DE102006046077B3 - Trägereinsatz für Versandverpackungen - Google Patents

Trägereinsatz für Versandverpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006046077B3
DE102006046077B3 DE102006046077A DE102006046077A DE102006046077B3 DE 102006046077 B3 DE102006046077 B3 DE 102006046077B3 DE 102006046077 A DE102006046077 A DE 102006046077A DE 102006046077 A DE102006046077 A DE 102006046077A DE 102006046077 B3 DE102006046077 B3 DE 102006046077B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
recesses
carrier insert
surface elements
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046077A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006046077A priority Critical patent/DE102006046077B3/de
Priority to EP07015055A priority patent/EP1902969B1/de
Priority to AT07015055T priority patent/ATE417791T1/de
Priority to DE502007000299T priority patent/DE502007000299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046077B3 publication Critical patent/DE102006046077B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung von Trägereinsätzen für eine Versandverpackung, mit der empfindliche Geräte und Bauteile sicher gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden. Die Verpackung soll leicht sein sowie einfach herzustellen und zu verwenden sein. Sie soll sich insbesondere durch eine hohe statische und dynamische Belastbarkeit auszeichnen. Die erfindungsgemäßen Trägereinsätze bestehen aus einer stabilen Rahmenunterkonstruktion und aus darauf befestigten Polsterelementen aus dämpfenden Materialien. Die Rahmenunterkonstruktion besteht aus mindestens zwei hochkant und auf Abstand angeordneten Flächenelementen. Die Polsterelemente liegen auf den Stirnseiten der Flächenelemente auf. Die Polsterelemente besitzen rahmenseitig angeformte Zapfen oder Aussparungen. Die Flächenelemente wiederum besitzen zu den Zapfen oder Aussparungen der Polsterelemente korrespondierende Aussparungen oder Zapfen. Die Erfindung betrifft Trägereinsätze für Versandverpackungen, insbesondere zur stoßgeschützten Aufnahme von Verpackungsgut, wie beispielsweise Fahrzeugteile, elektrische oder elektronische Geräte und Bauelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft Trägereinsätze für Versandverpackungen, insbesondere zur stoß- und oberflächengeschützten Aufnahme von Verpackungsgut, wie beispielsweise Fahrzeugteile, elektrische oder elektronische Geräte und Bauelemente.
  • Um zu versendende Geräte und Bauteile sicher in Paletten, Kisten oder anderen Transportbehältern zu transportieren, sind Verpackungseinlagen aus unterschiedlichen Formen und Materialien bekannt. Dabei ist es wichtig, dass die Verpackung und die enthaltenen Trägereinsätze so leicht wie möglich sein sollten. Weiterhin ist es wichtig, dass die Verpackungsbehälter solche Trägereinsätze besitzen, die trotz ihres geringen Gewichtes eine möglichst hohe Stabilität aufweisen um einen sicheren und stabilen Transport der enthaltenen Bauteile zu gewährleisten.
  • Bekannt sind Zahnleisten aus flächigen Materialien wie Holz, Wellpappen und Hohlkammerplatten oder Schaumstoff- und Kunststoffzahnleisten, die in die Transportbehälter eingelegt oder befestigt werden. Die Zahnleisten besitzen meist Aussparungen, die die zu versendenden Bauteile aufnehmen können.
  • Der Nachteil der Zahnleisten aus Materialien wie Wellpappe, Hohlkammerplatten oder Holz sind deren harte Stirnseiten, die sowohl Oberflächenbeschädigungen der aufzunehmenden Teile als auch Beschädigungen durch Stöße oder Vibration nicht verhindern können. Schaum- und Kunststoffzahnleisten sind dagegen vergleichsweise materialintensiv und teuer.
  • Bekannt sind beispielsweise auch Versandeinsätze, die aus vollflächigen Materialien hergestellt sind, und in die die Negativformen der zu transportierenden Teile ausgespart oder eingeformt werden.
  • In DE 36 26 765 C2 ist eine solche Lösung zur Verpackung von Kleinteilen beschrieben. Der Verpackungskörper ist mehrschichtig aufgebaut. Er besitzt eine nicht deformierbare Basisplatte und eine elastische, mit der Basisplatte fest verbundene, thermoplastisch verformbare Trägerschicht. Die Basisplatte kann beispielsweise vollflächig ausgelegte Wellpappe sein. Zur Verpackung wird die Trägerschicht auf eine Temperatur zwischen 70–180°C erwärmt und das Kleinteil in die erwärmte Trägerschicht so weit eingedrückt, dass das Kleinteil sicher gehalten wird.
  • DE 40 22 790 A1 beschreibt beispielsweise eine Verpackungslösung für Kleinmotoren, bei der Boden- und Dachwandelemente aus steifen, selbsttragenden geschäumten Kunststoff bestehen. Diese Kunststoffelemente enthalten Vertiefungen zur Aufnahme der Motoren.
  • In DE 41 15 773 A1 besitzt eine Verpackung eine Halteplatte aus Pappe, auf der Polsterteile aus Schaumstoffmaterial lösbar angeordnet sind. Die Polsterteile besitzen zueinander gekehrte Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme der zu transportierenden Geräte. Bei größeren Geräten müssen die Polsterteile entsprechend voluminös ausgestaltet sein, um das gesamte Gewicht auf die Halteplatte abzuleiten.
  • US 53 39 958 A beschreibt einen Trägereinsatz, bei dem ein durchgängiges Flächenelement 3-fach so geknickt ist, dass es einen auf der Spitze stehenden, geschlossenen Dreieckskörper bildet, welcher nicht auf dem Boden der Versandver packung aufsteht und damit auch die aufzunehmenden Lasten nicht auf die Versandverpackung ableiten kann. Der Trägereinsatz ist seitlich mittels einer Klappe aufgehangen. Der gesamte Trägereinsatz ist für schwere Teile ungeeignet, da er nicht zur Lastaufnahme vorgesehen ist, sondern lediglich bei einer Lagerung oder einem Transport eine einfache Berührung der zu transportierenden Teile verhindern und die Einhaltung der Abstände gewährleisten soll.
  • In DE 103 10 197 A1 wird eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen beschrieben, die eine Stützleiste mit in Querrichtung durchgehend verlaufenden Ausnehmungen besitzt. In diese Ausnehmungen ist ein flexibles Band aus Leder, Kunststoff-Folie oder Mikrofaservlies eingehängt, welches den Boden der Ausnehmungen nicht berührt. Eine Dämpfung wird somit durch die schwebenden Bänder erreicht. Zur Halterung der flexiblen Bänder besitzt die Stützleiste Raststellen, in die Stifte oder Hülsen eingeschoben werden und wodurch die Bänder eingeklemmt werden. Die Stützleiste ist über ihre gesamte Breite ein Vollmaterial aus Holz oder Kunststoff.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung von Trägereinsätzen für eine Versandverpackung, mit der empfindliche Geräte und Bauteile sicher gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden. Die Verpackung soll leicht sein sowie einfach herzustellen und zu verwenden sein. Sie soll sich insbesondere durch eine hohe statische und dynamische Belastbarkeit auszeichnen. Weiterhin sollen die Trägereinsätze für eine mehrmalige Verwendung geeignet sein oder ermöglichen, dass verschlissene Verpackungen mit geringem Aufwand wieder einsetzbar gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Trägereinsätze bestehen aus einer stabilen Rahmenunterkonstruktion und aus darauf befestigten Polsterelementen aus dämpfenden Materialien, auf denen die zu transportierenden Teile aufliegen. Die Rahmenunterkonstruktion besteht aus mindestens zwei hochkant und auf Abstand angeordneten Flächenelementen mit hohem Kantenstauchwiderstand. Die Polsterelemente liegen auf den Stirnseiten der Flächenelemente auf. Die Polsterelemente besitzen rahmenseitig angeformte Zapfen oder Aussparungen. Die Flächenelemente wiederum besitzen zu den Zapfen oder Aussparungen der Polsterelemente korrespondierende Aussparungen oder Zapfen.
  • Der Trägereinsatz liegt auf dem Boden der Versandverpackung auf und wird sie in den meisten Fällen vollständig ausfüllen.
  • Um eine allseitig geschlossene Versandverpackung zu erhalten, kann ein die Ober- und Untergeometrie abbildender Trägereinsatz den Deckel der Versandverpackung bilden. Dadurch kann das Verpackungsgut allseitig formschlüssig in den Trägereinsätzen gehalten und transportiert werden.
  • Es können auch mehrere Trägereinsätze übereinander angeordnet sein und eine mehrlagige Versandeinheit bilden.
  • Um die Trägereinsätze gegenseitig zu halten und zu positionieren, besitzt die Rahmenunterkonstruktion längs und/oder quer angeordnete Zusatz-Flächenelemente, die meist aus denselben Materialien bestehen, wie die Flächenelemente für die Polsterelemente. Die Zusatz-Flächenelemente sind in anderen Flächenelementen in ein- oder beidseitig angeordneten, korrespondierenden Schlitzen eingesteckt bzw. eingeklemmt und halten sich dadurch gegenseitig.
  • Zwischen den längs und/oder quer angeordneten Zusatz-Flächenelementen können sich Zusatzpolsterelemente befinden, die in Polsteraussparungen in den Zusatz-Flächenelementen eingefügt bzw. eingeklemmt werden. Diese Zusatzpolsterelemente dienen der zusätzlichen Abstützung der Verpackungsgüter und müssen in den meisten Fällen nicht so hohe Lasten aufnehmen, wie die doppelt abgestützten Polsterelemente.
  • Um die Polsterelemente auf den Flächenelementen fest zu positionieren, können die quer angeordneten Zusatz-Flächenelemente im Bereich der Polsterelemente etwas höher sein als die Flächenelemente der Polsterelemente. Dadurch wird ein seitliches herausrutschen vermieden.
  • Wenn die Zapfen der Polsterelemente größer sind als die korrespondierenden Aussparungen der Flächenelemente oder umgekehrt, wenn die Zapfen der Flächenelemente größer sind als die korrespondierenden Aussparungen in den Polsterelementen, dann werden beide korrespondierenden Formteile aufgrund der zusammendrückbaren Polstermaterialien fest ineinander gehalten.
  • Die Zapfen oder Aussparungen der Polsterelemente und die korrespondierenden Aussparungen oder Zapfen der Flächenelemente können derart profiliert ausgebildet sein, dass sie eine nicht selbstlösende, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bilden.
  • Bei flachen Polsterelementen können diese aufgrund ihrer flexiblen Bauweise leicht an die Form der Stirnseiten der Flächenelemente angepasst und dort befestigt werden. Bei dickeren Polsterelementen oder bei Polsterelementen mit einer größeren Eigensteifigkeit, können die Polsterelemente mit den darunter befindlichen Flächenelementen bereits die Form der aufzunehmenden Verpackungsteile besitzen.
  • Die Rahmenunterkonstruktion wird aus Werkstoffen mit geeignetem Kanten-Stauch-Widerstand bestehen. Als Werkstoffe kommen Wellpappe, Karton, Holz, Metall oder Kunststoff in Betracht. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung von Polypropylen-Hohlkammerplatten.
  • Zur zusätzlichen Fixierung der Polsterelemente auf den Stirnseiten der Flächenelemente können diese aufgeklebt sein.
  • Als Polsterelemente werden insbesondere Schaumstoffe verwendet. Diese können aus Polyurethan (PUR), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Moosgummi, Schwammgummi, Latex, Melaminharz, Viskose, PVC, Copolymeren, Elektrisch leitfähiger oder antistatischem Schaum bestehen.
  • Die hochkant und auf Abstand angeordneten Flächenelemente zur Aufnahme der Polsterelemente können auch durch ein liegendes oder stehendes U-Profil gebildet werden. Bei stehendem U-Profil liegen die Polsterelemente nicht direkt auf den Stirnseiten der Flächenelemente, sondern auf dem Mittelsteg des U-Profiles, wodurch die Polsterelemente auch nicht über die gesamte Breite ihrer Stege reichen müssen.
  • Ohne den mittleren Steg der U-Profile sollten die Polsterelemente mindestens so breit wie der Außenabstand der Flächenelemente sein. Innerhalb des Trägereinsatzes können unterschiedlich geformte Polsterelemente unterschiedlich geformte Versandteile formschlüssig aufnehmen.
  • Die erfindungsgemäßen Trägereinsätze eignen sich besonders für Versandverpackungen, mit denen empfindliche Geräte und Bauteile sicher gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden müssen. Die Trägereinsätze verbinden die hohe Kantenstauchbelastbarkeit der flächigen Materialien mit den Kratz-, Stoß- und Vibrationsschutzeigenschaften von Schaum- bzw. Kunststoffen, wobei nur an den Stellen Material aus Schaum- oder Kunststoff aufgebracht werden muss, an denen ein entsprechender Schutz durch das Aufliegen des zu schützenden Verpackungsgutes erforderlich ist. Die Verpackungen sind sehr leicht. Sie sind einfach herzustellen und zu verwenden. Weiterhin sind die Trägereinsätze für eine mehrmalige Verwendung gut geeignet. Bei Mehrwege-Verpackungen können die verschleißenden Polster Kosten sparend und ohne spezielles Werkzeug bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Trägereinsatz mit Polsterelementen
  • 2 Trägereinsatz mit geformten Polsterelementen
  • 3 Polsterelement auf U-Profil
  • 4 Zusatzelemente mit einpressbaren Polsterelementen
  • Für den Versand von Elektromotoren von einem Autozulieferer zu einer Montagefirma sollen diese zu Verpackungseinheiten von jeweils 100 Stück in einer Versandverpackung zusammengefasst und sicher transportiert werden. In diese Versandverpackung aus Wellpappen und unvernetztem PE-Schaum werden 5 Lagen Elektromotoren zu jeweils 5 × 4 Stück pro Lage eingepackt. Jeder Elektromotor ist ca. 6kg schwer. Demnach ruht auf dem untersten Trägereinsatz über 480kg statische Flächenbelastung und im Transportfall fast 1 Tonne dynamische Belastung.
  • In 1 ist ein Trägereinsatz für eine solche Versandverpackung dargestellt. Der Trägereinsatz besteht aus einer stabilen Rahmenunterkonstruktion, welche die gesamten Lasten der in 5 Lagen übereinander liegenden Motoren aufnehmen muss. Im vorliegenden Beispiel besteht die Rahmenunterkonstruktion aus jeweils zwei hochkant und im Innenabstand von 50mm angeordneten Flächenelementen 1. Als Material wird doppelwandige, 6mm starke, in streifige Kontur geschnittene Wellpappe eingesetzt. Entsprechend der Konturen der zu versendenden Motoren werden die einzelnen Streifen in eine solche Form gebracht, dass deren Stirnseiten die Form der aufzunehmenden Motoren besitzen. Die einzelnen Wellpappestreifen besitzen in Abständen von etwa 100mm Aussparungen, in die Zapfen 3 von Polsterelementen 2 aus Schaumstoff auf einfache Weise eingedrückt werden. Die etwa 15mm dicken und 62mm breiten Polsterelemente 2 passen sich dabei sehr gut den Konturen der Stirnseiten der Flächenelemente 1 an. Dabei können die Posterelemente 2 sehr einfach als Meterware hergestellt und vor Ort zugeschnitten und universell für verschiedene Verpackungsprodukte eingesetzt werden.
  • Um die beiden in 1 dargestellten Polsterelemente 2 auf ihren jeweiligen Flächenelementen 1 zueinander und inner halb der Versandverpackung zu positionieren, werden zwischen ihnen Zusatz-Flächenelemente 5 aus dem gleichen Wellpappematerial eingebaut. Dazu werden die Flächenelemente jeweils zur Hälfte eingeschnitten und die Schlitze 7 ineinander gesteckt. Wenn die Zusatz-Flächenelemente im Bereich der Kreuzung niedrig genug sind, ist es auch ausreichend, wenn nur eine Seite einen entsprechenden Schlitz 7 aufweist.
  • Um die Polsterelemente sicher auf den Stirnseiten der Flächenelemente zu positionieren und ein seitliches wegrutschen zu verhindern, besitzen die Zusatz-Flächenelemente einen Absatz 9, wobei die Zusatz-Flächenelemente 5 im Kreuzungsbereich etwa 5mm höher als die Flächenelemente 1 ausgebildet sind.
  • In 1 wird das rechte Polsterelement 2 vor dem Einbau und das linke Polsterelement 2 im bereits eingebauten Zustand dargestellt.
  • Für eine zusätzliche Abstützung von Teilen der Elektromotoren können sich in den Flächenelementen 1 Polsteraussparungen befinden, in die Zusatzpolsterelemente eingesteckt werden. Die etwa 20mm breiten und etwa 40mm hohen Zusatzpolsterelemente sind in 1 nicht dargestellt.
  • In jeder Lage befindet sich ein Trägereinsatz, welcher die Versandverpackung vollständig ausfüllt. Zwischen den einzelnen Lagen befinden sich Doppel-Trägereinsätze, die an ihrer Unterseite und zugleich an ihrer Oberseite die Konturen der zu versendenden Motoren besitzen und diese aufnehmen können. Als oberer Abschluss befindet sich das Negativ des abgebildeten Trägereinsatzes, auf dem dann der Deckel der Versandverpackung gelegt wird.
  • In 2 ist ein ähnlich aufgebauter Trägereinsatz zu sehen. Die Polsterelemente 2 sind bei diesem Beispiel jedoch bereits in der Form der aufzunehmenden Motoren vorgeformt. Die in 2 ersichtlichen Zapfen 3 sind tropfenförmig ausgebildet. Da der verwendete Schaumstoff jedoch sehr elastisch ist, können die Zapfen 3 sehr leicht in die Aussparungen 4 der Flächenelemente 1 eingepresst werden. Ein selbständiges Lösen ist dabei ausgeschlossen.
  • 3 zeigt eine Variante, bei der das Paar der Flächenelemente durch ein U-Profil 6 aus Kunststoff gebildet wird. Im mittleren Steg sind die Aussparungen 4 für die Zapfen 3 der Polsterelemente 2.
  • 4 zeigt ein flaches Zusatzelement 10 aus Polypropylen-Hohlkammerplatten. Es besitzt Aussparungen 4 für Zapfen 3 der Polsterelemente 2. Die dargestellten Zapfen 3 ermöglichen aufgrund der Flexibilität eines besonders formbaren Schaumstoffes, beispielsweise vernetzter Polyethylenschaum, eine weitere Variante einer formschlüssigen Verbindung. Damit bei mehreren Lagen die Zapfen 3 nicht die jeweils darüber liegende Lage behindern, sind in den Polsterelementen 2 Einkerbungen 11 vorgesehen. Derartige Zusatzelemente können zusätzlich an freien Stellen der Versandverpackungen platziert werden.
  • Prinzipiell ist eine solche Versandverpackung natürlich auch für andere Versandgüter geeignet.
  • 1
    Flächenelement
    2
    Polsterelement
    3
    Zapfen
    4
    Aussparung
    5
    Zusatz-Flächenelemente
    6
    U-Profil
    7
    Schlitz
    8
    Polsteraussparung für Zusatzpolsterelemente
    9
    Absatz
    10
    Zusatzelement
    11
    Einkerbung

Claims (16)

  1. Trägereinsatz für Versandverpackungen mit folgenden Merkmalen: – der Trägereinsatz besteht aus einer stabilen Rahmenunterkonstruktion und aus darauf befestigten Polsterelementen (2) aus dämpfenden Materialien, auf denen die zu transportierenden Teile aufliegen, – die Rahmenunterkonstruktion besteht aus mindestens zwei hochkant und auf Abstand angeordneten Flächenelementen (1), – die Stirnseiten der Flächenelemente (1) besitzen mindestens teilweise die Form der aufzunehmenden Verpackungsteile, – die Polsterelemente (2) liegen auf den Stirnseiten der Flächenelemente (1) auf, – die Polsterelemente (2) besitzen rahmenseitig angeformte Zapfen (3) oder Aussparungen, – die Flächenelemente (1) besitzen zu den Zapfen (3) oder Aussparungen der Polsterelemente (2) korrespondierende Aussparungen (4) oder Zapfen, – die Rahmenunterkonstruktion besitzt quer angeordnete Zusatz-Flächenelemente (5), die in ein- oder beidseitig angeordneten, korrespondierenden Schlitzen (7) gegenüber anderen Flächenelementen (2,5) angeordnet sind.
  2. Trägereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägereinsatz die Grundfläche der Versandverpackung vollständig ausfüllt.
  3. Trägereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein spiegelförmig ausgebildeter Trägereinsatz den Deckel der Versandverpackung bildet.
  4. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägereinsätze übereinander angeordnet sind und eine mehrlagige Versandeinheit bilden.
  5. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den längs und/oder quer angeordneten Zusatz-Flächenelementen (5) Zusatzpolsterelemente befinden, die in Polsteraussparungen (8) in den Zusatz-Flächenelementen (5) eingeklemmt werden.
  6. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer angeordnete Zusatz-Flächenelemente (5) im Bereich der Polsterelemente (2) höher sind als die Flächenelemente (1) der Polsterelemente (2).
  7. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3) der Polsterelemente größer sind als die korrespondierenden Aussparungen (4) der Flächenelemente (1).
  8. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3) der Flächenelemente (1) größer sind als die korrespondierenden Aussparungen (4) der Polsterelemente (2).
  9. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3) oder Aussparungen der Polsterelemente und die korrespondierenden Aussparungen (4) oder Zapfen der Flächenelemente (1) derart profiliert ausgebildet sind, dass sie eine nicht selbstlösende, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bilden.
  10. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenunterkonstruktion aus Wellpappe, Karton, Holz, Metall oder Kunststoff besteht.
  11. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenunterkonstruktion aus Polypropylen-Hohlkammerplatten besteht.
  12. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente (2) auf den Stirnseiten der Flächenelemente (1) aufgeklebt sind.
  13. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente (2) Schaumstoffe aus Polyurethan (PUR), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Moosgummi, Schwammgummi, Latex, Melaminharz, Viskose, PVC, Copolymeren, Elektrisch leitfähiger oder antistatischem Schaum sind.
  14. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hochkant und auf Abstand angeordneten Flächenelemente (1) zur Aufnahme der Polsterelemente (2) durch ein U-Profil (6) gebildet werden.
  15. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Trägereinsatzes unterschiedlich geformte Polsterelemente (2) unterschiedlich geformte Versandteile formschlüssig aufnehmen.
  16. Trägereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente (2) mindestens so breit wie der Außenabstand der Flächenelemente (1) sind.
DE102006046077A 2006-09-25 2006-09-25 Trägereinsatz für Versandverpackungen Expired - Fee Related DE102006046077B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046077A DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Trägereinsatz für Versandverpackungen
EP07015055A EP1902969B1 (de) 2006-09-25 2007-08-01 Trägereinsatz für Versandverpackungen
AT07015055T ATE417791T1 (de) 2006-09-25 2007-08-01 Trägereinsatz für versandverpackungen
DE502007000299T DE502007000299D1 (de) 2006-09-25 2007-08-01 Trägereinsatz für Versandverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046077A DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Trägereinsatz für Versandverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046077B3 true DE102006046077B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38786610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046077A Expired - Fee Related DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Trägereinsatz für Versandverpackungen
DE502007000299T Active DE502007000299D1 (de) 2006-09-25 2007-08-01 Trägereinsatz für Versandverpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000299T Active DE502007000299D1 (de) 2006-09-25 2007-08-01 Trägereinsatz für Versandverpackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1902969B1 (de)
AT (1) ATE417791T1 (de)
DE (2) DE102006046077B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000172U1 (de) 2010-02-12 2011-07-25 Kuka Systems Gmbh Aufnahmeeinrichtung
DE102017113499A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Logistik Service GmbH Transportsystem
IT201700077545A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Ds Smith Packaging Italia S P A Imballo multiplo per la spedizione di motori
DE102020107886A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 AUDI HUNGARIA Zrt. Transportvorrichtung für eine Motorkomponente
DE102020127889A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Feurer Febra Gmbh Ladungsträger
DE202022100589U1 (de) 2022-02-02 2023-05-03 Stefan Rolf Konert Ablagevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008243234A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-26 Carter Holt Harvey Limited A roll support assembly
CN107719837B (zh) * 2017-11-22 2023-08-18 安徽同益天智能科技有限公司 一种用于磁铁生产加工的固定工装及其工作方法
CN113525926B (zh) * 2021-07-12 2022-08-16 珠海格力电器股份有限公司 一种智能门锁用包装结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626765C2 (de) * 1986-08-07 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4022790A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Smith Corp A O Verfahren zum verpacken von motoren fuer den versand und verpackungsvorrichtung dafuer
DE4115773A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Licentia Gmbh Verpackung, wie karton, schachtel oder desgleichen
US5178279A (en) * 1990-03-05 1993-01-12 Carroll Hazen J Nestable dunnage
US5339958A (en) * 1994-01-13 1994-08-23 Anchor Bay Packaging Corporation Two-piece dunnage device for dunnage separation
US5887718A (en) * 1998-03-19 1999-03-30 Creative Foam Corporation Article transport and storage device
WO2003053822A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-03 Rehau Ag + Co Transportgestell für aus kunststoff bestehende dichtungsrahmen insbesondere für kühlmöbel
DE10310197A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
US6896142B2 (en) * 2003-07-15 2005-05-24 Carroll Packaging Dunnage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL94397C (de) 1956-10-03 1960-05-16
GB2024152B (en) * 1978-06-30 1982-10-06 Anglia Export Packing Ltd Equipment-carrying cradle
US4241810A (en) * 1979-08-29 1980-12-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device for absorbing mechanical shock
DE3128345A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-10 Nichiei Distribution Systems, Inc., Kawasaki, Kanagawa Einrichtung zum buendeln von rohren und aehnlichen koerpern
DE8502999U1 (de) * 1985-02-04 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verpackung mit aus einem umgebenden Behälter herausnehmbaren Geräten
DE8625850U1 (de) * 1986-09-26 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP3796345B2 (ja) * 1998-02-23 2006-07-12 ゼオン化成株式会社 ロッド輸送用コンテナ
DE20115878U1 (de) * 2001-09-26 2001-12-06 Tirotec R Fritsch Gmbh Lagerelement zum Stapeln länglicher Gegenstände

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626765C2 (de) * 1986-08-07 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4022790A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Smith Corp A O Verfahren zum verpacken von motoren fuer den versand und verpackungsvorrichtung dafuer
US5178279A (en) * 1990-03-05 1993-01-12 Carroll Hazen J Nestable dunnage
DE4115773A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Licentia Gmbh Verpackung, wie karton, schachtel oder desgleichen
US5339958A (en) * 1994-01-13 1994-08-23 Anchor Bay Packaging Corporation Two-piece dunnage device for dunnage separation
US5887718A (en) * 1998-03-19 1999-03-30 Creative Foam Corporation Article transport and storage device
WO2003053822A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-03 Rehau Ag + Co Transportgestell für aus kunststoff bestehende dichtungsrahmen insbesondere für kühlmöbel
DE10310197A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
US6896142B2 (en) * 2003-07-15 2005-05-24 Carroll Packaging Dunnage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000172U1 (de) 2010-02-12 2011-07-25 Kuka Systems Gmbh Aufnahmeeinrichtung
DE102017113499A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Logistik Service GmbH Transportsystem
IT201700077545A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Ds Smith Packaging Italia S P A Imballo multiplo per la spedizione di motori
DE102020107886A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 AUDI HUNGARIA Zrt. Transportvorrichtung für eine Motorkomponente
DE102020127889A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Feurer Febra Gmbh Ladungsträger
DE202022100589U1 (de) 2022-02-02 2023-05-03 Stefan Rolf Konert Ablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417791T1 (de) 2009-01-15
EP1902969B1 (de) 2008-12-17
DE502007000299D1 (de) 2009-01-29
EP1902969A1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046077B3 (de) Trägereinsatz für Versandverpackungen
DE1292064B (de) Verpackung fuer zerbrechliche Gegenstaende
CN210618774U (zh) 一种薄膜缓冲包装内衬及包装盒
DE202014010583U1 (de) Modularer Isolationsbehälter
DE202006004463U1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für eine Luftsäulenfolie
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
EP0033329A1 (de) Vorrichtung zum sichern von gegenständen gegen verrutschen beim transport
DE202006014953U1 (de) Trägereinsatz für Versandverpackungen
EP2655215B1 (de) Aufnahme- und fixiereinrichtung
DE202019101546U1 (de) Plattenanordnung und Transportgebinde
DE112013006916T5 (de) Verpackungsbehälter
EP1149774B1 (de) Fixiereinrichtung für ein Stückgut
EP2706019B1 (de) Verpackung für ein Transportgut
DE10235014B4 (de) Verpackung für ein Haushaltsgerät
DE102013005867A1 (de) Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte
DE202009012965U1 (de) Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE102019121473A1 (de) Versandtasche mit Polsterung
DE4137809C2 (de) Polsterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2953281A1 (en) Module built shock absorbing system
DE202007006583U1 (de) Transportverpackung
DE102010008673B4 (de) Transportbehälter und Ablagefläche
DE102020113030B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines flexiblen Inhalts sowie Folienverpackung
DE202012006764U1 (de) Folien-Verpackungsmaterial sowie Verpackungshaube aus einem derartigen Folien-Verpackungsmaterial
DE202014101337U1 (de) Verpackung für den Transport mehrerer plattenförmiger hochempfindlicher Güter
DE19833364A1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee