DE102011103464B4 - Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage - Google Patents

Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011103464B4
DE102011103464B4 DE201110103464 DE102011103464A DE102011103464B4 DE 102011103464 B4 DE102011103464 B4 DE 102011103464B4 DE 201110103464 DE201110103464 DE 201110103464 DE 102011103464 A DE102011103464 A DE 102011103464A DE 102011103464 B4 DE102011103464 B4 DE 102011103464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ion source
plasma ion
electrically insulating
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110103464
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103464A1 (de
Inventor
Dieter Gäbler
Ulrike Schulz
Andreas Ohl
Prof. Dr. Kaiser Norbert
Dr. Steffen Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Plasmaforschung und Technologie eV
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Plasmaforschung und Technologie eV
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Plasmaforschung und Technologie eV, Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Leibniz Institut fuer Plasmaforschung und Technologie eV
Priority to DE201110103464 priority Critical patent/DE102011103464B4/de
Publication of DE102011103464A1 publication Critical patent/DE102011103464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103464B4 publication Critical patent/DE102011103464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/08Ion sources; Ion guns using arc discharge
    • H01J27/14Other arc discharge ion sources using an applied magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Es wird eine Plasmaionenquelle (1) für eine Vakuumbeschichtungsanlage angegeben, die eine Kathode (2), eine die Kathode (2) umgebende Anode (3), und ein elektrisch isolierendes Element (4), das unter der Kathode (2) angeordnet ist, aufweist. Das elektrisch isolierende Element (4) enthält ein Keramikmaterial, wobei zumindest ein Bereich (4b) der Oberfläche des elektrischen isolierenden Elements (4) mit einem Metall (5) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage.
  • In der Druckschrift DE 40 20 158 A1 wird eine Vorrichtung zum Beschichten von Substraten in einer Vakuumkammer offenbart. Die Vorrichtung dient zum Aufbringen von dünnen dielektrischen oder metallischen Schichten auf Substrate. Die Vorrichtung umfasst eine Plasmaionenquelle, die dazu dient, die Schichteigenschaften der aufwachsenden dünnen Schichten durch Ionenbeschuss zu modifizieren.
  • Eine weitere Plasmaionenquelle, die zur Unterstützung von Vakuumbeschichtungsverfahren geeignet ist, ist aus der Druckschrift US 7 411 352 B2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage anzugeben, durch die insbesondere die Homogenität und Reproduzierbarkeit der Schichtdicken und/oder Brechungsindizes der aufgebrachten Schichten weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage umfasst gemäß einer Ausgestaltung eine Kathode und eine die Kathode umgebende Anode, die vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist. Die Kathode ist bevorzugt im Zentrum der rohrförmigen Anode angeordnet. Die Kathode kann beispielsweise zylinderförmige Seitenwände und eine kreisförmige Deckplatte aufweisen. Die zylinderförmige Kathode ist vorzugsweise derart im Zentrum der rohrförmigen Anode angeordnet, dass die Kathode und die Anode die gleiche Hauptachse aufweisen.
  • Die Plasmaionenquelle enthält vorteilhaft weiterhin einen Magneten zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes, das parallel zur vertikalen Achse der Plasmaionenquelle verläuft. Die Kathode weist vorteilhaft ein Metall oder eine Metallverbindung auf, welches im heißen Zustand die Emission von Elektronen ermöglicht. Durch eine Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Anode werden Elektronen, die aus der Kathode austreten, in Richtung der Anode beschleunigt. Durch das Magnetfeld des Magneten werden die Elektronen auf Spiralbahnen gezwungen, auf denen sie insbesondere Atome eines Prozessgases wie beispielsweise Argon oder Sauerstoff ionisieren, so dass ein Plasma aus Elektronen und Ionen des Prozessgases entsteht.
  • Die Plasmaionenquelle ist beispielsweise in eine Vakuumbeschichtungsanlage eingebaut, die zum Aufbringen von Einzelschichten oder Mehrfachschichten eingesetzt wird. Insbesondere kann die Vakuumbeschichtungsanlage zur Herstellung optischer Schichten wie beispielsweise Antireflexionsschichten auf Substraten wie beispielsweise Glas oder Kunststoff eingerichtet sein.
  • Die Ionen des Prozessgases werden vorteilhaft durch eine Potentialdifferenz zwischen der Plasmaionenquelle und einem Substrathalter, auf dem die zu beschichtenden Substrate angeordnet sind, in Richtung der Substrate beschleunigt. Die Potentialdifferenz zwischen der Plasmaionenquelle und dem Substrathalter wird auch als BIAS-Spannung bezeichnet. Durch die BIAS-Spannung wird insbesondere die Energie der auf die zu beschichtenden Substrate auftreffenden Ionen bestimmt.
  • Weiterhin umfasst die Plasmaionenquelle ein elektrisch isolierendes Element aus einem Keramikmaterial. Das elektrisch isolierende Element ist der Kathode benachbart und kann insbesondere unter der Kathode angeordnet sein. Das elektrisch isolierende Element kann insbesondere als Träger für die Kathode fungieren, um beispielsweise die Kathode in einer gewünschten Position in vertikaler Richtung in der Plasmaionenquelle anzuordnen.
  • Die Kathode weist vorzugsweise eine Heizvorrichtung auf, die insbesondere unterhalb des kreisförmigen Deckels der zylinderförmigen Kathode angeordnet sein kann. Die elektrischen Anschlussleitungen der Heizvorrichtung und/oder eine Anschlussleitung der Kathode sind beispielsweise durch das elektrisch isolierende Element hindurchgeführt. Durch das elektrisch isolierende Element werden die elektrischen Anschlussleitungen also vorteilhaft voneinander isoliert und insbesondere vor Einwirkungen des in der Plasmaionenquelle erzeugten Plasmas geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Bereich der Oberfläche des elektrisch isolierenden Elements mit einem Metall versehen. Auf diese Weise werden die Bereiche des elektrisch isolierenden Elements, die mit dem Metall versehen sind, vorteilhaft vor den Einwirkungen des Plasmas, insbesondere vor in Richtung der Kathode und deren Anschlussleitungen beschleunigten positiven Ionen, geschützt. Derartige positive Ionen, die durch die von der Kathode emittierten Elektronen erzeugt werden, können in der Plasmaionenquelle aufgrund des negativen Potentials der Kathode zur Kathode hin beschleunigt werden und nicht nur die Kathode selbst, sondern auch das der Kathode benachbarte elektrisch isolierende Element treffen. Ohne das hierin beschriebene Aufbringen eines Metalls auf die Oberfläche des elektrisch isolierenden Elements könnte dies dazu führen, dass das elektrisch isolierende Keramikmaterial durch die auftreffenden Ionen aus dem elektrisch isolierenden Element herausgeschlagen wird und auf Bereichen der Anode abgeschieden wird. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Abscheidung von elektrisch isolierendem Material auf der Anode zu einer Beeinträchtigung der Schichtqualität der mit Unterstützung der Plasmaionenquelle in einer Vakuumbeschichtungsanlage hergestellten Schichten führen kann.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass dieser Effekt durch das Aufbringen einer Metallschicht auf zumindest Teilbereiche des elektrisch isolierenden Elements vermindert werden kann. Auf diese Weise werden die Qualität und die Homogenität der mit Unterstützung der Plasmaionenquelle hergestellten dünnen Schichten verbessert. Insbesondere kann auf diese Weise ein häufiges Auswechseln des Anodenrohrs vermieden werden.
  • Auf der Anode abgeschiedenes elektrisch isolierendes Material des elektrisch isolierenden Elements kann insbesondere die Leitfähigkeit der Anode beeinträchtigen und auf diese Weise den Entladestrom von der Kathode zur Anode und/oder die Temperaturverhältnisse in der Plasmaionenquelle verändern. Diesen möglichen negativen Effekten einer Abscheidung von elektrisch isolierendem Material auf der Anode wird durch das Aufbringen eines Metalls auf der Oberfläche des elektrisch isolierenden Elements wirksam entgegengewirkt. Die Wirkung dieser Modifikation zeigt sich insbesondere in einer verbesserten Homogenität der Brechzahl der mittels Plasmaionengestützter Beschichtung (PIAD – Plasma Ion Assisted Deposition) hergestellten Schichten, zum Beispiel SiO2-Schichten.
  • Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass sich die Größe der metallisierten Fläche in Kathodennähe auf den Entladestrom und die Entladeleistung der Plasmaionenquelle auswirken. Die Vergrößerung der metallisierten Fläche in Kathodennähe bewirkt vorteilhaft, dass beim Betrieb der Plasmaionenquelle geringere Ströme und Leistungen erforderlich sind. Auf diese Weise wird insbesondere ein Verschleiß der Kathode vermindert. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass sich der der Leistungsbedarf für die Entladung reduziert, beispielsweise um ein Drittel oder mehr.
  • Das Metall, mit dem zumindest ein Bereich der Oberfläche des elektrisch isolierenden Elements versehen ist, zeichnet sich vorteilhaft durch einen hohen Schmelzpunkt und eine geringe Empfindlichkeit gegenüber auftreffenden Ionen aus. Besonders bevorzugt ist das Metall Titan, Zirkon oder Hafnium. Das Metall ist insbesondere von dem Material der Kathode, die beispielsweise Lanthanhexaborid aufweisen kann, verschieden.
  • Das Metall zeichnet sich vorteilhaft durch eine hohe Temperaturstabilität aus. Bevorzugt weist das Metall einen Schmelzpunkt oberhalb von 1500°C auf. Dies ist insbesondere für die Metalle Titan, Hafnium und Zirkon der Fall.
  • Bei einer Ausgestaltung ist das Metall als Beschichtung auf das elektrisch isolierende Element aufgebracht. Das Beschichten des elektrisch isolierenden Elements mit dem Metall kann beispielsweise durch Sputtern oder ein anderes Vakuumbeschichtungsverfahren erfolgen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist das Metall ein separat gefertigtes Element, das auf dem elektrisch isolierende Element angeordnet ist. Insbesondere kann das separat gefertigte Element aus dem Metall formschlüssig mit dem elektrisch isolierenden Element verbunden sein. Das separat gefertigte Element aus dem Metall kann beispielsweise als Haube auf das elektrisch isolierende Element aufgesetzt sein.
  • Bei einer Ausgestaltung ist das Keramikmaterial des elektrisch isolierenden Elements Bornitrid. Alternativ sind aber auch andere elektrisch isolierende Materialien, die sich insbesondere durch eine hohe Temperaturbeständigkeit auszeichnen, möglich.
  • Bei einer Ausgestaltung fungiert das elektrisch isolierende Element als Träger für die Kathode. In diesem Fall sind also sowohl die Kathode als auch das elektrisch isolierende Element zentral in der Plasmaionenquelle angeordnet, wobei das elektrisch isolierende Element in der Hauptstrahlrichtung der Plasmaionenquelle gesehen unterhalb der Kathode angeordnet ist. Insbesondere kann das elektrisch isolierende Element unmittelbar an die Kathode angrenzen.
  • Bei einer Ausgestaltung weist das elektrisch isolierende Element einen ersten Bereich und einen über dem ersten Bereich angeordneten zweiten Bereich auf, wobei der zweite Bereich vorzugsweise an die Kathode angrenzt. Das Metall ist bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft auf dem zweiten Bereich angeordnet, da der an die Kathode angrenzende zweite Bereich besonders stark der Einwirkung von in Richtung der Kathode beschleunigten Ionen ausgesetzt ist.
  • Vorteilhaft verjüngt sich ein Querschnitt des zweiten Bereichs in Richtung zur Kathode hin. Der erste Bereich wird bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft durch den zweiten Bereich zumindest teilweise vor den Ionen abgeschirmt. Der zweite Bereich kann insbesondere die Form eines Kegelstumpfs aufweisen. In diesem Fall ist der erste Bereich beispielsweise zylinderförmig. Wenn der zweite Bereich die Form eines Kegelstumpfs aufweist, kann das Metall beispielsweise als separat gefertigtes Element in Form eines Hohlkegelstumpfs auf den zweiten Bereich des elektrisch isolierenden Elements aufgesetzt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Plasmaionenquelle gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 schematisch im Querschnitt dargestellte Plasmaionenquelle 1 ist zur Erzeugung von hochenergetischen Ionen vorgesehen, die insbesondere zur Modifizierung der Schichteigenschaften von dünnen Schichten dienen, die in einer Vakuumbeschichtungsanlage aufgewachsen werden. Die Plasmaionenquelle 1 ist vorzugsweise Bestandteil einer Vakuumbeschichtungsanlage. Die Plasmaionenquelle 1 kann beispielsweise fest in eine Vakuumbeschichtungsanlage eingebaut sein, in dem zum Beispiel eine Wand 7 der Plasmaionenquelle 1 mit einer Wand 8 der Vakuumbeschichtungslage verbunden ist.
  • Details zur grundsätzlichen Funktionsweise einer derartigen Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage können beispielsweise der in der Beschreibungseinleitung zitierten Druckschrift DE 40 20 158 A1 entnommen werden, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Zur Erzeugung eines Plasmas weist die Plasmaionenquelle 1 eine Kathode 2 und eine Anode 3 auf. Die Kathode 2 und die Anode 3 sind an eine Spannungsquelle 11 angeschlossen, durch welche eine positive Spannung an die Anode und eine negative Spannung an die Kathode angelegt wird. Die Spannung zwischen der Anode 3 und der vorzugsweise auf Massepotential liegenden Wand 7 der Kammer kann beispielsweise durch ein Spannungsmessgerät 12 gemessen werden. Weiterhin kann die Spannung zwischen der Kathode 2 und der Wand 7 mit einem weiteren Spannungsmessgerät 13 gemessen werden. Die Wand 7 der Plasmaionenquelle 1 und die Wand 8 der Vakuumbeschichtungsanlage sind beispielsweise durch Isolierungen 9 von der Anode 3 und der Kathode 2 elektrisch isoliert.
  • Die Kathode 2 weist ein Heizelement (nicht dargestellt) auf, das über eine weitere Spannungsversorgung 10 betrieben wird. Das Heizelement kann insbesondere unter der Oberfläche der vorzugsweise zylinderförmigen Kathode 2 angeordnet sein und die Kathode 2 durch Wärmestrahlung beheizen. Durch die zwischen der Kathode 2 und der Anode 3 angelegte Gleichspannung wird in einem in den Zwischenraum zwischen der Kathode 2 und der Anode 3 eingelassenen Prozessgas ein Glimmentladungsplasma gezündet. Das Prozessgas kann beispielsweise Argon oder Sauerstoff enthalten und durch einen Gaseinlass (nicht dargestellt) in die Plasmaionenquelle 1 eingelassen werden. Von der beheizten Kathode 2 werden Elektronen emittiert, welche in Richtung der Anode 3 beschleunigt werden und Atome des Prozessgases ionisieren. Die Anode 3 ist vorzugsweise von einem Magneten 6, insbesondere einem Solenoidmagneten, umgeben, der ein Magnetfeld erzeugt, durch dass die Elektronen auf Spiralbahnen gezwungen werden. Dadurch wird die Weglänge der Elektronen erhöht und somit die Wahrscheinlichkeit für Zusammenstöße mit den Atomen des Prozessgases erhöht. Durch das Magnetfeld des Solenoidmagneten 6 und eine elektrische Spannung zwischen der Kathode 2 und einem vorzugsweise auf Massepotential liegenden Substrathalter der Vakuumbeschichtungsanlage wird weiterhin bewirkt, dass die in der Plasmaionenquelle 1 erzeugten positiven Ionen in eine Hauptstrahlrichtung 14 der Plasmaionenquelle emittiert werden.
  • Die Anode 3 der Plasmaionenquelle 1 ist vorzugsweise rohrförmig und rotationssymmetrisch zur Hauptstrahlrichtung 14 der Plasmaionenquelle 1. Die Kathode 2 weist beispielsweise eine zylinderförmige Seitenwand 2a und ein kreisförmiges Deckelteil 2b auf, unter dem vorzugsweise die nicht dargestellte Heizvorrichtung angeordnet ist. Die Kathode 2 ist bevorzugt ebenfalls rotationssymmetrisch zur Hauptstrahlrichtung 14 der Plasmaionenquelle 1.
  • Unter der Kathode 2 ist ein elektrisch isolierendes Element 4 angeordnet, das insbesondere als Sockel für die Kathode 2 dient. Das elektrisch isolierende Element 4 weist ein Keramikmaterial auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Keramikmaterial um Bornitrid. Durch das elektrisch isolierende Element können insbesondere elektrische Anschlussleitungen 15, 16 für die Kathode 2 und/oder ein Heizelement der Kathode hindurch geführt sein.
  • Das elektrisch isolierende Element 4 weist beispielsweise einen ersten Bereich 4a und einen zweiten Bereich 4b auf. Der erste Bereich 4a kann beispielsweise die Form eines Zylinders und der zweite Bereich 4b die Form eines Kegelstumpfs aufweisen. Der zweite Bereich 4b ist vorzugsweise zwischen dem ersten Bereich 4a und der Kathode 2 angeordnet, wobei sich ein Querschnitt des zweiten Bereichs 4b in Richtung zur Kathode 2 hin verjüngt. Insbesondere kann der erste Bereich 4a des elektrisch isolierenden Elements 4 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der größer ist als ein kreisförmiger Querschnitt der Kathode 2. Der kegelstumpfförmige Bereich 4b weist an der an dem ersten Bereich 4a angrenzenden Seite eine Querschnittsfläche auf, die dem ersten Bereich 4a entspricht, und weist an der an die Kathode 2 angrenzenden Seite eine Querschnittsfläche auf, welche der Querschnittsfläche der Kathode 2 entspricht. Der zweite Bereich 4b schließt somit bündig an den ersten Bereich 4a und die Kathode an.
  • Auf zumindest einem Bereich der Oberfläche des elektrisch isolierenden Elements 4 ist vorteilhaft ein Metall 5 angeordnet. Insbesondere kann das Metall 5 auf dem zweiten Bereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 angeordnet sein, der an die Kathode angrenzt.
  • Da Metall 5 auf der Oberfläche des Bereichs 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 verhindert, dass positive Ionen, die in dem Plasma in Richtung der Kathode 2 beschleunigt werden, unmittelbar auf die Oberfläche des Bereichs 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aus dem Keramikmaterial auftreffen. Dies könnte ansonsten zur Folge haben, dass die auftreffenden Ionen das elektrisch isolierende Keramikmaterial aus dem elektrisch isolierenden Element 4 herausschlagen, so dass sich dieses möglicherweise auf der Oberfläche der Anode 3 ablagert. Eine derartige Abscheidung von elektrisch isolierendem Material auf den Oberflächen der Anode 3 würde die Leitfähigkeit der Anode vermindern und könnte somit zu einer Reduzierung der Ionenemission der Plasmaionenquelle 1 mit zunehmender Betriebszeit führen. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere der unmittelbar an die Kathode 2 angrenzende Bereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aus dem Keramikmaterial von Ionen getroffen wird, die in Richtung der Kathode 2 beschleunigt werden. Daher ist es besonders vorteilhaft, insbesondere auf diesen Bereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 das Metall 5 aufzubringen.
  • Bei dem Metall 5 kann es sich insbesondere um Titan, Hafnium oder Zirkon handeln. Diese Metalle zeichnen sich durch eine hohe Schmelztemperatur und eine vergleichsweise gute Stabilität gegen die Einwirkung von hochenergetischen Ionen auf. Alternativ wäre es auch möglich, ein anderes Metall oder eine Metallverbindung auf zumindest einen Teilbereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aufzubringen, dass sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Materialabtrag durch hochenergetische Ionen auszeichnet. Insbesondere weist das Metall 5 einen Schmelzpunkt auf, der oberhalb von 1500°C liegt.
  • Das Metall 5 ist beispielsweise als Beschichtung auf den zumindest einen Teilbereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aufgebracht. Beispielsweise kann zumindest dieser Bereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 vor dem Einbau in die Plasmaionenquelle 1 durch Sputtern oder ein anderes Vakuumbeschichtungsverfahren mit dem Metall 5 beschichtet werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Metall 5 ein separat gefertigtes Element ist, das zumindest auf den Teilbereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aufgesetzt ist. Insbesondere kann das Metall 5 als separat gefertigtes Element formschlüssig mit dem elektrisch isolierenden Element 4 verbunden sein. Das Metall 5 kann beispielsweise als Haube auf den Bereich 4b des elektrisch isolierenden Elements 4 aufgesteckt sein.
  • Durch die hierin beschriebene Modifizierung des unter der Kathode 2 angeordneten elektrisch isolierenden Elements 4 aus dem Keramikmaterial kann mit vergleichsweise geringem Aufwand die Qualität von Beschichtungen, die in einer mit der Plasmaionenquelle 1 ausgerüsteten Vakuumbeschichtungsanlage hergestellt werden, signifikant verbessert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Herstellung von Beschichtungen, die hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Brechzahl und der Schichtdicke, oder an andere Schichteigenschaften wie die Schichtstruktur, die Schichtspannung oder die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Klimaeinflüssen, aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (10)

  1. Plasmaionenquelle (1) für eine Vakuumbeschichtungsanlage, umfassend eine Kathode (2), eine die Kathode (2) umgebende Anode (3), und ein elektrisch isolierendes Element (4), das als Träger für die Kathode (2) fungiert und einen der Kathode zugewandten ersten Bereich (4b) und einen der Kathode abgewandten zweiten Bereich (4a) aufweist, wobei das elektrisch isolierende Element (4) ein Keramikmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der der Kathode (2) zugewandte Bereich (4b) der Oberfläche des elektrischen isolierenden Elements (4) mit einem Metall (5) versehen ist.
  2. Plasmaionenquelle nach Anspruch 1, wobei das Metall (5) Titan, Zirkon oder Hafnium ist.
  3. Plasmaionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall (5) einen Schmelzpunkt oberhalb von 1500°C aufweist.
  4. Plasmaionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall (5) als Beschichtung auf das elektrisch isolierende Element (4) aufgebracht ist.
  5. Plasmaionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Metall (5) ein separat gefertigtes Element ist.
  6. Plasmaionenquelle nach Anspruch 5, wobei das separat gefertigte Element formschlüssig mit dem elektrisch isolierenden Element (4) verbunden ist.
  7. Plasmaionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Keramikmaterial Bornitrid ist.
  8. Plasmaionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische Anschlussleitung (16) der Kathode (2) und/oder elektrische Anschlussleitungen (15, 16) einer Heizvorrichtung der Kathode (2) durch das elektrisch isolierende Element (4) hindurch geführt sind.
  9. Plasmaionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Querschnitt des zweiten Bereichs (4b) in Richtung zur Kathode (2) hin verjüngt.
  10. Plasmaionenquelle nach Anspruch 9, wobei der zweite Bereich (4b) die Form eines Kegelstumpfs aufweist.
DE201110103464 2011-06-03 2011-06-03 Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage Expired - Fee Related DE102011103464B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103464 DE102011103464B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103464 DE102011103464B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103464A1 DE102011103464A1 (de) 2012-12-06
DE102011103464B4 true DE102011103464B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=47173359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103464 Expired - Fee Related DE102011103464B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103464B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110722A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma-ionengestütztes Beschichtungsverfahren und Plasmasonde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112176299A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 江苏微凯机械有限公司 一种高热传导的新型等离子源

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020158A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Leybold Ag Vorrichtung zum beschichten von substraten
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
US5397420A (en) * 1991-03-03 1995-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Fine structure forming device
EP1037510A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Cymer, Inc. Plasmaquelle von Hochenergie-Photonen mit Schutzwand
WO2000058989A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Science Research Laboratory, Inc. Plasma gun and methods for the use thereof
US7411352B2 (en) * 2002-09-19 2008-08-12 Applied Process Technologies, Inc. Dual plasma beam sources and method
WO2010138103A1 (en) * 2008-05-30 2010-12-02 Colorado State University Research Foundation Electrode surface materials and structures for plasma chemistry

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020158A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Leybold Ag Vorrichtung zum beschichten von substraten
US5397420A (en) * 1991-03-03 1995-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Fine structure forming device
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
EP1037510A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 Cymer, Inc. Plasmaquelle von Hochenergie-Photonen mit Schutzwand
WO2000058989A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Science Research Laboratory, Inc. Plasma gun and methods for the use thereof
US7411352B2 (en) * 2002-09-19 2008-08-12 Applied Process Technologies, Inc. Dual plasma beam sources and method
WO2010138103A1 (en) * 2008-05-30 2010-12-02 Colorado State University Research Foundation Electrode surface materials and structures for plasma chemistry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110722A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma-ionengestütztes Beschichtungsverfahren und Plasmasonde
WO2015044282A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Plasma-ionengestütztes beschichtungsverfahren und plasmasonde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103464A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von vorgefertigten Rohrleitungen an Ort und Stelle
EP2761643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer reflektionsmindernden schicht auf einem substrat
EP2932523B1 (de) Plasmaquelle
CH664163A5 (de) Verfahren zum reaktiven aufdampfen von schichten aus oxiden, nitriden, oxynitriden und karbiden.
DE3414539C2 (de)
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE102011103464B4 (de) Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
WO2018065251A1 (de) Multilayer-spiegel zur reflexion von euv-strahlung und verfahren zu dessen herstellung
EP0438627A1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
EP0603464B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
WO2013182637A1 (de) Verfahren zur ausbildung geschlossener flächiger schichten aus sp2-hybridisierten kohlenstoffatomen oder graphen auf der oberfläche eines substrats und mit dem verfahren beschichtetes substrat
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
EP2087503B1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten
DE102007004760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von plattenförmigen oder bandförmigen metallischen Substraten
DE102009018912A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls sowie Plasmaquelle
DE19928053C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Niedertemperaturplasmas durch eine magnetfeldgestützte Kathodenentladung
DE102013210155A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer transparenten, elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht
DE102015104433B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kaltkathoden-Elektronenstrahlquelle
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht
DE112018001685T5 (de) Metallbeschichtung von Gittern zur Verwendung beim lonenstrahlsputtern
DE102011009347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Schichtsystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3012856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen entladung
DE102012107163A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mittels Hochenergieimpulsmagnetronsputtern
DE102013110722A1 (de) Plasma-ionengestütztes Beschichtungsverfahren und Plasmasonde
EP3181721B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbundes bestehend aus einer kunststofffolie und einer darauf abgeschiedenen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001340000

Ipc: H05H0001240000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee