DE102007053689A1 - Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007053689A1
DE102007053689A1 DE102007053689A DE102007053689A DE102007053689A1 DE 102007053689 A1 DE102007053689 A1 DE 102007053689A1 DE 102007053689 A DE102007053689 A DE 102007053689A DE 102007053689 A DE102007053689 A DE 102007053689A DE 102007053689 A1 DE102007053689 A1 DE 102007053689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
transmission
circuit carrier
element according
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053689B4 (de
Inventor
Markus Adam
David Rodriguez
Carlos Puig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102007053689.7A priority Critical patent/DE102007053689B4/de
Publication of DE102007053689A1 publication Critical patent/DE102007053689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053689B4 publication Critical patent/DE102007053689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkradbedienelement, mit einem Schaltungsträger, der einen optoelektronischen Sensor aufweist, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, wobei das Eingabeelement eine Drehbetätigung auf eine drehbare Codescheibe überträgt, die mit dem optoelektronischen Sensor zusammenwirkt, wobei das Eingabeelement bei einer Druckbetätigung über den Lagerbock wenigstens ein Schaltelement betätigt, indem der Lagerbock auf ein Betätigungselement des Schaltelements mechanisch einwirkt, wobei das Schaltelement auf dem Schaltungsträger angeordnet ist, und wobei der Lagerbock an einem Gehäuseteil verschwenkbar gelagert ist, und dass die Schwenkachse des Lagerbocks mit der Rotationsachse der Codescheibe zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkradbedienelement, mit einem Schaltungsträger, der einen optoelektronischen Sensor aufweist, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, wobei das Eingabeelement eine Drehbetätigung auf eine drehbare Codescheibe überträgt, die mit dem optoelektronischen Sensor zusammenwirkt, wobei das Eingabeelement bei einer Druckbetätigung über den Lagerbock wenigstens ein Schaltelement betätigt, indem der Lagerbock auf ein Betätigungselement des Schaltelements mechanisch einwirkt, und wobei das Schaltelement auf dem Schaltungsträger angeordnet ist.
  • Ein derartiges Bedienelement ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 038 580 beschrieben. Bei diesem Bedienelement ist der Lagerbock mit einem Betätigungselement des Schaltelements, speziell mit wenigstens einem Dom einer Domschaltmatte verbunden. Bei einer Druckbetätigung des Eingabeelements wird die am Lagerbock angeordnete Codescheibe in Richtung auf den Schaltungsträger verschoben. Damit die Codescheibe dabei nicht auf dem Schaltungsträger aufsetzt, weist der Schaltungsträger einen Durchbruch auf, in den die Codescheibe hineinragt oder der von einem Abschnitt der Codescheibe durchragt wird.
  • Aus der DE 197 13 360 A1 ist ein Bedienelement bekannt, welches ein als Walzenrändel ausgebildetes Eingabeelement aufweist, das auf einem Lagerbock drehbar gelagert ist. Mit Hilfe von Klipsen haltert der Lagerbock zudem eine Leiterplatte, wobei die Leiterplatte von Zapfen, die am Lagerbock angeformt sind, durchdrungen wird. Der Lagerbock und die den Schaltungsträger bildende Leiterplatte sind somit gegeneinander unbeweglich miteinander verbunden. Des weiteren ist das Eingabeelement hinsichtlich von Bewegungen senkrecht zu seiner Drehachse gegenüber dem Lagerbock und dem Schaltungsträger unverschieblich angeordnet. Um eine Druckbetätigung des Eingabeelements auf ein Schaltelement übertragen zu können, ist daher das Schaltelement in einem separaten Gehäuse angeordnet. Die aus Eingabeelement, Lagerbock und Leiterplatte montierte Baugruppe ist gegenüber diesem Gehäuse beweglich gelagert.
  • Nachteilig hieran ist, dass das Schaltelement nicht auf dem Schaltungsträger angeordnet sein kann, und daher einen relativ hohen Aufwand zur Montage und zur elektrischen Kontaktierung erfordert.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Bedienelement zu schaffen, das sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lagerbock an einem Gehäuseteil verschwenkbar gelagert ist, und dass die Schwenkachse des Lagerbocks mit der Rotationsachse der Codescheibe zusammenfällt.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement zeichnet sich dadurch aus, dass die am Lagerbock drehbar gelagerte Codescheibe trotz der Verschwenkbarkeit des Lagerbocks relativ zum Schaltungsträger, einen konstanten Abstand zum Schaltungsträger einhält. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schwenkachse des Lagerbocks mit der Rotationsachse der Codescheibe zusammenfällt.
  • Durch die konstante Lage der Codescheibe zum Schaltungsträger und damit zum optoelektronischen Sensor ist eine zuverlässige Erfassung der Codierung jederzeit möglich, ohne dass die Codescheibe oder der optoelektronischen Sensor auf besondere Weise auszugestalten wären, um Verschiebungen zwischen Codescheibe und Sensorik zu kompensieren. Die Codescheibe und der optoelektronische Sensor können dadurch besonders einfach und kostengünstig ausgeführt sein.
  • Beim Verschwenken des Lagerbocks zur Auslösung einer Schaltbetätigung wird die Codescheibe zwar ebenfalls um einen geringen Winkelbetrag verschwenkt. Dieser Winkelbetrag kann aber vorteilhafterweise sehr klein gehalten werden, etwa indem Schaltelemente vorgesehen werden, die einen sehr kurzen Schalthub aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die über den Lagerbock betätigten Schaltelemente möglichst weit von der Schwenkachse des Lagerbocks entfernt angeordnet sind, da durch den langen Hebelarm der Schwenkwinkel bei der Betätigung des Schaltelements sehr klein gehalten werden kann.
  • Als weitere, alleinige oder zusätzliche, Maßnahme zur Kompensation eines Drehwinkelfehlers bei einer Druckbetätigung des Eingabeelements kann vorgesehen sein, dass eine Information über eine erfolgte Schalterbetätigung an die Auswertevorrichtung der optoelektronischen Sensors gelangt, welche diese Information bei der Berechnung der Drehwinkelstellung korrigierend berücksichtigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bedienelements gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • So können weitere Kostenvorteile durch eine besonders einfache Ausgestaltung des Schaltelements auf dem Schaltungsträger erreicht werden. Das Schaltelement kann beispielsweise durch einfache Kontaktflächen auf einer Leiterplatte gebildet sein, die durch Schaltdome einer Domschaltmatte verbindbar sind.
  • Der optoelektronischer Sensor kann als eine einfach auf den Schaltungsträger montierbare, kostengünstige Gabellichtschranke ausgeführt sein.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Eingabeelement die Codescheibe über ein Getriebe antreibt. Hierdurch kann leicht eine geeignete Anpassung zwischen der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehweite und der zur Drehwinkelerfassung erforderlichen Auflösung der optoelektronischen Sensors hergestellt werden. Ein geeignetes Getriebe kann platzsparend als ein einfaches Stirnradgetriebe ausgebildet und am Lagerbock angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Getriebe ein aufwärts übersetzendes Getriebe ist. Bei einer Umdrehung des Eingabeelementes dreht sich hier die Codierscheibe mehr als einmal oder führt gegebenenfalls sogar mehrere Umdrehungen aus. Hierdurch kann für ein vorgegebenes Auflösungsvermögen etwa die Anzahl der in der Codierscheibe erforderlichen Codierungseinschnitte stark vermindert werden, wodurch wiederum der Aufbau der Codierscheibe einfacher und stabiler wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 und 2 das Bedienelement in jeweils einer Seitenansicht,
  • 3 am Lagerbock gelagerte Teile des Bedienelements,
  • 4 das in ein Gehäuse integrierte Bedienelement.
  • Die 1 zeigt ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement in einer Seitenansicht. Das Bedienelement weist ein walzenförmiges Eingabeelement 1 auf, welches auf einem Lagerbock 3 drehbar gelagert ist. Auf dem Lagerbock 3 ist eine Codescheibe 4 drehbar angeordnet, die über ein Stirnradgetriebe 6 mit dem Eingabeelement 1 in Verbindung steht. Das Stirnradgetriebe 6, welches deutlicher in der 3 erkennbar ist, bewirkt, dass eine Drehbetätigung des Eingabeelements 1 übersetzt auf die Codescheibe 4 übertragen wird. Daher führt bei einer vollständigen Umdrehung des Eingabeelements 1 die Codescheibe 4 mehr als eine vollständige Umdrehung und vorzugsweise sogar mehrere Umdrehungen aus.
  • Die Codescheibe 4 ist Teil einer optoelektronischen Sensorvorrichtung, zu der ein optoelektronischer Sensor (5a, 5b) auf einem Schaltungsträger 2 gehört. Dieser optoelektronische Sensor (5a, 5b) kann etwa als eine Gabellichtschranke ausgeführt sein, welche einen Lichtsender 5a und einen Lichtempfänger 5b aufweist, die beide in der 1 schematisch dargestellt sind. Die Gabellichtschranke erfasst Einschnitte 14, deutlicher erkennbar in der 3, die in die Codescheibe 4 in radialer Richtung eingebracht sind. Eine hier nicht dargestellte Auswerteschaltung kann aus der Anzahl der Unterbrechungen der Gabellichtschranke die jeweilige Drehstellung des Eingabeelements 1 bestimmen.
  • Auf dem Schaltungsträger 2, der beispielsweise als eine Leiterplatte oder eine keramische Trägerplatte ausgeführt sein kann, sind Leiterbahnstrukturen aufgebracht, die zusammen mit einer Domschaltmatte 9 mehrere Schaltelemente ausbilden, die über an der Domschaltmatte 9 angeformte Schaltdome (10a, 10b, 13) betätigbar sind.
  • Der Lagerbock 3 ist mit wenigstens einem der Schaltdome verbunden. Wie die 2 deutlicher zeigt, ist der Lagerbock 3 oberhalb von zwei Schaltdomen (10a, 10b) angeordnet, so dass durch eine Druckbetätigung des Eingabeelements 1 in Richtung auf den Schaltungsträger 2, die zu den Schaltdomen (10a, 10b) gehörenden Schaltelemente betätigt werden.
  • In der 1 sind weitere Schaltdome 13 zur Betätigung weiterer Schaltelemente erkennbar, die, außer in der räumlich nahen Anordnung zum Bedienelement, zu diesem in keinem unmittelbaren funktionalem Zusammenhang stehen müssen.
  • Das dargestellte Bedienelement kann selbstverständlich auch ein Bestandteil einer wesentlich umfangreicheren Bedienvorrichtung sein. So kann der dargestellte Schaltungsträger 2 einen Abschnitt eines größeren, hier nicht dargestellten Schaltungsträgers ausbilden, auf dem insbesondere die bereits erwähnte Auswertevorrichtung realisiert sein kann.
  • Die 3 zeigt den Lagerbock 3. Auf dem Lagerbock 3 ist auf einer ersten Getriebewelle 11 das Eingabeelement 1 und ein erstes Zahnrad des Getriebes 6 angeordnet. Zur ersten Getriebewelle 11 parallel angeordnet ist eine zweite Getriebewelle 12, mit der ein zweites Zahnrad des Getriebes 6 sowie die Codescheibe 4 verbunden ist. Beide Getriebewellen (11, 12) sind in Rastaufnahmen am Lagerbock 3 drehbar gelagert.
  • Koaxial zur zweiten Getriebewelle 12 ist ein erster Lagerzapfen 7a an einer Außenwand des Lagerbocks 3 angeformt. Ein aus dem Lagerbock 3 hervorstehender Endabschnitt der zweiten Getriebewelle 12 bildet einen zweiten Lagerzapfen 7b aus.
  • In der 4 ist ein Anwendungsbeispiel des Bedienelements dargestellt. Der Lagerbock 3 ist in einem Gehäuse 8 verschwenkbar angeordnet. Durch einen nicht dargestellten Durchbruch im Gehäuse 8 ist das Eingabeelement 1 für Druck- und Drehbetätigungen zugänglich.
  • Die Lagerzapfen (7a, 7b) sind in Aufnahmen eingesetzt, die im Inneren des Gehäuses 8 angeformt sind. Die Verbindungslinie der beiden Lagerzapfen (7a, 7b) bildet die Schwenkachse des Lagerbocks 3 im Gehäuse 8. Da diese Schwenkachse mit der Rotationsachse der Codescheibe 4 übereinstimmt, verändert sich der Abstand der Codescheibe 4 zu dem fest innerhalb des Gehäuses 8 positionierten (in der 4 nicht dargestellten) Schaltungsträger bei einer Druckbetätigung des Eingabeelements 1 nicht.
  • 1
    Eingabeelement
    2
    Schaltungsträger
    3
    Lagerbock
    4
    Codescheibe
    5a, 5b
    optoelektronischer Sensor
    5a
    Lichtsender
    5b
    Lichtempfänger
    6
    Getriebe
    7a, 7b
    Lagerzapfen
    8
    Gehäuseteil
    9
    Domschaltmatte
    10a, 10b
    Betätigungselemente (Schaltdome)
    11
    erste Getriebewelle
    12
    zweite Getriebewelle
    13
    (weitere) Schaltdome
    14
    Einschnitte (in der Codescheibe)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007038580 [0002]
    • - DE 19713360 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenkradbedienelement, mit einem Schaltungsträger, der einen optoelektronischen Sensor aufweist, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, wobei das Eingabeelement eine Drehbetätigung auf eine drehbare Codescheibe überträgt, die mit dem optoelektronischen Sensor zusammenwirkt, wobei das Eingabeelement bei einer Druckbetätigung über den Lagerbock wenigstens ein Schaltelement betätigt, indem der Lagerbock auf ein Betätigungselement des Schaltelements mechanisch einwirkt, und wobei das Schaltelement auf dem Schaltungsträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (3) an einem Gehäuseteil (8) verschwenkbar gelagert ist, und dass die Schwenkachse des Lagerbocks (3) mit der Rotationsachse der Codescheibe (4) zusammenfällt.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10a, 10b) des Schaltelements wenigstens ein Schaltdom einer Domschaltmatte (9) ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheibe (4) in radialer Richtung schlitzförmige Einschnitte (14) aufweist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement die Codescheibe (4) über ein Getriebe (6) antreibt.
  5. Bedienelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) am Lagerbock (3) angeordnet ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) ein Stirnradgetriebe ist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) ein Übersetzungsgetriebe ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) ein Übersetzungsverhältnis > 1 aufweist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronische Sensor (5a, 5b) als eine Gabellichtschranke ausgeführt ist.
DE102007053689.7A 2007-11-10 2007-11-10 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Active DE102007053689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053689.7A DE102007053689B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053689.7A DE102007053689B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053689A1 true DE102007053689A1 (de) 2009-05-14
DE102007053689B4 DE102007053689B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=40530591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053689.7A Active DE102007053689B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053689B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049082A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lenkrad für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102017111867A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, mit einem Träger der um eine Trägerachse drehbar ist und bei einer Druckbetätigung eine Schalteinrichtung schaltet, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018110484B3 (de) 2018-05-02 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809562U1 (de) * 1998-01-20 1998-08-20 Primax Electronics Ltd Computermaus
DE19715360A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP1111636A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Schalter
US20040150621A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Microsoft Corporation High resolution scrolling apparatus
DE60201612T2 (de) * 2001-01-09 2005-11-03 Dalphi-Metal España S.A. Mehrfachfunktionslenkrad
DE102007038580A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715360A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE29809562U1 (de) * 1998-01-20 1998-08-20 Primax Electronics Ltd Computermaus
EP1111636A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Schalter
DE60201612T2 (de) * 2001-01-09 2005-11-03 Dalphi-Metal España S.A. Mehrfachfunktionslenkrad
US20040150621A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Microsoft Corporation High resolution scrolling apparatus
DE102007038580A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049082A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lenkrad für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102011055319B4 (de) * 2011-11-14 2015-08-27 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102017111867A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, mit einem Träger der um eine Trägerachse drehbar ist und bei einer Druckbetätigung eine Schalteinrichtung schaltet, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018110484B3 (de) 2018-05-02 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053689B4 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038580B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE4407005C1 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP1924788B1 (de) Betätigungseinrichtung mit zusatzschaltelement
DE102008064415B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schalthebels eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE19821899C2 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
EP1399673B1 (de) Windenergieanlage mit einer eine betätigungswelle aufweisenden schaltvorrichtung
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2099646B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19832086A1 (de) Schalthebeleinheit
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
DE102007053689B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008018140B4 (de) Fahrpedal
EP2206132A1 (de) Betätiger
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
EP0845389B2 (de) Modul-Lenkstockschalter
EP1971503A1 (de) Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP3408144B1 (de) Lenksäule mit elektrischer lenkungsverriegelung
EP2023020B1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE102012019387A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008012921A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102006051526B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Positionssensor für die Position eines Pedals eines Kraftfahrzeuges
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015110210B4 (de) Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
DE4445661C2 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140827

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence