DE102017205417A1 - Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017205417A1
DE102017205417A1 DE102017205417.4A DE102017205417A DE102017205417A1 DE 102017205417 A1 DE102017205417 A1 DE 102017205417A1 DE 102017205417 A DE102017205417 A DE 102017205417A DE 102017205417 A1 DE102017205417 A1 DE 102017205417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
layer
substrate
seed layer
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205417.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Mäder
Julius Roch
Georg Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102017205417.4A priority Critical patent/DE102017205417A1/de
Publication of DE102017205417A1 publication Critical patent/DE102017205417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/274Diamond only using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • C30B25/183Epitaxial-layer growth characterised by the substrate being provided with a buffer layer, e.g. a lattice matching layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht auf der Oberfläche eines Substrates oder einer auf einer Oberfläche eines Substrates ausgebildeten Schicht wird in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Keimschicht, die mit Kohlenstoff in der sp2- und der sp3-Modifikation gebildet ist, mittels physikalischer Dampfabscheidung von Kohlenstoff auf der jeweiligen Oberfläche abgeschieden wird, wobei als Kohlenstoffquelle ein Target eingesetzt wird, das mit reinem Kohlenstoff gebildet ist, ausgebildet. Mit mindestens einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Modifizierung oder Entfernung von abgeschiedenem Kohlenstoff in der sp2-Modifikation sowie ein Wachstum von einkristallinem Diamant auf der Keimschicht mittels chemischer Dampfabscheidung durchgeführt, bei dem als Kohlenstoffquelle eine chemische Kohlenstoffverbindung in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht. Die Schicht kann auf der Oberfläche eines Substrates oder einer auf einer Oberfläche eines Substrates ausgebildeten Schicht ausgebildet werden.
  • Für die Herstellung großflächiger Diamantschichten erfolgt eine Abscheidung einer Schicht, die mit Kohlenstoff gebildet wird, bevorzugt auf Substratoberflächen oder auf diesen Schichten ausgebildeten Schichten, die einkristallin sein sollten. Dabei erfolgt in der Regel eine epitaktische Keimbildung. Auf gebildete Keime wächst die gewünschte einkristalline Diamantschicht auf.
  • Zur Abscheidung von Diamant auf Silicium oder Siliciumcarbid sind verschiedene Möglichkeiten u.a. aus DE 197 02 311 A1 bekannt.
  • Es ist auch bekannt, Diamantschichten nicht direkt auf der Oberfläche eines Substrates, sondern auf einer Zwischenschicht auszubilden. Die jeweilige Zwischenschicht sollte dabei einkristallin sein. Da dies vorteilhaft bei einer Zwischenschicht aus Iridium möglich ist, werden Zwischenschichten häufig aus diesem Element gebildet. Dabei spielt auch die Temperaturbeständigkeit eine Rolle, da bei der Diamantschichtausbildung erhöhte Temperaturen erforderlich sind.
  • Auf einer Zwischenschicht aus Iridium bilden sich die Keime aus, in die oberflächennah Kohlenstoffatome eindringen können.
  • Üblicherweise erfolgt die Diamantschichtbildung dadurch, dass die zu beschichtende Oberfläche einer aktivierten Gasphase, die Kohlenstoff enthält, ausgesetzt wird. Dabei werden an sich bekannte Techniken der chemischen Gasphasenabscheidung unter nahezu Vakuumbedingungen eingesetzt. Diese Verfahren werden aber nicht nur zur Bildung von Keimen genutzt. Vielmehr erfolgt das Schichtwachstum der aufwachsenden Diamantschicht ebenfalls mittels chemischer Gasphasenabscheidung und in der Regel in derselben Anlage.
  • Zur Erhöhung der Energie wird dabei ein Plasma genutzt in dem auch Ionen von Kohlenstoff vorhanden sind. Als Kohlenstoffquelle für die Diamantbildung werden dabei generell Kohlenstoffverbindungen, die als Flüssigkeit und bevorzugt als Gas vorliegen, eingesetzt.
  • Die Generierung eines Plasma wird dabei häufig mit Mikrowellen unterstützt. So ist eine dazu geeignete Vorrichtung aus US 5,311,103 B bekannt.
  • Mit dieser Vorrichtung können aber lediglich Diamantschichten erhalten werden, die nur bedingt einkristallin sind und es zu große Abweichungen von der 100 Gitterausrichtung aufweisen.
  • Dem wurde mit einem Plasmareaktor entgegengetreten, wie er aus DE 10 2007 028 293 B4 bekannt war. Bei dieser Vorrichtung wird zusätzlich zu den Mikrowellen ein weiterer Einfluss genommen, indem das zu beschichtende Substrat zwischen zwei Elektroden angeordnet wird, die jeweils an einen anderen Pol einer elektrischen Gleichspannungsquelle angeschlossen sind. Das zu beschichtende Substrat ist dabei an einer Kathode angeordnet.
  • Zwischen den Elektroden mit dem Substrat ist ein schmaler Spalt, der wenige Millimeter stark sein darf vorhanden. In diesen Spalt werden dann von außen Mikrowellen eingeführt mit deren Energie die Plasmabildung zumindest unterstützt wird. Die eingesetzte Kohlenstoffverbindung soll dabei im Zentrum, also zumindest in der Nähe des Flächenschwerpunkts der Elektroden in den Spalt dem Plasma zugeführt werden.
  • Durch die erforderliche Einhaltung der Anordnung der Elektroden, die Einkopplung der Mikrowellen von außen in den Spalt und die Zuführung der Kohlenstoffverbindung gelingt es jedoch insbesondere bei großflächigen Substraten nicht in gewünschtem Maß eine homogene einkristalline Diamantschicht auszubilden. Dies ist aber aus Ökonomischen Gründen häufig und insbesondere für großflächige Substrate, wie sie bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen genutzt werden sollen, gewünscht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben, mit denen eine großflächige homogene Ausbildung von poly- oder einkristallinen Diamantschichten auf Substratoberflächen oder Schichten, die auf einer Oberfläche eines Substrats ausgebildet sind, möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird so vorgegangen, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Keimschicht, die mit Kohlenstoff in der sp2- und der sp3-Modifikation gebildet ist, mittels physikalischer Dampfabscheidung von Kohlenstoff auf der jeweiligen Oberfläche abgeschieden wird. Als Kohlenstoffquelle wird ein Target eingesetzt, das mit reinem Kohlenstoff gebildet ist.
  • Mit mindestens einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Modifizierung oder Entfernung von abgeschiedenem Kohlenstoff in der sp2-Modifikation sowie ein Wachstum von poly- oder einkristallinem Diamant auf der Keimschicht mittels chemischer Dampfabscheidung durchgeführt, bei dem als Kohlenstoffquelle eine chemische Kohlenstoffverbindung in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit eingesetzt wird.
  • Im ersten Verfahrensschritt kann ein Target eingesetzt werden, dass vollständig aus reinem Kohlenstoff gebildet ist. Es können aber auch Verunreinigungen oder gezielt chemische Elemente Bestandteil des Werkstoffs, aus dem das Target gebildet ist, sein. Chemische Elemente können eine spezifische Dotierung bilden und/oder jeweils einen Nukleus für eine verbesserte Keim- bzw. Wachstumsbildung der nachfolgend auszubildenden Diamantschicht bilden.
  • Mit dem ersten Verfahrensschritt sollte in der Keimschicht ein Anteil an Kohlenstoff in der sp3-Modifikation von mindestens 30 Vol.-% erreicht werden.
  • Die Keimschicht sollte mit einer Dicke von mindestens 1 nm bis maximal 40 µm abgeschieden werden. Dadurch und durch die Führung des Verfahrens während des weiteren Verfahrensschrittes kann erreicht werden, dass die Keimschicht so modifiziert wird, dass sie Bestandteil der mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht wird.
  • Vorteilhaft kann die physikalische Dampfabscheidung durch ein Sputterverfahren, insbesondere durch lonenstrahlsputtern oder durch ein Verfahren, bei dem mit einem gezündeten elektrischen Lichtbogen ein Plasma eines mit reinem Kohlenstoff gebildeten Targets zur Ausbildung der Keimschicht generiert wird, während des ersten Verfahrensschrittes durchgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dampfabscheidung so zu erreichen, indem ein gepulst betriebener Laserstrahl auf ein mit Graphit gebildetes Target gerichtet und damit ein Plasma gebildet wird, mit dessen Ionen die Keimschicht ausgebildet werden kann. Da mit einem lonenstrahlsputterverfahren sehr homogene Kohlenstoffschichten erreicht werden können, ist dieses Vorgehen zumindest gegenüber den anderen bekannten Sputterverfahren besonders bevorzugt.
  • Bei Verfahren, bei denen ein Plasma mit Ionen eines festen Kohlenstofftargets durch die Energie eines elektrischen Lichtbogens gebildet wird, kann auf an sich bekannte Techniken zurückgegriffen werden. Eine geeignete technische Lösung ist beispielsweise aus DE 199 24 094 C2 bekannt.
  • Im ersten Verfahrensschritt kann auch das unter der Bezeichnung Laser-Arc-Verfahren bekannte Vorgehen genutzt werden. Dabei wird ein elektrischer Lichtbogen an einem Kohlenstofftarget mit der Energie eines Laserstrahls gezündet. Nach einer vorgebbaren Zeit verlöscht der elektrische Lichtbogen und wird mit einem Laserstrahl an einem anderen Ort des Kohlenstofftargets erneut gezündet. Dadurch können sehr homogene Kohlenstoffschichten mit hohem Anteil an Kohlenstoff in der sp3-Modifikation erhalten werden. Dieses Verfahren ist beispielsweise in DE 39 01 401 A1 beschrieben. Ein besonders geeignetes Target aus Graphit ist aus DE 198 50 217 C1 bekannt.
  • Bei einer Plasmagenerierung mit einem gezündeten elektrischen Lichtbogen ist es vorteilhaft, wenn vor oder zwischen der zu beschichtenden Oberfläche mindestens ein Filter für eine Separation größerer Partikel angeordnet wird. Dadurch kann vermieden werden, dass in der ausgebildeten Beschichtung Inhomogenitäten durch die mit größeren Partikeln (Droplets) hervorgerufenen Masseanhäufungen auftreten. Als Filter können mittels Magnetkraftwirkung wirkende Filter, bei denen die Richtung des Plasmastroms in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche auch noch umgelenkt wird, eingesetzt werden. Solche Filter sind ebenfalls bekannt. Es können aber auch Filter eingesetzt werden, die die Energie elektrische und/oder elektromagnetischer Felder und ggf. zusätzlich eine Umlenkwirkung des Plasmastromes nutzen eingesetzt werden. Beispiele dafür sind aus De 198 50 218 C1 und DE 10 2007 019 981 A1 bekannt.
  • Das eingesetzte Substrat sollte eine (100), (001) oder eine (111) Gitterausrichtung aufweisen.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, auf die Oberfläche des Substrates vor der Durchführung des ersten Verfahrensschrittes mindestens eine Schicht eines Werkstoffs, die bevorzugt mit einem Sputterverfahren ausgebildet wird, mit dem eine zumindest annähernd (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung dieses Werkstoffs erreichbar ist, auszubilden. Auf dieser Schicht kann dann die Keimschicht abgeschieden werden.
  • Von dieser Schicht kann aber auch die Gitterstruktur des darunter liegenden Werkstoffes übernommen werden. Dies bedeutet, dass vom Werkstoff dieser Schicht die Gitterstruktur des Substratwerkstoffs oder eines Werkstoffs einer Schicht, insbesondere einer Pufferschicht, die auf der Substratoberfläche vorab ausgebildet worden ist, übernommen werden kann.
  • Diese Schicht kann insbesondere eine Metallschicht eines Metalls mit einer Schmelztemperatur oberhalb 1000 °C sein. Vorteilhaft kann diese Schicht aus Iridium ausgebildet werden.
  • Es kann aber auch zusätzlich unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats eine Pufferschicht, bevorzugt mit einem Sputterverfahren, die bevorzugt zumindest annähernd eine (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung aufweist, ausgebildet werden, bevor die Schicht, auf der die Keimschicht ausgebildet wird und nachfolgend dazu die Keimschicht ausgebildet werden. Eine Pufferschicht kann insbesondere die Haftung bei durch Temperaturwechsel hervorgerufenen mechanischen Spannungszuständen an den Grenzflächen der Schichten zum Substrat verbessern.
  • Pufferschicht, die Schicht auf der die Keimschicht ausgebildet wird und die mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildete Schicht können so zumindest annähernd die gleiche Gitterausrichtung aufweisen.
  • Als Werkstoff für ein Substrat kann ein Werkstoff eingesetzt werden, der ausgewählt ist aus Si, SrTiO3 und Saphir.
  • Eine Pufferschicht kann mit einem Oxid, das ausgewählt ist aus SrTiO3, YSZ, CeO2, MgO, Al2O3 undTiO2 gebildet werden. Eine oder mehrere Pufferschicht(en) können jeweils eine Schichtdicke von mindestens 20nm aufweisen.
  • Eine zwischen der Pufferschicht und der Keimschicht oder direkt auf der jeweiligen Oberfläche des Substrats ausgebildete Schicht kann mit Iridium, Rhenium, Ruthenium, Molybdän und/oder Platin ausgebildet werden. Eine solche metallische Schicht kann eine Schichtdicke im Bereich 100 nm bis 200 nm aufweisen.
  • Wie bereits angesprochen, sollte der weitere Verfahrensschritt so durchgeführt werden, dass die Keimschicht modifiziert und so verändert wird, dass sie nach Fertigstellung der poly- oder einkristallinen Diamantschicht Bestandteil dieser Diamantschicht und möglichst nicht mehr nachweisbar ist.
  • Dazu können die Parameter während der Gasphasenabscheidung so gewählt werden, dass ein geeigneter Plasmadruck, eine geeignete Energie des Plasma, ein geeigneter Volumenstrom an zugeführter gasförmiger oder flüssiger Kohlenstoffverbindung, ein geeigneter Plasmabildner, insbesondere mit einem geeigneten Anteil in Bezug zur Kohlenstoffverbindung und/oder eine geeignete Substrattemperatur eingehalten sind.
  • Vorteilhaft ist es dabei den weiteren Verfahrensschritt in mehreren Prozessschritten nacheinander durchzuführen, in denen unterschiedliche Parameter gewählt werden, so dass zuerst die Modifikation der Keimschicht und anschließend ein optimales Wachstum der aufwachsenden einkristallinen Keimschicht erreicht werden können. So kann in einem ersten Prozessschritt beispielsweise während eines ersten Prozessschrittes ein niedrigerer Druck im Plasma und eine kleinere Mikrowellenleistung zur Plasmagenerierung bei gleicher Gaszusammensetzung und gleichem Volumenstrom von zugeführter Kohlenstoffverbindung und einem Plasmabildner, insbesondere Wasserstoff als bei mindestens einem nachfolgenden Prozessschritt eingehalten werden.
  • Ein erster Prozessschritt kann auch über einen erheblich kleineren Zeitraum durchgeführt werden, als mindestens ein zweiter nachfolgend durchgeführter Prozessschritt. Ein kleinerer Zeitraum kann dabei im Bereich einiger Minuten bis maximal einer Stunde für einen ersten Prozessschritt und ein größerer Zeitraum für einen nachfolgend durchzuführenden Prozessschritt sollte mindestens 5 Stunden andauern.
  • Wie bereits angedeutet, kann bei dem weiteren Verfahrensschritt eine durch Mikrowellen unterstützte Plasmabildung durchgeführt werden Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Plasmabildung allein oder zusätzlich zur Mikrowellenunterstützung mit einer elektrischen Gleichspannungselektrodenanordnung zu erreichen. Dabei kann das Substrat zwischen zwei mit einer elektrischen Potentialdifferenz versehenen Elektroden angeordnet und dort eine Zuführung einer gasförmigen Kohlenstoffverbindung mit einem zusätzlichen Plasmabildner, insbesondere Wasserstoff, vorzusehen.
  • Für die Ausbildung der Diamantschicht während des weiteren Verfahrensschritts kann auch das Heißfaden-verfahren (Hot-Filament) genutzt werden, bei dem eine gasförmige Kohlenstoffverbindung für die Diamantbildung thermisch so beeinflusst wird, dass eine Diamantschichtbildung erreichbar ist. Dieses Vorgehen bietet sich für einen zweiten oder einen einem ersten Prozessschritt nachfolgenden Prozessschritt an und kann besonders vorteilhaft ausschließlich für das Aufwachsen der Diamantschicht angewendet werden. Die Modifizierung der Keimschicht kann besser mit einem anderen Verfahren durchgeführt werden.
  • Bevorzugt kann ein weiterer Verfahrensschritt in einer Vorrichtung, die gemäß US 5,311,103 B ausgebildet ist, durchgeführt werden. Dabei wird innerhalb eines metallischen Zylinders ein Plasma oberhalb eines Probenhalters ausgebildet. Dem Probenhalter gegenüber liegend sind eine Antenne und eine die Antenne umschließende Kurzschlussplatte angeordnet. Hierbei kann über eine einzige Einkopplung und mehrfacher Reflektionen der Mikrowellen innerhalb der Kavität die für die Plasmaausbildung benötigte ortsspezifische hohe Feldstärke erreicht werden. Zur Plasmabildung werden Mikrowellen mittels der Antenne in die Kavität gerichtet.
  • Bei dieser an sich bekannten Vorrichtung und auch anderen Vorrichtungen, wie sie für die Durchführung des weiteren Verfahrensschrittes eingesetzt werden können, ist es vorteilhaft wenn das Substrat auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann. Dies kann beispielsweise mittels einer Temperiereinrichtung, die an einem Substrathalter vorhanden ist, erreicht werden. Dazu kann beispielsweise mindestens ein entsprechend temperiertes Fluid über einen oder mehrere Kanäle der Temperiereinrichtung in geregelter Form zugeführt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
  • In einer Sputterquelle wurde auf eine Oberfläche eines Substrats aus SrTiO3 mit einer Gitterausrichtung 100 und den folgenden Abmaßen:
    • 10 × 5 × 0,5 mm (L × B × H) mittels Magnetronsputtern eine Schicht aus Iridium mit einer Schichtdicke von 160 nm ausgebildet, die ebenfalls eine 100 Gitterausrichtung und eine Dichte 22,5 g/cm3- 22,6 g/cm3 aufweist.
  • Bis hierhin wurden vollständig Verfahren genutzt, bei denen eine physikalische Gasphasenabscheidung unter zumindest nahezu Vakuumbedingungen durchgeführt wird.
  • Daraufhin wurde mittels Ionenstrahlsputtern, bei dem Edelgasionen (Argon, Krypton, Neon) auf die Oberfläche eines aus Graphit gebildeten Targets beschleunigt. Mit den Vom Target als Kohlenstoffquelle in Richtung Pufferschichtoberfläche beschleunigten Kohlenstoffionen wurde dort eine 20nm dicke Keimschicht, die mit Kohlenstoff in der sp2- und der sp3-Modifikation gebildet war, ausgebildet. Die Keimschicht hatte eine Dichte von 2,7 g/cm3-2,8 g/cm3. Der sp3 Anteil betrug ca. 50%.
  • Bis hierhin wurden vollständig Verfahren genutzt, bei denen eine physikalische Gasphasenabscheidung unter zumindest nahezu Vakuumbedingungen durchgeführt wird. Die Kohlenstoffquelle hatte einen festen Aggregatzustand und war, wie dies beim Stand der Technik generell der Fall ist, bis dahin nicht flüssig oder gasförmig.
  • Im Anschluss wurde das so vorbereitete Substrat in eine Vorrichtung, wie sie aus US 5,311,103 B bekannt war eingesetzt. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes soll vollumfänglich zurückgegriffen werden und ein Fachmann kann nach der dort beschriebenen technischen Lehre mit den nachfolgend bezeichneten Parametern arbeiten.
  • In einem Prozessschritt 1: wird in der Vorrichtung ein Druck von 4 kPa eingehalten und gasförmiges Methan mit 4 sccm sowie gasförmiger Wasserstoff mit 2 sccm in einen Plasmaraum zugeführt. In diesen Raum werden Mikrowellen mit einer Leistung 1070 W eingestrahlt und ein Plasma oberhalb der Keimschicht generiert, das mit den Wasserstoff und Kohlenstoffionen gebildet ist. Das Substrat soll dabei auf eine Temperatur von 700°C gehalten werden, wofür eine entsprechende Einrichtung zur Temperierung am Substrat vorhanden sein sollte.
  • Diese Plasmabehandlung wurde über eine Zeit von 15 min so durchgeführt.
  • Im Prozessschritt 2 wurde der Druck auf 12 kPa erhöht und Methan sowie Wasserstoff mit den jeweils gleichen Volumenströmen, wie im Prozessschritt 1 zugeführt. Die eingestrahlte und vom Plasma absorbierte Mikrowellenleistung betrug dabei 1800 W. Die Temperatur des Substrats wurde bei 1100°C möglichst konstant gehalten. Der Prozessschritt wurde über einen Zeitraum von 16 h durchgeführt.
  • Bei den Prozessschritten 1 und 2 wurde also jeweils eine chemische Gasphasenabscheidung zur Ausbildung der polykristallinen Diamantschicht mit 111 Gitterausrichtung mit ausgeprägter Vorzugsrichtung des Gitters durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19702311 A1 [0003]
    • US 5311103 [0008, 0039, 0046]
    • DE 102007028293 B4 [0010]
    • DE 19924094 C2 [0021]
    • DE 3901401 A1 [0022]
    • DE 19850217 C1 [0022]
    • DE 102007019981 A1 [0023]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht auf der Oberfläche eines Substrates oder einer auf einer Oberfläche eines Substrates ausgebildeten Schicht, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Keimschicht, die mit Kohlenstoff in der sp2- und der sp3-Modifikation gebildet ist, mittels physikalischer Dampfabscheidung von Kohlenstoff auf der jeweiligen Oberfläche abgeschieden wird, wobei als Kohlenstoffquelle ein Target eingesetzt wird, das mit reinem Kohlenstoff gebildet ist, und mit mindestens einem weiteren Verfahrensschritt eine Modifizierung oder Entfernung von abgeschiedenem Kohlenstoff in der sp2-Modifikation sowie ein Wachstum von ein- oder polykristallinem Diamant auf der Keimschicht mittels chemischer Dampfabscheidung durchgeführt wird, bei dem als Kohlenstoffquelle eine chemische Kohlenstoffverbindung in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Verfahrensschritt in der Keimschicht ein Anteil an Kohlenstoff in der sp3-Modifikation von mindestens 30 Vol.-%_erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimschicht mit einer Dicke von mindestens 1 nm bis maximal 40 um abgeschieden wird
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem weiteren Verfahrensschritt die Keimschicht so modifiziert wird, dass sie Bestandteil der mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Dampfabscheidung durch ein Sputterverfahren, insbesondere durch lonenstrahlsputtern oder durch ein Verfahren, bei dem mit einem gezündeten elektrischen Lichtbogen ein Plasma eines mit reinem Kohlenstoff gebildeten Targets zur Ausbildung der Keimschicht generiert wird, erreicht wird.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Plasmagenerierung mit einem gezündeten elektrischen Lichtbogen vor oder zwischen der zu beschichtenden Oberfläche mindestens ein Filter für einer Separation größerer Partikel angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat mit einer (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Substrates vor der Durchführung des ersten Verfahrensschrittes mindestens eine Schicht eines Werkstoffs, bevorzugt mit einem Sputterverfahren ausgebildet wird, mit dem zumindest annähernd eine (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung dieses Werkstoffs erreichbar ist oder die Gitterstruktur des darunter liegenden Werkstoffes übernommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt eine durch Mikrowellen unterstützte Plasmabildung, mit einem Heißdrahtverfahren oder eine Plasmabildung mit einer Gleichspannungselektrodenanordung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats eine Pufferschicht, bevorzugt mit einem Sputterverfahren, die bevorzugt eine zumindest annähernd (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung aufweist, ausgebildet wird, bevor die Schicht, des Werkstoffes der eine zumindest annähernd (100), (001) oder (111) Gitterausrichtung aufweist und nachfolgend dazu die Keimschicht ausgebildet wird, ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus Silicium, Strontiumtitanat, Zirkonoxid, Iridium, Saphir und Diamant und/oder eine Pufferschicht ausgebildet wird, die mit einem Oxid, das ausgewählt ist aus SrTiO3, YSZ, CeO2, MgO, Al2O3, und TiO2 und/oder eine zwischen der Pufferschicht und der Keimschicht ausgebildete Schicht, mit Iridium, Rhenium, Ruthenium, Molybdän und/oder Platin ausgebildet wird.
DE102017205417.4A 2017-03-30 2017-03-30 Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht Withdrawn DE102017205417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205417.4A DE102017205417A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205417.4A DE102017205417A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205417A1 true DE102017205417A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205417.4A Withdrawn DE102017205417A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113832541A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 太原理工大学 用于外延生长大尺寸单晶金刚石的复合衬底的制备方法
US20220325405A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Treatment of a thin film by hydrogen plasma and polarisation in order to improve the crystalline quality thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901401A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur steuerung einer vakuum-lichtbogenentladung
US5311103A (en) 1992-06-01 1994-05-10 Board Of Trustees Operating Michigan State University Apparatus for the coating of material on a substrate using a microwave or UHF plasma
DE19702311A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Daimler Benz Ag Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats
DE19850217C1 (de) 1998-08-26 2000-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE19924094C2 (de) 1999-05-21 2003-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Vakuumbogenverdampfer und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007019981A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anode für die Bildung eines Plasmas durch Ausbildung elektrischer Bogenentladungen
DE102007028293B4 (de) 2007-06-20 2009-09-03 Universität Augsburg Plasmareaktor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantschichten
DE102010033543A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung von Stahl-Bauteilen
US20160340777A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 National Cheng Kung University Method of diamond nucleation and structure formed thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901401A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur steuerung einer vakuum-lichtbogenentladung
US5311103A (en) 1992-06-01 1994-05-10 Board Of Trustees Operating Michigan State University Apparatus for the coating of material on a substrate using a microwave or UHF plasma
DE19702311A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Daimler Benz Ag Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats
DE19850217C1 (de) 1998-08-26 2000-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE19924094C2 (de) 1999-05-21 2003-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Vakuumbogenverdampfer und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007019981A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anode für die Bildung eines Plasmas durch Ausbildung elektrischer Bogenentladungen
DE102007028293B4 (de) 2007-06-20 2009-09-03 Universität Augsburg Plasmareaktor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantschichten
DE102010033543A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung von Stahl-Bauteilen
US20160340777A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 National Cheng Kung University Method of diamond nucleation and structure formed thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220325405A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Treatment of a thin film by hydrogen plasma and polarisation in order to improve the crystalline quality thereof
US11898239B2 (en) * 2019-09-13 2024-02-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Treatment of a thin film by hydrogen plasma and polarisation in order to improve the crystalline quality thereof
CN113832541A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 太原理工大学 用于外延生长大尺寸单晶金刚石的复合衬底的制备方法
CN113832541B (zh) * 2021-09-29 2024-02-09 太原理工大学 用于外延生长大尺寸单晶金刚石的复合衬底的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621599C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE2750597C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf ein Substrat durch Zersetzen eines Gases in einem Plasma
EP2718481B1 (de) Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
CH664163A5 (de) Verfahren zum reaktiven aufdampfen von schichten aus oxiden, nitriden, oxynitriden und karbiden.
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE102012011277B4 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener flächiger Schichten aus Graphen auf der Oberfläche eines Substrats und mit dem Verfahren beschichtetes Substrat
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht
EP0438627B1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE1629814A1 (de) AEtzen von Para-Xylylen-Polymeren vermittels elektrischer Gas-Glimmentladung
EP0302552B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
WO2019223959A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten
DE102012107163A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mittels Hochenergieimpulsmagnetronsputtern
EP1129233B1 (de) Verfahren zur diamant-beschichtung von oberflächen
DE2163077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Eisenoxid auf einem Substrat
DE102010024498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur für die Medizintechnik
DE102011009347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Schichtsystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019213043B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantspitzen und nach dem Verfahren hergestellte Diamantspitze
DE102011103464B4 (de) Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
DE1639042A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung eines Plasmas
DE102017217464A1 (de) Verfahren zum Beschichten temperaturempfindlicher Substrate mit polykristallinem Diamant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee