DE19702311A1 - Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats - Google Patents

Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats

Info

Publication number
DE19702311A1
DE19702311A1 DE19702311A DE19702311A DE19702311A1 DE 19702311 A1 DE19702311 A1 DE 19702311A1 DE 19702311 A DE19702311 A DE 19702311A DE 19702311 A DE19702311 A DE 19702311A DE 19702311 A1 DE19702311 A1 DE 19702311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
growth substrate
growth
center
bias voltage
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702311A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dipl Phys Floeter
Herbert Dr Guettler
Guntmar Dipl Ing Schulz
Reinhard Dr Zachai
Peter Bodo Dipl Ing Gluche
Erhard Prof Dr Kohn
Paul Prof Dr Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702311A priority Critical patent/DE19702311A1/de
Priority to JP10042760A priority patent/JP3008092B2/ja
Priority to US09/012,554 priority patent/US6037240A/en
Publication of DE19702311A1 publication Critical patent/DE19702311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/279Diamond only control of diamond crystallography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/274Diamond only using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/277Diamond only using other elements in the gas phase besides carbon and hydrogen; using other elements besides carbon, hydrogen and oxygen in case of use of combustion torches; using other elements besides carbon, hydrogen and inert gas in case of use of plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/10Heating of the reaction chamber or the substrate
    • C30B25/105Heating of the reaction chamber or the substrate by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond

Description

Die Erfindung betrifft ein Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie ein Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats, wie beides aus dem gattungsbildend zugrundegelegten Artikel "Nucleation of high oriented diamond on silicon via an alternating current substrat bias" von Wolter et al. in Appl. Phys. Lett., Vol. 68, No. 25, 17 Juni 1996, Seite 3558-3560 als bekannt hervorgeht.
Aus der zugrundegelegten Literaturstelle ist es bekannt, bei einem Plasma-CVD-Verfahren zum Bekeimen eines in einem evaku­ ierten Reaktor angeordneten und vorbehandelten Wachstums­ substrats aus Silizium mit Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff eine BIAS-Spannung in Form einer Wechselspannung anzulegen. Durch diese Maßnahme wird auf dem Wachstumssubstrat bei ansonst vergleichbaren Bedingungen gegen­ über einer gleichstromartigen BIAS-Spannung eine höhere Keim­ dichte von hochgenau orientierten Wachtumskeimen erreicht. Un­ ter hochgenauer Orientierung sind Wachstumskeime zu verstehen, deren Orientierung um weniger als 10° von der vom Wachstums­ substrat entsprechend der Miller'schen Indizes (h,k,l) vorgege­ benen Kristallorientierung abweichen. Trotz der hohen Keimdich­ te ist die Bekeimung in hohen Maße inhomogen; d. h. über die ge­ samte Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats treten starke laterale Schwankungen in der Dichte hochgenau orientierter Wachtumskeime auf.
Aus der WO 94/08076 ist es bekannt, zur Bekeimung eines Si-Wachstumssubstrats dieses vorzubehandeln und anschließend in einem Plasma-CVD-Verfahren aus einer Gasphase zu bekeimen. Zum Vorbehandeln wird das Wachstumssubstrat in einen Reaktor einge­ baut, der Reaktor vorzugsweise auf kleiner 10-9 mbar evakuiert und das Wachstumssubstrat auf mehr als 950°C erhitzt. Alterna­ tiv oder in Ergänzung hierzu kann die Wachstumsoberfläche auch einer Plasmabehandlung unterzogen werden, das bevorzugt mit ei­ nem nahezu 100%-tigen Wasserstoffplasma bei Substrattemperatu­ ren zwischen 300°C und 1100°C erfolgt. Hierbei ist es gün­ stig, an das Wachstumssubstrat eine BIAS-Spannung zwischen +50 und -300 V, insbesondere von etwa -50 V anzulegen. Nach der Reinigung wird in bekannter Weise mit der Bekeimung begonnen, wobei vorteilhafterweise die Bias-Spannung aufrechterhalten bleibt. Als Prozeßgase können bspw. CO und CH4, C2H5OH, Acety­ len und Aceton oder z. B. CF4 und Methan verwendet werden. Eine bevorzugte Kombination ist Wasserstoff und Methan.
Die mit diesem Verfahren erreichbare Keimdichte ist hoch, je­ doch ist die Bekeimung in hohen Maße inhomogen, da sich hier in der Mitte des Wachstumssubstrats nur wenige bis nahezu keine hochgenau orientierten Wachtumskeime bilden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wachstumssubstrat mit über die Fläche homogenerer Keimdichte als bisher herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wachstumssubstrats mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsicht­ lich des Herstellungsverfahrens mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen ent­ nehmbar. Im übrigen wir die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine vollweggleichgerichtete Sinusspannung als Bias-Spannung,
Fig. 2 eine mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 1 bekeimte Wachstumsoberfläche eines Si-Wachstumssubstrats,
Fig. 3 eine Sinusspannung als Bias-Spannung,
Fig. 4 eine mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 3 bekeimte Wachstumsoberfläche eines Si-Wachstumssubstrats,
Fig. 5 eine halbweggleichgerichtete Sinusspannung als Bias-Spannung,
Fig. 6 eine mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 1 bekeimte Wachstumsoberfläche eines Si-Wachstumssubstrats,
Fig. 7 das Zentrum einer mit Diamant bekeimten Wachstumsober­ fläche (Welcher Nachweis) bei einer halbweggleichge­ richteten BIAS-Spannung von 0.5 Hertz,
Fig. 8 die Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats nach Fig. 7 in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum,
Fig. 9 das Zentrum einer mit Diamant bekeimten Wachstumsober­ fläche (Welcher Nachweis) bei einer halbweggleichge­ richteten BIAS-Spannung von 5 Hertz,
Fig. 10 die Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats nach Fig. 9 in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum,
Fig. 11 das Zentrum einer mit Diamant bekeimten Wachstumsober­ fläche (Welcher Nachweis) bei einer halbweggleichge­ richteten BIAS-Spannung von 50 Hertz,
Fig. 12 die Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats nach Fig. 11 in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum,
Fig. 13 das Zentrum einer mit Diamant bekeimten Wachstumsober­ fläche (Welcher Nachweis) bei einer halbweggleichge­ richteten BIAS-Spannung von 500 Hertz,
Fig. 14 die Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats nach Fig. 13 in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum,
Fig. 15 das Zentrum einer mit Diamant bekeimten Wachstumsober­ fläche (Welcher Nachweis) bei einer halbweggleichge­ richteten BIAS-Spannung von 10 Hertz,
Fig. 16 die Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats nach Fig. 15 in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum,
Fig. 17 der Verlauf der Keimdichte in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum bei dem Wachstumssubstrat nach Fig. 7,
Fig. 18 der Verlauf der Keimdichte in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum bei dem Wachstumssubstrat nach Fig. 9,
Fig. 19 der Verlauf der Keimdichte in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum bei dem Wachstumssubstrat nach Fig. 11, und
Fig. 20 der Verlauf der Keimdichte in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum bei dem Wachstumssubstrat nach Fig. 13
Fig. 21 der Verlauf der Keimdichte in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum bei dem Wachstumssubstrat nach Fig. 15.
Die Bekeimung der nachfolgend dargestellten Wachstumssubstrate erfolgte bei weitgehend gleichen CVD-Prozeßbedingungen in ei­ nem evakuierbaren Reaktor. Einziger Unterschied war die Fre­ quenz der AC-BIAS-Spannung.
Der prinzipielle Prozeßablauf ist das Plasmaätzen zur Reinigung der Wachstumsoberfläche. Hierzu wurde der Reaktor der auf etwa 10-8 mbar abgepumpt und das Plasmaätzen in einem H2-Plasma ohne BIAS-Spannung bei einer Substrattemperatur von 810°C vorgenom­ men.
An das Plasmaätzen schließt sich die BIAS-Vorbehandlung an. Hierbei wird an das Substrat eine periodische Wechselspannung zwischen 0,5 und 500 Hz mit einer Maximalamplitude eines Be­ trags von 230 V angelegt. Als Prozeßgase werden H2, CH4, N2 und O2 verwendet. Das insbesondere aus Silizium gebildete Wachstumssubstrat wird auf eine Temperatur zwischen 870°C und 890°C erhitzt. Die BIAS-Vorbehandlung ist beendet, wenn auf der Wachstumsoberfläche des Si-Wachstumssubstrats durch den An­ stieg des Betrags des mittleren BIAS-Stroms eine ausreichende Bekeimung mit Diamant detektiert wird.
An die BIAS-Vorbehandlung kann sich das Wachstum der Diamant­ schicht anschließen, wobei der Wachstumsparameter α gemäß der Formel
mit v100: Wachstumsgeschwindigkeit in <100<-Richtung und
v111: Wachstumsgeschwindigkeit in <111<-Richtung, wobei
<abc< den Miller'schen Indizes in der Kristallographie entspricht,
auf einen Wert zwischen 2 und 3 eingestellt wird.
In Fig. 1 ist ein zeitlicher Verlauf einer wechselspannungsar­ tigen (AC) BIAS-Spannung dargestellt, wie sie während der Be­ keimung eines Silizium-Wachstumssubstrats gemäß Fig. 2 ange­ legt war. Zur Realisierung dieser BIAS-Spannung wurde eine Si­ nus-Spannung einer Frequenz von 50 Hertz (s-1) vollweggleichge­ richtet. Die am Wachstumssubstrat anliegende maximale Spannung betrug 0 Volt und die kleinste Spannung -200 Volt. Der größte Betrag der elektrischen Spannung war demgemäß 200 Volt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 1 bekeimten Wachstumsoberfläche in einem Abstand von ca. 15 mm vom Zentrum des Wachstumssubstrat mit einer Vergrößerung von 10.000 dargestellt.
Die Qualität der Bekeimung ist relativ schlecht, da nur ein ge­ ringer Prozentsatz der sich bildenden Wachstumskeime gut - d. h. mit weniger als 10° gegenüber den vom Wachstumssubstrat vorge­ geben Kristallachsen abweichenden Kristallachsen - abweichen. Die Proben wurden nach der Bekeimung eine Stunde lang unter Wachstumsbedingungen α=2 . . . 3 beschichtet. Die Keimdichten wurden anschließend mit Hilfe von Rasterelektronenmikroskop-Auf­ nahmen (REM) durch manuelles Auszählen der Keime, welche ein inplane Fehlorientierung <10% aufweisen ermittelt. Die Anzahl der orientierten Keime ist <80%. Eine Aussage zur Größe der Keime erscheint wenig zweckmäßig, da die Größe von der Be­ schichtungszeit abhängt.
In Fig. 3 ist ein zeitlicher Verlauf einer wechselspannungsar­ tigen (AC) BIAS-Spannung dargestellt, wie sie während der Be­ keimung eines Silizium-Wachstumssubstrats gemäß Fig. 4 ange­ legt war. Als BIAS-Spannung wurde eine normale Sinus-Spannung einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) verwendet. Die am Wachstums­ substrat anliegende jeweilige maximale Spannung betrug 200 Volt und die kleinste Spannung -200 Volt. Der größte Betrag der elektrischen Spannung war demgemäß 200 Volt.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 3 bekeimten Wachstumsoberfläche in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum des Wachstumssubstrat mit einer Vergrößerung von 10.000 dargestellt. Die Qualität der Bekeimung ist besser als die nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, da der Pro­ zentsatz der sich bildenden und hochorientierten Wachstumskeime höher ist.
In Fig. 5 ist ein zeitlicher Verlauf einer wechselspannungsar­ tigen (AC) BIAS-Spannung dargestellt, wie sie während der Be­ keimung eines Silizium-Wachstumssubstrats gemäß Fig. 6 ange­ legt war. Zur Realisierung dieser BIAS-Spannung wurde eine Si­ nus-Spannung einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) halbweggleichge­ richtet, so daß nur die negative Halbwelle verwendet wird. Die am Wachstumssubstrat anliegende maximale Spannung betrug 0 Volt und die kleinste Spannung - 200 Volt. Der größte Betrag der elektrischen Spannung war demgemäß 200 Volt.
Insbesondere ist es bei dieser bevorzugten Wellenform der BIAS-Spannung von Vorteil, die Wellenform so einzustellen, daß deren negative Spitzenspannung kleiner als - 30 V, insbesondere klei­ ner als -50 V ist, daß innerhalb einer Periode die BIAS-Spannung jeweils für eine vorgebbare Aktivzeit ton mit einem Wert kleiner - 30 V angelegt wird und daß innerhalb derselben Periode die BIAS-Spannung für eine bestimmte Pausenzeit toff in einem Intervall größer -30 V ist.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt der mit einer BIAS-Spannung gemäß Fig. 5 bekeimten Wachstumsoberfläche in einem Abstand von ca. 10 mm vom Zentrum des Wachstumssubstrat mit einer Vergrößerung von 10.000 dargestellt. Die Qualität der Bekeimung ist die Be­ ste, die bislang erreicht wurde. Der Prozentsatz der sich bil­ denden Wachstumskeime ist am höchsten.
Im folgenden sind fünf Ausführungsbeispiele (Probe 1 bis Probe 5) dargestellt, die bei gleichartigen Wellenformen der BIAS-Spannung, jedoch unterschiedlichen Frequenzen bekeimt wurden. Bei Probe 1 war die Frequenz 0.5 Hz, bei Probe 2 war die Fre­ quenz 5 Hz, bei Probe 3 war die Frequenz 50 Hz und bei Probe 4 war die Frequenz 500 Hz. Die Spannung der BIAS-Spannung betrug bei allen Proben 1 bis 4 zwischen 0 V und - 200 V, wobei während der Pausenzeit toff die Spannung 0 V betrug. Gleichzeitig wurde die Wellenform der BIAS-Spannung so eingestellt, daß die Pau­ senzeit toff in etwa der Zeitdauer der Aktivzeit ton entsprach.
In den Fig. 7 und 8 ist jeweils ein Ausschnitt der Wachstums­ oberfläche in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum der Wachstumsoberfläche der Probe 1 dargestellt. Zur Bekeimung wur­ de an die Probe 1 eine BIAS-Spannung von 0.5 Hz angelegt, die ferner den eben genannten Kriterien genügt und in der Art in etwa der nach Fig. 5 entspricht. Die Fig. 7 und 8 weisen eine Vergrößerung von 10.000 auf.
Die Bedingungen bei der Bekeimung der Probe 1 mittels Plasma-CVD werden nachfolgend aufgeführt.
Die Bekeimung im Bereich des Zentrums der Wachstumsoberfläche der Probe 1 ist - wie in Fig. 7 dargestellt - auf kleine In­ seln beschränkt. Die Bekeimung der Wachstumsoberfläche in einem Abstand von 10 mm vom Zentrum ist in Fig. 8 dargestellt und gegenüber der Bekeimung im Zentrum verbessert.
In Fig. 17 ist die Keimdichte orientierter Keime auf der Wachstumsoberfläche der Probe 1 in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum dargestellt, wobei die Keimdichte in 108 Keime pro cm2 und der Abstand vom Zentrum des Wachstumsoberfläche des Wachstums­ substrat der Probe 1 in mm aufgetragen ist.
Aus dem Diagramm nach Fig. 17 ist zu ersehen, daß sich die Keimdichte der Probe 1 mit zunehmendem Abstand vom Zentrum stetig verbessert und bei einem Abstand von ca. 14-15 mm vom Zentrum einen Hochpunkt mit einer Keimdichte von etwa 2.2.108 Keimen pro cm2 aufweist. Anschließend nimmt die Keimdichte wie­ der ab und weist bei einem Abstand von ca. 20 mm aber immer noch eine Keimdichte von etwa 1.1.108 Keimen pro cm2 auf. Die Keimdichte im Zentrum der Probe 1 ist in der vorgegebenen Ein­ heit nicht erwähnenswert.
Insgesamt ist zu sagen, daß die Homogenität der Keimdichte über die Wachstumsoberfläche der Probe 1 nur in einem Abstand zwi­ schen 10 und 20 mm vom Zentrum einen guten Wert aufweist und im Bereich vom Zentrum bis zu einem Abstand von 10 mm schlecht ist.
Zur Erstellung des Diagramms nach Fig. 17 und ebenso nach den Fig. 18 bis 21 wurde die Keimdichte durch die Auswertung von REM-Aufnahmen ermittelt. Dazu wurden manuell all diejenigen Kristalle als orientiert gekennzeichnet, deren azimutale Orien­ tierung um weniger als 10° gegen das Wachstumssubstrat verkippt bzw. verdreht waren.
In den Fig. 9 und 10 ist jeweils ein Ausschnitt der Wachstums­ oberfläche in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum der Wachstumsoberfläche der Probe 2 dargestellt. Im Gegensatz zu der Probe 1 wurde hier die Bekeimung bei einer Frequenz der BIAS-Spannung von 5 Hz durchgeführt. Die Fig. 9 und 10 weisen auch hier eine Vergrößerung von 10.000 auf.
Die Bedingungen bei der Bekeimung der Probe 2 mittels Plasma-CVD werden nachfolgend aufgeführt.
Die Bekeimung im Bereich des Zentrums der Wachstumsoberfläche der Probe 2 ist - wie in Fig. 9 dargestellt - gut. Die Bekei­ mung der Wachstumsoberfläche in einem Abstand von 10 mm vom Zentrum ist in Fig. 8 dargestellt und gegenüber der Bekeimung im Zentrum noch verbessert.
In Fig. 18 ist die Keimdichte orientierter Keime auf der Wachstumsoberfläche der Probe 2 in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum dargestellt, wobei die Keimdichte in 108 Keime pro cm2 und der Abstand vom Zentrum des Wachstumsoberfläche des Wachstums­ substrat der Probe 2 in mm aufgetragen ist.
Wie aus dem Diagramm nach Fig. 18 zu ersehen ist, weist die Keimdichte der Probe 2 im Zentrum einen Wert von ca. 3.6.108 Keimen pro cm2 auf. Auch hier nimmt die Keimdichte mit zuneh­ mendem Abstand vom Zentrum stetig zu und weist bei einem Ab­ stand von ca. 14-15 mm vom Zentrum einen Hochpunkt mit einer Keimdichte von etwa 4.8.108 Keimen pro cm2 auf. Anschließend nimmt die Keimdichte rapid ab und weist bei einem Abstand von ca. 20 mm nur noch eine Keimdichte von etwa 0.2.108 Keimen pro cm2 auf. Die Differenz der Keimdichte im Zentrum und der maximalen Keimdichte beträgt bei der Probe 2 etwa 1.2.108 Keime pro cm2, als etwa 25%. Insgesamt ist zu sagen, daß die Homogenität der Keimdichte über die Wachstumsoberfläche der Probe 2 das beste Resultat der Proben 1-4 aufweist.
In den Fig. 11 und 12 ist jeweils ein Ausschnitt der Wachstums­ oberfläche in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum der Wachstumsoberfläche der Probe 3 dargestellt. Im Gegensatz zu der Probe 1 und 2 wurde die Bekeimung der Probe 3 bei einer Frequenz der BIAS-Spannung von 50 Hz durchgeführt. Die Fig. 11 und 12 weisen auch hier eine Vergrößerung von 10.000 auf.
Die Bedingungen bei der Bekeimung der Probe 3 mittels Plasma-CVD werden nachfolgend aufgeführt.
Die Bekeimung im Bereich des Zentrums der Wachstumsoberfläche der Probe 3 ist - wie in Fig. 11 dargestellt - besser als bei Probe 1 aber schlechter als bei Probe 2. Die Bekeimung der Wachstumsoberfläche in einem Abstand von 10 mm vom Zentrum ist in Fig. 12 dargestellt und gegenüber der Bekeimung im Zentrum verbessert.
In Fig. 19 ist die Keimdichte orientierter Keime auf der Wachstumsoberfläche der Probe 3 in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum dargestellt, wobei die Keimdichte in 10 Keime pro cm2 und der Abstand vom Zentrum des Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrat der Probe 3 in mm aufgetragen ist.
Wie aus dem Diagramm nach Fig. 19 zu ersehen ist, weist die Keimdichte der Probe 3 im Zentrum einen Wert von ca. 1.108 Keimen pro cm2 auf. Die Keimdichte nimmt mit zunehmendem Ab­ stand vom Zentrum stetig und stark zu und weist bei einem Ab­ stand von ca. 14-15 mm vom Zentrum einen Hochpunkt mit einer Keimdichte von etwa 4.4.108 Keimen pro cm2 auf. Anschließend nimmt die Keimdichte auch hier rapid ab und weist bei einem Ab­ stand von ca. 20 mm noch eine Keimdichte von etwa 2.2.108 Keimen pro cm2 auf. Der Abfall der Keimdichte nach dem Maximum ist als geringer wie bei derjenige bei Probe 2. Insgesamt ist zu sagen, daß die Homogenität der Keimdichte zwar schlechter ist als bei Probe 2, aber insbesondere in einem Abstandbereich zwischen etwa 0.5 mm und 20 mm vom Zentrum dennoch als gut an­ gesehen werden kann.
In den Fig. 13 und 14 ist jeweils ein Ausschnitt der Wachstums­ oberfläche in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum der Wachstumsoberfläche der Probe 4 dargestellt. Im Gegensatz zu der bislang behandelten Proben 1 bis 3 wurde die Bekeimung der Probe 4 bei einer Frequenz der BIAS-Spannung von 500 Hz durch­ geführt. Die Fig. 13 und 14 weisen auch hier eine Vergrößerung von 10.000 auf.
Die Bedingungen bei der Bekeimung der Probe 4 mittels Plasma-CVD werden nachfolgend aufgeführt.
Die Bekeimung im Bereich des Zentrums der Wachstumsoberfläche der Probe 4 ist - wie in Fig. 13 dargestellt - auf einzelne Inseln beschränkt, die randseitig teilweise miteinander ver­ bunden sind. Im Prinzip sieht die Bekeimung aus wie diejenige der Probe 1 (siehe Fig. 7), ist aber dennoch besser, da hier eine größere Keimdichte vorliegt. Die Bekeimung der Wachstums­ oberfläche in einem Abstand von 10 mm vom Zentrum ist in Fig. 14 dargestellt und gegenüber der Bekeimung im Zentrum verbessert.
In Fig. 20 ist die Keimdichte orientierter Keime auf der Wachstumsoberfläche der Probe 4 in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum dargestellt, wobei die Keimdichte in 108 Keime pro cm2 und der Abstand vom Zentrum des Wachstumsoberfläche des Wachstums­ substrat der Probe 4 in mm aufgetragen ist.
Wie aus dem Diagramm nach Fig. 20 zu ersehen ist, weist die Keimdichte der Probe 4 im Zentrum einen Wert auf, der in der aufgetragenen Einheit von 1.108 Keimen pro cm2 nicht erwäh­ nenswert ist. Die Keimdichte nimmt mit zunehmendem Abstand vom Zentrum stetig und sehr stark zu und weist bei einem Abstand von ca. 14-15 mm vom Zentrum einen Hochpunkt mit einer Keim­ dichte von etwa 3.4.108 Keimen pro cm2 auf. Anschließend nimmt die Keimdichte auch hier rapid ab und weist bei einem Ab­ stand von ca. 20 mm noch eine Keimdichte von etwa 0.8.108 Keimen pro cm2 auf. Insgesamt ist zu sagen, daß die Homogenität der Keimdichte zwar schlechter ist als bei Proben 1 und 2, aber in einem Abstandbereich zwischen etwa 0.5 mm und 20 mm vom Zentrum dennoch als akzeptabel angesehen werden kann. Generell ist die Homogenität der Keimdichte dieser Probe 4 besser als diejenige der Probe 1.
In den Fig. 15 und 16 ist jeweils ein Ausschnitt der Wachstums­ oberfläche in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum der Wachstumsoberfläche der Probe 5 dargestellt. Die Bekeimung bei einer Frequenz der BIAS-Spannung von 10 Hz durchgeführt. Die Fig. 15 und 16 weisen auch hier eine Vergrößerung von 10.000 auf.
Die Bedingungen bei der Bekeimung der Probe 5 mittels Plasma-CVD werden nachfolgend aufgeführt.
Wie anhand der obigen Tabelle ersichtlich ist, sind deren Ergebnisse der Probe 5 nicht direkt mit den Ergebnissen der Proben 1 bis 4 vergleichbar, da eine etwas andere Plasmageometrie vorlag und die Probe auch anschließend, d. h. nach der eigentlichen Be­ keimung, für 5 Stunden beschichtet wurde.
Dennoch ist, wie aus Fig. 21 ersichtlich, auch hier eine sehr gute radiale Homogenität der Keimdichte orientierter Keime sehr deutlich zu erkennen. Die Absolutwerte der Keimdichten sind, verglichen mit den vorherigen Proben, zu etwas kleineren Werten verschoben, was auf die großen Schichtdicken zurückzuführen ist.
Die Bekeimung im Bereich des Zentrums der Wachstumsoberfläche der Probe 5 ist - wie in Fig. 15 dargestellt - gut. Die Bekei­ mung der Wachstumsoberfläche in einem Abstand von 10 mm vom Zentrum ist in Fig. 21 dargestellt gleichfalls gut.
In Fig. 21 ist die Keimdichte auf der Wachstumsoberfläche der Probe 5 in Abhängigkeit vom Abstand vom Zentrum dargestellt, wobei die Keimdichte in 108 Keime pro cm2 und der Abstand vom Zentrum des Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrat der Probe 5 in mm aufgetragen ist. Ebenfalls wurde in diesem Diagramm die totale Keimdichte (mit Punkten) und auch die Keimdichte am hochorientierten Keimen (quadratische Punkte) dargestellt.
Wie aus dem Diagramm nach Fig. 21 zu ersehen ist, weist die Keimdichte von orientierten Keimen der Probe 5 im Zentrum ei­ nen Wert von ca. 2.4.108 Keimen pro cm2 auf, während die to­ tale Keimdichte ca. 3.4.108 Keimen pro cm2 beträgt. Im Gegen­ satz zu den vorherigen Proben 1 bis 4 bildet sich hier kein Ma­ ximum der Keimdichte aus. Vielmehr nimmt die Keimdichte nach außen hin zu. So beträgt die orientierte Keimdichte bei einem Abstand von 20 mm vom Zentrum etwa 3.8.108 Keime pro cm2 und die Totale Keimdichte etwa 5.8.108 Keime pro cm2. Insgesamt ist zu sagen, daß die Homogenität der Keimdichte über die Wachstumsoberfläche der Probe 5 gut ist, wobei beginnend ab ei­ nem Abstand zwischen 10 und 15 mm vom Zentrum entfernt die to­ tale Keimdichte stärker als die orientierte Keimdichte zunimmt.
Zu den Proben 1 bis 5 kann zusammenfassend gesagt werden, daß die Homogenität der Keimdichte eine Funktion der Frequenz ist, mit zunehmender Frequenz bis ca. 500 Hz sich eine Verbesserung anzeichnet und in einem Frequenzbereich um 5 Hz herum die be­ sten Resultate aufweist.
Anstelle eines Wachstumssubstrat aus kristallinem Si kann auch ein Wachstumssubstrats aus kristallinem β-Siliziumkarbid (β-SiC) gewählt werden.

Claims (17)

1. Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche ange­ ordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff, wobei die Orientierung von über 50% der Wachstums­ keime um weniger als 10° von der vom Wachstumssubstrat ent­ sprechend der Miller'schen Indizes (h, k, l) vorgegebenen Kri­ stallorientierung abweichen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstums­ substrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte um maximal 80% ändert.
2. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstums­ substrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte um maximal 50% ändert.
3. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstums­ substrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte um maximal 30% ändert.
4. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstums­ substrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte um maximal 20% ändert.
5. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimdichte in der Mitte des Wachstumssubstrats wenig­ stens 1.108 pro cm2 beträgt.
6. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimdichte in der Mitte des Wachstumssubstrats wenig­ stens 3.108 pro cm2 beträgt.
7. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstumssubstrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte zwischen 1.108 pro cm2 5.108 pro cm2 und beträgt
8. Wachstumssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimdichte zwischen der Mitte des Wachstumssubstrats und einer Entfernung von maximal 15 mm von der Mitte zwischen 3,5.108 pro cm2 5.108 pro cm2 und beträgt.
9. Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen eines Wachstums­ substrats mit Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff aus einer Gasphase, insbesondere mittels eines Plasma-CVD-Verfahrens, bei welchem Verfahren zur Ausbildung von Wachstums­ keimen an das in einem evakuierten Reaktor angeordnete und vor­ behandelte Wachstumssubstrat eine BIAS-Spannung in Form einer Wechselspannung angelegt wird, und der Wachstumsoberfläche des Wachstumssubstrats die üblichen Prozeßgase zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenz für die BIAS-Spannung eine Frequenz zwischen 0,5 und 500 Hz, eingestellt wird und deren negative Spitzen­ spannung kleiner als - 30 V, insbesondere kleiner als - 50 V gewählt wird und daß innerhalb einer Periode die BIAS-Spannung jeweils für eine vorgebbare Aktivzeit (ton) mit einem Wert kleiner - 30 V angelegt wird und daß innerhalb derselben Peri­ ode die BIAS-Spannung für eine bestimmte Pausenzeit (toff) in einem Intervall größer - 30 V.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die BIAS-Spannung in der Pausenzeit (toff) in einem Inter­ vall innerhalb ±30 V angelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen 1 und 100 Hz gewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen 1 und 10 Hz, insbesondere etwa 5 Hz gewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Periode die BIAS-Spannung jeweils für eine bestimmte Aktivzeit (ton) mit einem Wert kleiner - 30 V ange­ legt wird und innerhalb derselben Periode die BIAS-Spannung für eine bestimmte Pausenzeit (toff) in einem Intervall innerhalb ±30 V angelegt wird und daß die Aktivzeit (ton) ungefähr gleichlang wie die Pausenzeit (toff) eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Periode die BIAS-Spannung jeweils für eine bestimmte Aktivzeit (ton) mit einem Wert kleiner - 30 V ange­ legt wird und innerhalb derselben Periode die BIAS-Spannung für eine bestimmte Pausenzeit (toff) in einem Intervall innerhalb ±30 V angelegt wird und daß als Periodendauer dieser Periode die Summe aus Aktiv- und Pausenzeit gewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die BIAS-Spannung innerhalb einer Periode jeweils für eine bestimmte Zeit (ton) anliegt und für eine bestimmte (Pausen-)Zeit (toff) abgeschaltet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachstumssubstrat aus Silizium gewählt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachstumssubstrat aus β-Siliziumcarbid (β-SiC) gewählt wird.
DE19702311A 1997-01-23 1997-01-23 Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats Withdrawn DE19702311A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702311A DE19702311A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats
JP10042760A JP3008092B2 (ja) 1997-01-23 1998-01-21 ダイヤモンド又はダイヤモンドに類似の炭素から成り成長表面上に設けられる成長核を持つ成長基板及び成長基板の均一な核生成方法
US09/012,554 US6037240A (en) 1997-01-23 1998-01-23 Growth substrate having growth nuclei made of diamonds and/or diamond-like carbon arranged on its growth surface as well as process for a uniform nucleation on the growth substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702311A DE19702311A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702311A1 true DE19702311A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702311A Withdrawn DE19702311A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3008092B2 (de)
DE (1) DE19702311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205417A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008076A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heteroepitaktisch abgeschiedenes diamant
US5523160A (en) * 1993-05-14 1996-06-04 Kobe Steel Usa, Inc. Highly-oriented diamond film
US5592053A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Kobe Steel Usa, Inc. Diamond target electron beam device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008076A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heteroepitaktisch abgeschiedenes diamant
US5523160A (en) * 1993-05-14 1996-06-04 Kobe Steel Usa, Inc. Highly-oriented diamond film
US5592053A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Kobe Steel Usa, Inc. Diamond target electron beam device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wolter et al: The nucleation of highly oriented diamond on silicon via alternating current sub- strate bias. In: Appl. Phys. Letters 68, H.25, 1996, S.3558-3560 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205417A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP3008092B2 (ja) 2000-02-14
JPH10231193A (ja) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738218T2 (de) Cvd-aufbringung von fruorcarbonpolymer-dünnschichten
EP1208245B1 (de) Plasma-cvd-verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mikrokristallinen si:h-schicht
DE602005004280T2 (de) Verfahren zum ziehen von sic-einkristallen und sic-einkristall
EP0182889B1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten
DE60126576T2 (de) Elektrostatische Spannvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
EP0663023B1 (de) Heteroepitaktisch abgeschiedenes diamant
DE3731742A1 (de) Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements
DE2824564A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen
DE3446956C2 (de)
EP1424405A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung beschichteter Werkstücke
EP1784524A2 (de) Schichtverbund mit kubischen bornitrid
DE2534187A1 (de) Substrat aus einem einkristallinen spinell
WO2008155087A2 (de) Plasmareaktor und verfahren zur herstellung einkristalliner diamantschichten
DE69633754T2 (de) Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm
DE60210912T2 (de) Verfahren zum Bilden von Keimschichten für die Herstellung ferroelektrischer Dünnschichten mittels MOCVD auf Gateoxiden hoher Dielektrizitätskonstanten
DE4329497A1 (de) Herstellung von Diamantfilmen auf Siliciumsubstraten
DE19702311A1 (de) Wachstumssubstrat mit auf seiner Wachstumsoberfläche angeordneten Wachstumskeimen aus Diamant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff sowie Verfahren zum gleichmäßigen Bekeimen des Wachstumssubstrats
DE10308381A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Silizium
DE69720791T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems
DE112019006310T5 (de) Verfahren zur herstellung eines freistehenden polykristallinen diamantsubstrats
EP0005744A1 (de) Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten
DE3927136A1 (de) Verfahren zur herstellung polykristalliner diamantschichten
DE102006010512A1 (de) Verfahren zur Eliminierung oder Verringerung der Oxid- und/oder Russabscheidung in kohlenstoffhaltigen Schichten
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal