DE102012010198B4 - Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren - Google Patents

Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012010198B4
DE102012010198B4 DE102012010198.8A DE102012010198A DE102012010198B4 DE 102012010198 B4 DE102012010198 B4 DE 102012010198B4 DE 102012010198 A DE102012010198 A DE 102012010198A DE 102012010198 B4 DE102012010198 B4 DE 102012010198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
ceramic
conductive
ceramic heater
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012010198.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010198A1 (de
Inventor
Takuma Kushihashi
Noboru Kimura
Nobuhiko Kodana
Masaki Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE102012010198A1 publication Critical patent/DE102012010198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010198B4 publication Critical patent/DE102012010198B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • H05B3/143Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds applied to semiconductors, e.g. wafers heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Keramische Heizvorrichtung (100), die Folgendes umfasst:
einen Trägerkörper (1), der aus einem ersten nichtleitenden keramischen Material hergestellt ist;
ein Heizvorrichtungsmuster (2), das aus einem leitenden Material hergestellt ist und einen Anschlusskontakt (5) an jedem Ende aufweist und auf den Trägerkörper (1) gelegt ist;
eine Beschichtungsschicht (3), die aus einem zweiten nichtleitenden keramischen Material hergestellt ist und so gelegt ist, dass sie den Trägerkörper (1) und das Heizvorrichtungsmuster (2) bedeckt, aber nicht die Anschlusskontakte (5) des Heizvorrichtungsmusters (2) bedeckt; und
jeweils einen Zuleitungsdraht (11) zum Verbinden der jeweiligen Anschlusskontakte (5) mit einer Stromquelle;
wobei die Anschlusskontakte (5) des Heizvorrichtungsmusters (2) mit einer leitenden Schutzschicht (12) beschichtet sind; und
wobei jeder der Heizvorrichtungsanschlusskontakte (5) und die jeweilige Zuleitung (11) jeweils über einen aus einem verformbaren leitenden Material hergestellten Dichtring (13) elektrisch miteinander verbunden sind.

Description

  • [Beanspruchte Priorität]
  • Die vorliegende, nicht vorläufige Anmeldung beansprucht gemäß der Pariser Übereinkunft die Priorität gegenüber der am 15. Juni 2011 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2013-004 247 A , deren Offenbarung durch Bezugnahme hier in ihrer Gänze aufgenommen ist.
  • [Technologiegebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine keramische Heizvorrichtung, die zum Heizen eines Halbleiterwafer in einem Halbleiterproduktionsprozess oder zum Heizen eines Substrats verwendet wird, wenn ein dünner Film darauf durch ein CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition – chemische Abscheidung aus der Dampfphase) oder ein Sputterverfahren oder dergleichen ausgebildet wird.
  • [Hintergrundtechnologie]
  • Zum Heizen eines Halbleiterwafer in einem Halbleiterherstellungsprozess oder zum Heizen eines Substrats, wenn darauf ein dünner Film mit Hilfe eines Verfahrens wie etwa einer chemischen Abscheidung aus der Dampfphase und Sputtern ausgebildet wird, wird eine keramische Heizvorrichtung verwendet, die einen Trägerkörper umfasst, der aus einer aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Bornitrid oder dergleichen hergestellten gesinterten Substanz hergestellt ist, in die ein metallisches Heizelement in Form eines Drahts, einer Folie, einer Spule usw. vergraben ist und in den eine elektrisch leitende (im Folgenden einfach „leitende“) Paste siebgedruckt ist, die Metallpartikel oder leitende Keramikpartikel enthält (siehe beispielsweise JP 2004-220 966 A und JP 2004-253 799 A ). Dabei weist im Fall einer Heizvorrichtung, bei der das vergrabene Heizelement entweder ein metallischer Draht, eine Folie oder Spule ist, im Allgemeinen keine gleichförmige Wärmeverteilung auf, und zwar wegen der Fähigkeit beim kompakten und präzisen Anordnen des metallischen Drahts, der Folie oder der Spule in dem Trägerkörper.
  • Außerdem mangelt es im Fall des Ausformens eines Heizelementmusters durch Siebdrucken der Dicke der so ausgebildeten Heizschicht im Allgemeinen an Gleichförmigkeit, und somit erreicht die resultierende Heizvorrichtung im Allgemeinen kein gleichförmiges Heizen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die organischen Elemente, die in der zum Siebdrucken verwendeten Paste enthalten sind, oder die in dem keramischen gesinterten Körper enthaltenen gesinterten Additive eine Quelle für Verunreinigungen werden.
  • Andererseits ist auch eine keramische PG/PBN-Heizvorrichtung bekannt, die auf die folgende Weise hergestellt wird: Ausbilden eines Trägerkörpers aus einem pyrolytischen Bornitrid (PBN) mit Hilfe eines Verfahrens der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase, Ausbilden einer leitenden Schicht aus pyrolytischem Graphit (PG) auf dem Trägerkörper mit Hilfe eines Verfahrens der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase, Formen der leitenden Schicht zu einem gewünschten Heizelementmuster und dann Bedecken des Heizelementmusters (leitende Schicht) mit einer Beschichtungsschicht aus pyrolytischem Bornitrid mit Hilfe der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase (siehe JP 3 560 456 B2 ). Auf diese Weise ist es leichter, die leitende Schicht zu erhalten, die eine gleichförmige Filmdicke aufweist, und somit würde die keramische Heizvorrichtung im Allgemeinen eine gleichförmige Heizleistung aufweisen, und da darüber hinaus der Trägerkörper, die leitende Schicht sowie auch die Beschichtungsschicht alle durch das Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase hergestellt werden, die leitende Schicht und die Beschichtungsschicht höhere Reinheitsgrade als eine durch ein Sinterverfahren hergestellte keramische Heizvorrichtung aufweisen, es ist daher weniger wahrscheinlich, dass die durch eine derartige keramische PG/PBN-Heizvorrichtung bearbeiteten Halbleiterwafer mit Verunreinigungen verschmutzt werden, was ein Vorteil ist.
  • Im Fall einer keramischen PG/PBN-Heizvorrichtung jedoch, wie später beschrieben, würde das aus pyrolytischem Graphit hergestellte Heizelement, das an seinen Anschlüssen exponiert ist, in einer oxidierenden Atmosphäre eine Erosion erfahren, wodurch es wahrscheinlich ist, dass ein Kurzschluss stattfindet, was ein Nachteil ist.
  • Dieser Nachteil wurde durch Beschichten der obigen exponierten Oberflächen des pyrolytischen Graphits an den Anschlüssen mit einem wärmebeständigen leitenden Film verbessert, der aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von 800°C oder höher wie etwa Nickel, Silber, Gold, Platin, Wolfram, Molybdän und Tantal hergestellt ist, um den oxidativen Verbrauch auf den exponierten Anschlussoberflächen des pyrolytischen Graphits zu verhindern ( JP H05-90 880 U ). Außerdem zählen wie für ein Verfahren zum Ausbilden eines derartigen wärmebeständigen leitenden Films zu Beispielen ein thermisches Verdampfungsabscheidungsverfahren, ein Elektronenstrahlabscheidungsverfahren und ein Sputterverfahren.
  • Eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht der obigen PG/PBN-Heizvorrichtung sind in 1(a) bzw. (b) gezeigt, und die Heizvorrichtung besteht aus einem aus pyrolytischem Bornitrid hergestellten Trägerkörper 1, einem aus pyrolytischem Graphit hergestellten Heizelementmuster 2 und einer aus pyrolytischem Bornitrid hergestellten CVD-abgeschiedenen Beschichtungsschicht 3, die das Heizelementmuster bedeckt. Um die Heizvorrichtung in Betrieb zu versetzen, ist jeder der Anschlüsse des Heizelementmusters 2 mit einem Durchgangsloch 4 ausgebildet, und jene Abschnitte der Beschichtungsschicht 3, die sich in der Nähe der jeweiligen Durchgangslöcher 4 befinden, werden entfernt, um das Heizelement 2 zu exponieren, und somit werden die Anschlusskontakte 5 für eine Verbindung mit einer Stromquelle vorbereitet. Die Heizvorrichtung ist als ein Produkt abgeschlossen, wenn Zuleitungsdrähte von der Stromquelle mit Hilfe einer Schraube, einer Mutter, eines Dichtrings usw., die aus einem metall- oder kohlenhaltigen Material wie etwa Graphit und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial hergestellt sind, an den Anschlusskontakten 5 fixiert sind.
  • Die 2(a) und (b) zeigen ein Beispiel, wie eine PG/PBN-Heizvorrichtung an eine Stromquelle angeschossen wird. 2(a) ist eine Perspektivansicht und 2(b) ist eine Querschnittsansicht. An einer Oberseite jedes exponierten Anschlusskontakts 5 des Heizelements 2 einerseits und an einer Rückseite jedes Kontakts 5 andererseits ist jeweils ein aus einem flexiblen Graphit hergestellter kohlenstoffhaltiger Dichtring 6 angebracht, und an jedem Dichtring 6 ist ein metallischer Dichtring 7 angebracht, und ein Ende eines Anschlusses 10 vom Crimptyp ist auf den rückseitigen Dichtring 7 gesetzt, und diese werden von einer Schraube 8 durchdrungen und von Muttern 9 fixiert. Das andere Ende des Anschlusses 10 vom Crimptyp ist an eine Zuleitung (Draht) 11 angeschlossen, der mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden ist.
  • Jene Abschnitte der Oberfläche des Heizelements 2, die an den Anschlusskontakten 5 exponiert sind, und die Flächen der metallischen Dichtringe 7 sind nicht genau flach. Je nach der Präzision der Maschinenbearbeitung, die sie erhielten, gibt es mehr oder weniger infinitesimale Unregelmäßigkeiten. Falls die metallischen Dichtringe 7 direkt auf die exponierten Heizelemente 2 an den jeweiligen Anschlusskontakten 5 gesetzt werden, wird an vorstehenden Punkten der Oberflächen der metallischen Dichtringe 7 und der Heizelemente 2 nur eine teilweise Verbindung hergestellt, sodass nur ein unzureichender effektiver Verbindungsbereich erhalten wird und sich folglich der elektrische Strom an den begrenzten Verbindungsbereichen konzentrieren würde, wodurch ungewöhnliche Hitze dort erzeugt wird, was eine elektrische Entladung verursacht, die die Anschlusskontakte 5 in einem Ausmaß beschädigen kann, dass es unmöglich wird, Elektrizität der PG/PBN-Heizvorrichtung zum Heizen zuzuführen.
  • Die kohlenstoffhaltigen Dichtringe 6 werden verwendet, um dieses Problem zu verhindern. Der Dichtring 6 wird zwischen der exponierten Oberfläche des Heizelements 2 und dem metallischen Dichtring 7 an jedem Kontakt 5 platziert, und der aus flexiblem Graphit hergestellte kohlenstoffhaltige Dichtring 6 erfährt beim Zusammendrücken durch die Schraube 8 und die Muttern 9 ein Herunterdrücken und wird somit zwischen der exponierten Oberfläche des Heizelements 2 und dem metallischen Dichtring 7 geformt, sodass er die infinitesimalen Unregelmäßigkeiten der Oberflächen dieser Elemente 2 und 7 ausfüllt. Folglich werden ausreichende Verbindungsbereiche zwischen der exponierten Oberfläche des Heizelements 2 und dem kohlenstoffhaltigen Dichtring 6 und auch zwischen dem kohlenstoffhaltigen Dichtring 6 und dem metallischen Dichtring 7 erhalten, weshalb eine breite elektrische Passage zwischen der exponierten Oberfläche des Heizelements 2 und dem metallischen Dichtring 7 an jedem der Anschlusskontakte 5 sichergestellt wird.
  • Bei einem Verfahren der metallorganischen chemischen Abscheidung aus der Dampfphase (MOCVD – Metal Organic Chemical Vapor Deposition), das ein herkömmliches Mittel zum Aufwachsen eines Kristalls einer Nitridverbundhalbleitersubstanz der Gruppe III-V wie etwa GaN ist, wird Trimethylgallium (TMG) als das Quellgas für das Gruppe-III-Element und Ammoniakgas als die Stickstoffquelle verwendet. Außerdem wird eine Saphirplatte üblicherweise für das Substrat verwendet, auf dem der Kristall aufgewachsen wird, und Rohgasversorgungsdüsen und ein Suszeptor, auf dem das Substrat positioniert ist, werden in ein Reaktionsgefäß installiert, in dem das MOCVD-Verfahren ausgeführt wird. Das auf dem Suszeptor positionierte Saphirsubstrat wird durch ein Heizmittel wie etwa eine elektrische Widerstandsheizvorrichtung und eine Hochfrequenzinduktionsheizvorrichtung auf eine Temperatur von 1000°C oder höher erhitzt, und TMG und Ammoniakgas werden mit einem Trägergas aus Wasserstoffgas zu dem Saphirsubstrat geliefert, wodurch ein GaN-Kristall auf dem Saphirsubstrat aufgewachsen wird.
  • Wie oben angedeutet, wird in dem Fall des Aufwachsens eines Kristalls einer Nitridverbundhalbleitersubstanz der Gruppe III-V wie etwa GaN mit Hilfe des MOCVD-Verfahrens die reduzierende Atmosphäre (zersetztes Ammoniakgas und Wasserstoffgas) innerhalb des Reaktionsgefäßes erzeugt. Wie bekannt ist, erfährt Ammoniakgas eine thermische Zersetzung bei Erhitzung auf eine Temperatur von 1000°C oder höher und erzeugt einerseits Stickstoff, das die Stickstoffquelle für den GaN-Kristall wird, und erzeugt andererseits Wasserstoffgas. Außerdem reagiert das Wasserstoffgas, das als das Trägergas verwendet wird, mit Kohlenstoff unter Entstehung von CH4 bei einer Temperatur von 900°C oder höher und verarmt somit den Kohlenstoff. Falls eine PG/PBN-Heizvorrichtung zum Erhitzen des Substrats in dem MOCVD-Verfahren verwendet wird, werden das aus pyrolytischem Graphit, das an seinen Anschlusskontakten exponiert ist, hergestellte Heizvorrichtungsmuster und die Kohlenstoffdichtringe durch den Wasserstoff verbraucht, sodass es zu einem Verbindungsausfall an den Anschlusskontakten kommt, und solche Kontakte würden zu größeren Problemen führen.
  • Dieses Problem kann durch das oben erwähnte herkömmliche Verfahren ( JP H05-90 880 U ) nicht gelöst werden, wobei die exponierte Oberfläche der Heizvorrichtung aus pyrolytischem Graphit an den Anschlusskontakten mit einem wärmebeständigen leitenden Film beschichtet ist, der aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von 800°C oder höher hergestellt ist, wie etwa Nickel, Silber, Gold, Platin, Wolfram, Molybdän und Tantal. Dem ist so, weil die Kohlenstoffdichtringe durch Wasserstoff verbraucht werden.
  • Die US 6 242 719 B1 offenbart eine mehrschichtige, integrierte keramische Heizvorrichtung auf Basis einer Widerstandheizung, aufweisend ein elektrisch isolierendes keramisches Trägersubstrat, ein darauf aufgebrachtes Heizmuster aus elektrisch leitfähiger Keramik oder Metall, und eine elektrisch isolierende keramische Schutzschicht, welche das Heizmuster überdeckt. Dabei ist ein Zuführanschluss der Heizvorrichtung mit einem Anschlusselement einer Stromquelle über ein Zuführelement verbunden, welches bei Versorgung mit elektrischem Strom Wärme erzeugt.
  • In der WO 2008/041 122 A2 ist ein Heizelement für Vorrichtungen zum Spritzgießen von Kunststoff offenbart, aufweisend eine Platte aus wärmeleitendem Material mit einer nichtleitenden Oberflächenbeschichtung, einen darauf aufgebrachten Heizleiter sowie Mittel zur elektrischen Kontaktierung des Heizleiters. Die Kontaktierungsmittel umfassen eine aus demselben Material wie die Platte bestehende Schraube, die durch ein Plattendurchgriffsloch in die Platte eingesetzt ist. Dabei ist die Schraube mittels eines keramischen Dichtrings von der Platte isoliert.
  • Aus der US 6 410 172 B1 ist ein Heizelement mit einer durch chemische Gasphasenabscheidung hergestellten Aluminiumnitrid-Beschichtung bekannt. Das Heizelement umfasst ein Substrat aus Aluminium- oder Bornitrid sowie ein oder mehrere Graphitelemente zum Widerstandserhitzen. Zwischen dem Substrat und der CVD-Beschichtung ist eine das Graphitelement bzw. die Graphitelemente umfassende oder ausnehmende, pyrolytische Bornitridschicht vorgesehen.
  • Die US 5 882 730 A betrifft die Herstellung eines keramischen Heizers, aufweisend eine Substratplatte aus Bornitrid, eine strukturierte Schicht aus pyrolytischem Graphit auf dem Substrat, die als elektrisches Widerstandselement dient, und eine Überzugsschicht aus pyrolytischem Bornitrid.
  • Die US 5 343 022 A offenbart eine Heizeinheit aus pyrolytischem Bornitrid, umfassend eine dielektrische Basis aus Bornitrid und ein Heizelement aus pyrolytischem Graphit. Das Heizelement weist ein Paar Kontaktenden zur Bereitstellung eines elektrischen Reihenpfades durch den pyrolytischen Graphit zwischen seinen Kontaktenden und eine Kontaktbaugruppe zum Verbinden der Kontaktenden mit einer externen Stromversorgung auf. Die Kontaktbaugruppe weist mit den Kontaktenden verbundene Graphitstützen auf. Dabei sind zwischen den Kontaktenden und den Graphitstützen flexible Graphitscheiben angeordnet.
  • Die JP H10-273 782 A betrifft eine Heizvorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung in oxidierender Atmosphäre bei sehr hoher Arbeitstemperatur, wobei zwischen Heizvorrichtung und Elektrode ein Dichtring aus Iridium angeordnet ist.
  • [Kurze Darstellung der Erfindung]
  • Deshalb besteht die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer keramischen Heizvorrichtung, die für ein Kristallaufwachsen auf der Basis eines MOCVD-Verfahrens oder dergleichen verwendet wird, was bevorzugt in einer reduzierenden Atmosphäre verwendet werden kann.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer keramischen Heizvorrichtung, die bevorzugt in einer reduzierenden Atmosphäre verwendet werden kann.
  • Die oben erwähnten Aufgaben der vorliegenden Erfindung wurden durch eine keramische Heizvorrichtung gelöst, und zwar durch ein Verfahren zum Herstellen dieser keramischen Heizvorrichtung und durch einen für diese keramische Heizvorrichtung verwendeten Dichtring – diese keramische Heizvorrichtung umfasst Folgendes: einen Trägerkörper, der aus einem elektrisch nicht leitenden (im Folgenden lediglich „nichtleitenden“) keramischen Material hergestellt ist; ein Heizvorrichtungsmuster, das aus einem leitenden Material hergestellt ist und einen Anschlusskontakt an jedem Ende aufweist und auf den Trägerkörper gelegt ist; eine Beschichtungsschicht, die aus einem nichtleitenden keramischen Material hergestellt ist und so gelegt ist, dass sie den Trägerkörper und das Heizvorrichtungsmuster bedeckt, aber nicht die Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters bedeckt; und einen Zuleitungsdraht zum Verbinden der Anschlusskontakte mit einer Stromquelle; und diese keramische Heizvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte der Heizvorrichtung mit einer leitenden Schutzschicht beschichtet sind und dass jeder mit der Schutzschicht beschichtete Heizvorrichtungsanschlusskontakt und die Zuleitung, die mit der Stromquelle verbunden ist, über einen aus einem verformbaren leitenden Material hergestellten Dichtring, elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die leitende Schutzschicht und der leitende verformbare Dichtring gegenüber einer reduzierenden Atmosphäre beständig sind und insbesondere bevorzugt, dass sie gegenüber einer oder mehreren solcher reduzierenden Atmosphären wie etwa Ammoniakgas, Wasserstoffgas, einem Mischgas aus Ammoniakgas und Wasserstoffgas und einem Mischgas aus Stickstoffgas und Wasserstoffgas beständig sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass der nichtleitende keramische Trägerkörper aus pyrolytischem Bornitrid hergestellt ist und dass das leitende Heizvorrichtungsmuster aus pyrolytischem Graphit hergestellt ist und dass die nichtleitende keramische Beschichtungsschicht aus pyrolytischem Bornitrid hergestellt ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Die keramische Heizvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zu einer langen zuverlässigen Verwendung fähig, selbst wenn sie zum Erhitzen einer Basisplatte in dem MOCVD-Verfahren verwendet wird, und zwar aus dem Grund, dass die Anschlusskontakte ihres Heizmusters durch die reduzierende Atmosphäre nicht verbraucht werden.
  • [Kurze Erläuterung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine erläuternde Zeichnung einer PG/PBN-Heizvorrichtung, bei der Teil (a) eine Draufsicht ist und Teil (b) eine Querschnittsansicht ist.
  • 2 ist eine erläuternde Zeichnung, die beschreibt, wie eine PG/PBN-Heizvorrichtung an eine Stromquelle angeschlossen ist, bei der Teil (a) eine Perspektivansicht ist und Teil (b) eine Querschnittsansicht ist.
  • 3 ist eine konzeptionelle Querschnittsansicht eines Anschlusskontakts einer keramischen Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei Teil (a) eine Ausführungsform zeigt, bei der nur die exponierte Oberfläche des Anschlusskontakts mit einer Schutzschicht beschichtet ist, und Teil (b) eine Ausführungsform zeigt, bei der ein Teil der Isolationsschicht sowie die exponierte Oberfläche der Anschlusskontakte mit der Schutzschicht beschichtet ist.
  • 4 ist eine Zeichnung, um zu zeigen, wie eine PG/PBN-Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung an eine Stromquelle angeschlossen ist, wobei Teil (a) eine Perspektivansicht ist und Teil (b) eine Querschnittsansicht ist.
  • 5 ist eine erläuternde Zeichnung einer in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellten keramischen Heizvorrichtung, bei der Teil (a) ein Heizvorrichtungsmuster Darstellung und Teil (b) die Bereiche darstellt, über die die Schutzschicht ausgebildet ist.
  • [Modi zum Ausführen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung ist unter anderem am charakteristischsten dadurch, dass die Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters mit einer leitenden Schutzschicht beschichtet sind und jeder mit der Schutzschicht beschichtete Anschlusskontakt und eine Zuleitung, die an die Stromquelle angeschlossen ist, über einen aus einem verformbaren leitenden Material hergestellten Dichtring miteinander gekoppelt sind.
  • Der aus einem nichtleitenden Keramikmaterial hergestellte, in der vorliegenden Erfindung verwendete Trägerkörper kann aus beliebigen, konventionell bekannten nichtleitenden Keramikmaterialien ausgewählt sein, und bei der vorliegenden Erfindung ist es ein besonders bevorzugtes pyrolytisches Bornitrid. Ein derartiger, aus pyrolytischem Bornitrid hergestellter Trägerkörper kann durch das Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase unter Verwendung von beispielsweise Bortrichlorid und Ammoniak als den Rohmaterialien ausgebildet werden. Die Dicke des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Trägerkörpers aus pyrolytischem Bornitrid ist nicht besonders beschränkt, sondern sie beträgt bevorzugt 0,5 bis 3 mm und besonders bevorzugt 1 bis 2 mm. Falls die Dicke des Trägerkörpers aus pyrolytischem Bornitrid unter 0,5 mm beträgt, wird der Trägerkörper bruchanfällig, wenn die keramische Heizvorrichtung während ihrer Herstellung und Verwendung gehandhabt wird; falls die Dicke über 3 mm beträgt, ist eine substantiell längere Zeit für das Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase erforderlich, um eine derartige Dicke zu vervollständigen, sodass die Herstellungskosten viel höher werden.
  • Die auf den Trägerkörper aus pyrolytischem Bornitrid zu legende leitende Schicht besteht bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt aus pyrolytischem Graphit. Diese leitende Schicht aus pyrolytischem Graphit wird bevorzugt durch ein Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase unter Verwendung von Kohlenwasserstoffgas wie etwa Methan und Propan als das Rohmaterial ausgebildet. Der Grund dafür ist, dass durch Verwenden eines Verfahrens der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase die resultierende Dicke der leitenden Schicht gleichförmiger wird als in dem Fall des Auftragens einer leitenden Paste durch Siebdruck. Für die Dicke der leitenden Schicht aus pyrolytischem Graphit gibt es keine Grenze, sie liegt aber bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 300 Mikrometer, und es wäre besser, wenn sie in einem Bereich von 30 bis 150 Mikrometer liegt. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine entsprechende Dicke aus den obigen Bereichen auf der Basis sorgfältiger Überlegungen ausgewählt, einschließlich der Wichtigkeit, dass die Heizvorrichtungstemperatur schnell an einer angestrebten Temperatur ankommt, während eine gleichförmige Verteilung der Hitze aufrechterhalten wird, der Stromquellenkapazität und der Form des Heizvorrichtungsmusters. Nach der Ausbildung der leitenden Schicht aus pyrolytischem Graphit wird diese Schicht maschinell zu einem Heizvorrichtungsmuster bearbeitet.
  • Die über das aus pyrolytischem Graphit hergestellte Heizvorrichtungsmuster gelegte Beschichtungsschicht kann eine beliebige von konventionell implementierten nichtleitenden Schichten sein, doch besteht bei der vorliegenden Erfindung eine bevorzugtere Wahl darin, eine pyrolytische Bornitridschicht zu verwenden, die aus Bortrichlorid und Ammoniak durch ein Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase ausgebildet ist. Wie bei einer aus pyrolytischem Bornitrid hergestellten Beschichtungsschicht gibt es keine besondere Beschränkung der Schichtdicke, sondern sie liegt bevorzugt zwischen 20 und 300 Mikrometern und besonders bevorzugt zwischen 50 und 200 Mikrometern. Wenn die Dicke der aus pyrolytischem Bornitrid hergestellten Beschichtungsschicht unter 20 Mikrometer liegt, gibt es ein erhöhtes Risiko, dass ein Isolationsdurchschlag erlitten wird, und wenn sie mehr als 300 Mikrometer beträgt, lässt sie sich leichter lösen, was ein Problem ist.
  • Beim nächsten Schritt wird an jedem Ende des Heizvorrichtungsmusters 2 ein Durchgangsloch 4 hergestellt, damit eine Schraube oder ein Bolzen zur Verbindung mit der Stromquelle dadurch hindurchgeht und dass Abschnitte der Beschichtungsschicht 3 in der Nähe der Durchgangslöcher 4 durch maschinelles Bearbeiten entfernt werden, um das Heizvorrichtungselement 2 teilweise zu exponieren; dadurch werden Anschlusskontakte 5 für die Verbindung zu der Stromquelle hergestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzschicht, die gegenüber Gasen in der Atmosphäre (wie etwa Ammoniakgas und Wasserstoffgas) beständig ist, über den Anschlusskontakten des auf die oben beschriebene Weise geformten PG/PBN-Heizvorrichtungsmusters ausgebildet. Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Schutzschicht bevorzugt aus einem Metall hergestellt, insbesondere Wolfram und Platin sind besonders bevorzugt, um die Schutzschicht herzustellen. Wolfram und Platin besitzen relativ hohe Schmelzpunkte und erfahren keine Reaktion oder Fixierung bei 1300°C oder so mit pyrolytischem Bornitrid oder pyrolytischem Graphit, aus dem die erfindungsgemäße keramische Heizvorrichtung besteht. Tatsächlich ist Wolfram in einem trockenen Ammoniakgas sowie in einem trockenen Wasserstoffgas bis zu Temperaturen mit einer Höhe seines Schmelzpunktes inert, und Platin kann als das Material für einen Bestandteil eines Thermoelements vom Typ R oder eine Thermoelements vom Typ S verwendet werden, die in der Wasserstoffatmosphäre von Temperaturen 1100°C oder so verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das PG/PBN-Heizvorrichtungsmuster durch ein Maskierungsmittel maskiert, mit Ausnahme der Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters, und dann wird mittels eines Verfahrens, ausgewählt unter einem Ionenplattierungsverfahren, einem Sputterverfahren, einem Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase und einem Atomlagenabscheidungsverfahren (ALD), eine Schutzschicht 12 mit einer Beständigkeit gegenüber Ammoniakgas oder Wasserstoffgas ausgebildet, die entweder nur die Anschlusskontakte bedeckt, wie in 3(a) gezeigt, oder die Anschlusskontakte plus ihre Randbereiche bedeckt, wie in 3(b) gezeigt. Falls die Schutzschicht 12 auf die Weise wie in 3(b) gezeigt ausgebildet werden soll, wird die Öffnung des Maskierungsmittels einen größeren Durchmesser aufweisen als der des Anschlusskontakts, sodass selbst dann, wenn das Maskierungsmittel zum Zeitpunkt der Ausbildung der Schutzschicht geringfügig fehlplatziert wird, es unwahrscheinlich wäre, dass es einen Abschnitt des exponierten Heizvorrichtungsmusters gibt, der nicht von der Schutzschicht bedeckt ist. Unter dem Ausdruck „Maskierungsmittel“ wird hier nun eine Schablone zum Abdecken der Abschnitte verstanden, wo keine Beschichtung mit der Schutzschicht während ihrer Ausbildung erforderlich ist.
  • Falls die Schutzschicht mit Hilfe entweder eines Ionenplattierungsverfahrens, eines Sputterverfahrens, eines Verfahrens zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase oder eines Atomlagenabscheidungsverfahrens (ALD) ausgebildet wird, ist es möglich, eine Schutzschicht mit höherer Dichte und größerer Haftung zu erhalten, als dies der Fall ist, wenn ein thermisches Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase oder ein Elektronenstrahlabscheidungsverfahren verwendet wird, sodass die resultierende Schutzschicht eine angemessenere wäre, um die Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters der keramischen Heizvorrichtung zur Verwendung in einer reduzierenden Atmosphäre von Temperaturen von 1000°C oder höher zu schützen; dies bedeutet aber nicht, dass die keramische Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausschließlich unter einer derartigen Bedingung verwendet wird.
  • Um die so hergestellte keramische Heizvorrichtung zu verwenden, bei der die Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters mit einer gegenüber einer reduzierenden Atmosphäre beständigen Schutzschicht bedeckt sind, kann in einer reduzierenden Atmosphäre von 1000°C oder höher die keramische Heizvorrichtung auf eine in 4(a) und (b) oder auf eine dazu ähnliche Weise an eine Stromquelle angeschlossen werden. Die in 4(a) und (b) gezeigte Anschlussweise ist im Grunde die gleiche wie die in 2 gezeigte, außer dass die kohlenstoffhaltigen Dichtringe 6, die in einer reduzierenden Atmosphäre verbraucht werden, wie weiter oben erläutert, durch Platindichtringe 13 ersetzt sind. Platin ist weich und verformbar, sodass es durch Festziehen dieser Dichtringe auf den Anschlusskontakten des Heizvorrichtungsmusters mit Hilfe von Schrauben, Bolzen, Muttern oder dergleichen möglich ist, eine gut leitende Verbindung mit den exponierten Anschlusskontakten des Heizvorrichtungsmusters zu erhalten. Es gibt keine bestimmte Grenze hinsichtlich der Dicke des Platindichtrings, er ist aber bevorzugt 0,1 mm oder dünner; es wird aber besonders empfohlen, einen Platindichtring mit einer Dicke von 0,03 bis 0,1 mm zu verwenden. Falls eine ausgelegte Dicke kleiner als 0,03 mm ist, ist es schwierig, einen derartigen Dichtring herzustellen, und falls andererseits die Dicke über 0,1 mm liegt, dann gibt es effektiv keinen Gewinn, während die Kosten mit der Dicke zunehmen.
  • Die Schrauben, Bolzen, Muttern usw., die für eine elektrische Verbindung zur Stromquelle verwendet werden, sind bevorzugt aus Wolfram hergestellt, weil es preiswerter ist als Platin. Sie dürfen nicht aus einem kohlenstoffhaltigen Material wie etwa Graphit und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff hergestellt sein. Sie werden in einer reduzierenden Atmosphäre von 1000°C oder höher wie pyrolytisches Graphit und ein kohlenstoffhaltiger Dichtring verbraucht.
  • Was die Konstruktion der Anschlusskontakte des Heizvorrichtungsmusters der keramischen Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft, wurden in 1(a) und (b), 3(a) und (b) und in 5(a) und (b) Beispiele offenbart, doch beschränken diese nicht den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Bei den Beispielen werden Durchgangslöcher hergestellt, und um die Durchgangslöcher ist das Heizvorrichtungsmuster in einer Form eines konzentrischen Rings exponiert, doch ist die Erfindung nicht durch diese Konstruktion beschränkt. Ein Beispiel für die Weise, wie die erfindungsgemäße keramische Heizvorrichtung an die Stromquelle angeschlossen ist, wurde außerdem eine wie in 4(a) und (b) gezeigt offenbart, doch wird die Erfindung nicht durch dieses Beispiel beschränkt.
  • Zudem wurde hinsichtlich der Zuleitung eine in der Form eines Drahts mit einem Anschluss vom Crimp-Stil an einem Ende offenbart, doch ist es möglich, dass die Zuleitung nicht drahtartig ist, sondern sie kann beispielsweise in einer Form einer kreisförmigen Säule oder einer Platte sein. Solange sie eine Passage bildet, die ausreichend Elektrizität von der Stromquelle zu der Heizvorrichtung führt, können eine beliebige Zuleitung, die ohne einen Anschluss vom Crimp-Stil ist, oder eine, die mit einer Einrichtung in einer beliebigen Gestalt mit einer Funktion ähnlich der eines Anschlusses vom Crimp-Stil ausgestattet ist, in der Bedeutung der Zuleitung der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Zudem wurden als der elektrisch leitende Dichtring solche mit einer üblichen Dichtringform offenbart, doch erfordert die vorliegende Erfindung nicht, dass sie so sind. Bei der vorliegenden Erfindung sind Dichtringe mit Formen, die modifiziert sind, um die jeweilige Konstruktion der Anschlusskontakte zu erfüllen, um richtig als leitende Dichtringe zu fungieren, in dem Konzept des Dichtrings der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Verwendung von Beispielen erläutert, sie sollen aber nicht so ausgelegt werden, dass sie den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • [Beispiel 1]
  • Durch Umsetzen von Ammoniak, das mit einer Rate von 4 Litern pro Minute zugeführt wurde, mit Bortrichlorid, das mit einer Rate von 2 Litern pro Minute zugeführt wurde, unter einem Druck von 10 Torr und bei einer Temperatur von 1850°C stellten die Erfinder eine Scheibe aus pyrolytischem Bornitrid mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 1,0 mm her, und dies wurde als der Trägerkörper für eine keramische Heizvorrichtung verwendet. Durch thermisches Zersetzen von Methan, das mit einer Rate von 3 Litern pro Minute bei einem Druck von 5 Torr und einer Temperatur von 1750°C zugeführt wurde, bildeten die Erfinder als nächstes eine 50 Mikrometer dicke Schicht aus pyrolytischem Graphit auf der Scheibe, und mit Hilfe mechanischer Werkzeuge wurde ein Heizvorrichtungsmuster ausgeschnitten. Dann wurde auf diese Heizvorrichtung eine Reaktion zwischen Ammoniak, das mit einer Rate von 5 Litern pro Minute zugeführt wurde, und Bortrichlorid, das mit einer Rate von 2 Litern pro Minute zugeführt wurde, unter einem Druck von 10 Torr und bei einer Temperatur von 1890°C durchgeführt, wodurch die Scheibe integral mit einer monolithischen Isolierschicht aus pyrolytischem Bornitrid beschichtet wurde.
  • Als nächstes wurde ein Durchgangsloch an jedem Ende des Heizvorrichtungsmusters hergestellt, und das Heizvorrichtungsmuster wurde exponiert durch Entfernen der Beschichtungsschicht in der Nähe der Durchgangslöcher, wodurch Anschlusskontakte für eine Verbindung mit der Stromquelle hergestellt wurden, und so wurde eine PG/PBN-Heizvorrichtung wie in 5(a) gezeigt erhalten. Der Durchmesser der Anschlusskontakte wurde als 10 mm ausgeführt. Als nächstes wurde dieses ganze PG/PBN-Heizvorrichtungsmuster mit Ausnahme seiner Anschlussbereiche mit einer Schablone aus rostfreiem Stahl (SUS) maskiert, und eine 0,5 Mikrometer dicke Schutzschicht 12 aus Wolfram wurde auf den Anschlussbereichen und ihren 0,5 mm breiten Randbereichen durch das Ionenplattierungsverfahren ausgebildet wie in 5(b) gezeigt.
  • Die so erhaltene keramische Heizvorrichtung wurde in eine Vakuumkammer eingesetzt, und, wie in 4(a) und (b) gezeigt, wurden der Heizvorrichtungsanschlusskontakt 5 und die Zuleitung 11, die zu der Stromquelle führt, über einen Platindichtring 13 elektrisch miteinander verbunden, und somit wurde die keramische Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung fertig gestellt. Die Durchmesser der Platindichtringe wurden als 9,8 mm ausgeführt. Die so hergestellte keramische Heizvorrichtung wurde in einer Fast-Vakuum-Atmosphäre von 1 Pa Druck elektrisch eingeschaltet, und als die Temperatur 1300°C erreichte, wurde Ammoniakgas der Kammer mit einer Strömungsrate von 5 Litern pro Minute zugeführt, und der Druck in der Kammer wurde auf 1000 Pa gesteuert. Unter diesen Bedingungen wurde die Temperatur der keramischen Heizvorrichtung bei 1300°C gehalten, und der Strom wurde nach 120 Stunden eingestellt und die Heizvorrichtung wurde abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde die keramische Heizvorrichtung aus der Kammer herausgenommen und die Anschlusskontakte der Heizvorrichtung wurden untersucht und es stellte sich heraus, dass die Wolframschutzschicht auf den Anschlusskontakten blieb, und es gab keinen Beweis dafür, dass die Heizvorrichtung an ihren Anschlusskontakten einen Verbrauch erlitten hatte.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Mit Ausnahme dessen, dass ein Kohlenstoffdichtring anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Platindichtrings verwendet wurde, wurden alle Details von Beispiel 1 auf eine Herstellung einer keramischen Heizvorrichtung von Vergleichsbeispiel 1 angewendet. Auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde die so erhaltene keramische Heizvorrichtung in der Kammer aufbewahrt und bei 1300°C gehalten, aber der Unterbrecher der Stromquelle arbeitete nach 20 Minuten. Nach dem Abkühlen wurde die keramische Heizvorrichtung aus der Kammer herausgenommen und die Anschlusskontakte der Heizvorrichtung wurden untersucht und es stellte sich heraus, dass die Anschlussbereiche verbrannt waren, möglicherweise wegen der elektrischen Entladung, und zwar so stark, dass sie nicht länger eingeschaltet werden konnten.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Außer dass die Ausbildung der für Ammoniakgas und Wasserstoffgas beständigen Schutzschicht nicht an den Anschlüssen durchgeführt wurde, wurden alle Details von Beispiel 1 ausgeführt, um eine keramische Heizvorrichtung von Vergleichsbeispiel 2 auszuführen. Unter Einhaltung der gleichen Prozedur wie in Beispiel 1, außer dass die Haltezeit 26 Stunden betrug, wurde die so erhaltene keramische Heizvorrichtung bei 1300°C in der Kammer gehalten; nachdem der Strom gestoppt wurde, wurde die Heizvorrichtung abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde die keramische Heizvorrichtung aus der Kammer herausgebracht, und die Anschlusskontakte der Heizvorrichtung wurden untersucht und es gab keinen Beweis, dass Kontakte in der Nähe der Durchgangslöcher verbraucht worden waren. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Außenperipherien der Anschlusskontakte um etwa 25 Mikrometer verbraucht worden waren, und es wird vermutet, dass das Ammoniakgas durch schmale Spalte zwischen der PBN-Beschichtungsschicht und dem Platindichtring eingetreten war, weil der Durchmesser jedes Anschlusskontakts 10 mm betrug, aber der Durchmesser des Platindichtrings nur 9,8 mm betrug.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Außer dass die Ausbildung der sowohl ammoniakgas- und/oder wasserstoffgasbeständigen Schutzschicht nicht an den Anschlusskontakten durchgeführt wurde, wurden alle die Details des Vergleichsbeispiels 1 ausgeführt, um eine keramische Heizvorrichtung von Vergleichsbeispiel 3 herzustellen. Unter Beobachtung der gleichen Prozedur wie im Vergleichsbeispiel 1 wurde die so erhaltene keramische Heizvorrichtung bei 1300°C in der Kammer gehalten, aber der Unterbrecher der Stromquelle arbeitete nach 10 Minuten. Nach dem Abkühlen wurde die keramische Heizvorrichtung aus der Kammer herausgenommen und die Anschlusskontakte der Heizvorrichtung wurden untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Anschlussbereiche verbrannt waren, möglicherweise wegen der elektrischen Entladung, und zwar so stark, dass sie nicht länger eingeschaltet werden konnten.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die keramische Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung leidet nicht unter einem Ausfall an den Anschlusskontakten, der durch den erodierenden Effekt der reduzierenden Atmosphäre bewirkt wird, sodass sie zuverlässig über eine lange Zeit verwendet werden kann und deshalb industriell sehr nützlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    keramische Heizvorrichtung (PG/PBN-Heizvorrichtung)
    1
    Trägerkörper
    2
    Heizvorrichtung (Muster)
    3
    Beschichtungsschicht
    4
    Durchgangsloch
    5
    Anschlusskontakt
    6
    aus flexiblem Graphit hergestellter Kohlenstoffdichtring
    7
    metallischer Dichtring
    8
    Bolzen
    9
    Mutter
    10
    Anschluss vom Crimp-Stil
    11
    Zuleitungsdraht
    12
    Schutzschicht
    13
    Platindichtring

Claims (10)

  1. Keramische Heizvorrichtung (100), die Folgendes umfasst: einen Trägerkörper (1), der aus einem ersten nichtleitenden keramischen Material hergestellt ist; ein Heizvorrichtungsmuster (2), das aus einem leitenden Material hergestellt ist und einen Anschlusskontakt (5) an jedem Ende aufweist und auf den Trägerkörper (1) gelegt ist; eine Beschichtungsschicht (3), die aus einem zweiten nichtleitenden keramischen Material hergestellt ist und so gelegt ist, dass sie den Trägerkörper (1) und das Heizvorrichtungsmuster (2) bedeckt, aber nicht die Anschlusskontakte (5) des Heizvorrichtungsmusters (2) bedeckt; und jeweils einen Zuleitungsdraht (11) zum Verbinden der jeweiligen Anschlusskontakte (5) mit einer Stromquelle; wobei die Anschlusskontakte (5) des Heizvorrichtungsmusters (2) mit einer leitenden Schutzschicht (12) beschichtet sind; und wobei jeder der Heizvorrichtungsanschlusskontakte (5) und die jeweilige Zuleitung (11) jeweils über einen aus einem verformbaren leitenden Material hergestellten Dichtring (13) elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die leitende Schutzschicht (12) gegenüber einer reduzierenden Atmosphäre beständig ist.
  3. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verformbare leitende Material gegenüber einer reduzierenden Atmosphäre beständig ist.
  4. Keramische Heizvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die reduzierende Atmosphäre aus Ammoniakgas, Wasserstoffgas, einem Mischgas aus Ammoniakgas und Wasserstoffgas oder einem Mischgas aus Stickstoffgas und Wasserstoffgas besteht.
  5. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die auf den Anschlusskontakten (5) hergestellte Schutzschichtbeschichtung (12) aus Wolfram oder Platin besteht.
  6. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das erste nichtleitende keramische Material zum Herstellen des Trägerkörpers (1) ein pyrolytisches Bornitrid ist.
  7. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das leitende Material zum Herstellen des Heizvorrichtungsmusters (2) pyrolytisches Graphit ist.
  8. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das zweite nichtleitende keramische Material zum Herstellen der Beschichtungsschicht (3) pyrolytisches Bornitrid ist.
  9. Keramische Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Dichtring (13) aus Platin hergestellt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen der keramischen Heizvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schutzschicht (12) auf den Anschlusskontakten (5) des Heizvorrichtungsmusters (2) mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt wird, ausgewählt aus einem ionenplattierenden Verfahren, einem Sputterverfahren, einem Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase und aus einem Atomlagenabscheidungsverfahren (ALD – Atomic Layer Deposition).
DE102012010198.8A 2011-06-15 2012-05-23 Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren Expired - Fee Related DE102012010198B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011132890A JP2013004247A (ja) 2011-06-15 2011-06-15 セラミックスヒーター
JP2011-132890 2011-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010198A1 DE102012010198A1 (de) 2012-12-20
DE102012010198B4 true DE102012010198B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=47228542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010198.8A Expired - Fee Related DE102012010198B4 (de) 2011-06-15 2012-05-23 Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120318785A1 (de)
JP (1) JP2013004247A (de)
KR (1) KR20120138636A (de)
CN (1) CN102843791A (de)
DE (1) DE102012010198B4 (de)
TW (1) TWI573489B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013004247A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミックスヒーター
JP5996519B2 (ja) * 2013-03-13 2016-09-21 信越化学工業株式会社 セラミックヒーター
US20160174302A1 (en) * 2013-07-15 2016-06-16 Momentive Performance Materials Inc. Coated graphite heater configuration
FR3012008B1 (fr) * 2013-10-11 2015-10-23 Illinois Tool Works Element chauffant a couche epaisse et equipement de cuisine comportant un tel element chauffant
CN107079532A (zh) * 2014-06-13 2017-08-18 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 单涂层封装的石墨加热器和工艺
ES2682522B1 (es) * 2017-03-20 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato domestico
JP6927851B2 (ja) * 2017-10-30 2021-09-01 モメンティブ・クオーツ・ジャパン合同会社 ヒータおよびその製造方法
KR102519544B1 (ko) 2017-12-07 2023-04-07 삼성전자주식회사 웨이퍼 로딩 장치 및 막 형성 장치
KR20200120720A (ko) * 2018-03-23 2020-10-21 엔지케이 인슐레이터 엘티디 멀티 존 히터
DE102018213038A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum fahrzeuginternen Verwalten von kryptographischen Schlüsseln
CN110572889B (zh) * 2019-10-21 2022-02-11 山东国晶新材料有限公司 一种制备内cvd沉积立体式复合陶瓷加热器的方法
CN111283334A (zh) * 2020-03-18 2020-06-16 常熟通乐电子材料有限公司 一种复合加热体的加工工艺
WO2024038475A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 M.I.T. S.R.L. Electrical resistance heating element, more particularly distributed-element resistance and method for realizing such a heating element

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343022A (en) * 1992-09-29 1994-08-30 Advanced Ceramics Corporation Pyrolytic boron nitride heating unit
JPH10273782A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Sanso Kk Cvd装置における基板加熱装置
US5882730A (en) * 1994-07-12 1999-03-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a double-coated body of boron nitride
US6242719B1 (en) * 1998-06-11 2001-06-05 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Multiple-layered ceramic heater
US6410172B1 (en) * 1999-11-23 2002-06-25 Advanced Ceramics Corporation Articles coated with aluminum nitride by chemical vapor deposition
JP2004220966A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Ngk Insulators Ltd ヒーターおよびその製造方法
JP3560456B2 (ja) * 1997-12-11 2004-09-02 信越化学工業株式会社 複層セラミックスヒータ
JP2004253799A (ja) * 2004-02-16 2004-09-09 Ibiden Co Ltd 半導体製造・検査装置
WO2008041122A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Inglass S.P.A. Heating element, particularly for hot runners of injection moulding apparatus of plastic material, and hotrunner
JP2013004247A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミックスヒーター

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831240A (en) * 1987-10-08 1989-05-16 Hester Industries, Inc. Electrical high current industrial oven or fryer compression connection
JP2500367Y2 (ja) * 1991-04-04 1996-06-05 信越化学工業株式会社 複層セラミックスヒ―タ―
JPH0590880A (ja) 1991-09-26 1993-04-09 Seiko Electronic Components Ltd 捩り水晶振動子
JPH10189227A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Shin Etsu Chem Co Ltd 加熱ユニットおよびその接続方法
JP2002226281A (ja) * 2001-01-25 2002-08-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 接合構造とその製造方法
JP2002373933A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ
CN2519577Y (zh) * 2001-11-28 2002-10-30 华中科技大学 Ptc陶瓷电辅助加热器件
JP4296263B2 (ja) * 2003-09-11 2009-07-15 独立行政法人産業技術総合研究所 基板加熱用清浄超高温ヒータ
CN2865679Y (zh) * 2006-01-12 2007-02-07 长沙楚天科技有限公司 装药接口与组合盖电磁焊接结构
JP5545716B2 (ja) 2009-12-24 2014-07-09 いすゞ自動車株式会社 還元剤タンク構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343022A (en) * 1992-09-29 1994-08-30 Advanced Ceramics Corporation Pyrolytic boron nitride heating unit
US5882730A (en) * 1994-07-12 1999-03-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a double-coated body of boron nitride
JPH10273782A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Sanso Kk Cvd装置における基板加熱装置
JP3560456B2 (ja) * 1997-12-11 2004-09-02 信越化学工業株式会社 複層セラミックスヒータ
US6242719B1 (en) * 1998-06-11 2001-06-05 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Multiple-layered ceramic heater
US6410172B1 (en) * 1999-11-23 2002-06-25 Advanced Ceramics Corporation Articles coated with aluminum nitride by chemical vapor deposition
JP2004220966A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Ngk Insulators Ltd ヒーターおよびその製造方法
JP2004253799A (ja) * 2004-02-16 2004-09-09 Ibiden Co Ltd 半導体製造・検査装置
WO2008041122A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Inglass S.P.A. Heating element, particularly for hot runners of injection moulding apparatus of plastic material, and hotrunner
JP2013004247A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Shin Etsu Chem Co Ltd セラミックスヒーター

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120138636A (ko) 2012-12-26
JP2013004247A (ja) 2013-01-07
US20120318785A1 (en) 2012-12-20
CN102843791A (zh) 2012-12-26
DE102012010198A1 (de) 2012-12-20
TW201320812A (zh) 2013-05-16
TWI573489B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010198B4 (de) Keramische heizvorrichtung und herstellverfahren
DE69934049T2 (de) Keramisches Mehrschichtheizelement
DE69834771T2 (de) Verbundkörper aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3632209C2 (de)
DE102006059736A1 (de) Ätzbeständige Wafer-Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69919763T2 (de) Keramisches Heizelement
DE1903961B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006055895A1 (de) Ätzbeständiges Heizgerät und Zusammenbau desselben
DE2730566C3 (de) Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014203100A1 (de) Keramische heizeinrichtung
DE3604546A1 (de) Thermoelektrisches element und herstellungsverfahren dafuer
DE1564191A1 (de) Verfahren zum elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente gegeneinander und gegen das gemeinsame Substrat
DE2019655A1 (de) Verfahren zur Halbleiterherstellung und zur Herstellung eines dotierten metallischenLeiters
DE4041902A1 (de) Graphit-spannvorrichtung mit einem schutzueberzug und verfahren zur erzeugung des schutzueberzuges
DE112015006381T5 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE10085266B4 (de) Elektrostatischer Scheibenhalter
EP0113907B1 (de) Zur Verhinderung von Störungen durch Sekundärelektronenemission dienende Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Beschichtung
DE2220086C3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials
EP1127176B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von halbleitersubstraten
KR20010079637A (ko) 일체식 커넥터 접촉부를 구비한 세라믹 핀 가열 소자 및그 제조 방법
EP0136364B1 (de) Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens
DE1158182B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE102006022799A1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten chemischen Oberflächenbehandlung von Substraten im Vakuum
WO2022043084A1 (de) Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines derartigen temperatursensors
EP3175463B1 (de) Vorprodukt sowie verfahren zur herstellung eines bandförmigen hochtemperatursupraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003740000

Ipc: H05B0003080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee