WO2015180943A1 - Türgriff für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriff für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015180943A1
WO2015180943A1 PCT/EP2015/060101 EP2015060101W WO2015180943A1 WO 2015180943 A1 WO2015180943 A1 WO 2015180943A1 EP 2015060101 W EP2015060101 W EP 2015060101W WO 2015180943 A1 WO2015180943 A1 WO 2015180943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
door
coupling means
door handle
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Müller
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15719750.0A priority Critical patent/EP3149263B1/de
Publication of WO2015180943A1 publication Critical patent/WO2015180943A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the invention relates to a door handle for a motor vehicle.
  • the invention relates to a door handle that allows electronic actuation detection.
  • EP 1 674 641 discloses a door handle assembly in which a sensor disposed on the outer skin of a vehicle is provided to activate control commands or actuation commands. According to this patent, piezo-electronic sensors are used to control the
  • EP 1 240 400 B1 relates to a door handle element in which in a door handle the deformation of the door handle itself is monitored by means of a piezoelectric element in order to detect an actuation.
  • the invention has for its object to provide a reliable and multifunctional door handle assembly available, which detects operations in a robust and reliable manner.
  • the door handle handle with a coupling element to the vehicle, in particular to the
  • conventional door handles is the
  • Handle may be formed in several parts, but the handle components of the handle with coupling means for attachment to the vehicle are usually rigidly coupled or even formed integrally. This is according to the invention
  • Coupling element which sets the handle itself in operative connection with the vehicle, designed to be movable relative to the handle.
  • the mobility is also a slight mobility includes, in any case, the two elements are not integrally formed and to a small extent mutually displaceable, rotatable or pivotable.
  • At least one piezoelectric sensor is arranged between the coupling element and the handle.
  • the invention initially has the advantage that the sensor can be arranged at a hidden point in the vehicle door handle, without requiring access from the outside.
  • both on the handle and in the coupling means each contact surfaces
  • Contact surfaces can be flat or e.g. be carried out also spherical, in order to be able to follow the corresponding movement.
  • Coupling means a projecting from the handle
  • Actuator or operating lever which occurs in mechanical operative connection with other components of a locking system.
  • Conventional door handle systems couple the handle with a arranged on the inside of the door handle carrier assembly on such actuating finger or Betuschistsmit distractor.
  • Handle carrier or the actuating components coupled. There, a movement of the handle is then also transmitted mechanical components, for example, to unlock the door lock. While in conventional systems, this actuating finger or Betuschistsmit Mother with the handle is firmly coupled or even integrally formed, is in the
  • the force exerted via the handle on the Betjanndsmitauer force can be detected directly from the piezoelectric sensor.
  • the signals of the piezo sensor become one on one
  • any desired location arranged evaluation circuit and derived from the piezoelectric voltage control signals can be passed to the vehicle system.
  • Coupling agent be possible. For example, both a tilting or pivoting movement and a pulling movement can be provided. Depending on the type of movement performed, a different signal is produced on the piezo sensor, which is detectable. In this way, one and the same sensor arrangement enables a versatile use on the vehicle.
  • Coupling means and handle biased towards each other in the direction of a rest position.
  • This bias can be achieved by an elastic element, such as an elastic material or a spring element. Coupling element and handle can be coupled by this bias in a mechanically compact-looking unit, however, the movements of the handle against the
  • Coupling element allows.
  • the piezoelectric element In the rest position, the piezoelectric element can be placed between the handle and the coupling element in such a way that it is brought into contact with both of the elements by the bias. A force exerted on the handle, then on the one hand lead to increased stress on the piezoelectric element, if it acts in the same direction as the bias, or to a relief against the bias direction. In this way, a further improved usability is ensured, because both a push against the door handle is detectable as well as a pull on the door handle. Since the piezo is already acted upon in its rest position by the biasing force, a force removal, so a reduction in the bias voltage as well as a signal change as an increase in force by further compression of the piezo. One and the same piezo crystal can be used in this way both for an opening operation of the door, and thus also for a locking operation, if
  • the door handle is pressed briefly.
  • piezoelectric sensor e.g. be provided for the immediate operation by a user from the outside.
  • covering means which shield or encapsulate the piezoelectric sensor with respect to the environmental influences.
  • Figures la, lb and lc show the arrangement of a
  • Vehicle door handle according to a first embodiment of a motor vehicle.
  • Figures 2a and 2b show a schematic representation of the components of the door handle according to the invention.
  • FIG. 1 a an exterior view of a vehicle door handle 1 is shown, which is arranged on a vehicle door 2. At the
  • the handle 3 is visible, which spans a grip 4 on the vehicle door 2. A user gains access to the handle 3 to perform the lock operation.
  • the door panel 2 is removed from Figure la and an enlarged view is chosen so that in addition to the handle 3 and on the inside of the door, behind the sheet 2 lying grip carrier 5 can be seen.
  • the handle support 5 receives mechanical components and provides both a bearing and a coupling with the other lock components in the door. It can be seen that the door handle 1 in the
  • End portions of the handle 3 a coupling between the handle 3rd and handle carrier 5, wherein end pieces of the outer handle protrude through the door panel 2 in the handle support 5.
  • the handle 3 is shown isolated from the handle support 5 in Figure lc, wherein the end portions 10 and 11 are shown, which constitute coupling means of the handle 3 with the vehicle-side handle support assembly 5. According to the coupling means 11 and the are in this embodiment
  • Handle 3 formed separately and to a small extent
  • FIGS. 2a and 2b show in a schematic
  • the coupling means 11 is formed as a hook-like approach, which is guided into the body of the handle 3.
  • Body of the handle 3 is a recess 15 arranged such that a small range of motion for the coupling means 11 against the handle 3 is possible.
  • Clamping means 16 urge the coupling means 11 in a rest position relative to the handle 3.
  • a piezoelectric sensor 20 is arranged, which is electrically coupled to an evaluation circuit 21.
  • a force in the direction of arrow 25 acts on the handle.
  • the coupled inside the vehicle coupling means 11 then compress the piezoelectric sensor 20 and call there a voltage that can be detected in the evaluation circuit 21.
  • Vehicle functions e.g., door unlock.
  • Pivoting movement of coupling means and handle against each other be possible.
  • the arrangement of the piezo can be done for example at the other end of the handle or at both ends.
  • the combination with other sensors on the door handle is also possible, in particular the combination with capacitive proximity sensors or other piezo sensors, eg. In the

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Türgriffanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Türgriff eine Handhabe (3) zum Umgreifen aufweist und wobei mit der Handhabe wenigstens ein mechanisches Kopplungsmittel (11) gekoppelt ist, welches zur Herstellung einer mechanischen Wirkverbindung zwischen Handhabe (3) und einer türseitigen Verriegelungseinrichtung (5) ausgebildet ist. Die Handhabe (3) und das mechanische Kopplungsmittel (11) sind unlösbar miteinander gekoppelt, jedoch getrennt ausgebildet sind, so dass die Handhabe (3) und das mechanische Kopplungsmittel (11) gegeneinander gemäß einer Betätigungsbewegung zumindest derart bewegbar sind, dass ein zwischen Handhabe (3) und Kopplungsmittel (11) angeordneter Piezosensor (20) in Abhängigkeit von der Bewegung mit Kraft beaufschlagbar ist.

Description

Türgriff für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Türgriff für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Türgriff, der eine elektronische Betätigungserfassung erlaubt.
Türgriffe in Kombination mit Sensoreinrichtungen sind in der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 674 641 eine Türgriffanordnung, bei der ein an der Außenhaut eines Fahrzeuges angeordneter Sensor zur Aktivierung von Steuerbefehlen oder Betätigungsbefehlen vorgesehen ist. Gemäß diesem Schutzrecht werden Piezo-elektronische Sensoren zur Steuerung des
elektrischen Schließsystems verwendet.
Die EP 1 240 400 Bl betrifft ein Türgriffelement , bei welchem in einem Türgriff die Verformung des Türgriffes selbst mittels eines Piezo-Elementes überwacht wird, um eine Betätigung zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und multifunktionale Türgriffanordnung zur Verfügung zu stellen, welche in robuster und verlässlicher Weise Betätigungen erfasst.
Diese Aufgabe wird durch eine Türgriffanordnung gemäß
Patentanspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird die Türgriffhandhabe mit einem Kopplungselement an das Fahrzeug, insbesondere an die
fahrzeugseitige Schließeinrichtung oder den fahrzeugseitigen Griffträger gekoppelt. Bei herkömmlichen Türgriffen ist der
Griff zwar ggf. mehrteilig ausgebildet, die Griffkomponenten der Handhabe mit Kopplungsmitteln zur Anbringung an dem Fahrzeug sind jedoch meist starr miteinander gekoppelt oder auch gänzlich integral ausgebildet. Gemäß der Erfindung ist das
Kopplungselement, welches die Handhabe selbst mit dem Fahrzeug in Wirkverbindung setzt, gegenüber der Handhabe beweglich ausgebildet. Bezüglich der Beweglichkeit ist dabei auch eine geringfügige Beweglichkeit umfasst, jedenfalls sind die beiden Elemente nicht integral ausgebildet und in geringem Umfang gegeneinander verschiebbar, verdrehbar oder schwenkbar. Zwischen dem Kopplungselement und der Handhabe ist wenigstens ein Piezo-Sensor angeordnet. Bei Bewegung der
Elemente gegeneinander wird eine Kraft auf den Sensor ausgeübt, welche detektierbar ist. Es ist also ein Raum zwischen beiden Komponenten vorgesehen, in welchem der Sensor platziert ist. In Abhängigkeit von der Kraft, mit welcher die Handhabe und das Kopplungselement auf den zwischenliegenden Sensor einwirken, generiert der Sensor eine Piezo-Spannung .
Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, dass der Sensor an einer verdeckten Stelle im Fahrzeugtürgriff angeordnet sein kann, ohne dass ein Zugang von außen erforderlich wäre.
Herkömmliche Sensorerfassungen mit Piezo-Sensoren verlassen sich oft auf eine unmittelbare Betätigung des Sensors. Weiterhin ermöglich die bewegliche Kopplung der beiden Komponenten
miteinander eine multifunktionale Betätigung, da sowohl eine
Verringerung als auch eine Erhöhung der Krafteinwirkung auf den Sensor detektierbar sind, wie weiter unten beschrieben wird.
Die Art der Bewegung, die zur Betätigung des Sensors führt, kann vielfältig sein. Vorzugsweise sind sowohl an der Handhabe als auch in dem Kopplungsmittel jeweils Kontaktflächen
ausgebildet, welche bei Bewegung der beiden Bestandteile
gegeneinander eine Kraft auf den Piezo-Sensor ausüben. Die
Kontaktflächen können plan oder z.B. auch ballig ausgeführt sein, um die entsprechende Bewegung mitvollziehen zu können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das
Kopplungsmittel ein von der Handhabe abstehender
Betätigungsmitnehmer oder Betätigungshebel, der in mechanische Wirkverbindung mit weiteren Komponenten eines Schließsystems tritt. Herkömmliche TürgriffSysteme koppeln die Handhabe mit einer auf der Türinnenseite angeordneten Griffträgeranordnung über solche Betätigungsfinger oder Betätigungsmitnehmer.
Bei Montage wird der Betätigungsmitnehmer durch eine Öffnung im Fahrzeugblech geführt und auf der Türinnenseite mit dem
Griffträger oder den Betätigungskomponenten gekoppelt. Dort wird eine Bewegung der Handhabe dann auch mechanische Komponenten übertragen, beispielsweise um das Türschloss zu entsperren. Während bei herkömmlichen Systemen dieser Betätigungsfinger oder Betätigungsmitnehmer mit der Handhabe fest gekoppelt ist oder diese sogar integral ausgebildet sind, ist bei der
Erfindung zwischen diese Komponenten der Piezo-Sensor
angeordnet. Die über die Handhabe auf den Betätigungsmitnehmer ausgeübte Kraft kann unmittelbar vom Piezo-Sensor erfasst werden .
Die Signale des Piezo-Sensors werden einer an einer
beliebigen Stelle angeordneten Auswerteschaltung zugeführt und aus der Piezo-Spannung abgeleitete Steuersignale können an das Fahrzeugsystem weitergegeben werden.
Grundsätzlich können erfindungsgemäß auch mehrere
Bewegungsmöglichkeiten der Handhabe gegenüber dem
Kopplungsmittel möglich sein. Beispielsweise kann sowohl eine Kipp- oder Schwenkbewegung als auch eine Zugbewegung vorgesehen sein. In Abhängigkeit von der Art der ausgeführten Bewegung wird ein unterschiedliches Signal an dem Piezo-Sensor hervorgerufen, welches detektierbar ist. Auf diese Weise ermöglicht ein und dieselbe Sensoranordnung einen vielfältigen Einsatz am Fahrzeug.
In einer besonders bevorzugten Gestaltung sind
Kopplungsmittel und Handhabe gegeneinander in Richtung einer Ruhestellung vorgespannt. Diese Vorspannung kann durch ein elastisches Element, beispielsweise ein elastische Material oder ein Federelement erreich werden. Kopplungselement und Handhabe können durch diese Vorspannung in eine mechanisch kompakt anmutende Einheit gekoppelt werden, die entgegen der Vorspannung jedoch weiterhin Bewegungen von der Handhabe gegenüber dem
Kopplungselement zulässt.
In der Ruhestellung kann dabei das Piezo-Element derart zwischen Handhabe und Kopplungselement platziert sein, dass es durch die Vorspannung in Anlage zu beiden der Elemente gebracht wird. Eine Kraftausübung auf die Handhabe, kann dann einerseits zur einer erhöhten Belastung des Piezo-Elementes führen, wenn sie in dieselbe Richtung wirkt wie die Vorspannung, oder zu einer Entlastung entgegen der Vorspannungsrichtung. Auf diese Weise ist eine weitere verbesserte Benut zbarkeit gewährleistet, denn sowohl ein Eindrücken gegen den Türgriff ist detektierbar als auch ein Ziehen am Türgriff. Da der Piezo in seiner Ruhelage bereits durch die Vorspannungsmittelkraft beaufschlagt ist, wirkt eine Kraftwegnahme, also eine Verminderung der Vorspannung ebenso eine Signaländerung wie eine Krafterhöhung durch weitere Kompression des Piezos. Ein und derselbe Piezo-Kristall kann auf diese Weise sowohl für einen Öffnungsvorgang der Tür verwendet werden, also auch für einen Verriegelungsvorgang, wenn
beispielsweise der Türgriff kurz angedrückt wird.
Für weitere Arten der Bedienung kann am Türgriff ein
weiterer Piezo-Sensor angeordnet sein. Dieser kann z.B. für die unmittelbare Betätigung durch einen Benutzer von der Außenseite vorgesehen sein. Um den zweiten Piezo gegen Umwelteinflüsse zu schützen, kann dieser mit Deckmitteln ausgestattet sein, die den Piezo-Sensor gegenüber den Umwelteinflüssen abschirmen oder verkapseln.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren la, lb und lc zeigen die Anordnung eines
Fahrzeugtürgriffs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel an einem Kraftfahrzeug.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in schematischer Darstellung die erfindungsgemäßen Komponenten des Türgriffs.
In Figur la ist eine Außenansicht eines Fahrzeugtürgriffs 1 gezeigt, der an einer Fahrzeugtür 2 angeordnet ist. An der
Außenseite der Fahrzeugtür ist die Handhabe 3 sichtbar, die eine Griffmulde 4 an der Fahrzeugtür 2 überspannt. Ein Benutzer erlangt Zugriff auf die Handhabe 3, um die Schlossbetätigung vorzunehmen .
In Figur lb ist das Türblech 2 aus Figur la entfernt und eine vergrößerte Darstellung so gewählt, dass neben der Handhabe 3 auch der auf der Innenseite der Tür, hinter dem Blech 2 liegende Griffträger 5 erkennbar ist. Der Griffträger 5 nimmt mechanische Komponenten auf und stellt sowohl ein Lager als auch eine Kopplung mit den weiteren Schlosskomponenten in der Tür zur Verfügung. Es ist ersichtlich, dass der Türgriff 1 in den
Endbereichen der Handhabe 3 eine Kopplung zwischen Handhabe 3 und Griffträger 5 aufweist, wobei Endstücke des außenliegenden Griffs durch das Türblech 2 in dem Griffträger 5 hineinragen.
Die Handhabe 3 ist isoliert vom Griffträger 5 in Figur lc gezeigt, wobei die Endabschnitte 10 und 11 dargestellt sind, welche Kopplungsmittel der Handhabe 3 mit der fahrzeugseitigen Griffträgeranordnung 5 darstellen. Erfindungsgemäß sind in diesem Ausführungsbeispiel die Kopplungsmittel 11 und die
Handhabe 3 getrennt ausgebildet und in geringem Maße
gegeneinander bewegbar. Das Kopplungsmittel 10 und die Handhabe 3 hingegen sind in diesem Ausführungsbeispiel integral
ausgebildet .
Die Figuren 2a und 2b zeigen in einer schematischen
Darstellung den Aufbau der Handhabe und die Verbindung von
Handhabe 3 und Kopplungsmittel 11. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kopplungsmittel 11 als hakenartiger Ansatz ausgebildet, der in dem Körper der Handhabe 3 hineingeführt ist. In dem
Körper der Handhabe 3 ist eine Ausnehmung 15 derart angeordnet, dass ein geringer Bewegungsspielraum für das Kopplungsmittel 11 gegen die Handhabe 3 möglich ist. Spannmittel 16 drängen das Kopplungsmittel 11 in eine Ruhelage gegenüber der Handhabe 3. Zwischen der Hantdhabe 3 und dem Kopplungsmittel 11 ist ein Piezo-Sensor 20 angeordnet, der mit einer Auswerteschaltung 21 elektrisch gekoppelt ist. Bei einem Zug an der Handhabe, z. B. zum Öffnen der Tür, wirkt eine Kraft in Pfeilrichtung 25 auf die Handhabe. Die im Fahrzeug inneren angekoppelten Kopplungsmittel 11 komprimieren daraufhin den Piezo-Sensor 20 und rufen dort eine Spannung hervor, die in der Auswerteschaltung 21 erfassbar ist .
Wird hingegen, wie in Figur 2b, eine Kraft in Pfeilrichtung 26 auf die Handhabe 3 ausgeübt, wird das Kopplungsmittel 11 von dem Piezo-Sensor 20 entlastet oder sogar leicht abgehoben, wobei die Kraft der elastischen Vorspannmittel 16 zu überwinden ist. Auch diese Kraftentlastung führt zu einem Spannungssignal, was in der Auswerteschaltung 21 erfassbar ist. Die Auswerteschaltung 21 ist mit einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung gekoppelt, um Betätigungssignale an diese Steuereinrichtung zu übermitteln. Diese Steuereinrichtung löst dann die zugehörigen
Fahrzeugfunktionen (z.B. Türentriegelung) aus.
Die Art der Bewegbarkeit eines Kopplungsmittels 11 gegen die Handhabe 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Richtung einer axialen Verschiebung beispielhaft dargestellt. Dieselbe Wirkung mit einem Piezo-Sensor kann beispielsweise durch eine
Schwenkbewegung von Kopplungsmittel und Handhabe gegeneinander möglich sein. Außerdem kann auch die Anordnung des Piezos beispielsweise am anderen Ende der Handhabe oder an beiden Enden erfolgen. Die Kombination mit weiteren Sensoren am Türgriff ist ebenfalls möglich, insbesondere die Kombination mit kapazitiven Annäherungssensoren oder weiteren Piezo-Sensoren, z. B. im
Außenbereich angeordneten Piezo-Sensoren zur unmittelbaren
Druckbetätigung durch einen Benutzer.
Wesentlich ist, dass ein zwischen Kopplungsmittel und
Handhabe angeordneter Piezo bei Türgriffbetätigung in
abfragbarer Weise Signale erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Türgriff eine Handhabe (3) zum Umgreifen aufweist, wobei mit der Handhabe wenigstens ein mechanisches Kopplungsmittel (11) gekoppelt ist, welches zur Herstellung einer mechanischen Wirkverbindung zwischen Handhabe (3) und einer türseitigen Verriegelungseinrichtung (5) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabe (3) und das mechanische Kopplungsmittel
(11) unlösbar miteinander gekoppelt und getrennt ausgebildet sind, so dass die Handhabe (3) und das mechanische
Kopplungsmittel (11) gegeneinander gemäß einer
Betätigungsbewegung zumindest derart bewegbar sind, dass ein zwischen Handhabe (3) und Kopplungsmittel (11) angeordneter Piezosensor (20) in Abhängigkeit von der Bewegung mit Kraft beaufschlagbar ist.
2. Türgriffanordnung nach Anspruch 1, wobei an der
Handhabe (3) und an dem Kopplungsmittel (11) jeweils eine Kontaktfläche ausgebildet ist, welche bei Bewegung der
Bestandteile gegeneinander die Kraft auf den Piezosensor ausüben .
3. Türgriffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Kopplungsmittel ein Betätigungshebel oder Betätigungsmitnehmer ist, der ausgebildet ist, um durch eine Öffnung in einem
Türblech geführt zu werden und auf der Innenseite der Tür mit einem Griffträger gekoppelt zu werden.
4. Türgriffanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Kopplungsmittel derart mit der Handhabe gekoppelt ist, dass Kopplungsmittel und Handhabe gegeneinander schwenkbar und/oder verschiebbar sind.
5. Türgriffanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Kopplungsmittel in einen Freiraum in der Handhabe hineinragt und wobei der Freiraum derart
dimensioniert ist, dass die Betätigungsbewegung freigegeben ist und weitere Freiheitsgrade einer Bewegung gesperrt sind.
6. Türgriffanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei ein elastisches Element vorgesehen ist, welches derart mit Handhabe und Kopplungselement gekoppelt ist, dass Handhabe und Kopplungselement in eine Ruhestellung gedrängt werden.
7. Türgriffanordnung nach Anspruch 6, wobei der Piezo- Sensor in der Ruhestellung sowohl an der Handhabe als auch an dem Kopplungsmittel anliegt.
8. Türgriffanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei eine Detektionseinrichtung an der
Türgriffanordnung vorgesehen ist, welche mit dem Piezo-Sensor gekoppelt ist und die Signale des Piezo-Sensors erfasst.
9. Türgriffanordnung nach Anspruch 8, wobei die
Detektionseinrichtung sowohl zur Erfassung von Signalen ausgebildet ist, welche eine Kraftentlastung des Piezo-Sensors anzeigen als auch zur Erfassung von Signalen, welche eine Kraft zunähme auf den Sensor anzeigen.
10. Türgriffanordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei in der Handhabe außerdem ein weiterer
Betätigungssensor vorgesehen ist, welcher einen zweiten Piezo- Sensor aufweist und derart im Außenbereich der Handhabe angeordnet ist, dass er von einem Benutzer mit einer
Betätigungskraft beaufschlagbar ist.
11. Türgriffanordnung nach Anspruch 10, wobei der weitere Betätigungssensor ein mechanisches Deckteil über dem zweiten Piezo-Sensor aufweist, welches zur Kraftübertragung auf den zweiten Piezo-Sensor ausgebildet ist und den zweiten Piezo- Sensor gegenüber Umwelteinflüssen verkapselt.
PCT/EP2015/060101 2014-05-27 2015-05-07 Türgriff für ein kraftfahrzeug WO2015180943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15719750.0A EP3149263B1 (de) 2014-05-27 2015-05-07 Türgriff für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107428.9 2014-05-27
DE102014107428.9A DE102014107428A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015180943A1 true WO2015180943A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53039445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060101 WO2015180943A1 (de) 2014-05-27 2015-05-07 Türgriff für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3149263B1 (de)
DE (1) DE102014107428A1 (de)
WO (1) WO2015180943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220154498A1 (en) * 2019-09-04 2022-05-19 Alps Alpine Co., Ltd. Door handle apparatus and controller
US12000183B2 (en) * 2019-09-04 2024-06-04 Alps Alpine Co., Ltd. Door handle apparatus and controller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119529A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4155488A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 U-Shin Italia S.p.A. Detektionsvorrichtung und detektionssystem zum aktivieren mindestens einer funktion einer vorrichtung sowie vorrichtung mit dem detektionssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046556A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
EP1240400B1 (de) 1999-11-29 2005-08-31 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschliesssystem
EP1674641A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE102005049027A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP1816290A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102008006287A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240400B1 (de) 1999-11-29 2005-08-31 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschliesssystem
WO2002046556A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
EP1674641A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE102005049027A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP1816290A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102008006287A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220154498A1 (en) * 2019-09-04 2022-05-19 Alps Alpine Co., Ltd. Door handle apparatus and controller
US12000183B2 (en) * 2019-09-04 2024-06-04 Alps Alpine Co., Ltd. Door handle apparatus and controller

Also Published As

Publication number Publication date
EP3149263B1 (de) 2019-06-12
DE102014107428A1 (de) 2015-12-03
EP3149263A1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191665B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
EP2336982B1 (de) Mobile Vorrichtung
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015117778A1 (de) Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3734002B1 (de) Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung
EP1607556B1 (de) Türgriff
WO2005058092A1 (de) Bewegbares möbelteil
EP1816290B1 (de) Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
EP2669453A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
WO2019063039A1 (de) Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches teil eines kraftfahrzeugs
DE102011017061B4 (de) Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
EP2718779B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP2178098B1 (de) Schalter
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3485500B1 (de) Schaltbedienelement
DE102015111311A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014139891A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP2612339B1 (de) Druckschalter
EP4209649A1 (de) Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
DE102023204650A1 (de) Betätigungsmodul für ein elektronisches Schließsystem und Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015719750

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015719750

Country of ref document: EP