DE102006059736A1 - Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006059736A1
DE102006059736A1 DE102006059736A DE102006059736A DE102006059736A1 DE 102006059736 A1 DE102006059736 A1 DE 102006059736A1 DE 102006059736 A DE102006059736 A DE 102006059736A DE 102006059736 A DE102006059736 A DE 102006059736A DE 102006059736 A1 DE102006059736 A1 DE 102006059736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base substrate
vapor deposition
chemical vapor
processing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059736A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Middleburg Heights Fan
Ajit Medina Sane
Jeffrey Cleveland Lennartz
Tae Won Medina Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Momentive Performance Materials Inc
Original Assignee
Momentive Performance Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Momentive Performance Materials Inc filed Critical Momentive Performance Materials Inc
Publication of DE102006059736A1 publication Critical patent/DE102006059736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68757Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a coating or a hardness or a material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67103Apparatus for thermal treatment mainly by conduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/903Work holder for electrical circuit assemblages or wiring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/23Chucks or sockets with magnetic or electrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Eine Wafer-Verarbeitungsvorrichtung wird hergestellt durch Aufbringen einer Schichtelektrode auf die Oberfläche eines Basissubstrats, wobei die Struktur dann mit einer schützenden Beschichtungsfilmschicht überzogen wird, die mindestens eines der folgenden Elemente umfasst: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid oder Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon. Die Schichtelektrode weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) auf, der dem CTE der darunter liegenden Basissubstratschicht und ebenso dem CTE der schützenden Beschichtungsschicht dicht angepasst ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US Anmeldung Nr. 60/752,677, eingereicht am 21. Dezember 2005 und US Patent Anmeldung Seriennr. 10/875861, eingereicht am 25. Juni 2003, welche Patentanmeldungen hierin vollständig durch Verweis mit aufgenommen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Wafer-Bearbeitungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Halbleitern und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Wafer-Bearbeitungsvorrichtung, die exzellente Ätzwiderstandsfähigkeit gegenüber Fluor zeigt und eine geringere Erzeugung von rückseitige Teilchen und weniger Verunreinigung im Waferprozess zeigt als im Vergleich mit der gesinterten, geschichteten Struktur aus dem Stand der Technik.
  • Wafer-Bearbeitungsvorrichtungen, beispielsweise Heizvorrichtungen und elektrostatische Spannvorrichtungen ("ESC", Englisch: Electrostatic Chucks) werden in einer Anzahl von Systemanwendungen, wie etwa Molekularstrahlepitaxie, Raumfahrtexperimenten, Substratheizvorrichtungen für Elektronenmikroskopie und beim Aufwachsen von superleitfähigen Schichten, usw. verwendet. Eine Wafer-Bearbeitungsvorrichtung kann einen Suszeptor bzw. Halter zum Tragen eines Wafers und eine Vielzahl von unter dem Suszeptor angeordneten Heizvorrichtungen zum Heizen des Wafers umfassen. Der Halbleiter-Wafer wird innerhalb einer abgeschlossenen Umgebung in einem Verarbeitungsbehälter auf einer relativ hohen Temperatur und häufig in einer hoch korrosiven Atmosphäre aufgeheizt.
  • AlN zeigt außerordentliche Ätzwiderstandseigenschaften, was es einen hervorragenden Kandidaten als Konstruktionsmaterial für Wafer-Bearbeitungsvorrichtungen macht. US Patent Nr. 6,744,618 offenbart eine elektrostatische Spannvorrichtung mit einer siebgedruckten Filmelektrode, die auf einer Oberfläche eines gesinterten keramischen Substrats aufgebracht ist, und einer gesinterten keramischen Schicht, die auf der Oberseite der Filmelektrodenstruktur darüber geformt ist. Die Filmelektrode umfasst W, Mo, oder Legierungen davon. Die keramische Schicht umfasst Materialien, wie etwa AlN, Al2O3, BN, Si3N4 und Kombinationen davon, mit AlN in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ein wohl bekanntes Problem mit den gesinterten, ätzbeständigen Heizvorrichtungen aus AlN aus dem Stand der Technik ist ihre niedrige thermische Widerstandsfähigkeit gegenüber Schock bzw. Stößen, was ihre maximale Rampe auf etwa 12 bis 20°C/min begrenzt. Zusätzlich wird die Erzeugung von rückseitigen Teilchen ein ernst zu nehmender Gesichtspunkt, wenn in dem Prozess gesintertes AlN den Wafer berührt.
  • Die Probleme im Stand der Technik werden zumindest teilweise gelöst durch die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 12 und das Verfahren zum Herstellen einer Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19.
  • Weitere Vorteile, Aspekte und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Wafer-Behandlungsvorrichtung mit einer geschichteten Struktur, die mindestens eine Filmschicht aus AlN als eine obere Beschichtung aufweist, die exzellente Ätzwiderstandsfähigkeit gegenüber Fluor und eine geringere Erzeugung von rückseitigen Teilchen und weniger Verunreinigung des Wafers im Prozess zeigt als im Vergleich zu der gesinterten, geschichteten Struktur aus dem Stand der Technik.
  • In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Wafer-Verarbeitungsvorrichtung, die durch Ablagern einer Filmelektrode auf der Oberfläche eines Basissubstrats hergestellt wird, wobei die Struktur dann mit einer schützenden, beschichteten Filmschicht überzogen wird, die mindestens eines der folgenden umfasst: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid oder Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon, wobei die Filmelektrode einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE, Englisch: Coefficient of Thermal Expansion) aufweist, der dem CTE der Basissubstratschicht genauso wie an den CTE der schützenden Abdeckschicht angepasst ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Filmelektrode mindestens eines der folgenden: Molybdän, Wolfram, Ruthenium und Legierungen davon, und die schützende Abdeckschicht umfasst mindestens eines der folgenden: Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxinitrid oder Kombinationen davon.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Filmelektrode einen CTE auf, der von 0,75 bis 1,25-mal dem CTE der Basissubstratschicht bzw. dem CTE der schützenden Abdeckschicht reicht.
  • In noch einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Wafer-Verarbeitungsvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Basissubstrats, das mindestens eines der folgenden umfasst: Graphit, hochschmelzende Metalle und Legierungen, ein Oxid, Nitrid, Carbid, Carbonitrid oder Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, oder ein Oxid, Oxinitrid von Aluminium und Kombinationen davon; und mit oder ohne einer elektrisch isolierenden Schicht; b) Aufbringen einer Filmelektrode auf das Basissubstrat, wobei die Filmelektrode einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal dem CTE der Basissubstratschicht reicht; c) Überziehen der Filmelektrode mit einer beschichtenden Filmschicht, die einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal in Bezug auf den CTE der Filmelektrode reicht.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zum Ausführen der offenbarten Verfahren gerichtet und umfasst Vorrichtungsteile zum Ausführen von jedem der beschriebenen Verfahrensschritte. Diese Verfahrensschritte können vermittels Hardwarekomponenten, einem durch geeignete Software programmierten Computer oder jede Kombination der zwei, oder in einer beliebigen anderen Weise ausgeführt werden. Des Weiteren ist die Erfindung auch auf Verfahren gerichtet, durch die die beschriebene Vorrichtung betrieben wird. Es enthält Verfahrensschritte zum Ausführen von jeder Funktion der Vorrichtung.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden im Folgenden ausführlicher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist ein Querschnittsschaubild von einer Ausführungsform der Wafer-Bearbeitungsvorrichtung nach der Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnittsschaubild einer zweiten Ausführungsform der Wafer-Bearbeitungsvorrichtung nach der Erfindung, damit das Basissubstrat durch eine elektrisch isolierende Schicht überzogen werden kann.
  • 3 ist ein Querschnittsschaubild einer zweiten Ausführungsform der Wafer-Bearbeitungsvorrichtung der Erfindung mit einer Schnittstellen-Haftvermittlungsschicht zwischen dem Basissubstrat und der elektrisch isolierenden Schicht.
  • 4 ist ein Querschnittsschaubild einer Ausführungsform einer Heizvorrichtung nach der Erfindung mit einer mittleren Welle zum Stützen.
  • 5 ist ein Schaubild, das die Rampenraten einer Scheibenheizvorrichtung mit der Ausführungsform der 1 veranschaulicht.
  • 6 ist ein Schaubild, das die Rampenrate einer Scheibenheizvorrichtung mit der Ausführungsform der 2 veranschaulicht.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnen die Ausdrücke "erster", "zweiter" und dergleichen keine Reihenfolge der Wichtigkeit, sondern sie werden verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Ausdrücke "der bzw. die bzw. das", "ein" und "einer" bezeichnen keine Begrenzung der Quantität, sondern bezeichnen das Vorhandensein von mindestens einem der bezeichneten Gegenstände. Alle hierin offenbarten Bereiche sind einschließend und kombinierbar. Des Weiteren sind alle hierin offenbarten Bereiche einschließlich der Endpunkte und sind unabhängig voneinander kombinierbar. Ebenfalls wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, kann der Ausdruck "umfassend" die Ausführungsformen "bestehend aus" und "im wesentlichen bestehend aus" umfassen.
  • Wie hierin verwendet, kann eine näherungsweise Ausdrucksform verwendet werden, um jede beliebige quantitative Darstellung zu verändern, die variieren kann, ohne zu einer Veränderung der grundlegenden Funktion, auf die sie sich bezieht, zu führen. Dem entsprechend darf ein Wert, der durch einen Ausdruck oder Ausdrücke, wie etwa "ungefähr" und "im wesentlichen" modifiziert ist, in einigen Fällen nicht auf den exakten, angegebenen Wert beschränkt werden. Zumindest in einigen Fällen kann die näherungsweise Sprache der Genauigkeit eines Instruments zum Messen des Werts entsprechen.
  • Wie hierin verwendet, können "Substrat" oder "Substrate" auswechselbar verwendet werden mit "Basisoberfläche" oder "Basisschicht".
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck "Wafer-Bearbeitungsvorrichtung" austauschbar verwendet werden mit "Heizvorrichtung", "Spannvorrichtung", "elektrostatische Spannvorrichtung", "ESC" und "Suszeptoren", in der Einzahl- oder in der Mehrzahlform, und bezeichnet eine Vorrichtung zum Tragen eines Wafers, eines Substrats oder eines anderen Typs eines Werkstücks während der Herstellung von Halbleitergeräten. In einer Ausführungsform einer Wafer-Bearbeitungsvorrichtung wird ein Wafer an einer spannhalternden Oberfläche durch die elektrostatische Kraft, die zwischen einer externen Elektrode und einer in der Wafer-Bearbeitungsvorrichtung eingebetteten Elektrode erzeugt wird, befestigt. Die ESC kann vom Coulomb-Typ oder vom Johnson-Rahbek Typ sein.
  • Wie hierin verwendet, kann "schützende Beschichtung" Schicht auswechselbar verwendet werden mit "schützende Film-Beschichtungsschicht", "Abdeckschicht" oder "Abdeckfilm", oder "Schutzschicht" oder "schützende Abdeckschicht", verwendet in der Einzahl- oder Mehrzahlform, was anzeigt, dass mindestens eine Schicht oder eine Vielzahl von Schichten die Wafer-Bearbeitungsvorrichtung beschichten.
  • In einer Ausführungsform, wie in dem schematischen Schaubild der 1 veranschaulicht, ist die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung 10 nach der Erfindung in der Form einer Heizvorrichtung mit einem Basissubstrat 8, einer darauf aufgebrachten Filmelektrode 6 und einer die gesamte Struktur überziehenden, schützenden Abdeckschicht 5.
  • In einer zweiten Ausführungsform, wie in 2 veranschaulicht, umfasst die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung 10 ein durch eine Basisschicht 9 überzogenes Substrat 8, eine auf der Basisschicht 9 aufgebrachte Filmelektrode 6 und eine die gesamte Struktur überziehende, schützende Abdeckschicht 5.
  • In einer dritten Ausführungsform, wie in 3 veranschaulicht, umfasst die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung 10 ein mit einer ersten Haftvermittlerschicht 2 beschichtetes Substrat 8, das dann durch die Basisschicht 9 überzogen ist, eine auf der Basisschicht 9 aufgebrachte Filmelektrode 6 und eine die gesamte Struktur überziehende, schützende Abdeckschicht 5.
  • In einer vierten Ausführungsform, wie in 4 veranschaulicht, umfasst die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung 10 eine Plattform 20 zum Tragen des zu heizenden Objekts. Die Plattform 20 weist ein Substrat 8 mit einer oberen und einer unteren Oberfläche und einer auf der unteren Oberfläche des Substrats 8 aufgebrachten Filmelektrode 6 auf. Die Plattform 20 wird durch eine sich im Wesentlichen quer zu der Plattform erstreckenden Welle 30 getragen. Die Welle 20 kann aus dem gleichen Material bestehen wie das Substrat 8 oder aus einem von dem Material des Substrats 8 verschiedenen Material, und umfasst ferner zwei Leiter oder elektrische Anschlüsse 11 in einer konzentrischen Anordnung oder einem anderen Muster. Ein Metallweg oder Kontaktloch 12 ist zur Verwendung in Zusammenarbeit mit einer Montagestruktur, Pfosten oder Sockelpfosten, um die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung zu tragen auf die Welle 30 aufgelötet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlicher erläutert, beginnend mit der äußersten Schicht der Vorrichtung nach der Erfindung und dann nach innen gehend, d.h. von der schützenden Abdeckschicht, der Filmelektrode, der optionalen Basisabdeckschicht und der optionalen Haftvermittlerschicht in einigen Ausführungsformen, bis zu der innersten Schicht, die das Basissubstrat darstellt.
  • Schützender Abdeckfilm: In einer Ausführungsform umfasst der schützende Abdeckfilm 5 mindestens eines der folgenden: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid oder Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon, die einen CTE aufweisen, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Temperaturbereich von 25 bis 1000°C reicht.
  • In einer Ausführungsform ist das Nitrid ausgewählt aus einem der folgenden: pyrolytisches Bornitrid, Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumoxid, Aluminiumoxinitrid, Siliziumnitrid, oder Komplexverbindungen davon. Wie hierin verwendet, bezieht sich Aluminiumnitrid auf AlN, AlON oder Kombinationen davon. In einer Ausführungsform ist die schützende Abdeckschicht 5 eine einzelne Schicht aus AlN, AlON, Al2O3 oder Kombinationen davon. In einer anderen Ausführungsform ist sie eine Mehrfachschicht aus mehreren Beschichtungen desselben Materials, beispielsweise AlN, AlON, Al2O3, usw. oder mehreren verschiedenen Schichten aus AlN, AlON, pBN, SiN, usw., die aufeinanderfolgend beschichtet worden sind.
  • Die schützende Abdeckschicht 5 kann durch Vorgänge, die die folgenden umfassen, auf Substraten aufgebracht werden: expandierendes thermisches Plasma (ETP), Ionenplattieren, chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD, Englisch: Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition), metall-organische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD, Englisch: Metal Organic Chemical Vapor Deposition) (auch organo-metallische chemische Gasphasenab scheidung (OMCVD) genannt), metall-organische Gasphasenepitaxie (MOVPE, Englisch: Metal Organic Vapor Phase Epitaxy), physikalische Abscheidungsvorgänge aus der Dampfphase, wie etwa Sputtern, reaktive Elektronenstrahl (E-Strahl)-Abscheidung, und Plasmasprühen. Beispielhafte Prozesse sind ETP, CVD und Ionenplattieren.
  • Die Dicke der schützenden Abdeckschicht 5 kann in Abhängigkeit von der Anwendung und den verwendeten Prozessen, beispielsweise CVD, Ionenplattieren, ETP, etc. variiert werden, und kann in Abhängigkeit von der Anwendung von 1 μm bis zu einigen 100 μm variieren. Längere Lebensdauern werden allgemein erwartet, wenn dickere Schutzschichten verwendet werden. In einer Ausführungsform weist die schützende Abdeckschicht eine Dicke von etwa 1 bis etwa 5 μm auf und erlaubt allgemein einen guten thermischen Kontakt zwischen dem Wafer und der elektrostatischen Spannvorrichtung, jedoch hält sie nicht so lange, wie Beschichtungen mit größeren Dicken. Beschichtungen mit Dicken von größer als 5 μm haben jedoch längere Lebensdauern als Beschichtungen mit Dicken von weniger als 5 μm. In einer Ausführungsform weist die Beschichtung eine Dicke von größer als oder etwa gleich wie 2 Mikrometer (μm) auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Dicke der schützenden Beschichtung größer als oder gleich wie etwa 10 μm. In einer dritten Ausführungsform ist die Dicke größer als oder gleich wie etwa 50 μm. In noch einer anderen Ausführungsform ist die Dicke größer als oder gleich wie etwa 75 μm.
  • Die schützende Abdeckschicht 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie widerstandsfähig in Bezug auf Ätzen ist oder dass sie in einer Umgebung, die Halogene umfasst, oder wenn sie Plasmaätzen, reaktivem Ionenätzen, Plasmareinigen und Gasreinigen ausgesetzt ist, eine niedrige Ätzrate aufweist. Die Ätzrate für die schützende Beschichtung ist gleich oder niedriger als die von gesinterten Beschichtungen einer ähnlichen chemischen Zusammensetzung im Stand der Technik und verlängert so das Leben bzw. die Lebensdauer der Wafer-Verarbeitungsvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform weist die schützende Abdeckschicht 5 eine Ätzrate von weniger als 1000 Angström pro Minute (Å/min) in einer Halogen enthaltenden Umgebung auf. In einer zweiten Ausführungsform ist diese Rate weniger als 500 Angström pro Minuten (Å/min). In einer dritten Ausführungsform ist die Rate weniger als 100 Angström pro Minute (Å/min). In einer vierten Ausführungsform ist die ätz-beständige schützende Beschichtung weniger als oder gleich wie etwa 30 Angström pro Minute (Å/min) in einer reinigenden Halogene enthaltenden Umgebung, oder wenn sie einer Umgebung mit reaktivem Ionenätzen ausgesetzt ist. In einer Ausführungsform ist die Ätzrate weniger als oder gleich wie etwa 20 Å/min. In einer anderen Ausführungsform ist die Ätzrate weniger als oder gleich wie etwa 15 Å/min. In noch einer anderen Ausführungsform ist die Ätzrate weniger als oder gleich wie etwa 5 Å/min. In einer weiteren Ausführungsform ist die Ätzrate weniger als oder gleich wie etwa 2 Å/min.
  • Wenn Gegenstände, wie etwa heiße Platten, elektrostatische Spannvorrichtungen, Wafer-Tragevorrichtungen oder dergleichen in Halbleiterverarbeitungsvorgängen verwendet werden, werden auf der Kontaktoberfläche der Heizvorrichtung/Spannvorrichtungen häufig Teilchen gebildet, und werden häufig auf die Rückseite des Wafers übertragen. Die Bildung dieser Teilchen ist nicht gewünscht, weil sie auf die Rückseite der Prozesswafer übertragen werden können. Wafer-Verarbeitungsvorrichtungen, die die schützende Abdeckschicht 5 nach der Erfindung aufweisen, zeigen eine signifikante Verringerung in der Anzahl derartiger ausgebildeter Teilchen.
  • In einer Ausführungsform ist die Anzahl der auf der Rückseite eines mit der schützenden Beschichtung beschichteten Gegenstands ausgebildeten Teilchen um mindestens 25% verringert gegenüber den Wafer-Verarbeitungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik mit einer gesinterten, darüber geformten oder oberen Abdeckschicht. In einer anderen Ausführungsform ist die Anzahl der erzeugten Teilchen gegenüber einem vergleichbaren Gegenstand, der nicht mit der schützenden Beschichtung beschichtet ist, um mindestens 50% verringert. In einer dritten Ausführungsform ist die Anzahl der erzeugten Teilchen gegenüber einem vergleichbaren Gegenstand, der nicht mit der schützenden Beschichtung beschichtet ist, um mindestens 75% verringert.
  • Die schützende Abdeckschicht 5 kann kleine Konzentrationen von anderen nichtmetallischen Elementen enthalten, wie etwa Stickstoff, Sauerstoff und/oder Wasserstoff, ohne irgendwelche schädliche Einflüsse auf die Korrosionsbeständigkeit oder die Ätzbeständigkeit. In einer Ausführungsform enthält die Abdeckschicht bis hoch zu etwa 20 Atomprozent (atom%) Wasserstoff und/oder Sauerstoff. In einer anderen Ausführungsform umfasst die schützende Beschichtung Wasserstoff und/oder Sauerstoff bis hoch zu etwa 10 atom%.
  • Filmelektrode: Die Filmelektrode 6 der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Metall umfasst mit einem Schmelzpunkt von höher als 1500°C und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE, Englisch: Coefficient of Thermal Expansion), der dicht an den CTE der benachbarten, darauf angeordneten Basisschicht 9 (oder Substrat 8 wie in 1) und ebenso an den CTE der schützenden Abdeckschicht 5 angepasst ist, d.h. dass sie einen CTE aufweist, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Temperaturbereich von 25 bis 1000°C reicht.
  • Wie hierin verwendet bedeutet, einen dicht angepassten CTE aufzuweisen, dass der CTE der Filmelektrode zwischen 0,75 bis 1,25-mal von dem CTE der benachbarten Schicht ist, beispielsweise die Basisabdeckschicht oder die schützende Abdeckschicht. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Filmelektrode einen CTE auf, der von 0,90 bis 1,10-mal von dem CTE der benachbarten Schichten reicht, d.h. der Basisabdeckschicht oder der schützenden Abdeckschicht. In einer dritten Ausführungsform ist der CTE in dem Bereich von 0,95 bis 1,05-mal von dem CTE der benachbarten Schicht.
  • Für Ausführungsformen, in denen für die Basisschicht 9 oder die schützende Abdeckschicht 5 verschiedene Materialien verwendet werden, beispielsweise eine Kombination von AlN und einer zweiten Phase, wie etwa Graphit,, wobei AlN einen theoretischen, gemittelten CTE von 4,9 × 10–6/K aufweist und Graphit einen theoretischen CTE von 5,3 × 10–6/K aufweist, kann der resultierende CTE unter Benutzung der Standardregeln für Mischungen mit Ansetzen der volumetrischen Proportionalitätsregeln für die Mittelwertbildung berechnet werden.
  • In einer Ausführungsform enthält die Filmelektrode 6 ein Metall, wie etwa, jedoch nicht begrenzt auf, Molybdän (Mo), Wolfram (W), Ruthenium (Ru) oder Kombinationen davon. Mo weist einen theoretischen gemittelten CTE im Bereich von 20 bis 1000°C von 4,5 × 10–6/K auf. Der theoretische mittlere CTE von W ist 4,5 × 10–6/K und der von Ru ist 6,4 × 10–6/K. Weil die Filmelektrode 6 nach der Erfindung einen CTE aufweist, der an den der benachbarten Basisschicht 9 (oder dem Basissubstrat 8 wie in 1) dicht angepasst ist, ermöglicht dies eine gute Haftung in Bezug auf die Basis und verringert das Ablösen oder Rissbildungsdefekte in der Elektrodenschicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Filmelektrode 6 eine von etwa 5 μm bis etwa 20 μm reichende Dicke auf. In einer zweiten Ausführungsform weist die Filmelektrode 6 eine von 0,1 bis 10 μm reichende Dicke auf.
  • Die Filmelektrode 6 kann auf der Basisschicht durch im Stand der Technik bekannte Prozesse ausgebildet werden, einschließlich Siebdrucken, Rotationsbeschichten, Plasmasprühen, Sprühpyrolyse, reaktive Sprühabscheidung, Sol-Gel, Verbrennungskerze (Englisch: Combustion Torch), Lichtbogen, Ionenplattieren, Ionenimplantation, Sputte rabscheidung, Laser-Ablation, Verdampfung. Elektroplattieren und Legieren der Oberfläche mittels Laser.
  • In einer Ausführungsform wird die Filmelektrode 6 durch Siebdrucken ausgebildet. Siebdrucken ist im Stand der Technik bekannt. Eine allgemeine Beschreibung des Siebdrucks ist beispielsweise dargestellt in „Screens and Screen Printing", veröffentlicht von der International Society for Hybrid Microelectronics, 1991, das hierin in seiner Gesamtheit durch Verweis mit aufgenommen wird. In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Paste, die Wolfram, Molybdän, Ruthenium oder Legierungen davon enthält, verwendet, um die Elektrode 6 auszubilden. Es kann ein Seidensieb bzw. Schirm oder ein anderes feines Gitter verwendet werden. Viele herkömmliche Pasten zur Seidenrasterung enthalten Glasfritte, die der Paste zum Verbessern der Adhäsion hinzugefügt wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Filmelektrode 6 ausgebildet, indem seidenrasternde, glasfreie, leitfähige Pasten eingesetzt werden. Im Vergleich mit herkömmlichen Pasten, die Glasfritte enthalten, weisen Elektroden, die mit glasfreien Pasten hergestellt werden, signifikant niedrigeren Widerstand auf und verhindern so, dass sich die Filmelektrode 6 aufheizt, wenn sie als eine Plasma erzeugende (RF) Elektrode oder als eine Spannfutterelektrode benutzt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Schichtelektrode auch durch Gasphasenabscheidungstechniken ausgebildet werden, wie etwa beispielsweise chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder physikalische Abscheidungen aus der Dampfphase (PVD). Diese Techniken sind im Stand der Technik ebenfalls bekannt und durch Siebdruck hergestellte Schichten werden als "dicke" Schichten bezeichnet, wohingegen durch Gasphasenabscheidung hergestellte Schichten häufig als "dünne" Schichten bezeichnet werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird die Filmelektrode 6 unter Verwendung von reaktiven Sprühabscheidungstechnologien (RSDT) ausgebildet. RSDT ist auch als flammengestützte Abscheidung oder Plasmasprühen bekannt, ein kostengünstiger Verbrennungsvorgang zum Abscheiden von Filmen mit kontrollierbarer Größe, Morphologie und Kristallinität.
  • Nachdem eine Filmschicht, die W, Mo, Ru oder Kombinationen davon enthält, auf der Basisschicht abgeschieden worden ist, kann dann exakt auf der Mo (W) Schicht ein Entwurf eines Elektrodenmusters hergestellt werden mit verschiedenen Techniken, beispielsweise, Laserschneiden, Drucken, Maskieren, Drehen (Englisch: Lathing), trockenes/nasses Ätzen oder Sandstrahlen. Daher kann eine präzise Heizsteuerung leicht über das präzise Ausbilden eines Musters erhalten werden, und so ist auch die Heizgleichförmigkeit.
  • Optionale Basisbeschichtungsschicht: In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 2 veranschaulicht, wobei das Basiskernsubstrat 8 ein Kernmetall aus mindestens einem leitfähigen Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Graphit, hochschmelzenden Metallen und Legierungen wie etwa Mo, W und dergleichen, wird das Substrat 8 mit einer Basisabdeckschicht 9 überzogen, bevor die Filmelektrode 6 darauf ausgebildet wird. Der Kern 8 aus Graphit, hochschmelzenden Metallen/Legierungen verleiht der Basisabdeckschicht 9 die mechanische Integrität und den Halt, der zur Verwendung im Betrieb erforderlich ist. Die Basisabdeckschicht 9 ist elektrisch isolierend und stellt die elektrische Isolierung und die CTE Anpassung zwischen der elektrischen Schicht 6 und dem Basissubstrat 8 bereit.
  • In einer Ausführungsform umfasst die elektrisch isolierende Abdeckschicht 9 (mit einem hohen Volumenwiderstand) mindestens eines der folgenden: ein Nitrid, Borid, Oxid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus W, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon.
  • Der Widerstand der Basisabdeckschicht 9 wird gesteuert, indem die Menge der Sauerstoff-, Oxinitrid-, Nitrid- und Borid-Bildung während der Ablagerung der metallischen Komponente und der Derivate gesteuert wird. In einer Ausführungsform weist die Schicht 9 einen Volumenwiderstand von > 108Ω-cm bei 25°C auf. In einer zweiten Ausführungsform weist die Schicht 9 einen Volumenwiderstand von > 1010Ω-cm bei 25°C auf. In einer dritten Ausführungsform einen Volumenwiderstand von > 1012Ω-cm bei 25°C. In einer Ausführungsform weist die Basisabdeckschicht einen CTE, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Bereich von 25 bis 1000°C reicht, auf.
  • Die Basisabdeckschicht 9 kann auf den Basiskern 8 abgeschieden werden durch Prozesse, die umfassen: expandierendes thermisches Plasma (ETP), Ionenplattieren, chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), metall-organische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) (auch organo-metallische chemische Gasphasenabscheidung (OMCVD) genannt), metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE), physikalische Abscheidungsprozesse aus der Dampfphase, wie etwa Sputtern, reaktive Elektronenstrahl (E-Strahl) Abscheidung und Plasmasprühen. Beispielhafte Prozesse sind ETP, CVD und Ionenplattieren.
  • Optionaler Haftvermittler: In einer dritten Ausführungsform, wie in 3 veranschaulicht, wird vor der Abscheidung der Schicht 9 auf das Basiskernsubstrat 8, ein zwischen zwei Flächen liegender Haftvermittler 2 auf das Basissubstrat 8 eingefügt. Der Zwischenflächen-Haftvermittler 2 trägt dazu bei, die Adhäsion zwischen der elektrisch isolierenden Basisabdeckschicht 9 und dem Basissubstrat 8 zu verbessern. In einer Ausführungsform umfasst der Zwischenschicht-Haftvermittler 2 mindestens eines der folgenden: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid, Borid, Oxid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus Al, Si, hochschmelzenden Metallen einschließlich Ta, W, Mo, Übergangsmetallen einschließlich Titan, Chrom, Eisen; und Mischungen davon. In einer Ausführungsform umfasst der Haftvermittler mindestens eines der folgenden: TiC, TaC, SiC, MoC und Mischungen davon.
  • In einer Ausführungsform, bei der das Basissubstrat 8 ein Material umfasst, wie etwa Graphit, und der Haftvermittler ein Metallcarbid umfasst, wird die Haftvermittler-Oberfläche ferner karburiert bzw. einsatzgehärtet, um ihre Stoichiometrie wieder herzustellen, und zwar durch die Diffusion von Kohlenstoff von der Oberfläche in das Metallcarbid hinein, um so ein Gleichgewicht mit dem Graphitsubstrat zu erreichen, was die Adhäsion der Schichten verbessert. In einer Ausführungsform ist der Haftvermittler, der ein hochschmelzendes Metallcarbid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Metall aufweist, das im Gleichgewicht mit Kohlenstoff ist.
  • Der Zwischenschicht-Haftvermittler 2 kann auf dem Basiskernsubstrat 8 durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) in einer herkömmlichen Weise, durch Einführen von Dämpfen eines Metallhalids, beispielsweise Metallchlorid, mit oder ohne einem reduzierenden Hilfsstoff, wie etwa Wasserstoff, in einen das Graphitsubstrat enthaltenden, beheizten Reaktor abgeschieden werden. Die Haftvermittlerschicht 2 kann auch auf dem Substrat 8 durch andere herkömmliche Beschichtungsverfahren abgeschieden werden, einschließlich Sputtern, Molekularstrahlepitaxieverfahren (MBE), metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) oder Plasma CVD Verfahren (PCVD). In einer Ausführungsform kann eine Kohlenstoffquelle, wie etwa Methan, zusammen mit dem Metallhalid-Dampf hinzugefügt werden, um das C/Metallverhältnis während der Abscheidung zu steuern.
  • Nachdem das Basiskernsubstrat 8 mit der Haftvermittlerschicht 2 beschichtet ist, kann dann die Basisabdeckschicht 9 unter Verwendung von einem beliebigen der oben beschriebenen Prozesse auf den Haftvermittler 2 aufgebracht werden, beispielsweise durch CVD, ETP, Ionenplattieren, PECVD, MOCVD, OMCVD, MOVPE, Sputtern, Elektronen-Strahlabscheidung und Plasmasprühen.
  • Basissubstratschicht: In Ausführungsformen der Erfindung, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, ist das Basissubstrat 8 elektrisch leitfähig und umfasst mindestens eines der folgenden: Graphit, hochschmelzende Metalle, wie etwa W und Mo, Übergangsmetalle, Selten-Erd-Metalle und Legierungen, und Mischungen davon. Weil es eine Basisabdeckschicht 9 (und in einigen Beispielen eine zusätzliche Haftvermittlerschicht 2) gibt, die das Basissubstrat 8 von der Elektrode 5 trennt, muss der CTE des Basissubstrats 8 nicht dicht an den CTE der Elektrodenschicht 5 angepasst sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie in 1 veranschaulicht, wobei die Elektrode direkt auf das Basissubstrat aufgebracht ist, ist das Basissubstrat 8 elektrisch isolierend und umfasst mindestens eines der folgenden: ein Oxid, Nitrid, Carbid, Carbonitrid oder Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht; ein Oxid, Oxinitrid von Aluminium; und Kombinationen davon. In einer Ausführungsform weist das elektrisch isolierende Substrat eine Volumenwiderstandswert im Isolatorbereich des Halbleiters auf, beispielsweise größer als 108Ω-cm bei 25°C. In einer zweiten Ausführungsform weist das elektrisch isolierende Substrat einen Volumenwiderstand von größer als 1010Ω-cm bei 25°C auf. In einer dritten Ausführungsform einen Volumenwiderstand von größer als 1012Ω-cm bei 25°C. In einer Ausführungsform weist das Basissubstrat 8 einen CTE auf, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Bereich von 25 bis 1000°C reicht.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung in 1 umfasst das Basissubstrat 8 ein Material, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine ausgezeichnete Maschinen-Bearbeitbarkeit und ebenso elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. In einer Ausführungsform umfasst das Basissubstrat 8 eine Mischung aus Bornitrid und Aluminiumnitrid, was dem Basissubstrat die erforderliche Integrität und ebenso die Bearbeitbarkeit in gewünschte Formen verleiht. In einer Ausführungsform umfasst die gesinterte Mischung eine Zusammensetzung, wie sie in US Patent Nr. 4,960,734 offenbart ist, um eine Zusammensetzung mit 45 bis 5 Gewichtsprozent von AlN zu 55 bis 95 Gewichtsprozent von BN zu erhalten und damit einen relativ kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, eine niedrige dielektrische Konstante und ausgezeichnete Bearbeitbarkeit zu erzielen, während sie eine hohe thermische Leitfähigkeit und hohe elektrische Isolationseigenschaften aufrecht erhalten werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das gesinterte Basissubstrat ferner gesinterte Hilfsstoffe, Metall- oder Kohlenstoffdotierungen und Verunreinigungen enthalten. Beispiele von geeigneten Sinterhilfsstoffen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Yttriumoxid (Y2O3), Kalziumfluorid (CaF2), Kalziumoxid (CaO), Kalziumcarbonat (CaCo3) und andere im Stand der Technik bekannte. Metalldotierungen können umfassen: Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Chrom, Kobalt, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Titan, Vanadium und Zirkonium.
  • Ausbilden von elektrischen Kontakten: In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung 10 ferner einen elektrischen Kontakt 12. Verfahren zum Ausbilden eines elektrischen Kontakts 12 an der Elektrode 6 sind im Stand der Technik bekannt. Der elektrische Kontakt 12 kann unter Verwendung im Stand der Technik bekannten Lötmaterialien auf die Elektrode gelötet werden. In einer Ausführungsform enthält der elektrische Kontakt 12 zusammen mit der Elektrode 6 eine Legierung mit einem Metall.
  • Anwendungen der Vorrichtung nach der Erfindung: Die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer schützenden Abdeckschicht und Elektrode mit dicht angepasstem CTE kann in vorteilhafter Weise für Halbleiterverarbeitungskomponenten eingesetzt werden, wie etwa Substrate, Heizelemente, Wafer-Träger, elektrostatische Spannvorrichtungen, Suszeptoren oder dergleichen. Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet für Anwendungen mit Heizstufen, die von Raumtemperatur bis 1000°C oder höher reichen, mit einer kurzen Zeitdauer, und ebenso für Anwendungen in rauen Umgebungen, wie etwa Fluorplasmareinigen bei Temperaturen von mehr als oder etwa 200°C.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Vorrichtung 10 durch mechanische Träger in einer Prozesskammer positioniert. An die Vorrichtung 10 wird eine Spannung über den Kontakt 12, der die Elektrode 6 mit einem Netzteil verbindet, angelegt und dabei ein Werkstück, wie etwa ein Halbleiter-Wafer auf der Oberfläche 1 der Spannvorrichtung befestigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Vorrichtung 10, dass ein auf der Heizvorrichtung angeordnetes Wafer-Substrat schnell auf eine Temperatur von über 800°C mit einer Rate von > 15°C pro Minute aufgeheizt wird. In noch einer anderen Ausführungsform ermöglicht die Vorrichtung 10, dass ein Wafersubstrat mit einer Rampenrate von > 20°C/min aufgeheizt wird. In einer dritten Ausführungsform mit einer Rate von > 30°C/min. Selbst mit den hohen Rampenraten ermöglicht das Anpassen des CTE der schützenden Beschichtungsschicht, der Filmelektrode und des Basissubstrats, dass die Vorrichtung nach der Erfindung das Durchfahren von thermischen Zyklen überstehen kann, ohne zu reißen bzw. zu brechen. Die schützenden Beschichtungen weisen sehr wenige Risse auf und dieses Merkmal verleiht eine signifikante Widerstandsfähigkeit gegenüber Ätzen. In einer Ausführungsform werden keine Risse ausgebildet, wenn die schützende Beschichtung thermischen Zyklen bis auf Temperaturen hinauf von 800°C unterworfen wird.
  • Beispiele: Beispiele werden hierin zum Veranschaulichen der Erfindung bereitgestellt, sie sind jedoch nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung zu begrenzen.
  • Beispiel 1: Eine Heizvorrichtung mit dem in 1 veranschaulichten Aufbau wurde aus einer gesinterten AlN Scheibe als die Basissubstratreferenz mit 4'' Durchmesser und einer Dicke von 0,125" hergestellt. Siebgedruckte Mo-Mn (30% frit) Elektroden wurden auf das Substrat aufgedruckt, um eine Filmdicke von 50 μm zu erzielen. Die Struktur wurde mit einer Schicht aus CVD AlN mit einer Dicke von 50 bis 100 μm beschichtet. Der CVD Prozess zum Ausbilden von AlN Beschichtungen wurde in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 1000°C ausgeführt, wobei ein Cl2 Strom im Bereich von 1–3 slm durch heiße Al Stäbe bei etwa 350 bis 500°C hindurchgeleitet wurde und ferner mit NH3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1–10 slm, N2 von 5–8 slm und H2 von 0,8–5 slm gemischt wurde.
  • Der Scheibenheizvorrichtung wurde Leistung zugeführt, um zwischen 200°C bis 600°C Zyklen mit Rampenraten von 5°C, 15°C und 30°C zu durchlaufen. Die Heizvorrichtung zeigte selbst nach den Heiztests ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermischen Schock und ausgezeichnete mechanische Integrität. Jedoch wurde beim schnellen Heizen beobachtet, dass wenn die Kontakte merkbar kälter waren als der Mittelpunkt (eine Differenz von > 50°C), Risse auftreten würden, wobei die Risse grob gesagt zwischen den beiden kälteren Kontakten an den diametral gegenüberliegenden Enden auftreten würden.
  • 5 ist ein Schaubild, das die Ergebnisse des Rampentests zeigt, die veranschaulichen, dass die Heizvorrichtung nach der Erfindung schnell hinauf gefahren werden kann mit einer Rate, die diejenigen, die Heizvorrichtungen aus dem Stand der Technik mit einer gesinterten Abdeckschicht erreichen, weit übertrifft.
  • Beispiel 2: Eine Heizvorrichtung mit dem in 2 veranschaulichten Aufbau wurde aus einer Scheibe von 4'' Durchmesser mit einem Graphitkern mit einer Dicke von 0,25'' und einer CVD AlN Abdeckschicht mit einer Dicke von 100 bis 200 μm als das Basissubstrat hergestellt. Eine 10 μm dicke TaC Haftvermittlerschicht wurde zwischen der CVD AlN Schicht und dem Graphitkern verwendet. Mit Siebdruck aufgedruckte Mo-Mn (30% frit) Elektroden wurden auf diese Substrate aufgedruckt, um eine Filmdicke von 50 μm zu erzielen, und abschließend mit einer anderen Schicht aus CVD AlN mit einer Schichtdicke von 50 bis 100 μm beschichtet. Diesem Prototyp einer Scheibenheizvorrichtung wurde Leistung zugeführt, um zwischen 400°C bis 600°C Zyklen mit Rampenraten von 15°C bis 30°C zu durchlaufen. Der CVD Prozess zum Beschichten des AlN war derselbe wie in Beispiel 1.
  • 6 ist ein Schaubild, das die Ergebnisse des Rampentests zeigt, und veranschaulicht, dass die Heizvorrichtung schnell in einer kurzen Zeitdauer hinaufgefahren werden kann, während sie immer noch ausgezeichnete thermische Schockbeständigkeit und mechanische Integrität aufrecht erhält. Es wurden mehrere thermische Lebenszyklen ausgeführt, was die hervorstechende Verlässlichkeit dieses Aufbaus demonstriert.
  • Diese schriftliche Beschreibung benutzt Beispiele, einschließlich dem besten Modus, um die Erfindung zu offenbaren und auch um zu ermöglichen, dass ein Fachmann auf dem technischen Gebiet die Erfindung herstellen und verwenden kann. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Patentansprüche definiert und kann andere Beispiele enthalten, die den Fachleuten erscheinen. Es ist beabsichtigt, dass derartigen anderen Beispiele innerhalb des Schutzumfangs der Patentansprüche sind, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich nicht vom Wortlaut der Patentansprüche unterscheiden oder die äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden vom Wortlaut der Patentansprüche enthalten. Alle hierin bezeichneten Fundstellen werden durch Verweis mit eingeschlossen.

Claims (20)

  1. Eine Wafer-Verarbeitungsvorrichtung mit einer Plattform zum Anordnen eines zu verarbeitenden Objekts in verschiedenen Größen, wobei die Plattform folgendes aufweist: ein Basissubstrat, umfassend mindestens eines der folgenden: Graphit, hochschmelzende Metalle, Übergangsmetalle, Selten-Erd-Metalle und Legierungen davon; eine auf dem Basissubstrat aufgebrachte, elektrisch isolierende Schicht, wobei die Schicht mindestens eines der folgenden umfasst: ein Oxid, Nitrid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind von einer Gruppe, die aus Al, B, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon; eine auf der elektrisch isolierenden Schicht aufgebrachte Schichtelektrode; mindestens eine auf der Schichtelektrode aufgebrachte Beschichtungsschicht, wobei die Beschichtungsschicht mindestens eines der folgenden umfasst: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon; wobei die Schichtelektrode einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE, Englisch: Coefficient of Thermal Expansion) in einem Bereich von 0,75 bis 1,25-mal von dem der elektrisch isolierenden Schicht bzw. der Beschichtungsschicht aufweist; die elektrisch isolierende Schicht und die Beschichtungsschicht dasselbe Material oder verschiedene Materialien umfassen; die Schichtelektrode durch mindestens eines der folgenden aufgebracht wird: Siebdruck, Rotationsbeschichtung, Plasmasprühen, Sprühpyrolyse, reaktive Sprühabscheidung, Sol-Gel, Verbrennungslötlampe, Lichtbogen, Ionenplattieren, Ionenimplantation, Sputter-Abscheidung, Laser-Ablation, Verdampfen, Elektroplatieren und Oberflächenlegieren mittels Laser; die Beschichtungsschicht auf der Filmelektrode aufgebracht wird durch mindestens der folgenden: expandierendes thermisches Plasma (ETP), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Elektronenstrahl und Plasmasprühen.
  2. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch isolierende Schicht auf dem Basissubstrat aufgebracht wird durch mindestens einen der folgenden: expandierendes thermisches Plasma (ETP), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Elektronenstrahl und Plasmasprühen.
  3. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Plattform ferner einen Haftvermittler umfasst, der mindestens eines der folgenden umfasst: ein Nitrid, Carbid, Oxid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus Al, Si, hochschmelzenden Metallen, Übergangsmetallen und Kombinationen davon; wobei der Haftvermittler auf dem Basissubstrat aufgebracht wird und zwischen dem Basissubstrat und der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist; wobei der Haftvermittler auf dem Basissubstrat durch mindestens eines der folgenden aufgebracht wird: expandierendes thermisches Plasma (ETP), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Elektronenstrahl und Plasmasprühen; wobei die elektrisch isolierende Schicht auf den Haftvermittler aufgebracht wird durch mindestens einen der folgenden: expandierendes thermisches Plasma (ETP), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Elektronenstrahl und Plasmasprühen.
  4. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Haftvermittler mindestens ein hochschmelzendes Metallcarbid umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus TiC, SiC, MoC, TaC, ZrC, NbC, TiC und Mischungen davon besteht.
  5. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3–4, wobei der Haftvermittler mittels Diffusion von Kohlenstoff karburiert wird, und wobei der Haftvermittler dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein atomares Verhältnis von Kohlenstoff zu hochschmelzenden Metallen aufweist, das im Gleichgewicht mit Kohlenstoff ist.
  6. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3–5, wobei das Basissubstrat Graphit umfasst, der Haftvermittler mindestens eines der folgenden umfasst: TiC, SiC, MoC, TaC, ZrC, NbC und Mischungen davon, und wobei der Haftvermittler auf dem Graphit-Basissubstrat durch mindestens eines der folgenden aufgebracht wird: expandierendes thermisches Plasma (ETP) und chemische Gasphasenabscheidung (CVD).
  7. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die elektrisch isolierende Schicht das selbe Material wie die Beschichtungsschicht umfasst.
  8. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die elektrisch isolierende Schicht einen spezifischen Volumenwiderstand von > 108Ω-cm bei 25°C aufweist.
  9. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die elektrisch isolierende Schicht einen CTE aufweist, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Bereich von 25 bis 1000°C reicht.
  10. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das Basissubstrat Graphit umfasst, und die elektrisch isolierende Schicht und die Beschichtungsschicht Aluminiumnitrid umfassen.
  11. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Schichtelektrode einen CTE von 0,80 bis 1,15-mal dem der elektrisch isolierenden Schicht bzw. der Beschichtungsschicht aufweist.
  12. Eine Wafer-Verarbeitungsvorrichtung mit einer Plattform zum Anordnen eines zu verarbeitenden Objekts mit verschiedenen Größen, wobei die Plattform umfasst: ein Basissubstrat, das mindestens eines der folgenden umfasst: ein Oxid, Nitrid, Oxinitrid von B, Si, Ga und Kombinationen davon; eine auf dem Basissubstrat aufgebrachte Schichtelektrode; mindestens eine auf der Schichtelektrode aufgebrachte Beschichtungsschicht, wobei die Beschichtungsschicht mindestens eines der folgenden umfasst: ein Nitrid, Carbid, Carbonitrid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus B, Al, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon; wobei die Schichtelektrode einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 mal von dem des Basissubstrats bzw. der Beschichtungsschicht aufweist; und das Basissubstrat elektrisch isolierend ist; die Beschichtungsschicht auf der Schichtelektrode durch mindestens eines der folgenden aufgebracht ist: expandierendes thermisches Plasma (ETP), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Ionenplattieren, Elektronenstrahl und Plasmasprühen.
  13. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Basissubstrat ein gesintertes, keramisches Material umfasst, das 45 bis 5 Gewichtsprozent von AlN bis 55 zu 95 Gewichtsprozent von BM enthält.
  14. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, wobei das Basissubstrat einen CTE aufweist, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Temperaturbereich von 25 bis 1000°C reicht.
  15. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Schichtelektrode mindestens eines der folgenden umfasst: Molybdän, Wolfram, Ruthenium und Legierungen davon.
  16. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die Schichtelektrode einen CTE aufweist, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Temperaturbereich von 25°C bis 1000°C reicht.
  17. Die Wafer-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–16, wobei die Schichtelektrode einen CTE aufweist, der von 2,0 × 10–6/K bis 10 × 10–6/K in einem Temperaturbereich von 25°C bis 1000°C reicht.
  18. Ein Verfahren zum Herstellen einer Wafer-Verarbeitungsvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Basissubstrats mit mindestens einem der folgenden: ein Oxid, Nitrid, Carbid, Carbonitrid, Oxinitrid von B, Si, Ga und Kombinationen davon, wobei das Basissubstrat einen spezifischen Volumenwiderstand von > 1010Ω-cm bei 25°C aufweist; Aufbringen einer Schichtelektrode auf das Basissubstrat mittels mindestens einem der folgenden: Siebdruck, Rotationsbeschichtung, Plasmasprühen, Sprühpyrolyse, reaktive Sprühabscheidung, Sol-Gel, Verbrennungslötlampe, Lichtbogen, Ionenimplantation, Sputter-Abscheidung, Laser-Ablation, Verdampfung, Elektroplatieren und Oberflächenlegierung mittels Laser, wobei die Schichtelektrode einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal von dem der Basissubstratschicht reicht; Überziehen der Schichtelektrode mit einer Beschichtungsfilmschicht durch mindestens eines der folgenden: expandierendes thermisches Plasma, plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Ionenplattieren, Elektrodenstrahl und Plasmasprühen, wobei die Beschichtungsschicht einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal von dem der Schichtelektrode reicht.
  19. Ein Verfahren zum Herstellen einer Wafer-Verarbeitungsvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Basissubstrats umfassend mindestens eines der folgenden: Graphit, hochschmelzende Metalle, Übergangsmetalle, Selten-Erd-Metalle und Legierungen davon; Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf das Basissubstrat durch mindestens einen der folgenden: expandierendes thermisches Plasma, plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Ionenplattieren, Elektronenstrahl und Plasmasprühen, wobei die Schicht mindestens eines der folgenden umfasst: ein Oxid, Nitrid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, die aus Al, B, Si, Ga, hochschmelzenden Hartmetallen, Übergangsmetallen besteht, und Kombinationen davon; Aufbringen einer Schichtelektrode auf das Basissubstrat durch mindestens einen der folgenden: Siebdruck, Rotationsbeschichten, Plasmasprühen, Sprühpyrolyse, reaktive Sprühabscheidung, Sol-Gel, Verbrennungslötlampe, Lichtbogen, Ionenplattieren, Ionenimplantation, Sputter-Abscheidung, Laser-Ablation, Verdampfen, Elektroplatieren und Oberflächenlegieren mittels Laser; wobei die Schichtelektrode einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal von dem des Basissubstrats reicht; und Überziehen der Schichtelektrode mit einer Beschichtungsfilmschicht durch mindestens eines der folgenden: expandierendes thermisches Plasma, plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Ionenplattieren, Elektronenstrahl und Plasmasprühen, wobei die Beschichtungsfilmschicht einen CTE aufweist, der von 0,75 bis 1,25-mal von dem der Schichtelektrode reicht.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend die folgenden Schritte: vor dem Abscheiden der elektrisch isolierenden Schicht, Aufbringen eines Haftvermittlers auf das Basissubstrat, wobei der Haftvermittler mindestens eines der folgenden umfasst: ein Nitrid, Oxid, Oxinitrid von Elementen, die ausgewählt sind aus Al, Si, hochschmelzenden Metallen, Übergangsmetallen und Kombinationen davon; und wobei die Abscheidung der elektrisch isolierenden Schicht auf der Haftvermittlerschicht durch mindestens einen der folgenden geschieht: expandierendes thermisches Plasma, plasma-gestützte chemische Gasphasenabscheidung, metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Dampfphasenepitaxie, Sputtern, Ionenplattieren, Elektronenstrahl und Plasmasprühen.
DE102006059736A 2005-12-21 2006-12-18 Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102006059736A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75267705P 2005-12-21 2005-12-21
US60/752,677 2005-12-21
US11/322,809 2005-12-30
US11/322,809 US7446284B2 (en) 2005-12-21 2005-12-30 Etch resistant wafer processing apparatus and method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059736A1 true DE102006059736A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38172487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059736A Withdrawn DE102006059736A1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7446284B2 (de)
JP (1) JP2007173828A (de)
KR (1) KR101329414B1 (de)
CN (1) CN101026119B (de)
DE (1) DE102006059736A1 (de)
TW (1) TW200737400A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009417A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 General Electric Company Coating composition, article, and associated method
US20080063798A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-13 Kher Shreyas S Precursors and hardware for cvd and ald
JP5112808B2 (ja) * 2007-10-15 2013-01-09 筑波精工株式会社 静電型補強装置
US7777160B2 (en) * 2007-12-17 2010-08-17 Momentive Performance Materials Inc. Electrode tuning method and apparatus for a layered heater structure
KR101512632B1 (ko) * 2007-12-19 2015-04-21 퀀텀 글로벌 테크놀로지스, 엘엘씨 프로세스 키트 및 챔버 세정 방법, 그리고 루테늄 회수 방법
JP2011202190A (ja) * 2008-06-26 2011-10-13 Canon Anelva Corp スパッタリング装置及びスパッタリング方法
US7929269B2 (en) * 2008-09-04 2011-04-19 Momentive Performance Materials Inc. Wafer processing apparatus having a tunable electrical resistivity
US20110174797A1 (en) * 2008-09-05 2011-07-21 Japan Advanced Institute Of Science And Technology Cantilever heating mechanism, and a cantilever holder and cantilever heating method that use the same
KR20100086799A (ko) * 2009-01-23 2010-08-02 삼성전자주식회사 마이크로 히터 및 그 제조 방법
US8367476B2 (en) * 2009-03-12 2013-02-05 Utac Thai Limited Metallic solderability preservation coating on metal part of semiconductor package to prevent oxide
JP5513104B2 (ja) * 2009-12-28 2014-06-04 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
FR2960340B1 (fr) 2010-05-21 2012-06-29 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un support de substrat
US20110315081A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Law Kam S Susceptor for plasma processing chamber
US10720350B2 (en) * 2010-09-28 2020-07-21 Kla-Tencore Corporation Etch-resistant coating on sensor wafers for in-situ measurement
CN102021655B (zh) * 2010-11-05 2012-07-04 中国电子科技集团公司第二十六研究所 人造石英晶片电清洗方法
US8888086B2 (en) * 2011-05-11 2014-11-18 Sematech, Inc. Apparatus with surface protector to inhibit contamination
US10242890B2 (en) * 2011-08-08 2019-03-26 Applied Materials, Inc. Substrate support with heater
US10276410B2 (en) 2011-11-25 2019-04-30 Nhk Spring Co., Ltd. Substrate support device
TWI439628B (zh) * 2011-12-13 2014-06-01 Briview Corp 片狀元件夾持裝置及其方法
EP2797107B1 (de) * 2011-12-22 2017-09-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verbundsubstrat
JP6359236B2 (ja) 2012-05-07 2018-07-18 トーカロ株式会社 静電チャック
US9224626B2 (en) 2012-07-03 2015-12-29 Watlow Electric Manufacturing Company Composite substrate for layered heaters
US9673077B2 (en) * 2012-07-03 2017-06-06 Watlow Electric Manufacturing Company Pedestal construction with low coefficient of thermal expansion top
CN103681185B (zh) * 2012-08-30 2016-05-04 中微半导体设备(上海)有限公司 一种静电卡盘及等离子体处理装置
DE102012108986A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Aixtron Se Substrathalter einer CVD-Vorrichtung
JP6038698B2 (ja) * 2013-03-22 2016-12-07 日本碍子株式会社 セラミックス部材及び半導体製造装置用部材
CN103474568B (zh) * 2013-08-27 2015-12-02 中国计量学院 基于印刷电子技术的薄膜热电偶制备方法
JP2016540889A (ja) * 2013-11-21 2016-12-28 インテグリス・インコーポレーテッド プラズマシステム中に使用されるチャンバー部品用の表面コーティング
US9644269B2 (en) 2014-01-30 2017-05-09 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc Diffusion resistant electrostatic clamp
CN103820763B (zh) * 2014-02-21 2015-09-02 厦门大学 一种在金刚石/铜复合基体表面制备Mo/AlN/BN涂层的方法
US10266943B2 (en) 2014-06-27 2019-04-23 Applied Materials, Inc. Plasma corrosion resistive heater for high temperature processing
KR102437125B1 (ko) * 2014-06-27 2022-08-25 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 고온 프로세싱을 위한 플라즈마 부식 저항성 가열기
WO2016042957A1 (ja) * 2014-09-16 2016-03-24 日本碍子株式会社 セラミック構造体、基板保持装置用部材及びセラミック構造体の製法
WO2017171872A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Intel Corporation Layered substrate for microelectronic devices
CN105803407B (zh) * 2016-06-07 2018-04-10 厦门大学 一种相对介电系数可调氮化铝涂层的制备方法
JP6847610B2 (ja) * 2016-09-14 2021-03-24 株式会社Screenホールディングス 熱処理装置
DE102016117682B4 (de) * 2016-09-20 2019-06-19 Infineon Technologies Ag Wafer-chuck, verwendung des wafer-chuck und verfahren zum testen eines halbleiterwafers
JP6921306B2 (ja) * 2018-11-19 2021-08-18 日本特殊陶業株式会社 保持装置および保持装置の製造方法
US11591689B2 (en) * 2019-02-25 2023-02-28 Applied Materials, Inc. Method for fabricating chamber parts
JP7240499B2 (ja) * 2019-07-16 2023-03-15 日本碍子株式会社 シャフト付きセラミックヒータ
JP7174159B2 (ja) * 2019-07-16 2022-11-17 日本碍子株式会社 シャフト付きセラミックヒータ
CN113620262B (zh) * 2021-09-10 2022-12-23 渤海大学 稀土掺杂氮化硼纳米片的制备方法及纳米片

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6281745A (ja) * 1985-10-05 1987-04-15 Fujitsu Ltd ウエハ−規模のlsi半導体装置とその製造方法
EP0267462A3 (de) * 1986-11-12 1990-01-31 Heraeus Amersil, Inc. Ganzschaliger Träger (Horde) zum Behandeln und zum Handhaben von in Massen transportierfähigen Halbleitersubstraten
EP0308873B1 (de) 1987-09-22 1993-08-04 Nippon Steel Corporation Keramikverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0434953A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Denki Kagaku Kogyo Kk 静電チャック板
DE69130205T2 (de) 1990-12-25 1999-03-25 Ngk Insulators Ltd Heizungsapparat für eine Halbleiterscheibe und Verfahren zum Herstellen desselben
JPH05283411A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Toshiba Corp 薄膜の形成方法
JPH07153820A (ja) 1993-11-30 1995-06-16 Kyocera Corp 半導体製造用サセプタおよびその製造方法
JPH08227933A (ja) 1995-02-20 1996-09-03 Shin Etsu Chem Co Ltd 静電吸着機能を有するウエハ加熱装置
JP3165396B2 (ja) 1997-07-19 2001-05-14 イビデン株式会社 ヒーターおよびその製造方法
US6140234A (en) * 1998-01-20 2000-10-31 International Business Machines Corporation Method to selectively fill recesses with conductive metal
KR20020059438A (ko) * 1999-12-09 2002-07-12 보스트 스티븐 엘. 편평한 막 전극을 갖는 정전 척
US6902622B2 (en) * 2001-04-12 2005-06-07 Mattson Technology, Inc. Systems and methods for epitaxially depositing films on a semiconductor substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CN101026119A (zh) 2007-08-29
KR101329414B1 (ko) 2013-11-14
US7446284B2 (en) 2008-11-04
US20070138601A1 (en) 2007-06-21
CN101026119B (zh) 2010-12-22
TW200737400A (en) 2007-10-01
JP2007173828A (ja) 2007-07-05
KR20070066899A (ko) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059736A1 (de) Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE102006056813A1 (de) Elektrodenmuster für Widerstandsheizelement und Substratbehandlungsvorrichtung
US20080006204A1 (en) Corrosion resistant wafer processing apparatus and method for making thereof
DE69924415T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69834771T2 (de) Verbundkörper aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080016684A1 (en) Corrosion resistant wafer processing apparatus and method for making thereof
DE10159907B4 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012010198B4 (de) Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren
CN101101887A (zh) 抗腐蚀的晶片处理设备及其制造方法
DE112006002987T5 (de) Aluminiumlegierungselement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit
JP2016021529A (ja) 電子部品およびその製造方法
DE102006055895A1 (de) Ätzbeständiges Heizgerät und Zusammenbau desselben
DE69233692T2 (de) Verwendung eines korrosion beständigen Substratshalters
KR20080005047A (ko) 내식성 웨이퍼 가공 장치 및 그의 제조방법
DE10100424A1 (de) Korrosions- und abnutzungsbeständige, dünne Diamantfilmbeschichtung, Herstellungsverfahren und Anwendungen dafür
DE60302754T2 (de) Heizvorrichtung mit einer elektrostatischen Anziehungsfunktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
US11177152B2 (en) Ceramic substrate containing aluminum oxide and electrostatic chuck having electrode containing tungsten with oxides
EP0113907B1 (de) Zur Verhinderung von Störungen durch Sekundärelektronenemission dienende Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Beschichtung
DE2109510A1 (de) Dunnschichtresistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0087151A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichten aus hochschmelzenden Metallen bzw. Metallverbindungen durch Abscheidung aus der Dampfphase
EP1029104A1 (de) Gasstrahl-pvd-verfahren zur herstellung einer schicht mit mosi2
EP3266034B1 (de) Komponente eines ionenimplanters
DE2110987B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal
DE102011103464B4 (de) Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131219