DE19715360A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung

Info

Publication number
DE19715360A1
DE19715360A1 DE1997115360 DE19715360A DE19715360A1 DE 19715360 A1 DE19715360 A1 DE 19715360A1 DE 1997115360 DE1997115360 DE 1997115360 DE 19715360 A DE19715360 A DE 19715360A DE 19715360 A1 DE19715360 A1 DE 19715360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
input element
circuit board
control device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997115360
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715360B4 (de
Inventor
Guido Meier-Arendt
Stephan Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1997115360 priority Critical patent/DE19715360B4/de
Publication of DE19715360A1 publication Critical patent/DE19715360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715360B4 publication Critical patent/DE19715360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Eingabeelement, dessen Drehstellung unter Einwirkung einer Umfangskraft manuell veränderbar ist und dessen Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, der ein der Dreh­ stellung entsprechendes elektrisches Signal erzeugt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Einga­ beelement, dessen Drehstellung unter Einwirkung einer Umfangskraft ma­ nuell veränderbar ist und dessen Änderung der Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, der ein der Änderung der Drehstellung entsprechendes elektrisches Signal erzeugt.
Derartige Bedienvorrichtungen sind bekannt und werden z. B. in Kraftfahr­ zeugen zur Bedienung von unter anderem Klimaanlagen oder Radiogeräten eingesetzt. Diese bekannten Bedienvorrichtungen weisen einen Drehknopf auf, der durch eine Drehung um eine in etwa in Richtung der Finger einer betätigenden Hand einer Bedienperson angeordnete Drehachse bedienbar ist. Ohne ein Umgreifen der betätigenden Hand ist eine Drehung um 360° oder mehr des Drehknopfes nicht möglich. Um gegriffen werden zu können, ragt die Bedienvorrichtung aus der Oberfläche z. B. einer Instrumententafel oder einer Mittelkonsole eines Fahrzeuges hervor und stellt so im Falle eines Unfalles ein Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen bei einem möglichen Aufprall auf die Instrumententafel oder Mittelkonsole dar.
Es ist außerdem bekannt, eine vorbeschriebene Bedienvorrichtung dazu zu verwenden, aus einer vorgegebenen, z. B. auf einem Display angezeigten Anzahl von Auswahlwerten (z. B. Frequenzangaben bei einem Radiogerät) eine gewünschte Angabe auszuwählen, wobei diese Auswahl daraufhin noch mit einem anderen Bedienelement (z. B. Taster) zu bestätigen ist. In einem solchen Fall ist es also notwendig, über ein Bedienelement eine Vor­ auswahl zu treffen, wobei möglicherweise noch mehrfach mit der betätigen­ den Hand umzugreifen ist, wenn der Drehwinkel zu groß wird, und daraufhin mit einem anderen Bedienelement diese Vorauswahl zu bestätigen. Dabei muß während der Bedienung zwischen mindestens zwei Elementen ge­ wechselt werden. Neben den damit verbundenen Einbußen im Bedienungs­ komfort wächst auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen. Außer­ dem wird die Bedienperson (in der Regel der Fahrzeugführer) dabei in nicht gewünschter Weise vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Eingabeelement zu schaffen, die sowohl eine ergonomische Bedienbarkeit und ein geringes Verletzungsrisiko gewährleistet als auch Möglichkeiten einer ästhetisch ansprechenden Be­ dienelementeanordnung in einem Fahrzeug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bedienvor­ richtung eine mit dem Eingabeelement unter Einwirkung einer etwa recht­ winklig zur Drehachse gerichteten Kraft betätigbare Schalteinrichtung auf­ weist. Eine solche Bedienvorrichtung kann aufgrund der Integration ver­ schiedener Funktionen ein besonders kleines Bauvolumen aufweisen, wo­ durch ein besonders freizügiger Einbau in einen Fahrzeuginnenraum mög­ lich wird. Durch die Kombination von tangentialer und radialer Betätigung ist z. B. auch ein Einbau in ein Fahrzeuglenkrad, z. B. in eine Lenkradspeiche, möglich. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß bei einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall minimiert ist, da auf vorstehende Teile wie z. B. Drehknöpfe verzichtet wird. Die Bedienvorrich­ tung ist als Betätigungs- und Eingabeelement für verschiedenste Geräte, z. B. Telefon, Radio, Multifunktionsanzeige oder Verkehrsinformationssystem einsetzbar. Unter Verwendung einer Umschalteinrichtung, die z. B. sprach­ gesteuert sein kann, ist es denkbar, daß eine einzige erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zur Bedienung vorgenannter unterschiedlicher Geräte verwendet wird.
Bei einer Bedienvorrichtung, die ein Eingabeelement aufweist, dessen Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, weist der Wandler vorzugs­ weise ein Drehpotentiometer oder einen Drehkondensator auf. Drehpoten­ tiometer und Drehkondensatoren sind besonders einfach im Aufbau und werden in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt. Ein solcher Wand­ ler besteht daher aus sehr wenigen Bauteilen und ist besonders preiswert. Es kann aber auch besonders vorteilhaft sein, wenn der Wandler einen Drehschalter aufweist. Damit lassen sich die zu bedienenden Geräte in be­ sonders einfacher Weise direkt ansteuern.
Ist eine Bedienvorrichtung nach der Erfindung jedoch mit einem Eingabe­ element versehen, dessen Änderung der Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, so weist der Wandler vorzugsweise einen drehfest mit dem Ein­ gabeelement verbundenen Impulsgeber und einen ortsfesten Sensor auf. Damit wird die Anzahl der drehbaren Bauteile gering gehalten, was einen einfachen und betriebssicheren Aufbau des Wandlers ermöglicht. Von be­ sonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Sensor eine Induktionsspule oder ein Magnetsensor ist und der Impulsgeber ein weichmagnetisches Zahnrad oder ein codierter Ringmagnet ist. Sensor-Impulsgeber-Kombinationen mit einer Induktionsspule und einem weichmagnetischen Zahnrad sind zur Er­ fassung einer Drehbewegung ebenso sehr einfach im Aufbau und betriebs­ sicher wie Kombinationen aus Magnetsensor und codiertem Ringmagnet.
Besonders klein bauen hingegen optoelektronische Wandler. Bei einer erfin­ dungsgemäßen Bedienvorrichtung ist es daher von besonderem Vorteil, wenn der Sensor ein optoelektronischer Empfänger ist und der Impulsgeber eine Lochscheibe oder ein an oder in der Nähe seines Umfanges mit opti­ schen Markierungen versehenes Rad ist. Vorzugsweise ist dabei an dem optoelektronischen Empfänger oder in seiner unmittelbaren Nähe ein Wi­ derstand einer elektrischen Schaltung angeordnet. Aufgrund der Betriebser­ wärmung des Widerstands wird der in der Nachbarschaft angeordnete opto­ elektronische Empfänger vor einem Beschlagen (Kondenswasser) geschützt. Es bietet sich dabei an, die Widerstände an dem optoelektronischen Emp­ fänger anzuordnen, die als Vorwiderstand für zu einer Beleuchtung des Ein­ gabeelementes dienenden Leuchtdioden gegebenenfalls vorhanden sind. Aufgrund in Form von Wärme abgegebener Verlustleistung erwärmt der Wi­ derstand seine Umgebung, so daß bei Feuchtigkeit der Optosensor nicht beschlägt.
Unabhängig von der Ausbildung des Wandlers ist das Eingabeelement vor­ zugsweise unbegrenzt drehbar, so daß - die Bedienung vereinfachend - eine wiederkehrende Durchwahl durch z. B. ein Auswahlmenü, das von der Be­ dienvorrichtung angesteuert wird, möglich ist.
Vorteilhaft ist das Eingabeelement der Bedienvorrichtung walzenförmig, so daß es - auch ohne Blickkontakt durch den Bediener - gut auffind- und greif­ bar ist. Vorzugsweise ist das Eingabeelement an seinem Umfang mit einer die Griffigkeit erhöhenden Rändelung versehen. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Eingabeelement eine elastische Umfangsfläche aufweist. Damit wird nicht nur gleichfalls die Griffigkeit erhöht, sondern auch der Insassen­ schutz im Falle eines Unfalls verbessert. Vermindert eine Bedienvorrichtung nach der Erfindung schon aufgrund ihrer äußeren Gestalt die Verletzungsge­ fahr für möglicherweise aufprallende Personen erheblich, so trägt eine Ela­ stizität der Umfangsfläche des Eingabeelementes noch zusätzlich zu einer Verringerung bei.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Eingabeelement mit einer in Drehrich­ tung wirkenden Halteeinrichtung verbindbar ist, so daß bei Einwirkung einer die Schalteinrichtung betätigenden Kraft verhindert ist, daß das Eingabeele­ ment gleichzeitig unbeabsichtigt eine Drehung um seine Drehachse ausführt. Besonders einfach kann eine solche Halteeinrichtung mechanisch aufgebaut sein, wenn die Halteeinrichtung ein drehfest mit dem Eingabeelement ver­ bundenes, an oder in der Nähe seines Umfangs mit Ausnehmungen verse­ henes Rad und eine ortsfeste Raste aufweist. Ist die Raste vorzugsweise gegenüber einem Gehäuse der Bedienvorrichtung federnd abstützbar, so wird bei einer Schaltbetätigung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung nicht eine unerwünscht große Gegenkraft aufgebaut und dennoch eine Si­ cherheit gegen gleichzeitiges Verdrehen gewährleistet.
Unter Berücksichtigung ergonomischer Gesichtspunkte und individueller Wünsche der Bedienpersonen ist die Schaltkraft und/oder der Schaltpunkt der Schalteinrichtung vorzugsweise einstellbar. In besonders einfacher und kostengünstiger Weise weist die Schalteinrichtung einen elektrischen Druck­ schalter auf. Vorteilhaft weist der Druckschalter - die Herstellungskosten ei­ ner erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung weiter senkend - eine Schaltmat­ te und zumindest eine Tellerfeder auf.
Einem Schutz der Bedienvorrichtung vor unerwünschten Umwelteinflüssen wie z. B. Staub oder Feuchtigkeit sowie einer ansprechenden ästhetischen Gestaltung dient es, wenn die Bedienvorrichtung vorderseitig von einer Blende abdeckbar ist.
Eine besonders kompakte bauliche Einheit bildet eine Bedienvorrichtung nach der Erfindung, wenn sie eine Leiterplatte aufweist, auf der die zur Steuerung der Bedienvorrichtung erforderlichen elektronischen Bauteile in einfacher Weise kontaktiert sein können. Besonders vorteilhaft und den Auf­ bau vereinfachend ist es, wenn die Leiterplatte zweiseitig kaschiert ist und zwischen den beiden kaschierten Seiten eine flexible Leiterplatte angeordnet ist. Eine somit die Ober- und Unterseite der Leiterplatte verbindende flexible Leiterplatte ist erheblich kostengünstiger als z. B. ein alternativ zu verwen­ dendes Flachbandkabel. Der Fertigungsaufwand und die Bauteilanzahl einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung wird vorteilhaft weiter reduziert, wenn auf der Leiterplatte zumindest Teile des Wandlers angeordnet sind. Ist vor­ zugsweise die Leiterplatte mittels einer flexiblen Leiterplatte mit einer elektri­ schen Energieversorgung und/oder weiteren elektrischen Schaltungen ver­ bindbar, so dient das ebenfalls einer Reduzierung der Herstellungskosten.
Vorteilhaft ist das Eingabeelement von einem Lagerbock halterbar. Eine be­ sonders sichere und dennoch mit besonders geringem konstruktiven Auf­ wand zu verwirklichende mechanische Halterung des Eingabeelementes kann so erreicht werden. Besonders günstig ist es dann, wenn das Einga­ beelement, der Lagerbock und die Leiterplatte mittels der Schalteinrichtung gegenüber dem Gehäuse abstützbar sind, wodurch die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung unabhängig von weiteren Fahrzeugteilen wie z. B. Lenk­ rad, Instrumententafel oder Mittelkonsole eine eigene bauliche Einheit bil­ dend freizügig einsetzbar ist.
In diesem Sinne ist es auch vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung eine An­ zeigeeinrichtung aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Bedienvor­ richtung mit einer in einem Kombinationsinstrument oder z. B. einer Mittel­ konsole eines Fahrzeugs vorhandenen Anzeigeeinrichtung zusammenwirkt. Für eine flexible und kostengünstige Darstellung von Informationen weist die Anzeigeeinrichtung vorzugsweise eine Flüssigkristallanzeige auf.
Insbesondere wenn mit der Bedienvorrichtung verschiedene Geräte bedient werden sollen, ist es von Vorteil, wenn die Drehkraft des Eingabeelementes - angepaßt z. B. an die erforderliche Feinfühligkeit der Betätigung - einstellbar ist.
Auch bei Dunkelheit besonders gut ins Blickfeld eines Bedieners tritt die Be­ dienvorrichtung, wenn auf der dem Bediener abgewandten Seite des Einga­ beelementes eine Lichtquelle angeordnet ist. So kann das Eingabeelement durch einen umgebenden Lichtschimmer hervorgehoben werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zumindest ein Teilbereich des Eingabeele­ mentes durchleuchtbar ist und so bei Beleuchtung durch eine Lichtquelle als helle Fläche in Erscheinung tritt.
Anhand der beigefügten, eine einzige Figur aufweisenden Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Die Figur zeigt in Explosionsdarstellung eine Bedienvorrichtung 1. Die Be­ dienvorrichtung 1 weist ein als Walzenrändel ausgebildetes Eingabeelement 2 auf, das in einem Lagerbock 3 drehbar gelagert ist. Mit Hilfe von Klipsen 28 haltert Lagerbock 3 eine Leiterplatte 4, wobei Leiterplatte 4 von Zapfen 17 des Lagerbocks 3 durchdrungen wird.
Auf der Leiterplatte 4 sind elektronische Bauteile zur Steuerung der Bedien­ vorrichtung 1 angeordnet. Bei einer in der Figur dargestellten Vorrichtung erfolgt die Wandlung einer Drehbewegung des Eingabeelementes 2 in elek­ trische Signale durch einen Opto-Sensor 24, der sich auf der Leiterplatte 4 befindet und Markierungen 22 an einem Geberrad 21, das rotationsstarr mit dem Eingabeelement 2 verbunden ist, abtastet. Opto-Sensor 24 und Geber­ rad 21 sind Bestandteile eines optoelektronischen Wandlers 20. Anstelle des optoelektronischen Wandlers 20 können auch Wandler, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen und z. B. einen Hall-Sensor oder einen Induktivgeber umfassen, verwendet werden.
Neben dem Opto-Sensor 24 befinden sich auf der Leiterplatte 4 unter ande­ rem Leuchtdioden 26 zur Beleuchtung des Eingabeelementes 2. Um die Wirksamkeit der Beleuchtung zu erhöhen, besitzt das Eingabeelement 2 mit­ tig und den Leuchtdioden 26 gegenüberliegend einen durchleuchtbaren Be­ reich 27. Ein Vorwiderstand 23 für die Leuchtdioden 26 ist auf der Leiterplat­ te 4 nahe bei dem Opto-Sensor 24 angeordnet. Durch seine Verlustleistung erwärmt der Widerstand 23 seinen Umgebungsbereich, so daß bei Feuchtig­ keit der Opto-Sensor 24 nicht beschlägt. Ein Beschlagen des Opto-Sensors gefährdet die Funktionsfähigkeit des Wandlers 20 und kann somit zu einer Funktionsstörung der Bedienvorrichtung 1 führen.
Eine elektrische Verbindung der Bedienvorrichtung zu einer Fahrzeugelek­ tronik erfolgt über eine flexible Leiterplatte 18. Mit einer Kammfeder 19 um­ schlingt die flexible Leiterplatte 18 die starre Leiterplatte 4 und schafft so zu­ sätzlich eine elektrische Verbindung von Ober- und Unterseite der zweiseitig kaschierten starren Leiterplatte 4. Dadurch sind teure Durchkontaktierungen nicht erforderlich.
Das walzenförmige Eingabeelement 2 weist an seiner dem Geberrad 21 ge­ genüberliegenden Seite ein Rastrad 8 auf. Das Rastrad 8 ist Bestandteil ei­ ner Haltereinrichtung 6 und ist an seinem Umfang mit Ausnehmungen 7 ver­ sehen. Eine in einer Aufnahme 10 eines Gehäuses 5 der Bedienvorrichtung 1 sowie in einer Führung 12 an dem Lagerbock 3 geführte Raste 11 ist ge­ eignet, in die Ausnehmungen 7 einzugreifen. Dazu ist die Raste 11 mittels einer am Boden des Gehäuses 5 abgestützten Schraubenfeder 9 druckbe­ aufschlagt.
Durch Klipsverbindung der Bauteile Eingabeelement 2, Lagerbock 3 und Leiterplatte 4 bilden diese eine in dem Gehäuse 5 bewegliche Einheit. Durch zwischen dieser Einheit und dem Boden des Gehäuses 5 angeordnete Tel­ lerfedern 14 wird der das Eingabeelement 2 tragende Lagerbock 3 gegen eine die Bedienvorrichtung 1 abschließende, einem Fahrzeuginnenraum zu­ gewandte Blende 25 gedrückt. Die Blende 25 wird in das Gehäuse 5 einge­ klipst. Durch Ausnehmungen 29 in der Wandung des Gehäuses 5 können elektrische Verbindungsleitungen zur Fahrzeugelektronik und zu mit der Be­ dienvorrichtung 1 anzusteuernden Geräten geführt werden.
Zwischen dem Boden des Gehäuses 5 und Leiterplatte 4 bzw. Lagerbock 3 ist außerdem eine Schalteinrichtung 13 angeordnet. Die Schalteinrichtung 13 wird durch eine etwa rechtwinklig zur Drehachse des Eingabeelementes 2 gerichtete Kraft betätigt und umfaßt u. a. eine in einer Aufnahme 16 des Ge­ häuses 5 geführte Schaltmatte 15 und die Tellerfedern 14.
Die mittels Zapfen 17 an dem Lagerbock 3 geführten Tellerfedern 14 sind so dimensioniert, daß beim Drehen des Eingabeelementes 2 eine Drückfunktion (Betätigung der Schalteinrichtung 13) nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Soll eine Drückfunktion ausgelöst werden, muß die Federkraft der bei­ den Tellerfedern 14 überwunden werden. Dabei dringt die Raste 11 so tief in eine der Ausnehmungen 7 des Rastrades 8 ein, daß währenddessen die Drehung des Eingabeelementes 2 blockiert ist. Abhängig von der Auslegung der Tellerfedern 14 können unabhängig von der - elektrisch schließenden - Schaltmatte 15 verschiedene taktile Rückmeldungen der Schaltfunktion rea­ lisiert werden.

Claims (30)

1. Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Eingabeelement, dessen Drehstellung unter Einwirkung einer Umfangskraft manuell veränderbar ist und des­ sen Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, der ein der Drehstel­ lung entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bedienvorrichtung (1) eine mit dem Eingabeelement (2) unter Einwirkung einer etwa rechtwinklig zur Drehachse gerichteten Kraft betätigbare Schalteinrichtung (13) aufweist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (20) ein Drehpotentiometer oder einen Drehkondensator auf­ weist.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (20) einen Drehschalter aufweist.
4. Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Eingabeelement, dessen Drehstellung unter Einwirkung einer Umfangskraft manuell veränderbar ist und des­ sen Änderung der Drehstellung von einem Wandler erfaßbar ist, der ein der Änderung der Drehstellung entsprechendes elektrisches Signal er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (1) eine mit dem Eingabeelement (2) unter Einwirkung einer etwa rechtwinklig zur Drehachse gerichteten Kraft betätigbare Schalteinrichtung (13) auf­ weist.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) unbegrenzt drehbar ist.
6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (20) einen drehfest mit dem Eingabeelement (2) ver­ bundenen Impulsgeber und einen ortsfesten Sensor aufweist.
7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Induktionsspule oder ein Magnetsensor ist und daß der Impulsgeber ein weichmagnetisches Zahnrad oder ein codierter Ring­ magnet ist.
8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein optoelektronischer Empfänger (24) ist und daß der Impuls­ geber eine Lochscheibe oder ein an oder in der Nähe seines Umfangs mit optischen Markierungen versehenes Rad (21) ist.
9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem optoelektronischen Empfänger (24) oder in seiner unmittelbaren Nähe ein Widerstand (23) einer elektrischen Schaltung angeordnet ist.
10. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) walzenförmig ist.
11. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) an seinem Umfang mit einer Rändelung versehen ist.
12. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) eine elastische Umfangsfläche aufweist.
13. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) mit einer in Dreh­ richtung wirkenden Halteeinrichtung (6) verbindbar ist.
14. Bedienvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (6) ein drehfest mit dem Eingabeelement (2) verbun­ denes, an oder in der Nähe seines Umfangs mit Ausnehmungen verse­ henes Rad und eine ortsfeste Raste (11) aufweist.
15. Bedienvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (11) gegenüber einem Gehäuse (5) der Bedienvorrichtung (1) federnd abstützbar ist.
16. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkraft und/oder der Schaltpunkt der Schalteinrichtung (13) einstellbar ist.
17. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (13) einen elektri­ schen Druckschalter aufweist.
18. Bedienvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter eine Schaltmatte (15) und zumindest eine Tellerfeder (14) aufweist.
19. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (1) vorderseitig von einer Blende (25) abdeckbar ist.
20. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (1) eine Leiterplatte (4) aufweist.
21. Bedienvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) zweiseitig kaschiert ist und daß zwischen den beiden kaschierten Seiten eine flexible Leiterplatte (18) angeordnet ist.
22. Bedienvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Leiterplatte (4) zumindest Teile des Wandlers (20) an­ geordnet sind.
23. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) mittels einer flexiblen Leiterplatte (18) mit einer elektrischen Energieversorgung und/oder weiteren elek­ trischen Schaltungen verbindbar ist.
24. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2) von einem Lager­ bock (3) halterbar ist.
25. Bedienvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (2), der Lagerbock (3) und die Leiterplatte (4) mittels der Schalteinrichtung (13) gegenüber dem Gehäuse (5) ab­ stützbar sind.
26. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (1) eine Anzeigeein­ richtung aufweist.
27. Bedienvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Flüssigkristallanzeige aufweist.
28. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehkraft des Eingabeelementes (2) einstellbar ist.
29. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der einem Bediener abgewandten Seite des Eingabeelementes (2) eine Lichtquelle (26) angeordnet ist.
30. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich (27) des Einga­ beelementes (2) durchleuchtbar ist.
DE1997115360 1997-04-12 1997-04-12 Bedienvorrichtung Expired - Fee Related DE19715360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115360 DE19715360B4 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115360 DE19715360B4 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715360A1 true DE19715360A1 (de) 1998-10-15
DE19715360B4 DE19715360B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=7826363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115360 Expired - Fee Related DE19715360B4 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715360B4 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906386A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Siemens Ag Wipptasten-Eingabevorrichtung
DE19926651C1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Geber für Kraftfahrzeuge
DE19929200A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Cherry Gmbh Drehwahlschaltersystem mit magnetoresistiven Sensoren
DE19941960A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
EP1150242A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Drehgeber für Bedieneingaben
WO2002040307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-bedieneinrichtung
US6714004B2 (en) 2000-05-24 2004-03-30 Balluff Gmbh Inductive position measuring system
DE10301024A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Bedieneinheit für ein Mess-/Schaltgerät
US6828780B2 (en) 2001-05-01 2004-12-07 Balluff Gmbh Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support
DE10124483B4 (de) * 2000-05-24 2005-01-13 Balluff Gmbh Wegmeßsystem
DE102004005111A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102005033880A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur optischen Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
DE102007003267A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
DE102007003270B4 (de) * 2006-02-28 2008-07-31 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät
DE102007038580A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007053689A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008049651A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Bedienvorrichtung
DE102009005283A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009051730A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7996050B2 (en) 2006-02-28 2011-08-09 Lg Electronics Inc. Input device for an electronic device and electronic device having the same
WO2012168247A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102006057311B4 (de) * 2006-11-05 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102012019387A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012023671A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bedieneinrichtung, Lenkrad, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE10139694B4 (de) * 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2019129752A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Marquardt Gmbh Drehgeber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012921B4 (de) 2008-03-06 2018-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012014899B3 (de) * 2012-07-27 2013-11-28 Audi Ag Bedieneinrichtung
DE102018110484B3 (de) 2018-05-02 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906386A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Siemens Ag Wipptasten-Eingabevorrichtung
DE19926651C1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Geber für Kraftfahrzeuge
DE19929200A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Cherry Gmbh Drehwahlschaltersystem mit magnetoresistiven Sensoren
DE19941960A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
EP1150242A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Drehgeber für Bedieneingaben
EP1150242A3 (de) * 2000-04-27 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgeber für Bedieneingaben
US6714004B2 (en) 2000-05-24 2004-03-30 Balluff Gmbh Inductive position measuring system
DE10124483B4 (de) * 2000-05-24 2005-01-13 Balluff Gmbh Wegmeßsystem
DE10139694B4 (de) * 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2002040307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-bedieneinrichtung
US7595722B2 (en) 2000-11-14 2009-09-29 Volkswagen Ag Bidirectional rotary device for menu navigation
US6828780B2 (en) 2001-05-01 2004-12-07 Balluff Gmbh Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support
DE10301024A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Bedieneinheit für ein Mess-/Schaltgerät
DE10301024B4 (de) * 2003-01-13 2007-05-03 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Bedieneinheit für ein Mess-/Schaltgerät
DE102004005111B4 (de) * 2004-02-02 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102004005111A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102005033880A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur optischen Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
US7860538B2 (en) 2006-02-28 2010-12-28 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US7996050B2 (en) 2006-02-28 2011-08-09 Lg Electronics Inc. Input device for an electronic device and electronic device having the same
DE102007003270B4 (de) * 2006-02-28 2008-07-31 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät
DE102006057311B4 (de) * 2006-11-05 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102007003267B4 (de) * 2006-11-17 2008-12-18 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
DE102007003267A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
DE102007038580B4 (de) 2007-08-16 2018-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007038580A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007053689A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007053689B4 (de) * 2007-11-10 2017-12-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008049651A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Bedienvorrichtung
DE102009005283A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009005283B4 (de) * 2009-01-21 2021-06-17 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009051730A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN103797434B (zh) * 2011-06-08 2016-03-23 利奥波德·科世达责任有限股份公司 能压力操纵且能转动操纵的操作元件
US9190228B2 (en) 2011-06-08 2015-11-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Operating element that can be actuated by pressure and rotation
DE102011103670B4 (de) * 2011-06-08 2016-02-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
CN103797434A (zh) * 2011-06-08 2014-05-14 利奥波德·科世达责任有限股份公司 能压力操纵且能转动操纵的操作元件
DE102011103670A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
WO2012168247A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102011055319B4 (de) * 2011-11-14 2015-08-27 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102012019387A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012019387B4 (de) 2012-10-02 2022-01-13 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012023671A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bedieneinrichtung, Lenkrad, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
US9573613B2 (en) 2012-12-04 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Operating device, steering wheel, motor vehicle and method thereto
WO2019129752A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Marquardt Gmbh Drehgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715360B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715360B4 (de) Bedienvorrichtung
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1214219B1 (de) Lenkrad mit MULTIFUNKTIONS-BEDIENELEMENT
EP1961025B1 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
EP1794021B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1564107B1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102005016147A1 (de) Fernbedienung
WO2002040307A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102007035564A1 (de) Bedieneinrichtung für Funktionen in einem Fahrzeug
EP3049288B1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
DE102017102097A1 (de) Schnittstelle für eine druckknopfgangschaltung in einem fahrzeug mit näherungsdetektion
DE102004054178B4 (de) Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE10056307B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1612102A1 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102007025564A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2015161389A1 (de) Schalter
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
EP0872855B1 (de) Drehwiderstand
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE102006018518A1 (de) Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
EP1138544A2 (de) Multifunktionsbedienelement
EP2939861A2 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008035894A1 (de) Mehrfachschalter
WO2008025409A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
EP1278111B1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee