DE202022100589U1 - Ablagevorrichtung - Google Patents

Ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022100589U1
DE202022100589U1 DE202022100589.3U DE202022100589U DE202022100589U1 DE 202022100589 U1 DE202022100589 U1 DE 202022100589U1 DE 202022100589 U DE202022100589 U DE 202022100589U DE 202022100589 U1 DE202022100589 U1 DE 202022100589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacles
storage device
modules
until
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100589.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022100589.3U priority Critical patent/DE202022100589U1/de
Publication of DE202022100589U1 publication Critical patent/DE202022100589U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ablagevorrichtung (1) mit wenigstens einem Grundkörper (3), mit einer Anordnung von an dessen Oberseite ausmündenden Aufnahmen (4) für stangenförmige Rundmaterialien (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) konische Aufnahmeflächen (5) aufweisen, die zur spielfreien Lagerung von Rundmaterialien (2) ausgebildet sind, und dass der Grundkörper (3) aus reversibel miteinander verbindbaren Modulen (6) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ablagevorrichtungen dienen zur Lagerung von stangenförmigen Rundmaterialien, wie z.B. Kugelspindeln. Die Lagerung kann stationär oder auf mobilen Einheiten, wie Werkstückwagen, erfolgen. Dabei besteht eine wesentliche Aufgabe darin, die Rundmaterialien platzsparend in Mehrfachanordnungen zu lagern.
  • Da die Rundmaterialien, insbesondere Kugelspindeln, teuer und auch empfindlich sind, müssen diese gegen unkontrolliertes Gegeneinanderstoßen gesichert gelagert werden. Um dies zu gewährleisten ist es bekannt, langgestreckte Holzrahmenschenkel einzusetzen, in die Aussparungen eingesägt werden, in denen die Rundmaterialien auf Abstand zueinander liegend gelagert werden. Typischerweise werden hierzu zwei in Abstand zueinander angeordnete Holzrahmenschenkel eingesetzt, die so positioniert werden, dass ein Rundmaterial jeweils in einer Aufnahme beider Holzrahmenschenkel gelagert wird.
  • Um eine hinreichende Anzahl von Rundmaterialien lagen zu können, müssen die Holzrahmenschenkel eine entsprechend große Länge aufweisen. Die so ausgebildeten Holzrahmenschenkel sind dementsprechend groß und schwer und sind demzufolge schwer zu handhaben. Weiterhin sind diese Holzrahmenschenkel schwer zu reinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablagevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei konstruktiv einfachem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung mit wenigstens einem Grundkörper mit einer Anordnung von an dessen Oberseite ausmündenden Aufnahmen für stangenförmige Rundmaterialien. Die Aufnahmen weisen konische Aufnahmeflächen auf, die zur spielfreien Lagerung von Rundmaterialien ausgebildet sind. Der Grundkörper besteht aus reversibel miteinander verbindbaren Modulen.
  • Die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung ermöglicht eine Lagerung einer Vielzahl von Rundmaterialien, wie insbesondere Kugelspindeln. Die Rundmaterialien sind durch die Lagerung in den einzelnen Aufnahmen auf Abstand zueinander gehalten und gegen Beschädigungen, die insbesondere durch ein Gegeneinanderstoßen der Rundmaterialien auftreten können, geschützt. Durch die konische Form der Aufnahmen können in diese eingelagerte Rundmaterialien dort spielfrei gelagert werden. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass auch Rundmaterialien mit unterschiedlichen Durchmessern in den Aufnahmen spielfrei gelagert werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der oder jeder Grundkörper der Ablagevorrichtung aus Modulen besteht, die miteinander reversibel lösbar verbunden werden können.
  • Die einzelnen Module weisen eine kompakte Bauform auf und können von nur einer Bedienperson leicht transportiert und gehandhabt werden.
  • Weiterhin können Module in frei wählbarer Anzahl zu einem Grundkörper verbunden werden. Der oder die die Ablagevorrichtung bildenden Grundkörper können somit leicht an die jeweiligen Applikationsanforderungen angepasst werden. Insbesondere können die Grundkörper in ihren Größen an bestehende Einbausituationen sowohl bei einer stationären Lagerung als auch bei einer Lagerung von Rundmaterialien auf mobilen Einheiten flexibel angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Module aus Kunststoff.
  • Die Module können dann als Kunststoff-Spitzgussteile besonders rationell hergestellt werden. Durch eine geeignete Wahl des Kunststoffs kann die Stabilität und Formbeständigkeit der Module geeignet vorgegeben und optimiert werden. Weiter vorteilhaft ist, dass aus Kunststoff-Modulen hergestellte Grundkörper erheblich leichter als vergleichbare Holzteile sind. Zudem sind die aus Kunststoff bestehenden Module resistent gegen äußere Witterungseinflüsse und können zudem einfach gereinigt werden. Dadurch können Verunreinigungen der Oberflächen der zu lagernden Rundmaterialien verhindert werden.
  • Vorteilhaft sind alle Module identisch ausgebildet.
  • Dies bringt einen fertigungstechnischen Vorteile mit sich, da nicht mehrere unterschiedliche Varianten von Modulen gefertigt werden müssen. Aus Kunststoff bestehende Module können dann nur mit einer Spritzgussform hergestellt werden.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die Module in beliebiger Reihenfolge kombinierbar sind und dabei stets dasselbe Raster von Aufnahmen im Grundkörper erhalten wird, das eine beabstandete Lagerung zum Rundmaterial garantiert.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung sind die Module in Längsrichtung hintereinander angeordnet.
  • Die Grundkörper sind damit von einer Linearanordnung von Modulen gebildet, wobei durch die Anzahl der Module die Länge der Grundkörper vorgegeben werden kann.
  • In der Regel sind die Längen der Rundmaterialien so groß, dass diese in nur einer Aufnahme nur eines Grundkörpers nicht stabil gelagert werden können.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Ablagevorrichtung zwei Grundkörper aufweist, die mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen in Abstand zueinander angeordnet sind. Ein Rundmaterial ist dann jeweils in einer Aufnahme beider Grundkörper gelagert.
  • Die Konfiguration der Ablagevorrichtung kann dahingehend erweitert sein, dass diese mehrere übereinander gestapelte Grundkörper aufweist.
  • Dadurch können, auch mehrere Lagen von Rundmaterialien übereinander gelagert werden, wodurch eine hohe Anzahl von Rundmaterialien auf einer begrenzten Fläche gelagert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind benachbarte Module mittels Steck- oder Rastverbindungen verbunden.
  • Dies sorgt für eine stabile Verbindung zwischen den Modulen, so dass mit diesen ein auch gegen mechanische Belastungen stabiler Grundkörper zusammengebaut werden kann. Die Steck- oder Rastverbindungen können einfach und schnell hergestellt und bei Bedarf auch wieder gelöst werden und zwar ohne jegliche Beschädigungen der Module.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung sind benachbarte Module durch Schwalbenschwanzverbindungen verbunden.
  • Zweckmäßig sind dann an einem längsseitigen Ende eines Moduls wenigstens ein Schwalbenschwanzelement angeordnet. Am anderen Ende des Moduls ist wenigstens eine zum Schwalbenschwanzelement korrespondierende Nut vorgesehen.
  • Bei der Bildung eines Grundkörpers, d.h. einer Reihenanordnung von Modulen wird dann zur Bildung eine Schwalbenschwanzverbindung das Schwalbenschwanzelement am längsseitigen Ende eines Moduls in die Nut an einem längsseitigen Ende des benachbarten Moduls eingesteckt.
  • Vorteilhaft sind die Schwalbenschanzverbindungen oder generell die Verbindungen zur Verbindung zweier Module konstruktiv so ausgestaltet, dass diese nur in einer Richtung miteinander verbunden werden können, wodurch ein Zusammenstecken zweier Module in einer falschen Richtung verhindert wird.
  • Die Steck- oder Rastverbindungen zwischen benachbarten Modulen können zusätzlich noch durch Sicherungsmittel gesichert sein. Damit wird ein ungewolltes Lösen benachbarter Module, beispielsweise infolge von Stoßbelastungen vermieden, wodurch die Funktionssicherheit der Ablagevorrichtung erhöht wird.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung sind als Sichtungsmittel an einem längsseitigen Ende eines Moduls eine Sicherungsfeder und am anderen längsseitigen Ende des Moduls eine Aussparung angeordnet, in welcher eine Sicherheitsfeder einrastbar ist.
  • Diese Sicherungsmittel kooperieren mit den Steck- oder Rastverbindungen derart, dass bei Herstellen dieser Verbindung durch Einstecken bzw. Einrasten auch die Sicherungsfeder an einem längsseitigen Ende eines Moduls in die Aussparung am längsseitigen Ende des nächsten Moduls eingesteckt wird, so dass mit Herstellung der Verbindung zwischen den Modulen auch die Sicherung mit den Sicherungsmitteln bewerkstelligt wird. Das Lösen der Sicherungsfeder aus der Aussparung kann einfach mit einem Schraubendreher oder dergleichen bewerkstelligt werden.
  • Eine optimale Anpassung an stangenförmige Rundmaterialien wird dadurch gewährleistet, dass die Aufnahmen quer zur Längsrichtung des Grundkörpers verlaufen und an dessen gegenüberliegenden Seitenwänden ausmünden.
  • Zweckmäßig sind die Querschnitte der Aufnahmen über deren gesamte Längen konstant.
  • Die Aufnahmen erstrecken sich somit über die gesamte Breite des jeweiligen Moduls und gewährleisten eine sichere, positionsstabile Lagerung der Rundmaterialien.
  • Besonders vorteilhaft sind die Aufnahmen identisch ausgebildet.
  • Bei typischen Applikationen sind die zu lagernden Rundmaterialien identisch. Die Ablagevorrichtung mit den identischen Aufnahmen ist daran optimal angepasst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auch an der Unterseite des Grundkörpers Aufnahmen vorgesehen, die an dessen Unterseite ausmünden.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die Ablagevorrichtung mehrere übereinander gestapelte Grundkörper aufweist. Dann können sich an der Unterseite eines Grundkörpers ausmündende Aufnahmen mit an der Oberseite eines darunter liegenden Grundkörpers ausmündenden Aufnahmen zu einer gemeinsamen Aufnahmestruktur ergänzen, in welcher Rundmaterial über deren gesamten Umfang sicher gehalten wird.
  • In derartigen Fällen ist es zweckmäßig, wenn jeweils eine Aufnahme an der Oberseite des Grundkörpers einer Aufnahme an dessen Unterseite gegenüber liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind Aufnahmen mit zwei zu deren Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildeten Aufnahmefläche vorgesehen.
  • Die konische Form der Aufnahmen ergibt sich dadurch, dass die Aufnahmefläche in einem spitzen Winkel in Richtung des Bodens der Aufnahme aufeinander zu laufen.
  • Die Aufnahmeflächen schneiden den sich demzufolge in einer Schnittline im Bereich des Bodens der jeweiligen Aufnahme.
  • Im einfachsten Fall sind bei den Aufnahmen ebene Aufnahmeflachen vorgesehen, so dass die Aufnahmen dreieckige Querschnitt aufweisen. Prinzipiell ist es auch möglich, dass die Aufnahmen gekrümmte Aufnahmeflächen aufweisen.
  • Generell ist es auch möglich, dass Aufnahmen mehrere Paaren von Aufnahmeflächen aufweisen.
  • Dann weisen die Aufnahmen polygonale Querschnitte auf, wenn ebene Aufnahmeflächen vorgesehen sind. Natürlich können auch in diesem Fall gekrümmte Aufnahmeflächen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung.
    • 2: Einzeldarstellung eines Grundkörpers der Ablagevorrichtung gemäß 1.
    • 3: Einzeldarstellung eines Moduls zur Ausbildung des Grundkörpers gemäß 2
      1. a) in einer ersten Ansicht.
      2. b) in einer zweiten Ansicht.
    • 4: Gestapelte Anordnung von Grundkörpern gemäß 2.
    • 5 bis 8: Unterschiedliche Ausführungsformen von Modulen zur Ausbildung von Grundkörpern.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung. Die 2 und 3a, 3b zeigen Komponenten hiervon.
  • Die Ablagevorrichtung 1 dient zur Lagerung von stangenförmigen Rundmaterialien 2, wie z.B. Kugelspindeln. Die Rundmaterialien 2 bilden langgestreckte zylindrische Körper.
  • Die Ablagevorrichtung 1 besteht generell aus einer Anordnung von Grundkörpern 3, wobei ein Grundkörper 3 der Ablagevorrichtung 1 gemäß 1 in 2 in einer Einzeldarstellung dargestellt ist.
  • Die Ablagevorrichtung 1 gemäß 1 umfasst eine Anordnung von vier Grundkörpern 3, die identisch ausgebildet sind. Generell kann die Ablagevorrichtung 1 auch eine andere Anzahl von Grundkörpern 3 aufweisen, wo im einfachsten Fall die Ablagevorrichtung 1 prinzipiell sogar nur aus einem Grundkörper 3 bestehen kann. Eine derartige Ablagevorrichtung 1 ist insbesondere für kurze Rundmaterialien 2 denkbar, wobei dann die Breite des Grundkörpers 3 an ein liegendes Rundmaterial 2 angepasst ist.
  • Jeder Grundkörper 3 weist eine Anordnung von an dessen Oberseite ausmündenden Aufnahmen 4 auf. Die Aufnahmen 4 sind identisch ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Breite des Grundkörpers 3. Der Querschnitt jeder Aufnahme 4 ist über die gesamte Länge konstant, die Aufnahmen 4 münden an gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundkörpers 3 aus.
  • Die Aufnahmen 4 weisen eine konische Form auf, d.h. sie verbreitern sich kontinuierlich von deren Böden bis zu deren Ausmündungen an der Oberseite des Grundkörpers 3 hin.
  • Im vorliegenden Fall weisen die Aufnahmen 4, zwei spiegelsymmetrische Aufnahmeflächen 5 zu deren Mittenebene auf. Die Aufnahmefläche 5 sind im vorliegenden Fall als ebene Fläche ausgebildet. Dementsprechend weisen die Aufnahmen 4 einen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Die Grundkörper 3 gemäß den 1 und 2 weisen zudem an deren Unterseiten ausmündende Aufnahmen 4' auf, die ebenfalls identisch ausgebildet sind. Jede dieser Aufnahmen 4' weist zwei Aufnahmeflächen 5' auf. Die an den Unterseiten ausmündenden Aufnahmen 4' unterscheiden sich von an den Oberseiten ausmündenden Aufnahmen 4 nur dadurch, dass diese etwas geringere Höhen und Breiten aufweisen. Wie insbesondere 2 zeigt, liegt jeweils eine Aufnahme 4 in der Oberseite des Grundkörpers 3 exakt einer Aufnahme 4' an der Unterseite des Grundkörpers 3 gegenüber.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfasst die Ablagevorrichtung 1 gemäß 2 zwei Paare von übereinander gestapelten Grundkörpern 3.
  • Der jeweils untere Grundkörper 3 liegt auf einer Unterlage, wie z.B. einem nicht dargestellten Transportwagen, auf. Die Längsachsen dieser Grundkörper 3 verlaufen parallel in Abstand zueinander, wobei der Abstand an die Längen der im vorliegenden Fall identisch ausgebildeten Rundmaterialien 2 angepasst ist.
  • Ein Rundmaterial 2 wird jeweils in einer an den Oberseiten dieser Grundkörper 3 ausmündenden Aufnahme 4 eingelegt, so dass die Längsachse des Rundmaterials 2 senkrecht zu den Längsachsen der Grundkörper 3 orientiert ist. Durch die konische Form der Aufnahme 4 sind die Rundmaterialien 2 dort spielfrei gelagert.
  • Bei der Ausführungsform der 2 sind alle Aufnahmen 4 der unteren Grundkörper 3 mit Rundmaterial 2 belegt. Die Rundmaterialien 2 stehen über die Oberseiten der Grundkörper 3 hervor.
  • Auf diese Anordnung sind die oberen Grundkörper 3 aufgesetzt, so dass jedes der in den unteren Grundkörpern 3 gelagerten Rundmaterialien 2 mit deren oberen Randbereichen in den unteren Aufnahmen 4' der oberen Grundkörper 3 liegt. Damit sind die Rundmaterialien 2 sowohl in den oberen Aufnahmen 4 der unteren Grundkörper 3 als auch in den unteren Aufnahmen 4' der oberen Grundkörper 3 gelagert. In den oberen Aufnahmen 4 der oberen Grundkörper 3 sind weitere Rundmaterialien 2 gelagert.
  • Durch die so übereinander gestapelten Grundkörper 3 wird eine zweilagige Lagerung von Rundmaterial 2 ermöglicht.
  • Diese Anordnung kann mit Seilen und dergleichen zusammengeschnürt werden, wodurch eine transportfähige Einheit bereitgestellt wird.
  • Bei der Ablagevorrichtung 1 gemäß 1 liegen die unteren Ränder des oberen Grundkörpers 3 jeweils in Abstand zu den oberen Rändern des unteren Grundkörpers 3.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Grundkörper 3 auch so dimensioniert sein, dass die unteren Ränder der oberen Grundkörper 3 in Rastaufnahmen an den oberen Rändern der unteren Grundkörper 3 eingesteckt und eingerastet werden.
  • Werden die Grundkörper 3 nicht mehr zur Lagerung von Rundmaterial 2 benötigt, können diese platzsparend übereinandergestapelt werden, wie 4 zeigt.
  • Erfindungsgemäß besteht jeder Grundkörper 3 aus einer Reihenanordnung von Modulen 6, wobei benachbarte Module 6 durch Steck- oder Rastverbindungen miteinander verbunden sind und dadurch eine formstabile Einheit bilden.
  • In vorliegendem Fall besteht der Grundkörper 3 aus drei Modulen 6. Je nach Applikation kann der Grundkörper 3 auch aus einer anderen Anzahl von Modulen 6 bestehen.
  • Die identisch ausgebildeten, in den 3a, 3b einzeln dargestellten Module 6 bestehen aus Kunststoff.
  • Im vorliegenden Fall sind die Steck- oder Rastverbindungen in Form von Schwalbenschwanzverbindungen ausgebildet.
  • Wie die 3a, 3b zeigen, befinden sich an einem längsseitigen Ende zwei sich zum anderen Ende verjüngende, unterschiedlich ausgebildete Schwalbenschwanzelemente 7a, 7b. Korrespondierend hierzu befinden sich am anderen längsseitigen Ende des Moduls 6 zwei sich an deren unteren Ende hin verjüngenden Nuten 8a, 8b.
  • Zur Verbindung weiterer Module 6 werden die Schwalbenschwanzelemente 7a, 7b eines Moduls 6 in die Nuten 8a, 8b des folgenden zweiten Moduls 6 eingesetzt und einrastet. Durch die asymmetrische Ausbildung der Schwalbenschwanzelemente 7a, 7b ist gewährleistet, dass die Module 6 nur in ihrer korrekten Relativanordnung zueinander verbunden werden.
  • Zur Sicherung dieser Verbindung sind Sicherungsmittel vorgesehen. Die Sicherungsmittel sind von einer Sicherungsfeder 9 an einem längsseitigen Ende eines Moduls 6 und von einer hierzu korrespondierenden Aussparung 10 am anderen längsseitigen Ende dieses Moduls 6 gebildet. (3a, 3b)
  • Um eine Schwalbenschwanzverbindung zwischen benachbarten Modulen 6 gegen ein ungewolltes Lösen zu sichern, wird bei Einführen der Schwalbenschwanzelemente 7a, 7b in die Nuten 8a, 8b auch die Sicherungsfeder 9 eines Moduls 6 in die Aussparung 10 am benachbarten Modul 6 eingeführt und dort verrastet. Bei Auseinanderbauen des Grundkörpers 3 wird die Sicherungsfeder 9 mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, aus der Aussparung 10 gelöst, so dass dann auch die Schwalbenschwanzverbindung gelöst werden kann.
  • Die 5 bis 8 zeigen unterschiedliche Varianten von Modulen 6, die zum Aufbau von Grundkörpern 3 eine Ablagevorrichtung 1 genutzt werden können.
  • Das Modul 6 gemäß 5 weist an dessen Oberseite ausmündend zwei kleinere Aufnahmen 4 auf und an der Unterseite ausmündend eine größere Aufnahme 4'. Alle Aufnahmen 4, 4' weisen entsprechend der Ausführungsform gemäß den 3a, 3b einen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß den 3a, 3b. Im Unterschied zu dieser ist bei der Ausführungsform gemäß 6 die obere Aufnahme 4 erheblich größer als die untere Aufnahme 4'. Die Aufnahmen 4, 4' weisen wieder dreieckige Querschnitte auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 entspricht die untere Aufnahme 4' im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 6, d.h. diese Aufnahme 4' ist durch zwei ebene Aufnahmeflächen 5, 5' begrenzt und weist demzufolge einen dreieckigen Querschnitt auf. Die obere Aufnahme 4 ist jedoch von zwei Paaren von ebenen Aufnahmeflächen 5, 5a, die geneigt zueinander verbunden, gebildet, so dass die obere Aufnahme 4 einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Die Ausführungsform gemäß 8 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der 3a, 3b. Die Ausführungsform gemäß 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 3a, 3b nur dadurch, dass diese gekrümmte Aufnahmeflächen 5 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Ablagevorrichtung
    (2)
    Rundmaterial
    (3)
    Grundkörper
    (4)
    Aufnahme
    (4')
    Aufnahme
    (5)
    Aufnahmefläche
    (5')
    Aufnahmefläche
    (5a)
    Aufnahmefläche
    (6)
    Modul
    (7a)
    Schwalbenschwanzelement
    (7b)
    Schwalbenschwanzelement
    (8a)
    Nut
    (8b)
    Nut
    (9)
    Sicherungsfeder
    (10)
    Aussparung

Claims (20)

  1. Ablagevorrichtung (1) mit wenigstens einem Grundkörper (3), mit einer Anordnung von an dessen Oberseite ausmündenden Aufnahmen (4) für stangenförmige Rundmaterialien (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) konische Aufnahmeflächen (5) aufweisen, die zur spielfreien Lagerung von Rundmaterialien (2) ausgebildet sind, und dass der Grundkörper (3) aus reversibel miteinander verbindbaren Modulen (6) besteht.
  2. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6) aus Kunststoff bestehen.
  3. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6) identisch ausgebildet sind.
  4. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  5. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Module (6) mittels Steck- oder Rastverbindungen verbunden sind.
  6. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Module (6) durch Schwalbenschwanzverbindungen verbunden sind.
  7. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem längsseitigen Ende eines Moduls (6) wenigstens ein Schwalbenschwanzelement (7a, 7b) angeordnet ist, und dass am anderen Ende des Moduls (6) wenigstens eine zum Schwalbenschwanzelement (7a, 7b) korrespondierende Nut (8a, 8b) vorgesehen ist.
  8. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen zwischen benachbarten Modulen (6) durch Sicherungsmittel gesichert sind.
  9. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel an einem längsseitigen Ende eines Moduls (6) eine Sicherungsfeder (9) und am anderen längsseitigen Ende des Moduls (6) eine Aussparung (10), in welche eine Sicherheitsfeder (9) einrastbar ist, angeordnet sind.
  10. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (3) verlaufen und an dessen gegenüberliegenden Seitenwänden ausmünden.
  11. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Aufnahmen (4) über deren gesamte Längen konstant sind.
  12. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) identisch ausgebildet sind.
  13. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Grundkörpers (3) Aufnahmen (4') vorgesehen sind, die an dessen Unterseite ausmünden.
  14. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Aufnahme (4) an der Oberseite des Grundkörpers (3) eine Aufnahme (4') an dessen Unterseite gegenüber liegt.
  15. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmen (4, 4') mit zwei zu deren Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildeten Aufnahmefläche (5, 5') vorgesehen sind.
  16. Ablagevorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmen (4, 4') mit mehreren Paaren von spiegelsymmetrisch zu deren Symmetrieachse ausgebildeten Aufnahmefläche (5, 5a) vorgesehen sind.
  17. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (5, 5', 5a) in einem spitzen Winkel in Richtung des Bodens der Aufnahme (4, 4') aufeinander zu laufen.
  18. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ebene oder gekrümmte Aufnahmeflächen (5, 5') vorgesehen sind.
  19. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Grundkörper (3) aufweist, die mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen in Abstand zueinander angeordnet sind, so dass ein Rundmaterial (2) jeweils in einer Aufnahme (4, 4') beider Grundkörper (3) gelagert ist.
  20. Ablagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere übereinander gestapelte Grundkörper (3) aufweist.
DE202022100589.3U 2022-02-02 2022-02-02 Ablagevorrichtung Active DE202022100589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100589.3U DE202022100589U1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Ablagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100589.3U DE202022100589U1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Ablagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100589U1 true DE202022100589U1 (de) 2023-05-03

Family

ID=86382394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100589.3U Active DE202022100589U1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Ablagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100589U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199070A (en) 1977-02-15 1980-04-22 Magnussen Robert O Jr Modular rack
US4618114A (en) 1982-09-29 1986-10-21 Lof Plastics Inc. Conduit spacer and support
DE3701117A1 (de) 1987-01-16 1988-07-28 Eickhoff Geb Elemente zum festlegen von insbesondere zylindrischen werkstuecken in einer palette
DE69509048T2 (de) 1994-07-04 1999-11-11 Kawasaki Steel Corp., Kobe Halter für rohrmaterial
DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen
WO2010065767A1 (en) 2008-12-03 2010-06-10 Aims International, Inc. Apparatus and methods for supporting an elongated member
DE202018100004U1 (de) 2017-11-14 2019-02-15 hpl - Neugnadenfelder Maschinenfabrik GmbH Coilablageanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199070A (en) 1977-02-15 1980-04-22 Magnussen Robert O Jr Modular rack
US4618114A (en) 1982-09-29 1986-10-21 Lof Plastics Inc. Conduit spacer and support
DE3701117A1 (de) 1987-01-16 1988-07-28 Eickhoff Geb Elemente zum festlegen von insbesondere zylindrischen werkstuecken in einer palette
DE69509048T2 (de) 1994-07-04 1999-11-11 Kawasaki Steel Corp., Kobe Halter für rohrmaterial
DE102006046077B3 (de) 2006-09-25 2008-01-31 Christoph Dimer Trägereinsatz für Versandverpackungen
WO2010065767A1 (en) 2008-12-03 2010-06-10 Aims International, Inc. Apparatus and methods for supporting an elongated member
DE202018100004U1 (de) 2017-11-14 2019-02-15 hpl - Neugnadenfelder Maschinenfabrik GmbH Coilablageanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686998T2 (de) In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen.
DE3410435A1 (de) Flaschenkorb
EP0343192A1 (de) Kettenglied fur energiezufuhrungskette.
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE102014109611A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
DE3444271C1 (de) Kabelrechen
EP0706705A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
EP2203947B1 (de) Akkupack und elektrogerät mit dreidimensionalen kodiermitteln
DE4014734C2 (de)
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
DE102019111950A1 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE202022100589U1 (de) Ablagevorrichtung
DE2428883A1 (de) Fasstraeger
DE102019125071B3 (de) Transportsystem für Stückgüter
DE102021000615A1 (de) Verbinder zum Verbinden zumindest zweier Elemente sowie Anordnung mit zumindest einem solchen Verbinder
DE3728033A1 (de) Vorrichtung zum transport von klein- und grosswaren in fahrzeugen, vorzugsweise kraftfahrzeugen
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE202020107368U1 (de) Halterungssystem für Zaunelemente auf einer Transportpalette
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
EP0402493A1 (de) Lineares Lager
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
EP0256164B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Leiterplatten
DE8809540U1 (de) Abstandshalter
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE19758058A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUCKH, DE

R207 Utility model specification