EP4249708A1 - Betätigungsanordnung - Google Patents

Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4249708A1
EP4249708A1 EP23163527.7A EP23163527A EP4249708A1 EP 4249708 A1 EP4249708 A1 EP 4249708A1 EP 23163527 A EP23163527 A EP 23163527A EP 4249708 A1 EP4249708 A1 EP 4249708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation
magnetic component
actuating
vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23163527.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of EP4249708A1 publication Critical patent/EP4249708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • the invention relates to an actuation arrangement, for example a door handle arrangement, for a vehicle.
  • Actuating arrangements such as door handle arrangements, are known, for example, on vehicle doors, tailgates or hoods.
  • Actuation arrangements for actuating or activating at least one vehicle function are known from the prior art.
  • door handle arrangements with fixed door handles are known, with a door handle recess being provided below a tangible door handle.
  • These are usually provided with a handle element that can be operated manually in order to open the vehicle door, the tailgate or the hood.
  • the object of the present invention is to provide an actuation arrangement for a vehicle that is improved compared to the prior art, which has a compact design and in particular a simplified actuation and operation of at least one vehicle function as well as a simplified triggering or activation of the at least one vehicle function, for example a movable vehicle element, especially a vehicle door.
  • the actuation arrangement according to the invention for a vehicle comprises at least one detection unit and an actuation surface movable relative to the detection unit for actuating at least one vehicle function, the movable actuation surface having a magnetic component and the detection unit comprising at least one sensor unit, the sensor unit and the magnetic components are aligned with one another in such a way that an actuation, in particular a movement, of the actuation surface causes a change in a magnetic field that can be detected by the sensor unit.
  • the sensor unit is set up to detect a change in the magnetic field caused by a movement, for example translational and/or rotational movement, of the magnetic component.
  • the magnetic component is designed to be movable relative to the sensor unit when the actuation surface is actuated.
  • Examples of possible operable vehicle functions, for example vehicle actions, by actuating the actuation arrangement are unlocking and opening a vehicle lock, for example a door lock, such as an electromechanical or electric door lock of a movable vehicle element, and/or starting and/or stopping a movement of a movable vehicle element, for example a vehicle door, in particular an electrically driven sliding door.
  • a vehicle lock for example a door lock, such as an electromechanical or electric door lock of a movable vehicle element
  • vehicle functions could also be carried out with the actuation, for example depending on a customer request.
  • the detection unit recognizes the actuation and transmits a corresponding signal to the vehicle.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that additional cables, for example for conventional microswitch arrangements and/or buttons, are avoided.
  • the actuation arrangement according to the invention enables a compact, reduced-part and therefore cost-reduced structure. Handling the actuation arrangement enables simplified activation of at least one vehicle function.
  • the actuation arrangement can be arranged on the outside of the vehicle, for example on a vehicle door or on a vehicle pillar.
  • the actuation arrangement can be an integral part of the outside of the vehicle.
  • the detection unit can be arranged on and/or in a carrier.
  • the actuation surface can be designed to be separate and movable relative to the detection unit, for example to the support of the detection unit.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the movable actuation surface is set up to move the magnetic component in an actuation direction when actuated.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the movable actuation surface is set up to rotate the magnetic component about an axis of rotation when actuated.
  • the magnetic component comprises at least one permanent magnet and/or a component that generates or influences a magnetic field.
  • the movable actuation surface comprises at least one connecting element which is operatively connected to the magnetic component in order to move it.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the magnetic component is attached to the connecting element.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the connecting element is set up to move relative to the magnetic component when the movable actuation surface is actuated and to rotate it about an axis of rotation.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the sensor unit is arranged in a fixed position in the detection unit relative to the actuation surface.
  • a further development of the actuation arrangement provides that the movable actuation surface is provided with a restoring element.
  • the detection unit comprises at least one evaluation unit coupled to the sensor unit.
  • the actuation arrangement can be designed, for example, as a door handle arrangement.
  • the detection unit can, for example, form a handle element or be part of a handle element.
  • An embodiment of the actuation arrangement as a door handle arrangement is described below, according to which the previously described detection unit forms at least one handle element.
  • the sensor unit is set up to detect a change in the magnetic field caused by a movement, for example translational and/or rotational movement, of the magnetic component.
  • the magnetic component is designed to be movable relative to the sensor unit when the actuation surface is actuated.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that additional cables, for example for conventional microswitch arrangements and/or buttons, are avoided.
  • the door handle arrangement according to the invention enables a compact, reduced-part and therefore cost-reduced structure. Handling the door handle arrangement enables easier unlocking of the door lock and easier opening of a vehicle door.
  • the door handle arrangement is designed to be largely resistant to external environmental influences.
  • the door handle arrangement is designed to be largely wear-free.
  • the actuation surface can be part of an actuation element.
  • the actuating element can comprise a housing in which the actuating surface is held movably guided.
  • the actuating element is provided for unlocking the door lock, the actuating element having at least one movable actuating surface on which at least one magnetic component, for example a permanent magnet and/or a component generating or influencing a magnetic field, is arranged.
  • actuation levels and different actuation speeds of the actuation surface can be detected.
  • different actuation levels and actuation speeds can be detected depending on a sensor unit used to detect the change in the magnetic field.
  • the actuation surface is set up, for example, to move the magnetic component in an actuation direction when actuated.
  • the actuation surface can be pressed relative to the handle element in the direction of the vehicle door.
  • An initial state or normal state of the magnetic component can change relative to the handle element, in particular to the sensor unit arranged in the handle element.
  • the magnetic component can carry out a linear movement or be moved linearly by actuating, in particular moving, the actuating surface.
  • the magnetic component and the actuation surface can be connected to one another in such a way that a movement, for example linear movement, of the actuation surface causes a movement, for example linear movement, of the magnetic component.
  • the sensor unit is set up to detect a change in an applied magnetic field caused by a movement, for example traversing movement or linear movement, of the magnetic component.
  • the sensor unit can be arranged and fixed in a fixed position in the handle element.
  • the handle element can be designed as a fixed door handle, in particular an outside door handle. There can be a door handle recess below the handle element that can be grasped by the user be provided.
  • the handle element can be arranged at a distance from an outer surface of the vehicle door.
  • the fixed door handle forms a plane with an outer surface of a vehicle door, with the handle element being arranged in a door handle recess formed in a vehicle door, for example behind an outer vehicle skin.
  • the handle element can be designed in the form of a handle panel which partially covers the door handle recess. A user's hand can be positioned in the door handle recess and below the handle element and/or behind the handle element to open the vehicle door.
  • the handle element can be rigidly arranged on the vehicle.
  • the actuation surface for example a surface or outer surface, can be flush with an outer surface of the handle element in an initial state or normal state.
  • the actuation surface can be arranged at one end, for example a longitudinal end, of the handle element.
  • the sensor unit is arranged on and/or in an end of the handle element facing the actuation surface. A distance between the magnetic component and the sensor unit and/or a distance between the end of the handle element and the actuation surface can vary depending on the sensor unit and/or magnetic component used.
  • the actuation surface is set up to rotate the magnetic component about an axis of rotation when actuated.
  • a starting position or normal position of the magnetic component can change relative to the handle element, in particular to the sensor unit arranged in the handle element.
  • the actuation surface can be pressed relative to the handle element in the direction of the vehicle door.
  • the magnetic component can be rotated clockwise and counterclockwise.
  • a starting position or normal position of the magnetic component can change relative to the handle element, in particular to the sensor unit arranged in the handle element.
  • the magnetic component can carry out a rotary movement or be rotated about the axis of rotation by actuating, in particular moving, the actuating surface.
  • the magnetic component and the actuation surface can be connected to one another in such a way that a movement, for example linear movement, of the actuation surface causes a movement, for example rotary movement or rotation, of the magnetic component.
  • the sensor unit is set up to detect a change in an applied magnetic field caused by a rotation or rotation of the magnetic component.
  • the actuation surface can be designed to be rotatable about an axis of rotation and can move the magnetic component when actuated, in particular movement.
  • the magnetic component can be operatively connected to the actuation surface in such a way that an actuation, for example a linear movement or a rotary movement, of the actuation surface moves the magnetic component linearly or rotates it about an axis of rotation or causes a combined rotary and linear movement of the magnetic component.
  • the magnetic component can carry out a translational and/or a rotational movement.
  • the actuation surface can also be set up to carry out a combined translational and rotational movement.
  • a further advantage is that such a door handle arrangement enables an actuation of, for example, an electrically opening door lock, in particular a side door lock, via a short-stroke actuation within the door handle arrangement.
  • the effort required to open the movable vehicle element is reduced compared to a vehicle element known from the prior art with a key-lock door handle arrangement.
  • the movable vehicle element is, for example, a vehicle door, in particular a vehicle side door.
  • a comparatively quick and simplified unlocking of the door lock is made possible for a user.
  • keyless unlocking of the door lock is possible. Time and effort are reduced if searching for a key to unlock the door lock is avoided is.
  • an intuitive opening of the movable vehicle element is possible.
  • the installation space for the door handle arrangement is essentially reduced, for example by eliminating a key-lock function in a handle area of the movable vehicle element.
  • the visual appearance of the movable vehicle element is improved by eliminating a keyhole.
  • the magnetic component comprises at least one permanent magnet and/or a component that generates or influences a magnetic field.
  • the magnetic component can be designed as a permanent magnet or as a so-called permanent magnet.
  • the actuation surface comprises at least one connecting element which is operatively connected to the magnetic component for moving the magnetic component.
  • the connecting element can, for example, be connected to the actuation surface at one end and have the magnetic component at the other, opposite end.
  • the magnetic component can be attached to the connecting element directly or indirectly.
  • the connecting element can be a connecting plate, a connecting web, a connecting wall or another element that can be connected to two components.
  • the magnetic component can be attached to the connecting element via a cohesive, positive and/or non-positive connection.
  • the connecting element and the magnetic component can be formed in one piece.
  • the connecting element can be designed to be magnetizable.
  • the connecting element can be provided, for example coated, at least in sections with a magnetic material.
  • the connecting element can be at least partially magnetic Material, for example a paramagnetic or a ferromagnetic material.
  • the magnetic component and the connecting element can be operatively connected in such a way that a movement of the actuation surface, for example a linear movement, causes a movement, for example a linear movement, of the connecting element and thus of the magnetic component.
  • the connecting element can be operatively connected to the magnetic component in such a way that a movement of the connecting element triggered via the actuation surface drives the magnetic component to carry out a movement in the same actuation direction.
  • the connecting element and the magnetic component can be operatively connected in such a way that when the actuating surface is moved, the connecting element is also moved, for example linearly moved, with the movement of the connecting element causing a rotation of the magnetic component.
  • the connecting element can be operatively connected to the magnetic component in such a way that a movement of the connecting element drives the magnetic component to carry out a rotary movement, in particular rotation.
  • the connecting element is, for example, set up to move relative to the magnetic component when the actuating surface is actuated and to move it about its axis of rotation, in particular to rotate it.
  • the magnetic component is mounted movably, in particular rotatably, on a housing side of a housing of the actuating surface facing the handle element.
  • the connecting element and the magnetic component can be operatively connected to one another in such a way that actuation of the actuating surface causes a combined rotary and linear movement of the magnetic component and/or the connecting element.
  • the movable actuation surface is provided with a restoring element.
  • the restoring element is, for example, a restoring spring or a resilient foam element.
  • the restoring element is set up to automatically reset the actuating surface from an actuating state to the initial state. A restoring force therefore acts in the opposite direction to an actuation direction.
  • the handle element comprises at least one evaluation unit coupled to the sensor unit.
  • the evaluation unit can be set up to evaluate information recorded with the sensor unit and to control the door lock depending on the information.
  • Figure 1 shows schematically a front view of a vehicle element, for example a vehicle door 1 or a vehicle pillar, with an actuation arrangement 7, for example a door handle arrangement 2.
  • the actuation arrangement 7 can also be arranged on an outer surface of the vehicle pillar.
  • the actuation arrangement 7 can be flat and/or flush with an outer skin of the vehicle.
  • the actuation arrangement 7 is arranged on the outside of the vehicle 11.
  • the actuation arrangement 7 comprises a detection unit 71 located on the vehicle exterior 11 and an actuation element 22 for actuating a vehicle function, for example for actuating an unlocking and / or opening of a door lock, not shown, or for actuating a start function and stop function of a movable vehicle element, for example a vehicle door 1 , especially a sliding door, or a tailgate or a hood.
  • the actuating element 22 is also arranged on the outside of the vehicle 11.
  • the actuating element 22 includes a housing 22.1 and an actuating surface 22.5.
  • the actuation arrangement 7 can be an integral part of the vehicle exterior 11.
  • the detection unit 71 and the actuating element 22 can be an integral part of the vehicle exterior 11 and only the actuating surface 22.5 can be separate and relatively movable Detection unit 71, for example a carrier 72 or housing of the detection unit 71, in particular a carrier base or housing base of the detection unit 71, may be formed.
  • the actuating element 22 and the detection unit 71 can be arranged recessed on and/or in the vehicle exterior 11.
  • the actuating element 22 is arranged embedded in the vehicle door 1, for example.
  • the vehicle door 1 can, for example, have a recessed trough in which the actuating arrangement 7 can be arranged, for example recessed.
  • the trough can, for example, be partially covered by the detection unit 71.
  • the actuating element 22 is designed separately from the detection unit 71.
  • the actuating element 22 is arranged adjacent to one end of the carrier 72 of the detection unit 71.
  • An actuation arrangement 7 designed as a door handle arrangement 2 is described below.
  • the door handle arrangement 2 is arranged on the outside of the vehicle 11.
  • the door handle arrangement 2 includes a handle element 21 located on the outside of the vehicle 11 and an actuating element 22 for unlocking a door lock, not shown.
  • the actuating element 22 is also arranged on the outside of the vehicle 11.
  • the actuating element 22 includes a housing 22.1 and an actuating surface 22.5.
  • the actuating element 22 and the handle element 21 can be arranged recessed on and/or in the vehicle exterior 11.
  • the actuating element 22 is arranged embedded in the vehicle door 1, for example.
  • the vehicle door 1 can, for example, have a recessed handle, which is partially covered by the handle element 21.
  • the handle element 21 is designed as a fixed handle.
  • the actuating element 22 is separate to the handle housing of the handle element 21.
  • the actuating element 22 is arranged adjacent to one end of the handle element 21.
  • the actuating element 22 can be an integral part of the handle element 21 and only the actuating surface 22.5 can be designed separately and relatively movable to the handle element 21 and to the handle housing, in particular to the handle base 24.
  • Figure 2 shows schematically a side view of the vehicle element, for example of the vehicle door 1, with the actuating arrangement 7 designed as a door handle arrangement 2.
  • the housing 22.1 is designed, for example, in the form of a cap.
  • the housing 22.1 is attached to the outside of the vehicle 11 with a housing end 22.2.
  • a second housing end 22.3 which is opposite the first housing end 22.2, is directed towards a vehicle environment and is arranged, for example, at the level of the handle element 21.
  • the actuation surface 22.5 for example a surface or outer surface 23 of the actuation surface 22.5, can be flush with an outer surface 215 of the handle element 21 in an initial state or normal state.
  • the housing 22.1 is essentially U-shaped in cross section.
  • the housing 22.1 comprises, for example, at least one housing base 24 and at least one housing wall 25 projecting from the housing base 24.
  • the housing 22.1 can be formed in one piece.
  • the housing 22.1 can be an injection molded part.
  • the housing 22.1 can also be designed in several parts, whereby the housing base 24 and the housing wall 25 can be connected to one another, for example, in a material-locking, non-positive and/or positive-locking manner.
  • the housing 22.1 includes a receiving space 22.4, for example in the form of a recess, a cavity or interior.
  • the actuating element 22 further comprises a movable actuating surface 22.5, which is arranged in the area of the outside housing end 22.3. In an initial state, in particular normal state and non-actuation state, an outside closes, in particular the outer surface 23, the actuating surface 22.5 is flush with the outside housing end 22.3.
  • the actuating surface 22.5 is arranged to be movable in the receiving space 22.4 in the direction of the vehicle exterior 11 or in the direction of the inner housing end 22.2. For example, the actuation surface 22.5 is kept guided. For example, the actuation surface 22.5 can be actuated linearly, for example pressed.
  • the actuation surface 22.5 can be actuated, in particular movable, in a first actuation direction, which is marked with an arrow PF1.
  • the actuating surface 22.5 can be moved automatically in a second direction opposite to the actuating direction PF1, which is marked with an arrow PF2.
  • the actuation surface 22.5 can be automatically moved from an actuation state to the initial state.
  • the actuating element 22 includes a restoring element 22.6, which is arranged in the receiving space 22.4.
  • the restoring element 22.6 is, for example, a restoring spring or a foam element, which is designed to be reversibly flexible and/or elastic and/or deformable.
  • the restoring element 22.6 is supported within the receiving space 22.4 on the inner housing end 22.2 and is coupled to an inside of the actuating surface 22.5.
  • the restoring element 22.6 is set up to be moved when the actuating surface 22.5 is actuated, for example when pressed in, against its spring force in the direction of the arrow PF 1 and when the actuating surface 22.5 is not actuated, in particular when or after it is released, it returns to its opening state in the direction of the Reset arrow PF2.
  • a magnetic component MK for example a permanent magnet 3 and/or a component 4 that generates or influences a magnetic field, is arranged on the inside of the actuating surface 22.5.
  • the magnetic component MK can, for example, be formed at least in sections from a ferromagnetic material, for example iron, cobalt and/or nickel.
  • the magnetic component MK can comprise a permanent magnet 3 or a permanent magnet.
  • the magnetic component MK is, for example, a magnet or a coil.
  • the magnetic component MK can alternatively or optionally additionally comprise a component 4 that generates or influences a magnetic field.
  • the component 4 that influences a magnetic field is formed, for example, from a material that can influence a magnetic field.
  • the material is, for example, a ferromagnetic material.
  • Component 4 is coated, for example, with a ferromagnetic material.
  • the magnetic component MK is arranged in the receiving space 22.4.
  • the permanent magnet 3 and/or the component 4 are arranged in the receiving space 22.4.
  • the magnetic component MK is arranged in the housing 22.1 on a housing side 26 opposite the handle element 21.
  • the magnetic component MK for example the permanent magnet 3 and/or the component 4 is held on an inside of the actuation surface 22.5 via an additional connecting element 5 and/or coupling element, for example fastened in a cohesive, non-positive and/or form-fitting manner.
  • the connecting element 5 is, for example, a holding device and/or a holding foam and/or a holding adhesive.
  • the connecting element 5 is arranged together with the magnetic component MK, for example the permanent magnet 3 and/or the component 4, in the receiving space 22.4.
  • the handle element 21 and/or the detection unit 71 comprises an electronics unit 211.
  • the handle element 21 and/or the detection unit 71 is attached to the vehicle exterior 11 and has a recessed grip 212 for a user.
  • the electronics unit 211 includes a sensor unit 213 and an evaluation unit 214 coupled to the sensor unit 213.
  • the sensor unit 213 is designed, for example, as an inductive sensor or Hall sensor.
  • the evaluation unit 214 is coupled, for example, to the door lock and/or to a control unit that controls the door lock and/or to a control unit that can activate another vehicle function.
  • the sensor unit 213 and the magnetic component MK are aligned with one another in such a way that an actuation, in particular a movement, of the actuation surface 22.5 causes a change in a magnetic field that can be detected by the sensor unit 213.
  • the sensor unit 213 and the permanent magnet 3 and/or the component 4 are essentially aligned parallel to one another. A displacement of the actuating surface 22.5 and thus of the permanent magnet 3 and/or the component 4 relative to the sensor unit 213 causes a change in the magnetic field detected or measured by the sensor unit 213.
  • the sensor unit 213 can detect this change in the magnetic field and transmit corresponding signals to the associated evaluation unit 214.
  • the evaluation unit 214 processes the signals and evaluates them, for example whether an actuation has occurred, in order to then control the door lock and/or the control unit to unlock the door lock and/or to actuate another vehicle function.
  • the user After actuating the actuating element 22 and unlocking the door lock, the user can open the vehicle door 1 using the handle element 21.
  • the operating surface 22.5 is brought into its initial state using the restoring element 22.6 without any force from the user.
  • the door lock can also be locked, for example, by actuating the actuating element 22.
  • the actuating element 22 is designed with a so-called toggle function.
  • an adjustment of an electrically drivable vehicle door 1, for example a sliding door can be started and stopped by actuating the actuating element 22.
  • Figure 3 shows schematically a sectional view of a further embodiment of the actuation arrangement 7 according to the invention, which can be a door handle arrangement 2, for example.
  • the actuation surface 22.5 points vertically inwards, i.e. H. connecting element 5 projecting into the receiving space 22.4, on which the magnetic component MK, for example the permanent magnet 3 and/or the component 4, is arranged.
  • the connecting element 5 and the actuating surface 22.5 are, for example, formed in one piece.
  • the connecting element 5 is arranged on the housing side 26 of the actuating element 22 facing the handle element 21 and/or the detection unit 71, in particular its carrier 72.
  • the connecting element 5 can be present as a separate component.
  • the connecting element 5 can, for example, be connected to the actuating surface 22.5 at one end and be provided with the magnetic component MK at the other, opposite end.
  • the magnetic component MK can be attached to the connecting element 5 directly or indirectly.
  • the connecting element 5 can be a connecting plate, a connecting web, a connecting wall or another element that can be connected to two components.
  • the magnetic component MK can have a cohesive, be attached to the connecting element 5 by a positive and/or non-positive connection.
  • the connecting element 5 and the magnetic component MK can be formed in one piece.
  • the connecting element 5 can be designed to be magnetizable.
  • the connecting element 5 can be provided, for example coated, at least in sections with a magnetic material.
  • the connecting element 5 can have at least one magnetic material, for example a paramagnetic or a ferromagnetic material, at least in sections.
  • the magnetic component MK and the connecting element 5 are operatively connected to one another in such a way that a movement of the actuating surface 22.5, for example a linear movement, causes a movement, for example a linear movement, of the connecting element 5 and thus of the magnetic component MK.
  • Figure 4 shows schematically a simplified sectional view of a further embodiment of the actuating arrangement 7 according to the invention, for example a door handle arrangement 2.
  • the magnetic component MK is designed in the form of a turntable.
  • the permanent magnet 3 and/or the component 4 are designed in the form of a turntable.
  • the magnetic component MK is mounted so that it can rotate about an axis of rotation D.
  • the axis of rotation D can, for example, be operatively connected or operatively coupled to the connecting element 5.
  • the axis of rotation D is formed by a rotatably mounted bearing element 6.
  • the bearing element 6 is, for example, a bolt or pin.
  • the magnetic component MK is connected to the bearing element 6 in such a way that a rotation of the bearing element 6 about its axis causes a rotation of the magnetic component MK causes.
  • a movement of the connecting element 5 causes, for example, a movement, in particular rotation, of the bearing element 6 and thus of the magnetic component MK.
  • the bearing element 6 and the magnetic component MK are operatively coupled and/or movement coupled to the actuating surface 22.5 via a, for example mechanical, coupling (not shown in detail).
  • the connecting element 5 and the magnetic component MK can be connected to one another via a coupling.
  • a coupling can be, for example, a tooth connection or a friction connection.
  • a movement of the connecting element 5 causes a movement of the magnetic component MK around the bearing element 6 and thus around its axis of rotation D.
  • the connecting element 5 and the magnetic component MK are operatively connected to one another in such a way that a movement of the connecting element 5 causes a rotation of the magnetic component MK, whereby when the actuating surface 22.5 moves, the connecting element 5 is also moved, for example linearly moved.
  • the connecting element 5 is set up, for example, to move relative to the magnetic component MK when the actuating surface 22.5 is actuated. The movement of the connecting element 5 is transferred into a rotational movement of the magnetic component MK.
  • Figure 5 shows schematically an in Figure 4 Indicated view of the actuating element 22 of the actuating arrangement 7, for example the door handle arrangement 2.
  • the connecting element 5 is connected at one end to the actuating surface 22.5 and at the other opposite end in an operative connection to the magnetic component MK.
  • the connecting element 5 and the magnetic component MK can be connected to one another via an effective coupling, for example via a tooth coupling or friction coupling.
  • the connecting element 5 and the magnetic component MK are operatively connected to one another in such a way that a movement of the connecting element 5 causes a rotation of the magnetic component MK, whereby when the actuating surface 22.5 moves, the connecting element 5 is also moved, for example linearly moved.
  • the connecting element 5 is set up, for example, to move relative to the magnetic component MK when the actuating surface 22.5 is actuated. The movement of the connecting element 5 is transferred into a rotational movement of the magnetic component MK.
  • the magnetic component MK By actuating the actuating surface 22.5, the magnetic component MK is rotated by the connecting element 5 and via the mechanical coupling in the direction of the arrow PF3 or PF4, with the sensor unit 213 detecting a change in a magnetic field caused by the rotation. To reset, the magnetic component MK is reset in the opposite direction, in particular rotated.
  • Figure 6 shows schematically a simplified sectional view of a further embodiment of an actuation arrangement 7 according to the invention.
  • the magnetic component MK can move in an opposite direction, for example according to arrow PF3, to the actuation direction, for example according to arrow PF1, by actuating the actuation surface 22.5. This can be achieved, for example, via a rotation axis D.
  • the magnetic component MK is designed in the form of a pivotable lever.
  • the permanent magnet 3 and/or the component 4 are designed in the form of a pivotable lever.
  • the connecting element 5 can be designed as a lever element.
  • the magnetic component MK is connected to the connecting element 5, for example.
  • the connecting element 5 is, for example, about the axis of rotation D pivotable, with pivoting of the connecting element 5 causing a pivoting of the magnetic component MK.
  • the connecting element 5 and/or the magnetic component MK can extend essentially perpendicular to the transverse axis y.
  • the connecting element 5 and/or the magnetic component MK extend/extend essentially parallel to the actuation surface 22.5.
  • the connecting element 5 is provided with the magnetic component MK at an end facing the detection unit 71.
  • An end of the connecting element 5 opposite the magnetic component MK is in contact with one end of the actuating surface 22.5 in such a way that a movement of the actuating surface 22.5 causes a movement, in particular pivoting, of the connecting element 5 about the axis of rotation D.
  • the movement of the connecting element 5 moves the magnetic component MK.
  • a linear movement of the actuating surface 22.5 causes a rotational movement of the magnetic component MK and/or the connecting element 5.
  • the axis of rotation D is formed by a rotatably mounted bearing element 6.
  • the bearing element 6 is, for example, a bolt or pin.
  • the magnetic component MK is rotated by the connecting element 5 in the direction of the arrow PF3, with the sensor unit 213 detecting a change in a magnetic field caused by the rotation.
  • the restoring element 22.6 is provided to reset the actuating surface 22.5.
  • the actuation surface 22.5 is moved counter to the actuation direction according to arrow PF1.
  • the actuating surface 22.5 no longer applies an actuating force to the connecting element 5, whereby the connecting element 5 and the magnetic component MK are reset, in particular rotated, in the direction according to arrow PF4.
  • the axis of rotation D is spring-loaded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung (7) für ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine Erfassungseinheit (71) und eine relativ zur Erfassungseinheit (71) bewegliche Betätigungsfläche (22.5) zur Betätigung zumindest einer Fahrzeugfunktion, wobei die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) eine magnetische Komponente (MK) aufweist, und die Erfassungseinheit (71) zumindest eine Sensoreinheit (213) umfasst, wobei die Sensoreinheit (213) und die magnetische Komponente (MK) derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Betätigung, insbesondere eine Bewegung, der Betätigungsfläche (22.5) eine Veränderung eines von der Sensoreinheit (213) erfassbaren Magnetfeldes bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung, beispielsweise eine Türgriffanordnung, für ein Fahrzeug.
  • Betätigungsanordnungen, wie beispielsweise Türgriffanordnungen, sind beispielsweise bekannt an Fahrzeugtüren, Heckklappen oder Motorhauben. Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsanordnungen zur Betätigung beziehungsweise Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion bekannt. Beispielsweise sind Türgriffanordnungen mit feststehenden Türgriffen bekannt, wobei unterhalb eines greifbaren Türgriffs eine Türgriffmulde vorgesehen ist. Diese sind üblicherweise mit einem Griffelement versehen, welches manuell betätigt werden kann, um die Fahrzeugtür, die Heckklappe oder die Motorhaube öffnen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Betätigungsanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, welche kompakt aufgebaut ist und insbesondere eine vereinfachte Betätigung und Bedienung zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie eine vereinfachte Auslösung beziehungsweise Aktivierung der zumindest einen Fahrzeugfunktion, beispielsweise eines bewegliches Fahrzeugelements, insbesondere einer Fahrzeugtür, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Betätigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung für ein Fahrzeug umfasst zumindest eine Erfassungseinheit und eine relativ zur Erfassungseinheit bewegliche Betätigungsfläche zur Betätigung zumindest einer Fahrzeugfunktion, wobei die bewegliche Betätigungsfläche eine magnetische Komponente aufweist und die Erfassungseinheit zumindest eine Sensoreinheit umfasst, wobei die Sensoreinheit und die magnetische Komponente derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Betätigung, insbesondere eine Bewegung, der Betätigungsfläche eine Veränderung eines von der Sensoreinheit erfassbaren Magnetfeldes bewirkt. Die Sensoreinheit ist eingerichtet, eine durch eine Bewegung, beispielsweise translatorische und/oder rotatorische Bewegung, der magnetischen Komponente verursachte Veränderung des Magnetfeldes zu detektieren. Die magnetische Komponente ist bei Betätigung der Betätigungsfläche relativ zur Sensoreinheit bewegbar ausgebildet.
  • Beispiele für mögliche betätigbare Fahrzeugfunktionen, beispielsweise Fahrzeugaktionen, durch die Betätigung der Betätigungsanordnung sind Entriegeln und Öffnen eines Fahrzeugschlosses, beispielsweise eines Türschlosses, wie ein elektromechanisches oder elektrisches Türschloss eines beweglichen Fahrzeugelements, und/oder Starten und/oder Stoppen einer Bewegung eines beweglichen Fahrzeugelements, beispielsweise einer Fahrzeugtür, insbesondere einer elektrisch antreibbaren Schiebetür. Es könnten aber auch noch andere Fahrzeugfunktionen mit der Betätigung, beispielsweise in Abhängigkeit eines Kundenwunsches, erfolgen. Die Erfassungseinheit erkennt die Betätigung und übermittelt ein entsprechendes Signal an das Fahrzeug. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zusätzliche Kabel, beispielsweise für herkömmliche Mikroschalteranordnungen und/oder Taster vermieden sind. Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung ermöglicht einen kompakten, teilereduzierten und somit auch kostenreduzierten Aufbau. Eine Handhabung der Betätigungsanordnung ermöglicht eine vereinfachte Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion.
  • Die Betätigungsanordnung kann an einer Fahrzeugaußenseite, beispielsweise an einer Fahrzeugtür oder an einer Fahrzeugsäule, angeordnet sein. Die Betätigungsanordnung kann integraler Bestandteil einer Fahrzeugaußenseite sein. Beispielsweise kann die Erfassungseinheit an und/oder in einem Träger angeordnet sein. Die Betätigungsfläche kann separat und relativ beweglich zur Erfassungseinheit, beispielsweise zum Träger der Erfassungseinheit, ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die bewegliche Betätigungsfläche eingerichtet ist, bei Betätigung die magnetische Komponente in eine Betätigungsrichtung mitzubewegen.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die bewegliche Betätigungsfläche eingerichtet ist, bei Betätigung die magnetische Komponente um eine Drehachse zu drehen.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die magnetische Komponente zumindest einen Dauermagneten und/oder eine ein magnetisches Feld erzeugende oder beeinflussende Komponente umfasst.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die bewegliche Betätigungsfläche zumindest ein Verbindungselement umfasst, welches mit der magnetischen Komponente zur Bewegung dieser wirkverbunden ist.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die magnetische Komponente an dem Verbindungselement befestigt ist.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass das Verbindungselement eingerichtet ist, bei einer Betätigung der beweglichen Betätigungsfläche sich relativ zur magnetischen Komponente zu bewegen und diese um eine Drehachse zu drehen.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die Sensoreinheit in der Erfassungseinheit relativ zur Betätigungsfläche positionsfest angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die bewegliche Betätigungsfläche mit einem Rückstellelement versehen ist.
  • Eine Weiterbildung der Betätigungsanordnung sieht vor, dass die Erfassungseinheit zumindest eine mit der Sensoreinheit gekoppelte Auswerteeinheit umfasst.
  • Die Betätigungsanordnung kann beispielsweise als Türgriffanordnung ausgebildet sein. Die Erfassungseinheit kann beispielsweise ein Griffelement ausbilden oder Bestandteil eines Griffelements sein. Im Weiteren wird eine Ausführung der Betätigungsanordnung als Türgriffanordnung beschrieben, wonach die zuvor beschriebene Erfassungseinheit zumindest ein Griffelement ausbildet.
  • Die Türgriffanordnung, insbesondere eine Türaußengriffanordnung, für ein Fahrzeug umfasst zumindest ein Griffelement und eine relativ zum Griffelement bewegliche Betätigungsfläche zum Entriegeln eines Türschlosses, wobei die bewegliche Betätigungsfläche eine magnetische Komponente aufweist und das Griffelement zumindest eine Sensoreinheit umfasst, wobei die Sensoreinheit und die magnetische Komponente derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Betätigung, insbesondere eine Bewegung, der Betätigungsfläche eine Veränderung eines von der Sensoreinheit erfassbaren Magnetfeldes bewirkt. Die Sensoreinheit ist eingerichtet, eine durch eine Bewegung, beispielsweise translatorische und/oder rotatorische Bewegung, der magnetischen Komponente verursachte Veränderung des Magnetfeldes zu detektieren. Die magnetische Komponente ist bei Betätigung der Betätigungsfläche relativ zur Sensoreinheit bewegbar ausgebildet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zusätzliche Kabel, beispielsweise für herkömmliche Mikroschalteranordnungen und/oder Taster vermieden sind. Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung ermöglicht einen kompakten, teilereduzierten und somit auch kostenreduzierten Aufbau. Eine Handhabung der Türgriffanordnung ermöglicht eine vereinfachte Entriegelung des Türschlosses sowie ein vereinfachtes Öffnen einer Fahrzeugtür.
  • Die Türgriffanordnung ist gegenüber äußeren Umwelteinflüssen weitestgehend resistent ausgebildet. Die Türgriffanordnung ist weitestgehend verschleißfrei ausgebildet.
  • Die Betätigungsfläche kann Teil eines Betätigungselements sein. Das Betätigungselement kann ein Gehäuse umfassen, in dem die Betätigungsfläche beweglich geführt gehalten ist. Das Betätigungselement ist zum Entriegeln des Türschlosses vorgesehen, wobei das Betätigungselement zumindest die eine bewegliche Betätigungsfläche aufweist, an der zumindest eine magnetische Komponente, beispielsweise ein Dauermagnet und/oder eine ein magnetisches Feld erzeugende oder beeinflussende Komponente, angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung sind verschiedene Betätigungsstufen und unterschiedliche Betätigungsgeschwindigkeiten der Betätigungsfläche erfassbar. Beispielsweise können unterschiedliche Betätigungsstufen und Betätigungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit einer verwendeten Sensoreinheit zum Detektieren der Veränderung des Magnetfeldes erfasst werden.
  • Die Betätigungsfläche ist beispielsweise eingerichtet, bei Betätigung die magnetische Komponente in eine Betätigungsrichtung mitzubewegen. Beispielsweise kann die Betätigungsfläche relativ zum Griffelement in Richtung der Fahrzeugtür gedrückt werden. Dabei kann sich ein Ausgangszustand beziehungsweise Normalzustand der magnetischen Komponente relativ zum Griffelement, insbesondere zur im Griffelement angeordneten Sensoreinheit, verändern. Die magnetische Komponente kann durch Betätigung, insbesondere Bewegung, der Betätigungsfläche eine lineare Bewegung ausführen beziehungsweise linear bewegt werden. Die magnetische Komponente und die Betätigungsfläche können derart miteinander verbunden sein, dass eine Bewegung, beispielsweise lineare Bewegung, der Betätigungsfläche eine Bewegung, beispielsweise lineare Bewegung, der magnetischen Komponente bewirkt. Die Sensoreinheit ist eingerichtet, eine durch eine Bewegung, beispielsweise Verfahrbewegung oder lineare Bewegung, der magnetischen Komponente verursachte Änderung eines anliegenden Magnetfeldes zu detektieren.
  • Die Sensoreinheit kann im Griffelement positionsfest angeordnet und fixiert sein. Das Griffelement kann als feststehender Türgriff, insbesondere Türaußengriff, ausgebildet sein. Unterhalb des vom Nutzer greifbaren Griffelements kann eine Türgriffmulde vorgesehen sein. Das Griffelement kann zu einer Fahrzeugtüraußenfläche beabstandet angeordnet sein. Alternativ bildet der feststehende Türgriff eine Ebene mit einer Außenfläche einer Fahrzeugtür, wobei das Griffelement in einer in einer Fahrzeugtür gebildeten Türgriffmulde, beispielsweise hinter eine Fahrzeugaußenhaut, angeordnet ist. Das Griffelement kann in Form einer Griffblende, welche die Türgriffmulde teilweise abdeckt, ausgebildet sein. Eine Hand des Nutzers kann in der Türgriffmulde und unterhalb des Griffelements und/oder hinter dem Griffelement zum Öffnen der Fahrzeugtür positioniert werden. Das Griffelement kann starr am Fahrzeug angeordnet sein.
  • Die Betätigungsfläche, beispielsweise eine Oberfläche oder Außenfläche, kann in einem Ausgangszustand beziehungsweise Normalzustand bündig mit einer Außenfläche des Griffelements abschließen. Die Betätigungsfläche kann an einem Ende, beispielsweise Längsende, des Griffelements angeordnet sein. Die Sensoreinheit ist an und/oder in einem der Betätigungsfläche zugewandten Ende des Griffelements angeordnet. Ein Abstand zwischen der magnetischen Komponente und der Sensoreinheit und/oder ein Abstand zwischen dem Ende des Griffelements und der Betätigungsfläche können/kann je nach verwendeter Sensoreinheit und/oder magnetischer Komponente variieren.
  • In einer Weiterbildung ist die Betätigungsfläche eingerichtet, bei Betätigung die magnetische Komponente um eine Drehachse zu drehen. Dabei kann sich eine Ausgangsposition beziehungsweise Normalposition der magnetischen Komponente relativ zum Griffelement, insbesondere zur im Griffelement angeordneten Sensoreinheit, verändern. Beispielsweise kann die Betätigungsfläche relativ zum Griffelement in Richtung der Fahrzeugtür gedrückt werden. Die magnetische Komponente kann im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei kann sich eine Ausgangsposition beziehungsweise Normalposition der magnetischen Komponente relativ zum Griffelement, insbesondere zur im Griffelement angeordneten Sensoreinheit, verändern. Die magnetische Komponente kann durch eine Betätigung, insbesondere Bewegung, der Betätigungsfläche eine Drehbewegung ausführen beziehungsweise um die Drehachse gedreht werden. Die magnetische Komponente und die Betätigungsfläche können derart miteinander verbunden sein, dass eine Bewegung, beispielsweise lineare Bewegung, der Betätigungsfläche eine Bewegung, beispielsweise Drehbewegung beziehungsweise Rotation, der magnetischen Komponente bewirkt. Die Sensoreinheit ist eingerichtet, eine durch eine Rotation beziehungsweise Drehung der magnetischen Komponente verursachte Änderung eines anliegenden Magnetfeldes zu detektieren.
  • In einer alternativen Weiterbildung kann die Betätigungsfläche um eine Drehachse drehbar ausgebildet sein und bei Betätigung, insbesondere Bewegung, die magnetische Komponente mitbewegen. Die magnetische Komponente kann mit der Betätigungsfläche derart wirkverbunden sein, dass eine Betätigung, beispielsweise eine lineare Bewegung oder eine Drehbewegung, der Betätigungsfläche die magnetische Komponente linear mitbewegt oder um eine Drehachse dreht oder eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung der magnetischen Komponente bewirkt. Die magnetische Komponente kann eine translatorische und/oder eine rotatorische Bewegung ausführen. Die Betätigungsfläche kann auch eingerichtet sein, eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung auszuführen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine solche Türgriffanordnung eine Betätigung eines beispielsweise elektrisch öffnenden Türschlosses, insbesondere eines Seitentürschlosses, über eine Kurzhubbetätigung innerhalb der Türgriffanordnung ermöglicht. Dabei ist eine Kraftaufwendung zum Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugelement mit einer Schlüssel-Schloss-Türgriffanordnung verringert. Das bewegliche Fahrzeugelement ist beispielsweise eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Fahrzeugseitentür.
  • Des Weiteren ist eine vergleichsweise schnelle und vereinfachte Entriegelung des Türschlosses für einen Nutzer ermöglicht. Insbesondere ist eine schlüssellose Entriegelung des Türschlosses ermöglicht. Dabei ist ein Zeit- und Arbeitsaufwand verringert, wenn ein Suchen eines Schlüssels zum Entriegeln des Türschlosses vermieden ist. Weiterhin ist ein intuitives Öffnen des beweglichen Fahrzeugelements ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist ein Bauraum für die Türgriffanordnung im Wesentlichen verringert, beispielsweise durch Entfall einer Schlüssel-Schloss-Funktion in einem Griffbereich des beweglichen Fahrzeugelements. Zudem ist eine optische Erscheinung des beweglichen Fahrzeugelements durch Entfall eines Schlüsselloches verbessert.
  • In einer Weiterbildung umfasst die magnetische Komponente zumindest einen Dauermagneten und/oder eine ein magnetisches Feld erzeugende oder beeinflussende Komponente. Die magnetische Komponente kann als Dauermagnet beziehungsweise als so genannter Permanentmagnet ausgebildet sein.
  • Die Betätigungsfläche umfasst zumindest ein Verbindungselement, welches mit der magnetischen Komponente zur Bewegung der magnetischen Komponente wirkverbunden ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise an einem Ende mit der Betätigungsfläche verbunden sein und am anderen gegenüberliegenden Ende die magnetische Komponente aufweisen.
  • Die magnetische Komponente kann an dem Verbindungselement direkt oder indirekt befestigt sein. Das Verbindungselement kann eine Verbindungsplatte, ein Verbindungssteg, eine Verbindungswand oder ein anderes zwei Bauteile verbindbares Element sein. Die magnetische Komponente kann über eine stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung an dem Verbindungselement befestigt sein.
  • Alternativ können das Verbindungselement und die magnetische Komponente einteilig ausgebildet sein. Das Verbindungselement kann magnetisierbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement zumindest abschnittsweise mit einem magnetischen Material versehen, beispielsweise beschichtet, sein. Das Verbindungselement kann zumindest abschnittsweise zumindest ein magnetisches Material, beispielsweise ein paramagnetisches oder ein ferromagnetisches Material, aufweisen.
  • Die magnetische Komponente und das Verbindungselement können derart wirkverbunden sein, dass eine Bewegung der Betätigungsfläche, beispielsweise eine lineare Bewegung, eine Bewegung, beispielsweise eine lineare Bewegung, des Verbindungselements und somit der magnetischen Komponente bewirkt. Das Verbindungselement kann mit der magnetischen Komponente derart wirkverbunden sein, dass eine über die Betätigungsfläche ausgelöste Bewegung des Verbindungselements die magnetische Komponente zur Ausführung einer Bewegung in die gleiche Betätigungsrichtung antreibt.
  • Alternativ können das Verbindungselement und die magnetische Komponente derart wirkverbunden sein, dass bei Bewegung der Betätigungsfläche das Verbindungselement mitbewegt, beispielsweise linear mitbewegt, wird, wobei die Bewegung des Verbindungselements eine Drehung der magnetischen Komponente bewirkt. Das Verbindungselement kann mit der magnetischen Komponente derart wirkverbunden sein, dass eine Bewegung des Verbindungselements die magnetische Komponente zur Ausführung einer Drehbewegung, insbesondere Rotation, antreibt. Das Verbindungselement ist beispielsweise eingerichtet, bei Betätigung der Betätigungsfläche sich relativ zur magnetischen Komponente zu bewegen und diese um ihre Drehachse zu bewegen, insbesondere zu drehen. Zum Beispiel ist die magnetische Komponente an einer dem Griffelement zugewandten Gehäuseseite eines Gehäuses der Betätigungsfläche bewegbar, insbesondere drehbar, gelagert.
  • Alternativ können das Verbindungselement und die magnetische Komponente miteinander derart wirkverbunden sein, dass eine Betätigung der Betätigungsfläche eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung der magnetischen Komponente und/oder des Verbindungselements bewirkt.
  • In einer Weiterbildung ist die bewegliche Betätigungsfläche mit einem Rückstellelement versehen. Das Rückstellelement ist beispielsweise eine Rückstellfeder oder ein Rückstellschaumelement. Das Rückstellelement ist eingerichtet, die Betätigungsfläche aus einem Betätigungszustand in den Ausgangszustand selbsttätig zurückzustellen. Eine Rückstellkraft wirkt demnach entgegengesetzt zu einer Betätigungsrichtung.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Griffelement zumindest eine mit der Sensoreinheit gekoppelte Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit kann eingerichtet sein, eine mit der Sensoreinheit erfasste Information auszuwerten und in Abhängigkeit der Information das Türschloss anzusteuern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Vorderansicht auf ein Fahrzeugelement, beispielsweise auf eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugsäule, mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung, beispielsweise einer Türgriffanordnung,
    Figur 2
    schematisch eine Seitenansicht auf das Fahrzeugelement, welches beispielsweise als Fahrzeugtür ausgebildet ist, mit der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung, insbesondere in Form einer Türgriffanordnung,
    Figur 3
    schematisch eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung,
    Figur 4
    schematisch eine vereinfachte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung,
    Figur 5
    schematisch eine in Figur 4 angedeutete Ansicht auf ein Betätigungselement der Betätigungsanordnung, und
    Figur 6
    schematisch eine vereinfachte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht auf ein Fahrzeugelement, beispielsweise auf eine Fahrzeugtür 1 oder eine Fahrzeugsäule, mit einer Betätigungsanordnung 7, beispielsweise einer Türgriffanordnung 2. Die Betätigungsanordnung 7 kann auch an einer Außenfläche der Fahrzeugsäule angeordnet sein. Beispielsweise kann die Betätigungsanordnung 7 mit einer Außenhaut des Fahrzeugs flächig und/oder bündig abschließen.
  • Zum verbesserten Verständnis ist in den Figuren jeweils ein Koordinatensystem dargestellt, wobei die Längsachse X einer Längsausdehnungsrichtung, die Querachse Y einer Querausdehnungsrichtung und die Vertikalachse Z einer Hochausdehnungsrichtung in Bezug auf ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug und/oder in Bezug auf die Fahrzeugtür 1 entsprechen.
  • Die Betätigungsanordnung 7 ist an einer Fahrzeugaußenseite 11 angeordnet. Die Betätigungsanordnung 7 umfasst eine an der Fahrzeugaußenseite 11 befindliche Erfassungseinheit 71 und ein Betätigungselement 22 zur Betätigung einer Fahrzeugfunktion, beispielsweise zur Betätigung einer Entriegelung und/oder Öffnung eines nicht näher dargestellten Türschlosses oder zur Betätigung einer Startfunktion und Stoppfunktion eines beweglichen Fahrzeugelements, beispielsweise einer Fahrzeugtür 1, insbesondere einer Schiebetür, oder einer Heckklappe oder einer Motorhaube.
  • Das Betätigungselement 22 ist ebenfalls an der Fahrzeugaußenseite 11 angeordnet. Beispielsweise umfasst das Betätigungselement 22 ein Gehäuse 22.1 und eine Betätigungsfläche 22.5. Alternativ kann die Betätigungsanordnung 7 integraler Bestandteil der Fahrzeugaußenseite 11 sein. Beispielsweise können die Erfassungseinheit 71 und das Betätigungselement 22 integraler Bestandteil der Fahrzeugaußenseite 11 sein und nur die Betätigungsfläche 22.5 separat und relativ beweglich zur Erfassungseinheit 71, beispielsweise zu einem Träger 72 oder Gehäuse der Erfassungseinheit 71, insbesondere zu einem Trägerboden oder Gehäuseboden der Erfassungseinheit 71, ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung können Betätigungselement 22 und Erfassungseinheit 71 an und/oder in der Fahrzeugaußenseite 11 versenkt angeordnet sein. Das Betätigungselement 22 ist beispielsweise in der Fahrzeugtür 1 eingelassen angeordnet. Die Fahrzeugtür 1 kann beispielsweise eine eingelassene Mulde aufweisen, in der die Betätigungsanordnung 7 angeordnet, beispielsweise versenkt, sein kann. Die Mulde kann beispielsweise von der Erfassungseinheit 71 bereichsweise überdeckt sein. Das Betätigungselement 22 ist separat zur Erfassungseinheit 71 ausgebildet. Das Betätigungselement 22 ist benachbart zu einem Ende des Trägers 72 der Erfassungseinheit 71 angeordnet.
  • Im Weiteren wird eine als Türgriffanordnung 2 ausgebildete Betätigungsanordnung 7 beschrieben.
  • Die Türgriffanordnung 2 ist an einer Fahrzeugaußenseite 11 angeordnet. Die Türgriffanordnung 2 umfasst ein an der Fahrzeugaußenseite 11 befindliches Griffelement 21 und ein Betätigungselement 22 zum Entriegeln eines nicht näher dargestellten Türschlosses.
  • Das Betätigungselement 22 ist ebenfalls an der Fahrzeugaußenseite 11 angeordnet. Beispielsweise umfasst das Betätigungselement 22 ein Gehäuse 22.1 und eine Betätigungsfläche 22.5.
  • In einer Weiterbildung können Betätigungselement 22 und Griffelement 21 an und/oder in der Fahrzeugaußenseite 11 versenkt angeordnet sein. Das Betätigungselement 22 ist beispielsweise in der Fahrzeugtür 1 eingelassen angeordnet. Die Fahrzeugtür 1 kann beispielsweise eine eingelassene Griffmulde aufweisen, welche von dem Griffelement 21 bereichsweise überdeckt ist. Beispielsweise ist das Griffelement 21 als feststehender Griff ausgebildet. Das Betätigungselement 22 ist separat zum Griffgehäuse des Griffelements 21 ausgebildet. Das Betätigungselement 22 ist benachbart zu einem Ende des Griffelements 21 angeordnet. Alternativ kann das Betätigungselement 22 integraler Bestandteil des Griffelements 21 sein und nur die Betätigungsfläche 22.5 separat und relativ beweglich zum Griffelement 21 und zum Griffgehäuse, insbesondere zum Griffboden 24, ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht auf das Fahrzeugelement, beispielsweise auf die Fahrzeugtür 1, mit der als Türgriffanordnung 2 ausgebildeten Betätigungsanordnung 7.
  • Das Gehäuse 22.1 ist beispielsweise in Form einer Kappe ausgebildet. Das Gehäuse 22.1 ist mit einem Gehäuseende 22.2 an der Fahrzeugaußenseite 11 befestigt. Ein dem ersten Gehäuseende 22.2 gegenüberliegendes zweites Gehäuseende 22.3 ist in eine Fahrzeugumgebung gerichtet und beispielsweise in Höhe des Griffelements 21 angeordnet. Die Betätigungsfläche 22.5, beispielsweise eine Oberfläche oder Außenfläche 23 der Betätigungsfläche 22.5, kann in einem Ausgangszustand beziehungsweise Normalzustand bündig mit einer Außenfläche 215 des Griffelements 21 abschließen.
  • Das Gehäuse 22.1 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Das Gehäuse 22.1 umfasst beispielsweise zumindest einen Gehäuseboden 24 und zumindest eine vom Gehäuseboden 24 abstehende Gehäusewand 25. Das Gehäuse 22.1 kann einteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 22.1 ein Spritzgussteil sein. Das Gehäuse 22.1 kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei Gehäuseboden 24 und Gehäusewand 25 beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein können.
  • Das Gehäuse 22.1 umfasst einen Aufnahmeraum 22.4, beispielsweise in Form einer Aussparung, eines Hohlraums beziehungsweise Innenraums. Das Betätigungselement 22 umfasst weiterhin eine bewegliche Betätigungsfläche 22.5, die im Bereich des außenseitigen Gehäuseendes 22.3 angeordnet ist. In einem Ausgangszustand, insbesondere Normalzustand und Nichtbetätigungszustand, schließt eine Außenseite, insbesondere die Außenfläche 23, der Betätigungsfläche 22.5 bündig mit dem außenseitigen Gehäuseende 22.3 ab. Die Betätigungsfläche 22.5 ist in Richtung der Fahrzeugaußenseite 11 beziehungsweise in Richtung des inneren Gehäuseendes 22.2 beweglich im Aufnahmeraum 22.4 angeordnet. Beispielsweise ist die Betätigungsfläche 22.5 geführt gehalten. Beispielsweise ist die Betätigungsfläche 22.5 linear betätigbar, beispielsweise drückbar.
  • Beispielsweise ist die Betätigungsfläche 22.5 in eine erste Betätigungsrichtung, welche mit einem Pfeil PF1 gekennzeichnet ist, betätigbar, insbesondere bewegbar. Die Betätigungsfläche 22.5 kann selbsttätig in eine entgegen der Betätigungsrichtung PF1 gerichtete zweite Richtung, die mit einem Pfeil PF2 gekennzeichnet ist, bewegt werden. Die Betätigungsfläche 22.5 kann selbsttätig aus einem Betätigungszustand in den Ausgangszustand bewegt werden.
  • Des Weiteren umfasst das Betätigungselement 22 ein Rückstellelement 22.6, welches im Aufnahmeraum 22.4 angeordnet ist. Das Rückstellelement 22.6 ist beispielsweise eine Rückstellfeder oder ein Schaumelement, welches reversibel flexibel und/oder elastisch und/oder deformierbar ausgebildet ist. Das Rückstellelement 22.6 stützt sich innerhalb des Aufnahmeraums 22.4 an dem inneren Gehäuseende 22.2 ab und ist mit einer Innenseite der Betätigungsfläche 22.5 gekoppelt. Das Rückstellelement 22.6 ist eingerichtet, bei Betätigung, beispielsweise bei einem Eindrücken, der Betätigungsfläche 22.5 entgegen seiner Federkraft in Richtung des Pfeils PF 1 bewegt zu werden und bei Nichtbetätigung, insbesondere bei oder nach einem Loslassen, der Betätigungsfläche 22.5 diese in ihren Aufgangszustand in Richtung des Pfeils PF2 zurückzustellen.
  • An der Betätigungsfläche 22.5 ist innenseitig eine magnetische Komponente MK, beispielsweise ein Dauermagnet 3 und/oder eine ein magnetisches Feld erzeugende oder beeinflussende Komponente 4, angeordnet. Die magnetische Komponente MK kann beispielsweise zumindest abschnittsweise aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise Eisen, Cobalt und/oder Nickel, gebildet sein.
  • Die magnetische Komponente MK kann einen Dauermagneten 3 beziehungsweise einen Permanentmagneten umfassen. Die magnetische Komponente MK ist beispielsweise ein Magnet oder eine Spule.
  • Die magnetische Komponente MK kann alternativ oder optional zusätzlich eine ein Magnetfeld erzeugende oder beeinflussende Komponente 4 umfassen. Die ein magnetisches Feld beeinflussende Komponente 4 ist beispielsweise aus einem Material gebildet, welches ein Magnetfeld beeinflussen kann. Das Material ist beispielsweise ein ferromagnetisches Material. Die Komponente 4 ist beispielsweise mit einem ferromagnetischen Material beschichtet.
  • Beispielsweise ist die magnetische Komponente MK im Aufnahmeraum 22.4 angeordnet. Beispielsweise sind/ist der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4 im Aufnahmeraum 22.4 angeordnet.
  • Die magnetische Komponente MK ist an einer dem Griffelement 21 gegenüberliegenden Gehäuseseite 26 im Gehäuse 22.1 angeordnet.
  • In der Ausführungsform nach Figur 2 und Figur 3 ist die magnetische Komponente MK, beispielsweise der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4, über ein zusätzliches Verbindungselement 5 und/oder Kopplungselement an einer Innenseite der Betätigungsfläche 22.5 gehalten, beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigt. Das Verbindungselement 5 ist beispielsweise eine Haltevorrichtung und/oder ein Halteschaum und/oder ein Haltekleber. Das Verbindungselement 5 ist gemeinsam mit der magnetischen Komponente MK, beispielsweise dem Dauermagnet 3 und/oder der Komponente 4, im Aufnahmeraum 22.4 angeordnet. Bei Bewegung der Betätigungsfläche 22.5 sind das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK, beispielsweise der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4, in Richtung der Pfeile PF1, PF2 mitbewegbar.
  • Das Griffelement 21 und/oder die Erfassungseinheit 71 umfasst eine Elektronikeinheit 211. Das Griffelement 21 und/oder die Erfassungseinheit 71 ist an der Fahrzeugaußenseite 11 befestigt und weist eine Griffmulde 212 für einen Nutzer auf.
  • Die Elektronikeinheit 211 umfasst eine Sensoreinheit 213 und eine mit der Sensoreinheit 213 gekoppelte Auswerteeinheit 214. Die Sensoreinheit 213 ist beispielsweise als ein induktiver Sensor oder Hall-Sensor ausgebildet. Die Auswerteeinheit 214 ist beispielsweise mit dem Türschloss und/oder mit einer das Türschloss ansteuernden Steuereinheit und/oder mit einer eine andere Fahrzeugfunktion aktivierbaren Steuereinheit gekoppelt.
  • Die Sensoreinheit 213 und die magnetische Komponente MK, beispielsweise der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4, sind derart zueinander ausgerichtet, dass eine Betätigung, insbesondere eine Bewegung, der Betätigungsfläche 22.5 eine Veränderung eines von der Sensoreinheit 213 erfassbaren Magnetfeldes bewirkt. In einem Ausgangszustand sind die Sensoreinheit 213 und der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4 im Wesentlichen zueinander parallel ausgerichtet. Eine Verschiebung der Betätigungsfläche 22.5 und somit des Dauermagneten 3 und/oder der Komponente 4 relativ zur Sensoreinheit 213 bewirkt an der Sensoreinheit 213 eine Veränderung des von ihr erkannten beziehungsweise gemessenen Magnetfeldes.
  • Die Sensoreinheit 213 kann diese Veränderung des Magnetfeldes detektieren und entsprechende Signale an die zugehörige Auswerteeinheit 214 übermitteln. Die Auswerteeinheit 214 verarbeitet die Signale und wertet diese aus, beispielsweise ob eine Betätigung erfolgt ist, um anschließend das Türschloss und/oder die Steuereinheit zur Entriegelung des Türschlosses und/oder zur Betätigung einer anderen Fahrzeugfunktion anzusteuern.
  • Nach Betätigung des Betätigungselements 22 und Entriegelung des Türschlosses kann der Nutzer die Fahrzeugtür 1 am Griffelement 21 öffnen. Die Betätigungsfläche 22.5 wird ohne Krafteinwirkung des Nutzers mittels des Rückstellelements 22.6 in ihren Ausgangszustand gebracht.
  • In einer Weiterbildung kann durch eine Betätigung des Betätigungselements 22 beispielsweise auch das Türschloss verriegelt werden. Beispielsweise ist das Betätigungselement 22 mit einer so genannten Toggle-Funktion ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung kann durch eine Betätigung des Betätigungselements 22 eine Verstellung einer elektrisch antreibbaren Fahrzeugtür 1, beispielsweise einer Schiebetür, gestartet und gestoppt werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 7, welche beispielsweise eine Türgriffanordnung 2 sein kann.
  • Beispielsweise weist die Betätigungsfläche 22.5 ein senkrecht nach innen, d. h. in den Aufnahmeraum 22.4 ragendes Verbindungselement 5 auf, an dem die magnetische Komponente MK, beispielsweise der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4, angeordnet ist. Das Verbindungselement 5 und die Betätigungsfläche 22.5 sind beispielsweise einteilig ausgebildet. Das Verbindungselement 5 ist an der dem Griffelement 21 und/oder der Erfassungseinheit 71, insbesondere deren Träger 72, zugewandten Gehäuseseite 26 des Betätigungselements 22 angeordnet.
  • Das Verbindungselement 5 kann als separates Bauteil vorliegen. Das Verbindungselement 5 kann beispielsweise an einem Ende mit der Betätigungsfläche 22.5 verbunden sein und am anderen gegenüberliegenden Ende mit der magnetischen Komponente MK versehen sein.
  • Die magnetische Komponente MK kann an dem Verbindungselement 5 direkt oder indirekt befestigt sein. Das Verbindungselement 5 kann eine Verbindungsplatte, ein Verbindungssteg, eine Verbindungswand oder ein anderes zwei Bauteile verbindbares Element sein. Die magnetische Komponente MK kann über eine stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung an dem Verbindungselement 5 befestigt sein.
  • Alternativ können das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK einteilig ausgebildet sein. Das Verbindungselement 5 kann magnetisierbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement 5 zumindest abschnittsweise mit einem magnetischen Material versehen, beispielsweise beschichtet, sein. Das Verbindungselement 5 kann zumindest abschnittsweise zumindest ein magnetisches Material, beispielsweise ein paramagnetisches oder ein ferromagnetisches Material, aufweisen.
  • Die magnetische Komponente MK und das Verbindungselement 5 sind derart miteinander wirkverbunden, dass eine Bewegung der Betätigungsfläche 22.5, beispielsweise eine lineare Bewegung, eine Bewegung, beispielsweise eine lineare Bewegung, des Verbindungselements 5 und somit der magnetischen Komponente MK bewirkt.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine vereinfachte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 7, beispielsweise einer Türgriffanordnung 2.
  • Beispielsweise ist die magnetische Komponente MK in Form einer Drehscheibe ausgebildet. Beispielsweise sind/ist der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4 in Form einer Drehscheibe ausgebildet. Beispielsweise ist die magnetische Komponente MK um eine Drehachse D drehbar gelagert. Die Drehachse D kann beispielsweise mit dem Verbindungselement 5 wirkverbunden beziehungsweise wirkgekoppelt sein.
  • Beispielsweise ist die Drehachse D durch ein drehbar gelagertes Lagerelement 6 gebildet. Das Lagerelement 6 ist beispielsweise ein Bolzen oder Stift. Die magnetische Komponente MK ist mit dem Lagerelement 6 derart verbunden, dass eine Drehung des Lagerelements 6 um seine Achse eine Drehung der magnetischen Komponente MK bewirkt. Eine Bewegung des Verbindungselements 5 bewirkt beispielsweise eine Bewegung, insbesondere Drehung, des Lagerelements 6 und somit der magnetischen Komponente MK.
  • Zum Beispiel sind das Lagerelement 6 und die magnetische Komponente MK über eine nicht näher dargestellte, beispielsweise mechanische, Kopplung mit der Betätigungsfläche 22.5 wirkgekoppelt und/oder bewegungsgekoppelt. Das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK können über eine Kopplung miteinander verbunden sein. Eine Kopplung kann beispielsweise eine Zahnverbindung oder eine Reibverbindung sein. Eine Bewegung des Verbindungselements 5 bewirkt dabei eine Bewegung der magnetischen Komponente MK um das Lagerelement 6 und somit um ihre Drehachse D.
  • Das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK sind derart miteinander wirkverbunden, dass eine Bewegung des Verbindungselements 5 eine Drehung der magnetischen Komponente MK bewirkt, wobei bei Bewegung der Betätigungsfläche 22.5 das Verbindungselement 5 mitbewegt, beispielsweise linear mitbewegt, wird. Das Verbindungselement 5 ist beispielsweise eingerichtet, bei Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 sich relativ zur magnetischen Komponente MK zu bewegen. Dabei wird die Bewegung des Verbindungselements 5 in eine Drehbewegung der magnetischen Komponente MK übertragen.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine in Figur 4 angedeutete Ansicht auf das Betätigungselement 22 der Betätigungsanordnung 7, beispielsweise der Türgriffanordnung 2.
  • Das Verbindungselement 5 ist an einem Ende mit der Betätigungsfläche 22.5 verbunden und am anderen gegenüberliegenden Ende mit der magnetischen Komponente MK in einer Wirkverbindung. Beispielsweise können das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK über eine Wirkkopplung, beispielsweise über eine Zahnkopplung oder Reibkopplung, miteinander verbunden sein.
  • Das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK sind derart miteinander wirkverbunden, dass eine Bewegung des Verbindungselements 5 eine Drehung der magnetischen Komponente MK bewirkt, wobei bei Bewegung der Betätigungsfläche 22.5 das Verbindungselement 5 mitbewegt, beispielsweise linear mitbewegt, wird. Das Verbindungselement 5 ist beispielsweise eingerichtet, bei Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 sich relativ zur magnetischen Komponente MK zu bewegen. Dabei wird die Bewegung des Verbindungselements 5 in eine Drehbewegung der magnetischen Komponente MK übertragen.
  • Durch eine Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 wird die magnetische Komponente MK durch das Verbindungselement 5 und über die mechanische Kopplung in Richtung des Pfeils PF3 oder PF4 gedreht, wobei die Sensoreinheit 213 eine durch die Drehung bewirkte Änderung eines Magnetfeldes erfasst. Zur Rückstellung wird die magnetische Komponente MK in die entgegengesetzte Richtung zurückgestellt, insbesondere gedreht.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine vereinfachte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 7.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann sich die magnetische Komponente MK durch die Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 in eine entgegengesetzte Richtung, beispielsweise gemäß Pfeil PF3, der Betätigungsrichtung, beispielsweise gemäß Pfeil PF1, bewegen. Dies ist beispielsweise realisierbar über eine Drehachse D.
  • Beispielsweise ist die magnetische Komponente MK in Form eines schwenkbaren Hebels ausgebildet. Beispielsweise sind/ist der Dauermagnet 3 und/oder die Komponente 4 in Form eines schwenkbaren Hebels ausgebildet. Zum Beispiel kann das Verbindungselement 5 als Hebelelement ausgebildet sein.
  • Die magnetische Komponente MK ist beispielsweise mit dem Verbindungselement 5 verbunden. Das Verbindungselement 5 ist beispielsweise um die Drehachse D schwenkbar, wobei eine Schwenkung des Verbindungselements 5 eine Schwenkung der magnetischen Komponente MK bewirkt.
  • In einem Ausgangszustand, das heißt in einem nicht-betätigten Zustand, kann/können sich das Verbindungselement 5 und/oder die magnetische Komponente MK im Wesentlichen senkrecht zu der Querachse y erstrecken. In einem Ausgangszustand erstrecken/erstreckt sich das Verbindungselement 5 und/oder die magnetische Komponente MK im Wesentlichen parallel zu der Betätigungsfläche 22.5. Das Verbindungselement 5 ist an einem der Erfassungseinheit 71 zugewandten Ende mit der magnetischen Komponente MK versehen. Ein der magnetischen Komponente MK gegenüberliegendes Ende des Verbindungselements 5 ist mit einem Ende der Betätigungsfläche 22.5 derart in Kontakt, dass eine Bewegung der Betätigungsfläche 22.5 eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung, des Verbindungselements 5 um die Drehachse D bewirkt. Durch die Bewegung des Verbindungselements 5 wird die magnetische Komponente MK mitbewegt. Bei Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 drückt diese also auf das entsprechende Ende des Verbindungselements 5.
  • Mit anderen Worten: eine lineare Bewegung der Betätigungsfläche 22.5 bewirkt eine rotatorische Bewegung der magnetischen Komponente MK und/oder des Verbindungselements 5.
  • Beispielsweise ist die Drehachse D durch ein drehbar gelagertes Lagerelement 6 gebildet. Das Lagerelement 6 ist beispielsweise ein Bolzen oder Stift.
  • Durch eine Betätigung der Betätigungsfläche 22.5 wird die magnetische Komponente MK durch das Verbindungselement 5 in Richtung des Pfeils PF3 gedreht, wobei die Sensoreinheit 213 eine durch die Drehung bewirkte Änderung eines Magnetfeldes erfasst. Zur Rückstellung der Betätigungsfläche 22.5 ist das Rückstellelement 22.6 vorgesehen. Dabei wird die Betätigungsfläche 22.5 entgegen der Betätigungsrichtung gemäß Pfeil PF1 bewegt. Dabei beaufschlagt die Betätigungsfläche 22.5 das Verbindungselement 5 nicht weiter mit einer Betätigungskraft, wodurch das Verbindungselement 5 und die magnetische Komponente MK in die Richtung gemäß Pfeil PF4 zurückgestellt, insbesondere gedreht, werden. Beispielsweise ist die Drehachse D federvorgespannt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Fahrzeugtür
    11
    Fahrzeugaußenseite
    2
    Türgriffanordnung
    21
    Griffelement
    211
    Elektronikeinheit
    212
    Griffmulde
    213
    Sensoreinheit
    214
    Auswerteeinheit
    215
    Außenfläche
    22
    Betätigungselement
    22.1
    Gehäuse
    22.2,22.3
    Gehäuseende
    22.4
    Aufnahmeraum
    22.5
    Betätigungsfläche
    22.6
    Rückstellelement
    23
    Außenfläche
    24
    Gehäuseboden
    25
    Gehäusewand
    26
    Gehäuseseite
    3
    Dauermagnet
    4
    Komponente
    5
    Verbindungselement
    6
    Lagerelement
    7
    Betätigungsanordnung
    71
    Erfassungseinheit
    72
    Träger
    D
    Drehachse
    MK
    magnetische Komponente
    PF1 bis PF4
    Pfeil, insbesondere Richtung
    x
    Längsachse
    y
    Querachse
    z
    Vertikalachse

Claims (10)

  1. Betätigungsanordnung (7) für ein Fahrzeug,
    umfassend zumindest eine Erfassungseinheit (71) und eine relativ zur Erfassungseinheit (71) bewegliche Betätigungsfläche (22.5) zur Betätigung zumindest einer Fahrzeugfunktion, wobei
    - die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) eine magnetische Komponente (MK) aufweist, und
    - die Erfassungseinheit (71) zumindest eine Sensoreinheit (213) umfasst, wobei
    - die Sensoreinheit (213) und die magnetische Komponente (MK) derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Betätigung, insbesondere eine Bewegung, der Betätigungsfläche (22.5) eine Veränderung eines von der Sensoreinheit (213) erfassbaren Magnetfeldes bewirkt.
  2. Betätigungsanordnung (7) nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) eingerichtet ist, bei Betätigung die magnetische Komponente (MK) in eine Betätigungsrichtung (PF1) mitzubewegen.
  3. Betätigungsanordnung (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) eingerichtet ist, bei Betätigung die magnetische Komponente (MK) um eine Drehachse (D) zu drehen.
  4. Betätigungsanordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die magnetische Komponente (MK) zumindest einen Dauermagneten (3) und/oder eine ein magnetisches Feld erzeugende oder beeinflussende Komponente (4) umfasst.
  5. Betätigungsanordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) zumindest ein Verbindungselement (5) umfasst, welches mit der magnetischen Komponente (MK) zur Bewegung dieser wirkverbunden ist.
  6. Betätigungsanordnung (7) nach Anspruch 5, wobei die magnetische Komponente (MK) an dem Verbindungselement (5) befestigt ist.
  7. Betätigungsanordnung (7) nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (5) eingerichtet ist, bei einer Betätigung der beweglichen Betätigungsfläche (22.5) sich relativ zur magnetischen Komponente (MK) zu bewegen und diese um eine Drehachse (D) zu drehen.
  8. Betätigungsanordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (213) in der Erfassungseinheit (71) relativ zur Betätigungsfläche (22.5) positionsfest angeordnet ist.
  9. Betätigungsanordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Betätigungsfläche (22.5) mit einem Rückstellelement (22.6) versehen ist.
  10. Betätigungsanordnung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinheit (71) zumindest eine mit der Sensoreinheit (213) gekoppelte Auswerteeinheit (214) umfasst.
EP23163527.7A 2022-03-22 2023-03-22 Betätigungsanordnung Pending EP4249708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202808 2022-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249708A1 true EP4249708A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=85726807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23163527.7A Pending EP4249708A1 (de) 2022-03-22 2023-03-22 Betätigungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230304330A1 (de)
EP (1) EP4249708A1 (de)
CN (1) CN116791985A (de)
DE (1) DE102023202584A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000145228A (ja) * 1998-11-18 2000-05-26 Toyota Motor Corp 車載機器遠隔制御装置
EP1111171A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Valeo Securité Habitacle Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
EP1128003A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
WO2005116376A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
EP1801324A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
EP1836945A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Olympus Medical Systems Corp. Schaltmechanismus zur Verwendung bei medizinischen Geräten und Bildaufnahmevorrichtung zur Verwendung bei Endoskopen
US20100236911A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Jorg Wild Push-button
DE202014105458U1 (de) * 2013-11-21 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Piezobasierte Energiegewinnung für elektrisch betriebene Verriegelungssysteme
JP2016207434A (ja) * 2015-04-22 2016-12-08 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
CN107742596A (zh) * 2017-11-28 2018-02-27 福建省亿宝光电科技有限公司 一种磁性开关

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000145228A (ja) * 1998-11-18 2000-05-26 Toyota Motor Corp 車載機器遠隔制御装置
EP1111171A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Valeo Securité Habitacle Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
EP1128003A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
WO2005116376A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
EP1801324A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
EP1836945A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Olympus Medical Systems Corp. Schaltmechanismus zur Verwendung bei medizinischen Geräten und Bildaufnahmevorrichtung zur Verwendung bei Endoskopen
US20100236911A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Jorg Wild Push-button
DE202014105458U1 (de) * 2013-11-21 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Piezobasierte Energiegewinnung für elektrisch betriebene Verriegelungssysteme
JP2016207434A (ja) * 2015-04-22 2016-12-08 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
CN107742596A (zh) * 2017-11-28 2018-02-27 福建省亿宝光电科技有限公司 一种磁性开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023202584A1 (de) 2023-09-28
US20230304330A1 (en) 2023-09-28
CN116791985A (zh) 2023-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2007144294A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19731325A1 (de) Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
DE102015117778A1 (de) Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013103316A1 (de) System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
WO2021009294A1 (de) Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
DE102019003618A1 (de) Türschloss
WO2019115065A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP4249708A1 (de) Betätigungsanordnung
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE102006005753A1 (de) Schließsystem
DE102007012612A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
WO2008043708A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102020125390A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102018108999A1 (de) Betätigungseinheit zum öffnen einer schlossfalle einer tür und/oder klappe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR