DE69720791T2 - Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems Download PDF

Info

Publication number
DE69720791T2
DE69720791T2 DE69720791T DE69720791T DE69720791T2 DE 69720791 T2 DE69720791 T2 DE 69720791T2 DE 69720791 T DE69720791 T DE 69720791T DE 69720791 T DE69720791 T DE 69720791T DE 69720791 T2 DE69720791 T2 DE 69720791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
gas
layer
hydrogen
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720791D1 (de
Inventor
Alexandr Tursunovich Rakhimov
Nikolai Vladislavovich Suetin
Vladimir Anatolevich Samorodov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OOO "VYSOKIE TEKHNOLOGII"
OOO VYSOKIE T MOSKAU MOSKVA
Original Assignee
OOO "VYSOKIE TEKHNOLOGII"
OOO VYSOKIE T MOSKAU MOSKVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OOO "VYSOKIE TEKHNOLOGII", OOO VYSOKIE T MOSKAU MOSKVA filed Critical OOO "VYSOKIE TEKHNOLOGII"
Publication of DE69720791D1 publication Critical patent/DE69720791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720791T2 publication Critical patent/DE69720791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/022Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
    • H01J9/025Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes of field emission cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0236Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a reactive gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/271Diamond only using hot filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/10Heating of the reaction chamber or the substrate
    • C30B25/105Heating of the reaction chamber or the substrate by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden hocheffektiver Schichten, die für Feldelektronenemitter verwendet werden können, die zur Herstellung von Flachbildschirmen, Elektronenmikroskopen, Mikrowellenelektroniken und einer Reihe weiterer Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Beschreibung des entsprechenden Standes der Technik
  • Es ist ein Verfahren zum Bilden von amorphen Diamantschichten durch Lasersputtern bekannt ["Diamond-based field emission flat panel displays", Solid State Tech., Mai 1995, Seite 71]. Bei diesem Verfahren wächst eine Schicht auf einem kalten Substrat aufgrund des Kohlenstoffes auf, der von einem Kohlenstofftarget verdampft, das durch einen leistungsstarken Laser angestrahlt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in einer niedrigen Emissionsstellendichte (103 pro cm2 bei einem elektrischen Feld von 20 V/micron), was zu niedrig ist, um einen Vollfarbbildschirm mit 256 Schattenabstufungen herzustellen [„Field Emission Characteristics Requirements for Field Emission Display", 1994 International Display Res. Conf., Soc. For Info. Display, Oktober, 1994]; es ist außerdem komplex, kostenintensiv und weist sehr wesentliche Schwierigkeiten beim Aufwärtsskalieren auf.
  • Es ist ein Verfahren zum Bilden von Diamantschichten unter Verwendung eines „Hot Filament" Reaktors bekannt, der eine Gasmischung aus wasserstoff- und kohlenstoffhaltigem Gas thermisch aktiviert [„Synthesis of Diamond Thin Films by Thermal CVD Using Organic Compounds", Japanese Journal of Applied Physics, Band 25, N6, 1986, Seiten L519 bis L521]. Diamantschichten ließ man auf Silizium und anderen unter einem Gasstrom unter einem sehr heißen Wolframdraht angeordneten Substraten aufwachsen. Aceton, eine Reihe von Alkohol- und Ätherkomponenten, Methan sind auch schon als kohlenstoffhaltiges Gas ver wendet worden. Die kohlenstoffhaltigen Gaskonzentrationen betrugen 0,5 bis 10% . Die Substrate wurden auf mehr als 650°C und die Drähte auf mehr als 2000°C erhitzt. Bei diesen Parametern besitzen die Schichten polykristalline Strukturen mit Körnern in Mikrometergröße und sie haben keine effektiven guten Emissionseigenschaften.
  • Der Grund für die Verwendung von Diamant als Kaltemitter besteht in einer negativen Affinität von Diamant [F. J. Himsel et al., Phys. Rev. B, 20(2) 624, 1979]. Alle existierenden Versuche, hocheffektive Elektronenemitter aus polykristallinen Diamantschichten herzustellen, haben sich als nicht positiv herausgestellt, insbesondere aufgrund der sehr niedrigen Emissionsstellendichte. Die Emissionsstellendichte von derartigen Schichten war nicht größer als 103 pro cm2, aber zum Erhalten eines Vollfarbbildschirms ist es erforderlich, 105 zu erreichen.
  • Kurzfassung der vorliegenden Erfindung
  • Das technische Ziel ist die Erfindung eines Verfahrens zum Herstellen von Schichten mit hocheffektiven Emissionseigenschaften, die für das Herstellen von Kathoden für Vollfarbbildschirme verwendet werden können, genauer zur Herstellung von nanokristallinen Diamantschichten mit hocheffektiven Emissionseigenschaften.
  • Dieses Ziel wird durch ein CVD-Verfahren erreicht, aufweisend das Aufheizen von Metalldrähten und Substraten in einem Wasserstoffstrom, das Einführen von kohlenstoffhaltigem Gas in den Strom und das Abscheiden einer Diamantschicht auf dem Substrat in einer Mischung aus wasserstoff- und kohlenstoffhaltigem Gas, das Entfernen des Überschusses der Graphitphase; wobei das Abscheiden auf dem auf 650 bis 900°C aufgeheizten Substrat durch ein Schutzgitter erfolgt, welches zwischen dem auf 1800 bis 2800°C aufgeheizten Draht und dem Substrat angeordnet ist, unter einer kohlenstoffhaltigen Gaskonzentration in dem Gasfluss von 2 bis 10%; Methan mit einer Konzentration von 2 bis 8% kann als kohlenstoffhaltiges Gas im Gasfluss verwendet werden, und im Fall eines Siliziumsubstrates sollten die natürlichen Oxide in einem Wasserstofffluss bei für das Abscheiden erforderlichen Draht- und Substrattemperaturen vor dem Abscheiden entfernt werden, die Siliziumcarbidschicht kann auf dem Substrat durch Einführen von 5 bis 20% Methan über 4 bis 20 Minuten erzeugt werden, anschließend sollte die Methankonzentration auf 2 bis 8% gesenkt werden, anschließend sollte ein Abscheideverfahren und das Entfernen des Überschusses an Graphitphase erfolgen.
  • Dieses Verfahren kann Diamantschichten sowohl auf leitfähigen als auch auf isolierenden Substraten erzeugen, insbesondere auf Siliziumsubstraten, die gute Leiter in dem verwendeten Temperaturbereich sind.
  • Die Hauptrolle des schützenden Gitterschirms ist es, die Beziehung zwischen den Konzentrationen der chemischen Radikale nahe an der Oberfläche des Substrates aufgrund der effektiven Rekombination mit den Gitterwänden mit einigen der Radikale (insbesondere Wasserstoffatomen) zu ändern.
  • Das Schutzgitter, das zwischen dem Substrat und den Drähten angeordnet wird, wird aus gegenüber hohen Temperaturen (von bis zu 1500 °C) resistenten und gegen Sputtern widerstandsfähigen Materialien hergestellt. Der Bereich der Platte mit Löchern wird normalerweise etwa dem Bereich der auf dem Substrat aufwachsenden Schicht entsprechen. Die Entfernungen zwischen den Löchern und der Durchmesser der Löcher sollte sorgfältig gewählt werden, um eine maximale Gitterdurchlässigkeit zu erhalten.
  • Falls der Durchmesser der Löcher geringer ist als 0,1 mm nimmt die Transparenz der Gitter ab, falls die Lochdurchmesser größer als 5 mm in einem 1 bis 2 mm dicken Gitter sind, wird der Effekt des Gitters auf chemische Radikalkonzentrationen benachbart zur Substratoberfläche abnehmen. Die Minimaldicke des Gitters wird lediglich durch die mechanische Widerstandsfähigkeit des Gitters begrenzt. Das Anwachsen der Dicke führt zu einem Anwachsen der Rolle des Gitters bei den chemischen Komponenten, was zu einer Abnahme der Schichtaufwachsrate führt. Dadurch wird der Effekt der Gitterdicke anwachsen, kann aber durch ein Anwachsen der Lochdurchmesser kompensiert werden.
  • Die Entfernung zwischen dem Gitter und dem Substrat ist nach unten nicht begrenzt, so dass das Gitter genau oberhalb des Substrates platziert werden kann (in diesem Falle würde die Diamant-Schicht das Gittermuster aufweisen). Die Maximal-Distanz wird begrenzt durch die Drahttemperatur, die höher als 2000°C sein kann.
  • Der Metalldraht wird bis zu einem Temperaturbereich von 1800 bis 2800°C aufgeheizt. Bei Temperaturen unterhalb von 1800°C besitzen alle chemischen Prozesse eine zu niedrige Geschwindigkeit, unter Temperaturen von mehr als 2800 °C geschieht eine zu schnelle Carbid-Transformation des Drahtes, die zum Drahtbruch führt. Die Drähte können aus einem gegen hohe Temperaturen (von bis zu 2800°C) beständigen, chemisch resistenten und gegen Sputtern widerstandsfähigen Material bestehen. Im Allgemeinen könnte es Wolfram- oder Tantal- oder Rhenium-Draht sein, dessen Länge praktisch ausgewählt wird. Eine Zunahme der Drahtdicke führt zu einer Zunahme der chemischen Drahtaktivierung, allerdings sollte beachtet werden, dass der Dickenwert durch die verwendete Spannungsquelle begrenzt sein könnte.
  • Falls das Substrat auf niedrigere oder höhere Temperaturen als 650 bis 900 °C aufgeheizt werden soll, kann die Oberfläche entweder mit Graphit oder mit Diamant mit einer groben Kornstruktur beschichtet werden, die schlechte Emissionseigenschaften besitzt.
  • Falls das kohlenstoffhaltige Gas unter einer Konzentration von weniger als 2 eingesetzt wird, verschlechtern sich die Emissionseigenschaften erheblich, falls die Konzentration höher als 10% ist, wächst lediglich Graphit auf der Oberfläche auf. Eine ähnliche Feststellung kann auch im Falle von Methan berücksichtigt werden.
  • Bei der Ablagerung auf einem Silizium-Substrat ist eine Zeit von weniger als vier Minuten nicht ausreichend, um eine gleichmäßig über die Oberfläche der Carbid-Schicht verteilte Beschichtung zu erhalten, bei einer Ablagerung über eine Zeit von mehr als 20 Minuten besitzt die Schicht einen ungünstigen Einfluss auf die Adhäsion der Diamant-Schicht am Substrat.
  • Bei einer Methan-Konzentration von weniger als 5% wächst die benötigte Carbid-Schicht nicht auf, falls die Konzentration größer ist als 20%, wächst lediglich eine Graphit-Schicht auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann bei einer Betrachtung von 1, die ein Schema eines Gasphasen- (CVD-) Reaktors zeigt, der für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist, und von 2 erhalten werden, die ein gescanntes Elektronenmikroskop-Bild einer Diamant-Schicht zeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgewachsen ist.
  • Die Aufdampfanlage weist eine Reaktorröhre 1, vorzugsweise aus Quarz, auf, abgeschlossen und abgedichtet durch Flansche 2 und 3. Die Flansche 3 besitzen zusätzlich zur Wasserkühlung isolierte Stromanschlüsse bei 4 für eine elektrische Spannungsversorgung aus den Quellen 5 und 6 zu dem heißen Draht 7 und einem Substrat-Erhitzer 8. Das Substrat 9 wird auf einem Substrathalter 10 angeordnet und wird durch ein Schutzgitter 11 von dem Metalldraht 7 getrennt, welches auf einem Spezialhalter 12 angeordnet ist. Die Entfernung zwischen dem Gitter 11 und dem Substrat 8 kann durch die Dicke des Halters 12 festgelegt werden. Eine Vakuum-Pumpe 13 dient der Erzeugung eines Vakuums. Die Arbeitsgase werden durch eine Anzahl von elektronischen Durchflusssteuerungsgeräten 14, ein Puffermischungsvolumen 15 und einen Gasstromregulator 16 zugeführt. Die Temperatur des Drahtes wird durch ein optisches Pyrometer (in der Figur nicht dargestellt) gesteuert, die Substrattemperatur wird durch einen Thermokoppler 17 gesteuert, befestigt in dem Substrathalter 10. Der Thermokoppler-Kontakt wird durch einen isolierten Stromstecker realisiert, der ähnlich zu dem in 4 ist.
  • Mögliche Wege zur Realisierung der Erfindung
  • Das Verfahren wird auf folgendem Wege realisiert. Eine Vakuumkammer 1 wird auf das erforderliche Vakuum abgepumpt. Nach dem Evakuieren der Kammer wird Wasserstoffgas in den Reaktor durch das Massenflusssteuergerät 14 eingespritzt, um den erforderlichen Durchflusswert zu erhalten. Nachdem die Wasserstoff-Durchflussgeschwindigkeit einen erforderlichen Wert erreicht, kann der Gasdruck durch die Verwendung eines Steuergerätes 16 unterhalb des erforderlichen Wertes gehalten werden. Danach werden die Spannungsquellen zum Aufheizen des Substrat-Heizgerätes 8 und des Drahtes 7 angeschaltet. Die Substrat- und Drahttemperaturen können durch die Spannung der Leistungsquelle reguliert werden. Nach einer Zeitspanne, die es dem Substrat und dem Draht erlauben, die erforderlichen Temperaturen zu erreichen, wird das kohlenstoffhaltige Gas (zum Beispiel Methan) durch das individuelle Durchflussgerät 14 unter Auswahl der Wasserstoffanteile in den Reaktor eingespritzt. Von diesem Moment an beginnt der Abscheidungsprozess. Nach dem Erreichen einer vorbestimmten Schichtdicke sollte der Abscheidungsprozess durch Unterbrechung des Zuflusses des kohlenstoffhaltigen Gases (zum Beispiel von Methan) gestoppt werden, und alle Schritte sollten in der umgekehrten Reihenfolge vorgenommen werden. Nachdem die Schicht bis zu einer gewünschten Dicke (üblicherweise einigen Mikrometern ) aufgewachsen ist, sollte die Schicht für 4 bis 20 Minuten in Wasserstoff unter den gleichen Temperaturbedingungen zum Entfernen der Graphitschicht von der Schichtoberfläche einem Ausglühen unterzogen werden.
  • Beispiele zur Realisierung für eine Diamant-Schicht-Ablagerung
  • Der Metalldraht wurde aus Wolfram-Draht mit einer Dicke von 0,5 mm hergestellt.
  • Beispiel 1: Der Diamant-Schicht-Abscheidungsprozess auf einem Silizium-Substrat
  • Als Substrat wurde Silizium verwendet, das zuvor mittels eines Standard-Verfahrens zum Keimen behandelt wurde. Die Substrat-Temperatur bei dem Abscheidungsprozess lag in dem Bereich von 680 bis 850°C. Die Drahttemperatur lag im Bereich von 2100 bis 2200°C. Der Abstand zwischen dem Draht und dem Gitter betrug 1 bis 6 mm, zwischen dem Substrat und dem Gitter 0,1 bis 2 mm. Es sollte beachtet werden, dass die Zunahme der Draht-/Substrat-Entfernung die Abscheidungsgeschwindigkeit sehr stark senkt, weil die chemisch aktiven Radikalen benachbart zum Draht erzeugt werden.
  • Das Verfahren des Abscheidens auf dem Silizium-Substrat schließt die folgenden Schritte ein:
    Nach dem Evakuieren der Kammer auf 10–2 Pa (10–4 Torr) wird das wasserstoffhaltige Gas in den Reaktor bis zu einem Druck von 1 bis 11 kPa (10–80 Torr) eingespritzt. Die Spannungsquellen werden angeschaltet, um den Substrat-Erhitzer und den Draht zu erhitzen. Nach einer Zeit, die es dem Substrat und dem Draht erlaubt, die erforderlichen Temperaturen zu erreichen, wird das Silizium-Oxid über 4 bis 20 Minuten in dem Wasserstoff entfernt. Anschließend wird Methangas in den Reaktor unter relativen Konzentrationen von 5 bis 20% eingespritzt. In dieser Stufe wird während 10 bis 20 Minuten des Verfahrens die Silizium-Carbid-Schicht auf der Substratoberfläche gebildet. Diese Schicht wird benötigt, um das Anhaften der Diamantschicht auf dem Siliziumsubstrat zu verbessern und um die Elektronenübergangseigenschaften von dem Siliziumsubstrat in die Diamantschicht zu verbessern. In der anschließenden Stufe wird die Methankonzentration in der Gasmischung auf den Bereich von 2% bis 8% reduziert und die Diamantschicht wird auf der Substratoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 0,5 μm/Stunde aufwachsen. Nachdem die Schicht bis zu einer erforderlichen Dicke (üblicherweise 1 μm) aufgewachsen ist, wird der Methanzustrom unterbrochen und die Schicht in dem Wasserstoff während 4 bis 10 Minuten zum Entfernen der Graphitschicht von der Schichtoberfläche einem Ausglühen unterzogen.
  • Beispiel 2. Das Diamantschicht-Abscheidungsverfahren auf einem Metallsubstrat
  • Das Verfahren hat einen bestimmten Unterschied verglichen mit dem Abscheideverfahren auf einem Siliziumsubstrat. Dies liegt an der unterschiedlichen chemischen Aktivität von Metall und Silizium. Die Verfahren des Kammerleerpumpens, des Gaseinspritzens und des Drahterhitzens sind denen im Beispiel 1 ähnlich. Allerdings ist die Stufe des Oxidentfernens nicht erforderlich. Die folgende Stufe ist eine Methaneinspritzung (2 bis 5%) in den Gasstrom und die Diamantschicht wächst mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 0,5 μm/Stunde auf. Da das entsprechende Metall wie Molybdän, Wolfram oder Tantal eine hohe Geschwindigkeit der Carbidbildung aufweist, kann die Spezialstufe für die Carbidschichtbildung fortgelassen werden. Nachdem die Schicht auf die erforderliche Dicke aufgewachsen ist (üblicherweise 1 μm) wird der Methanzustrom unterbrochen und anschließend die Schicht in Wasserstoff zum Entfernen der Graphitschicht von der Schichtoberfläche einem Ausglühen unterzogen.
  • Bei Einsatz des vorbeschriebenen Verfahrens wächst eine dünne nanokristalline Diamantschicht auf dem Substrat auf. In 2 ist eine gescannte Elektronenmikroskop-Abbildung der Oberflächenstruktur eines Musters einer dünnen nanokristallinen Diamantschicht dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschieden wurde. Der gleiche Zustand wurde durch das Scannen mittels Tunnelmikroskop bestätigt. Ein Röntgenstrahldiffraktometer zeigte, dass ein typischer Wert für die Korngröße etwa 10 bis 50 Nanometer beträgt.
  • Eine Darstellung des elektrischen Stromes gegenüber der elektrischen Feldstärke zeigte, dass die Anschaltemissionsspannung sehr niedrig ist – einige wenige Volt/μm.
  • Es wurde eine Emissionsstromdichte von 100 mA/cm2 erreicht, die Emissionsstellendichte betrug 105/cm2.
  • Die Eigenschaften der auf Metallsubstraten abgeschiedenen Diamantschichten sind ähnlich denen von auf Siliziumsubstraten abgeschiedenen Diamantschichten.
  • Die gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die auf dem vorbeschriebenen Weg hergestellten Schichten können als Kaltkathodenemitter in Flachbildschirmen verwendet werden. Diese Schichten können als Kathoden-Luminiszenzlichtquellen für Projektoren, Jumbotronpixels verwendet werden, bei denen eine große Helligkeit erforderlich ist. Die Diamantkaltemitter können in Vakuumelektronikgeräten verwendet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bilden von Diamantschichten mittels Gasphase, aufweisend: – das Aufheizen eines Metalldrahtes und eines Substrates in einem Wasserstoffstrom, – das Einspritzen von kohlenstoffhaltigem Gas in den Strom, – das Abscheiden einer Diamantschicht auf dem Substrat in einer Mischung aus wasserstoff- und kohlenstoffhaltigem Gas, – das Entfernen des Überschusses der Graphitphase aus dem Wasserstoff entsprechend dem Ziel des Erhaltens von nanokristallinen Diamantschichten mit hocheffektiven Elektronenemissionseigenschaften, – wobei der Metalldraht auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen 1800°C und 2800°C angehoben werden muss, während das Substrat in einen Bereich zwischen 650°C und 900°C angehoben werden muss, – das Positionieren eines Schutzgitterschirms zwischen dem Substrat und dem Metalldraht unter einer kohlenstoffhaltigen Gaskonzentration im Gasstrom von 2 bis 10%.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das kohlenstoffhaltige Gas Methan ist, welches in einer Konzentration in dem Bereich von 2 bis 8% in den Gasstrom eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem das Substrat Silizium aufweist, der Reaktor zunächst mit Wasserstofffluss gefüllt wird, um natürliche Siliziumoxide innerhalb der für die Schichtabscheidung erforderlichen Temperaturbereiche des Metalldrahtes und des Substrates zu entfernen, wobei eine Siliziumcarbidschicht auf dem Substrat durch Einführen von Methan mit einer Konzentration von 5 bis 20% in den Gasstrom während 4 bis 20 Minuten gebildet wird, wobei die Menge an Methan in der Gasmischung auf 2 bis 8% reduziert wird, die Diamantschicht wächst und der Überschuss an Graphitphase entfernt wird.
DE69720791T 1996-07-16 1997-07-15 Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems Expired - Fee Related DE69720791T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU96113270 1996-07-16
RU96113270/09A RU2158037C2 (ru) 1996-07-16 1996-07-16 Способ получения алмазных пленок методом газофазного синтеза
PCT/RU1997/000229 WO1998002027A2 (fr) 1996-07-16 1997-07-15 Procede de production de pellicules de diamant faisant appel a un systeme de synthese en phase gazeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720791D1 DE69720791D1 (de) 2003-05-15
DE69720791T2 true DE69720791T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=20182649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720791T Expired - Fee Related DE69720791T2 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0959148B1 (de)
JP (1) JP2001506572A (de)
KR (1) KR100532864B1 (de)
AU (1) AU3711297A (de)
DE (1) DE69720791T2 (de)
RU (1) RU2158037C2 (de)
WO (1) WO1998002027A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2194328C2 (ru) * 1998-05-19 2002-12-10 ООО "Высокие технологии" Холодноэмиссионный пленочный катод и способ его получения
US6181055B1 (en) 1998-10-12 2001-01-30 Extreme Devices, Inc. Multilayer carbon-based field emission electron device for high current density applications
KR100360686B1 (ko) * 2000-07-27 2002-11-13 일진나노텍 주식회사 탄소나노튜브 또는 탄소나노섬유 합성용 기상합성장치 및이를 사용한 합성 방법
AU2000278552A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-15 Extreme Devices Incorporated Carbon-based field emission electron device for high current density applications
US6624578B2 (en) 2001-06-04 2003-09-23 Extreme Devices Incorporated Cathode ray tube having multiple field emission cathodes
DE102004012044A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Schicht, eine Sondeneinheit, ein Verfahren zum Herstellen einer Sondeneinheit und ein Rasterkraftmikroskop mit einer Sondeneinheit
RU2653036C2 (ru) * 2016-08-24 2018-05-04 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук (ИТ СО РАН) Способ осаждения алмазных плёнок из термически активированной смеси газов и реактор для его реализации
RU2656627C1 (ru) * 2017-06-27 2018-06-06 Степан Андреевич Линник Способ селективного осаждения поликристаллического алмазного покрытия на кремниевые основания
CN111747414B (zh) * 2020-06-18 2023-03-03 太原理工大学 多层碳化硅/二氧化硅/金刚石复合自支撑膜及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714334A (en) * 1971-05-03 1973-01-30 Diamond Squared Ind Inc Process for epitaxial growth of diamonds
SU966782A1 (ru) * 1979-11-05 1982-10-15 Предприятие П/Я М-5912 Способ изготовлени многоострийного автокатода
JPS63159292A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Showa Denko Kk ダイヤモンド膜の作製方法
US5006203A (en) * 1988-08-12 1991-04-09 Texas Instruments Incorporated Diamond growth method
US5141460A (en) * 1991-08-20 1992-08-25 Jaskie James E Method of making a field emission electron source employing a diamond coating
US5129850A (en) * 1991-08-20 1992-07-14 Motorola, Inc. Method of making a molded field emission electron emitter employing a diamond coating
US5474021A (en) * 1992-09-24 1995-12-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Epitaxial growth of diamond from vapor phase

Also Published As

Publication number Publication date
RU2158037C2 (ru) 2000-10-20
KR100532864B1 (ko) 2005-12-02
WO1998002027A2 (fr) 1998-01-22
JP2001506572A (ja) 2001-05-22
DE69720791D1 (de) 2003-05-15
KR20000023788A (ko) 2000-04-25
WO1998002027A3 (fr) 1998-02-19
AU3711297A (en) 1998-02-09
EP0959148A4 (de) 2001-09-12
EP0959148B1 (de) 2003-04-09
EP0959148A2 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424405B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung beschichteter Werkstücke
DE3586465T2 (de) Ueberzugsfilm, verfahren und vorrichtung zur herstellung dieses filmes.
DE69815348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur keimbildung und abscheidung von diamant mittels heissdraht-dc-plasma
EP0478909A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
DE3709066A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines duennen metallfilms durch chemisches aufdampfen
DE69720791T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems
DE2644208C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Schicht auf einer Unterlage
DE3112604C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes
DE10393964T5 (de) Diamantbeschichtetes Silizium und Herstellungsverfahren dafür
EP0538611A1 (de) Mehrschichtige Zusammensetzung mit einer Schicht aus monokirstallinem Beta-Siliziumkarbid
DE4329497A1 (de) Herstellung von Diamantfilmen auf Siliciumsubstraten
DE112018002540T5 (de) SIC-Epitaxiewafer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009015545B4 (de) Beschichtungsanlage mit Aktivierungselement, deren Verwendung sowie Verfahren zur Abscheidung einer Beschichtung
EP1366208A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen und vakuumbehandlungssystem
EP0239140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten epitaxialen Schichten auf einem Substrat
DE3124456C2 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht
DE4312527A1 (de) Verfahren zur Bildung Bor-dotierter, halbleitender Diamantschichten
DE69730246T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschichten mittels gasphasensynthese
DE4427714C2 (de) Verfahren zum Bekeimen eines Substrats zur späteren Herstellung einer Komposit-Struktur
DE102009016131B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mittels einer Gasbarriere und versetzungsarmes einkristallines SiC-Substrat
DE102015216426B4 (de) Abscheidung einer kristallinen Kohlenstoffschicht auf einem Gruppe-IV-Substrat
WO2006005637A1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium und germanium enthaltenden schichten
DE19844538C2 (de) Verfahren zur Diamant-Beschichtung von Oberflächen
DE4013944C2 (de) Verfahren zur Bildung eines polykristallinen Halbleiterfilms durch das chemische Mikrowellen-Plasmaaufdampfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee