DE102006046921A1 - Gehtrainer - Google Patents

Gehtrainer Download PDF

Info

Publication number
DE102006046921A1
DE102006046921A1 DE102006046921A DE102006046921A DE102006046921A1 DE 102006046921 A1 DE102006046921 A1 DE 102006046921A1 DE 102006046921 A DE102006046921 A DE 102006046921A DE 102006046921 A DE102006046921 A DE 102006046921A DE 102006046921 A1 DE102006046921 A1 DE 102006046921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
walking
coach according
traction means
walking coach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006046921A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006046921A priority Critical patent/DE102006046921A1/de
Priority to AU2007302381A priority patent/AU2007302381B2/en
Priority to PCT/EP2007/007421 priority patent/WO2008037328A1/de
Priority to CN2007800415262A priority patent/CN101547671B/zh
Priority to EP07801849.6A priority patent/EP2066280B1/de
Priority to RU2009114889/14A priority patent/RU2409342C1/ru
Priority to CA2664627A priority patent/CA2664627C/en
Priority to US12/442,932 priority patent/US8632479B2/en
Publication of DE102006046921A1 publication Critical patent/DE102006046921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehtrainer mit wenigstens einer Orthese mit Halterungen für den Fuß- oder Beinbereich, welcher entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt wird, um eine natürliche Gehbewegung auszuführen. Hierbei sind an einer Unterseite der Orthese Roll- oder Gleitmittel vorgesehen, mittels welchen die Orthese auf dem Untergrund gleiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehtrainer mit wenigstens einer Orthese mit Halterungen für den Fuß- oder Beinbereich, welche entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt wird, um eine natürliche Gehbewegung auszuführen, wobei der Gehtrainer auf einer Basisfläche angeordnet ist.
  • Bei der Therapie von Querschnittspatienten bzw. Patienten mit neurologischen Schädigungen und Erkrankungen wird seit einiger Zeit das Laufbandtraining mit Erfolg eingesetzt, wobei zumeist eine partielle Körpergewichtsentlastung durch eine Aufhängevorrichtung erzielt wird. Hierdurch wird es dem Patienten ermöglicht, die Gehbewegung zu trainieren, selbst wenn er nicht selbständig oder nur mit therapeutischer Hilfe gehfähig ist. Ziel der Bewegung ist es, Stoffwechselprozesse anzuregen, sowie die Funktion der Muskulatur und Gelenke zu erhalten.
  • Um hier insbesondere die Krankengymnasten zu entlasten, die herkömmlicher Weise gezwungen waren, die Füße der Patienten entsprechend einem natürlichen Gehmuster zu bewegen, gibt es bereits verschiedene Vorschläge, um Gangtrainingssysteme bereitzustellen, mit denen die Patienten im Wesentlichen eigenständig trainieren können. So ist aus der PCT/EP 2006/000523 bereits eine Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband bekannt, umfassend wenigstens ein über jeweils zwei Umlenkrollen geführtes, direkt oder indirekt über das Laufband angetriebenes Zugmittel, dessen sich dem Laufband unmittelbar zugewandter Zugmitteltrum in gleicher Richtung wie das Laufband bewegt und dessen von dem Laufband abgewandter Zugmitteltrum in entgegengesetzter Richtung zum Laufband bewegt, sowie mit mindestens einem an dem Zugmittel angeordneten Befestigungselement für Halterungen für den Fuß- und/oder Beinbereich. Diese Gehhilfe bietet eine sehr einfache Struktur, wobei die Position der beiden Unterschenkel bzw. Füße fest vorgegeben ist, und gleichzeitig eine sehr gleichmäßige Bewegung über das Zugmittel sichergestellt wird.
  • Eine entsprechende automatisierte Laufbandtherapie kann bei zahlreichen motorischen Erkrankungen und Verletzungsfolgen für orthopädische/traumatologisch erkrankten Patienten als effektive Standardtherapie eingesetzt werden. Beispielhaft werden hierbei unter anderem Hemi-, Para-, Tetraplegie, spastische Lähmung, multiple Sklerose, Schädel-Hirntrauma genannt. Gleichermaßen kann eine solche automatisierte Laufbandtherapie auch in der Geriatrie eingesetzt werden, um ältere Menschen bewegungsmobil zu halten.
  • Insbesondere, da sich die bekannte Gehhilfe in der Praxis als ausgesprochen wirkungsvoll erwiesen hat, besteht Bedarf nach weitergehendem Gehtraining für entsprechende Patienten, insbesondere jedoch auch für Patienten, die bereits zu einem gewissen Teil ihre Mobilität zurück gewonnen haben bzw. Patienten, denen weiterhin ein im Wesentlichen eigenständiges Training ermöglicht werden soll. Ferner besteht ein Bedarf, eine Gehhilfe bzw. Gehtrainer zur Verfügung zu stellen, mit welchen es möglich wird, die Patienten auch direkt vor Ort, das heißt in ihren eigenen Räumen zu behandeln.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfachen Gehtrainer bereitzustellen, welcher eine dem natürlichen Gehen ähnliche Bewegung erzeugt, und so Patienten ihre Eigenständigkeit zurückgibt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Gehtrainer mit wenigstens einer Orthese mit Halterungen für den Fuß- oder Beinbereich, welcher entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt wird, um eine natürliche Gehbewegung auszuführen, wobei der Gehtrainer auf einer Basisfläche angeordnet ist, dadurch gelöst, dass zwischen der Orthese und der Basisfläche Roll- oder Gleitmittel vorgesehen sind, die eine Bewegung der Orthese relativ zur Basisfläche ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Gehtrainer stellt somit ein eigenständiges Trainingsmittel bereit, welches nicht darauf angewiesen ist, dass sich die Orthese mit einer Basisfläche zusammen, wie zum Beispiel einem Laufband, bewegt, so dass der Gehtrainer wesentlich kompakter als bereits bekannte Vorrichtungen ausgebildet werden kann. Dies ermöglicht auch eine leichte Ortsveränderung des Gehtrainers, da keine besonderen Anforderungen an die Basisfläche gestellt werden, wodurch ermöglicht wird, dass der Gehtrainer von dem therapeutischen Personal direkt zum Patienten gebracht werden kann, ohne dass dieser den Therapeuten aufsuchen muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Basisfläche gegenüber dem Gehtrainer ortsfest sein. Folglich kann jeder Untergrund die Basisfläche des Gehtrainer bilden, so dass keine besonderen Anforderungen an diesen zu erfüllen sind.
  • Vorzugweise können an einer Unterseite jeder Orthese Roll- oder Gleitmittel vorgesehen sein, mittels welchen die Orthese auf dem Untergrund gleiten kann. Die Anordnung der Roll- oder Gleitmittel unterhalb der Orthese stabilisiert den Fuß des Anwenders während der Bewegung zusätzlich. Gleichzeitig ist es möglich die Orthese kompakt aufzubauen ohne dass eine Behinderung für den Anwender während der Benutzung entsteht.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können Mittel zur Befestigung von wenigstens zwei Rädern an der Unterseite der Orthese ausgebildet sein. Hierbei haben sich wenigstens zwei Räder in der Praxis bewährt, um die Orthese während der Bewegung über den Boden zu stabilisieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Unterseite jeder Orthese als Rollschuh ausgebildet sein. Die Form und Anordnung der Räder an Rollschuhe hat sich seit langer Zeit bewährt und kann auf die vorliegende Orthese übertragen werden. Hierbei können gleichermaßen die Form klassischer Rollschuhe, mit jeweils zwei hintereinander angeordneten Räderpaaren, als auch die von Inline-Skate, mit mehreren in einer Reihe hintereinander angeordneten Rädern, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Orthese mittels eines eigenen Antriebs entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Bewegungsablauf der Orthese gezielt zu steuern, ohne dass diese indirekt angetrieben wird. Gleichzeitig kann auch der Gehtrainer möglichst kompakt ausgestaltet werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Antrieb der Orthese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn geführt werden. Durch die Bereitstellung eines eigenen Antriebes der Orthese ist es erstmalig möglich, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Standphase und in der Schwungphase der Beine zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck kann der Antrieb entsprechend über eine Software oder ähnliches geregelt werden, so dass in der Schwungphase eine höhere Geschwindigkeit vorgegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Antrieb von einem Elektromotor bereitgestellt werden. Ein Elektromotor hat sich in diesem Zusammenhang als besonders bevorzugt erwiesen, da dieser einfach in den Gehtrainer integriert werden kann, und hierdurch gleichzeitig die Möglichkeit unterschiedliche Geschwindigkeiten einzustellen gegeben wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Orthese mit einem über zwei Umlenkrollen geführten Zugmittel verbunden sein, wobei der Antrieb das Zugmittel und/oder die Umlenkrollen antreibt. Hierdurch ist es möglich, die Orthese über ein sehr einfaches Mittel solchermaßen zu bewegen, dass eine natürliche Gehbewegung ausgeführt wird, wobei die Anzahl der sich bewegenden Teile auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Orthese wird hierbei von dem sich bewegenden Zugmittel mitgeführt.
  • Vorteilhafterweise können die Umlenkrollen unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die größere Umlenkrolle hinten angeordnet ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich das gewünschte Bewegungsmuster, das heißt eine natürliche Gehbewegung, zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Motor das Zugmittel direkt oder indirekt antreibt. Dies ist eine besonders einfache Art und Weise die Bewegung des Gehtrainers auszuüben. Der Motor kann gemäß dieser Ausführungsform mit dem Zugmittel oder mit einer Umlenkrollen verbunden sein bzw. dieser zugeordnet sein, um so das ganze System zu bewegen. Ferner kann der Motor ortsfest innerhalb des Gehäuses des Gehtrainers angeordnet sein. Hierbei kann das Gewicht des Motors gleichzeitig auch zur Stabilisierung des Gehtrainers beitragen.
  • Vorteilhafterweise kann der Gehtrainer vier Umlenkrollen mit zwei jeweils zwei Umlenkrollen zugeordneten Zugmitteln aufweisen, wobei die Zugmittel parallel nebeneinander angeordnet sind und jedes Zugmittel mit einer Orthese verbunden ist. Durch diese Ausführungsform wird jedem Bein eine unabhängige Orthese zugeordnet, d.h. die beiden Orthesen werden unabhängig voneinander bewegt, so dass hier unterschiedlichste Bewegungsabläufe durchführbar sind. Insbesondere kann die Position jeder Orthese relativ zu der anderen je nach Bedarf geändert werden.
  • Hierbei können die beiden Zugmittel durch ein Trennplatte voneinander getrennt sein. Auf diese Weise ist jedes Zugmittel samt zugeordneter Orthese ein eigenständiges Element ohne das es zu Beeinflussungen durch das andere Zugmittel kommen kann. Gleichzeitig wird auch die Wartung und Reparatur vereinfacht.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann jedes Zugmittel mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Werden zwei Motoren bereitgestellt, um die Zugmittel jeder einzelnen Orthese anzutreiben, ist es insbesondere möglich, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Beine zu berücksichtigen, da beide Seiten nicht synchron zueinander angesteuert werden, wie dies bisher über die Lauffläche eines Laufbandes der Fall war, sondern jeder Fuß kann unabhängig voneinander entsprechend dem natürlichen Bewegungsablauf bewegt werden, so dass die hierdurch erzielte Bewegung dem natürlichen Gehen identisch wird und der Patient einen optimalen Trainingseffekt erzielt.
  • Vorteilhafterweise können die Orthesen an diametral gegenüberliegenden Positionen der Zugmittel angeordnet sein. Diese Position hat sich für einen natürlichen Bewegungsablauf am vorteilhaftesten erwiesen, gleichermaßen können jedoch, da die Zugmittel unabhängig voneinander angeordnet sind, auch die Orthesen an beliebigen Positionen der Zugmittel angeordnet sein, um so unterschiedliche Bewegungsmuster auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Zugmittel als eine Zahnkette und die Umlenkrollen als Kettenräder ausgebildet sein. Der Einsatz von Kettenrädern und Ketten stellt ein sehr einfaches Mittel zur Durchführung der beabsichtigten Bewegung dar. Das System aus Ketten und Kettenrädern ist leicht zu warten und seit langer Zeit erprobt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Zugmittel Zahnriemen sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jedes Zugmittel mit einem Befestigungs- und/oder Führungselement versehen sein, mit welchem die Orthese verbindbar ist. Ein entsprechendes Befestigungs- und/oder Führungselement dient der einfachen Verbindung der Orthese mit dem Zugmittel.
  • Vorteilhafterweise kann das Befestigungs- und/oder Führungselement als ein von dem Zugmittel senkrecht nach außen abstehendes Trägerelement ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann ein Fußbereich der Orthese eine Durchgangsöffnung zur Durchführung des Befestigungs- und/oder Führungselementes aufweisen.
  • Die Bereitstellung eines Trägerelementes ist wiederum ein sehr einfaches Mittel, um die Orthese mit dem Zugmittel zu verbinden und gleichzeitig die Beweglichkeit der Orthese relativ zu dem Zugmittel zu gewährleisten, da die Orthese nicht ortsfest auf dem Trägerelement angeordnet ist, sondern das Trägerelement beweglich in der Durchgangsöffnung in der Orthese gelagert ist. Gleichzeitig ist es möglich, unterschiedliche Orthesen, zum Beispiel Orthesen für unterschiedliche Schuhgrößen an dem Trägerelement zu befestigen.
  • Vorteilhafterweise kann das Befestigungs- und/oder Führungselement länger als die Durchgangsöffnung der Orthese ausgebildet sein und an dem aus der Orthese herausragenden Ende lösbar mit Sicherungselementen verbindbar sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Orthese beweglich auf dem Trägerelement gehalten wird, jedoch gegen ein Abrutschen von dem Trägerelement gesichert ist. Hierbei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine Mutter ist, die auf einen entsprechend schraubenförmig ausgebildeten Bereich des Befestigungs- und/oder Führungselementes aufgeschraubt werden kann. Die Ausbildung eines Schraubenanteils und einer Mutter stellt hier ein besonders einfaches Mittel dar, um die Orthese auf dem Trägerelement zu sichern. Ferner kann das Sicherungselement auch als eine Metallkappe ausgebildet sein, die wie ein Schnappverschluss schließt und daher noch schnell und einfacher in der Handhabung ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Zugmittel in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei in dem Gehäuse beidseitig eine schlitzförmige Öffnung zur Durchführung des Befestigungs- und/oder Führungselementes ausgebildet ist. Die Bereitstellung des Gehäuses dient der Sicherheit, da der Patient nicht unmittelbar mit den sich bewegenden Teilen, das heißt dem Zugmittel sowie dem Elektromotor in Kontakt kommt, um so mögliche Verletzungen auszuschließen. Gleichzeitig wird durch das Bereitstellen einer schlitzförmigen Öffnung beiderseitig in dem Gehäuse eine Führung bereitgestellt, entlang welcher sich das Befestigungs- und/oder Führungselement bewegt und auf dessen Rand es aufliegt und dadurch zusätzlich stabilisiert wird.
  • Vorteilhafterweise kann die schlitzförmige Öffnung entsprechend einer natürlichen Gehbewegung ausgebildet sein, das heißt die schlitzförmige Öffnung entspricht der während des Gehens ausgeführten Bewegung. Hierbei ist es möglich, unterschiedliche Gehtrainer bereitzustellen, bei welchen die schlitzförmigen Öffnungen unterschiedlich ausgebildet sind, um so unterschiedliche Bewegungsmuster, zum Beispiel Laufen, Rennen etc. nachzuahmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an dem vorderen und hinteren Ende des Gehtrainers Standelemente angeordnet sind. Durch entsprechende Standelemente wird ein sicherer, positionsfester Stand des Gehtrainers unterstützt.
  • Vorteilhafterweise können die Standelemente ausklappbar ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, die Standfläche des Gehtrainers deutlich zu vergrößern, um so ein Verkippen des Gehtrainers auszuschließen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Gehtrainer an seiner Oberseite mit einem Griff versehen sein. Diese Ausführungsform hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gehtrainer von dem Therapeuten zu dem Patienten gebracht werden soll, wie auch bei einem Umräumen der Therapieräume.
  • Ferner kann der Gehtrainer zusätzlich ein Griffelement aufweisen, an welchem sich der Patient während des Training festhalten kann. Ein entsprechendes Griffelement kann hierbei fest angeordnet sein oder steckbar ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Seitenbereichs sowie eines Bereichs der Unterseite des erfindungsgemäßen Gehtrainers,
  • 2 eine geschnittene Längsansicht des in 1 dargestellten Gehtrainers,
  • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Gehtrainers wobei nur an einer Seite eine Orthese befestigt ist, wobei das Gehäuse teilweise offen dargestellt ist,
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Gehtrainer von hinten.
  • In den 1 bis 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehtrainer dargestellt, wobei gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt umfasst der erfindungsgemäße Gehtrainer 1 ein Gehäuse 2, mit beidseitig an der seitlichen Außenseite angeordneten Orthesen 3, welche durch den im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten Mechanismus bewegbar sind.
  • Jede Orthese 3 umfasst ein Fußaufnahmeelement 4, sowie Halterungen 5 für den Beinbereich. Sowohl die Halterungen 5 als auch das Fußaufnahmeelement 4 lassen sich am Körper des Patienten mittels Klettverschlüssen oder anderen geeigneten Mitteln befestigen.
  • An der Unterseite der Orthese 3, d.h. an der Unterseite des Fußaufnahmeelementes 4, sind Rollen 6 solchermaßen angeordnet, dass bei einer Bewegung des Gehtrainers die Orthese bei einem Kontakt mit dem Boden über den Boden gerollt wird. Die einzelnen Rollen können hierbei über ein Chassis oder über Lager an der Unterseite der Orthese, vergleichbar mit der Anordnung an Rollschuhen, Skateboards oder Inline-Skatern befestigt sein. Gleichermaßen können die Rollen paarweise nebeneinander oder in einer Reihe angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch jedes weitere Mittel, mittels welchem die Orthese über den Boden rollen oder gleiten kann, z.B. Kugelelemente oder Gleitelemente.
  • Die Orthese 3 ist über ein Befestigungs- und/oder Führungselement 7 mit dem Bewegungsmechanismus verbunden, welches aus dem Inneren des Gehäuses heraustritt und mit der Orthese verbunden wird. Die Orthese 3 weist zu diesem Zweck im Bereich der Sohle des Fußaufnahmeelementes 4 eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 gesteckt werden kann. An der von dem Gehäuse abliegenden Seite wird das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 durch ein geeignetes Mittel fixiert, um ein Abrutschen der Orthese 3 zu verhindern.
  • Über das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 wird die Bewegung des Gehtrainers auf die Orthese übertragen und die Orthese durch das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 entlang der vorgegebenen Bewegung geführt. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 mit einer schlitzförmigen Öffnung 8 versehen, durch welche sich das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 erstreckt und entlang welches dieses geführt wird.
  • Die Form der schlitzförmigen Öffnung 8 entspricht folglich der vom Patienten ausgeführten Bewegung.
  • In 2 ist eine seitliche Ansicht des Gehtrainers teilweise im Schnitt dargestellt, um den Antrieb der Orthese 3 näher zu erläutern. Der Antrieb umfasst zwei Kettenräder 9 und 10, welche über eine Kette 11 miteinander verbunden sind und als Umlenkrollen dienen. Das hintere Kettenrad 9 ist größer als das vordere Kettenrad 10 ausgebildet und die Kettenräder sind solchermaßen zueinander angeordnet, dass die Kette 11 in dem dem Boden zugewandten Bereich parallel zu diesem verläuft und in dem vom Boden abgewandten Bereich unter einem vorgegebenen Winkel nach unten von dem hinteren Kettenrad 9 zu dem vorderen Kettenrad 10 geführt wird. Die von den Kettenräderen vorgegebene Form der Kette entspricht hierbei dem von dem Gehtrainer ausgeführten Bewegungsablauf und findet sich in der Form auch in der schlitzförmigen Öffnung 8 wieder.
  • Das in 1 dargestellte Befestigungs- und/oder Führungselement 7 ist unmittelbar mit der Kette verbunden und erstreckt sich senkrecht von der Kette nach außen. Hierbei kann die Befestigung an nur einem Kettenelement oder zu besseren Stabilisierung an mehreren Kettenelementen erfolgen. Das Befestigungs- und/oder Führungselement 7 erstreckt sich von der Kette nach außen und liegt auf einer Kante der schlitzförmigen Öffnung 8 auf.
  • Das Gehäuse 2 dient in erster Linie zum Schutz des Patienten um hier Verletzungsgefahren auszuschließen. Gleichzeitig wird durch das Gehäuse auch die Führung für Befestigungs- und/oder Führungselement 7 bereitgestellt, so dass die Last der Orthese nicht ausschließlich auf der Kette ruht.
  • Der Antrieb des Gehtrainers erfolgt über einen Motor, welcher nicht dargestellt ist, der entweder im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann. Vorzugsweise kann der Motor mit einem Kettenrad verbunden sein, um so das andere Kettenrad und die Kette anzutreiben. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Kette auch direkt von dem Motor angetrieben werden.
  • In den Ausführungsformen gemäß der 1 und 2 ist jeweils nur eine Seite des Gehtrainers dargestellt. Die andere Seite des Gehtrainers ist hierbei gegengleich ausgebildet, wobei die beiden Orthesen vorzugsweise an einander diametral gegenüberliegen den Positionen angeordnet sind. Zwar können beide Orthesen von ein und der gleichen Kette bewegt werden, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass jede Orthese über ein eigenen Antriebsmechanismus verfügt. Die beiden Antriebsmechanismen werden hierbei parallel nebeneinander aufgebaut und könnten durch eine Trennplatte voneinander getrennt werden.
  • Ferner hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn jede Orthese über einem eigenen Antrieb vertilgt, so dass die Geschwindigkeit jeder Orthese getrennt gesteuert werden kann. Auf diese Weise können unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Standphase (ca. 40%) und in der Schwungphase (ca. 60%) berücksichtigt und entsprechend ausgeführt werden. Die Steuerung der beiden Antriebe kann z.B. über einen Computer erfolgen.
  • Die Anordnung der beiden Ketten 11, 11' innerhalb des Gehäuses 2 ist in der 3 dargestellt. Zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Ketten ist eine Trennplatte 12 angeordnet, um zu verhindern, dass sich die beiden Ketten gegenseitig beeinflussen. Von jeder Kette erstreckt sich ein Befestigungs- und/oder Führungselement 7 senkrecht nach außen und ist in Form eines Stabes ausgebildet. Das von jeder Kette abliegende Ende jedes Stabes ist mit einem Gewindebereich 13 versehen, auf welchen einfach eine Mutter 14 geschraubt werden kann, nachdem die Orthese 3 auf den Stab geschoben wurde, um so ein Abrutschen der Orthese zu verhindern.
  • Das Gehäuse muss ausreichend hoch ausgebildet sein um zu gewährleisten, dass die Rollen der Orthesen während der durchgeführten Bewegung Bodenkontakt haben. Gleichermaßen kann das Gehäuse auch mit Standelementen versehen werden, die eine entsprechende Höhe gewährleisten. Gegen ein Verkippen des Gehtrainers können ferner an dem Gehäuse noch zusätzliche Fixierelemente vorgesehen seien, die nach Bedarf auch ausklappbar ausgebildet sein können.
  • Der erfindungsgemäße Gehtrainer kann aufgrund ihres kompakten Aufbaus von den Therapeuten auch zu Hausbesuchen mitgenommen werden und ermöglicht somit einen breiten Anwendungsbereich. Der Patient kann hierbei in sitzender oder stehender Position, dann mit zusätzlichen Griffelementen, an den Orthesen befestigt werden und die entsprechenden vorgegebenen Bewegungsübungen ausführen.
  • Gleichermaßen kann der Gehtrainer in Verbindung mit einem herkömmlichen Entlastungssystem für der Patienten, insbesondere zur Stabilisierung des Patienten im Stehen bzw. beim Gehen eingesetzt werden.

Claims (27)

  1. Gehtrainer mit wenigstens einer Orthese mit Halterungen für den Fuß- oder Beinbereich, welcher entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt wird, um eine natürliche Gehbewegung auszuführen, wobei der Gehtrainer auf einer Basisfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Orthese und der Basisfläche Roll- oder Gleitmittel vorgesehen sind, die eine Bewegung der Orthese relativ zur Basisfläche ermöglichen.
  2. Gehtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche gegenüber dem Gehtrainer ortsfest ist.
  3. Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Orthese Roll- oder Gleitmittel vorgesehen sind, mittels welchen die Orthese auf dem Untergrund gleiten kann.
  4. Gehtrainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite jeder Orthese mit Mitteln zur Befestigung von wenigstens zwei Rädern ausgebildet ist.
  5. Gehtrainer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Orthese als Rollschuh ausgebildet ist
  6. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese über einen eigenen Antrieb entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn bewegbar ist.
  7. Gehtrainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb die Orthese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn führt.
  8. Gehtrainer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von einem Elektromotor bereitgestellt ist.
  9. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese mit einem über zwei Umlenkrollen geführten Zugmittel verbunden ist.
  10. Gehtrainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die größere Umlenkrolle hinten angeordnet ist.
  11. Gehtrainer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor das Zugmittel direkt oder indirekt antreibt.
  12. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehtrainer vier Umlenkrollen mit zwei jeweils zwei Umlenkrollen zugeordneten Zugmitteln aufweist, wobei die Zugmittel parallel nebeneinander angeordnet sind und jedes Zugmittel mit einer Orthese verbunden ist.
  13. Gehtrainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zugmittel ein Trennelement angeordnet ist.
  14. Gehtrainer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zugmittel ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
  15. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthesen an diametral gegenüberliegenden Positionen des bzw. der Zugmittel angeordnet sein.
  16. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugmittel mit einem Befestigungs- und/oder Führungselement versehen ist, mit welchem die Orthese verbindbar ist.
  17. Gehtrainer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- und/oder Führungselement als ein von dem Zugmittel senkrecht nach außen abstehendes Trägerelement ausgebildet ist.
  18. Gehtrainer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußbereich der Orthese eine Durchgangsöffnung zur Durchführung des Befestigungs- und/oder Führungselementes aufweist.
  19. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- und/oder Führungselement länger als die Durchgangsöffnung der Orthese ausgebildet sein und an dem aus der Orthese herausragenden Ende lösbar mit Sicherungselementen verbindbar ist.
  20. Gehtrainer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine Mutter ist, die auf einen entsprechend schraubenförmig ausgebildeten Bereich des Befestigungs- und/oder Führungselementes aufschraubbar ist.
  21. Gehtrainer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine Metallkappe ist.
  22. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse beidseitig eine Durchtrittsöffnung für die Orthese ausgebildet ist.
  23. Gehtrainer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung als schlitzförmige Öffnung zur Durchführung des Befestigungs- und/oder Führungselementes ausgebildet ist.
  24. Gehtrainer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen und hinteren Ende des Gehtrainers Standelemente angeordnet sind.
  25. Gehtrainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Standelemente ausklappbar ausgebildet sind.
  26. Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Gehtrainers mit einem Griff versehen ist.
  27. Gehtrainer nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehtrainer des weiteren ein Griffelement als Handstützelement für den Benutzer aufweist.
DE102006046921A 2006-09-27 2006-09-27 Gehtrainer Ceased DE102006046921A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046921A DE102006046921A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Gehtrainer
AU2007302381A AU2007302381B2 (en) 2006-09-27 2007-08-23 Walking trainer
PCT/EP2007/007421 WO2008037328A1 (de) 2006-09-27 2007-08-23 Gehtrainer
CN2007800415262A CN101547671B (zh) 2006-09-27 2007-08-23 行走锻炼装置
EP07801849.6A EP2066280B1 (de) 2006-09-27 2007-08-23 Gehtrainer
RU2009114889/14A RU2409342C1 (ru) 2006-09-27 2007-08-23 Тренажер для ходьбы
CA2664627A CA2664627C (en) 2006-09-27 2007-08-23 Walking trainer
US12/442,932 US8632479B2 (en) 2006-09-27 2007-08-23 Walking trainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046921A DE102006046921A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Gehtrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046921A1 true DE102006046921A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38728929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046921A Ceased DE102006046921A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Gehtrainer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8632479B2 (de)
EP (1) EP2066280B1 (de)
CN (1) CN101547671B (de)
AU (1) AU2007302381B2 (de)
CA (1) CA2664627C (de)
DE (1) DE102006046921A1 (de)
RU (1) RU2409342C1 (de)
WO (1) WO2008037328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050257U1 (de) 2011-05-26 2011-08-19 Johann Maier Gehtrainingseinrichtung
DE202017004611U1 (de) 2017-09-04 2017-09-28 Karin Richter-Beuse Schienenkonstruktion mit nicht motorisiertem Wagen und Auffanggurt

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308618B2 (en) 2009-04-10 2012-11-13 Woodway Usa, Inc. Treadmill with integrated walking rehabilitation device
US20130085424A1 (en) * 2010-04-30 2013-04-04 Juan Pablo Rodríguez Vicentini Mechanical foot movement orthotic as an aid to walking
US8920347B2 (en) 2012-09-26 2014-12-30 Woodway Usa, Inc. Treadmill with integrated walking rehabilitation device
KR101545965B1 (ko) * 2014-08-13 2015-08-20 김도윤 보행 보조 장치
CN109700628B (zh) * 2016-11-17 2021-04-06 合肥工业大学 一种基于康复评估的下肢康复训练装置
US11065170B2 (en) * 2016-11-17 2021-07-20 Hefei University Of Technology Smart medical rehabilitation device
CN108310724A (zh) * 2018-04-16 2018-07-24 中国医学科学院北京协和医院 一种用于膝关节活动度训练的康复装置
CN109602579A (zh) * 2019-01-18 2019-04-12 宇环智能科技(徐州)有限公司 四肢电动康复训练机
DK180875B1 (en) 2019-06-13 2022-06-09 V Guldmann As Method for training of neuromuscular functions using a gait trainer and a gait trainer therefore
CN110974619B (zh) * 2019-12-13 2021-09-28 曹杨 一种防摔式坐立两用型骨科治疗用腿部牵引复健设备
CN111513981B (zh) * 2020-04-17 2021-10-08 合肥工业大学 一种下肢被动康复机构
CN114225329B (zh) * 2021-12-25 2022-11-29 中国人民解放军陆军装甲兵学院 腿部康复器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219439A (en) 1879-09-09 Improvement in passive-motion walking-machines
US215589A (en) * 1879-05-20 Improvement in temper-screws for oil and other wells
US273022A (en) * 1883-02-27 Gage for cutter-head knives
US658464A (en) 1899-04-24 1900-09-25 Edward Reinli Apparatus for teaching children to walk.
US2210269A (en) 1938-02-01 1940-08-06 Byron M Taylor Means to aid in regaining normal body locomotion
US2476617A (en) 1943-09-09 1949-07-19 Walter W Mueller Swivel joint
US3824994A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 R S Reciprocating Trainer Ente Reciprocating walker
US4925183A (en) 1987-06-01 1990-05-15 Kim Sang Sup Indoor-rollbike apparatus
US5451194A (en) * 1993-07-21 1995-09-19 Harrigan; Matthew J. Roller skate exercise device
RU2139701C1 (ru) * 1998-10-08 1999-10-20 Жилин Владислав Иванович Устройство для восстановления подвижности в суставах
ATE247936T1 (de) 1998-11-13 2003-09-15 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
US6666831B1 (en) * 1999-08-20 2003-12-23 The Regents Of The University Of California Method, apparatus and system for automation of body weight support training (bwst) of biped locomotion over a treadmill using a programmable stepper device (psd) operating like an exoskeleton drive system from a fixed base
DE20019732U1 (de) 2000-11-21 2001-04-19 Gabriel, Frank, Dipl.-Sportwiss., 14822 Borkheide Gangtrainingssystem zur Übertragung von Bewegungen auf Patienten mit Handicaps auf Lamellenlaufbänder
KR100459629B1 (ko) 2001-07-18 2004-12-03 박이순 장애인용 재활 물리치료기
DE20204284U1 (de) * 2002-03-18 2002-05-16 Wu, Dong-Her, Pu Yen, Changhua Passive Einrichtung zur Ertüchtigung der unteren Extremitäten des Benutzers
TW590020U (en) 2002-09-18 2004-06-01 Via Tech Inc Combo exercise bicycle and running machine
EP1729710A4 (de) 2004-02-05 2012-03-07 Motorika Ltd Gang-wiederherstellungsmethoden und geräte
US7175602B2 (en) * 2004-05-10 2007-02-13 Robert Diaz Portable therapy device
US7137959B2 (en) * 2004-12-14 2006-11-21 Rle Corporation Paraplegic rehabilitation apparatus
US20060211957A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Laurent Beny Device for mobilisation of the lower limbs
DE102005034197A1 (de) * 2005-04-14 2007-01-25 Schönenberger, Willi Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050257U1 (de) 2011-05-26 2011-08-19 Johann Maier Gehtrainingseinrichtung
DE202017004611U1 (de) 2017-09-04 2017-09-28 Karin Richter-Beuse Schienenkonstruktion mit nicht motorisiertem Wagen und Auffanggurt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2664627A1 (en) 2008-04-03
EP2066280B1 (de) 2016-10-05
US20100249674A1 (en) 2010-09-30
WO2008037328A1 (de) 2008-04-03
RU2409342C1 (ru) 2011-01-20
CN101547671B (zh) 2012-09-05
EP2066280A1 (de) 2009-06-10
US8632479B2 (en) 2014-01-21
CN101547671A (zh) 2009-09-30
RU2009114889A (ru) 2010-11-10
AU2007302381A1 (en) 2008-04-03
CA2664627C (en) 2011-05-03
AU2007302381B2 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP1868556B1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes laufband
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE112006003500B4 (de) Trainingsvorrichtung zur Wirbelsäulenbehandlung
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
CH704821A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung.
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP0894515B1 (de) Sport- und Spielgerät
DE202009014751U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
WO2008052504A1 (de) Bewegungsanlage für tiere, insbesondere für pferde
DE4432875C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Bewegungsablaufes
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
AT284687B (de) Skitrockentrainer
DE3707065A1 (de) Sportgeraet fuer skiparallelschwungbewegungsablaeufe
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE4431825A1 (de) Heilgymnastisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130516

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final