DE102006060490B4 - Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung - Google Patents

Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060490B4
DE102006060490B4 DE102006060490A DE102006060490A DE102006060490B4 DE 102006060490 B4 DE102006060490 B4 DE 102006060490B4 DE 102006060490 A DE102006060490 A DE 102006060490A DE 102006060490 A DE102006060490 A DE 102006060490A DE 102006060490 B4 DE102006060490 B4 DE 102006060490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
time
spins
encoding gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060490A1 (de
Inventor
Mitsuharu Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102006060490A1 publication Critical patent/DE102006060490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060490B4 publication Critical patent/DE102006060490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4838NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective suppression or saturation of MR signals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es sollen Einsatzflexibilität und Bildqualität verbessert werden. Als Vorbereitungsimpulse werden aufeinander folgend ein erster HF-Impuls, um in einer statischen Magnetfeldrichtung ausgerichtete Spins in einem Objekt (SU) entlang der y-z-Ebene zu kippen, ein Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls, der in den durch diesen ersten HF-Impuls gekippten Spins die Phase von Spins in einem statischen Zustand und die Phase von Spins in einem Bewegungszustand gegeneinander verschiebt, und ein zweiter HF-Impuls ausgesandt, um Spins, deren Phase durch den Geschwindigkeitakodiergradientenimpuls gegeneinander verschoben worden ist, entlang der y-z-Ebene zu kippen. Danach wird ein Aufhebungsimpuls ausgesandt, um die Quermagnetisierung der durch den zweiten HF-Impuls gekippten Spins zu beseitigen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung, die HF-Impulse zu einem Objekt in einem magnetostatischen Raum sendet und eine Bildgebungssequenz ausführt, bei der Magnetresonanzsignale, die durch Aussendung von Gradientenimpulsen zu dem Objekt, zu dem die HF-Impulse gesandt werden, erzeugt werden, als Bildgebungsdaten erhalten werden, wobei auf der Basis der Bildgebungsdaten, die durch Ausführung der Hildgebungssequenz gewonnen werden, ein Bild des Objektes erzeugt wird.
  • Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtungen (MR-Bildgebungsvorrichtungen) werden in vielen unterschiedlichen Gebieten, einschließlich für medizinische und industrielle Zwecke, eingesetzt.
  • Eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung regt Protonenspins in einem Objekt in einem magnetostatischen Raum durch ein kernmagnetisches Resonanzphänomen (NMR-Phänomen) bei Bestrahlung des Objektes mit einer elektromagnetischen Welle an und führt eine Abtastung bzw. ein Scannen durch, um durch die angeregten Spins erzeugte Magnetresonanzsignale (MR-Signale) zu gewinnen. Und aus den Magnetresonanzsignalen, die als Rohdaten durch das Scanners erhalten werden, wird ein das Objekt betreffendes Bild erzeugt.
  • Mit einer Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung wird beispielsweise eine als MRA (MR-Angiographie) bezeichnete Blutgefäßaufnahme durchgeführt. Als ein MRA-Bildgebungsverfahren, das kein Kontrastmittel verwendet, ist sog. FBI (Fresh Blood Imaging, Abbildung von frischem Blut) bekannt (vgl. beispielsweise ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2000-5144 ). Andere derartige Verfahren umfassen Bildgebungsverfahren, die den Time-of-Flight-Effekt (TOF-Effekt) oder den Phasenkontrasteffekt (PK-Effekt) nutzen.
  • Durch das FBI-Verfahren werden Bilder in Bezug auf den Bildgebungsbereich sowohl in der Diastole als auch der Systole des Herzens erzeugt. Und MRA-Bilder, die den Bildgebungsbereich betreffen, werden auf der Basis von Differenzwerten zwischen diesen Bildern gewonnen. Hier ist die von der Arterie herrührende Signalintensität in der Systole kleiner, weil die Blutströmungsgeschwindigkeit in der Arterie schneller ist, während die Signalintensität von der Arterie in der Diastole höher ist, weil die Blutströmungsgeschwindigkeit in der Arterie geringer ist, was dazu führt, dass die auf der Basis der Differenzwerte erzeugten MRA-Bilder kontrastreicher werden.
  • Da mehrere Bilder bei mehreren Zeiteinstellungen aufgenommen werden und die MRA-Bilder durch das FBI-Verfahren unter Verwendung der Differenzwerte zwischen den Bildern erzeugt werden, treten jedoch in dem Fall, dass das Objekt im Verlauf des Bildgebungsvorgangs seinen Körper bewegt, Körperbewegungsartefakte deutlich auf, so dass Bilder durch die T2-Signalabnahme in der Richtung der Phasenkodierung verschwommen oder unscharf sein können, was gegebenenfalls Schwierigkeiten bei der Verbesserung der Bildqualität herbeiführen kann.
  • US 5 285 158 A offenbart MR-Impulssequenzen mit ersten und zweiten HF-Impulsen, wobei die zweiten HF-Impulse räumlich in einer anderen Ebene als die zugehörigen ersten HF-Impulse ausgerichtet sind.
  • US 6 295 465 B1 offenbart MR-Verfahren insbesondere zur Herzbildgebung unter Verwendung von Kontrastmittel. Die Signalintensität der Bilddaten wird durch Vorbereitungsimpulse entsprechend der Geschwindigkeit des in dem untersuchten Bereich strömenden Blutes verändert.
  • US 2004/0162483 A1 offenbart ein weiteres Verfahren zur MR-Bildgebung am Herzen mit einer von der Strömungsgeschwindigkeit abhängenden Impulswahl.
  • In anderen Bildgebungsverfahren ist zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Problem der Bildgebungsbereich beschränkt, was eine schlechte Einsatzflexibilität zur Folge hat.
  • Diese Probleme treten besonders deutlich bei dem Rumpf und den unteren Schenkeln des Objektes zutage, weil die Arterie und die Vene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die T1-Werte sowie die T2-Werte der Arterie und der Vene dicht aneinander liegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung zu schaffen, die sehr vielseitig verwendbar ist und die die Qualität von Bildern verbessern kann.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung geschaffen, die HF-Impulse zu einem Objekt in einem magnetostatischen Raum sendet, eine Bildgebungssequenz ausführt, bei der in dem Objekt erzeugte Magnetresonanzsignale als Bildgebungsdaten durch Aussendung von Gradientenimpulsen zu dem Objekt, zu dem die HF-Impulse gesandt worden sind, erhalten werden, und ein Bild des Objektes auf der Basis der Bildgebungsdaten, die durch die Ausführung der Bildgebungssequenz erhalten werden, erzeugt, wobei die Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung eine Scaneinheit enthält, die die Bildgebungssequenz ausführt und vor der Ausführung der Bildgebungssequenz eine Vorbereitungssequenz ausführt, bei der Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt gesandt werden, wobei die Scaneinheit nach der aufeinander folgenden Aussendung eines ersten HF-Impulses, um Spins in dem Objekt, die in einer magnetostatischen Richtung ausgerichtet sind, entlang einer ersten Ebene, die die magnetostatische Richtung und eine erste Richtung, die zu der magnetostatischen Richtung orthogonal verläuft, enthält, zu kippen bzw. umzuklappen, eines Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses, um in den durch den ersten HF-Impuls ausgelenkten Spins die Phase von Spins mit einer ersten Geschwindigkeit und die Phase von Spins mit einer zweiten Geschwindigkeit, die sich von der ersten Geschwindigkeit unterscheidet, gegeneinander zu verschieben, und eines zweiten HF-Impulses, um entlang der ersten Ebene die Spins umzuklappen, deren Phase durch den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls verschoben worden ist, als die Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt ferner einen Aufhebungs- oder Löschimpuls (Killerimpuls) aussendet, um ein Gradientenmagnetfeld zu erzeugen, das die Quermagnetisierung der durch den zweiten HF-Impuls gekippten Spins abbaut bzw. beseitigt.
  • Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, führt eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung gemäß der Erfindung eine Bildgebungssequenz aus, bei der in einem Objekt erzeugte Magnetresonanzsignale durch Aussendung von HF-Impulsen zu dem Objekt in einem magnetostatischen Raum als Bildgebungsdaten gewonnen werden, erzeugt ein Bild des Objektes auf der Basis der durch Ausführung der Bildgebungssequenz gewonnenen Bildgebungsdaten und enthält eine Scaneinheit, die die Bildgebungssequenz ausführt und vor der Ausführung der Bildgebungssequenz eine Vorbereitungssequenz ausführt, bei der Vorbereitungsimpulse derart ausgesandt werden, dass sie die Signalintensität der Bildgebungsdaten entsprechend der Geschwindigkeit eines in dem Objekt strömenden Fluids verändern, wobei die Scanneinheit die Vorbereitungssequenz in der Systole des Herzschlags bzw. der Herzperiode des Objektes ausführt und die Bildgebungssequenz in der Diastole des Herzschlags bzw. der Herzperiode ausführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung zu schaffen, die sehr vielseitig verwendbar ist und die Qualität von Bildern verbessern kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen. sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Konfigurationsblockschaltbild unter Veranschaulichung der Konfiguration der Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung 1 in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm unter Veranschaulichung der Aktionen, die stattfinden, wenn ein Bild des Objektes bzw. Subjektes SU in der Ausführungsform 1 gemäß der Vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.
  • 3 zeigt eine Pulssequenzdarstellung unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS (Preparation Sequence) in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins des Objektes SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 5 zeigt ein Pulssequenzdiagramm der Bildgebungssequenz IS (Imaging Sequence) in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung einer Vorbereitungssequenz PS in einer Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins in dem Objekt SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 8 zeigt ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins des Objektes SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 2 gemäß der Erfindung ausgeführt wird, und zwar ein Vektordiagramm, das neben der 7 dargestellt werden soll.
  • 9 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS gemäß einer Ausführungsform 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 6 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 7 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 8 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 9 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 16 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 11 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 12 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 19 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS entsprechend einer Ausführungsform 13 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt eine graphische Darstellung, die die Ausführung der Vorbereitungssequenz PS und der Bildgebungssequenz IS in einer Ausführungsform 14 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • Eine Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun beschrieben.
  • (Hardwarekonfiguration)
  • 1 zeigt schematisch eine an sich bekannte Konfiguration einer Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung 1, geeignet für eine Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist die Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung 1 in dieser Ausführungsform eine Scaneinheit 2 und eine Bedienkonsoleneinheit 3 auf.
  • Die Scaneinheit 2 ist nachstehend beschrieben.
  • Die Scaneinheit 2 weist, wie in 1 veranschaulicht, eine magnetostatische Magneteinheit 12, eine Gradientenspuleneinheit 13, eine HF-Spuleneinheit 14, eine Liege 15, eine HF-Steuereinheit 22, eine Gradientensteuereinheit 23 und eine Datenerfassungseinheit 24 auf. Die Scaneinheit 2 sendet HF-Impulse zu einem Objekt oder Subjekt SU aus, um Spins des Objektes SU in einem Bildgebungsraum B, in dem ein statisches Magnetfeld ausgebildet ist, anzuregen, und führt eine Bi1dgebungssequenz IS aus, bei der durch die Aussendung von Gradientenimpulsen zu dem Objekt SU, zu dem die HF-Impulse gesandt worden sind, in dem Objekt SU erzeugte Magnetresonanzsignale in Form von Bildgebungsdaten erhalten werden. Die Scaneinheit 2 fahrt, abgesehen von der Ausführung der Bildgebungssequenz IS, eine Vorbereitungssequenz PS aus, bei der Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt SU vor dieser Bildgebungssequenz IS gesandt werden.
  • Während Einzelheiten hierzu weiter nachstehend beschrieben sind, sendet die Scaneinheit 2 in einer aufeinander folgenden Weise als Vorbereitungsimpulse für diese Vorbereitungssequenz PS einen ersten HP-Impuls, der Spins, die in der magnetostatischen Richtung z in dem Objekt SU ausgerichtet sind, entlang einer y-z-Ebene auslenkt bzw. umklappt, die die magnetostatische Richtung z und eine y-Richtung enthält, die die magnetostatische Richtung z orthogonal schneidet; einen Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls, der in den durch diesen ersten HF-Impuls gekippten Spins die Phase der Spins mit einer ersten Geschwindigkeit und die Phase der Spins mit einer zweiten Geschwindigkeit, die sich von der ersten Geschwindigkeit unterscheidet, gegeneinander verschiebt; und einen zweiten HF-Impuls, der entlang der y-z-Ebene die Spins kippt, deren Phase durch diesen Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls verschoben worden ist. Hier wird die Aussendung zu dem Objekt SU in einen aufeinander folgenden Weise derart durchgeführt, dass ein erstes Zeitintervall zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt der Dauer der Sendung des ersten HF-Impulses und dem Zeitmittelpunkt der Dauer der Sendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses sowie ein zweites Zeitintervall zwischen dem Zeitmittelpunkt der Dauer der Sendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses und dem Zeitmittelpunkt der Dauer der Sendung des zweiten HF-Impulses ausgeglichen bzw. gleichgemacht werden. Sie sendet ferner einen auch als Killerimpuls bezeichneten Aufhebungsimpuls, der ein Gradientenmagnetfeld erzeugt, um die Quermagnetisierung der durch den zweiten HF-Impuls umgeklappten Spins „auszulöschen” bzw. zu beseitigen. Somit werden die Vorbereitungsimpulse in der Vorbereitungssequenz in dieser Ausführungsform derart gesandt, dass sie die Signalintensität der Bilddaten, die in der Bildgebungssequenz IS erhalten werden, entsprechend der Geschwindigkeit eines in dem Objekt strömenden Fluids verändern.
  • Danach führt die Scaneinheit 2 die Bildgebungssequenz IS mittels eines Bildgebungsverfahrens einer SSFP-Art (Steady State Free Procession, freie Präzession im stabilen Zustand), wie es unter der Bezeichnung FIESTA, True FISP oder Balanced TFE bekannt ist. Insbesondere sendet die Scaneinheit 2 als die Bildgebungssequenz IS HF-Impulse zu dem Objekt SU in einer derartigen Repetitionszeit, dass die Längsmagnetisierung und die Quermagnetisierung von Spins einen stabilen Zustand in dem Objekt SU einnehmen. Damit einher sendet sie als Gradientenimpulse zu dem Objekt SU innerhalb der Repetitionszeit einen Schichtauswahlgradientenimpuls, durch den eine Schicht des Objektes SU, die durch diesen HF-Impuls angeregt wird, als der Bildgebungsbereich ausgewählt wird, einen Frequenzkodiergradientenimpuls, durch den Magnetresonanzsignale, die in der durch diesen HF-Impuls angeregten Schicht erzeugt werden, frequenzkodiert werden, und einen Phasenkodiergradientenimpuls, durch den Magnetresonanzsignale, die in der durch diesen HF-Impuls angeregten Schicht erzeugt werden, phasenkodiert werden. Hier wird jeder Impuls aus dem Schichtauswahlgradientenimpuls, dem Phasenkodiergradientenimpuls und dem Frequenzkodiergradientenimpuls in einer derartigen Weise zu dem Objekt SU gesandt, dass der zeitlich integrierte Wert innerhalb der Repetitionszeit zu null reduziert wird, Nachstehend sind die Bestandteile der Scaneinheit 2 in der entsprechenden Reihenfolge beschrieben.
  • Die magnetostatische Magneteinheit 12 ist beispielsweise aus einem Paar Permanentmagnete aufgebaut und erzeugt ein statisches Magnetfeld in einem Bildgebungsraum B, in dem das Objekt SU aufgenommen ist. Hier erzeugt die magnetostatische Magneteinheit 12 ein statisches Magnetfeld in einer derartigen Weise, das die magnetostatische Richtung entlang einer zu der Korperachsenrichtung des Objektes SU senkrechten Richtung z ausgerichtet wird. Im Übrigen kann die magnetostatische Magneteinheit 12 aus supraleitenden Magneten aufgebaut sein.
  • Die Gradientenspuleneinheit 13 erzeugt ein Gradientenmagnetfeld in dem Bildgebungsraum B, in dem ein statisches Magnetfeld ausgebildet ist, und fügt räumliche Positionsinformation zu den Magnetresonanzsignalen hinzu, die durch die HF-Spuleneinheit 14 empfangen werden. Hier besteht die Gradientenspuleneinheit 13 aus drei Anlagen bzw. Baugruppen, um den drei zueinander orthogonalen axialen Richtungen zu entsprechen, zu denen die z-Richtung entlang der magnetostatischen Richtung, die x-Richtung und die y-Richtung gehören. In Bezug auf diese wird ein Gradientenmagnetfeld erzeugt, indem Gradientenimpulse in jeder der Frequenzkodierrichtung, der Phasenkodierrichtung und der Schichtauswahlrichtung entsprechend den Bildgebungsbedingungen gesandt werden. Insbesondere wird, wenn die Gradientenspuleneinheit 13 ein Gradientenmagnetfeld in der Schichtauswahlrichtung des Objektes SU anwendet und die HF-Spuleneinheit 14 HF-Impulse sendet, die angeregte Schicht des Objektes SU ausgewählt. Ferner wendet die Gradientenspuleneinheit 13 ein Gradientenmagnetfeld in der Phasenkodierrichtung des Objektes SU an und kodiert die Phase der Magnetresonanzsignale aus der durch die HF-Impulse angeregten Schicht. Und die Gradientenspuleneinheit 13 wendet das Gradientenmagnetfeld in der Frequenzkodierrichtung des Objektes SU an und kodiert die Frequenz der Magnetresonanzsignale aus der durch die HF-Impulse angeregten Schicht.
  • Die HF-Spuleneinheit 14, wie sie in 1 veranschaulicht ist, ist derart eingerichtet, dass sie den Bildgebungsbereich des Objektes SU umschließt. Die HF-Spuleneinheit 14 sendet HF-Impulse, die eine elektromagnetische Welle bilden, zu dem Objekt SU in dem Bildgebungsraum B aus, in dem ein statisches Magnetfeld durch die magnetostatische Magneteinheit 12 ausgebildet ist, um ein hochfrequentes Magnetfeld zu erzeugen, das den Spin von Protonen in dem Bildgebungsbereich des Objektes SU anregt. Ferner empfängt die HF-Spuleneinheit 14 die von den angeregten Protonen in dem Objekt SU erzeugte elektromagnetische Welle in Form von Magnetresonanzsignalen.
  • Die Liege 15 weist einen Tisch auf, auf dem das Objekt SU zu lagern ist. Eine Liegeneinheit 26 bewegt sich zwischen der Innenseite und der Außenseite des Bildgebungsraums B entsprechend einem Steuerungssignal von einer Steuerungseinheit 30.
  • Die HF-Ansteuereinheit 22 steuert die HF-Spuleneinheit 14 an, um sie HF-Impulse in den Bildgebungsraum B hinein senden zu lassen, um ein Hochfrequenz-Magnetfeld zu erzeugen. Nachdem die HF-Ansteuereinheit 22 Signale von einem HF-Oszillator in Signale mit einer vorgeschriebenen Zeiteinteilung und einer vorgeschriebenen Hüllkurve unter Verwendung eines Gate-Modulators entsprechend einem Steuerungssignal von der Steuerungseinheit 30 moduliert, gibt sie die durch den Gate-Modulator modulierten Signale an die HF-Spuleneinheit 14 mit einem HF-Leistungsverstärker aus, um eine Aussendung der HF-Impulse zu bewirken.
  • Die Gradientenansteuereinheit 23 steuert die Gradientenspuleneinheit 13 durch Anwendung von Gradientenimpulsen entsprechend einem von der Steuerungseinheit 30 herrührenden Steuersignal an und erzeugt dadurch ein Gradientenmagnetfeld in dem Bildgebungsraum B, in dem ein statisches Magnetfeld erzeugt ist. Die Gradientenansteuereinheit 23 weist in Übereinstimmung mit den drei Baugruppen oder Strängen der Gradientenspuleneinheit 13 drei (nicht veranschaulichte) Baugruppen oder Stränge von Ansteuerschaltungen auf.
  • Die Datenerfassungseinheit 24 erfasst entsprechend einem Steuersignal von der Steuereinheit 30 Magnetresonanzsignale, die durch die HF-Spuleneinheit 14 empfangen werden. Hier führt ein Phasendetektor in der Datenerfassungseinheit 24 an den Magnetresonanzsignalen, die durch die HF-Spuleneinheit 14 empfangen werden, eine Phasendetektion mit Hilfe des Ausgangssignale des HF-Oszillators der HF-Ansteuereinheit 22 als das Referenzsignal durch. Danach werden die Magnetresonanzsignale, die analoge Signale bilden, unter Verwendung eines A/D-Wandlers in digitale Signale gewandelt und ausgegeben.
  • Die Bedienkonsoleneinheit 3 ist nachstehend beschrieben.
  • Die Bedienkonsoleneinheit 3, wie sie in 1 veranschaulicht ist, weist die Steuerungseinheit 30, eine Bilderzeugungseinheit 31, eine Bedieneinheit 32, eine Anzeigeeinheit 33 und eine Speichereinheit 34 auf.
  • Die Bestandteile der Bedienkonsoleneinheit 3 sind nachstehend in der angegebenen Reihenfolge beschrieben.
  • Die Steuereinheit 30, die einen Rechner oder Computer sowie ein Programm aufweist, das den Rechner bzw. Computer veranlasst, eine vorgeschriebene Datenverarbeitung auszuführen, steuert verschiedene Einheiten. Hier gibt die Steuereinheit 30, der Betriebsdaten von der Bedieneinheit 32 zugeführt werden, ein Steuersignal an jede der HF-Ansteuereinheit 22, der Gradientenansteuereinheit 23 und der Datenerfassungseinheit 24 auf der Basis der von der Bedieneinheit 32 eingegebenen Daten aus, um die Ausführung eines vorgeschriebenen Scanns hervorzurufen, und fuhrt dadurch eine Steuerung durch. Gemeinsam mit diesem gibt sie ein Steuersignal an jede der Bilderzeugungseinheit 31, der Anzeigeeinheit 33 und der Speichereinheit 34 aus und führt dadurch eine Steuerung durch.
  • Die Bilderzeugungseinheit 31, die einen Rechner oder Computer sowie ein Programm aufweist, das den Rechner bzw. Computer veranlasst, eine vorgeschriebene Datenverarbeitung auszuführen, erzeugt ein Bild entsprechend einer Steuersignal von der Steuereinheit 30. Hier rekonstruiert die Bilderzeugungseinheit 31 unter Verwendung der Magnetresonanzsignale, die durch die Ausführung des Scannvorgangs durch die Scanneinheit 2 erhalten werden, als Rohdaten ein Bild, das das Objekt SU betrifft. Und die Bilderzeugungseinheit 31 gibt das erzeugte Bild an die Anzeigeeinheit 33 aus.
  • Die Bedieneinheit 32 ist aus Bedien- bzw. Betätigungsvorrichtungen aufgebaut, zu denen eine Tastatur und eine Zeigervorrichtung gehören. Die Bedieneinheit 32, in die der Bediener Betriebsdaten eingibt, gibt diese Betriebsdaten an die Steuereinheit 30 aus.
  • Die Anzeigeeinheit 33, die aus einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Monitor oder CRT-Bildschirm aufgebaut ist, zeigt ein Bild auf dem Anzeigebildschirm entsprechend einem Steuersignal von der Steuereinheit 30 an. Beispielsweise stellt die Anzeigeeinheit 33 mehrere Bilder dar, die ein eingegebenes Merkmal oder einen eingegebenen Gegenstand betreffen, dessen Betriebsdaten durch den Bediener in die Bedieneinheit 32 eingegeben werden. Ferner empfängt die Anzeigeeinheit 33 von der Bilderzeugungseinheit 31 Daten, die ein entsprechend den Magnetresonanzsignalen von dem Objekt SU erzeugtes Bild des Objektes SU betreffen, und zeigt dieses Bild auf dem Anzeigebildschirm an.
  • Die Speichereinheit 34, die aus einem Speicher aufgebaut ist, speichert verschiedene Datensätze. Auf die Speichereinheit 34 wird in der durch die Steuereinheit 30 erforderlichen Weise zugegriffen, um die darin gespeicherten Daten abzurufen.
  • Aktionen
  • Die Aktionen, die stattfinden bzw. vorgenommen werden, wenn ein Bild des Objektes SU unter Verwendung der Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung 1 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird, sind nachstehend beschrieben.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm unter Veranschaulichung der Aktionen Oder Handlungen, die stattfinden, wenn ein Bild des Objektes SU in der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.
  • Zunächst wird, wie in 2 dargestellt, die Vorbereitungssequenz PS ausgeführt (S11).
  • Hier wird die Vorbereitungssequenz PS durch die Scanneinheit 2 ausgeführt.
  • 3 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 bezeichnet RF die Zeitachse der Sendung von F-Impulsen(RF-Impulsen); Gvenc bezeichnet die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen (Velocity Encoding Pulses); und Gkill bezeichnet die Zeitachse der Sendung von Killer- bzw. Aufhebungsimpulsen, für die jeweils die horizontale Achse die Zeit t darstellt, während die vertikale Achse die Impulsintensität kennzeichnet. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • 4 zeigt ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins des Objektes SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • In 4 betreffen (A1), (A2), (A3), (A4) und (A5) das Verhalten des Objektes SU in Bezug auf einen Spin S1 bei einer ersten Geschwindigkeit V1 in einer sequenziellen Zeitreihe. Hier ist das den Spin S1 betreffende Verhalten veranschaulicht, wenn die erste Geschwindigkeit V1 null ist, nämlich in einem statischen Zustand. Andererseits betreffen (B1), (B2), (B3), (B4) und (B5) in 4 das Verhalten des Objektes SU in Bezug auf einen Spin S2, der sich mit einer zweiten Geschwindigkeit V2 bewegt, die schneller ist als die erste Geschwindigkeit V1, und zwar sequentiell in einer Zeitablauffolge.
  • Ferner veranschaulichen (A1) und (B1) in 4 den durch die Spins S1 und S2 eingenommenen Zustand in einem ersten Zeitpunkt t11 in dem in 3 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm. (A2) und (B2) veranschaulichen den durch die Spins S1 und S2 in einem zweiten Zeitpunkt t12 in dem in 3 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommenen Zustand. (A3) und (B3) veranschaulichen den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem dritten Zeitpunkt t13 in dem in 3 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. (A4) und (B4) veranschaulichen den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem vierten Zeitpunkt t14 in dem in 3 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. (A5) und (B5) veranschaulichen den durch die Spins S1 und S2 in einem fünften Zeitpunkt t15 in dem in 3 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommenen Zustand.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 bei der Ausführung der Pulssequenz PS in einer aufeinanderfolgenden Weise einen ersten HF-Impuls RF1, einen Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv, einen zweiten HF-Impuls RF2 und einen Killer- bzw. Aufhebungsimpuls Gk als Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt SU aus.
  • Wie in 3 veranschaulicht, werden der erste HF-Impuls RF1, der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv und der zweite HF-Impuls RF2 in einer derartigen aufeinanderfolgenden Weise zu dem Objekt SU gesandt, das ein erstes Zeitintervall τ1 zwischen dem Zeitmittelpunkt tr1 der Zeitspanne, während der der erste HF-Impuls RF1 gesandt wird, und dem Zeitmittelpunkt tv der Zeitspanne, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und ein zweites Zeitintervall τ2 zwischen dem Zeitmittelpunkt tv der Zeitspanne, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und dem Zeitmittelpunkt tr2 der Zeitspanne, während der der zweite HF-Impuls RF2 gesandt wird, aneinander angeglichen bzw. gleich gemacht werden. In anderen Worten wird zwischen der Sendung des ersten HF-Impulses RF1 und der des zweiten HF-Impulses RF2 der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt und danach wird ferner der Aufhebungsimpuls Gk gesandt.
  • Die Vorbereitungsimpulse in der Vorbereitungssequenz PS sind nachstehend in der angegebenen Reihenfolge beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in 3 veranschaulicht, der erste HF-Impuls RF1 zu dem Objekt SU ausgesandt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sendet hier die Scanneinheit 2 von dem ersten Zeitpunkt t11 ab bis zu dem zweiten Zeitpunkt t12 den ersten HF-Impuls RF1, der einen Rechteckimpuls bildet. In dieser Ausführungsform ist, wie durch 4 (A1) und 4 (B1) angezeigt, der Magnetisierungsvektor in der magnetostatischen Richtung z in dem Objekt SU orientiert, und die Scanneinheit 2 sendet den ersten HF-Impuls RF1 zu den Spins S1 und S2 von Protonen aus, deren Geschwindigkeit sich voneinander unterscheidet. Wie durch 4 (A2) und 4 (B2) angezeigt, wird der Magnetisierungsvektor dieser Spins S1 und S2 derart gekippt bzw. umgeklappt, dass er entlang der y-z-Ebene liegt.
  • Wie durch 4 (A1) und 4 (B1) angezeigt, wird insbesondere der erste HF-Impuls RF1, dessen Flip-Winkel (Pulswinkel) 45° beträgt und dessen Phase in der x-Richtung ausgerichtet ist, zu den Spins S1 und S2 gesandt, deren Längsmagnetisierung M0 und deren Quermagnetisierung gleich null ist, wobei, wie durch 4 (A2) und 4 (B2) angezeigt, der den Spins S1 und S2 zuordenbare Magnetisierungsvektor auf der y-z-Ebene gegenüber der 0°-Richtung in die 45°-Richtung geneigt ist.
  • Anschließend wird, wie in 3 veranschaulicht, der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier von dem zweiten Zeitpunkt t12 ab bis zu dem dritten Zeitpunkt t13 den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv aus. In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2 diesen Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv in Farm eines bipolaren Impulssignals mit umgekehrter Polarität auf der Zeitachse in Bezug auf den zentralen Zeitpunkt tv der Zeitspanne, in der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und mit dem gleichen zeitlich integrierten Wert. Wie durch 4 (A3) und 4 (B3) angezeigt, werden in den Spins S1 und S2, die durch den ersten HF-Impuls RF1 gekippt bzw. ausgelenkt werden, die Phase des Spins S1 mit der ersten Geschwindigkeit und die Phase des Spins S2 mit der zweiten Geschwindigkeit V2, die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1, gegeneinander verschoben.
  • Wie durch 4 (A3) und 4 (B3) angezeigt, wird der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv insbesondere derart gesandt, dass er die Phase des Spins S1 von Protonen, dessen erste Geschwindigkeit V1 beträgt und der sich in einem statischen Zustand befindet, und die Phase des Spins S2 von Protonen, der sich in einem Bewegungszustand mit einer Bewegung bei der zweiten Geschwindigkeit V2 befindet, die schneller ist als die Geschwindigkeit V1, um 180° gegeneinander verschiebt. In anderen Worten, was den Protonenspins S1 in dem statischen Zustand anbetrifft, und wie durch 4 (A3) angezeigt, verändert die Sendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv nicht die Richtung des Magnetisierungsvektors des Spins S1. Andererseits, was den Protonenspin S2 in dem Bewegungszustand anbetrifft und wie durch 4 (B3) angezeigt, dreht die Sendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv den Magnetisierungsvektor des Spins S2 bei einem Winkel von 180° entlang der x-y-Ebene, wodurch dieser von der 45°-Richtung in der x-y-Ebene zu der –45°-Richtung verändert wird.
  • Anschließend wird, wie in 3 veranschaulicht, der zweite HF-Impuls RF2 zu dem Objekt SU ausgesandt. Wie in 3 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 den zweiten HF-Impuls RF2, der ein Rechteckimpuls ist, hier von dem dritten Zeitpunkt t13 ab bis zu dem vierten Zeitpunkt t14. Wie durch 4 (A4) und 4 (B4) angezeigt, werden die Spins S1 und S2, deren Phasen durch den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv verschoben worden sind, entlang der y-z-Ebene gekippt bzw. ausgelenkt.
  • Insbesondere wird der zweite HF-Impuls RF2, dessen Flip-Winkel 45° beträgt und dessen Phase in der t-Richtung liegt, ausgesandt, um den Magnetisierungsvektor des Spins S1 in einem statischen Zustand von der 45°-Richtung in die 90°-Richtung in der y-z-Ebene zu kippen bzw. zu neigen, wie dies durch 4 (A4) angezeigt ist, und um den Magnetisierungsvektor des Spins S2 in einem Bewegungszustand von der –45°-Richtung in die 0°-Richtung zu kippen bzw. zu neigen, wie dies durch 4 (B4) angezeigt ist.
  • Wenn der Winkel, um den der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv die Phase verschiebt, θ beträgt, sind die Längsmagnetisierung Mz und die Quermagnetisierung Mxy im Übrigen jeweils durch den mathematischen Ausdruck (1) bzw. den mathematischen Ausdruck (2) dargestellt, wie sie nachstehend angegeben sind:
    Mathematischer Ausdruck 1 Mz = (1 – cos θ) / 2 (1) Mathematischer Ausdruck 2
    Figure 00230001
  • Anschließend wird, wie in 3 veranschaulicht, der Killerimpuls bzw. Aufhebungsimpuls Gk zu dem Objekt SU ausgesandt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den Killerimpuls Gk von dem vierten Zeitpunkt t14 ab bis zu dem fünften Zeitpunkt t15. Wie durch 4 (A5) und 4 (B5) angezeigt, wird die Quermagnetisierung der Spins S1 und S2 durch den zweiten HF-Impuls RF2 aufgehoben bzw. beseitigt.
  • In anderen Worten wird der Magnetisierungsvektor des Spins S1 in einem statischen Zustand, wie er in der 90°-Richtung in der y-z-Ebene ausgerichtet ist, durch Sendung des Aufhebungsimpulses Gk, wie durch 4 (A5) angezeigt, phasenmäßig verteilt und dadurch ausgelöscht.
  • Anschließend wird, wie in 2 aufgezeichnet, die Bildgebungssequenz IS ausgeführt (S21).
  • Hier führt die Scanneinheit 2 die Bildgebungssequenz ES mittels eines SSFP-Bildgebungsverfahrens aus.
  • 5 zeigt ein Pulssequenzdiagramm der Bildgebungssequenz IS in der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 kennzeichnen RF die Zeitachse, auf der HF-Impulse ausgesandt werden; Galice die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Schichtauswahlkodierrichtung ausgesandt werden, Gread die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Ausleserichtung ausgesandt werden und Gwarp die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Phasenkodierrichtung ausgesandt werden, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t darstellt, während die vertikale Achse die Impulsintensität kennzeichnet.
  • Wie in 5 veranschaulicht, werden bei der Ausführung der Impulssequenz IS HF-Impulse RF in wiederholter Weise zu dem Objekt SU gesandt. Hier sendet die Scanneinheit 2 HF-Impulse RF zu dem Objekt SU mit einer derartigen Repetitionszeit TR, das die Längsmagnetisierung und die Quermagnetisierung von Spins in dem Objekt SU einen stabilen Zustand einnehmen.
  • Und gemeinsam damit werden ein Schichtauswahlgradientenimpuls Gs zur Auswahl der Schicht des Objektes SU, die durch diese HF-Impulse RF angeregt wird, ein Phasenkodiergradientenimpuls Gr zur Phasenkodierung der Magnetresonanzsignale, die in der Schicht erzeugt werden, die durch diese HF-Impulse angeregt wird, und ein Frequenzkodiergradientenimpuls zur Frequenzkodierung der Magnetresonanzsignale, die in der Schicht erzeugt werden, die durch diese HF-Impulse angeregt wird, als Gradientenimpulse zu dem Objekt SU innerhalb der Repetitionszeit TR ausgesandt. Hier werden der Schichtauswahlgradientenimpuls, der Phasenkodiergradientenimpuls und der Frequenzkodiergradientenimpuls in einer derartigen Weise zu dem Objekt SU ausgesandt, dass der zeitlich integrierte Wert innerhalb der Repetitionszeit TR zu null reduziert wird. In anderen Worten und wie in 5 veranschaulicht, ist nach der Erfassung der Magnetresonanzsignale als Bildgebungsdaten die Quermagnetisierung in der Repetitionszeit TR zurückgedreht und die in dem Gradientenmagnetfeld kodierte Phase zurückgesetzt.
  • Wie in 2 dargestellt, wird als nächstes entschieden, ob sämtliche Bildgebungsdaten, die dem k-Raum entsprechen, erfasst worden sind oder nicht (S22).
  • Hier beurteilt die Steuereinheit 30, ob all die dem k-Raum entsprechenden Bilddaten erfasst worden sind oder nicht.
  • Und falls sämtliche Bilddaten, die dem k-Raum entsprechen, noch nicht erfasst worden sind (Nein), werden, wie in 2 veranschaulicht, die Ausführung der Vorbereitungssequenz PS (S11) und die Ausführung der Bildgebungssequenz IS (S21) aufeinander folgend erneut vorgenommen. Somit werden Bilddaten gesammelt, bis der k-Raum durch Wiederholung der Ausführung der Vorbereitungssequenz PS (S11) und der Ausführung der Bildgebungssequenz IS (S21) vollständig gefüllt worden ist.
  • Andererseits wird, wenn sämtliche Bilddaten, die dem k-Raum entsprechen, gesammelt worden sind (Ja), ein Bild erzeugt, wie dies in 2 (S31) veranschaulicht ist.
  • Hier rekonstruiert die Bilderzeugungseinrichtung 31 unter Verwendung der Bildgebungsdaten, die durch die Ausführung der Bildgebungssequenz IS durch die Scanneinheit S2 erhalten werden, als Rohdaten ein Bild in Bezug auf das Objekt SU.
  • In dieser Ausführungsform wird, nachdem Spins in einem Bewegungszustand eine größere Längsmagnetisierung aufweisen und gegenüber der Längsmagnetisierung von Spins, die sich in einem statischen Zustand befinden, ein größerer Unterschied vorhanden ist, ein Bild erzeugt, in dem Spins in einem bewegten Zustand verstärkt oder hervorgehoben sind.
  • Danach wird ein Bild dargestellt, wie dies in 2 (S41) veranschaulicht ist.
  • Hier empfängt die Anzeigeeinheit 33 Daten in Bezug auf ein Bild des Objektes SU von der Bilderzeugungseinheit 31 und zeigt das Bild auf dem Anzeigebildschirm an.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in dieser Ausführungsform die Bildgebungssequenz IS durch die Scanneinheit 2 ausgeführt, wobei vor der Ausführung der Bildgebungssequenz IS die Scanneinheit 2 ferner die Vorbereitungssequenz PS ausführt, in der Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt SU gesandt werden. Die Scanneinheit 2 sendet als diese Vorbereitungsimpulse sukzessiv zu dem Objekt SU den ersten HF-Impuls RF1, der die in der magnetostatischen Richtung z in dem Objekt SU orientierten Spins entlang der y-z-Ebene kippt oder auslenkt, den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv, der in den durch den ersten HF-Impuls RF1 gekippten Spins die Phase des Spins S1 in einem statischen Zustand und die Phase des Spins S2 in einem Bewegungszustand gegeneinander verschiebt, und den zweiten HF-Impuls RF2, der die Spins S1 und S2, deren Phasen durch den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv entlang der y-z-Ebene gegeneinander verschoben worden sind, kippt bzw. umklappt. Hier werden der erste HF-Impuls RF1, der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv und der zweite HF-Impuls RP2 in einer derartigen Weise sukzessiv zu dem Objekt SU gesandt, dass das erste Zeitintervall τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitspanne, während der der erste HF-Impuls RF1 gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitspanne, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und das zweite Zeitintervall τ2 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitspanne, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr2 der Zeitspanne, während der der zweite HF-Impuls RF2 gesandt wird, gegeneinander abgeglichen bzw. einander gleichgemacht werden. Und danach sendet sie ferner den Killer- bzw. Aufhebungsimpuls Gk, um die Quermagnetisierung der durch den zweiten HF-Impuls gekippten Spins aufzuheben bzw. zu beseitigen.
  • Im Ergebnis kann in dieser Ausführungsform in der verstehend beschriebenen Weise ein Bild erhalten werden, indem der Teil, der sich mit einer vorgeschriebenen Bewegungsgeschwindigkeit bewegt, in dem Objekt SU verstärkt bzw. hervorgehoben ist. Da die Zeitdauer, während der die Vorbereitungsimpulse angewandt werden, kurz ist, kann sie für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Beispielsweise können, da Magnetresonanzsignale von Arterien, in denen die Strömungsgeschwindigkeit hoch ist, beispieleweise der ventralen Aorta, der Iliakalarterie und der Femoralarterie, im Vergleich zu denjenigen von Venen, zu Zerebrospinalflüssigkeit und Urin mit höheren Signalintensitäten erhalten werden können, entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit kontrastreiche Bilder gewonnen werden.
  • Da die Scanneinheit 2 die Bildgebungssequenz IS durch dass SSFP-artige Bildgebungsverfahren, das als FIESTA oder in sonstiger Weise bezeichnet wird, ausführt, können ferner in dieser Ausführungsform Signale mit höheren Signalintensitäten aus Geweben höheren Rauschabstandes erhalten werden, und es kann ein kleines T2/T1-Verhältnis erzielt werden, was es ermöglicht, entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit kontrastreiche Bilder zu erhalten. Während in diesem Fall hohe Signalintensitäten von Venen, Zelebrospinalflüssigkeit und Urin erhalten werden können, können durch Aussendung von Vorbereitungsimpulsen in dieser Ausführungsform Bilder in Bezug auf Arterien mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten mit hohem Kontrast erhalten werden.
  • Deshalb kann in dieser Ausführungsform die Einsatzflexibilität verbessert werden, ohne dass ein Kontrastmittel verwendet werden muss, wobei zur gleichen Zeit die Qualität von Bildern verbessert werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 (3) in der zur Zeit der Abbildung des Objektes SU ausgeführten Vorbereitungssequenz. Diese Ausführungsform stellt eine Vorbereitungssequenz auf der Basi des sog. CPMG-Verfahrens (Carr-Purcell-Meiboon-Gukk-Verfahrens) dar und ist, abgesehen davon, der Ausführungsform 1 ähnlich. Aus diesem Grund ist eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen hier ausgelassen.
  • 6 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung einer Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 6 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Gechwindigkeitskodierimpulsen (Velocity Encoding Pulses) und Gkill die Zeitachse bei der Sendung von sog. „Killerimpulsen” bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t darstellt, während die vertikale Achse die Impulsintensität kennzeichnet. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • 7 zeigt ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins des Objektes SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 2 der Erfindung ausgeführt wird. In ähnlicher Weise zeigt 8 ein Vektordiagramm unter Veranschaulichung des Verhaltens der Spins des Objektes SU, wenn die Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wobei das Vektordiagramm neben der 7 darzustellen ist.
  • In 7 und 8 betreffen (A1), (A2), (A3), (A4), (A5), (A6), (A7), (A8) und (A9) das Verhalten des Objektes SU in Bezug auf den Spin S1 bei der ersten Geschwindigkeit V1 sequenziell in einer Zeitabfolge. Hier ist das Verhalten in Bezug auf den Spin S1, wenn die erste Geschwindigkeit V1 null ist, nämlich in einem statischen Zustand veranschaulicht. Andererseits betreffen in 7 und 8 (B1), (B2), (B3), (B4), (B5), (B6), (B7), (B8) und (B9) das Verhalten des Objektes SU in Bezug auf den Spin S2, der sich mit der zweiten Geschwindigkeit V2 bewegt, die schneller ist als die erste Geschwindigkeit V1, in einer sequentiellen Zeitreihe.
  • Außerdem zeigen in 7 (A1) und (B1) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem ersten Zeitpunkt t21 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 7 zeigen (A2) und (B2) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem zweiten Zeitpunkt t22 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 7 veranschaulichen (A3) und (B3) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem dritten Zeitpunkt t23 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 7 veranschaulichen (A4) und (B4) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem vierten Zeitpunkt t24 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 7 veranschaulichen (A5) und (B5) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem fünften Zeitpunkt t25 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. in 8 veranschaulichen (A6) und (B6) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem sechsten Zeitpunkt t26 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 8 veranschaulichen (A7) und (B7) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem siebten Zeitpunkt t27 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 8 veranschaulichen (A8) und (B8) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem achten Zeitpunkt t28 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird. In 8 veranschaulichen (A9) und (B9) den Zustand, der durch die Spins S1 und S2 in einem neunten Zeitpunkt t29 in dem in 6 veranschaulichten Pulssequenzdiagramm eingenommen wird.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 bei der Ausführung der Pulssequenz PS, wie in der Ausführungsform 1, aufeinander folgend zu dem Objekt SU den ersten HF-Impuls RF1, den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv, den zweiten HF-Impuls LF2 und den Aufhebungsimpuls Gkm als die Vorbereitungsimpulse. Wie in 6 veranschaulicht und wie in der Ausführungsform 1, werden hier der erste HF-Impuls RF1, der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv und der zweite HF-Impuls RF2 in einer derartigen Weise aufeinander folgend zu dem Objekt SU gesandt, dass das erste Zeitintervall τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitdauer, während der der erste HF-Impuls RF1 gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und das zweite Zeitintervall τ2 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr2 der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls RF2 gesandt wird, einander gleich gemacht werden. Und danach wird, wie in der Ausführungsform 1, ferner der Aufhebungsimpuls Gk gesandt. In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2, wie in der Ausführungsform 1, diesen ersten HF-Impuls RF1 und diesen zweiten HF-Impuls RF2 in einer derartigen Weise, um den Flip-Winkel von 45° zu erzielen.
  • Abgesehen davon wird in dieser Ausführungsform, wie in 6 veranschaulicht, ein dritter HF-Impuls RF3 gesandt, der den Spin im Vergleich zu der Spinauslenkung durch den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 unter einem anderen Flipwinkel auslenkt bzw. kippt. Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung zu dem Objekt SU in einer derartigen Weise durch, dass der Zeitmittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der der dritte HF-Impuls RF3 ausgesandt wird, mit dem Zeitmittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitdauer, während der der erste HF-Impuls HF1 gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, zusammenfällt.
  • In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2 den dritten HF-Impuls RF3 in einer derartigen Weise, dass Spins um einen Flipwinkel von 180° entlang der x-z-Ebene gekippt bzw. ausgelenkt werden, die die magnetostatische Richtung z und die x-Richtung enthält, die zu der magnetostatischen Richtung z und der y-Richtung orthoganal verläuft.
  • Wie ferner in 6 veranschaulicht, wird ein vierter HF-Impuls RF4 gesandt, der Spins um den gleichen Flipwinkel kippt bzw. auslenkt wie der Flipwinkel, unter dem der dritte HF-Impuls RF3 Spins kippt bzw. auslenkt. Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung zu dem Objekt SU in einer derartigen Weise aus, dass der Zeitmittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der dieser vierte HF-Impuls RF4 gesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2 innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 zwischen dem Zeitmittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und dem Zeitmittelpunkt tr2 der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls RF2 gesandt wird, zusammenfällt bzw. übereinstimmt.
  • In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2 den vierten HF-Impuls RF4 derart aus, dass sie Spins bei einem Flipwinkel von 180° entlang der x-z-Ebene, wie bei der Sendung des dritten HF-Impulses RF3, kippt bzw. auslenkt.
  • Auf diese Weise werden der dritte HF-Impuls RF3 und der vierte HF-Impuls RF4 in einer derartigen Weise gesandt, dass der zeitliche Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der der dritte HF-Impuls RF3 gesandt wird, und der zeitliche Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der der vierte HF-Impuls RF4 gesandt wird, nach vorne und nach hinten in der Zeitachsenrichtung in Bezug auf den Zeitmittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, als die Achse symmetrisch Die verschiedenen Vorbereitungsimpulse sind nachstehend in der angegebenen Reihenfolge beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in 6 veranschaulicht, der erste HF-Impuls RF1 zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den ersten HF-Impuls RF1, der einen Rechteckimpuls bildet, von dem ersten Zeitpunkt t21 ab bis zu dem zweiten Zeitpunkt t22, wie bei der Ausführungsform 1. Wie durch 7 (A1) und 7 (A1) angezeigt, sendet die Scanneinheit 2 in dieser Ausführungsform den ersten HF-Impuls RF1 zu den Spins S1 und S2 von Protonen, deren Magnetisierungsvektor in der magnetostatischen Richtung z ausgerichtet ist, in dem Objekt SU aus. Wie durch 7 (A2) und 7 (B2) angezeigt, wird der Magnetisierungsvektor der Spins S1 und S2 gekippt bzw. ausgelenkt, um entlang der y-z-Ebene zu liegen.
  • Wie durch 7 (A1) und 7 (B1) angezeigt, wird insbesondere der erste HF-Impuls RF1, dessen Flipwinkel 45° beträgt und dessen Phase in der x-Richtung liegt, zu den Spins S1 und S2 gesandt, deren Längsmagnetisierung M0 ist und deren Quermagnetisierung null beträgt, wobei, wie durch 7 (A2) und 7 (B2) angezeigt, der Magnetisierungsvektor durch die Spins S1 und S2 von der 0°-Richtung zu der 45°-Richtung in der y-z-Ebene gekippt bzw. geneigt wird.
  • Als nächstes wird, wie in 6 veranschaulicht, der dritte HF-Impuls RF3 zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den dritten HF-Impuls RF3, der einen Rechteckimpuls bildet, um einen Flipwinkel von 180° und eine Phase in der y-Richtung zu erreichen, von dem dritten Zeitpunkt t23 bis zu dem vierten Zeitpunkt t24.
  • Wie durch 7 (A3) und 7 (B3) angezeigt, sendet die Scanneinheit 2 insbesondere den dritten HF-Impuls RF3 zu den Spins S1 und S2, die durch Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes um 90° gegenüber der y-z-Ebene gewendet werden und deren Magnetisierungsvektor in der x-z-Ebene beispielsweise in der 45°-Richtung geneigt ist, wobei, wie durch 7 (A4) und 7 (B4) angezeigt, die Spins S1 und S2 durch einen Flipwinkel von 180° gekippt werden, um ihren Magnetisierungsvektor um 225° in der x-z-Ebene zu neigen.
  • Als nächstes wird, wie in 6 veranschaulicht, der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv von dem vierten Zeitpunkt t24 ab bis zu dem fünften Zeitpunkt t25 in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1. Wie ferner durch 7 (A5) und 7 (B5) angezeigt, werden die Phase des Spins S1 mit der ersten Geschwindigkeit V1 und die Phase des Spins S2 mit der zweiten Geschwindigkeit V2, die schneller ist als die erste Geschwindigkeit V1, gegeneinander verschoben.
  • Wie durch 7 (A5) und 7 (B5) angezeigt, wird der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv insbesondere derart gesandt, dass die Phase des Protonenspins S1, dessen erste Geschwindigkeit V1 null ist und der sich in einem statischen Zustand befindet, und die Phase des Spins S2 von Protonen in einem bewegten Zustand einer Bewegung bei der zweiten Geschwindigkeit V2, die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1, um 180° gegeneinander verschoben werden. Somit veranlasst die Aussendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv bei dem Protonenspin S1 in dem statischen Zustand, wie durch 7 (A5) angezeigt, den Magnetisierungsvektor des Spins S1, um 180° gedreht zu werden, wobei die Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes bewirkt, dass sich dieser von der 225°-Richtung in der y-z-Ebene zu der 135°-Richtung verändert. Was den Protonenspin S2 in dem Bewegungszustand anbetrifft, wird, wie durch 7 (B5) angezeigt, der Magnetisierungsvektor zwar durch die Sendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv um 180° gedreht, wobei jedoch die Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes diesen um weitere 180° zu einem Gesamtmaß von 360° dreht, was seine Rückkehr zu der ursprünglichen Position zur Folge hat.
  • Danach wird, wie in 6 veranschaulicht, der vierte HF-Impuls HF4 zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den vierten HF-Impuls RF4, der ein Rechteckimpuls ist, in einer derartigen Weise, um einen Flipwinkel von 180° und eine Phase in der y-Richtung zu erzielen, von dem fünften Zeitpunkt t25 ab bis zu dem sechsten Zeitpunkt t26.
  • Wie durch 8 (A6) und 8 (B5) angezeigt, sendet die Scanneinheit 2 insbesondere den vierten HF-Impuls RF4, um den Magnetisierungsvektor der Spins S1 und S2 um einen Flipwinkel von 180° in der x-z-Ebene zu kippen.
  • Als nächstes wird, wie in 6 veranschaulicht, der zweite HF-Impuls (RF2) zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den zweiten HF-Impuls RF2, der einen Rechteckimpuls bildet, von dem siebten Zeitpunkt t27 ab bis zu dem achten Zeitpunkt t28.
  • Wie durch 8 (A7) und 8 (B7) angezeigt, sendet die Scanneinheit 2 insbesondere den zweiten HF-Impuls RF2 zu den Spins S1 und S2, deren Magnetisierungsvektor durch Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes um 90° gewendet wird, und bewirkt, wie durch 8 (A8) und 8 (B8) angezeigt, dass der Magnetisierungsvektor des Spins S1 und S2 um einen Flipwinkel von 45° ausgelenkt wird.
  • Als nächstes wird, wie in 6 veranschaulicht, der Killer- bzw. Aufhebungsimpuls Gk zu dem Objekt SU gesandt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 hier den Aufhebungsimpuls Gk von dem achten Zeitpunkt t28 ab bis zu dem neunten Zeitpunkt t29. Wie durch 8 (A9) und 8 (B9) angezeigt, wird die Quermagnetisierung der Spins S1 und S2, die durch den zweiten HF-Impuls LF2 gekippt worden sind, abgebaut bzw. beseitigt.
  • In anderen Worten wird durch Sendung des Aufhebungsimpulses Gk, wie durch 8 (A9) angezeigt, der Magnetisierungsvektor des Spins S1 in einem statischen Zustand, der in der 90°-Dichtung auf der y-z-Ebene ausgerichtet ist, phasenmäßig verteilt bzw. dephasiert und dadurch beseitigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Ausführung der Vorbereitungssequenz PS in dieser Ausführungsform zusätzlich zu den Vorbereitungsimpulsen gemäß der ersten Ausführungsform der dritte HF-Impuls RF3 und der vierte HF-Impuls zur Kippung von Spins um einen Flipwinkel von 180° ausgesandt. Hier sendet die Scanneinheit 2 den dritten HF-Impuls zu dem Objekt SU in einer derartigen Weise aus, dass der zeitliche Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der dieser dritte HF-Impuls RF3 gesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalle τ1 innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitdauer, wähnend der der erste HF-Impuls RF1 gesandt wird und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, zusammenfällt.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 den vierten HF-Impuls RF4 zu dem Objekt SU in einer derartigen Weise, dass der zeitliche Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der dieser vierte HF-Impuls RF4 gesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt τ2 des zweiten Zeitintervalls τ2 innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr2 der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls RF2 gesandt wird, zusammenfällt.
  • Wie in 7 und 8, auf die vorstehend Bezug genommen worden ist, veranschaulicht, kehrt der Spin S1 in einem statischen Zustand, der durch Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes bei der Ausführung der Vorbereitungssequenz PS phasenverschoben wird, in die y-Richtung in dem siebten Zeitpunkt t27 (vgl. 8 (A8)) zurück, nachdem der dritte HF-Impuls RF3 und der vierte HF-Impuls ausgesandt worden sind, die die Spins um einen Flipwinkel von 180° kippen, so dass der Einfluss der Inhomogenität des statischen Magnetfeldes dadurch aufgehoben wird.
  • Folglich kann in dieser Ausführungsform, wie bei der Ausführungsform 1, ein Bild erhalten werden, in dem der sich mit einer vorgeschriebenen Bewegungsgeschwindigkeit bewegende Teil in dem Objekt SU verstärkt bzw. hervorgehoben ist, wobei zur gleichen Zeit die Qualität von Bildern verbessert werden kann, weil der Einfluss der Inhomagenität des statischen Magnetfeldes kompensiert werden kann.
  • Ausführungsform 3
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 9 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in einer Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 9 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von sog. „Killer-„ bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t darstellt, während die vertikale Achse die Impulsintesisität kennzeichnet. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Gradientenimpulssendung dar, wobei sie jeweils eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellen.
  • Die Vorbereitungssequenz PS, die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführt wird, unterscheidet sich von derjenigen der Ausführungsform 2 (6). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 2 ähnlich. Aus diesem Grund ist eine Wiederholung der Beschreibung von gleichen Teilen weggelassen.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 9 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2 als einen Vorbereitungsimpuls zusätzlich zu den Verbereitungsimpulsen gemäß der Ausführungsform 2 einen „Killer-„ bzw. Aufhebungsimpuls Gkp zur Erzeugung eines Gradientenmagnetfeldes zum Abbau bzw. zur Aufhebung der Quermagnetisierung von Spins in dem Objekt SU vor der Sendung des ersten HF-Impulses RF1 aus.
  • Da die Quermagnetisierung von Spins vor der Aussendung des ersten HF-Impulses RF1 beseitigt wird, kann diese Ausführungsform dazu dienen, die Qualität von Bildern zusätzlich zu den Effekten der Ausführungsform 2 zu verbessern.
  • Ausführungsform 4
  • Eine Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 10 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in einer Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 10 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HP-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodisierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von sog. „Killer-” bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkcodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Die Vorbereitungssequenz PS, die zur Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführt wird, unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine Wiederholung der Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 10 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2 den zweiten HF-Impuls RF2 unter den Vorbereitungsimpulsen in der Ausführungsform 3 derart aus, dass Spins um einen Flipwinkel von –45° gekippt werden.
  • Aus diesem Grund kann in dieser Ausführungsform eine hohe Signalintensität für Spins in einem statischen Zustand erhalten werden, während für Spins in einen bewegten Zustand eine niedrige Signalintensität erhalten werden kann, so dass folglich Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem Bewegungszustand erhalten werden können.
  • Ausführungsform 5
  • Eine Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 11 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in einer Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 11 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von Lösch- bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen der, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Die Vorbereitungssequenz PS, die zur Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführt wird, unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine Wiederholung der Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 11 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF und den zweiten HF-Impuls RF2 unter den Vorbereitungsimpulsen in der Ausführungsform 3 in einer derartigen Weise, dass sie Spins um einen Flipwinkel von 90° kippt bzw. auslenkt.
  • Aus diesem Grund ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Längsmagnetisierung von Spins in einem statischen Zustand ins Negative umzukehren, während die Längsmagnetisierung von Spins in einem Bewegungszustand ins Positive umgedreht werden kann, so dass folglich Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem bewegten Zustand wie in der Ausführungsform 3 erhalten werden können.
  • Ausführungsform 6
  • Eine Ausführungsform 6 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 12 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in einer Ausführungsform 6 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 12 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von sog. „Killer bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Die Vorbereitungssequenz PS, die zur Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführt wird, unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine wiederholte Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 12 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, um einen F1ipwinkel von 22,5° und eine Phase in der x-Richtung zu erzielen. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den ernten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 zu dem Objekt SU, um Spins um einen Flipwinkel von 22,5° zu kippen.
  • Wie in 12 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 aufeinander folgend einen ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1 und einen zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2, der die umgekehrte Polarität in Bezug auf diejenige des ersten Geschwindigkeitskadiergradientenimpulses Gv1 auf der Zeitachse aufweist, als die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv, so dass in dem ersten Zeitintervall τ1 der zeitliche Mittelpunkt tv1 der Zeitdauer, während der der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1 ausgesandt wird, und der zeitliche Mittelpunkt tv2 der Zeitdauer, während der der zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2 ausgesandt wird, in symmetrischer Weise zwischeneinander auf der Zeitachse den zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 aufnehmen. Gemeinsam damit sendet die Scanneinheit 2 in einer aufeinander folgenden Weise einen dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3 und einen vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv4, der eine umgekehrte Polarität in Bezug auf diejenige des dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv3 aufweist, sodass in dem zweiten Zeitintervall τ2 der zeitliche Mittelpunkt tv3 der Zeitdauer, während der der dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3 gesandt wird, und der zeitliche Mittelpunkt tv4 der Zeitdauer, während der der vierte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv4 gesandt wird, in symmetrischer Weise zwischen einander auf der Zeitachse den zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls t2 aufnehmen.
  • In anderen Worten führt die Scanneinheit 2 die Aussendung derart aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tv1, tv2, tv3 und tv4 der Zeitdauern, während derer der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1, der zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2, der dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3 und der vierte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv4 auf der Zeitachse in Bezug auf die zeitlichen Mittelpunkte tv der Zeitdauern, während derer der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1, der zweite Geschwindigkeitkodiergradientenimpuls Gv2, der dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3 und der vierte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv4 ausgesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Abgesehen davon sendet die Scanneinheit 2, wie in 12 veranschaulicht, als einen weiteren Vorbereitungsimpuls einen fünften HF-Impuls RF5, dessen Flipwinkel –45° beträgt und dessen Phase in der x-Richtung liegt. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von –45° gekippt werden. Hier sendet die Scanneinheit 2 zu dem Objekt SU den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, dass nach der Aussendung des zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv2, vor der Aussendung des dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv3 und innerhalb eines dritten Zeitintervalls τ3 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der der dritte HF-Impuls RF3 gesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der der vierte HF-Impuls RF4 gesandt wird, der zeitliche Mittelpunkt tr5 der Zeitdauer, während der der fünfte HF-Impuls RF5 gesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt τc3 des dritten Zeitintervalls τ3 zusammenfällt. Somit wird ein weiterer HF-Impuls in Übereinstimmung mit dem zeitlichen Mittelpunkt der Zeit ausgesandt, während der die beiden HF-Impulse, deren Flip-Winkel 180° beträgt, ausgesandt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann in dieser Ausführungsform die Qualität von Bildern verbessert werden, indem jeder Impuls aus dem ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1, dem zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2, dem dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3 und dem vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv4 derart ausgesandt wird, dass jeder Impuls aus dem dritten HF-Impuls und dem vierten HF-Impuls, deren Flipwinkel 180° beträgt, dazwischen aufgenommen wird. Während, wie in 6 veranschaulicht, großflächige Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erforderlich sind, kann ferner, nach dem die Fläche (der zeitlich integrierte Wert) jedes Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses durch Aussendung von Geschwindigkeitskodiergradientenimpulsen vor und nach der Aussendung von 180°-HF-Impulsen reduziert werden kann, die Dauer der Vorbereitungssequenzausführung in dieser Ausführungsform verkürzt werden.
  • Ferner kann in dieser Ausführungsform die Qualität von Bildern verbessert werden, indem der fünfte HF-Impuls RF5 derart ausgesandt wird, dass er zwischen dem dritten HF-Impuls und dem vierten HF-Impuls, deren Flip-Winkel 180° beträgt, angeordnet ist. Und dies ermöglicht es, unterschiedliche Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in mehrere Richtungen zur gleichen Zeit auszusenden und die Signalintensitätsformel in eine von dem mathematischen Ausdruck (1) verschiedene Form zu ändern.
  • Ausführungsform 7
  • Eine Ausführungsform 7, die der vorliegenden Erfindung entspricht, ist nachstehend beschriebe.
  • 13 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 7 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 13 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gread die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Frequenzkodierrichtung in dem Objekt ausgesandt werden; Gwarp die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Phasenkodierrichtung ausgesandt werden; und Gslice die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Schichtauswahlkodierrichtung ausgesandt werden, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt.
  • Die Vorbereitungssequenz PS, die zur Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführt wird, unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 6 (12). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 6 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine Wiederholung der Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, sendet die Scanneinheit 2, wie in 13 veranschaulicht, den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, um einen Flipwinkel von 5,6° und eine Phase in der x-Richtung zu erzielen. Wie in 13 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, um einen Flipwinkel Von 33,8° und eine Phase in der x-Richtung zu erzielen. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene unter einem Flipwinkel von 5,6° gekippt werden, wobei die Scanneinheit 2 zur gleichen Zeit den fünften HF-Impuls RF5 zu dem Objekt SU derart sendet, dass Spins entlang der y-z-Ebene unter einem Flipwinkel von 33,8° gekippt werden.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 in dieser Ausführungsform, wie in 13 veranschaulicht, aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die dritten HF-Impulse RF3 zwei HF-Impulse RF31 und RF32 aus, die Spins um einen Flipwinkel von 180° auslenken, so dass diese innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 liegen und bezüglich der Zeitachse symmetrisch zu dem dazwischen befindlichen mittleren Zeitpunkt τc1 des Zeitintervalls τ1 angeordnet sind. Ferner sendet die Scanneinheit 2 in einer aufeinander folgenden Weise zu dem Objekt SU als die vierten HF-Impulse RF4 zwei HF-Impulse RF41 und RF42, die Spins um einen Flipwinkel von 0° kippen, und zwar innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 und in einer symmetrischen Weise auf der Zeitachse in Bezug auf den dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2, wie in 13 veranschaulicht, aufeinander folgend als die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv11r, Gv11w, Gv11s, Gv12r, Gv12w und Gv12s sowie zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv21r, Gv21w, Gv21s, Gv22r, Gv22w und Gv22s, die eine umgekehrte Polarität in Bezug auf die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv11r, Gv11w, Gv11e, Gv12r, Gv12w und Gv12s bezüglich der Zeitachse aufweisen, so dass diese in Bezug auf die Zeitachse symmetrisch zu den zeitlichen Mittelpunkten tr31 und tr32 der Zeitdauern liegen, während derer die beiden HF-Impulse RF31 und RF32 als die dritten HF-Impulse RF3 dazwischen ausgesandt werden. Und die Scanneinheit 2 sendet aufeinander folgend dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv31r, Gv3lw, Gv31s, Gv32r, Gv32w, Gv32s sowie vierte Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv41r, Gv41w, Gv41s, Gv42r, Gv42w und Gv42s, die die umgekehrte Polarität in Bezug auf die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv31r, Gv31w, Gv31s, Gv32r, Gv32w und Gv32s haben, so dass diese in Bezug auf die Zeitachse symmetrisch zu den zeitlichen Mittelpunkten tr41 und tr42 der Zeitdauern liegen, während derer die beiden HF-Impulse RF41 und RF42 als die vierten HF-Impulse RF4 dazwischen ausgesandt werden. Hier sendet die Scanneinheit 2 die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in die Schichtauswahlrichtung Gslice, die Phasenkodierrichtung Gwarp und die Frequenzkodierrichtung Gread, um Korrelationen auf den jeweiligen Achsen zu reduzieren.
  • Abgesehen von diesen sendet die Scanneinheit 2 als Vorbereitungsimpulse einen sechsten HF-Impulse RF6 und einen siebten HF-Impuls RF7, deren Flipwinkel –22,5° beträgt und deren Phase in der x-Richtung liegt. Hier sendet die Scanneinheit 2 zeitlich versetzt gegenüber den mehreren HF-Impulsen RF31 und RF32, die aufeinander folgend als die dritten HF-Impulse RF3 gesandt werden, den dritten HF-Impuls RF6 zu dem Objekt SU derart aus, dass der zeitliche Mittelpunkt tr6 der Zeitdauer, während der der sechste HF-Impuls RF6 gesandt wird, zwischen einem Paar von HF-Impulsen RF31 und RF32 zu liegen kommt und mit dem zeitlichen Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der das Paar von HF-Impulsen RF31 und RF32 gesandt werden, zusammenfällt. Und damit einher sendet die Scanneinheit 2 zu dem Objekt SU einen siebten HF-Impuls RF7 zeitlich außerhalb der mehreren HF-Impulse RF41 und RF42, die aufeinander folgend als ein vierter HF-Impuls RF4 ausgesandt werden, so dass der zeitliche Mittelpunkt tr7 der Zeitdauer, während der der siebte HF-Impuls RF7 gesandt wird, zwischen einem Paar von HF-Impulsen RF41 und RF42 zu liegen kommt und mit dem zeitlichen Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der das Paar von HF-Impulsen RF41 und RF42 gesandt werden, zusammenfällt. In dieser Ausfürungsform wird der sechste HF-Impuls RF6 zu dem Objekt SU derart gesendet, dass der zeitliche Mittelpunkt tr6 der Zeitdauer, während der der sechste HF-Impuls RF6 gesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der die mehreren HF-Impulse RF31 und RF32 als dritte HF-Impulse RF3 gesandt werden, übereinstimmt, um Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von –22,5° auszulenken. In ähnlicher Weise wird mit dem Ziel, dass der zeitliche Mittelpunkt tr7 der Zeitdauer, während der der siebte HF-Impuls ausgesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der die mehreren HF-Impulse RF41 und RF42 als vierte HP-Impulse RF4 gesandt werden, zusammenfällt, dieser siebte HF-Impuls RF7 derart zu dem Objekt SU gesandt, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von –22,5° gekippt werden.
  • Aus diesem Grund können in dieser Ausführungsform, nachdem jeder der Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und der Frequenzkodierrichtung gesandt wird, bei der Erzeugung dreidimensionaler Flächenbilder des Objektes Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem Bewegungszustand ähnlich wie bei der Ausführungsform 6 erhalten werden.
  • Ausführungsform 8
  • Eine Ausführungsform 8 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 14 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 8 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 14 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von sog. „Killer-” bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführte Vorbereitungssequenz PS unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Diese Ausführungsform weist eine Vorbereitungssequenz auf, die auf dem sog. MLEV(Malcolm Levitt)-Verfahren basiert, und ist abgesehen davon der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2, wie in 14 veranschaulicht, den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, um einen Flipwinkel von 30° und eine Phase in der x-Richtung zu erzielen. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den erstere HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 zu dem Objekt SU derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von 30° gekippt werden.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 in dieser Ausführungsform, wie in 14 veranschaulicht, aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die dritten HF-Impulse RF3 zwei HF-Impulse RF31 und RF32, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zu dem dazwischen befindlichen zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalle τ1 symmetrisch angeordnet sind. Und sie sendet aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die vierten HF-Impulse RF4 zwei HF-Impulse RF41 und RF42, deren Flipwinkel –180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse in dem zweiten Zeitintervall τ2 zu dem dazwischen befindlichen zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Und wie in 14 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 den ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1 als den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv derart aus, dass dieser zwischen den beiden HF-Impulsen RF31 und RF32, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, auf der Zeitachse aufgenommen wird, und sie sendet den zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2 als den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv derart aus, dass dieser zwischen den beiden HF-Impulsen RF41 und RF42, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, auf der Zeitachse dazwischen aufgenommen wird. Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung in einer derartigen Weise aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tv1 und tv2 der Zeitdauern, während derer der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1 und der zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2 gesandt werden, auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1 und der zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2 gesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Abgesehen davon sendet die Scanneinheit 2, wie in 14 veranschaulicht, als einen Vorbereitungsimpuls den fünften HF-Impuls aus, dessen Flipwinkel 30° beträgt und dessen Phase in der x-Richtung liegt. In andern Worten sendet die Scanneinheit 2 den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von 30° ausgelenkt werden. Hier sendet die Scanneinheit 2 zu dem Objekt SU den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, dass nach der Aussendung des ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv1, vor der Aussendung des zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses Gv2 und innerhalb des dritten Zeitintervalls τ3 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der zwei HF-Impulse RF31 und RF32 als die dritten HF-Impulse RF3 gesandt werden, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der zwei HF-Impulse RF41 und RF42 als die vierten HF-Impulse RF4 gesandt werden, der zeitliche Mittelpunkt tr5 der Zeitdauer, während der der fünfte HF-Impuls RF5 gesandt wird, mit dem Zeitlichen Mittelpunkt τc3 des dritten Zeitintervalls τ3 zusammenfällt.
  • Deshalb kann in dieser Ausführungsform, wie in der Ausführungsform 3, die Qualität von Bildern verbessert werden, weil der Einfluss der Inhomogenität des statischen Magnetfeldes durch invertierte Impulse, deren Flipwinkel 180° und –180° betragen, ausgeglichen werden kann.
  • Ausführungsform 9
  • Eine Ausführungsform 9 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 15 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in Ausführungsform 9 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodierimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von. sog. „Killer-” bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Sendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführte Vorbereitungssequenz PS unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 8 (14). Diese Ausführungsform weist eine Vorbereitungssequenz auf, die auf dem sog. CP(Carr-Purcell)-Verfahren basiert, und ist abgesehen davon der Ausführungsform 8 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 15 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2, wie in der Ausführungsform 8, aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die dritten HF-Impulse RF3 zwei HF-Impulse RF31 und RF32, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der x-Richtung verläuft, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zu dem dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 symmetrisch angeordnet sind. Andererseits sendet sie aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die vierten HF-Impulse RF4 zwei HF-Impulse RF41 und RF42, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der x-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 zu dem dazwischen befindlichen zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Deshalb kann in dieser Ausführungsform, wie in der Ausführungsform 8, die Bildqualität verbessert werden, weil der Einfluss der Ungleichmäßigkeit des statischen Magnetfeldes durch einen invertierten Impuls, dessen Flipwinkel 180° beträgt, kompensiert werden kann.
  • Ausführungsform 10
  • Eine Ausführungsform 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 16 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 16 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gx die Zeitachse von Gradientenimpulsen, die zu dem Objekt SU in der x-Richtung ausgesandt werden sollen, und Gy die Zeitachse von Gradientenimpulsen, die zu dem Objekt SU in der y-Richtung ausgesandt werden sollen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt.
  • Die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführte Vorbereitungssequenz PS unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 8 (14). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 8 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen hier vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 16 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2, wie in der Ausführungsform 8, aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die dritten HF-Impulse RF3 zwei HF-Impulse RF31 und RF32, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zu dem dazwischen befindlichen zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 symmetrisch angeordnet sind.
  • Andererseits sendet die Scanneinheit 2 aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die vierten HF-Impulse RF4 zwei HF-Impulse RF41 und RF42, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 zu dem dazwischen befindlichen zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Und wie in 16 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1x bzw. Gv1y in der x-Richtung und der y-Richtung als Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv derart aus, dass diese zwischen den beiden HF-Impulsen RF31 und RF32, deren Flipwinkel 180° beträgt und die als die dritten HF-Impulse RF3 gesandt werden, auf der Zeitachse aufgenommen sind. Und damit einher sendet die Scanneinheit 2 zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2x bzw. Gv2y in der x-Richtung bzw. der y-Richtung als Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv derart aus, dass diese auf der Zeitachse zwischen den beiden HF-Impulsen RF41 und RF42, deren Flipwinkel 180° beträgt und die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen sind.
  • Da die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse jeweils in der x-Richtung bzw. der y-Richtung ausgesandt werden, können in dieser Ausführungsform Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem bewegten Zustand ähnlich wie bei der Ausführungsform 8 erhalten werden.
  • Ausführungsform 11
  • Eine Ausfürungsform 11 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 17 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 11 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 17 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen; Gread die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Frequenzkodierrichtung in dem Objekt ausgesandt werden; Gwarp die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Phasenkodierrichtung ausgesandt werden; und Gslice die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Schichtauswahlkodierrichtung ausgesandt werden, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt.
  • Die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführte Vorbereitungssequenz PS unterscheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen hier vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 17 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2, den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, um einen Flipwinkel von 22,5° und eine Phase in der x-Richtung zu erzielen. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 zu dem Objekt SU derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von 22,5° gekippt werden.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 in dieser Ausführungsform, wie in 17 veranschaulicht, aufeinander folgend zu dem Objekt SU drei HF-Impulse RF31, RF32 und RF33, deren Flipwinkel 0° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, als die dritten HF-Impulse RF3 aus, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 in Bezug auf den dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 symmetrisch angeordnet sind.
  • Als die vierten HF-Impulse RF4 sendet sie ferner aufeinander folgend zu dem Objekt SU drei HF-Impulse RF41, RF42 und RF43, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in die y-Richtung zeigt, derart aus, dass diese auf der Zeitachse innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 in Bezug auf den dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Wie in 17 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 aufeinander folgend zu dem Objekt SU als Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r, Gv1w und Gv1s, zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r, Gv2w und Gv2s sowie dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r, Gv3w und Gv3s aus.
  • Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung in einer derartigen Weise aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tv1, tv2 und tv3 der Zeitdauern, während derer der erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv1r, Gv1w und Gv1s der zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv2r, Gv2w und Gv2s und der dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv3r, Gv3w und Gv3s gesandt werden, auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r, Gv1w und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r, Gv2w und Gv2s und die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r, Gv3w und Gv3s gesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Insbesondere sendet sie die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r, Gv1w und Gv1s in der Frequenzkodierrichtung Gread, der Phasekodierrichtung Gwarp bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den ersteren beiden HF-Impulsen RF31 und RF32 zeitlich außerhalb der drei HF-Impulse RF31, RF32 und RF33, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, aufgenommen sind. Ferner sendet sie die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r, Gv2w und Gv2s in der Frequenzkodierrichtung Gread, der Phasenkodierrichtung Gwarp bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice aus, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den dritten HF-Impulsen RF3, die aus den drei HF-Impulsen RF31, RF32 und RF33 bestehen, und den vierten HF-Impulsen RF4, die aus den drei HF-Impulsen RF41, RF42 und RF43 bestehen, aufgenommen sind. Und sie sendet die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r, Gv3w und Gv3s in der Frequenzkodierrichtung Gread, der Phasenkodierrichtung Gwarp bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den letzten beiden HF-Impulsen RF42 und RF43 zeitlich außerhalb der drei RF-Impulse RF41, RF42 und RF43, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen sind. Hier sendet die Scanneinheit 2 die jeweiligen Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in der Frequenzkodierrichtung Gread, der Phasenkodierrichtung Gwarp und der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, um Korrelationen auf den jeweiligen Achsen zu verringern.
  • Abgesehen davon sendet die Scanneinheit 2 als Vorbereitungsimpulse einen sechsten HF-Impuls RF6 und einen siebten HF-Impuls RF7, deren Flipwinkel 22,5° beträgt und deren Phase in der x-Richtung liegt.
  • Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung in einer derartigen Weise aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tr6 und tr7 der Zeitdauern, während derer der sechste HF-Impuls RF6 und der siebte HF-Impuls RF7 jeweils gesandt werden, auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r, Gv1w und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r, Gv2w und Gv2s sowie die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r, Gv3w und Gv3s ausgesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Insbesondere sendet die Scanneinheit 2 den sechsten HF-Impuls RF6 derart aus, dass dieser auf der Zeitachse zwischen den letzten beiden HF-Impulsen RF32 und RF33 zeitlich außerhalb der drei HF-Impulse RF31, RF32 und RF33, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, aufgenommen ist.
  • Ferner sendet sie den siebten HF-Impuls RF7 derart aus, dass dieser auf der Zeitachse zwischen den ersteren beiden HF-Impulsen RF41 und RF42 zeitlich außerhalb der drei HF-Impulse RF41, RF42 und RF43, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen ist.
  • Aus diesem Grund können in dieser Ausführungsform, nachdem jeder der Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und der Frequenzkodierrichtung in dem dreidimensionalen Bereich des Objektes SU ausgesandt werden, Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem Bewegungszustand ähnlich wie bei der Ausführungsform 6 erhalten werden.
  • Ausführungsform 12
  • Eine Ausführungsform 12 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 18 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 12 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 18 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gread die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Frequenzkodierrichtung in dem Objekt ausgesandt werden; Gwarp die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der senkodierrichtung ausgesandt werden; und Galice die Zeitachse, auf der Gradientenimpulse in der Schichtauswahlkodierrichtung ausgesandt werden, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t kennnzeichnet, während die vertikale Achse die Impulsintensität darstellt.
  • Die bei der Abbildung des Objektes SU in dieser Ausführungsform ausgeführte Vorbereitungssequenz PS unter scheidet sich von derjenigen in der Ausführungsform 3 (9). Abgesehen davon ist diese Ausführungsform der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen hier vermieden.
  • In dieser Ausführungsform sendet die Scanneinheit 2, wie in 18 veranschaulicht, den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, dass ein Flipwinkel von 11,25° und eine Phase in der x-Richtung erhalten werden. In anderen Worten sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 zu dem Objekt SU derart aus, dass Spins entlang der y-z-Ebene um einen Flipwinkel von 11,25° ausgelenkt werden.
  • Wie in 18 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 ferner aufeinander folgend zu dem Objekt SU vier HF-Impulse RF31, RF32 und RF33 und RFq34, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, als die dritten HF-Impulse RF3 aus, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des ersten Zeitintervalls in Bezug auf den dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ1 symmetrisch angeordnet sind.
  • Ferner sendet sie als die vierten HF-Impulse RF4 aufeinander folgend zu dem Objekt SU vier HF-Impulse RF41, RF42, RF43 und RF44 aus, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese auf der Zeitachse innerhalb des zweiten Zeitintervalls τ2 in Bezug auf den dazwischen liegenden zeitlichen Mittelpunkt, τ2 des zweiten Zeitintervalls τ2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Und wie in 18 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 als Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv erste Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s, zweite Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r und Gv2s, dritte Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s sowie vierte Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s aus.
  • Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung in einer derartigen Weise aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tv1, tv2 und tv3 der Zeitdauern, während derer die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r und Gv2s, die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s und die vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s ausgesandt werden, auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r und Gv2s, die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s sowie die vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s ausgesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Insbesondere sendet die Scanneinheit 2 die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s in der Frequenzkodierrichtung Gread bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den ersteren beiden HF-Impulsen RF31 und RF32 außerhalb der vier HF-Impulse RF31, RF32, RF33 und RF34, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, aufgenommen sind. Und sie sendet die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2w und Gv2s in der Phasenkodierrichtung Gwarp bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice aus, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den letzteren beiden HF-Impulsen RF33 und RF34 zeitlich außerhalb der vier HF-Impulse RF31, RF32 und RF33, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, aufgenommen sind.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s in der Frequenzkodierrichtung Gread, bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den ersteren beiden HF-Impulsen RF41 und RF42 zeitlich außerhalb der vier HF-Impulse RF41, RF42, RF43 und RF44, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen sind. Und sie sendet die vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s in der Phasenkodierrichtung Gwarp bzw. der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, so dass diese auf der Zeitachse zwischen den letzteren beiden HF-Impulsen RF43 und RF44 zeitlich außerhalb der vier HF-Impulse RF41, RF42, RF43 und RF44, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen sind. Hier sendet die Scanneinheit 2 die jeweiligen Geschwindigkeitekodiergradientenimpulse in der Schichtauswahlkodierrichtung Gslice, der Phasenkodierrichtung Gwarp und der Frequenzkodierrichtung Gread, so dass Korrelationen auf den jeweiligen Achsen, reduziert werden.
  • Abgesehen davon sendet die Scanneinheit 2, wie in 16 veranschaulicht, als Vorbereitungsimpulse einen fünften HF-Impuls RF5, einen sechsten HF-Impuls RF6 und einen siebten HF-Impuls RF7 aus, deren Flipwinkel 22,5° beträgt und deren Phase in der x-Richtung liegt.
  • Hier führt die Scanneinheit 2 die Aussendung in einer derartigen Weise aus, dass die zeitlichen Mittelpunkte tr5, tr6 und tr7 der Zeitdauern, während derer der fünfte HF-Impuls RF5, der sechste HF-Impuls RF6 und der siebte HF-Impuls RF7 jeweils gesandt werden, auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitnahen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r und Gv2s, die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s sowie die vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s ausgesandt werden, symmetrisch ausgerichtet sind.
  • Insbesondere sendet die Scanneinheit 2 zu dem Objekt SU den fünften HF-Impuls RF5 derart aus, dass der zeitliche Mittelpunkt tr5 der Zeitdauer, während der der fünfte HF-Impuls RF5 ausgesandt wird, mit dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der die ersten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv1r und Gv1s, die zweiten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv2r und Gv2s, die dritten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv3r und Gv3s sowie die vierten Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv4w und Gv4s gesandt werden, zusammenfällt.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 den sechsten HF-Impuls RF6 derart aus, dass dieser auf der Zeitachse zwischen den mittleren beiden HF-Impulsen RF32 und RF33, zeitlich außerhalb der vier HF-Impulse RF31, RF32 und RF33 und RF34, die als die dritten HF-Impulse RF3 ausgesandt werden, aufgenommen wird.
  • Und die Scanneinheit 2 sendet den siebten HF-Impuls RF7 derart aus, dass dieser auf der Zeitachse zwischen den mittleren beiden HF-Impulsen RF42 und RF43, zeitlich außerhalb der vier HF-Impulse RF41, RF42, RF43 und RF44, die als die vierten HF-Impulse RF4 ausgesandt werden, aufgenommen wird.
  • Aus diesem Grund können in dieser Ausführungsform, nachdem jeder der Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse in der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und der Frequenzkodierrichtung in dem dreidimensionalen Bereich des Objektes SU ausgesandt wird, Bilder mit hohem Kontrast zwischen den Teilen in einem statischen Zustand und den Teilen in einem bewegten Zustand erhalten werden, ähnlich der Ausführungsform 6.
  • Ausführungsform 13
  • Eine Ausführungsform 13 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 19 zeigt ein Pulssequenzdiagramm unter Veranschaulichung der Vorbereitungssequenz PS in der Ausführungsform 13 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 19 bezeichnen RF die Zeitachse der Sendung von HF-Impulsen, Gvenc die Zeitachse der Sendung von Geschwindigkeitskodiergradientenimpulsen und Gkill die Zeitachse der Sendung von sog. „Killer-” bzw. Aufhebungsimpulsen, wobei jeweils die horizontale Achse die Zeit t darstellt, während die vertikale Achse die Impulsintensität kennzeichnet. Hier stellen Gvenc und Gkill die Zeitachsen der Aussendung von Gradientenimpulsen dar, wobei jede eine Zeitachse in wenigstens einer der Schichtauswahlrichtung, der Phasenkodierrichtung und/oder der Frequenzkodierrichtung darstellt.
  • Diese Ausführungsform, wie sie in 19 veranschaulicht ist, unterscheidet sich von der Ausführungsform 3 (9) hinsichtlich der Vorbereitungssequenz, die zum Zeitpunkt der Abbildung des Objektes SU ausgeführt wird. Diese Ausführungsform weist, wie die Ausführungsform 8, eine Vorbereitungssequenz auf, die auf dem MLEV-Verfahren basiert, und ist, abgesehen von diesem Gesichtspunkt, der Ausführungsform 3 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 19 veranschaulicht ist, sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2, um einen Flipwinkel von 45° und eine Phase in der x-Richtung zu erhalten. Somit sendet die Scanneinheit 2 den ersten HF-Impuls RF1 und den zweiten HF-Impuls RF2 zu dem Objekt derart aus, dass Spins um einen Flipwinkel von 45° entlang der y-z-Ebene ausgelenkt werden.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 in dieser Ausführungsform, wie in 19 veranschaulicht, aufeinander folgend zu dem Objekt SU als die dritten HF-Impulse RF3 zwei HF-Impulse RF31 und RF32 aus, deren Flipwinkel 180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 liegen und auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt τc1 des ersten Zeitintervalls τ2, der dazwischen liegt, symmetrisch angeordnet sind. Und sie sendet in einer aufeinander folgenden Weise zu dem Objekt SU als die vierten HF-Impulse zwei HF-Impulse RF41 und RF42 aus, deren Flipwinkel –180° beträgt und deren Phase in der y-Richtung liegt, so dass diese innerhalb des zweiten Zeitintervalle τ2 liegen und auf der Zeitachse in Bezug auf den zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitintervalls τ2, der dazwischen liegt, symmetrisch angeordnet sind.
  • Und wie in 19 veranschaulicht, sendet die Scanneinheit 2 sukzessiv zu dem Objekt die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv nach der Aussendung der beiden HF-Impulse RF31 und RF32, die die dritten HF-Impulse RF3 bilden, und zeitlich außerhalb der beiden HF-Impulse RF41 und RF42, die die vierten HF-Impulse RF4 bilden, und vor der Aussendung des zweiten HF-Impulses RF2 aus. Hier sendet die Scanneinheit 2 die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv, die ein bipolares Gradientenmagnetfeld erzeugen, derart aus, dass der Mittelpunkt der Zeitdauern, während der die vierten HF-Impulse RF4 und der zweite HF-Impuls RF2 gesandt werden und der Mittelpunkt tv der Zeitdauern, während derer die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv gesandt werden, miteinander übereinstimmen.
  • Da der Einfluss der magnetostatischen Ungleichmäßigkeit (B0-Feld-Inhomogenität) in dieser Ausführungsform, wie in der Ausführungsform 3, durch die invertierten Impulse, deren Flipwinkel 180° und –180° betragen, kompensiert wird, kann die Bildqualität verbessert werden. Ferner werden in dieser Ausführungsform, anders als in der Ausführungsform 8 (vgl. 14), keine fünften HF-Impulse zwischen den dritten HF-Impulsen RF3 und den vierten HF-Impulsen RF4 ausgesandt, und die Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse Gv werden lediglich zwischen den vierten HF-Impulsen RF4 und den zweiten HF-Impulsen RF2 ausgesandt; es ist eine dem MLEV-Verfahren äquivalente Technik, die die Effekte des MLEV-Verfahrens besser als in der Ausführungsform 8 verwirklichen kann, die eine Technik gemäß dem CPMG-Verfahren umfasst. Da diese Ausführungsform einen leichten Ausschluss der Einflüsse der magnetostatischen Feldinhomogenität und der HF-Magnetfeld-Inhomogenität (B1-Inhomogenität) ermöglicht und es ermöglicht, dass die von dem MLEV-Verfahren erwartete Stabilität zutage tritt, kann die Bildqualität ferner verbessert werden. Momentane freiwillige Teste haben deutliche Effekte aufgezeigt, und das Blut konnte in einer gleichmäßigeren Weise dargestellt werden, insbesondere wenn das Sichtfeld FOV (Field of View) groß war.
  • Ausführungsform 14
  • Eine Ausführungsform 14 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 20 veranschaulicht, wie die Vorbereitungssequenz PS und die Bildgebungssequenz IS in der Ausführungsform 14 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. In 20 stellt die horizontale Achse die Zeitachse t dar; (a) veranschaulicht den Verlauf von Herzschlagsignalen des Objektes; und (b) veranschaulicht die an die Herzschlagsignale des Objektes angepassten Zeitabläufe bei der Ausführung der Vorbereitungssequenz PS und der Bildgebungssequenz IS.
  • Diese Ausführungsform, wie sie in 20 veranschaulicht ist, legt die Ausführungszeitpunkte der Vorbereitungssequenz PS und der Bildgebungssequenz IS genau fest. Abgesehen davon ist sie der Ausführungsform 13 ähnlich. Aus diesem Grund wird eine erneute Beschreibung von gleichen Teilen hier vermieden.
  • In dieser Ausführungsform, wie sie in 20 veranschaulicht isst, führt die Scanneinheit 2 nach der Ausführung der Vorbereitungssequenz PS in Übereinstimmung mit der Systole des Herzschlags bzw. der Herzperiode des Objektes die Bildgebungssequenz IS derart aus, dass diese mit der Diastole des Herzschlags bzw. der Herzperiode zusammen fällt.
  • Insbesondere wird eine erste Geschwindigkeit eines Fluids, beispielsweise von Blut, das in dem Objekt strömt, unter Verwendung eines Phasenkontrastverfahrens, das mit Herzschlägen synchronisiert ist, gemessen, wobei die Zeiten der Systole und der Diastole des Herzschlags des Objektes identifiziert werden. Danach werden die Vorbereitungssequenz PS und die Bildgebungssequenz IS in einer derartigen weise ausgeführt, dass sie mit diesen identifizierten Zeitspannen zusammenfallen, wie dies in 20 veranschaulicht ist.
  • Da in dieser Ausführungsform die Vorbereitungssequenz PS während der Systole auegeführt wird, die einen Zustand darstellt, in dem die Blutströmung bei dem Herzschlag des Objektes stark ist, können das Blut und andere stationäre Teile ohne weiteres voneinander unterschieden werden. Da die Bildgebungssequenz IS während der Diastole ausgeführt wird, die einen Zustand darstellt, in dem die Blutströmung bei dem Herzschlag des Objektes schwach ist, wird ferner das Auftreten von Körperbewegungsartefakten oder dergleichen in dem aufgenommenen Bild eingeschränkt bzw. unterdrückt. Ferner können in der Diastole, nachdem die Dauer einer langsameren Strömung in etwa einige hunderte Millisekunden beträgt, ausreichend Bilddaten akquiriert werden. Deshalb kann diese Ausführungsform helfen, die Bildqualität weiter zu verbessern.
  • Im Übrigen entspricht die Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung 1 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ferner entspricht die Scanneinheit 2 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Scanneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Außerdem entspricht die Bilderzeugungseinheit 31 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Bilderzeugungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus entspricht die Anzeigeeinheit 33 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Anzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Außerdem ist die Ausführung der Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, so dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können.
  • Wenn beispielsweise HF-Impulse als Vorbereitungsimpulse ausgesandt werden sollen, sind sie nicht auf die oben angegebenen Flipwinkelwerte beschränkt. Ferner kann in diesem Fall eine Schichtauswahl implementiert sein. Fettunterdrückungsverfahren, wie beispielsweise das CHESS(Chemical Shift Selective)-Verfahren und das spektrale IR-Verfahren, können in Kombination miteinander verwendet werden. Ferner kann der T2-Kontrast durch Anpassung der Zeitdauer wischen dem ersten HF-Impuls und dem letzten HF-Impuls geregelt werden.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen auf einen Fall Bezug nimmt, in dem Rechteckimpulse mit einem weiten Frequenzbereich, die gegen Ungleichmäßigkeit von statischen Magnetfeldern wirksam sind, als HF-Impulse ausgesandt werden, sind mögliche Fälle nicht auf diese beschränkt.
  • Wenn beispielsweise Geschwindigkeitskodiergradientenimpulse als Vorbereitungsimpulse ausgesandt werden sollen, können diese außerdem auf beliebigen gewünschten mehreren Achsen ausgesandt werden. Sie können auch in einen beliebigen gewünschten Bereich hinein gesandt werden. Abgesehen davon können sie auch dem Wunsch gemäß beliebig viele male ausgesandt werden.
  • Was die Bildgebungssequenz beispielsweise anbetrifft, stehen außerdem verschiedene Techniken, die sich von dem SSFP-Verfahren unterscheiden, d. h. beispielsweise die FSE(Fast-Spin-Echo)-, SE(Spin Echo)-, GRE(Gradient Recalled Echo, Gradientenecho)- und SPGR(Spoiled Grass)-Verfahren, zur Verfügung.
  • Ferner sendet die Scanneinheit 2 beispielsweise in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufeinander folgend zu dem Objekt SU den ersten HF-Impuls RF1, den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv und den zweiten HF-Impuls RF2 derart aus, dass das erste Zeitintervall τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitdauer, während der der erste HF-Impuls RF1 ausgesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv ausgesandt wird, und das zweite Zeitintervall τ2 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv ausgesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr2 der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls RF2 ausgesandt wird, gleich werden, wobei jedoch die Möglichkeit nicht darauf beschränkt ist. Ferner sendet die Scanneinheit 2 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen den dritten HF-Impuls zu dem Objekt SU in einer derartigen Weise, dass der zeitliche Mittelpunkt tr3 der Zeitdauer, während der dieser dritte HF-Impuls RF3 ausgesandt wird, innerhalb des ersten Zeitintervalls τ1 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tr1 der Zeitdauer, während der der erste HF-Impuls RF1 ausgesandt wird und dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv ausgesandt wird, liegt und mit dem zeitlichen Mittelpunkt τc1 dieses ersten Zeitintervalls τ1 zusammenfällt, wobei jedoch die Möglichkeit nicht darauf beschränkt ist. Ferner sendet die Scanneinheit 2 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen den vierten HF-Impuls RF4 zu dem Objekt SU derart aus, dass der zeitliche Mittelpunkt tr4 der Zeitdauer, während der dieser vierte HF-Impuls RF4 ausgesandt wird, innerhalb des zweiten Zeitintervalle τ2 zwischen dem zeitlichen Mittelpunkt tv der Zeitdauer, während der der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls Gv ausgesandt wird, und dem zeitlichen Mittelpunkt tr2 der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls RF2 ausgesandt wird, liegt und mit dem zeitlichen Mittelpunkt τc2 des zweiten Zeitinitervalls τ2 zusammenfällt, wobei die Möglichkeit jedoch nicht darauf beschränkt. Es können auch in anderen Zeitpunkten als den oben angegebenen Zeitpunkten der Aussendung verschiedener Impulse ähnliche Effekte herbeigeführt werden. Im Übrigen kann die oben angegebene Vorgabe der Zeitpunkte zur Aussendung verschiedener Impulse helfen, die Dauer der Ausführung der Vorbereitungssequenz zu reduzieren, wobei die Einsatzflexibilität verbessert werden kann.
  • Die Bilder der Bildgebungsbereiche in der Diastole und der Systole können erzeugt werden, indem Scanne durchgeführt werden, die die Vorbereitungssequenz PS und die Bildgebungssequenz IS umfassen, wobei MRA-Bilder in Bezug auf die Bildgebungsbereiche auf der Basis der Differenzwerte zwischen diesen Bildern, wie in dem FBI-Prozess, gewonnen werden können. Somit wird ein erstens Bild erzeugt, in dem Bilddaten in der Bildgebungssequenz IS erfasst werden, nachdem Vorbereitungeimpulse in der Vorbereitungssequenz PS derart angewandt worden sind, dass die Signalintensität der Magnetisierung bei einer speziellen Strömungsgeschwindigkeit verändert wird, und es wird ein zweites Bild erzeugt, in dem Bilddaten in der Bildgebungssequenz IS erfasst werden, nachdem Vorbereitungsimpulse in der Vorbereitungssequenz PS derart angewandt worden sind, dass die Signalintensität der Magnetisierung bei einer anderen spezifischen Strömungsgeschwindigkeit verändert wird. Danach kann ein MRA-Bild erzeugt werden, indem eine Differenzverarbeitung zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild vorgenommen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein erstes Bild durch Erfassung von Bilddaten in der Bildgebungssequenz IS zu erzeugen, nachdem Vorbereitungssimpulse in der Vorbereitungssequenz PS derart angewandt worden sind, dass die Signalintensität der Magnetisierung bei einer speziellen Strömungsgeschwindigkeit verändert wird, ein zweites Bild durch Erfassung von Bilddaten in der Bildgebungssequenz IS ohne Ausführung der Vorbereitungssequenz PS zu erzeugen und die Verarbeitung der Differenz zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild durchzuführen, um ein MRA-Bi1d zu erzeugen.
  • Wenn der Scann synchron mit der Atmung des Objektes durchgeführt werden soll, kann dies angewendet werden. Hier ist es beispielsweise geeignet, den Scann synchron mit dem Zustand der Ausatmung oder der Einatmung auszuführen.
  • Abgesehen von dem Fall der Aufrechterhaltung der Signalintensität der Magnetisierung bei einer speziellen Strömungsgeschwindigkeit und der Abschwächung von Signalintensitäten aller anderen Magnetisierungen kann die Erfindung auch in der Vorbereitungssequenz PS zur Aufrechterhaltung von Signalintensitäten anderer Magnetisierungen durch Abschwächung von Signalintensitäten sämtlicher sonstigen Magnetisierungen verwendet werden.
  • Es können viele, weit unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung realisiert werden, ohne von dem Rahmen und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung erläuterten speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, außer wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Es sollen Einsatzflexibilität und Bildqualität verbessert werden. Als Vorbereitungsimpulse werden aufeinander folgend ein erster HF-Impuls, um in einer statischen Magnetfeldrichtung ausgerichtete Spins in einem Objekt SU entlang der y-z-Ebene zu kippen, ein Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls, der in den durch diesen ersten HF-Impuls gekippten Spins die Phase von Spins in einem statischen Zustand und die Phase von Spins in einem Bewegungszustand gegeneinander verschiebt, und ein zweiter HF-Impuls ausgesandt, um Spins, deren Phase durch den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls gegeneinander verschoben worden ist, entlang der y-z-ebene zu kippen. Danach wird ein Aufhebungsimpuls ausgesandt, um die Quermagnetieierung der durch den zweiten HF-Impuls gekippten Spins zu beseitigen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 22
    HF-Ansteuereinheit
    23
    Gradientenansteuereinheit
    24
    Datenerfassungseinheit
    30
    Steuerungseinheit
    31
    Bilderzeugungseinheit
    32
    Bedieneinheit
    33
    Anzeigeeinheit
    34
    Speichereinheit
    Fig. 2
    Start
    S11
    Ausführung der Vorbereitungssequenz PS
    S21
    Ausführung der Bildgebungssequenz IS
    S22
    Sämtliche Bilddaten, die einem k-Raum entsprechen, erfasst oder nicht?
    S31
    Erzeugung eines Bildes
    S41
    Anzeige eines Bildes
    Ende
    Fig. 4, Fig. 7
    Statischer Zustand
    Bewegungszustand
    Fig. 5
    IS
    Bildgebungssequenz
    Fig. 6 (Ausführungsform 2)Fig. 9 (Ausführungsform 3)Fig. 10 (Ausführungsform 4)Fig. 11 (Ausführungsform 5)Fig. 12 (Ausführungsform 5)Fig. 13 (Ausführungsform 7)Fig. 14 (Ausführungsform 8)Fig. 15 (Ausführungsform 9)Fig. 16 (Ausführungsform 10)Fig. 17 (Ausführungsform 11)Fig. 18 (Ausführungsform 12)Fig. 19 (Ausführungsform 13)Fig. 20 (Ausführungsform 14)
    Herzschläge
    Diastole
    Systole

Claims (10)

  1. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1), die HF-Impulse zu einem Objekt (SU) in einem magnetostatischen Raum sendet, eine Bildgebungssequenz ausführt, in der Magnetresonanzsignale, die in dem Objekt (SU) erzeugt werden, als Bildgebungsdaten erhalten werden, indem Gradientenimpulse zu dem Objekt (SU) ausgesandt werden, zu dem die HF-Impulse ausgesandt worden sind, und ein Bild des Objektes (SU) auf der Basis der durch die Ausführung der Bildgebungssequenz gewonnen Bildgebungsdaten erzeugt, wobei die Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) aufweist: eine Scanvorrichtung (2), die die Bildgebungssequenz ausführt und vor der Ausführung der Bildgebungssequenz eine Vorbereitungssequenz ausführt, in der Vorbereitungsimpulse zu dem Objekt (SU) ausgesandt werden, wobei die Vorbereitungsimpulse aufweisen: einen ersten HF-Impuls, um Spins, die in einer magnetostatischen Richtung ausgerichtet sind, in dem Objekt (SU) entlang einer ersten Ebene zu kippen, die die magnetostatische Richtung und eine zu der magnetostatischen Richtung orthogonale erste Richtung enthält, wobei der erste HF-Impuls die Spins um einen ersten Flipwinkel kippt. einen Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls, um in den durch den ersten HF-Impuls gekippten Spins die Phase von Spins mit einer ersten Geschwindigkeit und die Phase von Spins mit einer zweiten Geschwindigkeit, die sich von der ersten Geschwindigkeit unterscheidet, gegeneinander zu verschieben, und einen zweiten HF-Impuls, um die Spins, deren Phase durch den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls gegeneinander verschoben worden ist, entlang der ersten Ebene zu kippen, und einen Aufhebungsimpuls, um ein Gradientenmagnetfeld zu erzeugen, das die Quermagnetisierung der durch den zweiten HF-Impuls gekippten Spins beseitigt.
  2. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei: die Vorbereitungsimpulse weiterhin einen zweiten Aufhebungsimpuls enthalten, wobei die Scanvorrichtung (2) den zweiten Aufhebungsimpulsals vor der Aussendung des ersten HF-Impulses aussendet, um ein Gradientenmagnetfeld zu erzeugen, das die Quermagnetisierung von Spins in dem Objekt (SU) beseitigt.
  3. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei: die Scanvorrichtung (2) den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls derart aussendet, dass eine Polaritätsumkehr auf der Zeitachse erreicht wird, die bezogen auf die Zeitachse zu dem mittleren Zeitpunkt symmetrisch ist, bei dem der Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls als Drehpunkt gesandt wird.
  4. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorbereitungsimpulse weiterhin aufweisen: einen dritten HF-Impuls, um die Spins um einen zweiten Flipwinkel, der sich von dem ersten Flipwinkel unterscheidet, zu kippen, während der erste und der zweite HF-Impuls gesandt werden, und einen vierten HF-Impuls, um die Spins um den zweiten Flipwinkel zu kippen, während der erste und der zweite HF-Impuls gesandt werden, jedoch nach der Aussendung des dritten HF-Impulses.
  5. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei: die Scanvorrichtung (2) aufeinanderfolgend den ersten HF-Impuls, den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls und den zweiten HF-Impuls zu dem Objekt (SU) derart sendet, dass ein erstes Zeitintervall zwischen dem mittleren Zeitpunkt der Dauer der Aussendung des ersten HF-Impulses und dem mittleren Zeitpunkt der Dauer der Aussendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses sowie ein zweites Zeitintervall zwischen dem mittleren Zeitpunkt der Dauer der Aussendung des Geschwindigkeitskodiergradientenimpulses und dem mittleren Zeitpunkt der Dauer der Aussendung des zweiten HF-Impulses gleich werden, und wobei die Scanvorrichtung (2) den dritten HF-Impuls zu dem Objekt (SU) innerhalb des ersten Zeitintervalls derart aussendet, dass der mittlere Zeitpunkt des ersten Zeitintervalls mit dem mittleren Zeitpunkt der Zeitdauer, während der der dritte HF-Impuls gesandt wird, zusammenfällt, und wobei die Scanvorrichtung (2) den vierten HF-Impuls zu dem Objekt (SU) innerhalb des zweiten Zeitintervalls derart aussendet, dass der mittlere Zeitpunkt des zweiten Zeitintervalls mit dem mittleren Zeitpunkt der Zeitdauer, während der der zweite HF-Impuls gesandt wird, zusammenfällt.
  6. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei: die Scanvorrichtung (2) den dritten und den vierten HF-Impuls so aussendet, dass der zweite Flipwinkel 180° beträgt.
  7. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Scanvorrichtung (2): aufeinanderfolgend zu dem Objekt (SU) als die dritten HF-Impulse mehrere HF-Impulse, die Spins jeweils um einen Flipwinkel von 180° kippen, innerhalb des ersten Zeitintervalls derart aussendet, dass diese auf der Zeitachse in Bezug auf den dazwischenliegenden mittleren Zeitpunkt des ersten Zeitintervalls symmetrisch angeordnet sind, und aufeinanderfolgend zu dem Objekt (SU) als die vierten HF-Impulse mehrere HF-Impulse, die Spins jeweils um einen Flipwinkel von –180° kippen, innerhalb des zweiten Zeitintervalls derart aussendet, dass diese auf der Zeitachse in Bezug auf den dazwischen befindlichen mittleren Zeitpunkt des zweiten Zeitintervalls symmetrisch angeordnet sind.
  8. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei: die Scanvorrichtung (2) zu dem Objekt (SU) den Geschwindigkeitskodiergradientenimpuls nach der Aussendung eines Teils der dritten HF-Impulse und eines Teils der vierten HF-Impulse aussendet.
  9. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei: die Scanvorrichtung die Vorbereitungssequenz in der Systole des Herzschlags des Objektes (SU) und die Bildgebungssequenz in der Diastole des Herzschlags ausführt.
  10. Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Vorbereitungsimpulse derart ausgesandt werden, dass die Signalintensität der Bilddaten entsprechend der Geschwindigkeit eines in dem Objekt (SU) strömenden Fluids verändert werden.
DE102006060490A 2005-12-22 2006-12-19 Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung Expired - Fee Related DE102006060490B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005370595 2005-12-22
JP2005-370595 2005-12-22
JP2006-243203 2006-09-07
JP2006243203A JP5037075B2 (ja) 2005-12-22 2006-09-07 磁気共鳴イメージング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060490A1 DE102006060490A1 (de) 2007-07-26
DE102006060490B4 true DE102006060490B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=38219860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060490A Expired - Fee Related DE102006060490B4 (de) 2005-12-22 2006-12-19 Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9014782B2 (de)
JP (1) JP5037075B2 (de)
KR (1) KR100827046B1 (de)
CN (1) CN101023866B (de)
DE (1) DE102006060490B4 (de)
NL (1) NL1033060C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2005096929A1 (ja) * 2004-04-05 2008-02-21 阿部 慎一 磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴イメージング方法
JP5037075B2 (ja) * 2005-12-22 2012-09-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
JP4249215B2 (ja) * 2006-10-06 2009-04-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
JP5037236B2 (ja) * 2007-06-20 2012-09-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴画像生成方法
JP5624273B2 (ja) * 2007-11-22 2014-11-12 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
US20090143666A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Edelman Robert R System And Method For Non-Contrast Agent MR Angiography
JP5546735B2 (ja) * 2008-02-29 2014-07-09 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
JP5280089B2 (ja) 2008-04-23 2013-09-04 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
JP5305785B2 (ja) 2008-08-25 2013-10-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴イメージング装置の制御方法
JP5373416B2 (ja) * 2009-01-30 2013-12-18 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置およびプログラム
JP5633899B2 (ja) 2009-06-30 2014-12-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
JP5799087B2 (ja) * 2010-05-27 2015-10-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 機器検出を伴う磁気共鳴検査
WO2012143021A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Spatially encoded phase-contrast mri
DE102011080254B4 (de) * 2011-08-02 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungskorrigierte Multi-Shot-Verfahren zur diffusionsgewichteten MR-Bildgebung mit zusätzlichen Referenz-Rohdaten und entsprechende Vorrichtungen
CN102551721B (zh) * 2011-12-12 2014-04-16 中国科学院深圳先进技术研究院 血管成像方法和系统
DE102013215883B3 (de) 2013-08-12 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
JPWO2016009844A1 (ja) * 2014-07-15 2017-04-27 株式会社日立製作所 磁気共鳴撮像装置及び血流描画方法
US10091594B2 (en) 2014-07-29 2018-10-02 Cochlear Limited Bone conduction magnetic retention system
KR101664433B1 (ko) 2015-03-24 2016-10-10 삼성전자주식회사 자기 공명 영상 장치 및 자기 공명 영상 장치의 영상 생성 방법
US10130807B2 (en) 2015-06-12 2018-11-20 Cochlear Limited Magnet management MRI compatibility
US20160381473A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Johan Gustafsson Magnetic retention device
US9872115B2 (en) 2015-09-14 2018-01-16 Cochlear Limited Retention magnet system for medical device
US10917730B2 (en) 2015-09-14 2021-02-09 Cochlear Limited Retention magnet system for medical device
KR101826702B1 (ko) * 2015-11-10 2018-03-22 삼성전자주식회사 자기 공명 영상 장치 및 그 방법
US11595768B2 (en) 2016-12-02 2023-02-28 Cochlear Limited Retention force increasing components
JP6988001B2 (ja) * 2018-08-30 2022-01-05 オリンパス株式会社 記録装置、画像観察装置、観察システム、観察システムの制御方法、及び観察システムの作動プログラム
CN117518053A (zh) * 2020-08-19 2024-02-06 上海联影医疗科技股份有限公司 磁共振成像方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285158A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR angiography using fast pulse sequences with preparatory pulses
US6295465B1 (en) * 1999-02-17 2001-09-25 Siemens Medical Systems, Inc. Myocardial perfusion studies using magnetic resonance imaging
US20040162483A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI apparatus and ASL imaging technique

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62106353A (ja) * 1985-11-05 1987-05-16 Masaru Sogami 核磁気共鳴断層像形成装置
US4795978A (en) * 1987-07-29 1989-01-03 Flscint Ltd. Prevention of steady state transverse magnetization in fast imaging sequences
JPH04220236A (ja) * 1990-12-19 1992-08-11 Yokogawa Medical Syst Ltd Mrイメージング方法
US5225779A (en) * 1991-08-28 1993-07-06 Ihc Hospitals, Inc. Hybrid magnetic aresonance spatial and velocity imaging
JPH05285116A (ja) * 1992-04-14 1993-11-02 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング方法
US5281916A (en) * 1992-07-29 1994-01-25 General Electric Company NMR angiography using fast spin echo pulse sequences
JP3193467B2 (ja) * 1992-07-31 2001-07-30 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri装置
JP3209820B2 (ja) * 1993-03-16 2001-09-17 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri装置
JPH0856925A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
US5548216A (en) * 1995-11-15 1996-08-20 General Electric Company Methods for the simultaneous detection of multiple magnetic resonance images using phase modulated excitation
JP3597939B2 (ja) * 1996-04-01 2004-12-08 株式会社日立メディコ 磁気共鳴検査装置とその方法
US6078176A (en) * 1996-11-08 2000-06-20 General Electric Company Fast spin echo pulse sequence for diffusion weighted imaging
US5860921A (en) * 1997-04-11 1999-01-19 Trustees Of The University Of Pennyslvania Method for measuring the reversible contribution to the transverse relaxation rate in magnetic resonance imaging
JP4006080B2 (ja) * 1998-03-11 2007-11-14 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
JP4040745B2 (ja) * 1998-04-02 2008-01-30 株式会社東芝 Mr装置
US7254437B2 (en) * 1998-04-17 2007-08-07 Kabushiki Kaisha Toshiba MR imaging providing tissue/blood contrast image
JP4090619B2 (ja) 1998-04-20 2008-05-28 株式会社東芝 Mri装置
US6741880B1 (en) * 2000-06-16 2004-05-25 General Electric Company Method and apparatus for efficient stenosis identification and assessment using MR imaging
US6486668B1 (en) * 2000-11-20 2002-11-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Preparatory pulse sequence for suppression of artifacts in MR images
US6587708B2 (en) * 2000-12-29 2003-07-01 Ge Medical Systems Global Technology, Llc Method for coherent steady-state imaging of constant-velocity flowing fluids
US6493569B2 (en) * 2000-12-30 2002-12-10 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus using post contrast-enhanced steady-state free precession in MR imaging
JP3878176B2 (ja) * 2001-11-12 2007-02-07 ウイスコンシン アラムナイ リサーチ フオンデーシヨン インターリービングされた投影−再構成データを使用する三次元位相コントラスト磁気共鳴イメージング
AT412253B (de) * 2002-07-26 2004-12-27 Ropele Stefan Dipl Ing Dr Verfahren und einrichtung zur messung der makromolekularen protonendichte
JP4820567B2 (ja) * 2004-03-26 2011-11-24 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置及び磁気共鳴信号の収集方法
US7346383B2 (en) * 2004-07-08 2008-03-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method for acquiring MRI data from variable fields of view during continuous table motion
JP5037075B2 (ja) * 2005-12-22 2012-09-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
JP5022696B2 (ja) * 2006-12-22 2012-09-12 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285158A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR angiography using fast pulse sequences with preparatory pulses
US6295465B1 (en) * 1999-02-17 2001-09-25 Siemens Medical Systems, Inc. Myocardial perfusion studies using magnetic resonance imaging
US20040162483A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI apparatus and ASL imaging technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060490A1 (de) 2007-07-26
NL1033060C2 (nl) 2008-01-29
CN101023866B (zh) 2010-08-11
US9014782B2 (en) 2015-04-21
JP2007190362A (ja) 2007-08-02
US20070167733A1 (en) 2007-07-19
KR100827046B1 (ko) 2008-05-02
KR20070066961A (ko) 2007-06-27
JP5037075B2 (ja) 2012-09-26
CN101023866A (zh) 2007-08-29
NL1033060A1 (nl) 2007-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060490B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung
DE69931611T2 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
DE102007061565B4 (de) Angiographie-Magnetresonanzbildgebung
DE60124211T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verwendung von freier Präzession im Gleichgewichtszustand nach Kontrastverstärkung in der bildgebenden magnetischen Resonanz
EP0191431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Akquisition von Spinresonanzdaten für eine ortsaufgelöste Untersuchung eines Objekts
DE60203896T2 (de) Vorrichtung zur erfassung von mri-daten aus einem grossen gesichtsfeld mit kontinuierlicher tischbewegung
DE102006049934A1 (de) Magnetresonanzbildgebungsgerät
DE102007059053A1 (de) Magnetresonanzbildgebungsvorrichtung und Magnetresonanzbildgebungsverfahren
DE102016204198B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von MR-Bildern mit prospektiver Bewegungskorrektur und teilvolumenspezifischer Gewichtung der Bildinformation
CH693862A5 (de) Verfahren zum Bestimmen der Inhomogenitaten eines Magnetfelds.
DE102006047492A1 (de) Magnetresonanz-Bildgebende Einrichtung
DE102014206395B4 (de) Aufnahme und iterative Rekonstruktion einer Parameterkarte eines Zielbereichs
DE19730748B4 (de) Bandbegrenzte Interpolation und Projektion räumlicher dreidimensionaler Bilder
DE102007055580A1 (de) System und Verfahren zur raschen MR-Bildgebung von Metaboliten bei selektiven Anregungsfrequenzen
DE102009019596A1 (de) Magnetresonanzangiographie mit flusskompensierter und flusssensitiver Bildgebung
DE69821998T2 (de) Reduzierung von Geisterbildfehlern
DE60122818T2 (de) Selbstkorrektur von Bewegungsartefakten in MR-Projektionsbildern
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE19628951C2 (de) Verfahren der Kernspintomographie zur zeitaufgelösten Darstellung pulsatiler Gefäße (Projektionsangiographie)
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102011078273A1 (de) MR-Angiographie mit nicht kartesischer Signalakquisition
DE102009015885A1 (de) Verfahren zur Detektion fehlerhafter MR-Daten und Magnetresonanzanlage
DE69933911T2 (de) Phasenempfindliches Inversions-Rückstellungsverfahren der Magnetresonanzbildgebung
DE102004046490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gradient-Echo-Bildgebung mit während des Durchlaufs stattfindender Optimierung der Gewebeunterdrückung
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee