DE102020127889A1 - Ladungsträger - Google Patents

Ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020127889A1
DE102020127889A1 DE102020127889.6A DE102020127889A DE102020127889A1 DE 102020127889 A1 DE102020127889 A1 DE 102020127889A1 DE 102020127889 A DE102020127889 A DE 102020127889A DE 102020127889 A1 DE102020127889 A1 DE 102020127889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
base body
depression
load carrier
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127889.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feurer Febra GmbH
Original Assignee
Feurer Febra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feurer Febra GmbH filed Critical Feurer Febra GmbH
Priority to DE102020127889.6A priority Critical patent/DE102020127889A1/de
Priority to EP21794806.6A priority patent/EP4214138A1/de
Priority to PCT/EP2021/078765 priority patent/WO2022084227A1/de
Priority to US18/033,135 priority patent/US20230391508A1/en
Publication of DE102020127889A1 publication Critical patent/DE102020127889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger (10) mit einem Grundkörper (12) aus einem Partikelschaumstoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP) oder aus expandiertem Polyurethan (EPU), und mit mindestens einem Funktionselement (20), das aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper (12) für jedes Funktionselement (20) eine diesem zugeordnete Vertiefung (26) aufweist, von der aus sich in zwei einander zugewandten Begrenzungsflächen (36) jeweils eine auf drei Seiten vom Grundkörper (12) begrenzte und zur Vertiefung (26) offene Aufnahmerinne (38) erstreckt, und dass jedes Funktionselement (20) eine in die ihm zugeordnete Vertiefung (26) ragende Verankerungspartie (28) aufweist, welche voneinander weg abstehende, jeweils in eine der Aufnahmerinnen eingreifende Halterippen (32) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger mit einem Grundkörper aus einem Partikelschaumstoff gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Ladungsträger werden regelmäßig für den Transport von Stückgütern verwendet. Der Grundkörper aus Partikelschaumstoff ist dabei sehr weich, so dass empfindliche Stückgüter wie beispielsweise Bauteile für die Fahrzeugindustrie bei Berührung mit dem Grundkörper nicht beschädigt werden. Die Ladungsträger sind mit Funktionselementen aus einem Material bestückt, das härter ist als der Partikelschaumstoff. Als Funktionselemente kommen insbesondere Halteleisten für die Stückgüter zum Einsatz, die die Stückgüter in Position halten und gegen Verrutschen sichern. Solche Funktionselemente müssen am Grundkörper fixiert werden, wobei üblicherweise Klebstoff oder andere zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben verwendet werden. Dies wird oft als aufwendig empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ladungsträger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ladungsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Befestigung des mindestens einen Funktionselements am Grundkörper dadurch zu vereinfachen, dass dieses nicht mit zusätzlichen Befestigungsmitteln wie Klebstoff oder Schrauben fixiert wird, sondern quasi formschlüssig im Grundkörper verankert wird. Dabei wird das Funktionselement mit seiner Verankerungspartie in die ihm zugeordnete Vertiefung eingesetzt, wobei die Halterippen in die einen Hinterschnitt der Vertiefung bildenden Aufnahmerinnen eingesetzt werden. Insbesondere dann, wenn das Einsetzen des mindestens einen Funktionselements in die zugehörige Vertiefung des Grundkörpers erfolgt, wenn der mittels eines Sinterverfahrens durch Wärmebeaufschlagung hergestellte Grundkörper aus der Sinterform entnommen wird und noch nicht abgekühlt ist, kann das Einsetzen mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden, während das Funktionselement nach dem Abkühlen des Grundkörpers fest in diesem fixiert ist. Dabei kann der noch weiche Grundkörper im Bereich der dem Funktionselement zugeordneten Vertiefung zumindest teilweise elastisch verformt werden, wenn das Funktionselement mit seiner Verankerungspartie in die Vertiefung eingeführt wird.
  • Zweckmäßig weist jede Verankerungspartie eine in der zugeordneten Vertiefung aufgenommene Eingriffspartie auf, von der auf einander abgewandten Seiten die Halterippen abstehen. Dabei wird bevorzugt, dass die Halterippen jeweils um mindestens 1,5 mm, vorzugsweise um mindestens 2 mm, aus der jeweiligen Eingriffspartie vorstehen. Die Aufnahmerinnen müssen ebenfalls eine passende Tiefe haben, um die Halterippen aufzunehmen, so dass eine stabile Verbindung gegeben ist. Weiter wird bevorzugt, dass die Begrenzungsflächen jeder Vertiefung an der Eingriffspartie des der Vertiefung zugeordneten Funktionselements anliegen, so dass ein Herausziehen der Halterippen aus den Aufnahmerinnen weiter erschwert ist. Insbesondere kann jede Vertiefung durch das ihr zugeordnete Funktionselement unter Verformung des Grundkörpers gedehnt sein, so dass ein zusätzlicher Kraftschluss zwischen dem Grundkörper und dem jeweiligen Funktionselement gegeben ist. Beispielsweise kann das mindestens eine Funktionselement so dimensioniert sein, dass seine Eingriffspartie und seine Halterippen in die zugehörige Vertiefung und die Aufnahmerinnen eines aus der Sinterform entnommenen, noch nicht abgekühlten Grundkörpers passgenau eingesetzt wird, und dass sich die Verformung des Grundkörpers aufgrund seiner Volumenreduktion beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur ergibt.
  • Um eine Positionierung des jeweiligen Funktionselements in der zugehörigen Vertiefung zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass jede Verankerungspartie eine einer der Begrenzungsflächen zugewandte Einkerbung aufweist, in die ein aus der betreffenden Begrenzungsfläche vorspringender Vorsprung eingreift. Der Vorsprung kann in Richtung der Längserstreckung des Funktionselements eine kleinere Länge aufweisen als die Einkerbung, so dass etwas Spiel vorhanden ist.
  • Zweckmäßig besteht das mindestens eine Funktionselement aus Hartkunststoff. Es ist zudem vorteilhaft einstückig ausgebildet, vorzugsweise als Spritzgussteil. Solche Teile sind einfach herzustellen und weisen eine hohe Stabilität auf. Typischerweise ist das mindestens eine Funktionselement eine Halteleiste mit einer Haltepartie für Stückgüter. Es kann aber auch andere Funktionen erfüllen.
  • Es wird bevorzugt, dass sich die Aufnahmerinnen bezüglich einer Mittellängsebene der Vertiefung, von der aus sie sich erstrecken, symmetrisch gegenüberliegen, ggf. mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Einkerbung angeordnet ist. Vorteilhaft vergrößert sich die von der jeweiligen Begrenzungsfläche aus gemessene Tiefe jeder der Aufnahmerinnen kontinuierlich bis zu einer Maximaltiefe. Dies erleichtert das Einsetzen des jeweiligen Funktionselements in die zugehörige Vertiefung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1a, b einen Ladungsträger in perspektivischer Darstellung und in Explosionsdarstellung;
    • 2a, b Detaildarstellungen des Ladungsträgers gemäß 1 b in perspektivischer Ansicht und im Schnitt;
    • 3a, b eine Halteleiste in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht und
    • 4 eine Detaildarstellung des Ladungsträgers gemäß 1a im Schnitt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ladungsträger 10 dient der Lagerung und dem Transport von Bauteilen für die Automobilindustrie. Er weist einen einstückigen Grundkörper 12 aus einem Partikelschaumstoff auf, der einen Boden 14 sowie vom Boden 14 hochstehende Wände 16 aufweist, welche einen nach oben offenen Aufnahmeraum 18 für die Bauteile rings umrandet. Am Boden 14 sind zwei Funktionselemente in Gestalt von Halteleisten 20 fixiert, welche jeweils eine Haltepartie 22 mit nach oben stehenden Zähnen 24 aufweist, zwischen denen die Bauteile eingelegt werden können. Die Halteleisten 20 sind baugleich als Spritzgussteile einstückig aus einem Hartkunststoff gefertigt.
  • Jeder Halteleiste 20 ist eine Vertiefung 26 im Boden 14 des Grundkörpers zugeordnet, in die eine Verankerungspartie 28 der Halteleiste 20 eingreift. Die Verankerungspartie 28 weist eine in der Vertiefung aufgenommene Eingriffspartie 30 sowie sich von der Eingriffspartie 30 in einander entgegengesetzte Richtungen um ca. 2 mm abstehende Halterippen 32 auf. Eine der Halterippen 32 erstreckt sich über die gesamte Länge der Halteleiste 20, während die andere Halterippe 32 in der Mitte der Halteleiste 20 durch eine Einkerbung 34 unterbrochen ist. Von jeder der Vertiefungen 26 erstreckt sich in zwei einander zugewandten Begrenzungsflächen 36 jeweils eine Aufnahmerinne 38, die an drei Seiten vom Grundkörper 12 begrenzt und zur Vertiefung 26 hin offen ist, und deren Tiefe sich von der jeweilige Begrenzungsfläche 36 ausgehend zunächst kontinuierlich vergrößert, bis sie eine Maximaltiefe erreicht. Etwa in der Mitte der Vertiefungen 26 steht aus einer der Begrenzungsflächen 36 ein Vorsprung 40 vor, der in die Einkerbung 34 der betreffenden Halteleiste 20 eingreift. Der Vorsprung 40 ist in Längsrichtung der Halteleiste 20 gemessen kürzer als die Einkerbung 34, so dass er in dieser mit Spiel aufgenommen ist.
  • Bei der Herstellung des Ladungsträgers 10 wird zunächst der Grundkörper 12 in einem Sinterverfahren durch Wärmebeaufschlagung in einer Sinterform hergestellt. Vor dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird der Grundkörper 12 aus der Sinterform entnommen, und die Halteleisten 20 werden in die Vertiefungen 26 eingesetzt, wobei das noch weiche Partikelschaummaterial leicht elastisch deformiert wird. Beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur zieht es sich zusammen, so dass einerseits die Begrenzungsflächen 36 an den Eingriffspartien 30 anliegen und andererseits der Grundkörper 12 im Bereich der Vertiefungen 26 unter Spannung steht bzw. gedehnt ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger 10 mit einem Grundkörper 12 aus einem Partikelschaumstoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP) oder aus expandiertem Polyurethan (EPU), und mit mindestens einem Funktionselement 20, das aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper 12 für jedes Funktionselement 20 eine diesem zugeordnete Vertiefung 26 aufweist, von der aus sich in zwei einander zugewandten Begrenzungsflächen 36 jeweils eine auf drei Seiten vom Grundkörper 12 begrenzte und zur Vertiefung 26 offene Aufnahmerinne 38 erstreckt, und dass jedes Funktionselement 20 eine in die ihm zugeordnete Vertiefung 26 ragende Verankerungspartie 28 aufweist, welche voneinander weg abstehende, jeweils in eine der Aufnahmerinnen eingreifende Halterippen 32 aufweist.

Claims (13)

  1. Ladungsträger mit einem Grundkörper (12) aus einem Partikelschaumstoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP) oder aus expandiertem Polyurethan (EPU), und mit mindestens einem Funktionselement (20), das aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) für jedes Funktionselement (20) eine diesem zugeordnete Vertiefung (26) aufweist, von der aus sich in zwei einander zugewandten Begrenzungsflächen (36) jeweils eine auf drei Seiten vom Grundkörper (12) begrenzte und zur Vertiefung (26) offene Aufnahmerinne (38) erstreckt, und dass jedes Funktionselement (20) eine in die ihm zugeordnete Vertiefung (26) ragende Verankerungspartie (28) aufweist, welche voneinander weg abstehende, jeweils in eine der Aufnahmerinnen eingreifende Halterippen (32) aufweist.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verankerungspartie (28) eine in der zugeordneten Vertiefung (26) aufgenommene Eingriffspartie (30) aufweist, von der auf einander abgewandten Seiten die Halterippen (32) abstehen.
  3. Ladungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippen (32) jeweils um mindestens 1,5 mm, vorzugsweise um mindestens 2 mm, aus der jeweiligen Eingriffspartie (30) vorstehen.
  4. Ladungsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen (36) jeder Vertiefung (26) an der Eingriffspartie (30) des der Vertiefung (26) zugeordneten Funktionselements (20) anliegen.
  5. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertiefung (26) durch das ihr zugeordnete Funktionselement (20) unter Verformung des Grundkörpers (12) gedehnt ist.
  6. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verankerungspartie (28) eine einer der Begrenzungsflächen (36) zugewandte Einkerbung (34) aufweist, in die ein aus der betreffenden Begrenzungsfläche (36) vorspringender Vorsprung (40) eingreift.
  7. Ladungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (40) in Richtung der Längserstreckung des Funktionselements (20) eine kleinere Länge aufweist als die Einkerbung (34).
  8. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionselement (20) aus Hartkunststoff besteht.
  9. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionselement (20) einstückig ausgebildet ist, vorzugsweise als Spritzgussteil.
  10. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionselement (20) eine Halteleiste mit einer Haltepartie (22) für Stückgüter ist.
  11. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmerinnen (38) bezüglich einer Mittellängsebene der Vertiefung (26), von der aus sie sich erstrecken, symmetrisch gegenüberliegen.
  12. Ladungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von der jeweiligen Begrenzungsfläche (36) aus gemessene Tiefe jeder der Aufnahmerinnen (38) kontinuierlich bis zu einer Maximaltiefe vergrößert.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Ladungsträgers (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (12) in einem Sinterverfahren durch Wärmebeaufschlagung in einer Sinterform hergestellt wird, wobei der Grundkörper (12) vor dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur aus der Sinterform entnommen wird und wobei das mindestens eine Funktionselement (20) vor dem Abkühlen des Grundkörpers (12) auf Umgebungstemperatur unter zumindest teilweiser elastischer Verformung des Grundkörpers (12) im Bereich der dem Funktionselement (20) zugeordneten Vertiefung (26) mit seiner Verankerungspartie (28) in die Vertiefung (26) eingeführt wird.
DE102020127889.6A 2020-10-22 2020-10-22 Ladungsträger Pending DE102020127889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127889.6A DE102020127889A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Ladungsträger
EP21794806.6A EP4214138A1 (de) 2020-10-22 2021-10-18 Ladungsträger und verfahren
PCT/EP2021/078765 WO2022084227A1 (de) 2020-10-22 2021-10-18 Ladungsträger und verfahren
US18/033,135 US20230391508A1 (en) 2020-10-22 2021-10-18 Load carrier and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127889.6A DE102020127889A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Ladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127889A1 true DE102020127889A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78302766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127889.6A Pending DE102020127889A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Ladungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230391508A1 (de)
EP (1) EP4214138A1 (de)
DE (1) DE102020127889A1 (de)
WO (1) WO2022084227A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06298288A (ja) 1993-04-14 1994-10-25 Suzuki Motor Corp 梱包用部品支持装置
DE19931269A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Febra Kunststoffe Gmbh & Co Ladungsträger aus Kunststoff mit wenigstens einem Stützelement, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ladungsträgers sowie Stützelement für einen derartigen Ladungsträger
US20060013647A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Charles Farley Shipping carrier
US20070158282A1 (en) 2006-01-12 2007-07-12 Randy Louis Howard Article transport and storage device
DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
DE102016010378A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Feurer Febra Gmbh Vorrichtung zum Transport von Stückgütern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000021A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Atesum Ag Koffereinsatz für mobile Geräte
JP3210846U (ja) * 2017-03-29 2017-06-08 積水化成品工業株式会社 パネル搬送容器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06298288A (ja) 1993-04-14 1994-10-25 Suzuki Motor Corp 梱包用部品支持装置
DE19931269A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Febra Kunststoffe Gmbh & Co Ladungsträger aus Kunststoff mit wenigstens einem Stützelement, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ladungsträgers sowie Stützelement für einen derartigen Ladungsträger
US20060013647A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Charles Farley Shipping carrier
US20070158282A1 (en) 2006-01-12 2007-07-12 Randy Louis Howard Article transport and storage device
DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
DE102016010378A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Feurer Febra Gmbh Vorrichtung zum Transport von Stückgütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP4214138A1 (de) 2023-07-26
US20230391508A1 (en) 2023-12-07
WO2022084227A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909694T2 (de) Befestigungsteil für ein Band
DE60119467T2 (de) Drei- und fünfpunktgurtschloss
EP0125618B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
DE202011108752U1 (de) Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
DE1659931A1 (de) Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202019105351U1 (de) Transportbehälter
DE202010000119U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE102020127889A1 (de) Ladungsträger
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE202020100738U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
DE19815838C2 (de) Polsterelement mit verankertem Bezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008006411U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
DE102010002055A1 (de) Schnappverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102009058813A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Gegenstandes in einer Vertiefung
DE4342147A1 (de) Profilleiste zum Halten einer Wandverkleidung
DE102017006731B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE10224117A1 (de) Kunststoffdübel
DE102017006730B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE3705428C1 (en) Support for writing and drawing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified