DE102006050693B4 - Bunkeranlage für Schüttgüter - Google Patents

Bunkeranlage für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102006050693B4
DE102006050693B4 DE200610050693 DE102006050693A DE102006050693B4 DE 102006050693 B4 DE102006050693 B4 DE 102006050693B4 DE 200610050693 DE200610050693 DE 200610050693 DE 102006050693 A DE102006050693 A DE 102006050693A DE 102006050693 B4 DE102006050693 B4 DE 102006050693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
chamber
suction
installation according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610050693
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050693A1 (de
Inventor
Frank Lehnhäuser
Sonia El-Banna
Dipl.-Ing. Kühn Jürgen
Manfred Zeimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Kessler & Luch Entwicklungs und Ingenieurgmbh & Co KG
Kessler and Luch Entwicklungs- und Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler & Luch Entwicklungs und Ingenieurgmbh & Co KG, Kessler and Luch Entwicklungs- und Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG, ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical Kessler & Luch Entwicklungs und Ingenieurgmbh & Co KG
Priority to DE200610050693 priority Critical patent/DE102006050693B4/de
Priority to PCT/EP2007/009130 priority patent/WO2008049560A2/de
Publication of DE102006050693A1 publication Critical patent/DE102006050693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050693B4 publication Critical patent/DE102006050693B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/186Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with aspiration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bunkeranlage (1) für aus Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeugen (3), abzukippende Schüttgüter (2), mit wenigstens einer Bunkerkammer (4). Um die nach außen tretenden Emissionen beim Abkippen von Schüttgütern zu verringern siebt die Erfindung vor, daß auf der Bunkerkammer (4) eine Kammerabdeckung (5) mit wenigstens einer langgestreckten Kammeröffnung (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bunkeranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Beim Befüllen von Bunkeranlagen mit Schüttgütern durch Abkippen des Schüttgutes werden staubförmige Emissionen des Schüttgutes frei, die sich mit der beim Abkippen entstehenden Strömung ausbreiten. Der Schüttvorgang kann beispielsweise durch Eisenbahnwagons erfolgen, ist aber auch durch Entleeren von Behältern auf Lastkraftwagen oder anderen Einrichtungen möglich. Beim Abkippen wird im Bereich des fallenden Schüttguts eine Strömung induziert, die nach unten in die Bunkerkammer hinein gerichtet ist. Hauptsächlich an den Bunkerwänden der Bunkerkammer entsteht im Zusammenhang mit dem Abkippen eine nach oben gerichtete Strömung, durch die bei den beim Stand der Technik üblichen, nach oben offenen Bunker im wesentlichen der Austrag der staubförmigen Emissionen in die Umgebung erfolgt.
  • Die sich beim Abkippen ergebenden Emissionen können nicht nur zu einer gesundheitlichen Gefährdung des im Bereich der Bunkeranlage arbeitenden Personals führen, sondern verursachen im übrigen auch eine erhebliche Umweltbelastung.
  • Aus der DE 199 28 396 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entladen und Lager von heterogenem Entsorgungsgut bekannt. Das Entsorgungsgut wird aus einem Transportmittel in einen unterhalb einer Transportstraße angeordneten Entladebereich entladen. Der Entladebereich weist an seiner Oberseite eine Befüllöffnung auf, wobei die Öffnung durch Klappen verschließbar ist. Im geöffneten Zustand können die Klappen eine trichterförmige Öffnung bilden. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen wird die Anlage mit Unterdruck betrieben. Hierdurch werden die entstehenden Gase vor Entweichen durch die Befüllöffnung abgesaugt.
  • Die EP 0 079 485 A1 betrifft eine Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubhubwagens. Die Vorrichtung ermöglicht die Entladung des Staubhubwagens von unten in eine ortsfeste Bunkeranlage, wobei auf der Bunkeranlage ein Fahrweg angeordnet ist. Zwischen der Spur des Fahrwegs ist eine Beschickungsöffnung angeordnet, wobei in der Beschickungsöffnung ein vertikal verschiebbarer Laderahmen gelagert ist. Der Laderahmen ist durch Rutschenbleche und bewegliche Gummischürzen geschlossen. Bei Anlage des Laderahmens an eine umlaufende Schürze des Wagens, in der Trichterausläufe angeordnet sind, ist eine Entladung in die Bunkeranlage ohne Umweltbelastung möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine offene Bunkeranlage zur Verfügung zu stellen, bei der die während des Abkippens von Schüttgütern auftretendem Emissionen weitgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird eine Bunkeranlage mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 oder mit den Merkmalen von Patentanspruch 4 vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Bunker bzw. die Bunkerkammer mit einer sich im wesentlichen horizontalen Kammerabdeckung auszurüsten, wobei die Kammerabdeckung den Öffnungsquerschnitt der Bunkerkammer als solche nach oben hin verengt. Im übrigen weist die Kammerabdeckung eine langgestreckte Kammeröffnung auf. Letztlich ergibt sich für die Bunkerkammer damit ein oberer Kammerabschluß mit einer Kammeröffnung, über die das Schüttgut abgekippt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine offene Bunkeranlage, bei der die beim Abkippen von Schüttgütern nach außen tretenden Emissionen erheblich verringert sind. Zwar ist eine vollständige Kapselung des Schüttvorgangs theoretisch möglich, jedoch technisch mit nur sehr großem Aufwand zu realisieren, zumal offene Bunkeranlagen der in Rede stehenden Art in diesem Falle über Schleusen verfügen müßten, um die Zu- und Abfahrt von Fahrzeugen bei gleichzeitiger Kapselung zu gewährleisten. Daher wird bei der Erfindung die wenigstens eine den Zugang zur Umgebung freigebende Kammeröffnung in Kauf genommen, durch die Emissionen in die Umwelt gelangen können. Gleichwohl wird durch die Bunkerabdeckung als solche die Emissionsfreisetzung gegenüber Bunkeranlagen ohne entsprechende Abdeckung erheblich verringert.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders in Verbindung mit offenen Bunkeranlagen, bei denen die Schüttgüter über schienengeführte Fahrzeuge abgeworfen werden. In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß im Bereich der Kammeröffnung ein in Richtung der Kammeröffnung verlaufender Fahrweg für die schienengeführten Fahrzeuge vorgesehen ist. Letztlich erstreckt sich der Fahrweg dann zumindest im wesentlichen parallel zu der langgestreckten Kammeröffnung.
  • Um in diesem Zusammenhang die Emissionsfreisetzung über die Kammeröffnung so gering wie möglich zu halten, ist es günstig, die lichte Breite der Kammeröffnung an die Lichtraumbreite des Fahrzeugs anzupassen. Die Lichtraumbreite des Fahrzeugs entspricht der Breite des Fahrzeugs einschließlich des beim Abwurf des Schüttgutes erforderlichen Raumbedarfs. Dementsprechend sollte die Breite der Kammeröffnung der Lichtraumbreite zumindest im wesentlichen entsprechen, vorzugsweise etwas größer sein als die Lichtraumbreite.
  • Im Hinblick auf die erfindungsgemäß vorgesehene Kammerabdeckung ist es grundsätzlich möglich, daß zumindest ein kleiner Teil des Schüttgutes beim Abwerfen auf die Kammerabdeckung fällt. Um manuelle Reinigungsarbeiten in diesem Zusammenhang zu vermeiden und um einen möglichst vollständigen Schüttgutabwurf in die Bunkerkammer zu erreichen, sind an der Kammerabdeckung vorzugsweise an beiden Langseiten der Kammeröffnung Ablaufschrägen vorgesehen, die in die Bunkerkammer hineingerichtet sind.
  • Bei offenen Bunkeranlagen ist es bekannt, daß windbedingte Querströmungen einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Emissionsfreisetzung nehmen. Diese Querströmungen können ganz erheblich dazu beitragen, Emissionen aus den Bunker zu induzieren und in die Umwelt freizusetzen, Zur Reduzierung der querstrombedingten Emissionsfreisetzung ist nun bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung oberhalb der Kammeröffnung eine tunnelförmige Fahrzeugabschirmung vorgesehen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, daß die Fahrzeugabschirmung mit ihren unteren Enden im Bereich der Kammeröffnung ansetzt, so daß sich gerade in diesem Bereich kein Spalt für etwaige Querströmungen ergibt.
  • Um den mit der Fahrzeugabschirmung verbundenen Aufwand so gering wie möglich zu halten, ist die Fahrzeugabschirmung von der Form und vom Querschnitt her an das Lichtraumprofil des abzukippenden Fahrzeugs angepaßt. Die Anpassung bedeutet in diesem Falle, daß der Querschnitt der Fahrzeugabdeckung etwas größer als das Lichtraumprofil des Fahrzeugs ist. Der Querschnitt der Fahrzeugabschirmung sollte maximal 30% größer sein als das Lichtraumprofil des Fahrzeugs, das wiederum bis maximal 50% größer ist als der eigentliche Querschnitt des Fahrzeugs. Im übrigen sollte sich die Fahrzeugabschirmung über die Länge der Kammeröffnung oder des Fahrzeugs erstrecken.
  • Stirnseitig kann die Fahrzeugabschirmung offen sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, automatisch öffnende Türen oder von oben her herabhängende streifenförmige und elastische Elemente vorzusehen, die zumindest eine gewisse Verschlußwirkung an den Stirnseiten gewährleisten.
  • Zur weiteren Verringerung der Emissionsfreisetzung in die Umwelt ist wenigstens eine Absaugeinrichtung zur Absaugung der beim Abkippen entstehenden Emissionen vorgesehen. Grundsätzlich könnte eine mechanische Absaugung der freigesetzten Emissionen außerhalb des Bunkers über Absaugeinrichtungen, die etwa auf die Kammerabdeckung aufgesetzt sind, erfolgen. Dies erfordert jedoch einen vergleichsweise großen Luftstrom und damit einen erheblichen technischen Aufwand. Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß es besonders günstig ist, die Absaugeinrichtung im Bereich der Kammeröffnung vorzusehen, wobei die Absaugeinrichtung derart ausgebildet ist, daß sich eine linienförmige Absaugung ergibt, die sich insbesondere parallel zur Kammeröffnung und in Längsrichtung zur Kammeröffnung erstreckt. Auf diese Weise werden Emissionen im Bereich der Kammeröffnung erfaßt und werden damit nicht in die Umwelt abgegeben.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß die Absaugeinrichtung innerhalb der Bunkerkammer und insbesondere unterhalb der Kammerabdeckung vorgesehen ist. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß eine insbesondere linienförmige Absaugung unterhalb der Kammerabdeckung nahe der Kammeröffnung innerhalb des Bunkers vor allem deshalb hilfreich ist, weil sie die in der Bunkerkammer entstehende natürliche Strömung, innerhalb der ein wesentlicher Anteil der staubförmigen Emissionen transportiert wird, aufnehmen und ausnutzen kann, was den Aufwand und die Kosten für die Absaugung minimiert. Im übrigen hat die Anordnung der Absaugeinrichtung innerhalb der Bunkerkammer und insbesondere unterhalb der Kammerabdeckung den wesentlichen Vorteil, daß die Gefahr der Beschädigung der Absaugeinrichtung minimiert ist, da ein Abwerfen von Schüttgut auf die Absaugeinrichtung nicht möglich ist.
  • Um die auftretenden Emissionen möglichst über die gesamte Länge der Kammeröffnung aufnehmen zu können, weist die Absaugeinrichtung ein Absauggehäuse mit einem langgestreckten Absaugschlitz auf.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Absaugeinrichtung ergibt sich dann, wenn das Absauggehäuse einstückig mit der Kammerabdeckung ausgebildet ist, wobei es besonders günstig ist, wenn die Kammerabdeckung zumindest bereichsweise Mantelflächen des Absauggehäuses bildet. Durch diese Ausgestaltung können nicht unerhebliche Kosten eingespart werden, da die Kammerabdeckung dann letztlich eine Doppelfunktion hat, nämlich einerseits zur Abdeckung dient und andererseits auch die Absaugung unterstützt.
  • Besonders gute Absaugergebnisse werden erzielt, wenn der Absaugschlitz der Absaugeinrichtung mit seiner Öffnung zur Unterseite der Kammerabdeckung und/oder zur nächstliegenden Seitenwandung der Bunkerkammer gerichtet ist. In Versuchen hat sich gezeigt, daß es beim Einfüllen von Schüttgütern in die Bunkerkammer auch zur Ausbildung einer im wesentlichen wandparallelen Strömung kommt, wobei aufgewirbelte partikelhaltige Abluft an den Seitenwänden der Bunkerkammer entlang nach oben strömt, an der Kammerabdeckung umgelenkt und dann in Richtung auf die Absaugöffnung geleitet wird. Dies trägt zu einer besonders wirksamen und kostengünstigen Absaugung von Emissionen bei, da die Bunkerströmung die Absaugung unterstützt. Im übrigen kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß im Eckbereich zwischen der Kammerabdeckung und der Seitenwand der Bunkerkammer ein Umlenkblech oder dergleichen vorgesehen ist, das dazu beiträgt, die aufströmende emissionshaltige Luft in Richtung zur Absaugöffnung der Absaugeinrichtung zu leiten.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß es günstig ist, daß das Absauggehäuse zumindest bereichsweise im Querschnitt polygonal ausgebildet ist. Die bei einer im Querschnitt polygonalen Ausbildung gebildeten glatten und geneigten Flächen tragen dazu bei, daß angesaugte Partikel, die sich auf den Innenflächen des Absauggehäuses niederschlagen, in eine bestimmte Richtung abgeleitet werden. Durch entsprechende Ausbildung kann dabei vorgesehen werden, daß die einzelnen Schrägen dafür sorgen, daß Partikel aufgrund des Schwerkrafteinflusses und der Strömung im Absauggehäuse in Richtung zu bestimmten Sammelbereichen transportiert werden.
  • Um eine möglichst vollständige Absaugung zu gewährleisten, bietet es sich im übrigen an, an gegenüberliegenden Längsseiten der Kammeröffnung jeweils wenigstens eine Absaugeinrichtung vorzusehen. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Befüllung der Bunkerkammer über ein Schienenfahrzeug erfolgt und das Schüttgut auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugs in die darunter befindliche Bunkerkammer eingefüllt wird.
  • Von weiterem Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es außerdem, eine Sensorik vorzusehen, die ein Fahrzeug oder das Herannahen eines Fahrzeugs im Bereich der Bunkeranlage detektiert und dadurch die Absaugung aktiviert. Die Absaugung kann in diesem Zusammenhang über einen vorgegebenen Zeitraum aktiviert bleiben. Es können aber auch entsprechende Sensoren vorgesehen sein, die das Verlassen der Bunkeranlage oder aber das Wegbewegen des Fahrzeugs überwachen. In jedem Falle lassen sich die Betriebskosten der Absaugung durch eine derartige Erkennungseinrichtung verringern.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Bunkerkammer auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die einzelnen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der einzigen Figur ist dabei eine schematische Querschnittsansicht des Befüllvorgangs einer erfindungsgemäßen offenen Bunkeranlage gezeigt.
  • Bei der dargestellten Bunkeranlage 1 handelt es sich um eine offene Bunkeranlage, das heißt um eine solche, die nach außen hin nicht gekapselt ist. Die Bunkeranlage 1 ist zur Aufnahme von Schüttgütern 2 vorgesehen, die aus Schienenfahrzeugen 3 abgekippt werden. Es versteht sich, daß selbstverständlich auch aus anderen Fahrzeugen, beispielsweise aus Lastkraftwagen, Schüttgüter 2 in die Bunkeranlage 1 abgekippt werden können. Dargestellt ist im übrigen eine Bunkerkammer 4 der Bunkeranlage 1. Es versteht sich, daß die Bunkeranlage 1 eine Mehrzahl von Bunkerkammern 4 aufweisen kann, die hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein können.
  • Vorgesehen ist nun, daß auf die Bunkerkammer 4 eine den Öffnungsquerschnitt der Bunkerkammer 4 an sich nach oben verengende Kammerabdeckung 5 aufgesetzt ist. Die Kammerabdeckung 5 hat eine im wesentlichen horizontale Erstreckung und weist wenigstens eine langgestreckte Kammeröffnung 6 auf, über die das Schüttgut 2 in die Bunkerkammer 4 abgeworfen wird.
  • Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, befindet sich im Bereich der Kammeröffnung 6 ein in Längsrichtung der Kammeröffnung 6 verlaufender Fahrweg 7 für das Schienenfahrzeug 3. Im übrigen ist die lichte Breite der Kammeröffnung 6 an die Lichtraumbreite des Schienenfahrzeugs 3 angepaßt. Die Lichtraumbreite beschreibt dabei die Breite des Schienenfahrzeugs 3 einschließlich der Breite, die sich durch den Schüttgutabwurf ergibt. Um Beschädigungen und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden, sollte der Abwurf des Schüttgutes nicht auf die Ränder der Kammerabdeckung 5 fallen. Sollte es dennoch verschiedentlich zu einem Kontakt kommen, sind an der Kammerabdeckung 5 an beiden Längsseiten der Kammeröffnung 6 Ablaufschrägen 8 vorgesehen, die in die Bunkerkammer 4 hineingerichtet sind.
  • Oberhalb der Kammeröffnung 6 findet sich eine tunnelförmige Fahrzeugabschirmung 9, die mit ihren unteren Enden auf die Oberseite der Kammerabdeckung 5 aufgesetzt ist, so daß sich kein Spalt zwischen den unteren Rändern der Fahrzeugabschirmung 9 und der Oberseite der Kammerabdeckung 5 ergibt. Im übrigen ist die Fahrzeugabschirmung 9 von der Form und vom Querschnitt her an das Lichtraumprofil 10 des Schienenfahrzeugs 3 angepaßt. Außerdem erstreckt sich die Fahrzeugabschirmung 9 zumindest über die Länge der Kammeröffnung 6.
  • Die Bunkeranlage 1 weist weiterhin grundsätzlich wenigstens eine, vorliegend zwei Absaugeinrichtungen 11 zur Absaugung der beim Abkippen entstehenden Emissionen des Schüttgutes 2 auf. Jede der Absaugeinrichtungen 11 erstreckt sich dabei in Längsrichtung der Kammeröffnung 6 und parallel zu dieser. Im übrigen ist jede der Absaugeinrichtungen 11 im Bereich der Kammeröffnung 6 vorgesehen und derart ausgebildet, daß sich eine linienförmige Absaugung ergibt. Wichtig ist, daß sich die beiden Absaugeinrichtungen 11 innerhalb der Bunkerkammer 4 befinden, nämlich unterhalb der Kammerabdeckung 5.
  • Im übrigen zeigt die Figur, daß jede der Absaugeinrichtungen 11 ein Absauggehäuse 12 aufweist, das einen Absaugschlitz 13 aufweist. Der Absaugschlitz 13 ist langgestreckt und erstreckt sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Kammeröffnung 6. Im übrigen ist der Absaugschlitz 13 mit seiner Öffnung zur Unterseite der Kammerabdeckung 5 bzw. zur nächstliegenden Seitenwandung 14, 15 gerichtet, d. h., daß beispielsweise der Absaugschlitz 13 der rechten Absaugeinrichtung 11 auf die rechte Seitenwand 14 gerichtet ist.
  • Im übrigen zeigt die Figur auch, daß jedes der Absauggehäuse 12 einstückig mit der Kammerabdeckung 5 ausgebildet ist. Aufgrund der Einstückigkeit ist es dabei so, daß die Kammerabdeckung 5 zumindest bereichsweise Mantelflächen des Absauggehäuses 12 bildet. Aufgrund der gewählten Anordnung bildet damit das Absauggehäuse 12 jeweils die Längsränder bzw. -kanten der Kammeröffnung 6. Das Absauggehäuse 12 der Absaugeinrichtungen 11 ist jeweils zumindest bereichsweise polygonal ausgebildet, wobei grundsätzlich aber auch ein schneckengehäuseförmiger Querschnitt gewählt werden könnte. Die Absaugung der Abluft aus dem Absauggehäuse 12 erfolgt an jeder Absaugeinrichtung 11 über eine Mehrzahl von Absaugrohren 16, wovon vorliegend für jede Absaugeinrichtung 11 lediglich eines dargestellt ist.
  • Nicht dargestellt ist eine Erkennungseinrichtung zur Fahrzeugerkennung im Bereich der Bunkeranlage zur Steuerung der Absaugeinrichtung, so daß die Absaugung letztlich lediglich erfolgt, wenn auch tatsächlich Emissionen anfallen. Im übrigen versteht es sich, daß auch im Bereich des Bunkers eine entsprechende Emissionserkennung vorgesehen sein könnte, die mit der Absaugeinrichtung gekoppelt ist.
  • Nachfolgend werden noch kurz die beim Abwerfen des Schüttgutes 2 entstehenden Strömungen in der Bunkerkammer 4 erläutert. Beim Abwerfen des Schüttgutes 2 wird im Bereich des fallenden Schüttgutes eine Strömung induziert, die nach unten gerichtet ist. Nach Auftreffen auf das sich in der Bunkerkammer 4 befindliche Schüttgut wird die Strömung umgelenkt. Es entsteht dann eine an den Seitenwandungen 14, 15 nach oben gerichtete Strömung. Die nach oben gerichtete Strömung wird im Bereich der Kammerabdeckung 5 erneut umgelenkt, wobei sich im oberen Bereich eine Wirbelbildung ergibt, wie dies durch die Bewegungspfeile dargestellt ist. Diese Wirbelbildung führt bereits dazu, daß der Anteil der nach außen austretenden Emissionen gegenüber einer Bunkerkammer ohne Kammerabdeckung erheblich verringert ist. Die im Bereich der Kammeröffnung 6 angeordneten und jeweils zu der benachbarten Seitenwandung 14, 15 geöffneten Absauggehäuse 12 nehmen nun einen großen Teil der auftretenden staubförmigen Emissionen auf, was letztlich wiederum zur Verringerung der nach außen austretenden Emissionen beiträgt. Da aufgrund der Strömungsführung innerhalb des Bunkers die Emissionen durch die aufsteigende Strömung und die Wirbelströmung bereits den Absaugeinrichtungen zugeführt werden, sind nur sehr geringe Luftströme mechanisch zu fördern, so daß wiederum der technische Aufwand und damit die Kosten minimiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bunkeranlage
    2
    Schüttgut
    3
    Schienenfahrzeug
    4
    Bunkerkammer
    5
    Kammerabdeckung
    6
    Kammeröffnung
    7
    Fahrzeug
    8
    Ablaufschräge
    9
    Fahrzeugabschirmung
    10
    Lichtraumprofil
    11
    Absaugeinrichtung
    12
    Absauggehäuse
    13
    Absaugschlitz
    14
    Seitenwand
    15
    Seitenwand
    16
    Absaugrohr

Claims (21)

  1. Bunkeranlage (1) für aus Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeugen (3), abzukippende Schüttgüter (2), mit wenigstens einer Bunkerkammer (4), wobei auf der Bunkerkammer (4) eine Kammerabdeckung (5) mit wenigstens einer langgestreckten Kammeröffnung (6) vorgesehen ist und wobei wenigstens eine Absaugeinrichtung (11) zur Absaugung der beim Abkippen entstehenden Emissionen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) ein Absauggehäuse (12) mit einem langgestreckten linearen Absaugschlitz (13) aufweist und daß das Absauggehäuse (12) einstückig mit der Kammerabdeckung (5) ausgebildet ist.
  2. Bunkeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) im Bereich der Kammeröffnung (6) vorgesehen ist.
  3. Bunkeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) derart ausgebildet ist, daß sich eine linienförmige Absaugung ergibt.
  4. Bunkeranlage (1) für aus Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeugen (3), abzukippende Schüttgüter (2), mit wenigstens einer Bunkerkammer (4), wobei auf der Bunkerkammer (4) eine Kammerabdeckung (5) mit wenigstens einer langgestreckten Kammeröffnung (6) vorgesehen ist und wobei wenigstens eine Absaugeinrichtung (11) zur Absaugung der beim Abkippen entstehenden Emissionen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) im Bereich der Kammeröffnung (6) vorgesehen ist und daß die Absaugeinrichtung (11) derart ausgebildet ist, daß sich eine linienförmige Absaugung ergibt.
  5. Bunkeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) ein Absauggehäuse (12) mit einem langgestreckten linearen Absaugschlitz (13) aufweist.
  6. Bunkeranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absauggehäuse (12) einstückig mit der Kammerabdeckung (5) ausgebildet ist.
  7. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kammeröffnung (6) ein in Richtung der Kammeröffnung (6) verlaufender Fahrweg (7) für Fahrzeuge vorgesehen ist.
  8. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Breite der Kammeröffnung (6) an die Lichtraumbreite des Fahrzeugs angepaßt ist.
  9. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammerabdeckung (5) an beiden Längsseiten der Kammeröffnung (6) Ablaufschrägen (8) vorgesehen sind.
  10. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kammeröffnung (6) eine tunnelförmige Fahrzeugabschirmung (9) vorgesehen ist.
  11. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugabschirmung (9) mit ihren unteren Enden im Bereich der Kammeröffnung (6) an der Kammerabdeckung befestigt ist.
  12. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugabschirmung (9) von der Form und vom Querschnitt her an das Lichtraumprofil (10) des Fahrzeugs angepaßt ist.
  13. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fahrzeugabschirmung (9) über die Länge der Kammeröffnung (6) oder des Fahrzeugs erstreckt.
  14. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Absaugeinrichtung (11) in Längsrichtung und parallel zur Kammeröffnung (6) erstreckt.
  15. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (11) innerhalb der Bunkerkammer (4) und unterhalb der Kammerabdeckung (5) vorgesehen ist.
  16. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugschlitz (13) des Absauggehäuses (12) mit seiner Öffnung zur Unterseite der Kammerabdeckung (5) und/oder nächstliegenden Seitenwandung (14, 15) der Bunkerkammer gerichtet ist.
  17. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerabdeckung (5) zumindest bereichsweise Mantelflächen des Absauggehäuses (12) bildet.
  18. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absauggehäuse (12) zumindest bereichsweise polygonal ausgebildet ist.
  19. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Längsseiten der Kammeröffnung (6) jeweils wenigstens eine Absaugeinrichtung (11) vorgesehen ist.
  20. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der Absaugeinrichtung (11) gekoppelte Fahrzeug- und/oder Emissionserkennungseinrichtung vorgesehen ist.
  21. Bunkeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung eine Zeitschaltung aufweist.
DE200610050693 2006-10-24 2006-10-24 Bunkeranlage für Schüttgüter Expired - Fee Related DE102006050693B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050693 DE102006050693B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Bunkeranlage für Schüttgüter
PCT/EP2007/009130 WO2008049560A2 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Bunkeranlage für schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050693 DE102006050693B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Bunkeranlage für Schüttgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050693A1 DE102006050693A1 (de) 2008-06-12
DE102006050693B4 true DE102006050693B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=39324955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050693 Expired - Fee Related DE102006050693B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Bunkeranlage für Schüttgüter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050693B4 (de)
WO (1) WO2008049560A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102295169B (zh) * 2011-08-03 2013-01-09 刘欣 给仓体入料的犁式卸料器及卸料车除尘的无动力除尘装置
CN107380881A (zh) * 2017-08-10 2017-11-24 周锦龙 一种公路铁路通用型顶部直卸式平房仓
CN111299288A (zh) * 2020-03-02 2020-06-19 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种用于废钢料场的除尘装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079485A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Waggon Union GmbH Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE19928396A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Thermoselect Ag Vaduz Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398005A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Arbel Industrie Dispositif de protection contre les degagements de poussieres dans les stations de dechargement de produits en vrac
CH653651A5 (en) * 1981-12-01 1986-01-15 Adolf Kraemer Device for preventing the formation of dust when discharging granular or powdery bulk material
US5544686A (en) * 1994-11-03 1996-08-13 Agricultural Building Holdings, Inc. Dust control system
US5893399A (en) * 1997-12-22 1999-04-13 Agricultural Building Company Mechanism for reducing emissions of dust from grain bins
US6050767A (en) * 1998-11-30 2000-04-18 Ecdc Environmental, L.C. Bulk material transport apparatus and method
US6156087A (en) * 1999-03-05 2000-12-05 Lafarge Corporation Dust collection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079485A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Waggon Union GmbH Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE19928396A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Thermoselect Ag Vaduz Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049560A3 (de) 2008-07-17
DE102006050693A1 (de) 2008-06-12
WO2008049560A2 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
DE102006050693B4 (de) Bunkeranlage für Schüttgüter
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
EP1184248B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2443552C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von strömendem Gut in einen Verbraucher
DE3145378C2 (de)
EP0454171B1 (de) Gerät zur staubfreien Entladung von Schüttgütern
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
DE19713020A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Entweichens von Stoffen aus einem Haufwerk in nicht geschlossenen Räumen, sowie Vorrichtung hierzu
DE102008013732A1 (de) Transport- und Lagercontainer
DE7408493U (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutumschlag-anlagen, z.b. zur schiffsentladung, zum kippen von waggons o.dgl.
DE102006045850A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgütern
DE10015778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gepäckstücken auf Flughäfen
DE4400007C1 (de) Sammelfahrzeug für Müll oder sortierte Wertstoffe mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist
DE19515602C1 (de) Einrichtung zum Aushalten, Abfördern und Zwischenlagern von Steinen
DE10013461B4 (de) Beladekopf mit Produktverteiler und Verschlußsystem
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE4004213C1 (en) Grit or salt distributor for lorry - has sheet metal cover which can swing from position, in which it is separated from inside of container, to position allowing access
DE429560C (de) Eisenbahnwagen fuer die Befoerderung von staubfoermigem Gut
DE2146030C3 (de) DichtschlieBendes, bewegbares Tor für einen Müllbunker
DE4421287A1 (de) Schüttgutförderanlage mit einer schienengeführten Förderbahn
DE976193C (de) Skipfoerdereinrichtung mit Mitteln zur Staubbekaempfung an der Fuellstelle
DE102019115313A1 (de) Trimodale Verladeanlage und trimodales Verladeverfahren
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE1256156B (de) Schlitzbunkerentleerungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501