DE202005016658U1 - Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202005016658U1
DE202005016658U1 DE200520016658 DE202005016658U DE202005016658U1 DE 202005016658 U1 DE202005016658 U1 DE 202005016658U1 DE 200520016658 DE200520016658 DE 200520016658 DE 202005016658 U DE202005016658 U DE 202005016658U DE 202005016658 U1 DE202005016658 U1 DE 202005016658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pallet
pallet according
profiles
palette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuero Technology De GmbH
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Original Assignee
NEUERO TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUERO TECHNOLOGY GmbH filed Critical NEUERO TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE200520016658 priority Critical patent/DE202005016658U1/de
Publication of DE202005016658U1 publication Critical patent/DE202005016658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette (2) zur Aufnahme eines angetriebenen Radsatzes (4) eines Schienenfahrzeugs, wobei die Palette (2) je ein zentrierendes Aufnahmemittel (22, 22) zur formschlüssigen Aufnahme eines Rades (6) an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten und mindestens eine Getriebeabstützung (30) aufweist, die zwischen den Aufnahmemitteln (22) und in einem Abstand quer zu einer mittig durch die Aufnahmemittel (22) verlaufenden Palettenlängsachse (38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Getriebeabstützung (30) in einem einstellbaren ersten Abstand entlang einer Querrichtung (36) verstellbar an der Palette (2) gehalten ist, und daß die Palette so ausgebildet ist, daß sie sowohl in Richtung der Palettenlängsachse (38) als auch senkrecht dazu mittels eines Gabelstaplers von einer ebenen Stellfläche aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette für Transport und Lagerung eines angetriebenen Radsatzes eines Schienenfahrzeugs, wobei die Palette je ein zentrierendes Aufnahmemittel zur formschlüssigen Aufnahme eines Rades an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten und mindestens eine Getriebeabstützung aufweist, die zwischen den Aufnahmemitteln und in einem Abstand quer zu einer mittig durch die Aufnahmemittel verlaufenden Palettenlängsachse angeordnet ist.
  • Eine derartige Palette ist in unterschiedlichen Bauformen aus der Praxis bekannt und hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannte Palette in Bezug auf Handhabbarkeit und Einlagerbarkeit in unterschiedlichen Positionen zu verbessern. Auch soll die Möglichkeit bestehen, eine größere Vielfalt von Bauformen von angetriebenen Radsätzen auf ein und derselben Palette aufnehmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme gelöst, daß eine erste Getriebeabstützung in einem einstellbaren ersten Abstand entlang einer Querrichtung verstellbar an der Palette gehalten ist, und daß die Palette so ausgebildet ist, daß sie sowohl in Richtung der Palettenlängsachse als auch senkrecht dazu mittels eines Gabelstaplers von einer ebenen Stellfläche aufnehmbar ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß die erste Getriebeabstützung mittig in Bezug auf die Aufnahmemittel angeordnet ist, d.h. in gleichem Abstand von den Aufnahmemitteln, oder in einem mittleren Bereich zwischen den Aufnahmemitteln, der etwa die Hälfte oder ein Drittel des gegenseitigen Abstands der Aufnahmemittel betragen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die erste Getriebeabstützung in vorgegebenen Positionen fixier- oder rastbar ist, beispielsweise alle 5 oder 10 cm.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß eine zweite Getriebeabstützung in einem zweiten Abstand von der Palettenlängsachse angeordnet ist. Die zweite Getriebeabstützung kann einen feststehenden Teil und einen verstellbaren Abstützblock aufweisen, der in Palettenlängsrichtung verstellbar gehalten sein kann. Vorzugsweise ist der Abstützblock in vorgegebenen Positionen fixier- oder rastbar, beispielsweise alle 5 oder 10 cm.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die zweite Getriebeabstützung außermittig in Bezug auf die Aufnahmemittel angeordnet ist, d.h. näher an dem einen oder anderen Aufnahmemittel.
  • Der zweite Abstand kann so groß sein wie ein größtmöglich eingestellter erster Abstand oder größer.
  • Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmemittel mit V-förmig angeordneten Abstützflächen versehen. Weiterhin ist es günstig, wenn die Aufnahmemittel und/oder die Getriebeabstützung(en) Kunststoffbeläge zur Dämpfung und schonenden Aufnahme aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Palette aus in Längs- und Querrichtung angeordneten Tragprofilen aus Metall besteht. Hierbei kann vorgesehen sein, daß in Längsrichtung verlaufende erste Tragprofile in einer ersten Ebene und in Querrichtung verlaufende zweite Tragprofile in einer mit Abstand und parallel zu der ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet sind.
  • Die Aufnahmemittel können an zweiten Tragprofilen gehalten sein.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Getriebeabstützung an mindestens einem zweiten Tragprofil gehalten ist.
  • Mindestens ein in Längsrichtung verlaufendes drittes Tragprofil kann in einer mit Abstand und parallel zu der zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene angeordnet sein. Hierbei kann mindestens eine Getriebeabstützung an mindestens einem dritten Tragprofil gehalten und/oder durch dieses gebildet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Getriebeabstützung an einem zweiten Tragprofil und die zweite Getriebeabstützung an einem dritten Tragprofil gehalten und/oder durch dieses gebildet ist.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, daß die Tragprofile offene oder geschlossene Hohlprofile sind. Die ersten Tragprofile können geschlossene Hohlprofile mit rechteckigem oder quadrati schem Querschnitt sein. Auch die zweiten Tragprofile können geschlossene Hohlprofile mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sein.
  • Das mindestens eine dritte Tragprofil weist bevorzugt einen I- oder doppel-T-förmigen Querschnitt auf.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der die einzige
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Palette für Transport und Lagerung eines angetriebenen Radsatzes für ein Schienenfahrzeug zeigt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Palette, die sich für den Transport und die Lagerung eines angetriebenen Radsatzes eines Schienenfahrzeugs eignet, wobei in 1 die Palette 2 zusammen mit einem darauf aufgenommenen angetriebenen Radsatz 4 dargestellt ist, der zwei Räder 6, Achsen 8, 10 und ein Getriebe 12 aufweist. Die Räder 6 sind, wie bei Schienenfahrzeugen üblich, jeweils mit einem Radkranz 14 versehen.
  • Die Palette 2 besteht aus einer Anzahl von parallel und senkrecht zueinander angeordneten Metallprofilen, wobei zunächst auf einer ersten, untersten Ebene, entsprechend der nicht dargestellten Stell- oder Auflagefläche der Palette 2, zwei parallele erste Tragprofile 18 (Hohlprofile) mit rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
  • Auf einer parallel und mit Abstand zu der ersten, der Unterseite der ersten Tragprofile 18 entsprechenden Ebene verlaufenden zweiten Ebene, die der Oberseite der ersten Tragprofile 18 entspricht, sind drei parallele zweite Tragprofile 20 mit quadratischem Querschnitt angeordnet, die in geeigneter Weise mit den ersten Tragprofilen 18 verbunden sind, insbesondere durch Schweißen. Jeweils ein zweites Tragprofil 20 befindet sich in der Nähe eines Endab schnitts der ersten Tragprofile 18, während ein drittes der zweiten Tragprofile 20 etwa in der Mitte der ersten Tragprofile 18 angeordnet ist. Dieses mittlere zweite Tragprofil 20 kann genau in der Mitte der Palette angeordnet sein oder in einem mittleren Bereich, der von etwa 25% bis 75% der Länge der ersten Tragprofile 18 reichen kann. Alternativ ist eine größere Anzahl von zweiten Tragprofilen 20 möglich, beispielsweise vier oder fünf.
  • Auf jedem der außen angeordneten zweiten Tragprofile 18 ist ein Aufnahmemittel zum zentrierenden Aufnehmen eines Rades 6 befestigt, das in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei dreieckförmige Auflageblöcke 22 gebildet ist, deren schräg geneigte Oberseiten zueinanderweisen und mit einem dämpfenden Kunststoffbelag 24 versehen sind. Da die Räder 6 der Radsätze, für die die Palette 2 verwendet wird, in der Regel stets gleichen Durchmesser aufweisen, ist eine Verstellung des gegenseitigen Abstands der beiden Auflageblöcke 22 in der Regel nicht erforderlich, könnte aber bedarfsweise dadurch realisiert werden, daß einer der Auflageblöcke lösbar und rastbar oder in ähnlicher Weise positionsveränderbar auf dem zweiten Tragprofil 20 gehalten ist.
  • Da die erfindungsgemäße Palette 2 insbesondere der Aufnahme eines angetriebenen, d.h, mit einem Getriebe 12 versehenen Radsatzes dient, ist es erforderlich, das Getriebe 12, das in 1 lediglich schematisch angedeutet ist, an einer bezüglich einer Radsatzachse 16 exzentrischen Position zu stützen, damit das Getriebe nicht unkontrolliert nach unten kippt. Da in der Praxis unterschiedliche Getriebebauformen und -größen gebräuchlich sind, ist es zweckmäßig, eine gewisse Variabilität von Getriebeabstützungen vorzusehen.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß auf dem mittleren der zweiten Tragprofile 20 eine erste Getriebeabstützung 30 vorgesehen, die aus einem Abstützblock 32 mit einem dämpfenden Kunststoffbelag 34 besteht. Der Abstützblock 32 ist mittels senkrechter Halterungen 40 auf dem Tragprofil 20 in einer Querrichtung 36 verschieblich geführt, die senkrecht zur Radsatzachse 16 und zu einer Palettenlängsachse 38 ist, wobei letztere mittig zwischen den zwei Paaren von Auflageblöcken 22 hindurchgeht.
  • Wie vorstehend erwähnt, könnte das zweite Tragprofil 20, auf dem der Abstützblock 32 sitzt, an einer anderen Position als dargestellt angeordnet sein, jedoch vorzugsweise senkrecht zu der Palettenlängsachse 38 orientiert, wobei sich eine mittlere Position wie dargestellt allerdings als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Der Abstützblock 32 ist mittels eines Bolzens 42 und einer Reihe von beabstandet angeordneten Haltelöchern 44 an unterschiedlichen vorgegebenen Positionen an dem zweiten Tragprofil 20 rast- bzw. fixierbar, wobei die Haltelöcher 44 beispielsweise in Abständen von 5 oder 10 cm angeordnet sind.
  • In einer dritten, parallel und mit Abstand zu der zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene, die der Oberseite der zweiten Tragprofile 20 entspricht, sind dritte Tragprofile 50a, b vorgesehen und in geeigneter Weise mit den zweiten Tragprofilen verbunden, insbesondere durch Schweißen. In der dargestellten Ausführung sind zwei dritte Tragprofile vorgesehen, von denen sich ein erstes, 50a, im Bereich von Endabschnitten der zweiten Tragprofile 20 und somit oberhalb eines ersten Tragprofils 18 befindet, während sich ein zweites, 50b, an einer Position befindet, die für die Abstützung eines aufzunehmenden Radsatzes am geeignetsten ist. Gemäß 1 ist das zweite der dritten Tragprofile 50b an einer Position zwischen den dem ersten Tragprofil 50a gegenüberliegenden Endabschnitten der zweiten Tragprofile 20 und der Palettenlängsachse 38 angeordnet.
  • Auf dem dritten Tragprofil 50b ist in ähnlicher Weise wie auf dem mittleren der zweiten Tragprofile 20 ein Abstützblock 52 längsverschieblich gehalten und geführt, der an seiner Oberseite ebenfalls mit einem dämpfenden Kunststoffbelag 54 versehen ist.
  • Der Abstützblock 52 ist mit abgekröpften Halterungen 56 an dem I- bzw. Doppel-T-Profil 50b gehalten und in vorgegebenen Längsabständen, beispielsweise alle 5 oder 10 cm, mit einem nicht dargestellten Bolzen in Haltelöchern 58 arretierbar.
  • Darüber hinaus ist das dritte Tragprofil 50b an seiner Oberseite mit einem dämpfenden Kunststoffbelag 60 versehen, so daß es ebenfalls als Auflage bzw. Abstützung für ein Getriebe 12 dienen kann, und bildet zusammen mit dem Abstützblock 52 die zweite Getriebeabstützung.
  • Obwohl in 1 nur ein verstellbarer Abstützblock 32 auf einem zweiten Tragprofil 20 dargestellt ist, könnten auf zwei oder mehreren zweiten Tragprofilen fest oder verstellbar angeordnete Abstützblöcke vorgesehen sein, um eine noch größere Flexibilität der Palette zur Aufnahme unterschiedlicher Radsätze zu erzielen. Entsprechend könnten zusätzlich zu dem dritten Tragprofil 50b weitere derartige Tragprofile vorgesehen sein, mit darauf verstellbar gehaltenen Abstützblöcken oder auch ohne diese, um eine noch größere Flexibilität zum Abstützen unterschiedlicher Getriebe zu erzielen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Palette 2 besteht darin, daß diese mit einem Flurförderfahrzeug, insbesondere Gabelstapler, sowohl in Richtung der Palettenlängsachse 38 als auch senkrecht dazu in Querrichtung 36 aufgenommen werden kann, wobei die Gabel des Gabelstaplers entweder unter die zweiten Tragprofile 20 oder unter die dritten Tragprofile 50 greift. Alternativ könnte die Gabel auch in die ersten Tragprofile 18 eingeschoben werden, oder in ein erstes Tragprofil und unter die zweiten Tragprofile 20. Diese vielseitigen Handhabungsmöglichkeiten erlauben eine zweckmäßige Aufnahme in unterschiedlichen Richtungen, sei es für den Transport der Palette oder zu deren Einlagerung in ein Regal.
  • 2
    Palette
    4
    Radsatz
    6
    Rad
    8, 10
    Achse
    12
    Getriebe
    14
    Radkranz
    16
    Radsatzachse
    18
    erstes Tragprofil
    20
    zweites Tragprofil
    22
    Auflageblock
    24
    Kunststoffbelag
    30
    erste Getriebeabstützung
    32
    Abstützblock
    34
    Kunststoffbelag
    36
    Querrichtung
    38
    Palettenlängsachse
    40
    Halterung
    42
    Bolzen
    44
    Halteloch
    50a, b
    drittes Tragprofil
    52
    Abstützblock
    54
    Kunststoffbelag
    56
    Halterung
    58
    Halteloch
    60
    Kunststoffbelag

Claims (22)

  1. Palette (2) zur Aufnahme eines angetriebenen Radsatzes (4) eines Schienenfahrzeugs, wobei die Palette (2) je ein zentrierendes Aufnahmemittel (22, 22) zur formschlüssigen Aufnahme eines Rades (6) an zwei gegenüberliegenden Endabschnitten und mindestens eine Getriebeabstützung (30) aufweist, die zwischen den Aufnahmemitteln (22) und in einem Abstand quer zu einer mittig durch die Aufnahmemittel (22) verlaufenden Palettenlängsachse (38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Getriebeabstützung (30) in einem einstellbaren ersten Abstand entlang einer Querrichtung (36) verstellbar an der Palette (2) gehalten ist, und daß die Palette so ausgebildet ist, daß sie sowohl in Richtung der Palettenlängsachse (38) als auch senkrecht dazu mittels eines Gabelstaplers von einer ebenen Stellfläche aufnehmbar ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeabstützung (30) mittig in Bezug auf die Aufnahmemittel (22) angeordnet ist.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeabstützung (30) in vorgegebenen Positionen fixierbar ist.
  4. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Getriebeabstützung (50b, 52) in einem zweiten Abstand von der Palettenlängsachse (38) angeordnet ist.
  5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebeabstützung einen feststehenden Teil (50b) und einen verstellbaren Abstützblock (52) aufweist.
  6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützblock (52) in Palettenlängsrichtung (38) verstellbar gehalten ist.
  7. Palette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützblock (52) in vorgegebenen Positionen fixierbar ist.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebeabstützung (50b, 52) außermittig in Bezug auf die Aufnahmemittel (22) angeordnet ist.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abstand so groß ist wie ein größtmöglich eingestellter erster Abstand oder größer.
  10. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel V-förmig angeordnete Abstützflächen aufweisen.
  11. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (23) und/oder die Getriebeabstützungen) (32, 50b, 52) Kunststoffbeläge (24, 34, 54, 60) aufweisen.
  12. Palette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus in Längs- (38) und Querrichtung (36) angeordneten Tragprofilen (18, 20, 50a, b) aus Metall besteht.
  13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung (38) verlaufende erste Tragprofile (18) in einer ersten Ebene und in Querrichtung (36) verlaufende zweite Tragprofile (20) in einer mit Abstand und parallel zu der ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet sind.
  14. Palette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (22) an zweiten Tragprofilen (20) gehalten sind.
  15. Palette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Getriebeabstützung (30) an mindestens einem zweiten Tragprofil (20) gehalten ist.
  16. Palette nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in Längsrichtung (38) verlaufendes drittes Tragprofil (50a, b) in einer mit Abstand und parallel zu der zweiten Ebene verlaufenden dritten Ebene angeordnet ist.
  17. Palette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Getriebeabstützung (50b 52) an mindestens einem dritten Tragprofil (50b) gehalten und/oder durch dieses gebildet ist.
  18. Palette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeabstützung (30) an einem zweiten Tragprofil (20) und die zweite Getriebeabstützung (50b, 52) an einem dritten Tragprofil (50b) gehalten und/oder durch dieses gebildet ist.
  19. Palette nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (18, 20, 50a, b) offene oder geschlossene Hohlprofile sind.
  20. Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Tragprofile (18) geschlossene Hohlprofile mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sind.
  21. Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Tragprofile (20) geschlossene Hohlprofile mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sind.
  22. Palette nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine dritte Tragprofil I- oder doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist.
DE200520016658 2005-10-21 2005-10-21 Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs Expired - Lifetime DE202005016658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016658 DE202005016658U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016658 DE202005016658U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016658U1 true DE202005016658U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016658 Expired - Lifetime DE202005016658U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016658U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014803U1 (de) 2007-11-09 2009-01-22 Db Fahrzeuginstandhaltung Gmbh Transport-/Lagerpalette für den Radsatz eines Schienenfahrzeuges
CN103481256A (zh) * 2013-07-29 2014-01-01 铜陵正前机械装备制造有限公司 一种车辆轮对放置架
EP3315217A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Buchen Umweltservice GmbH Automatisierte hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE102017113499A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Logistik Service GmbH Transportsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014803U1 (de) 2007-11-09 2009-01-22 Db Fahrzeuginstandhaltung Gmbh Transport-/Lagerpalette für den Radsatz eines Schienenfahrzeuges
CN103481256A (zh) * 2013-07-29 2014-01-01 铜陵正前机械装备制造有限公司 一种车辆轮对放置架
EP3315217A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Buchen Umweltservice GmbH Automatisierte hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE102017113499A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Logistik Service GmbH Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412C2 (de)
DE3916975A1 (de) Geraetetraeger
DE202005013047U1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE102014109611A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
DE202005016658U1 (de) Palette für angetriebenen Radsatz eines Schienenfahrzeugs
DE3603585C2 (de) Montagemittel
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016124447A1 (de) Regalbediengerät
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
DE19633082C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Leitungen
DE102006010447B4 (de) Multifunktionsbausatz zum Montieren von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE3700619C2 (de)
DE19911481A1 (de) Vorrichtung und Behältnis mit Fixierelementen
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE4339541A1 (de) Führungsschiene
DE102014113603A1 (de) Lastteil für ein Flurförderzeug
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE19846581A1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE19604729C2 (de) Präsentationsvorrichtung
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
EP3978397B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens eines plattenförmigen objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUERO TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUERO TECHNOLOGY GMBH, 49324 MELLE, DE

Effective date: 20060719

Owner name: DB FAHRZEUGINSTANDHALTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUERO TECHNOLOGY GMBH, 49324 MELLE, DE

Effective date: 20060719

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111111

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131108

R071 Expiry of right