WO2012168247A1 - Druck- und drehbetätigbares bedienelement - Google Patents

Druck- und drehbetätigbares bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012168247A1
WO2012168247A1 PCT/EP2012/060609 EP2012060609W WO2012168247A1 WO 2012168247 A1 WO2012168247 A1 WO 2012168247A1 EP 2012060609 W EP2012060609 W EP 2012060609W WO 2012168247 A1 WO2012168247 A1 WO 2012168247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
lever
actuating element
detent
actuation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina BLÖINK
Udo Renisch
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280027110.6A priority Critical patent/CN103797434B/zh
Priority to EP12726098.2A priority patent/EP2718779B1/de
Priority to ES12726098.2T priority patent/ES2553236T3/es
Publication of WO2012168247A1 publication Critical patent/WO2012168247A1/de
Priority to US14/029,973 priority patent/US9190228B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to a pressure and navbetätigbares operating element, with an actuating element which by means of a bearing shaft on a
  • Bearing is rotatably mounted, with at least one switching element which is actuated by a pressure actuation of the actuating element, with a sensor element for detecting a rotary actuation of the actuating element, with a bearing shaft connected to the ratchet wheel, and with a
  • German Patent Application DE 197 15 360 A1 operating device designed as a roller knurl actuator is rotatably mounted on a bearing block. With the help of clips holds the
  • Bearing also a circuit board, wherein the circuit board is penetrated by pins which are integrally formed on the bearing block.
  • Printed circuit board are thus immovably connected to each other. Furthermore, the actuator with respect to movements perpendicular to its axis of rotation relative to the bearing block and the
  • Circuit board arranged immovable.
  • the switching element arranged on the circuit carrier is supported against a separate housing.
  • the assembled from actuator, bracket and PCB assembly is movably mounted relative to this housing.
  • This operating device has a non-rotatably connected to the actuating element ratchet, which has recesses into which, at a pressure actuation of the actuating element, a spring-loaded detent penetrates and thus blocks its rotational mobility. Without one Push operation, the rotational movement of the actuator is not affected by the ratchet wheel.
  • Operating element has recognizable latching steps.
  • a wheel is provided with a wave-shaped latching contour, at the one
  • a rotary operation of the control element with latching steps is from the
  • Actuator allowed. To achieve a locking rotation of the control element therefore additional means would be required, which are not disclosed in this document. These additional resources would also require additional expense and space.
  • control element that realizes both a latching rotation and a blocking of the rotational movement in a pressure actuation, and is characterized by a space-saving and cost-effective design.
  • the locking element is designed as a pivotable about a pivot bearing lever having a voltage applied to the latching contour locking bolt, and that a
  • the pivotable lever fulfills two functions in an advantageous manner.
  • a latching pin which bears spring-loaded on the wave-shaped latching contour of the ratchet wheel, it causes a switching feel, can be seen in the case of a rotary actuation of the actuating element sensible latching steps.
  • a push of the actuator displaces the bearing block and the lever mounted thereon until the lever arm encounters or at least closely approaches a solid object, such as the circuit carrier or a housing part of the operating element.
  • the locking pin is immovably on the ratchet wheel and blocks the ratchet wheel by the frictional engagement in the locking contour. The locking pin thus allows blocking the rotation function during the operation of the printing function and vice versa.
  • the sensors for the rotary function is located on a separate printed circuit board, which may be flexible or rigid and is integrated with the actuating element in an assembly.
  • FIG. 1 shows the operating element in an isometric view
  • FIG. 2 shows the operating element in a sectional view
  • Latching while pressing the print function. 1 shows a pressure and fbetätigbares control in an isometric view.
  • the control element has a substantially cylindrical actuator 1, which sits on a bearing shaft 2, which is rotatably mounted on a bearing block 3.
  • the bearing block 3 is guided linearly movable in a housing 4, so that the bearing block 3 at a pressure actuation of the actuating element 1 against the housing 4th
  • the bearing block 3 is based on at least one switching dome 14 of a Domschaltmatte 13, which is compressed at a pressure on the actuator 1 and thereby closes a switch contact, not shown on a arranged below the Domschaltmatte 13 circuit substrate 12 or interrupts, whereby the pressure actuation by a here also not shown electronics is sensed.
  • a switching element instead of the switching dome 14 may alternatively be provided a micro-probe.
  • Another circuit carrier designed as a flexible or rigid
  • Printed circuit board 5 is on the bearing block 3 for electrical connection of a
  • Sensor element 6 is arranged, which rotational movements of the
  • Actuator 1 detected. For this sits on the bearing shaft 2 of the
  • Actuator 1 a signal generator 8, which is formed here purely by way of example as diegelradGerman code disc, and which cooperates with an optical sensor element 6 in the form of a forked light barrier.
  • the senor for detecting the rotational actuation of the actuating element 1 also function according to another measuring principle, for example by a magnetic field-sensing Hall element the
  • a ratchet wheel 7 with a wavy locking cam 15 extending along the circumference can be seen in FIG.
  • the ratchet wheel 7 is connected to the bearing shaft 2.
  • a spring 10 is mounted on the housing 4, which presses a locking pin 16 against the latching cam 15 of the ratchet wheel 7.
  • the locking pin 16 is integrally formed with a lever 9, which has an end portion about a pivot bearing 17 on
  • Bearing 3 is pivotally mounted. Due to the storage at one of its end portions of the lever 9 forms a one-armed lever in the physical sense. In a central region, the lever 9 has the approximately perpendicular to its extension direction integrally formed locking pin 16 which is pressed by the force acting on the underside of the lever 9 spring 10 against the locking cam 7 of the ratchet wheel. The pivot bearing 17 opposite free end portion 1 1 of the lever 9 is free in the position shown here of the actuating element 1 to the side.
  • Actuator 1 is indicated, the bearing block 3 is moved perpendicular to the housing 4, whereby the switching dome 14 is compressed and opens or closes a switch contact on the circuit board.
  • the rotation function is disabled. The release of the rotary function takes place only when a decrease in the
  • the invention provides a both rotatable and druckbetätigbares
  • control element in which a simultaneous actuation of both functions is locked.
  • the control element according to the invention can preferably be used as a steering wheel control element in a motor vehicle.
  • Switching dome switching element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement, mit einem Betätigungselement, welches mittels einer Lagerwelle an einem Lagerbock drehbar gelagert ist, mit wenigstens einem Schaltelement, welches durch eine Druckbetätigung des Betätigungselements betätigbar ist, mit einem Sensorelement zur Erfassung einer Drehbetätigung des Betätigungselements, mit einem mit der Lagerwelle verbundenen Rastrad, und mit einem federbelastetem Rastelement, welches mit einer Rastkontur des Rastrads zusammenwirkt und bei einer Druckbetätigung des Betätigungselements dessen Drehbeweglichkeit aufhebt, wobei das Rastelement als ein um ein Drehlager verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der einen an der Rastkontur anliegenden Rastbolzen aufweist, und wobei eine Druckbetätigung des Betätigungselement einen Abschnitt des Hebels einem Gegenstand annähert, der den Verschwenkbereich des Hebels begrenzt.

Description

Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
Die Erfindung betrifft ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement, mit einem Betätigungselement, welches mittels einer Lagerwelle an einem
Lagerbock drehbar gelagert ist, mit wenigstens einem Schaltelement, welches durch eine Druckbetätigung des Betätigungselements betätigbar ist, mit einem Sensorelement zur Erfassung einer Drehbetätigung des Betätigungselements, mit einem mit der Lagerwelle verbundenen Rastrad, und mit einem
federbelastetem Rastelement, welches mit einer Rastkontur des Rastrads zusammenwirkt und bei einer Druckbetätigung des Betätigungselements dessen Drehbeweglichkeit aufhebt.
Bei einer aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 15 360 A1 bekannten Bedienvorrichtung ist ein als Walzenrändel ausgebildetes Betätigungselement auf einem Lagerbock drehbar gelagert. Mit Hilfe von Klipsen haltert der
Lagerbock zudem eine Leiterplatte, wobei die Leiterplatte von Zapfen, die am Lagerbock angeformt sind, durchdrungen wird. Der Lagerbock und die
Leiterplatte sind somit gegeneinander unbeweglich miteinander verbunden. Des Weiteren ist das Betätigungselement hinsichtlich von Bewegungen senkrecht zu seiner Drehachse gegenüber dem Lagerbock und dem
Schaltungsträger unverschieblich angeordnet. Um eine Druckbetätigung des Betätigungselements auf ein Schaltelement übertragen zu können, stützt sich das am Schaltungsträger angeordnete Schaltelement gegen ein separates Gehäuse ab. Die aus Betätigungselement, Lagerbock und Leiterplatte montierte Baugruppe ist gegenüber diesem Gehäuse beweglich gelagert.
Diese Bedienvorrichtung weist ein drehfest mit dem Betätigungselement verbundenes Rastrad auf, welches Ausnehmungen besitzt, in das, bei einer Druckbetätigung des Betätigungselements, eine federbelastete Raste eindringt und so dessen Drehbeweglichkeit blockiert. Ohne eine Druckbetätigung ist die Drehbeweglichkeit des Betätigungselements nicht durch das Rastrad beeinflusst.
Für manche Anwendungen ist es erwünscht, dass ein drehbetätigtes
Bedienelement erkennbare Raststufen aufweist. Hierfür wird beispielsweise ein Rad mit einer wellenförmigen Rastkontur vorgesehen, an der ein
federbelasteter Rastbolzen anliegt.
Eine Drehbetätigung des Bedienelements mit Raststufen ist aus der
DE 197 15 360 A1 nicht ersichtlich, da die in die Ausnehmungen des Rastrads eingreifende Raste hier nur eine Sperrung oder eine Freigabe des
Betätigungselements erlaubt. Zur Erzielung eines rastenden Drehens des Bedienelements wären daher zusätzliche Mittel erforderlich, welche in diesem Dokument nicht offenbart sind. Diese zusätzlichen Mittel würden auch einen zusätzlichen Kostenaufwand und einen zusätzlichen Bauraum erfordern.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein druck- und drehbetätigbares
Bedienelement zu schaffen, das sowohl ein rastendes Drehen als auch eine Sperrung der Drehbewegung bei einer Druckbetätigung realisiert, und sich durch einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rastelement als ein um ein Drehlager verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der einen an der Rastkontur anliegenden Rastbolzen aufweist, und dass eine
Druckbetätigung des Betätigungselement einen Abschnitt des Hebels einem Gegenstand annähert, der den Verschwenkbereich des Hebels begrenzt.
Der verschwenkbare Hebel erfüllt dabei zwei Funktionen auf vorteilhafte Weise. Indem er einen Rastbolzen ausbildet, der federbelastet an der wellenförmigen Rastkontur des Rastrades anliegt, bewirkt er eine Schalthaptik, bei der bei einer Drehbetätigung des Betätigungselements fühlbare Raststufen erkennbar sind.
Eine Druckbetätigung des Betätigungselements verschiebt den Lagerbock und den daran gelagerten Hebel, bis der Hebelarm auf einen festen Gegenstand, wie etwa auf den Schaltungsträger oder ein Gehäuseteil des Bedienelements trifft oder sich zumindest dicht annähert. Hierdurch liegt der Rastbolzen unverschieblich am Rastrad an und blockiert das Rastrad durch das kraftschlüssige Eingreifen in die Rastkontur. Der Rastbolzen ermöglicht so eine Sperrung der Drehfunktion während der Betätigung der Druckfunktion und umgekehrt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Sensorik für die Drehfunktion sich auf einer separaten Leiterplatte befindet, die flexibel oder starr ausgeführt sein kann und mit dem Betätigungselement in einer Baugruppe integriert ist. Die
Sensorik der Drehfunktion kann dadurch von der Sensorik der Druckfunktion mechanisch weitgehend entkoppelt werden. Hierdurch ist ein relativ großer Hub für die Druckfunktion umsetzbar. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das Bedienelement in einer isometrischen Darstellung,
Figur 2 das Bedienelement in einer Schnittansicht,
Figur 3 das Bedienelement in einer Schnittansicht durch die
Rastung während der Drehbetätigung,
Figuren 4 und 5 das Bedienelement in einer Schnittansicht durch die
Rastung während der Betätigung der Druckfunktion. Die Figur 1 zeigt ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement in einer isometrischen Darstellung. Das Bedienelement weist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Betätigungselement 1 auf, welches auf einer Lagerwelle 2 sitzt, die an einem Lagerbock 3 drehbar gelagert ist. Der Lagerbock 3 ist in einen Gehäuse 4 linear beweglich geführt, so dass der Lagerbock 3 bei einer Druckbetätigung des Betätigungselements 1 gegen das Gehäuse 4
verschiebbar ist. Der Lagerbock 3 stützt sich auf mindestens einem Schaltdom 14 einer Domschaltmatte 13 ab, der bei einer Druckeinwirkung auf das Betätigungselement 1 zusammengepresst wird und dadurch einen nicht dargestellten Schaltkontakt auf einem unterhalb der Domschaltmatte 13 angeordneten Schaltungsträger 12 schließt oder unterbricht, wodurch die Druckbetätigung durch eine hier ebenfalls nicht dargestellte Elektronik sensierbar ist. Als Schaltelement kann statt des Schaltdoms 14 alternativ auch ein Mikrotaster vorgesehen sein.
Ein weiterer Schaltungsträger, ausgeführt als eine flexible oder starre
Leiterplatte 5 ist am Lagerbock 3 zur elektrischen Anbindung eines
Sensorelements 6 angeordnet, welches Drehbewegungen des
Betätigungselements 1 erfasst. Hierzu sitzt auf der Lagerwelle 2 des
Betätigungselements 1 ein Signalgeber 8, der hier rein beispielhaft als flügelradartige Codescheibe ausgebildet ist, und der mit einem optischen Sensorelement 6 in Form einer Gabellichtschranke zusammenwirkt.
Selbstverständlich kann die Sensorik zur Erfassung der Drehbetätigung des Betätigungselements 1 auch nach einem anderen Messprinzip funktionieren, beispielsweise indem ein magnetfeldsensierendes Hallelement die
Drehstellung eines Magnetrades erfasst.
Zwischen dem Betätigungselement 1 und der Codescheibe 8 ist in der Figur 1 ein Rastrad 7 mit einer entlang des Umfangs verlaufenden wellenförmigen Rastkurve 15 erkennbar. Wie die Querschnittsansicht der Figur 2 verdeutlicht, ist das Rastrad 7 mit der Lagerwelle 2 verbunden. Unterhalb des Rastrades 7 ist am Gehäuse 4 eine Feder 10 gelagert, die einen Rastbolzen 16 gegen die Rastkurve 15 des Rastrades 7 presst. In der Figur 3, die einen Querschnitt durch das Rastrad 7 und den Rastbolzen 16 zeigt, ist ersichtlich, dass der Rastbolzen 16 einstückig mit einem Hebel 9 ausgebildet ist, der mit einem Endabschnitt um ein Drehlager 17 am
Lagerbock 3 verschwenkbar gelagert ist. Aufgrund der Lagerung an einem seiner Endabschnitte bildet der Hebel 9 einen im physikalischen Sinne einarmigen Hebel aus. In einem mittleren Bereich weist der Hebel 9 den ungefähr senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung angeformten Rastbolzen 16 auf, der von der auf die Unterseite des Hebels 9 einwirkenden Feder 10 gegen die Rastkurve des Rastrades 7 gepresst wird. Der dem Drehlager 17 gegenüberliegende freie Endabschnitt 1 1 des Hebels 9 steht in der hier dargestellten Stellung des Betätigungselements 1 frei zur Seite ab.
Wird nun das Betätigungselement 1 um die Lagerwelle 2 gedreht, so folgt die vertikale Position des Rastbolzens 16, der aufgrund der auf den Hebel 9 wirkenden Kraft der Feder 10 ständig am Rastrad 7 anliegt, dem Verlauf der Rastkurve 15. Dadurch führt der Hebel eine periodische Schwenkbewegung um das Drehlager 17 aus, die am freien Endabschnitt 1 1 des Hebels 9 aufgrund der relativ kleinen Auslenkungen als AufwärtsVAbwärtsbewegung erkennbar ist. Der Kraftaufwand zum Drehen des Betätigungselements variiert ebenfalls mit dem periodischen Verlauf der Rastkurve 15, was haptisch als eine rastende Drehung wahrgenommen wird.
Erfolgt dagegen eine Druckbetätigung des Bedienelements, was in der Figur 4 durch den Richtungspfeil einer Kraft F in senkrechter Richtung auf das
Betätigungselement 1 angedeutet ist, so wird der Lagerbock 3 senkrecht zum Gehäuse 4 verschoben, wodurch der Schaltdom 14 zusammengepresst wird und auf dem Schaltungsträger einen Schaltkontakt öffnet oder schließt.
Hierdurch wird ein auswertbares elektrisches Signal generiert. Durch die Verschiebung des Lagerbocks 3 verringert sich zugleich der
Abstand zwischen dem freien Endabschnitt 1 1 des Hebels 9 und einem feststehenden Gegenstand, etwa einem Teil des Gehäuses 4 oder, wie hier dargestellt, dem Schaltungsträger 12. Das Auftreffen des Endabschnitts 1 1 des Hebels 9 auf den Schaltungsträger 12 bildet so einen Endanschlag für die Druckbetätigung aus.
Wie die Figur 5 zeigt, wird beim Versuch, ein druckbetätigtes
Betätigungselement 1 zusätzlich zu drehen, die nächste Erhebung der Rastkurve 15 den Rastbolzen 16 weiter gegen die Feder 10 auslenken.
Hierdurch wird der Endabschnitt 1 1 des Hebels 9 fester gegen den
Schaltungsträger 12 gepresst. Eine Verschiebung des Rastbolzens 16 ist somit nur noch mit einem erheblichen Kraftaufwand, beziehungsweise bei einem ausreichend starr ausgeführten Hebel 9 gar nicht mehr möglich, so dass die Drehbeweglichkeit des Betätigungselements 1 nun stark
eingeschränkt oder sogar aufgehoben ist. Die Drehfunktion ist damit gesperrt. Die Freigabe der Drehfunktion erfolgt erst bei einem Nachlassen der
Krafteinwirkung auf das Betätigungselement 1 , und wird also erst mit der Beendigung der Druckbetätigung wieder möglich.
Die Erfindung schafft ein sowohl dreh- als auch druckbetätigbares
Bedienelement bei dem eine gleichzeitige Betätigung beider Funktionen gesperrt ist. Das erfindungsgemäße Bedienelement kann vorzugsweise als Lenkradbedienelement in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Bezugszeichen
Betätigungselement
Lagerwelle
Lagerbock
Gehäuse
Leiterplatte
Sensorelement
Rastrad
Signalgeber (Codescheibe)
Hebel, Rastelement
Feder
freier Endabschnitt (Abschnitt)
Schaltungsträger (Gegenstand)
Domschaltmatte
Schaltdom (Schaltelement)
Rastkurve
Rastbolzen
Drehlager
Kraft

Claims

Patentansprüche Druck- und drehbetätigbares Bedienelement, mit einem Betätigungselement (1 ), welches mittels einer Lagerwelle (2) an einem Lagerbock (3) drehbar gelagert ist, mit wenigstens einem Schaltelement (14), welches durch eine
Druckbetätigung des Betätigungselements (1 ) betätigbar ist, mit einem Sensorelement (6) zur Erfassung einer Drehbetätigung des Betätigungselements (1 ), mit einem mit der Lagerwelle (2) verbundenen Rastrad (7), und mit einem federbelastetem Rastelement (9), welches mit einer
Rastkontur des Rastrads (7) zusammenwirkt und bei einer Druckbetätigung des Betätigungselements (1 ) dessen Drehbeweglichkeit aufhebt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9) als ein um ein Drehlager (17) verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der einen an der Rastkontur anliegenden Rastbolzen (16) aufweist, und dass eine Druckbetätigung des Betätigungselement (1 ) einen Abschnitt (1 1 ) des Hebels (9) einem Gegenstand (12) annähert, der den
Verschwenkbereich des Hebels (9) begrenzt.
2. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (1 1 ) ein freier Endabschnitt des Hebels (9) ist.
3. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Schaltungsträger (12) oder ein Gehäuseteil des Bedienelements ist.
4. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Schaltdom (14) einer
Domschaltmatte (13) ist.
5. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (14) ein Mikrotaster ist.
6. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1 ) zylinder- oder scheibenförmig ausgebildet ist.
7. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement am Lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
PCT/EP2012/060609 2011-06-08 2012-06-05 Druck- und drehbetätigbares bedienelement WO2012168247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280027110.6A CN103797434B (zh) 2011-06-08 2012-06-05 能压力操纵且能转动操纵的操作元件
EP12726098.2A EP2718779B1 (de) 2011-06-08 2012-06-05 Druck- und drehbetätigbares bedienelement
ES12726098.2T ES2553236T3 (es) 2011-06-08 2012-06-05 Elemento de control que puede accionarse por presión y por giro
US14/029,973 US9190228B2 (en) 2011-06-08 2013-09-18 Operating element that can be actuated by pressure and rotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103670.2 2011-06-08
DE102011103670.2A DE102011103670B4 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/029,973 Continuation-In-Part US9190228B2 (en) 2011-06-08 2013-09-18 Operating element that can be actuated by pressure and rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012168247A1 true WO2012168247A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46210252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060609 WO2012168247A1 (de) 2011-06-08 2012-06-05 Druck- und drehbetätigbares bedienelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9190228B2 (de)
EP (1) EP2718779B1 (de)
CN (1) CN103797434B (de)
DE (1) DE102011103670B4 (de)
ES (1) ES2553236T3 (de)
WO (1) WO2012168247A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012172A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013004381A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102018110484B3 (de) 2018-05-02 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019119157B4 (de) * 2018-09-12 2023-02-16 Preh Gmbh Verfahren zur Montage eines eine federbasierte Rasthaptik aufweisenden Bedienelements sowie ein zugehöriges Bedienelement
DE102023105844B3 (de) 2023-03-09 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715360A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP1028446A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kombinierter Druckknopf- und Drehschalter
EP1085546A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehbetätigte elektronische Komponente mit Druckschalter
EP1094483A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Alps Electric Co., Ltd. Kombinierte elektronische Kontroll Komponente
EP1657959A2 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 Hansaton Akustik GmbH Hörgerät mit Lautstärkestellrad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344643B1 (en) * 1999-10-20 2002-02-05 Dexin Corporation Encoder wheel module and circuit board arrangement for an optical mouse with scrolling function
US20060014834A1 (en) * 2004-05-11 2006-01-19 Mohan Vishnupad Retinoid solutions and formulations made therefrom
US7439459B2 (en) * 2005-09-05 2008-10-21 Alps Electric Co., Ltd. Switch device and steering switch apparatus equipped with the switch device
DE102012012172A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715360A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP1028446A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kombinierter Druckknopf- und Drehschalter
EP1085546A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehbetätigte elektronische Komponente mit Druckschalter
EP1094483A2 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Alps Electric Co., Ltd. Kombinierte elektronische Kontroll Komponente
EP1657959A2 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 Hansaton Akustik GmbH Hörgerät mit Lautstärkestellrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103670B4 (de) 2016-02-18
EP2718779A1 (de) 2014-04-16
CN103797434A (zh) 2014-05-14
US9190228B2 (en) 2015-11-17
CN103797434B (zh) 2016-03-23
EP2718779B1 (de) 2015-08-19
ES2553236T3 (es) 2015-12-07
US20140034461A1 (en) 2014-02-06
DE102011103670A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486931B1 (de) Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
EP2718779B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
WO2020126245A1 (de) Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP3164619B1 (de) Bremssystem
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
WO2010004046A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP1848622B1 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102012019387A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP3149263A1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE102008012921A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013003574A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP3152837B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP2354392B1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102011103633A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
EP4279356A1 (de) Verstelleinrichtung für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs
DE102009005283B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280027110.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012726098

Country of ref document: EP