003267A1 (de
Inventor
June-Wook Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007003267A1 publication Critical patent/DE102007003267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003267B4 publication Critical patent/DE102007003267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment
    • H04M1/185Improving the rigidity of the casing or resistance to shocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät mit:
– einem Körper (10) mit einer Außenfläche, in der eine Einbauöffnung (13; 130) ausgebildet ist,
– einer länglichen Eingabevorrichtung (12), die in dem Körper (10) so angeordnet ist, dass sich wenigstens ein Teil der Eingabevorrichtung (12) durch die Einbauöffnung (13; 130) über die Außenfläche hinaus erstreckt; und
– einem Stoßdämpfer (100) zum Schützen der Eingabevorrichtung (12) vor einem externen Schlag,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (100) aufweist
– einen Körperabschnitt (110) mit einer Durchgangsöffnung (112), der zwischen dem Körper (10) und der Eingabevorrichtung (12) angeordnet ist, und
– ein Paar am Körperabschnitt (110) integral ausgebildeter Vorsprungsabschnitte (120), die sich an beiden Enden der Eingabevorrichtung (12) derart durch die Einbauöffnung (13; 130) erstrecken, dass sie auch im unbetätigten Zustand der Eingabevorrichtung (12) über die Eingabevorrichtung (12) hinausragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf mobile Endgeräte gerichtet und insbesondere auf ein mobiles Endgerät, das einen Stoßdämpfer hat, um eine Eingabevorrichtung vor einem externen Stoß zu schützen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein gesagt, bezeichnet „mobiles Endgerät" ein tragbares Telefon, einen PDA (Personal Digital Assistant) etc., das ein Benutzer mit sich führen kann, um mittels drahtloser Kommunikation verschiedene Arten von Informationen wie Bilder, Sprache und Textnachrichten zu senden/empfangen, oder um verschiedene Dienste über eine Verbindung mit einem bestimmten Server zu empfangen.
  • Diese Form von mobilem Endgerät, insbesondere ein tragbares Telefon, hat sich von einem ursprünglichen stabförmigen Typ entsprechend Anforderungen seitens des Verbrauchers und der technischen Entwicklung in einen klappbaren Typ, faltbaren Typ und Schiebetyp entwickelt.
  • Da ein mobiles Endgerät zusätzlich zu verschiedenen anderen Funktionen entsprechend den Forderungen eines Benutzers, beispielsweise Abspielen von Musik, Videos und Aufnahme von Bildern, die Funktion einer drahtlosen Kommunikation durchführt, enthält das mobile Endgerät oftmals eine Eingabevorrichtung, die eine oder mehrere Funktionen des mobilen Endgeräts zu steuern vermag. Insbesondere kann die Eingabevorrichtung ein radartiger drehbarer Aufbau oder einen Hebelmechanismus sein, der es dem Benutzer erlaubt, im Suchlauf durch Optionen zu gehen und auszuwählen.
  • Da der Benutzer die Eingabevorrichtung handhaben muss, erstreckt sie sich für gewöhnlich über eine Außenfläche des mobilen Endgeräts hinaus. Als solche ist die Eingabevorrichtung einer Stoß- oder Schlagkraft ausgesetzt und kann beschädigt werden, wenn ein Stoß oder Schlag erfolgt. Ferner kann die Stoß- oder Schlagkraft über die Eingabevorrichtung auch auf darunter liegende Bauteile übertragen werden, was weitere Schäden an dem mobilen Endgerät verursacht.
  • Aus der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung JP 10-028157 ist ein mobiles Endgerät mit einer Walzenschaltereingabevorrichtung bekannt, die sich durch eine an der Oberseite des Gehäuses des Endgerätes ausgebildete Einbauöffnung nach oben erstreckt. Auf jeder Seite der Walzenschaltereingabevorrichtung sind auf der Gehäuseoberseite viertelkugelförmige Vorsprünge ausgebildet, die sich weiter von der Oberseite erstrecken als die Walzenschaltereingabevorrichtung.
  • Aus der DE 601 16 579 T2 ist ein mobiles Endgerät mit einer sich durch eine Einbauöffnung des Gehäuses heraus erstreckenden Walzenschaltereingabeeinrichtung bekannt, an deren beiden Enden zusätzlich jeweils ein Auswahlschalter angeordnet ist.
  • Aus der DE 692 25 933 T2 ist eine Fernbedienung mit einer Walzenschaltereingabeeinrichtung bekannt, die sich durch eine Einbauöffnung des Fernbedienungsgehäuses heraus erstreckt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Fernbedienungsgehäuse so gestaltet, dass es an beiden Enden der Walzenschaltereingabeeinrichtung Wülste ausbildet, die sich über das Niveau der Walze erheben.
  • Aus der DE 198 19 287 A1 ist ein Bedienelemente und Displayelemente aufweisendes elektrisches Gerät mit einem sandwichartigen Aufbau bekannt. Ein Kunststoffgehäuse wird um die sandwichartige Anordnung herumgespritzt und bildet an seiner Oberseite einen umlaufenden Rand, der über ein aus den Bedien- und Tastenelementen gebildetes Bedienfeld hervorsteht.
  • Aus der DE 199 41 960 A1 ist ein Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine in einem Gehäuse angeordnete Walzenschaltereingabeeinrichtung aufweist, die sich durch eine Einbauöffnung des Gehäuses heraus erstreckt. An beiden Enden der Walzenschaltereingabeeinrichtung sind auf der Gehäuseoberseite teilzylindrische Erhebungen ausgebildet, deren Form der Walze angepasst sind und die sich von der Gehäuseoberseite genauso weit erstrecken wie die Walzenschaltereingabeeinrichtung.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein mobiles Endgerät bereit, das einen Stoßdämpfer zur Aufnahme einer Stoß- oder Schlagkraft enthält, um die Eingabevorrichtung und darunter liegende Bauteile zu schützen. Das erfindungsgemäße mobile Endgerät weist die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Gemäß einem Aspekt kann der Stoßdämpfer einen Körperabschnitt mit einer Öffnung darin enthalten, wobei wenigstens ein Verbindungsarm sich von einer Seite des Körperabschnittes erstreckt, der Verbindungsarm eine in ihm ausgebildete Einbauöffnung hat, die Einbauöffnung dazu ausgelegt ist, es dem Stoßdämpfer zu erlauben, mit einem Schaltkreisträgersubstrat des mobilen Endgerätes verbunden zu werden, und ein Druckabschnitt dazu ausgelegt ist, einen Abschnitt der Eingabevorrichtung des mobilen Endgeräts zu kontaktieren. Der Stoßdämpfer umfasst ein Paar Vorsprungsabschnitte, die sich durch die Außenfläche des Körpers des mobilen Endgeräts erstrecken. Die Vorsprungsabschnitte erstrecken sich um ein größeres Maß von der Außenfläche als sich die Eingabevorrichtung von der Außenfläche erstreckt. Jeder der Vorsprungsabschnitte ist an einem entsprechenden Ende der Eingabevorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Stoßdämpfer einen Körperabschnitt mit einer Öffnung darin enthalten, wobei sich wenigstens ein Verbindungsarm von einer Seite des Körperabschnitts erstreckt, der Verbindungsarm eine in ihm ausgebildete Einbauöffnung hat, die Einbauöffnung dazu ausgelegt ist, es dem Puffer zu erlauben, mit einer am Körper des mobilen Endgeräts ausgebildeten Abdeckung verbunden zu werden, und ein Druckabschnitt dazu ausgelegt ist, einen Abschnitt der Eingabevorrichtung des mobilen Endgeräts zu kontaktieren. Weitere Merkmale des Stoßdämpfers sind ähnlich den oben beschriebenen.
  • Der weitere Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich jedoch, dass die detaillierte Beschreibung und konkrete Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, als rein illustrativ zu verstehen sind, da eine Vielzahl von Änderungen und Abwandlungen im Rahmen und Umfang der vorliegenden Erfindung für Fachleute auf diesem Gebiet aufgrund der detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Figuren verstehen, welche als rein illustrativ angegeben sind und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des mobilen Endgeräts aus 1 ist;
  • 2B und 2C perspektivische Ansichten eines Stoßdämpfers bzw. einer Eingabevorrichtung aus 2A sind;
  • 3 schematisch den in das mobile Endgerät aus 1 eingebauten Stoßdämpfer zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf das mobile Endgerät aus 1 ist;
  • 5 eine zweite exemplarische Ausführungsform des im mobilen Endgerät aus 1 eingebauten Stoßdämpfers ist; und
  • 6 eine dritte exemplarische Ausführungsform eines Stoßdämpfers der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug genommen wird nun im Detail auf exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Nachfolgend werden mobile Endgeräte gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung, obwohl sie unter Bezugnahme auf ein mobiles Endgerät des Schiebetyps erläutert wird, gleichermaßen geeignet für andere mobile Endgeräte, einschließlich mobiler Endgeräte des Stangentyps, des Schwenktyps und des Falttyps.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das mobile Endgerät einen ersten Körper 20 und einen zweiten Körper 10, der auf dem ersten Körper 20 verschiebbar angeordnet ist. Eine Tastatur 21 ist in dem ersten Körper ausgebildet und wird freigelegt, wenn der zweite Körper 10 in eine offene Stellung verschoben wird. Die Tastatur 21 ist in der Lage, Zeichen oder andere Befehle einzugeben, welche von dem mobilen Endgerät verwendbar sind.
  • Der zweite Körper 10 enthält ein Anzeigemodul 11, das Informationen anzuzeigen vermag, die für eine oder mehrere Funktionen des mobilen Endgeräts relevant sind. Zusätzlich zu von der Tastatur 21 gelieferten Steuersignalen kann in dem zweiten Körper 10 eine Eingabevorrichtung 12 ausgebildet sein. Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich die Eingabevorrichtung über das Äußere des zweiten Körpers 20 hinaus und ist empfänglich für eine Beschädigung durch einen Schlag oder eine fehlerhafte Betätigung.
  • Daher ist, wie am besten in 2 zu sehen ist, eine Stoßschutzvorrichtung oder Stoßdämpfer 100 vorgesehen, um die Eingabevorrichtung 12 vor Stößen oder anderen externen Kräften zu schützen. Der Stoßdämpfer 100 ist im Inneren des zweiten Körpers 10 zwischen der Eingabevorrichtung 12 und dem zweiten Körper 10 angeordnet.
  • Der zweite Körper 10 weist ein oberes Teil 10a und ein unteres Teil 10b auf. Ein Anzeigefenster 11a des Anzeigemoduls 11 ist im oberen Teil 10a ausgebildet, während die Anzeige 11b am unteren Teil 10b angeordnet sein kann. Ein Schaltkreisträgersubstrat 14 kann ebenfalls im unteren Teil 10b angeordnet sein. Eine Mehrzahl kuppelförmiger Schalter 14a kann auf dem Schaltkreisträgersubstrat 14 ausgebildet und dazu angeordnet sein, sich unter Abschnitten der Eingabevorrichtung 12 zu befinden, um aktiviert zu werden, wenn die Eingabevorrichtung 12 gedrückt wird. Eine Mehrzahl von Einbauöffnungen 15 ist vorhanden, um den Stoßdämpfer 100 mit dem unteren Körperteil 10b mittels des Schaltkreisträgersubstrates 14 zu verbinden.
  • Wie oben erwähnt, ist die Eingabevorrichtung 12 oberhalb der Mehrzahl Schalter 14a angeordnet und erstreckt sich durch eine Einbauöffnung 13 im oberen Teil 10a. Die Eingabevorrichtung enthält ein Rollenbauteil 12b, das es einem Benutzer erlaubt, im Suchlauf durch Menüpunkte zu gehen oder sonstwie einen auf der Anzeige 11b dargestellten Cursor zu bewegen. Zusätzlich ist das Rollenbauteil 12b verschiebbar, um in Anlage mit einem aus der Mehrzahl von Schaltern 14a zu gelangen, die sich unter dem Rollenbauteil 12b befinden. Tasten 12a sind ebenfalls verschiebbar, um in Anlage mit korrespondierenden Schaltern 14a zu gelangen, die sich unter den jeweiligen Tasten 12a befinden.
  • Wie in 2b gezeigt, hat der Stoßdämpfer 100 einen Körperabschnitt 110, der eine Durchgangsöffnung 112 definiert, welche die Eingabevorrichtung 12 in sich aufzunehmen vermag. Insbesondere erstrecken sich das Rollenbauteil 12b und die Tasten 12a zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung 112. Ein Paar Druckabschnitte 113 ist dazu angeordnet, die Eingabevorrichtung 12 zu überdecken.
  • Der Stoßdämpfer enthält ein Paar Verbindungsarme 111, die sich vom Körperabschnitt 110 aus erstrecken. Obgleich zwei Verbindungsarme 111 gezeigt sind, versteht sich, dass einer oder mehrere Verbindungsarme 111 vorgesehen sein können. Zusätzlich sind Befestigungsöffnungen 111a im Stoßdämpfer 100 vorgesehen, die mit den oben beschriebenen Einbauöffnungen 15 korrespondieren.
  • Ein Paar Vorsprungsabschnitte 120 ist an dem Körperabschnitt 110 ausgebildet und erstreckt sich vom Körperabschnitt 110 aus nach oben, so dass, wenn der Stoßdämpfer 100 mit der Eingabevorrichtung 12 im zweiten Körper 10 zusammengebaut wird, die Vorsprungsabschnitte sich durch die Einbauöffnung 13 erstrecken.
  • Wie in 2C gezeigt, hat jede der Tasten 12a einen flachen Abschnitt, der mit den Schaltern 14a in Anlage zu gelangen vermag, und einen Stützabschnitt 12c, der ein Ende des Rollenbauteils 12b in sich abzustützen vermag. Eine Verlängerung 12e ist dazu ausgelegt, sich unterhalb und in Kontakt mit dem Stoßdämpfer 100 zu befinden. Zusätzlich umfasst die Eingabevorrichtung eine Basis 12b, die das Zusammen halten der Eingabevorrichtung 12 unterstützt. Die Basis 12d trägt auch die Druckabschnitte 113 des Stoßdämpfers 100.
  • Wie in den 2A, 3 und 4 gezeigt, ist der Stoßdämpfer 100 an dem Schaltkreisträgersubstrat 14 so angebracht, dass die Eingabevorrichtung 12 zwischen dem Stoßdämpfer 100 und dem Schaltkreisträgersubstrat gehalten ist. Insbesondere unter Bezugnahme auf 4 erstrecken sich sowohl die Vorsprungsabschnitte 120 als auch die Eingabevorrichtung 12 über die Außenfläche des zweiten Körpers 10. Die Vorsprungsabschnitte 120 erstrecken sich über eine Distanz (h) größer als die Eingabevorrichtung 12. Im Ergebnis können die Vorsprungsabschnitte 120 einen Stoß oder Schlag aufnehmen, ohne dass der Stoß auf die Eingabevorrichtung 12 übertragen wird.
  • Wenn beispielsweise das mobile Endgerät auf einer Oberfläche umgedreht würde, schaffen die Vorsprungsabschnitte 120 einen Freiraum gleich der Distanz (h) zwischen der Oberfläche und der Eingabevorrichtung 12. Auf diese Weise wird keine Stoßkraft direkt auf die Eingabevorrichtung 12 aufgebracht und folglich wird keine Stoßkraft auf die Schalter 14a übertragen, die unter der Eingabevorrichtung 12 angeordnet sind. Vielmehr würde die Stoßkraft auf die Verbindungsarme 111 und die Druckabschnitte 113 übertragen werden.
  • Obgleich die Vorsprungsabschnitte 120 zusammen mit dem Druckabschnitt 113 und den Verbindungsarmen 111 eine Stoßkraft verteilen, stört der Stoßdämpfer 100 den normalen Betrieb der Eingabevorrichtung nicht. Mit anderen Worten, die Eingabevorrichtung 12 verbleibt als Folge des Drückens der Eingabevorrichtung durch einen Finger des Benutzers in Richtung der Schalter 14 verlagerbar.
  • In einer zweiten exemplarischen Ausführungsform gemäß 5 ist der Stoßdämpfer 100 an einer Abdeckung 125 des zweiten Körpers 10 statt am Schaltkreisträgersubstrat 14 angebracht. Die Abdeckung 125 enthält eine Durchgangsöffnung 130, durch die sich die Eingabevorrichtung 12 erstrecken kann. In allen anderen Belangen ist der Stoßdämpfer 100 derselbe wie oben beschrieben. Da der Stoßdämpfer 100 nicht unmittelbar an dem Schaltkreisträgersubstrat angebracht ist, kann die Eingabevorrichtung besser unterhalb des Stoßdämpfers 100 aufgenommen werden.
  • In einer dritten exemplarischen Ausführungsform gemäß 6 ist der Stoßdämpfer 100 mit der Abdeckung kombiniert worden, so dass der Stoßdämpferkörper 110 die Abdeckung bildet. In allen übrigen Belangen funktioniert der Stoßdämpfer 100 ähnlich dem oben beschriebenen.
  • Was die verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen betrifft, so ist das mobile Endgerät mit einem Stoßdämpfer versehen, der die Eingabevorrichtung vor unerwünschtem Kontakt, beispielsweise einer Stoß- oder Schlagkraft schützt. Zusätzlich sind die Schalter geschützt, da der Stoßdämpfer die Stoß- oder Schlagkraft auf andere Strukturen des mobilen Endgeräts überträgt.
  • Die Erfindung wurde insoweit beschrieben, jedoch versteht es sich, dass sie auf verschiedene Arten abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von Wesen und Umfang der Erfindung zu betrachten und alle derartige Abwandlungen, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich erscheinen, sollen im Umfang der nachfolgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (6)

  1. Mobiles Endgerät mit: – einem Körper (10) mit einer Außenfläche, in der eine Einbauöffnung (13; 130) ausgebildet ist, – einer länglichen Eingabevorrichtung (12), die in dem Körper (10) so angeordnet ist, dass sich wenigstens ein Teil der Eingabevorrichtung (12) durch die Einbauöffnung (13; 130) über die Außenfläche hinaus erstreckt; und – einem Stoßdämpfer (100) zum Schützen der Eingabevorrichtung (12) vor einem externen Schlag, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (100) aufweist – einen Körperabschnitt (110) mit einer Durchgangsöffnung (112), der zwischen dem Körper (10) und der Eingabevorrichtung (12) angeordnet ist, und – ein Paar am Körperabschnitt (110) integral ausgebildeter Vorsprungsabschnitte (120), die sich an beiden Enden der Eingabevorrichtung (12) derart durch die Einbauöffnung (13; 130) erstrecken, dass sie auch im unbetätigten Zustand der Eingabevorrichtung (12) über die Eingabevorrichtung (12) hinausragen.
  2. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Körperabschnitt (110) wenigstens ein Verbindungsarm (111) erstreckt.
  3. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (110) einen Druckabschnitt (113) aufweist, der einen Abschnitt der Eingabevorrichtung (12) des mobilen Endgeräts zu kontaktieren vermag.
  4. Mobiles Endgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (111) eine in sich ausgebildete Befestigungsöffnung (111a) zum Verbinden des Stoßdämpfers (100) mit einem Schaltkreisträgersubstrat (14) des mobilen Endgeräts aufweist.
  5. Mobiles Endgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsarm (111) sich von einer Seite des Körperabschnitts (110) erstreckt und eine in sich ausgebildete Befestigungsöffnung (111a) zum Verbinden des Stoßdämpfers (100) mit einer auf dem Körper (10) des mobilen Endgeräts ausgebildeten Abdeckung (125) aufweist.
  6. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalter (14a) unterhalb der Eingabevorrichtung (12) angeordnet sind, wobei der Stoßdämpfer (100) die mehreren Schalter (14a) vor einem externen Schlag schützt.
DE102007003267A 2006-11-17 2007-01-23 Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE102007003267B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0114149 2006-11-17
KR1020060114149A KR101223479B1 (ko) 2006-11-17 2006-11-17 충격 방지구조를 가지는 휴대 단말기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003267A1 DE102007003267A1 (de) 2008-05-21
DE102007003267B4 true DE102007003267B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=39110765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007002606T Expired - Fee Related DE602007002606D1 (de) 2006-11-17 2007-01-19 Mobiles Endgerät mit Stossdämpfer
DE102007003267A Expired - Fee Related DE102007003267B4 (de) 2006-11-17 2007-01-23 Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007002606T Expired - Fee Related DE602007002606D1 (de) 2006-11-17 2007-01-19 Mobiles Endgerät mit Stossdämpfer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7738929B2 (de)
EP (1) EP1924062B1 (de)
JP (1) JP4512606B2 (de)
KR (1) KR101223479B1 (de)
CN (1) CN101184282B (de)
AT (1) ATE444642T1 (de)
BR (1) BRPI0700263A (de)
DE (2) DE602007002606D1 (de)
MX (1) MX2007002302A (de)
RU (1) RU2358351C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677726A4 (de) * 2011-02-15 2014-08-06 Nec Casio Mobile Comm Ltd Tragbare elektronische vorrichtung und verfahren zum schützen der tragbaren elektronischen vorrichtung
US8774716B2 (en) * 2012-03-29 2014-07-08 Auden Techno Corp. Mobile terminal extension case
CN106506473A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 努比亚技术有限公司 一种信息处理方法及投影终端

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1028157A (ja) * 1997-03-21 1998-01-27 Sony Corp 電子機器
DE19715360A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
DE69225933T2 (de) * 1991-08-29 1999-02-18 Sony Corp Fernbedienungseinrichtung
DE19941960A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE60116579T2 (de) * 2000-11-07 2006-12-07 Sony Corp. Schalteinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414086U1 (de) 1994-08-31 1994-11-17 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19906386A1 (de) 1999-02-16 2000-08-31 Siemens Ag Wipptasten-Eingabevorrichtung
JP2002108538A (ja) * 2000-10-03 2002-04-12 Yaskawa Electric Corp シートキーボード
JP4410961B2 (ja) 2001-05-11 2010-02-10 日本電気株式会社 キーボタン構造
CN2496198Y (zh) * 2001-07-17 2002-06-19 天津市尚赫投资顾问有限公司 立体手机保护套
JP3989297B2 (ja) * 2002-05-20 2007-10-10 京セラ株式会社 小型携帯情報端末
US20040204000A1 (en) 2002-05-30 2004-10-14 Aaron Dietrich Mobile communication device including an array sensor
JP4017103B2 (ja) 2002-06-28 2007-12-05 京セラ株式会社 情報端末装置及びこれに用いられる情報選択プログラム
US20050003870A1 (en) 2002-06-28 2005-01-06 Kyocera Corporation Information terminal and program for processing displaying information used for the same
US7057120B2 (en) 2003-04-09 2006-06-06 Research In Motion Limited Shock absorbent roller thumb wheel
RU32636U1 (ru) 2003-04-24 2003-09-20 Открытое акционерное общество "Кировский завод "Маяк" Клавиатура пульта управления
KR200351476Y1 (ko) * 2004-01-30 2004-05-24 금승호 택트 스위치 구조
JP2005124232A (ja) 2004-12-06 2005-05-12 Nec Saitama Ltd 折り畳み型情報端末
US7539524B2 (en) * 2006-04-03 2009-05-26 Inventec Corporation Mobile communication device with rotating member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69225933T2 (de) * 1991-08-29 1999-02-18 Sony Corp Fernbedienungseinrichtung
JPH1028157A (ja) * 1997-03-21 1998-01-27 Sony Corp 電子機器
DE19715360A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
DE19941960A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE60116579T2 (de) * 2000-11-07 2006-12-07 Sony Corp. Schalteinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan & JP 10028157 A, AIPN *
Patent Abstract of Japan, JP 10-028157, AIPN

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007105769A (ru) 2008-08-20
BRPI0700263A (pt) 2008-07-01
KR20080044730A (ko) 2008-05-21
CN101184282B (zh) 2012-02-22
MX2007002302A (es) 2008-11-14
JP4512606B2 (ja) 2010-07-28
DE102007003267A1 (de) 2008-05-21
KR101223479B1 (ko) 2013-01-17
DE602007002606D1 (de) 2009-11-12
US20080119245A1 (en) 2008-05-22
RU2358351C2 (ru) 2009-06-10
EP1924062B1 (de) 2009-09-30
JP2008131634A (ja) 2008-06-05
US7738929B2 (en) 2010-06-15
CN101184282A (zh) 2008-05-21
EP1924062A1 (de) 2008-05-21
ATE444642T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303531T2 (de) Verschiebbares und tragbares Mobiltelefon
DE69932276T2 (de) Teleskopisches Telefongerät
DE69934835T2 (de) Verschiebbarer Deckel für ein Kommunikationseinheit
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE102007002908B4 (de) Mobiles Endgerät
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE102007003270A1 (de) Mobiles Endgerät
DE10135199B4 (de) Breites Tastenfeld und Montagestruktur für breites Tastenfeld für die Verhinderung von elektrostatischen Endladungen
DE102007003267B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
EP1037229A1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE102018124823B4 (de) Schaltervorrichtung
DE60310673T2 (de) Gehäuse für ein klappbares Telefon
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
DE112009000594T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters
DE10296411B4 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung und die Vorrichtung verwendende elektronische Einrichtung
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
DE60210219T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit elektrischer Verbindung in einem mehrteiligen Gehäuse
DE602004010772T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
DE8113363U1 (de) Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
DE102017123176A1 (de) Verstellvorrichtung einer Armlehne
DE2756835C2 (de)
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee