DE102013215883B3 - MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies - Google Patents

MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies Download PDF

Info

Publication number
DE102013215883B3
DE102013215883B3 DE102013215883.1A DE102013215883A DE102013215883B3 DE 102013215883 B3 DE102013215883 B3 DE 102013215883B3 DE 102013215883 A DE102013215883 A DE 102013215883A DE 102013215883 B3 DE102013215883 B3 DE 102013215883B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
spin species
spin
magnetic resonance
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013215883.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Feiweier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013215883.1A priority Critical patent/DE102013215883B3/de
Priority to US14/457,303 priority patent/US10024940B2/en
Priority to CN201410396997.7A priority patent/CN104375107B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215883B3 publication Critical patent/DE102013215883B3/de
Priority to US16/002,467 priority patent/US10768253B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/50NMR imaging systems based on the determination of relaxation times, e.g. T1 measurement by IR sequences; T2 measurement by multiple-echo sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5602Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by filtering or weighting based on different relaxation times within the sample, e.g. T1 weighting using an inversion pulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56527Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to chemical shift effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Im Rahmen einer Magnetresonanz-Messsequenz wird ein Inversionspuls (10) angewendet, der auf eine Längsmagnetisierung einer ersten Spinspezies und einer zweiten Spinspezies wirkt, z. B. auf einen Wasser-Anteil und einen Fett-Anteil. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50) wird ein Anregungspuls (15) angewendet. Anschließend wird mindestens ein Manipulationspuls (20-1, 20-2) angewendet, jeweils mit zugehörigem Gradientenpuls (20-1a, 20-2a).

Description

  • Verschiedene Techniken betreffen ein Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies und eine Magnetresonanz-Anlage. Insbesondere betreffen verschiedene Techniken die Unterdrückung eines Signals einer zweiten Spinspezies in den Magnetresonanz-Daten.
  • Im Rahmen von Magnetresonanz(MR)-Messungen von Kernspins wird eine Längsmagnetisierung in einem Grundmagnetfeld durch einen Anregungspuls angeregt, sodass eine Transversalmagnetisierung entsteht. Diese kann gezielt manipuliert werden, z. B. dephasiert und rephasiert werden, sodass sich ein Echo formiert. Dieses Echo kann als Signal erfasst werden, um MR-Daten bereitzustellen. Häufig werden Protonen-Kernspin gemessen. Eine Ortsauflösung der MR-Daten kann mittels Anwenden von Gradientenpulsen erzeugt werden, die örtlich variable Gradientenfelder bewirken.
  • Im Rahmen der MR-Messungen kann es möglich sein, in den MR-Daten enthaltene spektrale Anteile zu separieren bzw. einzelne Anteile zu unterdrücken. Die spektralen Anteile können unterschiedliche Spinspezies bezeichnen. Solche Techniken machen sich häufig den Effekt zunutze, dass die Resonanzfrequenz von Kernspins von der molekularen bzw. chemischen Umgebung abhängt. Dieser Effekt wird als chemische Verschiebung (engl. „chemical shift”) bzw. Frequenzverschiebung bezeichnet. Verschiedene Spinspezies weisen damit unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf, aus denen sich das gemessene Spektrum der MR-Daten zusammensetzt. Z. B. kann die Differenz zwischen zwei Resonanzfrequenzen verschiedener spektraler Anteile, d. h. die Frequenzverschiebung, in ppm (engl. „parts per million”, d. h. 10–6) ausgedrückt werden.
  • Oftmals wird die Frequenzverschiebung zwischen Protonen-Kernspins in Wasser (Wasser-Anteil) als ein erster spektraler Anteil und Protonen-Kernspins in Fettsäureketten (Fett-Anteil) als ein zweiter spektraler Anteil betrachtet. In einem solchen Fall kann anhand von MR-Daten ein Wasser-MR-Bild und/oder ein Fett-MR-Bild bestimmt werden, d. h. einzelne MR-Bilder der beiden spektralen Anteile.
  • Z. B. kann ein Wasser-MR-Bild von Interesse sein, in dem der Fett-Anteil unterdrückt ist. Dies ist für verschiedenste, z. B. klinische und/oder medizinische Anwendungen interessant. Z. B. stellen sich gewisse anatomische Details bzw. Pathologien bei Unterdrückung des Fett-Anteils in besonderer Weise dar, was für die Beurteilung der Bilder durch einen Radiologen essenziell sein kann. In der MR-Spektroskopie können interessierende Signale (spektrale Linien) bestimmter Metabolite, d. h. chemische Verbindungen, in denen die Resonanzfrequenz der Protonen auf charakteristische Weise verschoben ist, durch ein dominierendes Signal des Fett-Anteils überdeckt und somit nicht oder nur schwer interpretierbar sein. Andererseits führen Signale des Fett-Anteils bei bestimmten Bildgebungsverfahren zu Artefakten, die die Diagnose erschweren. Dies gilt insbesondere für die echoplanare Bildgebung, bei der das Fettgewebe aufgrund der Frequenzverschiebung des Fett-Anteils und der geringen Bandbreite entlang der Phasenkodierungsrichtung häufig um etliche Pixel verschoben dargestellt wird.
  • Es sind verschiedene Techniken zur Unterdrückung des Fett-Anteils bzw. im Allgemeinen der zweiten Spinspezies bekannt, die auf der Frequenzverschiebung beruhen. Ein Beispiel wäre die sog. Dixon-Technik, siehe W. T. Dixon „Simple proton spectroscopic imaging” in Radiology 153 (1984), S. 189–194. Eine weitere Technik ist die sog. Schichtselektive Gradientenumkehr Technik (engl. slice-selective gradientreversal, SSGR), siehe z. B. H. W. Park et al. „Gradient Reversal Technique an Application to Chemical-Shift-Related NMR Imaging” in Magn. Reson. Med. 4 (1987), S. 526–536. Bei der SSGR-Technik wird ausgenutzt, dass bei aufeinanderfolgenden Hochfrequenz(HF)-Pulsen, die jeweils von Schichtselektions-Gradientenpulsen mit unterschiedlichem Vorzeichen begleitet werden, Ortsraumprofile eines Kippwinkels der HF-Pulse entlang einer Schichtselektions-Richtung für die zu unterdrückende Spinspezies nicht oder nur teilweise überlappen. Entsprechende Techniken sind auch bekannt, z. B. aus M. Ivanov et al., „A simple low-SAR technique for chemical-shift selection with high-field spin-echo imaging” in Magn. Reson. Med. 64 (2010), S. 319–326 und Z. Nagy und N. Weiskopf, ”Efficient fat suppression by slice-selection gradient reversal in twice-refocused diffusion encoding” in Magn. Reson. Med. 60 (2008), S. 1256–1260.
  • Weiterhin ist der physikalische Effekt bekannt, dass unterschiedliche Spinspezies unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten, häufig auch T1-Relaxationszeit genannt, aufweisen können. Dies ist z. B. insbesondere für den Wasser-Anteil und den Fett-Anteil der Fall. Eine Technik, die sich diesen Effekt unterschiedlicher Spin-Gitter-Relaxationszeiten zu Nutze macht, um z. B. den Fett-Anteil zu unterdrücken, ist die Kurz-Tau Inversionsregenerierung (engl. Short-Tau Inversion-Recovery, STIR), siehe z. B. G. M. Bydder und I. R. Young, „MR Imaging: Clinical Use of the Inversion Recovery Sequence” in J. Comput. Assist. Tomogr. 9 (1985), S. 659–675. Bei der STIR-Technik wird ausgenutzt, dass eine zuvor invertierte Längsmagnetisierung der zu unterdrückenden Spinspezies im Zeitpunkt eines Anregungspulses einen Nulldurchgang aufweist. Die Zeitspanne, nach der der Anregungspuls dem Inversionspuls folgt, wird oftmals als Inversionszeit bezeichnet und hängt mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zu unterdrückenden Spinspezies zusammen.
  • Es sind also verschiedene Verfahren zur selektiven Bildgebung einer oder mehrerer Spinspezies bekannt, die entweder auf der Frequenzverschiebung oder andererseits auf den unterschiedlichen T1-Relaxationszeiten beruhen. Solche Techniken weisen aber diverse Nachteile und Einschränkungen auf. So kann die STIR-Technik vergleichsweise lange Präparationszeitdauern erfordern, was die Messdauer erhöhen kann. Gleichermaßen ist typischerweise ein Signal-zu-Rausch Verhältnis der STIR-Technik vergleichsweise gering. Die SSGR-Technik kann eine hohe Sensitivität gegenüber örtlichen Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds aufweisen, z. B. weil vergleichsweise geringe Amplituden von Schichtselektions-Gradientenpulsen und/oder geringe Bandbreiten der HF-Pulse gewählt werden. Außerdem ist eine Anwendung der SSGR-Technik häufig auf Spin-Echo Bildgebung beschränkt.
  • Ferner ist möglich, dass die Trennung der Spinspezies nicht vollständig erfolgt, dass also z. B. in einem Wasser-MR-Bild auch noch ein residuelles Signal des Fett-Anteils sichtbar ist. Dies kann die klinische Verwertbarkeit einschränken. Ein residuelles Fett-Signal an Rändern eines Untersuchungsobjekts kann auch aufgrund von Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds auftreten. Auch dies kann die Verwertbarkeit von entsprechenden MR-Bildern einschränken.
  • Um solche Nachteile zu beheben, sind Techniken bekannt, welche die STIR-Technik mit der SSGR-Technik kombinieren, wobei oftmals eine partielle SSGR-Technik eingesetzt wird. Partiell bedeutet typischerweise, dass allein aufgrund des SSGR-Anteils an der kombinierten STIR-SSGR-Technik keine vollständige Unterdrückung einer zu unterdrückenden Spinspezies, etwa des Fett-Anteils, erreicht wird. Eine umfassendere Unterdrückung der zu unterdrückenden Spinspezies wird typischerweise erst im Zusammenspiel mit der STIR-Technik erreicht. Dies kann es ermöglichen, die Amplituden der Schichtselektions-Gradientenfelder größer zu wählen, sodass die Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds reduziert werden kann, wodurch wiederum Artefakte in den MR-Daten reduziert werden können.
  • Jedoch weisen auch solche kombinierten STIR-SSGR-Techniken den Nachteil einer häufig nur unvollständigen Unterdrückung der zu unterdrückenden Spinspezies auf.
  • Deshalb besteht ein Bedarf für verbesserte Techniken der Spinspezies-selektiven MR-Bildgebung. Insbesondere besteht ein Bedarf für solche Techniken, die eine besonders gute Unterdrückung einer zu unterdrückenden Spinspezies wie z. B. Fett im Rahmen einer STIR-SSGR-Technik ermöglichen. Ferner besteht ein Bedarf für Techniken, welche eine vergleichsweise geringe Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird von den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsformen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. Ein Signal einer zweiten Spinspezies ist in den MR-Daten unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen auch unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht. In einem Teilbereich der Schicht, in dem der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies aufgrund der Frequenzverschiebung unterschiedliche Kippwinkel aufweist, weist zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls einen kleineren Kippwinkel für die zweite Spinspezies als für die erste Spinspezies auf.
  • Z. B. können in einem Zentralbereich der Schicht der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies vergleichbare Kippwinkel aufweisen. In dem Zentralbereich der Schicht können der Anregungspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies vergleichbare Kippwinkel aufweisen. In dem Zentralbereich der Schicht können der mindestens eine Manipulationspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies vergleichbare Kippwinkel aufweisen. Z. B. kann der Teilbereich an den Zentralbereich angrenzen. Der Teilbereich kann z. B. bis zu einem Rand der Schicht reichen; es ist aber auch möglich, dass der Teilbereich innerhalb der Schicht, beabstandet gegenüber den Rändern der Schicht angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass für die zweite Spinspezies das Ortsraumprofil des Kippwinkels des mindestens einen Manipulationspulses mit dem Ortsraumprofil des Kippwinkels des Anregungspulses zumindest teilweise überlappt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass für die zweite Spinspezies das Ortsraumprpfil des Kippwinkels des mindestens einen Manipulationspulses mit dem Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses zumindest teilweise überlappt. Es kann im Allgemeinen der Fall einer partiellen SSGR-Komponente vorliegen, also einer teilweisen Überlappung der frequenzverschobenen Spinspezies trotz Frequenzverschiebung. Ein Überlappungsbereich von zwei Ortsraumprofilen kann denjenigen Bereich der Ortsraumprofile bezeichnen, in denen beide Ortsraumprofile einen endlichen Kippwinkel > 0° aufweisen.
  • Die Schicht kann denjenigen Raumbereich bezeichnen, für den die MR-Daten bezüglich der ersten Spinspezies erfasst werden. Die Schicht kann also, in anderen Worten, bezüglich der ersten Spinspezies definiert sein. Die Schicht kann auch als Bildgebungsschicht bezeichnet werden. Aufgrund der Frequenzverschiebung zwischen der ersten und zweiten Spinspezies kann der Raumbereich, aus dem die MR-Daten für die zweite Spinspezies – wenn auch unterdrückt – erfasst werden können, gegenüber der Schicht versetzt sein. Die Schicht kann eine laterale Ausdehnung aufweisen, die wesentlich größer ist als eine Schichtdicke. Die Schicht kann z. B. mittels des ersten Gradientenpulses ortskodiert werden, der dann ein sog. Schichtselektions-Gradientenpuls ist. Die Schichtdicke kann sich entlang einer Schichtselektions-Richtung erstrecken. Der Gradientenpuls, oder kurz der Gradient, kann ein Gradientenfeld erzeugen, welches die Ortsauflösung lokal über die Resonanzbedingung der Kernspins codiert.
  • Die Tatsache, dass das Signal der zweiten Spinspezies in den MR-Daten unterdrückt ist, kann bedeuten: für vergleichbare Anteile der ersten und zweiten Spinspezies in einem Bildpunkt der MR-Daten ist das Signal der ersten Spinspezies in dem Bildpunkt wesentlich größer als das Signal der zweiten Spinspezies.
  • Zum Beispiel kann die erste Spinspezies Protonen-Kernspins in einer Wasserumgebung (Wasser-Anteil) betreffen. Z. B. kann weiterhin ein Wasser-MR-Bild bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die zweite Spinspezies Protonen-Kernspins in einer Fettumgebung (Fett-Anteil) betreffen. Der Fett-Anteil kann mehrere unterscheidbare Resonanzfrequenzen umfassen, nämlich aufgrund der multispektralen Natur des Fetts. Es könnte auch die erste Spinspezies den Fett-Anteil bezeichnen und die zweite Spinspezies den Wasser-Anteil. Es ist auch möglich, dass die erste und zweite Spinspezies nicht den Wasser-Anteil und den Fett-Anteil betreffen, sondern z. B. Silikon usf.
  • Die Frequenzverschiebung kann eine Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der ersten und zweiten Spinspezies bezeichnen. Die Spin-Gitter-Relaxationszeit ist die Relaxation der invertierten Längsmagnetisierung, d. h. typischerweise entlang eines Grundmagnetfelds der MR-Anlage ohne transversale Komponente. Die Spin-Gitter-Relaxationszeit ist abzugrenzen gegenüber der Spin-Spin-Relaxationszeit, oftmals auch als T2-Relaxationszeit bezeichnet. Die Spin-Spin-Relaxationszeit ist für die Relaxation der Transversalmagnetisierung kennzeichnend.
  • Der Inversionspuls, der Anregungspuls und der Manipulationspuls können HF-Pulse sein, also z. B. ein amplitudenmoduliertes Mikrowellensignal umfassen, z. B. im Frequenzbereich von kHz bis einige GHz. Es wäre auch eine Phasenmodulation und/oder eine Frequenzmodulation möglich. Der Inversionspuls kann die Längsmagnetisierung aus der Ruhelage typischerweise entlang des Grundmagnetfelds auslenken, sodass diese antiparallel zu dem Grundmagnetfeld orientiert ist. Dies kann wiederum bedeuten, dass der Inversionspuls keine oder keine signifikante Transversalmagnetisierung erzeugt. Häufig wird der Inversionspuls auch als 180°-Puls oder Umkehrpuls bezeichnet.
  • Die vorgegebene Zeitspanne kann auch als Inversionszeit oder TI-Zeit bezeichnet werden. Die Inversionszeit kann z. B. derart gewählt sein, dass zu einem Zeitpunkt des Anwendens des Anregungspulses die zweite Spinspezies einen Nulldurchgang der Längsmagnetisierung aufweist; dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die zweite Spinspezies keine oder keine signifikante multispektralen Komponenten aufweist. Es wäre aber auch möglich, dass die vorgegebene Zeitspanne diejenige Zeitspanne bezeichnet, nach der sich Amplituden aller spektralen Komponenten der Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies – die z. B. multispektrale Anteile aufweisen kann – zu einem minimalen Wert, vorzugsweise Null, addieren. Dies kann insbesondere bei entgegengesetzten Vorzeichen der Längsmagnetisierung der spektralen Komponenten der zweiten Spinspezies zum Zeitpunkt der Anregung der Fall sein. Letzteres könnte z. B. insbesondere für einen Fett-Anteil relevant sein.
  • Das Echo kann z. B. ein Spin-Echo oder ein stimuliertes Echo sein. Z. B. kann der Manipulationspuls das Echo formieren. Der Manipulationspuls kann z. B. aus folgender Gruppe ausgewählt sein: Refokussierungspuls, Speicherpuls und/oder Wiederherstellungspuls. Der Speicherpuls und der Wiederherstellungspuls können insbesondere im Zusammenwirken mit dem stimulierten Echo relevant sein: der Speicherpuls speichert einen Anteil des transversalen Dephasierungszustandes in Form von Longitudinalmagnetisierung, und der Wiederherstellungspuls wandelt diese nach einer vorgegebenen Zeit wieder in einen transversalen Dephasierungszustand, der in der Folge rephasiert und zu einem Echosignal führt. Der Refokussierungspuls kann nach einer Dephasierung der Transversalmagnetisierung eine Rephasierung einleiten, sodass nach einer bestimmten Zeitspanne das Spin-Echo formiert wird. Eine darauf folgende erneute Dephasierung kann durch einen weiteren Refokussierungspuls erneut rephasiert werden, so dass eine Abfolge von Spin-Echos generiert werden kann. Es ist dabei nicht notwendig, dass jedes Echo-Signal tatsächlich ausgelesen wird, da je nach Abfolge der Gradientenpulse nur ein Teil der Echos die gewünschte Kontrastinformation beinhalten kann.
  • Zum Beispiel können die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses und die Amplitude des ersten Gradientenpulses unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, d. h. entlang entgegengesetzter Richtungen orientiert sein. Insbesondere in einem solchen Fall kann die Situation auftreten, dass in dem Zentralbereich der Schicht die Kippwinkel des Inversionspulses, des Anregungspulses und des mindestens einen Manipulationspulses vergleichbar sind. Es wäre aber auch möglich, dass die Amplituden lediglich unterschiedliche Werte bei gleichem Vorzeichen annehmen. Typischerweise kann nämlich ein relativer Unterschied der Amplituden relevant sein. Die Amplitude des Gradientenpulses legt die Stärke der Änderung des Gradientenfelds über dem Ort fest.
  • Grundsätzlich kann ein Unterschied zwischen den Kippwinkeln für die verschiedenen Spinspezies im Teilbereich der Schicht zurückzuführen sein auf die Frequenzverschiebung zwischen der ersten und zweiten Spinspezies. Die Frequenzverschiebung kann z. B. im Rahmen der Schichtselektion durch Gradientenpulse auch eine örtliche Verschiebung von Bildpunkten bewirken. Diese örtliche Verschiebung von Bildpunkten wird im Nachfolgenden der Einfachheit wegen auch als Frequenzverschiebung bezeichnet. Typischerweise korreliert die Richtung der Frequenzverschiebung mit dem Vorzeichen der Schichtselektions-Gradientenpulse, die zeitgleich zu den HF-Pulsen angewendet werden.
  • Z. B. kann die Schicht aus dem Teilbereich und dem Zentralbereich bestehen. Der Teilbereich kann sich also entlang der Schichtselektions-Richtung unmittelbar an den Zentralbereich anschließen. Es wäre möglich, aber nicht notwendig, dass der Teilbereich bis zum Rand der Schicht reicht. In der anderen Richtung entlang der Schichtselektions-Richtung kann ein weiterer Teilbereich vorhanden sein, dies muss aber nicht der Fall sein.
  • Es ist möglich, dass in dem Teilbereich der Inversionspuls für die erste Spinspezies und/oder für die zweite Spinspezies endliche Kippwinkel > 0° aufweist. Es ist z. B. alternativ oder zusätzlich möglich, dass der Anregungspuls in dem Teilbereich für die zweite Spinspezies einen endlichen Kippwinkel > 0° aufweist. In dem Teilbereich kann z. B. der Kippwinkel des Inversionspulses für die zweite Spinspezies kleiner sein als für die erste Spinspezies. Dies kann z. B. der Fall sein, weil ein Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies in dem Teilbereich eine abfallende Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist. Z. B. kann der Kippwinkel für die erste Spinspezies ungefähr 180° betragen, z. B. > 170° oder vorzugsweise > 179°. Dies kann, in anderen Worten, bedeuten, dass die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies durch den Inversionspuls im Wesentlichen komplett invertiert wird. Entsprechend kann der Kippwinkel für die zweite Spinspezies z. B. < 170° sein. Dies kann, in anderen Worten, bedeuten, dass nicht die ganze zweite Spinspezies durch den Inversionspuls invertiert wird. Dies kann bewirken, dass eine residuelle Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies nach der Inversionszeit (Restmagnetisierung) auch nach Anwenden des Inversionspulses verbleibt. Insbesondere kann es möglich sein, dass diese Restmagnetisierung durch den Anregungspuls zu Transversalmagnetisierung der zweiten Spinspezies angeregt wird – und somit potentiell als residuelles Signal der zweiten Spinspezies zu den MR-Daten beitragen kann.
  • Mittels der voranstehend beschriebenen Techniken kann erreicht werden, dass die MR-Daten innerhalb der Schicht im Wesentlichen nur ein Signal der ersten Spinspezies aufweisen – und kein Signal oder kein signifikantes Signal der zweiten Spinspezies. Dies kann insbesondere der Fall sein, weil in dem Teilbereich – trotz der möglicherweise nicht vollständigen Inversion der zweiten Spinspezies im Teilbereich durch den Inversionspuls aufgrund der Restmagnetisierung – zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls für die zweite Spinspezies einen vergleichsweise kleinen Kippwinkel aufweist. Z. B. kann dieser Kippwinkel kleiner als 170°, vorzugsweise kleiner als 120°, besonders vorzugsweise kleiner als 80° sein. Es wäre auch möglich, dass zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls für die zweite Spinspezies einen verschwindenden Kippwinkel in dem Teilbereich aufweist.
  • Es wäre z. B. möglich, dass ein erster und ein zweiter Manipulationspuls jeweils mit zugehörigem zweitem Gradientenpuls angewendet werden. Eine Amplitude des zweiten Gradientenpulses des ersten Manipulationspulses und eine Amplitude des zweiten Gradientenpulses des zweiten Manipulationspulses können unterschiedlich sein. Das Anwenden von zwei Manipulationspulsen kann insbesondere im Rahmen der Diffusionskodierung erstrebenswert sein.
  • Zum Beispiel ist es möglich, dass das Vorzeichen der Amplitude des zweiten Gradientenpulses des ersten Manipulationspulses und das Vorzeichen der Amplitude des zweiten Gradientenpulses des zweiten Manipulationspulses unterschiedlich sind.
  • Durch das Verwenden der unterschiedlichen Amplituden der Gradientenpulse, die zu den ersten und zweiten Manipulationspulsen gehören, kann erreicht werden, dass der erste und der zweite Manipulationspuls aufgrund der Frequenzverschiebung auf unterschiedliche (gleiche) Ortsbereiche in Bezug auf die zweite (erste) Spinspezies wirken. Es ist z. B. möglich, dass zwischen den Ortsbereichen, in denen der erste und zweite Manipulationspuls auf die zweite Spinspezies wirken, ein Überlapp besteht, wie es z. B. im Rahmen der partiellen SSGR-Technik der Fall ist; es wäre auch möglich, dass kein Überlapp besteht.
  • Eine spezielle Anpassung der Pulsform des zumindest einen Manipulationspulses kann entbehrlich sein. Insbesondere kann es entbehrlich sein, besonders hohe Anforderungen an eine Amplitude des mindestens einen Manipulationspulses zu stellen, sodass eine Mikrowellenbelastung einer Untersuchungsperson begrenzt sein kann. Auch muss die Zeitdauer des mindestens einen Manipulationspulses nicht besonders lang ausfallen, sodass die Echozeit, zu der das Echo zum Erfassen der MR-Daten durch jeden der mindestens einen Manipulationspulse formiert wird, vergleichsweise kurz sein kann; derart kann das Signalzu-Rausch Verhältnis erhöht werden.
  • Z. B. kann das Ortsraumprofil des Kippwinkels des ersten Manipulationspulses im Teilbereich eine Flanke mit abfallendem Kippwinkel aufweisen. Es ist ferner möglich, dass das Ortsraumprofil des Kippwinkels des zweiten Manipulationspulses im Teilbereich keine Flanke mit abfallendem Kippwinkel aufweist. Alternativ oder zusätzlich können die Schichtdicken, in denen der erste und zweite Manipulationspuls die Transversalmagnetisierung mit einem endlichen Kippwinkel refokussieren, im Wesentlichen gleich sein. Z. B. kann der zweite Manipulationspuls im Teilbereich ein Plateau mit im Wesentlichen konstantem Kippwinkel aufweisen.
  • Die Flanke kann einen Bereich entlang des Ortsraumprofils des Kippwinkels z. B. entlang der Schichtselektions-Richtung bezeichnen, innerhalb dessen der Kippwinkel eine starke Veränderung über dem Ort aufweist. In anderen Worten kann z. B. im Fall eines trapezförmigen Ortsraumprofils die Flanke den Bereich der Änderung der Amplitude bezeichnen; die Flanke ist typischerweise abzugrenzen gegenüber einem Plateau des Gradientenpulses.
  • Es wäre auch möglich, dass der erste Manipulationspuls (zweite Manipulationspuls) im Teilbereich einen verschwindenden (keinen verschwindenden) Kippwinkel aufweist. Ein verschwindender Kippwinkel kann bedeuten: Kippwinkel kleiner als 20°, vorzugsweise kleiner als 10°, besonders vorzugsweise kleiner als 5°.
  • Voranstehend wurden Techniken erläutert, welche es ermöglichen, anhand des Vorhaltens eines vergleichsweise geringen Kippwinkels von zumindest einem Manipulationspuls für die zweite Spinspezies insbesondere im Teilbereich das Signal der zweiten Spinspezies zu unterdrücken. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass in dem Teilbereich die angeregte transversale Magnetisierung der zweiten Spinspezies vergleichsweise gering ist, z. B. weil ein Großteil der Magnetisierung der zweiten Spinspezies durch den Inversionspuls im Teilbereich invertiert wird und daher durch den zur Inversionszeit eingestrahlten Anregungspuls nicht angeregt wird. Dieser vergleichsweise kleine Bruchteil der angeregten Transversalmagnetisierung der zweiten Spinspezies wird weiter reduziert, indem im Teilbereich nur eine vergleichsweise geringe Amplitude zumindest eines Manipulationspulses auf die Transversalmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt. Dadurch kann – zumindest durch die Kombination des nur teilweise auf die zweite Spinspezies wirkenden Inversionspulses und des mindestens einen Manipulationspulses – erreicht werden, dass das Signal der zweiten Spinspezies in der Schicht unterdrückt ist. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das residuelle Signal der zweiten Spinspezies hauptsächlich aus dem Teilbereich der Schicht stammt, wo die Restmagnetisierung vorhanden ist.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. Ein Signal einer zweiten Spinspezies ist in den MR-Daten unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen auch unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht. In einem Teilbereich der Schicht, in dem der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies aufgrund der Frequenzverschiebung unterschiedliche Kippwinkel aufweist, weist der Anregungspuls für die zweite Spinspezies einen verschwindenden Kippwinkel auf.
  • Der verschwindende Kippwinkel kann bedeuten: Kippwinkel kleiner als 20°, vorzugsweise kleiner als 10°, besonders vorzugsweise kleiner als 5°. Es findet also keine signifikante Anregung der Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies statt. Indem der Anregungspuls in dem Teilbereich für die zweite Spinspezies einen verschwindenden Kippwinkel aufweist, kann erreicht werden, dass die nach dem Inversionspuls möglicherweise verbleibende Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies in der Ruhelage nicht angeregt wird. Das residuelle Signal der zweiten Spinspezies wird verringert. Dadurch kann das Signal der zweiten Spinspezies in den MR-Daten unterdrückt werden.
  • Der Anregungspuls kann z. B. ein trapezförmiges Ortsraumprofil entlang der Schichtselektions-Richtung aufweisen. Das Plateau des trapezförmigen Anregungspulses ist beidseitig durch Flanken begrenzt. Das Plateau kann eine Schichtdicke definieren, innerhalb derer die Transversalmagnetisierung erzeugt wird. Es wäre z. B. möglich, dass der Anregungspuls eine vergleichsweise geringe Flankenbreite aufweist. Z. B. kann die Flankenbreite nur einen geringen Bruchteil der Breite des Plateaus betragen, z. B. lediglich 10% oder weniger.
  • Zum Beispiel kann ein Ortsraumprofil des Kippwinkels des Anregungspulses eine Flankenbreite aufweisen, die geringer als die Flankenbreite des Ortsraumprofils des Kippwinkels des mindestens einen Manipulationspulses ist.
  • Durch eine solche Reduktion der Flankenbreite des Anregungspulses kann erreicht werden, dass der Anregungspuls im Teilbereich einen verschwindenden Kippwinkel aufweist. Es ist diesbezüglich möglich, dass die Schichtdicke, in der der Anregungspuls die Transversalmagnetisierung anregt, d. h. z. B. eine Breite des Plateaus des Anregungspulses, im Wesentlichen unabhängig von der Flankenbreite gewählt wird.
  • Z. B. kann der Anregungspuls die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel anregen, die kleiner ist als die Schichtdicke, in der der mindestens eine Manipulationspuls die Transversalmagnetisierung mit endlichem Kippwinkel refokussiert.
  • So kann z. B. der Anregungspuls die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel anregen, die in etwa gleich der Breite der Schicht ist.
  • In anderen Worten ist es möglich, dass ein Plateau des mindestens einen Manipulationspulses größer ist als das Plateau des Anregungspulses. Durch das Verkleinern der durch den Anregungspuls angeregten Schichtdicke kann erreicht werden, dass der Anregungspuls im Teilbereich einen verschwindenden Kippwinkel aufweist.
  • Zum Beispiel kann der mindestens eine Manipulationspuls die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel refokussieren, die um einen Faktor 1,5, vorzugsweise 2 größer als die Breite der Schicht ist.
  • Derart kann sichergestellt werden, dass eine vollständige Refokussierung der Transversalmagnetisierung erfolgt. Dies kann Artefakte in den MR-Daten reduzieren und ermöglicht eine gute Übereinstimmung von gewünschter Bildgebungsschicht und dem Bereich, aus dem das Signal der ersten Spinspezies zum MR-Bild beiträgt.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. Ein Signal einer zweiten Spinspezies ist in den MR-Daten unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen auch unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht. Das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses ist für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte der Schicht.
  • Es wäre z. B. möglich, dass der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies in der gesamten Schicht vergleichbare Kippwinkel aufweist.
  • Zum Beispiel kann das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses eine größere Ausdehnung entgegen der Richtung der Frequenzverschiebung der zweiten Spinspezies relativ zu der ersten Spinspezies aufweisen, als entlang der Richtung der Frequenzverschiebung der zweiten Spinspezies relativ zu der ersten Spinspezies.
  • In einem solchen Szenario ist also kein oder kein signifikanter Teilbereich der Schicht vorhanden, in dem der Inversionspuls für die zweite Spinspezies einen kleineren Kippwinkel aufweist als für die erste Spinspezies, und dabei gleichzeitig eine signifikante Anregung von Transversalmagnetisierung durch den Anregungspuls erfährt. In anderen Worten kann also in keinem Bereich, in dem der Inversionspuls für die zweite Spinspezies Kippwinkel signifikant < 180° aufweist, also eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist, der Anregungspuls auch endliche Kippwinkel für die zweite Spinspezies aufweisen. Wenn der Inversionspuls insbesondere auch für die zweite Spinspezies eine genügend große Schichtdicke im Ortsraum anregt, kann erreicht werden, dass der ganz überwiegende Anteil aller relevanter Kernspins der zweiten Spinspezies durch den Inversionspuls invertiert wird. Insbesondere kann dann die nach dem Inversionspuls verbleibende Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies vergleichsweise gering ausfallen. Der invertiere Teil der zweiten Spinspezies trägt dann aber nicht oder nicht signifikant zum Signal in den MR-Daten bei, weil der Anregungspuls nach der vorgegebenen Zeitspanne eingestrahlt wird – also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Längskomponente des invertierten Anteils der zweiten Spinspezies gerade einen Nulldurchgang aufweist. Dieser Anregungspuls wirkt lediglich auf die verbleibende Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies, die aber gemäß der obenstehend beschriebenen Techniken vergleichsweise gering ausfallen kann. Z. B. kann der Inversionspuls die Längsmagnetisierung in einer Schichtdicke mit einem Kippwinkel anregen, der um einen Faktor 1,5, vorzugsweise um einen Faktor 2 größer als die Dicke der Schicht ist.
  • Für solche Techniken kann es notwendig sein, eine vergleichsweise breites Ortsraumprofil des Inversionspulses entlang der Schichtselektions-Richtung (Schichtdicke) einzusetzen. Dies kann grundsätzlich mit nachteiligen Effekten einhergehen. So kann es für eine vergleichsweise breite Schichtdicke z. B. notwendig sein, vergleichsweise geringe Amplituden der Gradientenpulse einzusetzen – dies wiederum kann die Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds steigern. Dies kann der Fall sein, weil die Gradientenfeldstärke klein im Vergleich zu Abweichungen der Grundmagnetfeldstärke wird. Ferner ist auch die maximale Amplitude des Inversionspulses begrenzt, etwa aus Gründen der biologischen Verträglichkeit der mit dem Einstrahlen des Inversionspulses einhergehenden Mikrowellenbelastung. Insbesondere sind typischerweise bestimmte Grenzwerte der spezifischen Absorption (engl. specific absorption rate, SAR) nicht zu überschreiten.
  • Deshalb kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Inversionspuls asymmetrisch entlang derjenigen Richtung verbreitert ist, in der aufgrund der Frequenzverschiebung des Inversionspulses andernfalls die Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies auftreten würde. Insbesondere kann die Asymmetrie korrelieren mit der Stärke der Frequenzverschiebung. Z. B. kann die die Asymmetrie umso größer (kleiner) gewählt werden, je größer (kleiner) die Frequenzverschiebung zwischen den zwei Spinspezies ist.
  • Voranstehend wurden Techniken zum Erfassen von MR-Daten gemäß verschiedener Aspekte erläutert. Mittels solcher Techniken lässt sich z. B. der Effekt einer besonders guten Unterdrückung des Signals der zweiten Spinspezies in den MR-Daten erreichen. Solche voranstehend beschriebenen Techniken können auch als STIR-SSGR-Technik bezeichnet werden. So kann z. B. die Kombination aus Inversionspuls und Anregungspuls als der STIR-Anteil der kombinierten STIR-SSGR-Technik bezeichnet werden. Ferner kann die Kombination aus Anregungspuls mit dem ersten Gradientenpuls einerseits und dem mindestens einen Manipulationspuls andererseits als der SSGR-Anteil der kombinierten STIR-SSGR-Technik bezeichnet werden. Hierbei kann, je nachdem, wie stark unterschiedlich die Amplituden des ersten und zweiten Gradientenpulses gewählt werden, d. h. wie stark die Frequenzverschiebung ausfällt, eine vollständige oder eine partielle SSGR-Technik eingesetzt werden. Eine vollständige (partielle) SSGR-Technik kann vorliegen, wenn die Ortsraumprofile des Anregungspulses und des mindestens einen Manipulationspulses für die zweite Spinspezies vollständig (teilweise) getrennt sind, d. h. keine (eine teilweise) Überlappung aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies, wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses ist. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. In einem Teilbereich der Schicht, in dem der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies aufgrund der Frequenzverschiebung unterschiedliche Kippwinkel aufweist, weist zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls einen kleineren Kippwinkel für die zweite Spinspezies auf als für die erste Spinspezies.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies, wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses ist. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. In einem Teilbereich der Schicht, in dem der Inversionspuls für die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies aufgrund der Frequenzverschiebung unterschiedliche Kippwinkel aufweist, weist der Anregungspuls für die zweite Spinspezies einen verschwindenden Kippwinkel auf.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies und der zweiten Spinspezies in der Schicht wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies, wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses ist. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. Das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses ist für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte der Schicht.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf und weisen ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenfeld, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden von mindestens zwei Manipulationspulsen jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude zumindest eines zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht, wobei in einem Flankenbereich, in dem das Ortsraumprofil eines Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist und in dem der Anregungspuls für die zweite Spinspezies endliche Kippwinkel aufweist, zumindest einer von den mindestens zwei Manipulationspulsen und der Anregungspuls ein Ortsraumprofil des Kippwinkels mit einer Flanke aufweisen.
  • Das Verfahren gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann entsprechend der Verfahren gemäß weiterer diskutierter Aspekte eingerichtet sein. Insbesondere können diverse Eigenschaften und Effekte, die in Bezug auf den Teilbereich obenstehend diskutiert wurden, auch in Bezug auf den Flankenbereich angewendet werden. So können z. B. für den Flankenbereich entsprechende charakterisierende Eigenschaften, wie obenstehend für den Teilbereich diskutiert, gelten – sofern der Flankenbereich innerhalb der Schicht liegt. So kann für den Flankenbereich, der innerhalb der Schicht liegt, gelten: Innerhalb des Flankenbereichs weisen der Inversionspuls für die erste Spinspezies und für die zweite Spinspezies aufgrund der Frequenzverschiebung unterschiedliche Kippwinkel auf. Der Flankenbereich kann aber auch zumindest teilweise außerhalb der Schicht liegen.
  • Mittels dieser diskutierten Techniken kann erreicht werden, dass in demjenigen Ortsbereich, in dem keine vollständige Inversion der zweiten Spinspezies stattfindet und deshalb die Restmagnetisierung durch den endlichen Kippwinkel des Anregungspulses ausgelenkt wird, das residuelle Signal der zweiten Spinspezies unterdrückt wird. Dies wird erreicht durch die doppelte Flanke des Anregungspulses und zumindest eines Manipulationspulses.
  • Es ist möglich, dass weniger Echos als Manipulationspulse formiert werden, z. B. wenn es sich bei den Manipulationspulsen um Speicher- und/oder Wiederherstellungspulse handelt. Insbesondere können auch bestimmt Echos eine nicht signifikante Signalamplitude aufweisen. Es ist entbehrlich, dass MR-Daten für jedes formierte Echo erfasst werden. Es ist aber auch möglich, MR-Daten für jedes formierte Echo zu erfassen.
  • Z. B. können ein erster und ein zweiter Manipulationspuls jeweils mit zugehörigem zweiten Gradientenpuls angewendet werden. Die Amplitude des zweiten Gradientenpulses des ersten Manipulationspulses und die Amplitude des zweiten Gradientenpulses des zweiten Manipulationspulses können unterschiedlich sein. Z. B. können diese Amplituden gleiche Vorzeichen haben. Derart kann bewirkt werden, dass die Frequenzverschiebung für beide Manipulationspulse gleich orientiert ist, z. B. in Bezug auf den Mittelpunkt der Schicht. Insbesondere kann das Szenario einer partiellen SSGR-Komponente vorliegen, bei der die Ortsraumprofile des Kippwinkels der HF-Pulse zumindest teilweise überlappen.
  • Zum Beispiel können die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses und die Amplitude des ersten Gradientenpulses unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, d. h. entlang entgegengesetzter Richtungen orientiert sein. Insbesondere in einem solchen Fall kann die Situation auftreten, dass in dem Zentralbereich der Schicht die Kippwinkel des Inversionspulses, des Anregungspulses und des mindestens einen Manipulationspulses vergleichbar sind. Es wäre aber auch möglich, dass die Amplituden lediglich unterschiedliche Werte bei gleichem Vorzeichen annehmen. Typischerweise kann nämlich ein relativer Unterschied der Amplituden relevant sein. Die Amplitude des Gradientenpulses legt die Stärke der Änderung des Gradientenfelds über dem Ort fest.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf und weisen ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegeben Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der weiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetsierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht. In einem Flankenbereich, in dem das Ortsraumprofil eines Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist, weist der Anregungspuls für die zweite Spinspezies verschwindende Kippwinkel auf.
  • Wie obenstehend bezüglich weiterer Aspekte der vorliegenden Erfindung bereits beschrieben, kann dazu das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Anregungspulses eine vergleichsweise kleine Schichtdicke aufweisen und/oder kann das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Anregungspulses eine vergleichsweise scharfe Flanke aufweisen.
  • Mit dem Verfahren gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung erzielt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf und weisen ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Das Verfahren umfasst das Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt. Das Verfahren umfasst weiterhin, nach einer vorgegeben Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anwenden mindestens eines Manipulationspulses jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetsierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Das Verfahren umfasst weiterhin das Erfassen von MR-Daten in der gesamten Schicht. Das Ortsraumprofil eines Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies weist in einem Bereich, in dem der Anregungspuls für die zweite Spinspezies endliche Kippwinkel aufweist, einen maximierten Kippwinkel auf, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte der Schicht ist.
  • Der maximierte Kippwinkel des Inversionspulses kann z. B. bedeuten: Kippwinkel > 170°, vorzugsweise > 175°, besonders vorzugsweise > 179°. Z. B. kann der maximierte Kippwinkel bedeuten: im Wesentlichen die gesamte Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wird dort invertiert. Z. B. kann der maximierte Kippwinkel bedeuten: keine oder keine signifikante Restmagnetisierung zum Zeitpunkt der Anregung in diesem Bereich.
  • Der endliche Kippwinkel des Anregungspulses kann bedeuten: Kippwinkel > 10° bzw. signifikante Anregung.
  • In anderen Worten kann also dort, wo der Anregungspuls auf die zweite Spinspezies wirkt, der Inversionspuls die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies nahezu vollständig invertieren. Dadurch kann im Zusammenspiel mit der STIR-Komponente ein besonders kleines residuelles Signal der zweiten Spinspezies erreicht werden.
  • Mit dem Verfahren gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung erzielt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf und weisen ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem. Diese sind eingerichtet, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; und Anwenden von mindestens zwei Manipulationspulsen jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude zumindest eines zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. In einem Flankenbereich, in dem das Ortraumprofil eines Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist und in dem der Anregungspuls für die zweite Spinspezies endliche Kippwinkel aufweist, weist zumindest einer von den zwei Manipulationspulsen und der Anregungspuls das Ortsraumprofil des Kippwinkels mit einer Flanke auf.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Intersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen das Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist das Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander und ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem. Diese sind eingerichtet, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; Anwenden von mindestens einem Manipulationspuls jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zu der Amplitude des ersten Gradientenpulses. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. In einem Flankenbereich, in dem das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel aufweist, weist der Anregungspuls für die zweite Spinspezies verschwindende Kippwinkel auf.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine MR-Anlage zum Erfassen von MR-Daten einer ersten Spinspezies in einer Schicht eines Untersuchungsobjekts. Die MR-Daten umfassen ein Signal der ersten Spinspezies. In den MR-Daten ist ein Signal einer zweiten Spinspezies unterdrückt. Die erste Spinspezies und die zweite Spinspezies weisen eine Frequenzverschiebung zueinander auf und weisen ferner unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten auf. Die MR-Anlage umfasst eine Sendeeinheit und ein Gradientensystem. Diese sind eingerichtet, um die folgenden Schritte durchzuführen: Anwenden eines Inversionspulses, der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies in der Schicht und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies wirkt; nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls, der eine Transversalmagnetisierung erzeugt; Anwenden von mindestens einem Manipulationspuls jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls zum erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies. Die Amplitude des zweiten Gradientenpulses ist unterschiedlich zu der Amplitude des ersten Gradientenpulses. Die MR-Anlage umfasst weiterhin eine Empfangseinheit, die eingerichtet ist, um MR-Daten in der gesamten Schicht zu erfassen. Das Ortsraumprofil eines Kippwinkels des Inversionspulses für die zweite Spinspezies weist in einem Bereich, in dem der Anregungspuls für die zweite Spinspezies endliche Kippwinkel aufweist, einen maximierten Kippwinkel auf. Das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses ist für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte der Schicht.
  • Die MR-Anlage gemäß dem gegenwärtig diskutierten Aspekt kann eingerichtet sein, um ein Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt auszuführen.
  • Für eine solche MR-Anlage können Effekte erzielt werden, die vergleichbar sind mit den Effekten, die für das Verfahren zum Erfassen von MR-Daten gemäß einem weiteren Aspekt erzielt werden können.
  • Die oben dargelegten Merkmale und Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden, können nicht nur in den entsprechenden explizit dargelegten Kombinationen verwendet werden, sondern auch in weiteren Kombinationen oder isoliert. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Verfahren zum Erfassen von MR-Daten bzw. der verschiedenen MR-Anlagen miteinander zu kombinieren.
  • Es ist z. B. möglich, die verschiedenen Techniken und Eigenschaften, die voranstehend in Bezug auf den Teilbereich der Schicht erörtert wurden bzw. hinsichtlich von Aspekten, die auf dem Teilbereich beruhen, auch auf den Flankenbereich anzuwenden, bzw. auf Aspekte, die auf dem Flankenbereich beruhen. Im Allgemeinen kann sich der Flankenbereich auch zumindest teilweise außerhalb der Schicht erstrecken. Eigenschaften und Charakterisierungen des Flankenbereichs können auch auf den Teilbereich anzuwenden sein.
  • Zum Beispiel wäre es möglich, dass die Verfahren gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung weiterhin umfassen: Analysieren des Ortsraumprofils des Kippwinkels zumindest des Inversionspulses für die erste und zweite Spinspezies und selektives Anwenden der verschiedenen Techniken gemäß unterschiedlicher Aspekte in Abhängigkeit von dem Analysieren.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
  • 1 eine schematische Ansicht einer MR-Anlage ist;
  • 2 ein Frequenzspektrum darstellt, das eine erste und eine zweite Spinspezies, die eine Frequenzverschiebung aufweisen, umfasst;
  • 3 die Verschiebung von Bildpunkten von MR-Daten aufgrund der Frequenzverschiebung illustriert;
  • 4 eine kombinierte STIR-SSGR-Technik darstellt, wobei ein Inversionspuls, ein Anregungspuls und zwei Refokussierungspulse mit zugehörigen Gradientenpulsen angewendet werden;
  • 5 die Relaxation entlang der Längsrichtung für die invertierten Spinspezies nach dem Inversionspuls der 2 illustriert;
  • 6 die Frequenzverschiebung und eine Schichtdicke einer angeregten Schicht in einem Frequenz-Ort-Plot illustriert;
  • 7 Ortsraumprofile eines Kippwinkels für die HF-Pulse der 4 entlang der Schichtselektions-Richtung für zwei Spinspezies darstellt;
  • 8 eine Schicht, für die MR-Daten erfasst werden und die einen Zentralbereich und einen Teilbereich umfasst, illustriert;
  • 9 eine kombinierte STIR-SSGR-Technik gemäß verschiedener Ausführungsformen darstellt;
  • 10 Ortsraumprofile des Kippwinkels für die HF-Pulse der 9 entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt;
  • 11 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung für zwei Spinspezies darstellt, wobei ein Inversionspuls asymmetrisch verbreitert ist;
  • 12 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt, bei der ein Anregungspuls eine verringerte Flankenbreite aufweiset;
  • 13 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt, bei der ein Anregungspuls eine verringerte Plateaubreite aufweist;
  • 14 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß verschiedener Ausführungsformen ist;
  • 15 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt;
  • 16 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt, wobei ein Inversionspuls asymmetrisch verbreitert ist;
  • 17 Ortsraumprofile des Kippwinkels für HF-Pulse gemäß verschiedener Ausführungsformen entlang der Schichtselektions-Richtung darstellt, bei denen zwei Manipulationspulse unterschiedliche Amplituden mit gleichem Vorzeichen aufweisen.
  • Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren soll nicht limitierend ausgelegt werden. Die Figuren sind rein illustrativ.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schematische Repräsentationen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und ihr genereller Zweck dem Fachmann verständlich wird. In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindungen oder Kopplungen implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein. Funktionale Einheiten können als Hardware, als Software oder als eine Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
  • Nachfolgend werden Techniken beschrieben, die für eine MR-Messung einer ersten Spinspezies bei gleichzeitiger Unterdrückung des Signals einer zweiten Spinspezies eingesetzt werden. Insbesondere können solche Techniken im Zusammenhang mit STIR-SSGR-Techniken eingesetzt werden, bei denen ein Inversionspuls, ein Anregungspuls und mindestens ein Manipulationspuls dazu verwendet werden, mindestens ein Echo der ersten Spinspezies zu formieren. Insbesondere können ein oder mehrere der Manipulationspulse von einem Schichtselektions-Gradientenpuls begleitet werden, der eine unterschiedliche Amplitude aufweist als der Schichtselektions-Gradientenpuls des Anregungspulses, was die SSGR-Komponente der STIR-SSGR-Technik bildet. Der Anregungspuls kann nach einer Inversionszeit auf den Inversionspuls folgend eingestrahlt werden, was die STIR-Komponente der STIR-SSGR-Technik bildet.
  • Während es ggf. ausreichend sein kann, lediglich eine genügend unterschiedliche Amplitude zu wählen, wird nachfolgend insbesondere auf den Fall Bezug genommen, dass die Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses des Anregungspulses einerseits und die Amplitude von zumindest einem Manipulationspuls unterschiedliche Vorzeichen aufweisen; es ist insbesondere möglich, dass der Betrag der Amplituden gleich ist, bei verschiedenen Vorzeichen. Dies ist aber nicht beschränkend und entsprechende Techniken können unmittelbar auch für ein Szenario angewendet werden, bei dem die Amplituden keine unterschiedlichen Vorzeichen aufweisen, sondern lediglich genügend unterschiedliche Werte annehmen.
  • Nachfolgend wird ferner auf den mindestens einen Manipulationspuls vornehmlich als Refokussierungspuls Bezug genommen. Die entsprechenden Techniken können aber unmittelbar auch im Zusammenhang mit anderen Manipulationspulsen eingesetzt werden, z. B. insbesondere mit einem Speicherpuls und/oder einem Wiederherstellungspuls.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Teilbereich der Schicht, aus der die MR-Daten der ersten Spinspezies erfasst werden, ein residuelles Signal einer Restmagnetisierung der zweiten, zu unterdrückenden Spinspezies auftreten kann. In verschiedenen Ausführungsformen werden Maßnahmen ergriffen, die es erlauben, diese Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies vollständiger zu unterdrücken, als dies in verschiedenen Referenzimplementierungen der Fall ist.
  • So kann in einer Ausführungsform eine gezielte Inversion nur eines Schichtselektions-Gradientenpulses von mindestens zwei Refokussierungspulsen gegenüber dem Anregungspuls durchgeführt werden. Wird z. B. nur einer der Refokussierungspulse in Gegenrichtung chemisch verschoben, weist nur dieser im Teilbereich nahezu ideale Refokussierungsbedingungen für die Restmagnetisierung der zweiten Spinspezies auf. Der andere Refokussierungspuls weist im Teilbereich nur kleine Flipwinkel, also z. B. < 180°, auf, was insgesamt zur einer Signalunterdrückung der zweiten Spinspezies führt.
  • Eine weitere Maßnahme, die alternativ oder zusätzlich angewendet werden kann, ist die gezielte Verbesserung des angeregten Ortsraumprofils des Anregungspulses. Das Ortsraumprofil bezeichnet typischerweise den Kippwinkel als Funktion des Orts entlang der Schichtselektions-Richtung. Indem z. B. der Übergang bzw. die Flanke zwischen einer Anregung mit vorgegebenen Flipwinkel α und einer solchen mit Flipwinkel 0° schärfer implementiert wird, lässt sich der Teilbereich reduzieren und somit auch das residuelle Signal der zweiten Spinspezies. Ein einseitig schärferes Schichtprofil, insbesondere in entgegengesetzter Richtung der chemischen Verschiebung der zweiten Spinspezies gegenüber der ersten Spinspezies, kann bevorzugt werden. Typischerweise geht mit einem schärferen Schichtprofil ein längerer HF-Puls einher.
  • Dies kann zu einer Verlängerung der Echozeit führen, was wiederum ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis reduzieren kann. Deshalb kann eine Abwägung getroffen werden.
  • Eine weitere Maßnahme, die alternativ oder zusätzlich angewendet werden kann, ist die gezielte Änderung des Zusammenspiels von Anregungs- und Refokussierungspuls. So ist es möglich, den Anregungspuls derart modifizieren, dass er die gewünschte Schichtdicke der Schicht anregt – und nicht eine um z. B. 20%–50% breitere Schicht. Gleichzeitig kann es möglich sein, den mindestens einen Refokussierungspuls derart anzupassen, dass im Zusammenspiel mit dem Anregungspuls immer noch die Magnetisierung aus der gewünschten Schicht die wesentlichen Signalbeiträge liefert. Dies erreicht man, indem z. B. die Schichtdicke der durch den mindestens einen Refokussierungspuls refokussierten Schicht erhöht wird. Der Anregungspuls ist dann typischerweise auf einen Bereich beschränkt, der vom vorangegangenen Inversionspuls nahezu ideal invertiert wurde, sodass sich das residuelle Signal der zweiten Spinspezies reduzieren lässt.
  • Eine weitere Maßnahme, die alternativ oder zusätzlich angewendet werden kann, ist die Verbreiterung der Schichtdicke, auf die der Inversionspuls wirkt. Durch Verbreiterung der Inversionsschicht derart, dass alle vom Anregungspuls erfassten Kernspins der zweiten Spinspezies eine nahezu ideale Inversion erfahren, kann das residuelle Signal der zweiten Spinspezies reduziert werden. Es genügt eine Verbreiterung in entgegengesetzter Richtung zur chemischen Verschiebung, was die Anforderungen an die Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses und derart die SAR reduziert. Durch Verwendung von beispielsweise adiabatischen Hyperbolic Secant(HSn)-Pulsen (mit n > 1) oder eines Frequency Offset corrected inversion(FOCI)-Pulses lässt sich die Amplitude des Inversionspulses sowie die SAR ebenfalls reduzieren.
  • Alle solche Maßnahmen erlauben – alleine oder in Kombination – eine Unterdrückung des Signals der zweiten Spinspezies in den MR-Daten. Nachfolgend wird auf die erste Spinspezies als Wasser-Anteil und auf die zweite Spinspezies als Fett-Anteil Bezug genommen. Es ist aber unmittelbar möglich, entsprechende Techniken auch auf andere Spinspezies als Wasser und Fett anzuwenden. Z. B. können solche voranstehend beschriebenen Techniken zum Erzeugen eines Wasser-MR-Bilds und/oder insbesondere im Rahmen einer Diffusionsbildgebung eingesetzt werden. Derart können diverse nachfolgende medizinische Anwendungen durchgeführt werden.
  • In 1 ist eine MR-Anlage 100 dargestellt, welche zur Durchführung entsprechender erfindungsgemäßer Techniken, Verfahren und Schritte eingerichtet ist. Die MR-Anlage 100 weist einen Magneten 110 auf, der eine Röhre 111 definiert. per Magnet 110 kann ein Grundmagnetfeld parallel zu seiner Längsachse erzeugen. Das Grundmagnetfeld kann Inhomogenitäten aufweisen, also lokale Abweichungen von einem Sollwert. Ein Untersuchungsobjekt, hier eine Untersuchungsperson 101, kann auf einem Liegetisch 102 in den Magneten 110 geschoben werden. Die MR-Anlage 100 weist weiterhin ein Gradientensystem 140 zur Erzeugung von Gradientenfeldern auf, die für MR-Bildgebung und zur Ortskodierung von erfassten Rohdaten verwendet werden. Typischerweise umfasst das Gradientensystem 140 mindestens drei separat ansteuerbare und zueinander wohldefiniert positionierte Gradientenspulen 141. Die Gradientenspulen 141 ermöglichen es, entlang bestimmter Raumrichtungen (Gradientenachsen) Gradientenfelder anzuwenden und zu schalten. Dazu werden Gradientenpulse auf die Gradientenspulen 141 aufgespielt. Die Gradientenfelder können z. B. zur Schichtselektion, zur Frequenzkodierung (in Ausleserichtung) und zur Phasenkodierung verwendet werden. Dadurch kann eine Ortskodierung der Rohdaten erreicht werden. Die Raumrichtungen, die jeweils parallel zu Schichtselektions-Gradientenfeldern, Phasenkodier-Gradientenfelder und Auslese-Gradientenfeldern stehen, müssen nicht notwendigerweise koinzident mit dem Maschinenkoordinatensystem sein. Sie können vielmehr z. B. in Bezug auf eine k-Raum-Trajektorie definiert sein, welche wiederum auf Grundlage von bestimmten Erfordernissen der jeweiligen MR-Messsequenz und/oder aufgrund von anatomischen Eigenschaften der Untersuchungsperson 101 festgelegt sein kann.
  • Zur Anregung der sich im Grundmagnetfeld ergebenden Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins bzw. Längsmagnetisierung ist eine HF-Spulenanordnung 121 vorgesehen, die einen frequenz-, phasen- und/oder amplitudenmodulierten HF-Anregungspuls (Anregungspuls) in die Untersuchungsperson 101 einstrahlen kann. Dadurch kann eine Transversalmagnetisierung erzeugt werden. Zur Erzeugung solcher Anregungspulse wird eine HF-Sendeeinheit 131 über einen HF-Schalter 130 mit der HF-Spulenanordnung 121 verbunden. Die HF-Sendeeinheit 131 kann einen HF-Generator und eine HF-Modulationseinheit umfassen. Die Anregungspulse können die Transversalmagnetisierung 1D-schichtselektiv oder 2D/3D-ortsselektiv oder global aus der Ruhelage kippen.
  • Weiterhin ist eine HF-Empfangseinheit 132 über den HF-Schalter 130 mit der HF-Spulenanordnung 121 gekoppelt. Über die HF-Empfangseinheit 132 können Signale der präzedierenden Transversalmagnetisierung, z. B. durch induktives Einkoppeln in die HF-Spulenanordnung 121, als MR-Daten erfasst werden.
  • Im Allgemeinen ist es möglich, getrennte HF-Spulenanordnungen 121 für das Einstrahlen der HF-Anregungspulse mittels der HF-Sendeeinheit 131 und für das Erfassen der MR-Daten mittels der HF-Empfangseinheit 132 zu verwenden. Zum Beispiel kann es für das Einstrahlen von HF-Pulsen eine Volumenspule 121 verwendet werden und für das Erfassen von Rohdaten eine Oberflächenspule (nicht gezeichnet), welche aus einem Array von HF-Spulen besteht. Zum Beispiel kann die Oberflächenspule für das Erfassen der Rohdaten aus 32 einzelnen HF-Spulen bestehen und damit für die partiell parallele Bildgebung (ppa Bildgebung, engl. partially parallel acquisition) besonders geeignet sein. Entsprechende Techniken sind dem Fachmann bekannt, sodass hier keine weiteren Details erläutert werden müssen.
  • Die MR-Anlage 100 weist weiterhin eine Bedieneinheit 150 auf, welche z. B. einen Bildschirm, eine Tastatur, eine Maus etc. umfassen kann. Mittels der Bedieneinheit 150 kann eine Benutzereingabe erfasst und eine Ausgabe zum Benutzer realisiert werden. Zum Beispiel kann es möglich sein, mittels der Bedieneinheit 150 einzelne Betriebsmodi bzw. Betriebsparameter der MR-Anlage durch den Benutzer und/oder automatisch und/oder ferngesteuert einzustellen.
  • Weiterhin weist die MR-Anlage 100 eine Recheneinheit 160 auf. Die Recheneinheit 160 kann z. B. eingerichtet sein, diverse Steueroperationen im Rahmen des Durchführens einer MR-Messsequenz, z. B. einer kombinierten STIR-SSGR-Technik, zu übernehmen. Die Recheneinheit 160 kann ferner eingerichtet sein, erfasste MR-Daten auszuwerten.
  • Die MR-Daten können ein Signal einer ersten Spinspezies aus einer Schicht 80 des Untersuchungsobjekts 101 umfassen. Die Schicht kann z. B. senkrecht zu einer Längsachse der MR-Anlage 100 angeordnet sein, also senkrecht zu einer Längsachse der Röhre 111. Diese Richtung kann koinzident mit der Schichtselektionsrichtung der Schichtselektions-Gradientenfelder sein.
  • In 2 ist die Frequenzverschiebung 55 zwischen dem Wasser-Anteil 1 und dem Fett-Anteil 2a, 2b dargestellt. Die Frequenzverschiebung 55 beträgt ca. 3,3 ppm. Die Frequenzverschiebung 55 ist in Bezug auf das absolute Maximum des Fett-Anteils 2a, 2b bestimmt. Der Fett-Anteil 2a, 2b weist aber zwei lokale Maxima auf, was auch als sog. multispektrale Natur des Fetts bekannt ist. Diese gehören zu einem ersten Fett-Anteil 2a und zu einem zweiten Fett-Anteil 2b.
  • Im Nachfolgenden werden der erste Fett-Anteil 2a und der zweite Fett-Anteil 2b nicht immer separat diskutiert. Es sollte aber verstanden werden, dass nachfolgende Techniken dergestalt Anwendung in Bezug auf die beiden Fett-Anteile 2a, 2b finden können, dass beide Fett-Anteile 2a, 2b unterdrückt werden.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass die Frequenzverschiebung 55 zu einer Verschiebung von Bildpunkten im Ortsraum führen kann. Dies ist der Fall, weil zum Ortskodieren typischerweise ein Schichtselektions-Gradientenpuls eingesetzt wird, der ein ortsveränderliches Schichtselektions-Gradientenfeld entlang der Schichtselektionsrichtung erzeugt. Nur für eine bestimmte Schicht 80 erfüllen die Kernspins die Resonanzbedingung. Aufgrund der Frequenzverschiebung 55 ist diese Schicht 80 für verschiedene Spinspezies 1, 2a, 2b an unterschiedlichen Orten. Dies ist in 3 rechtsseitig als Verschiebung bzw. Fehlabbildung der Bildpunkte der MR-Daten dargestellt.
  • Insbesondere können z. B. in STIR-Sequenzen ohne SSGR-Komponente aufgrund solcher unterschiedlicher Verschiebung von den verschiedenen Komponenten des Fett-Anteils 2a, 2b Randartefakte an Rändern von Strukturen in einem MR-Bild auftreten. Die Verschiebungen können dabei nicht nur entlang der Schichtselektionsrichtung, sondern beispielsweise auch entlang der Phasenkodierungsrichtung und/oder entlang der Frequenzkodierungsrichtung auftreten. Insbesondere in Kombination mit Bildgebungstechniken, die eine kleine Pixelbandbreite entlang einer dieser Richtungen aufweisen, kann es zu den genannten Randartefakten kommen. Deshalb kann es grundsätzlich erstrebenswert sein, kombinierte STIR-SSGR-Techniken anzuwenden.
  • In 4 ist eine MR-Messsequenz gemäß einer kombinierten STIR-SSGR-Technik dargestellt. Illustriert ist in 4 die Hochfrequenz 90 und in 4 die Schichtselektion 91. Phasenkodierung und Auslesekodierung sind nicht dargestellt.
  • Zunächst wird ein beispielsweise adiabatischer, schichtselektiver Inversionspuls 10 eingestrahlt, einhergehend mit einem Schichtselektions-Gradientenpuls 10a. In verschiedenen Referenzimplementierungen wird die Schichtdicke des mittels des Inversionspulses 10 invertierten Ortsbereichs etwas größer gewählt als diejenige der Schicht 80, aus der MR-Daten erfasst werden, nämlich z. B. um 20%–50%. Typischerweise wird durch eine größere angeregte Schichtdicke eine geringere Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses 10a bewirkt, was wiederum die Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds steigern kann.
  • Ferner entspricht in verschiedenen Referenzimplementierungen die Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses 10a des Inversionspulses 10 in etwa der Amplitude eines Schichtselektions-Gradienten 15a eines nachfolgenden Anregungspulses 15 – ansonsten verschieben sich typischerweise Inversions- und Anregungsschicht bei Offresonanz-Bedingungen. Ferner ist typischerweise aufgrund von Limitierungen einer Amplitude des Inversionspulses 10 die Bandbreite des Inversionspulses 10 limitiert
  • Anschließend wird der Anregungspuls 15 eingestrahlt. Die Schichtdicke des angeregten Ortsbereichs ist in Spin-Echo- und Stimulierten-Echo-Anwendungen üblicherweise etwas größer, z. B. um 20%–50%, als die gewünschte Schichtdicke der Schicht 80, aus der MR-Daten erfasst werden. Erst die Kombination aus Anregungs- und Refokussierungspuls 20-1, 20-2 führt dazu, dass im Wesentlichen Kernspins in der Schicht 80 zum Signal beitragen. Um den Anregungspuls 15 möglichst kurz zu halten, z. B. zur Reduzierung von Echozeiten und damit zur Erhöhung des SNR, kann wiederum das Bandbreite-Zeit-Produkt nicht beliebig hoch gewählt werden.
  • Anschließend werden ein erster Refokussierungspuls 20-1 und ein zweiter Refokussierungspuls 20-2 eingestrahlt. Die Refokussierungsschichtdicke ist in Spin-Echo- und Stimulierten Echo-Experimenten aus den genannten Gründen üblicherweise etwas größer als die gewünschte Schichtdicke der Schicht 80, aus der MR-Daten erfasst werden. Es gelten die gleichen Einschränkungen hinsichtlich des Bandbreite-Zeit-Produktes, wie sie obenstehend bereits erläutert wurden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind zwei Refokussierungspulse 20-1, 20-2 dargestellt. Im Allgemeinen wäre es aber möglich, eine unterschiedliche Anzahl von Refokussierungspulsen 20-1, 20-2 anzuwenden, z. B. lediglich einen einzelnen Refokussierungspuls oder aber mehr als zwei Refokussierungspulse. So kann es insbesondere im Zusammenhang mit Diffusionskodierung erstrebenswert sein, zwei oder mehr Refokussierungspulse 20-1, 20-2 einzusetzen. Ist aber z. B. lediglich eine Suppression des Fett-Anteils – d. h. ohne Diffusionskodierung – erstrebenswert, so kann es ausreichend sein, einen einzelnen Refokussierungspuls 20-1 einzusetzen.
  • Je nach verwendeter MR-Messsequenz können auch andere Pulse als die Refokussierungspulse 20-1, 20-2 verwendet werden. Z. B. könnten im Rahmen der Diffusionskodierung mittels der sog. Stimulierten Echo Erfassung (engl. stimulated echo acquisition mode, STEAM) Speicherpulse oder Wiederherstellungspulse anstatt der Refokussierungspulse 20-1, 20-2 verwendet werden.
  • In der MR-Messsequenz der 4 erfolgt das Einstrahlen des Anregungspulses 15 nach einer bestimmten Zeitspanne 50. Die Zeitspanne 50 hängt zusammen mit bzw. korreliert mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit des Fett-Anteils. Die Zeitspanne 50 ist in 5 näher illustriert. In 5 ist die Längskomponente des Wasser-Anteils 1 (in 5 mit der gepunkteten Linie dargestellt) und der beiden Fett-Anteile 2a, 2b (in 5 mit der durchgezogenen und der gestrichelten Linie dargestellt) als Funktion der Zeit t wiedergegeben. Wie aus 5 ersichtlich ist, weist der Wasser-Anteil 1 die kleinste T1-Relaxationsrate, d. h. die längste T1-Relaxationszeit auf. Die beiden Fett-Anteile 2a, 2b weisen unterschiedliche T1-Relaxationsraten auf.
  • Die Zeitspanne 50 wird so gewählt, dass effektiv ein möglichst geringer Anteil der zweiten Spinspezies durch den Anregungspuls 15 angeregt wird. Z. B. kann die Zeitspanne 50 so gewählt werden, dass die relaxierende Längsmagnetisierung der zweite Spinspezies zum Zeitpunkt des Anregungspulses 15 einen Nulldurchgang aufweist. Sofern sich in einem Bildpunkt beide Fett-Anteile 2a, 2b befinden, wird trotzdem eine effektive (Gesamt-)Fett-Signalamplitude von Null erhalten, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Fa(1 – 2 exp(–t/T1 a)) + Fb(1 – 2 exp(–t/T1 b)) = 0, wobei Fa den ersten Fett-Anteil 2a und Fb den zweiten Fett-Anteil 2b bezeichnet und T1 a die Spin-Gitter-Relaxationszeit des Fett-Anteils 2a und T1 b die Spin-Gitter-Relaxationszeit des zweiten Fett-Anteils 2b.
  • Effektiv entspricht dies der Situation, dass einerseits der schneller relaxierende Anteil der zweiten Spinspezies bereits den Nulldurchgang verschwindender Längsmagnetisierung durchlaufen hat, während andererseits dies für den langsamer relaxierenden Anteil der zweiten Spinspezies noch nicht der Fall ist, und ferner der Absolutbetrag der Amplituden der beiden Anteile der zweiten Spinspezies 2a, 2b identisch ist. Die effektive Signalamplitude nach der Anregung addiert sich damit vektoriell zu Null.
  • 6 zeigt die Schichtselektion für den resonanten Wasser-Anteil 1 (durchgezogene Linie) und für den off-resonanten Fett-Anteil 2a, 2b (gepunktete Linie). In 6 ist eine Frequenzverschiebung 44 von +3.3 ppm eingezeichnet; es wäre aber auch möglich, dass eine Verschiebung von –3.3 ppm vorliegt, bzw. ein beliebiger anderer Wert der Frequenzverschiebung 55. In 6 ist die lokale Resonanzfrequenz f als Funktion des Qrtes x dargestellt. Die lokale Resonanzfrequenz f wird durch ein Schichtselektions-Gradientenfeld beeinflusst. Eine größere (kleinere) Amplitude des zugehörigen Schichtselektions-Gradientenpulses erzeugt ein größeres (kleineres) Gradientenfeld, wodurch die Steigung der Geraden in 6 größer (kleiner) wird. Z. B. der Anregungspuls 15 regt in dem markierten Frequenzbereich an (Bandbreite), sodass in unterschiedlichen Ortsraum-Bereichen die Transversalmagnetisierung für den Wasser-Anteil 1 und den Fett-Anteil 2a und 2b angeregt werden (in 6 unten mit horizontalen Pfeilen indiziert). Für den Fall, dass der Anregungspuls 15 eine Schichtdicke aufweist, die derjenigen der Schicht 80, für die die MR-Daten erfasst werden, gleicht, entspricht dieser Ortsraum-Bereich, wie in 6 indiziert, der Schicht 80.
  • Die Breite des durch einen HF-Puls angeregten Ortsbereichs kann durch eine Änderung des Gradientenfelds bzw. der Amplitude des Gradientenpulses gesteuert werden, sowie über die Bandbreite. Eine größere Bandbreite bewirkt eine größere Breite der des angeregten Ortsbereichs. Typischerweise bewirkt eine größere Bandbreite eine kürzere Pulsdauer, was wiederum bei gleichen Kippwinkeln die Amplitude des HF-Pulses erhöhen kann, was wiederum in einer erhöhten SAR resultiert, vgl. Bandbreite-Zeit-Produkt. Ein kleineres Gradientenfeld bewirkt eine größere Breite des angeregten Ortsbereichs. Ein kleineres Gradientenfeld bewirkt typischerweise eine höhere Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten des Grundmagnetfelds, wodurch Artefakte begünstigt werden.
  • Diese Problematiken bewirken Limitierungen bei der Unterdrückung des residuellen Fett-Signals. Nachfolgend werden Techniken dargestellt, welche trotz dieser Problematiken ermöglichen, das residuelle Signal des Fett-Anteils 2a, 2b weiter zu unterdrücken. Zunächst wird in Bezug auf 7 eine Ursache des residuellen Fett-Signals erörtert.
  • In 7 links ist der Kippwinkel δ von Kernspins des Wasser-Anteils 1 für den Inversionspuls 10, den Anregungspuls 15 und die beiden Refokussierungspulse 20-1, 20-2 in Abhängigkeit von der Position X entlang der Schichtnormalen wiedergegeben (vgl. 4). Diese Abhängigkeit stellt insofern das Orts- bzw. Frequenz-Profil des entsprechenden HF-Pulses 10, 15, 20-1 bzw. 20-2 dar. Orts- und Frequenzraum sind hier als identisch zu betrachten, da über ein angelegtes Schichtselektions-Gradientenfeld jedem Ort eine eindeutige Präzessionsfrequenz der Kernspins zugeordnet werden kann. Das Orts- bzw. Frequenzraum-Profil des HF-Pulses 10, 15, 20-1 bzw. 20-2 ist typischerweise gemäß dem Gesetz der Fourier-Transformation mit der Zeitraum-Pulsform des entsprechenden HF-Pulses 10, 15, 20-1 bzw. 20-2 verknüpft. Der Kippwinkel δ in 7 kann z. B. jeweils auf ein Maximum normiert dargestellt sein. Eine genauere Bestimmung des Kippwinkels δ und seiner räumlichen Abhängigkeit kann z. B. mittels sog. Bloch-Simulationen für eine gegebene Zeitraum-Pulsform berechnet werden, z. B. in einem vorhergehenden Analyse-Schritt.
  • In 7 rechts ist der Kippwinkel δ von Kernspins des Fett-Anteils 2a, 2b für den Inversionspuls 10, den Anregungspuls 15 und die beiden Refokussierungspulse 20-1, 20-2 gemäß der MR-Messsequenz der 4 wiedergegeben. Auf der Skala der 7 ergibt sich kein Unterschied für den ersten und zweiten Fett-Anteil 2a, 2b. In 7 ist auch die Schicht 80, für die MR-Daten der ersten Spin-Spezies erfasst werden, illustriert. Für die Bereiche, in denen die HF-Pulse 10, 15, 20-1 bzw. 20-2 außerhalb der Schicht 80 Flanken aufweisen, ergibt sich bei kombinierter Betrachtung der entsprechenden Kippwinkel δ kein signifikanter Signalbetrag des Wasser-Anteils 1. In 7 ist ferner ein Teilbereich 81 der Schicht 80 eingezeichnet. Der Teilbereich 81 erstreckt sich auf einer Seite der Mitte 80a bis hin zum Rand der Schicht 80.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, sind die Pulse 10, 15, 20-1, 20-2 für den Wasser-Anteil 1 bezüglich der Mitte 80a der Schicht 80 symmetrisch. Dies gilt nicht für den Fett-Anteil 2a, 2b. Für den Fett-Anteil 2a, 2b sind, aufgrund der Frequenzverschiebung 55 (in 7 mit horizontalen Pfeilen indiziert), die Ortsraumprofile der Pulse 10, 15, 20-1, 20-2 gegenüber der Mitte 80a der Schicht 80 verschoben – und zwar für negative (positive) Amplituden der Schichtselektions-Gradientenpulse 10a, 15a, 20-1a, 20-2a nach rechts (links), vgl. 4. Im Allgemeinen tritt eine entsprechende relative Verschiebung der Ortsraumprofile des Anregungspulses 15 gegenüber den Refokussierungspulsen 20-1, 20-2 zueinander auch auf, wenn die Amplituden der zugehörigen Gradientenpulse 15a, 20-1a, 20-2a genügend unterschiedlich gewählt werden, wobei unterschiedliche Vorzeichen nicht notwendig sind. Die Ortsraumprofile des Anregungspulses 15 und der Refokussierungspulse 20-1, 20-2 überlappen teilweise, weswegen eine partielle SSGR-Technik vorliegt.
  • Die geometrische Anordnung des Teilbereichs 81 der Schicht 80 ist in 8 vergrößert wiedergegeben. Aus 8 ist ersichtlich, dass der Teilbereich 81 an einen Zentralbereich 82 anschließt, der die Mitte 80a der Schicht umfasst. Der Zentralbereich 82 erstreckt sich auf einer Seite der Schicht 80 bis zu deren Rand. Auf der anderen Seite der Schicht 80 erstreckt sich der Teilbereich 81 bis zum Rand der Schicht 80. In dem Zentralbereich 82 weisen der Inversionspuls 10, der Anregungspuls 15 und die beiden Refokussierungspulse 20-1, 20-2 in etwa gleiche Kippwinkel auf. Je nach Stärke der Frequenzverschiebung 55 kann es vorkommen, dass es keinen Zentralbereich 82 gibt. Der Teilbereich 81 muss sich aber im Allgemeinen nicht bis zum Rand der Schicht 80 erstrecken.
  • Wieder Bezug nehmend auf 7 ist aus einem Vergleich der rechten Seite mit der linken Seite ersichtlich, dass in dem Teilbereich 81 der Schicht 80 der Inversionspuls 10 für den Wasser-Anteil 1 und den Fett-Anteil 2a, 2b aufgrund der Frequenzverschiebung 55 unterschiedliche Kippwinkel δ aufweist. In dem Teilbereich 81 der Schicht 80 fällt nämlich der Kippwinkel δ des Inversionspulses 10 für den Fett-Anteil 2a, 2b bereits signifikant von seinem Maximalwert ab, d. h. dort befindet sich die Flanke des Inversionspulses 10.
  • Deshalb wird nicht die gesamte Magnetisierung des Fett-Anteils 2a, 2b invertiert, und es verbleibt zum Zeitpunkt der Anregung aufgrund der unvollständigen Inversion die Restmagnetisierung des Fett-Anteils 2a, 2b in der Ruhelage. Weil der Anregungspuls 15 in dem Teilbereich 81 einen endlichen Kippwinkel δ aufweist, wird zumindest ein Teil der Restmagnetisierung des Fett-Anteils 2a, 2b durch den Anregungspuls 15 ausgelenkt und anschließend durch die Refokussierungspulse 20-1, 20-2 zur Formierung eines Echos manipuliert. Deshalb ist in der in 7 dargestellten Referenzimplementierung ein residuelles Fett-Signal in den MR-Daten vorhanden.
  • In 9 ist eine MR-Messsequenz gemäß verschiedener Ausführungsformen dargestellt. Die Amplitude des Gradientenpulses 20-1a des ersten Refokussierungspulses 20-1 weist ein unterschiedliches Vorzeichen, aber gleichen Betrag wie die Amplitude des Gradientenpulses 20-2a des Refokussierungspulses 20-2 auf. Im Allgemeinen wäre es möglich, dass die Amplituden der Gradientenpulse 20-1a, 20-2a unterschiedliche Werte annehmen, wobei die Vorzeichen gleich oder unterschiedlich sein können. Aus einem Vergleich der 4 und 9 ist ferner ersichtlich, dass der Gradientenpuls 20-2a des zweiten Refokussierungspulses 20-2 ein invertiertes Vorzeichen aufweist.
  • In 10 ist das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ für die MR-Messsequenz der 9 für den Fett-Anteil 2a, 2b dargestellt. Für den Wasser-Anteil 1 gilt 7, links weiterhin. Der erste Refokussierungspuls 20-1 (zweite Refokussierungspuls 20-2) weist im Teilbereich 81 keine (eine) Flanke auf. Die Flanke des zweiten Refokussierungspulses 20-2 ist mit einem dicken vertikalen Pfeil markiert. Dort erfolgt eine zusätzliche Unterdrückung des Fett-Anteils 2a, 2b, aufgrund des reduzierten Kippwinkels.
  • Allgemein formuliert kann in dem Teilbereich 81 zumindest einer von den mindestens zwei Refokussierungspulsen 20-1, 20-2 einen kleineren Kippwinkel für den Fett-Anteil 2a, 2b aufweisen als für den Wasser-Anteil 1. Wie nämlich aus einem Vergleich der 7, links mit 10 hervorgeht, weisen beide Refokussierungspulse 20-1, 20-2 in dem Teilbereich 81 für den Wasser-Anteil 1 einen vergleichsweise großen Kippwinkel δ auf, während der Kippwinkel des zweiten Refokussierungspulses 20-2 für den Fett-Anteil 2a, 2b in dem Teilbereich 81 bereits abfällt. Dies ist der Fall, weil die Frequenzverschiebung 55 für die Refokussierungspulse 20-1, 20-2 entgegengesetzt orientiert ist. Insbesondere weisen der Anregungspuls 15 und der zweite Refokussierungspuls eine gleich orientierte Frequenzverschiebung 55 auf.
  • In 11 ist ein weiteres Szenario der Unterdrückung des residuellen Fett-Signals aus dem Teilbereich 81 illustriert. In diesem Szenario weist der Inversionspuls 10 für den Wasser-Anteil 1 und den Fett-Anteil 2a, 2b in der gesamten Schicht 80 vergleichbare Kippwinkel δ auf. Das Plateau des Inversionspulses 10 ist verbreitert (vgl. 4 und 11). Ferner ist das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 für den Wasser-Anteil 1 asymmetrisch bezüglich der Mitte 80a der Schicht 80. Das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 weist eine größere Ausdehnung entgegen der Richtung der Frequenzverschiebung 55 der zweiten Spinspezies 2a relativ zu der ersten Spinspezies 1 für den Inversionspuls 1 auf.
  • Durch das einseitige Verbreitern des Inversionspulses 10 kann einerseits eine verbesserte Unterdrückung des residuellen Fett-Signals aus dem Teilbereich 81 erreicht werden, weil dort nunmehr nahezu die gesamte Magnetisierung invertiert wird und dann im Rahmen der STIR-Komponente der MR-Messsequenz unterdrückt wird. Andererseits kann gleichzeitig erreicht werden, dass die Anforderungen an den Inversionspuls 10 bezüglich Amplitude des Gradientenpulses 10a, Amplitude des Inversionspulses 10, Bandbreite, etc. nur geringfügig verschärft werden. Insbesondere wird auf eine – typischerweise unnötige – Verbreiterung des Ortsraumprofils des Inversionspulses 10 entlang der Richtung der Frequenzverschiebung 55 verzichtet.
  • In den 12 und 13 ist ein weiteres Szenario zur Unterdrückung des residuellen Fett-Signals aus dem Teilbereich 81 illustriert: in dem Teilbereich 81 der Schicht 80 weist der Anregungspuls 15 einen verschwindenden Kippwinkel auf. Dies wird in 12 durch eine besonders scharfe Flanke des Anregungspulses 15 (mit dem vertikalen Pfeil markiert) erreicht, wobei das Plateau des Anregungspulses 15 z. B. gegenüber der Referenzimplementierung der 4 und 7 unverändert bleibt. In 13 wird hingegen das Plateau des Anregungspulses 15 reduziert, z. B. bei gleichbleibender Flankensteilheit.
  • Typischerweise kann eine schärfere Flanke einen längeren HF-Puls bedingen. Dies kann die Echozeit, zu der ein Echo formiert werden kann, verlängern, wodurch wiederum ein Signal-zu-Rausch Verhältnis reduziert werden kann. Deshalb kann es grundsätzlich erstrebenswert sein, lediglich die in 12 linke Flanke des Anregungspulses 15 besonders steil auszugestalten, d. h. diejenige, die entgegengesetzt zu der Richtung der Frequenzverschiebung 55 des Anregungspulses 15 für den Fett-Anteil 2a, 2b bezüglich des Wasser-Anteils 1 ist. Insbesondere kann es möglich sein, dass das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Anregungspulses 15 eine Flankenbreite aufweist, die geringer als die Flankenbreite des Ortsraumprofils des Kippwinkels δ der Refokussierungspulse 20-1, 20-2 ist.
  • Es ist z. B. möglich, dass der Anregungspuls 15 die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke anregt, die kleiner ist als die Schichtdicke, in der der mindestens eine Manipulationspuls 20-1, 20-2 die Transversalmagnetisierung mit endlichem Kippwinkel δ refokussiert (vgl. 13). Z. B. kann der Anregungspuls 15 die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel δ anregen, die in etwa gleich der Breite der Schicht 80 ist. Derart kann erreicht werden, dass gleichmäßig über die gesamte Breite der Schicht 80 das Signal des Wasser-Anteils 1 erhalten werden kann – obschon der Anregungspuls 15 eine vergleichsweise geringe Schichtdicke anregt.
  • In 13 weisen ferner die Refokussierungspulse eine verbreiterte Schichtdicke auf, was sicherstellt, dass gleichmäßig Signal des Wasser-Anteils entlang der gesamten Schicht 80 erhalten wird.
  • Die Flanke des Anregungspulses 15 der 13 entspricht in etwa der des Anregungspulses der 7.
  • In 14 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Schritt S1. Zunächst wird in Schritt S2 der Inversionspuls 10 eingestrahlt. Z. B. kann der Inversionspuls 10 asymmetrisch verbreitert sein, sodass in der gesamten Schicht 80 sowohl der Wasser-Anteil 1 als auch der Fett-Anteil 2a, 2b gleichmäßig und vollständig invertiert wird.
  • In Schritt S3 erfolgt das Einstrahlen des Anregungspulses 15. Z. B. kann der Anregungspuls in dem Teilbereich 81 für den Fett-Anteil 2a, 2b keinen oder nur eine geringen Kippwinkel δ aufweisen. Dies kann z. B. durch eine vergleichsweise geringe Schichtdicke und/oder durch eine besonders steile Flanke des Anregungspulses 15 erreicht werden.
  • In Schritt S4 erfolgt das Einstrahlen des mindestens einen Manipulationspulses 20-1, 20-2. Z. B. können die begleitenden Schichtselektions-Gradientenpulse 20-1a, 20-2a Amplituden mit unterschiedlichen Werten und/oder unterschiedlichen Vorzeichen aufweisen. Derart kann erreicht werden, dass für den Fett-Anteil 2a, 2b zumindest einer der Refokussierungspulse 20-1, 20-2 einen reduzierten Kippwinkel δ in dem Teilbereich 81 für den Fett-Anteil 2a, 2b aufweist.
  • In Schritt S5 werden die MR-Daten erfasst, jeweils zu den Echos, die durch die Refokussierungspulse 20-1, 20-2 des Schritts S4 formiert werden.
  • Das Verfahren endet in Schritt S6. Optional könnte noch ein Wasser-MR-Bild bereitgestellt werden, z. B. auf dem Bildschirm 150.
  • Zum Beispiel könnte in dem voranstehend beschriebenen Ablauf vor Schritt S2 noch ein weiterer, optionaler Schritt durchgeführt werden, der umfasst: Analysieren des Ortsraumprofils des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 und/oder des Anregungspulses 15 und/oder des mindestens einen Refokussierungspulses 20-1, 20-2. In Abhängigkeit von dem Analysieren können dann eine oder mehrere Maßnahmen, die voranstehend in Bezug auf die S2, S3 und S4 beschrieben wurden, durchgeführt werden. Z. B. könnte selektiv in Schritt S4 der Inversionspuls verbreitert werden, wenn in dem Analyse-Schritt festgestellt wird, dass das Ortsraumprofil des Inversionspulses 10 eine signifikante Restmagnetisierung in dem Teilbereich begünstigt. Alternativ oder zusätzlich könnte z. B. selektiv in dem Schritt S3 der Kippwinkel des Anregungspulses 15 in dem Teilbereich 81 verringert werden, in Abhängigkeit von einem entsprechenden Ergebnis des Analyseschritts. Alternativ oder zusätzlich könnte z. B. selektiv in Schritt S4 zumindest einer der Refokussierungspulse 20-1, 20-2 so angepasst werden, dass diese in dem Teilbereich 81 einen reduzierten Kippwinkel aufweisen, in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Analyseschritts.
  • In den 1517 sind weitere Szenarien für eine umfassende Unterdrückung des Fett-Anteils 2a, 2b illustriert. In 15 ist ein mit der 10 vergleichbares Szenario dargestellt. In der 15 ist die Frequenzverschiebung 55 größer als in der 10, daher weisen die verschiedenen HF-Pulse 10, 15, 20-1, 20-2 einen größeren Versatz gegenüber dem Mittelpunkt 80a der Schicht 80, für die MR-Daten des Wasser-Anteils 1 erfasst werden, auf.
  • In dem Szenario der 15 ist ferner der zweite Refokussierungspuls 20-2 invertiert, d. h. weist eine Amplitude mit umgekehrten Vorzeichen auf wie z. B. der Anregungspuls 15 und insbesondere der erste Refokussierungspuls 20-1 – während in 10 der erste Refokussierungspuls 20-1 invertiert ist. Ferner weist der zweite Refokussierungspuls 20-2 eine betragsmäßig kleinere Frequenzverschiebung 55 auf, als z. B. der erste Refokussierungspuls 20-1.
  • In einem solchen Szenario kann wiederum eine verbesserte Unterdrückung des Fett-Signals in den MR-Daten erfolgen. In diesem Szenario erstreckt sich der Teilbereich 81 im Zentrum der Schicht 80 – grenzt also im Gegensatz zur 10 nicht an den Rand der Schicht 80 an.
  • Würde der zweite Refokussierungspuls 20-2 noch eine etwas größere Frequenzverschiebung 55 aufweisen – z. B. durch Wahl einer entsprechend verkleinerte Amplitude des Schichtselektions-Gradientenpulses 20-2a – so würde keine partielle SSGR-Komponente mehr vorliegen, sondern es würde eine vollständige SSGR-Komponente vorliegen: in einem solchen Fall würden nämlich die Ortsraumprofile des Kippwinkels δ der beiden Refokussierungspulse 20-1, 20-2 nicht mehr überlappen.
  • In 16 ist ein mit der 11 vergleichbares Szenario illustriert, in dem der Inversionspuls 10 asymmetrisch verbreitert ist, z. B. gegenüber dem Anregungspuls 15 (in 16 mit dem vertikalen Pfeil markiert). In 16 liegt der Teilbereich 81 nicht an einem Rand der Schicht 80.
  • In 17 ist ein weiteres Szenario illustriert, in dem die Amplituden der Gradientenpulse 10a, 15a, 20-1a, 20-2a alle ein gleiches Vorzeichen aufweisen. Deshalb ist die Frequenzverschiebung 55 in 16 rechts für die Ortsraumprofile des Kippwinkels δ für alle HF-Pulse 10, 15, 20-1, 20-2 in dieselbe Richtung (in 16 nach rechts) orientiert. Auch in 16 liegt eine teilweise Überlappung der Ortsraumprofile des Kippwinkels δ der verschiedenen HF-Pulse 10, 15, 20-1, 20-2 vor, also eine partielle SSGR-Komponente.
  • In 17 ist ein Flankenbereich 85 dargestellt. Der Flankenbereich 85 entspricht dem Teilbereich 81, wobei der Flankenbereich 85 außerhalb der Schicht 80 angeordnet ist. In den Flankenbereich 85 weisen der Inversionspuls 10 für den Wasser-Anteil 1 und den Fett-Anteil 2a, 2b unterschiedliche Kippwinkel δ auf. Ferner weist das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 in dem Flankenbereich 85 für den Fett-Anteil 2a, 2b eine Flanke auf. Ferner weist in der 17 das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Anregungspulses 15 für den Fett-Anteil 2a, 2b endliche Kippwinkel δ auf, d. h. signifikant größer als Null.
  • Die Unterdrückung des Fett-Signals wird in 17 dadurch erreicht, dass einer von den beiden Refokussierungspulsen 20-1, 20-2 in dem Flankenbereich 85 ein Ortsraumprofil des Kippwinkels δ mit einer Flanke aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Amplituden der Schichtselektions-Gradientenpulse 20-1a, 20-2a der beiden Refokussierungspulse 20-1, 20-2 unterschiedlich sind. Nur der erste Refokussierungspuls 20-1 ist gegenüber dem Anregungspuls 15 für den Fett-Anteil 2a, 2b frequenzverschoben. Durch die doppelte Funke in dem Teilbereich 85 – nämlich des Anregungspulses 15 und des zweiten Refokussierungs-Pulses 20-2 – wird eine vollständigere Unterdrückung des Fett-Signals erreicht.
  • Der Flankenbereich 85 ist dadurch charakterisiert, dass in dem Flankenbereich 85 keine vollständige Inversion des Fett-Anteils 2a, 2b erfolgt, z. B. weil dort der Inversionspuls 85 einen Kippwinkel < 180° aufweist, also eine Flanke oder verschwindenden Kippwinkel δ. Wenn in dem Flankenbereich 85 der Anregungspuls 15 gleichzeitig einen signifikanten, endlichen Kippwinkel δ aufweist, erfolgt in dem Flankenbereich 85 eine Anregung der Restmagnetisierung des Fett-Anteils 2a, 2b. Entsprechende Konzepte gelten auch – wie obenstehend dargelegt – für den Teilbereich 81, der innerhalb der Schicht liegt, weswegen die Konzepte, die voranstehend in Bezug auf den Teilbereich 81 erläutert wurden, unmittelbar auch auf den Flankenbereich 85 übertragen werden könne. Im Allgemeinen können entsprechende Definitionen des Teilbereichs 81 – z. B. unterschiedliche Kippwinkel des Inversionspulses 10 für den Fett-Anteil 2a, 2b und den Wasser-Anteil 1 – auch auf den Flankenbereich 85 übertragen werden, sofern dieser innerhalb der Schicht 80 liegt.
  • Im Allgemeinen können die verschiedensten Techniken, die obenstehend in Bezug auf den Teilbereich 81 innerhalb der Schicht 80 erläutert wurden, auch unmittelbar auf den Flankenbereich 85 – der innerhalb und/oder außerhalb der Schicht 85 liegen kann – übertragen werden. So wäre es z. B. möglich, dass in dem Flankenbereich 85, in dem der Inversionspuls 10 eine Flanke aufweist, der Anregungspuls 15 verschwindende Kippwinkel δ aufweist, z. B. indem er einen im Vergleich zum Inversionspuls 10 kleineren Ortsraumbereich entlang der Schichtselektions-Richtung anregt und/oder indem der Anregungspuls 15 besonders scharfe Flanken aufweist. Es wäre auch möglich, dass der Inversionspuls 10 derart verbreitert wird, dass es keinen Bereich mehr gibt, in dem der Anregungspuls 15 endliche, signifikante Kippwinkel δ aufweist und der Inversionspuls 10 Kippwinkel δ < 180° aufweist. In anderen Worten kann ein Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 für den Fett-Anteil 2a, 2b in einem Bereich, in dem der Anregungspuls 15 für den Fett-Anteil 2a, 2b endliche Kippwinkel δ aufweist, einen maximierten Kippwinkel δ aufweisen, also z. B. im Wesentlichen vollständige Inversion ohne Restmagnetisierung bewirken. Insbesondere kann das Ortsraumprofil des Kippwinkels δ des Inversionspulses 10 für den Wasser-Anteil 1 asymmetrisch bezüglich der Mitte 80a der Schicht 80 sein (vgl. 11 und 16).
  • Voranstehend wurden Techniken beschrieben, die eine Unterdrückung des residuellen Fett-Signals bei kombinierten STIR-SSGR-Techniken ermöglichen. Im Allgemeinen können solche Techniken flexibel auf verschiedenste Messprotokolle angewendet werden. Selbstverständlich können Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale nicht nur in den beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich genommen verwendet werden, ohne die Idee der Erfindung zu verlassen.
  • Es wäre z. B. auch möglich, sog. Schicht-Multiplexing-Techniken einzusetzen, um zumindest teilweise parallel MR-Daten aus mehreren Schichten zu erfassen. Die entsprechenden Techniken können unmittelbar für einzelne der betreffenden Schichten eingesetzt werden.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei in einem Teilbereich (81) der Schicht (80), in dem der Inversionspuls (10) für die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufgrund der Frequenzverschiebung (55) unterschiedliche Kippwinkel (δ) aufweist, zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls (20-1, 20-2) einen kleineren Kippwinkel (δ) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufweist als für die erste Spinspezies (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein erster und ein zweiter Manipulationspuls (20-1, 20-2) jeweils mit zugehörigem zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) angewendet werden, wobei die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-1a) des ersten Manipulationspulses (20-1, 20-2) und die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-2a) des zweiten Manipulationspulses (20-1, 20-2) unterschiedlich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des ersten Manipulationspulses (20-1) in dem Teilbereich (81) der Schicht (80) eine Flanke mit abfallendem Kippwinkel (δ) aufweist, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des zweiten Manipulationspulses (20-2) in dem Teilbereich (81) der Schicht (80) keine Flanke mit abfallendem Kippwinkel (δ) aufweist, wobei die Schichtdicken, in denen der erste und der zweite Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung mit einem endlichen Kippwinkel (δ) refokussieren, im Wesentlichen gleich sind.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei in dem Teilbereich (81) der Schicht (80) der Anregungspuls (15) einen verschwindenden Kippwinkel (δ) aufweist.
  5. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei in dem Teilbereich (81) der Schicht (80), in dem der Inversionspuls (10) für die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufgrund der Frequenzverschiebung (55) unterschiedliche Kippwinkel (δ) aufweist, der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) einen verschwindenden Kippwinkel (δ) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Anregungspulses (15) eine Flankenbreite aufweist, die geringer als die Flankenbreite des Ortsraumprofils des Kippwinkels (δ) des mindestens einen Manipulationspulses (20-1, 20-2) ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Anregungspuls (15) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) anregt, die kleiner ist als die Schichtdicke, in der der mindestens eine Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung mit endlichem Kippwinkel (δ) refokussiert.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Anregungspuls (15) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) anregt, die in etwa gleich der Breite der Schicht (80) ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) refokussiert, die um einen Faktor 1,5, vorzugsweise 2 größer als die Breite der Schicht (80) ist.
  10. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte (80a) der Schicht (80) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) eine größere Ausdehnung entgegen der Richtung der Frequenzverschiebung (55) der zweiten Spinspezies (2a, 2b) relativ zu der ersten Spinspezies (1) aufweist, als entlang der Richtung der Frequenzverschiebung (55) der zweiten Spinspezies (2a, 2b) relativ zu der ersten Spinspezies (1).
  12. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei in dem Teilbereich (81) der Schicht (80), in dem der Inversionspuls (10) für die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufgrund der Frequenzverschiebung (55) unterschiedliche Kippwinkel (δ) aufweist, zumindest einer von dem mindestens einen Manipulationspuls (20-1, 20-2) einen kleineren Kippwinkel (δ) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufweist als für die erste Spinspezies (1).
  13. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 12, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4 auszuführen.
  14. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei in dem Teilbereich (81) der Schicht (80), in dem der Inversionspuls (10) für die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) aufgrund der Frequenzverschiebung (55) unterschiedliche Kippwinkel (δ) aufweist, der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) einen verschwindenden Kippwinkel (δ) aufweist.
  15. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 14, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9 durchzuführen.
  16. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei ein Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte (80a) der Schicht (80) ist.
  17. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 16, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach Anspruch 11 durchzuführen.
  18. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf eine Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf eine Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden von mindestens zwei Manipulationspulsen (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude zumindest eines zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei in einem Flankenbereich (85), in dem das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel (δ) aufweist und in dem der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) endliche Kippwinkel (δ) aufweist, zumindest einer von den mindestens zwei Manipulationspulsen (20-1, 20-2) und der Anregungspuls (15) ein Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) mit einer Flanke aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein erster und ein zweiter Manipulationspuls (20-1, 20-2) jeweils mit zugehörigem zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) angewendet werden, wobei die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-1a) des ersten Manipulationspulses (20-1, 20-2) und die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-2a) des zweiten Manipulationspulses (20-1, 20-2) unterschiedlich sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Schichtdicken, in denen der erste und zweite Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung mit einem endlichen Kippwinkel (δ) refokussieren, im Wesentlichen gleich sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–20, wobei in dem Flankenbereich (85) der Anregungspuls (15) einen verschwindenden Kippwinkel (δ) aufweist.
  22. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei in einem Flankenbereich (85), in dem das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel (δ) aufweist, der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) verschwindende Kippwinkel aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Anregungspulses (15) eine Flankenbreite aufweist, die geringer als die Flankenbreite des Ortsraumprofils des Kippwinkels (δ) des mindestens einen Manipulationspulses (20-1, 20-2) ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Anregungspuls (15) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) anregt, die kleiner ist als die Schichtdicke, in der der mindestens eine Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung mit endlichem Kippwinkel (δ) refokussiert.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22–24, wobei der Anregungspuls (15) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) anregt, die in etwa gleich der Breite der Schicht (80) ist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22–25, wobei der mindestens eine Manipulationspuls (20-1, 20-2) die Transversalmagnetisierung in einer Schichtdicke mit endlichem Kippwinkel (δ) refokussiert, die um einen Faktor 1,5, vorzugsweise 2 größer als die Breite der Schicht (80) ist.
  27. Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) zusammenhängt: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden mindestens eines Manipulationspulses (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zumindest einen zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, – Erfassen von Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80), wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) in dem Bereich, in dem der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) endliche Kippwinkel (δ) aufweist, einen maximierten Kippwinkel (δ) aufweist, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte (80a) der Schicht (80) ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) eine größere Ausdehnung entgegen der Richtung der Frequenzverschiebung (55) der zweiten Spinspezies (2a, 2b) relativ zu der ersten Spinspezies (1) aufweist, als entlang der Richtung der Frequenzverschiebung (55) der zweiten Spinspezies (2a, 2b) relativ zu der ersten Spinspezies (1).
  29. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden von mindestens zwei Manipulationspulsen (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude zumindest eines zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei in einem Flankenbereich (85), in dem das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel (δ) aufweist und in dem der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) endliche Kippwinkel (δ) aufweist, zumindest einer von den mindestens zwei Manipulationspulsen (20-1, 20-2) und der Anregungspuls (15) ein Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) mit einer Flanke aufweisen.
  30. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 29, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 19–21 auszuführen.
  31. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden von mindestens einem Manipulationspuls (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei in einem Flankenbereich (85), in dem das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Flanke oder verschwindende Kippwinkel (δ) aufweist, der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) verschwindende Kippwinkel (δ) aufweist.
  32. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 31, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 23–26 durchzuführen.
  33. Magnetresonanz-Anlage (100) zum Erfassen von Magnetresonanz-Daten einer ersten Spinspezies (1) in einer Schicht (80) eines Untersuchungsobjekts (101), wobei die Magnetresonanz-Daten ein Signal der ersten Spinspezies (1) umfassen und wobei in den Magnetresonanz-Daten ein Signal einer zweiten Spinspezies (2a, 2b) unterdrückt ist, wobei die erste Spinspezies (1) und die zweite Spinspezies (2a, 2b) eine Frequenzverschiebung (55) zueinander aufweisen und unterschiedliche Spin-Gitter-Relaxationszeiten aufweisen, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) eine Sendeeinheit (131) und ein Gradientensystem (140) umfasst, die eingerichtet sind, um die folgenden Schritte durchzuführen: – Anwenden eines Inversionspulses (10), der auf die Längsmagnetisierung der ersten Spinspezies (1) in der Schicht (80) und auf die Längsmagnetisierung der zweiten Spinspezies (2a, 2b) wirkt, – nach einer vorgegebenen Zeitspanne (50), die mit der Spin-Gitter-Relaxationszeit der zweiten Spinspezies (2a, 2b) korreliert: Anwenden eines Anregungspulses (15) mit einem zugehörigen ersten Gradientenpuls (15a), der eine Transversalmagnetisierung erzeugt, – Anwenden von mindestens einem Manipulationspuls (20-1, 20-2) jeweils mit einem zugehörigen zweiten Gradientenpuls (20-1a, 20-2a) zum Erzeugen mindestens eines Echos der Transversalmagnetisierung zumindest der ersten Spinspezies (1), wobei die Amplitude des zweiten Gradientenpulses (20-1a, 20-2a) unterschiedlich zur Amplitude des ersten Gradientenpulses (15a) ist, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eine Empfangseinheit (132) umfasst, die eingerichtet ist, um Magnetresonanz-Daten in der gesamten Schicht (80) zu erfassen, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels des Inversionspulses (10) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) in einem Bereich, in dem der Anregungspuls (15) für die zweite Spinspezies (2a, 2b) endliche Kippwinkel (δ) aufweist, einen maximierten Kippwinkel (δ) aufweist, wobei das Ortsraumprofil des Kippwinkels (δ) des Inversionspulses (10) für die erste Spinspezies asymmetrisch bezüglich der Mitte (80a) der Schicht (80) ist.
  34. Magnetresonanz-Anlage (100) nach Anspruch 33, wobei die Magnetresonanz-Anlage (100) weiterhin eingerichtet ist, um ein Verfahren nach Anspruch 28 durchzuführen.
DE102013215883.1A 2013-08-12 2013-08-12 MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies Active DE102013215883B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215883.1A DE102013215883B3 (de) 2013-08-12 2013-08-12 MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
US14/457,303 US10024940B2 (en) 2013-08-12 2014-08-12 MR imaging with signal suppression of a spin series
CN201410396997.7A CN104375107B (zh) 2013-08-12 2014-08-12 具有自旋种类的信号抑制的磁共振成像
US16/002,467 US10768253B2 (en) 2013-08-12 2018-06-07 MR imaging with signal suppression of a spin series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215883.1A DE102013215883B3 (de) 2013-08-12 2013-08-12 MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215883B3 true DE102013215883B3 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215883.1A Active DE102013215883B3 (de) 2013-08-12 2013-08-12 MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10024940B2 (de)
CN (1) CN104375107B (de)
DE (1) DE102013215883B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204434B3 (de) * 2012-03-20 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Mehrschicht-MRI-Anregung mit simultaner Refokussierung aller angeregten Schichten
CN103654779B (zh) * 2012-09-26 2016-03-30 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像方法和装置
DE102013215883B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
WO2016179264A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Duke University Magnetic resonance imaging (mri) systems and methods using adiabatic tip-down and matched adiabatic flip-back pulses
CN105395200B (zh) * 2015-12-02 2018-08-03 沈阳东软医疗系统有限公司 磁共振成像系统扫描方法、射频功率校准方法及装置
US11137463B2 (en) * 2016-08-01 2021-10-05 The Chinese University Of Hong Kong System and method for continuous wave constant amplitude on-resonance and off-resonance spin-lock for magnetic resonance imaging
CN106932426B (zh) * 2017-03-22 2018-07-10 厦门大学 一种测量分子中所有氢-氢耦合常数的核磁共振方法
EP3270177A1 (de) * 2017-06-02 2018-01-17 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben einer lokalspule und lokalspule sowie magnetresonanztomograph
CN109085523B (zh) * 2018-07-23 2020-05-22 中国科学院深圳先进技术研究院 血管壁成像中脑脊液信号的抑制方法、装置、设备及介质
JP2024052062A (ja) * 2022-09-30 2024-04-11 富士フイルムヘルスケア株式会社 磁気共鳴撮像装置、及び、その制御方法
CN116973823B (zh) * 2023-09-25 2024-01-09 之江实验室 基于全稳态平衡进动的线扫描磁共振成像方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130241552A1 (en) * 2010-12-07 2013-09-19 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and contrast-enhanced image acquisition method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208536A (en) * 1991-07-02 1993-05-04 Bruker Instruments, Inc. Method for slice selection in an NMR MAS solids imaging system
US6064203A (en) * 1997-05-20 2000-05-16 The Johns Hopkins University Method and apparatus for determining or imaging longitudinal spin relaxation time or producing images which substantially reflect longitudinal spin relaxation time contrast
JP5037075B2 (ja) 2005-12-22 2012-09-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
US8154294B2 (en) * 2007-06-14 2012-04-10 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and method for correcting error due to gradient magnetic field
US8502538B2 (en) * 2009-03-19 2013-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba B1 and/or B0 mapping in MRI system using k-space spatial frequency domain filtering with complex pixel by pixel off-resonance phase in the B0 map
US8077955B2 (en) * 2009-03-19 2011-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba B1 mapping in MRI system using k-space spatial frequency domain filtering
WO2011085739A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method and device for magnetic resonance spectroscopic imaging
CN102204818B (zh) 2010-03-30 2013-01-16 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像方法
CN102905617A (zh) 2010-05-28 2013-01-30 株式会社日立医疗器械 磁共振成像装置及高频磁场脉冲的调制方法
JP2012070964A (ja) 2010-09-29 2012-04-12 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 磁気共鳴イメージング装置
CN103185876B (zh) * 2011-12-30 2015-05-13 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像方法及磁共振成像装置
DE102012215255B3 (de) * 2012-08-28 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102013215883B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
DE102014201205A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes mit einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
EP3385742A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von mindestens einem material in einem voxel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130241552A1 (en) * 2010-12-07 2013-09-19 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and contrast-enhanced image acquisition method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Mürtz et al.: Diffusion-weighted whole-body MRI with background body signal suppression: technical improvements at 3.0 T. In: J. Magn. Reson. Imaging, 35, 2012, S. 456-461. *

Also Published As

Publication number Publication date
US10024940B2 (en) 2018-07-17
US20150042336A1 (en) 2015-02-12
CN104375107B (zh) 2017-07-07
US20180348322A1 (en) 2018-12-06
CN104375107A (zh) 2015-02-25
US10768253B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215883B3 (de) MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
DE102013201616B3 (de) TSE-basierte, gegen lokale B0-Feldvariationen unempfindliche MR-Mulitschicht-Anregung
DE102012204434B3 (de) Mehrschicht-MRI-Anregung mit simultaner Refokussierung aller angeregten Schichten
DE102013205208B4 (de) Multiecho-Magnetresonanz-Messsequenz mit erhöhter Auflösung
DE102011007501B3 (de) Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten
DE102007021719B4 (de) Turbospinechobildgebungssequenz mit langen Echozügen und optimiertem T1-Kontrast
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE102013217651B4 (de) Mehrpunkt Dixon-Technik
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE102005037369B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit Anwendung der True-FISP-Sequenz und sequentieller Erfassung der MR-Bilder mehrerer Schichten eines Messobjekts sowie Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
EP3078979B1 (de) Geschwindigkeitskompensierte mr-diffusionsbildgebung
DE102013201814B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit multidimensional ortsselektiven HF-Pulsen in einem Außenbereich
DE102012216353B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems zur selektiven Anregung von Teilbereichen
DE102016200603B4 (de) Mehrschicht gradientenecho magnetresonanz-bildgebung
DE102013217650B4 (de) Zwei-Punkt Dixon-Technik
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102014210599A1 (de) Simultanes MR-Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Multikern-MR-Bildgebung
DE102013206026B3 (de) Optimierte Gradientenecho-Multiecho-Messsequenz
EP0753158B1 (de) Pulssequenz für ein kernspintomographiegerät
DE102016207638B4 (de) Multischicht Matgentresonanz Fingerprinting
DE102013226246B4 (de) Verfahren zur schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage
DE102014201205A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes mit einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102014221564A1 (de) Verbesserte Messsequenz zum Bestimmen eines Magnetresonanz-Bilds
DE102014208063B3 (de) Reduktion von Bildartefakten bei einer schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung mit mehreren Auslesepartitionen
DE19626255A1 (de) Verfahren der lokalisierten NMR-Spektroskopie zur Messung überlappender Signale von gekoppelten Spinsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE