DE102017113499A1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017113499A1
DE102017113499A1 DE102017113499.9A DE102017113499A DE102017113499A1 DE 102017113499 A1 DE102017113499 A1 DE 102017113499A1 DE 102017113499 A DE102017113499 A DE 102017113499A DE 102017113499 A1 DE102017113499 A1 DE 102017113499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
transport
coil
runners
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113499.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Atzmüller
Georg Reisinger
Manfred Beder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logistik Service GmbH
Original Assignee
Logistik Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logistik Service GmbH filed Critical Logistik Service GmbH
Priority to DE102017113499.9A priority Critical patent/DE102017113499A1/de
Priority to PCT/EP2018/066452 priority patent/WO2018234392A1/de
Publication of DE102017113499A1 publication Critical patent/DE102017113499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Transportsystem für zylindrische schwere Gegenstände, insbesondere Stahlcoils bzw. Stahlbunde, wobei das Transportsystem als Schlitten mit einer Mehrzahl von sich längserstreckenden parallel zu einander verlaufenden Kufen ausgebildet ist und die Kufen von zumindest zwei Lagerbohlen quer zu den Kufen verbunden werden und wobei die Lagerbohlen miteinander axial fluchtend je eine Ausnehmung besitzen, wobei die Ausnehmungen einem Zylindermantelwandungssektor entsprechen, wobei die Lagerbohlen und die äußersten Kufen im Wesentlichen mit einander abschließen und eine Transportanordnung hiermit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem für Metallblechbunde insbesondere Stahlbunde.
  • Eine der häufigsten Verarbeitungsformen von Stahl ist Stahlblech. Stahlblech entsteht dadurch, dass eine auf eine relativ hohe Walztemperatur erhitzte aus dem Stranggussprozess stammende Stahlbramme zunächst in einem reversierenden Vorgerüst und anschließend in einer Warmbandstraße zu einem Stahlblech ausgewalzt wird. Bereits dieses Warmband bzw. Grobblech kann, nachdem es gewalzt wurde, zu sogenannten Stahlbunden oder Stahlcoils aufgehaspelt werden und einer Weiterverarbeitung zugeleitet werden.
  • Darüber hinaus kann ein solches Warmband (bis 7 mm) anschließend kaltgewalzt werden, wobei durch das Kaltwalzen die Blechdicke noch einmal ganz erheblich vermindert wird. Das Ergebnis, das sogenannte Kaltband oder Feinblech besitzt beispielsweise Blechdicken von 0,4 bis 2 mm. Dieses Feinblech wird ebenfalls nach dem Kaltwalzprozess zu Stahlbunden bzw. Stahlcoils aufgehaspelt. Selbstverständlich kann auch Warmband gehaspelt werden, dieses weist dann eine Dicken von 2 bis 7 mm auf. Aus einer Bramme entstehen auf diese Weise Stahlblechcoils aus denen ein Stahlblechband mit einer Länge von 400 m und mehraufgehaspelt ist.
  • Diese Metallblechbunde bzw. Stahlblechbunde sind im gebundenen Zustand zylinderförmig mit einem Gewicht zwischen 0,5 bis 33 insbesondere zumeist zwischen 20 und 26 Tonnen.
  • Diese Stahlcoils werden nach der Fertigstellung an diverse Weiterverarbeiter z.B. die Automobilindustrie aber auch andere Weiterverarbeiter versendet.
  • Beim Versand muss dafür Sorge getragen werden, dass diese Coils sich nicht bewegen, da sie aufgrund ihres erheblichen Gewichts gefährliche Ladungsverschiebungen ergeben würden.
  • Dementsprechend können derartige Coils auf einer Zylindermantelwandung abgelegt werden oder auf einer Zylinderstirnwandung, was bedeutet, dass die eine Seitenkante des Stahlblechs auf dem Transportboden aufsitzt. In letzteren Fall ist die Handhabung eines solchen Stahlcoils nicht ganz einfach, da die Gefahr besteht, dass genau diese Kante verletzt wird oder beschädigt oder verbogen wird, was Ausschuss produziert.
  • Aus der EP 1907301 B1 ist eine Schutzvorrichtung mittels geschäumter Kunststoffe bekannt, die einerseits Coils schonend aufnimmt und zum anderen die Coils gegen Verrutschen sichert. Hierbei wird ein Stahlcoil mit seiner Mantelwandung in ein geschäumtes Kunststoffteil eingelegt, wobei das geschäumte Kunststoffteil eine Ausnehmung besitzt, die bezüglich ihrer Rundung der Zylindermantelwandung des Stahlcoils entspricht und etwa bis zur Hälfte der Breite des Coils reicht. Vor und hinter dem Coil ist bezogen auf einen Container ein geschäumter Kunststoffblock vorhanden, der neben dem Coil aufnehmenden Kunststoffblock an den Zylinderstirnwandungen des Coils anliegt und dabei in der Höhe den das Coil aufnehmenden Block überragt, sodass das Coil einerseits gegen Rollen quer zur Zylinderlängsachse gesichert ist und gegen Verschiebungen entlang der Zylinderlängsachse.
  • Aus der EP 1415927 B1 ist ein Transportsystem bekannt, bei dem eine orthogonale und insbesondere oktaedrische Palettenstruktur aus Holz verwendet wird, welche so gestaltet ist, dass eine Mehrzahl dieser oktaedrischen Paletten in einem Container aufgenommen werden kann, wobei die Coils auf den Paletten abgelegt sind. Hierbei ist von Nachteil, dass durch das Aufstehen auf einer Zylinderstirnwandung die Kanten des Blechs beschädigt werden können.
  • Aus der US 4854792 B ist ein Transportschutz für Coils bekannt, bei denen Coils in einem Eisenbahnwagon auf ihrer Stirnseite abgelegt werden, wobei zwischen den Coilspads aus geschäumten Kunststoff und Sperrholzkombinationen vorhanden sind.
  • Aus der DE 699 25 299 T2 ist eine Palette für spulenförmige schwere Gegenstände bekannt.
  • Hierbei ist eine Holzkonstruktion vorhanden, welche angeschrägte keilförmige Bodenelemente besitzt und diese keilförmigen angeschrägten Bodenelemente so voneinander beabstandet sind, dass eine Stahlcoil hierauf mit seiner Zylindermantelwandung abgelegt werden kann, sodass ein Verrollen des Coils verhindert wird. Um eine stirnseitige Sicherung zu erzielen sind die keilförmigen Bodenelemente übergreifende bezüglich des Coils stirnseitige Sperrelemente vorgesehen, sodass auch ein axiales Verschieben behindert wird. Diese greifen in entsprechende Nuten ein, sodass sie entsprechend der Größe eines Coils anpassbar sind.
  • Die Konstruktion lagert hierbei auf Kufen, die quer zur Längserstreckung des Coils als unterbau dienen.
  • Bei den bekannten System, die auf geschäumten Kunststoff basieren ist nachteilig, dass diese umwelttechnisch nachteilig sind.
  • Bei bekannten Sicherungssystemen durch Holz werden üblicherweise Qualitätsmängel durch Transportschäden erzeugt, zudem erhöhen bekannte Systeme aus Holz das Eigengewicht eines Containers massiv, sodass ein Gewichtsnachteil gegeben ist. Das Eigengewicht des Holzes für zwei Coils kann bis zu 500 kg ausmachen.
  • Bei den Transportsystemen mit geschäumten Kunststoff ist zudem von Nachteil, dass die Coils mit speziellen Fahrzeugen in den Container bugsiert und dort auf das Kunststoffformteil abgelegt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportsystem zur Verfügung zu stellen, welches wiederverwendbar oder unproblematisch entsorgbar ist und einfacher handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Transportsystem mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass die Systeme im Stand der Technik viele Nachteile haben. Entweder es wird ein Materialmix aus Kunststoffen, Metallen und Holz verwendet, welcher die Entsorgbarkeit schwermacht. Bei der Verwendung von reinen geschäumten Kunststoffen ist von Nachteil, dass diese schlecht entsorgbar sind und zudem eine spezielle druckfeste Kunststoffmischung verwendet werden muss, welche teuer ist.
  • Bei dem derzeitigen Holzsystem ist von Nachteil, dass diese ebenfalls schwer zu handhaben sind und in der derzeitigen Ausgestaltung sehr schwer sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Holzsystem verwendet, bei dem in einfacher Weise ein Holzschlitten in Palettenform verwendet wird. Ein derartiger Holzschlitten in Palettenform hat den Vorteil, dass durch die Kufen einerseits die Palette leicht von einem Gabelstapler unterfahren werden kann und insofern das Coil zusammen mit dem Schlitten gehandhabt werden kann. Dies hat gegenüber bekannten Nachteilen den entscheidenden Vorteil, dass das Coil selber nicht gehoben werden muss und auf dem Schlitten selbst ruht. Zur Aufnahme des Coils besitzt der Schlitten zumindest zwei quer zu den Kufen verlaufende Tragbohlen, wobei die Tragbohlen eine der Rundung des Coils angepasste Ausnehmung besitzen, sodass das Coil mit seiner Zylindermandelwandung genau eingepasst von den Bohlen aufgenommen wird. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser erfindungsgemäßen Aufnahme das Coil besonders sicher und schonend gelagert wird, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik in den Bohlen das Coil vollflächig oder weitestgehend vollflächig aufliegt, während es bei keilartigen Lagerwippen im Stand der Technik lediglich linienförmig aufliegt und beschädigt werden kann.
  • Wird das Coil mit Spanngurten entsprechend auf diesen Lagerbohlen festgezurrt kann auch ein hoher Druck ausgeübt werden zusätzlich zum Gewichtsdruck des Coils ohne Eindrücke im Coil zu erzeugen. Gleichzeitig ist die Haftreibung zwischen Coil und den Bohlen so hoch, dass insbesondere eine Verankerung mit Spanngurten ausreichend ist um auch einem axialen Verschieben der Coils entgegenzuwirken.
  • Die Schlitten haben zudem den Vorteil, dass sie in einem handelsüblichen Container, also beispielsweise ein 20' oder 40' Container nach ISO-668 eingefahren werden können und wieder ausgefahren werden können ohne das Coil separat manövrieren zu müssen.
  • Die Schlitten sind dabei an die Breite des Containers angepasst, wobei innerhalb des Container gegebenenfalls Holzleisten im Bodenbereich angeordnet werden um das Einfahren des Schlittens zu erleichtern ohne dass die Seitenwandungen des Containers, welche häufig aus Trapezblechen bestehen zu beschädigen oder an ihnen anzustoßen.
  • Erfindungsgemäß können, wenn dies gewünscht ist, die entsprechenden Schlitten auch fest in einem Container angeordnet sein, dann ist es jedoch notwendig das Coil mit einem entsprechenden Coilwagen einzufahren und anschließend im Container zu verankern.
  • Bei dieser Variante können die Lagerbohlen sich auch längs erstrecken und somit auch bezüglich ihrer Längserstreckung mit der entsprechenden Rundungsausnehmung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen hierbei
    • 1 stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Transportsystem für Stahlcoils mit einem Holzschlitten und zwei Lagerbohlen;
    • 2 stark schematisiert das Transportsystem im Querschnitt auf Höhe einer Lagerbohle;
    • 3 stark schematisiert einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Transportsystem;
    • 4 stark schematisiert das Transportsystem mit einem Stahlcoil in einem Längsschnitt;
    • 5 stark schematisiert das erfindungsgemäße Transportsystem in einem Container.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem 1 für Coils bzw. Stahlcoils 2 ist als Holzschlitten ausgebildet mit einer Mehrzahl von Kufen 4 und zumindest zwei die Kufen 4 in ihren Endbereichen 5 überbrückenden und verbindenden Querträgern 6.
  • Zwischen den Querträgern 6 sind zumindest zwei parallel zu den Querträgern 6 und orthogonal zu den Kufen 4 verlaufende Lagerbohlen 7 vorhanden. Vorzugsweise schließen die Lagerbohlen 7 mit den äußersten Kufen 4 des Schlittens 3 im Wesentlichen ab. Im Wesentlichen abschließen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein insbesondere fertigungsbedingter Überstand bzw. eine Abweichung von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern noch zulässig sein kann.
  • Die Kufen 4, die Querträger 6 und die Lagerbohlen 7 sind im Querschnitt beispielsweise quadratisch oder rechteckförmig abgebildet.
  • Ein zu transportierendes Stahlcoil 2 besitzt eine zylinderförmige Form mit einer Zylindermantelwandung 8 und zwei parallel zu einander verlaufenden Zylinderstirnwandungen 9, welche durch die Seitenkanten des aufgerollten Stahlblechs 10 gebildet sind.
  • Die Coils 2 werden üblicherweise mit längs verlaufenden Bindebändern 11 und in Umfangsrichtung verlaufenden Bindebändern 12 gegen Aufrollen oder Verschieben einzelner Blechlagen gesichert.
  • Die Lagerbohlen 7 besitzen vorzugsweise Längsmittig je eine zylindrische Ausnehmung 13, welche von einer Oberseite 14 der Lagerbohlen 7 in Richtung zu den Kufen 4 eingebracht ist. Die zylindrische Ausnehmung 13 entspricht dabei von ihrem Zylinderradius dem äußeren Radius der Zylindermantelwandung 8 des Coils 2. Ein Stahlcoil 2 kann dementsprechend formschlüssig hierin aufgenommen werden.
  • Gegen Beschädigung der Oberfläche des Stahlcoils, insbesondere bei metallisch beschichteten Stahlblechen wie beispielsweise verzinkten oder aluminierten Stahlblechen, kann im Bereich der zylindrischen Ausnehmung 13 eine Zwischenschicht 19 vorhanden sein, welche holzübliche Rauheiten ausgleicht. Vorzugsweise ist diese Zwischenschicht 19 so ausgebildet, dass die gleichzeitig rutschhemmend ist um eine bezogen auf die Zylinderlängsachse axiales Verschieben des Coils 2 auf dem Schlitten 3 zu verhindern. Eine solche Zwischenschicht 19 kann beispielsweise auf Gummi, Kunststoff, dickerem Silikonpapier geeigneten Wellpappen und dergleichen bestehen, wobei das Stahlcoil 2 außenseitig beispielsweise mit einer Schrumpffolie geschützt sein kann.
  • Die Kufen 4 sind nach ihrer Anzahl und Verteilung so gewählt, dass sie das Gewicht eines Stahlcoils aufnehmen und am Boden eines Containers oder eines Lagerorts gleichmäßig verteilen können.
  • Zudem sind die Kufen 4 so angeordnet, dass ein Gabelstapler sie entsprechend untergreifen kann.
  • Die Kufen 4 sind dabei so ausgebildet, dass der Schlitten auf den Kufen gegebenenfalls auch in einem Container 15 eingeschoben werden kann und auf einem Boden 16 des Containers abgelegt werden kann.
  • Um das Einschieben des Holzschlittens in einen Container 15 bzw. auf einem Containerboden 16 zu erleichtern, können im Bereich des Containerbodens 16 an den Containerwandungen 17 Abstandsbretter 18 aus Holz vorhanden sein, sodass beim Einschieben dies äußersten Kufen des Schlittens von diesen Brettern 18 geführt werden ohne dass die Kufen 4 die Containerwandungen 17 direkt berühren.
  • Sind in einem Container geeignete Zufuhrrichtungen vorhanden, kann der Schlitten und/oder das Coil mit den Zufuhrrichtungen im Container fixiert werden.
  • Ansonsten sind die Schlitten 3 so bemessen, dass eine Containerlänge bezüglich der axialen Länge (bezogen auf die Kufenlängsstreckung) ein ganzzahliges Vielfaches der Schlittenlänge ist, sodass eine Mehrzahl von Schlitten im Container auch nach Schließen des Containers axial festgelegt ist.
  • Werden in einem Container nur zwei Coils befördert können die Schlitten entsprechend jeweils die Hälfte der Länge des Containers ausmachen. Je nach Länge des Containers, des Schlittens und der Coils, können aber beispielsweise auch ein mit einem Stahlcoil beladener Schlitten in den Container eingeschobene werden, dann als axialer Platzhalter ein nicht beladener Schlitten dann wieder ein beladener Schlitten und dann entweder der Container geschlossen werden oder je nach axialer Ausdehnung der Schlitten ein weiterer Leerschlitten als Abstandhalter und Auffüllschlitten in den Container eingefügt werden.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass in einfacher sicherer und gewichtssparender Weise ein Transportsystem zur Verfügung gestellt wird, welches mehrfach verwendbar ist, leicht zurückgeführt werden kann oder am Ort der Verwendung leicht entsorgt werden kann.
  • Zudem können die transportierenden Stahlcoils mit dem Transportsystem auch weitertransportiert werden und auch gelagert bzw. abgestellt werden.
  • Durch die einfache Ausgestaltung des Transportsystems ist dieses zudem gewichtsmäßig optimiert.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Anwendung nicht auf den Transport von Stahlblechbunden, sondern kann auch auf Aluminiumblechbunde oder Magnesiumblechbunde oder ähnliche metallische Bunde angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportsystem
    2
    Coil
    3
    Holzschlitten
    4
    Kufen
    5
    Endbereiche
    6
    Querträger
    7
    Lagerbohlen
    8
    Zylindermantelwandung
    9
    Zylinderstirnwandung
    10
    Stahlblech
    11
    Bindebänder
    12
    Bindebänder
    13
    zylindrische Ausnehmung
    14
    Oberseite v. 7
    15
    Container
    16
    Containerboden
    17
    Containerwandungen
    18
    Abstandsbretter
    19
    Zwischenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1907301 B1 [0008]
    • EP 1415927 B1 [0009]
    • US 4854792 [0010]
    • DE 69925299 T2 [0011]

Claims (10)

  1. Transportsystem (1) für zylindrische schwere Gegenstände, insbesondere Stahlcoils bzw. Stahlbunde, wobei das Transportsystem (1) als Schlitten (3) mit einer Mehrzahl von sich längserstreckenden parallel zu einander verlaufenden Kufen (4) ausgebildet ist und die Kufen (4) von zumindest zwei Lagerbohlen (7) die quer zu den Kufen angeordnet sind verbunden werden und wobei die Lagerbohlen (7) miteinander axial fluchtend je eine Ausnehmung (13) besitzen, wobei die Ausnehmungen (13) einem Zylindermantelwandungssektor entsprechen, wobei die Lagerbohlen (7) und die äußersten Kufen (4) im Wesentlichen mit einander abschließen.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (4) zusätzlich von Querträgern (6) verbunden werden.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem aus Holz ausgebildet ist.
  4. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13) von einer Oberseite (14) der Lagerbohlen (7) in dieser eingebracht sind, wobei die Ausnehmungen (13) nach Oben hin eine Schicht (19) zur Aufnahme eines Stahlcoils (2) besitzen, wobei die Schicht (19) aus Gummi, Kunststoff, Moosgummi, Silikonpapier oder Pappe ausgebildet ist.
  5. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Querträger (6) und mindestens zwei Lagerbohlen (7) vorhanden sind.
  6. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohlen (7) und die Querträger (6) mit den äußersten Kufen (4) abschließen.
  7. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schlittens (3) der Länge eines Containers (15) entspricht oder so bemessen ist, dass eine Mehrzahl von Transportschlitten (3) zusammen der Länge eines Containers (15) entsprechen.
  8. Transportanordnung bestehend aus einem Transportsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem darauf aufgelegten Stahlcoil (2), wobei das Stahlcoil (2) mit einer Zylindermantelwandung (8) in den zylindersektorförmigen Ausnehmungen (13) der Lagerbohlen (7) vorzugsweise vollflächig aufliegt.
  9. Transportanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer coilseitigen Oberfläche der Ausnehmungen (13) und einer Zylindermantelwandung (8) des Coils (2) eine Zwischenschicht (19) aus Gummi, Kunststoff, Moosgummi, Silikonpapier oder Wellpappe angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (19) rutschhemmend ausgebildet ist.
  10. Transportanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Transportanordnungen (1) in einem Standardcontainer angeordnet sind, wobei zwischen den Transportanordnungen (1) als Abstandshalte- und Festlegeelemente Holzschlitten (3) angeordnet sind.
DE102017113499.9A 2017-06-20 2017-06-20 Transportsystem Withdrawn DE102017113499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113499.9A DE102017113499A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Transportsystem
PCT/EP2018/066452 WO2018234392A1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113499.9A DE102017113499A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113499A1 true DE102017113499A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62712995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113499.9A Withdrawn DE102017113499A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Transportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113499A1 (de)
WO (1) WO2018234392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092737A1 (fr) * 2019-02-19 2020-08-21 Thierry Thomas « Palette pour fût »

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD991299S1 (en) 2021-04-30 2023-07-04 Esab Ab Hood for a welding consumable container
USD998665S1 (en) 2021-04-30 2023-09-12 Esab Ab Welding consumable container
USD998664S1 (en) 2021-04-30 2023-09-12 Esab Ab Welding consumable container

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215818A5 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Le Boux Jean
DE2428883A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-16 Gpg Holdings Ltd Fasstraeger
DE2452493A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Werz Furnier Sperrholz Verpackungseinheit fuer eine groessere anzahl gestapelter, sperriger gegenstaende
CA1072919A (en) * 1976-10-25 1980-03-04 Raymond K. Rogers Cradie pallet
DE3526259A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Magazinpalette fuer rotationsteile
US4854792A (en) 1986-12-15 1989-08-08 Cougar Package Designers, Inc. Bracing and cushioning system and method for transporting massive loads
DE69912497T2 (de) * 1998-03-12 2004-08-26 Coil-Tainer Ltd. Verbesserungen in der Verwendung von Frachtbehältern und an Paletten
DE202005016658U1 (de) * 2005-10-21 2005-12-22 Neuero Technology Gmbh Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs
DE69925299T2 (de) 1998-03-30 2006-03-09 Toyota Steel Center Co., Ltd., Tokai Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE102006046077B3 (de) * 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen
EP1415927B1 (de) 2001-08-10 2008-10-01 Toyota Steel Center Co., LTD. Palette für spulenartiges transportiertes objekt; konstruktionskörper zur ladung des spulenartigen transportierten objekts auf palette; konstruktionskörper zur lagerung von mit spulenartigen transportierten objekten beladenen paletten in behälter und transportverfahren
EP1907301B1 (de) 2005-07-27 2013-05-01 Strang LPP Nominees Pty Ltd Frachtbehälter mit Fracht und Verfahren zur Verstauung von Fracht in einem Frachtbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8231872U1 (de) * 1982-11-11 1983-12-08 Viktor Bausch GmbH & Co Igraf KG, 8851 Buttenwiesen Rollenverpackungs- und -transporteinheit mit mehreren uebereinanderliegenden Rollen
DE102009010944A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-30 Walter Donnerhak Anti-Rutsch-Matte zur Ladungssicherung
DE202009012885U1 (de) * 2009-09-23 2009-12-31 Kiga-Kunststofftechnik Gmbh Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettendecks einer Palette
CA2695914A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-04 Robert A. Edwards Method for transporting concentrated mass loads by container

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215818A5 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Le Boux Jean
DE2428883A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-16 Gpg Holdings Ltd Fasstraeger
DE2452493A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Werz Furnier Sperrholz Verpackungseinheit fuer eine groessere anzahl gestapelter, sperriger gegenstaende
CA1072919A (en) * 1976-10-25 1980-03-04 Raymond K. Rogers Cradie pallet
DE3526259A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Magazinpalette fuer rotationsteile
US4854792A (en) 1986-12-15 1989-08-08 Cougar Package Designers, Inc. Bracing and cushioning system and method for transporting massive loads
DE69912497T2 (de) * 1998-03-12 2004-08-26 Coil-Tainer Ltd. Verbesserungen in der Verwendung von Frachtbehältern und an Paletten
DE69925299T2 (de) 1998-03-30 2006-03-09 Toyota Steel Center Co., Ltd., Tokai Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP1415927B1 (de) 2001-08-10 2008-10-01 Toyota Steel Center Co., LTD. Palette für spulenartiges transportiertes objekt; konstruktionskörper zur ladung des spulenartigen transportierten objekts auf palette; konstruktionskörper zur lagerung von mit spulenartigen transportierten objekten beladenen paletten in behälter und transportverfahren
EP1907301B1 (de) 2005-07-27 2013-05-01 Strang LPP Nominees Pty Ltd Frachtbehälter mit Fracht und Verfahren zur Verstauung von Fracht in einem Frachtbehälter
DE202005016658U1 (de) * 2005-10-21 2005-12-22 Neuero Technology Gmbh Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs
DE102006046077B3 (de) * 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 668 1999-10-00. ISO-Container der Reihe 1 - Klassifikation, Maße, Gesamtgewichte (ISO 668:1995). S. 1-6. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://perinorm/perinorm/document.aspx [abgerufen am 29.06.2017]. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092737A1 (fr) * 2019-02-19 2020-08-21 Thierry Thomas « Palette pour fût »

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018234392A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018234392A1 (de) Transportsystem
DE69912497T2 (de) Verbesserungen in der Verwendung von Frachtbehältern und an Paletten
WO2018234393A1 (de) Transportsystem
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
DE202006007202U1 (de) Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
DE202012103663U1 (de) Palette für Transportgut
DE7824922U1 (de) Regal
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE202017100112U1 (de) Lager mit einer Aufnahme zur Ladungssicherung eines Erzeugnisses
EP2703216B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
DE4442375C1 (de) Container zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE102011050893B4 (de) Frachtcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Frachtcontainers
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
EP4253269A1 (de) Palettentransportmittel
DE2312427A1 (de) Fassanordnung und verfahren zum handhaben und befoerdern derselben
EP2261129B1 (de) Palette zum Transportieren von Gegenständen mittels eines Gabelstaplers
DE1038482B (de) Ladeplattform
DE102006024503A1 (de) Einrichtung zum Heißtransport von metallischen Körpern
EP2318291A1 (de) Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen
DE19503557A1 (de) Containersystem, insbesondere für den Gepäcktransport
DE102017100091B4 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
DE102006001756A1 (de) Lade- und Transportsicherungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned