DE102006041248A1 - Tragetasche für ein Kleinkind - Google Patents

Tragetasche für ein Kleinkind Download PDF

Info

Publication number
DE102006041248A1
DE102006041248A1 DE102006041248A DE102006041248A DE102006041248A1 DE 102006041248 A1 DE102006041248 A1 DE 102006041248A1 DE 102006041248 A DE102006041248 A DE 102006041248A DE 102006041248 A DE102006041248 A DE 102006041248A DE 102006041248 A1 DE102006041248 A1 DE 102006041248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
carrying bag
floor surface
bag according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006041248A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hess
Gerd Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concord GmbH
Original Assignee
Concord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concord GmbH filed Critical Concord GmbH
Priority to DE102006041248A priority Critical patent/DE102006041248A1/de
Priority to EP07802036A priority patent/EP2056699B1/de
Priority to ES07802036T priority patent/ES2347293T3/es
Priority to PCT/EP2007/007618 priority patent/WO2008028597A1/de
Priority to DE502007004088T priority patent/DE502007004088D1/de
Publication of DE102006041248A1 publication Critical patent/DE102006041248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/027Baby-carriers with rigid frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/005Cradles ; Bassinets foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Tragetasche (10) für ein Kleinkind beschrieben, die einen Boden (12) und eine vom Boden (12) nach oben stehende umlaufende Wand (16) aufweist. Der Boden (12) weist zwei mindestens annähernd gleich große Bodenflächenelemente (18) auf, die zwischen einer eine gemeinsame Bodenfläche bestimmenden Aktivposition und einer zusammengeklappten Lagerposition verschwenkbar sind. Von den beiden Querrandabschnitten (24) der Bodenflächenelemente (18) stehen Verbindungselemente (26) nach oben, an welche zwei U-förmige Rahmenelemente (34) angeschl36) zwischen einer zusammengeklappten Lagerstellung und einer Aktivstellung, in der sie den Oberrand der Tragetasche (10) bestimmen, verstellbar sind. Die beiden Verbindungselemente (26) sind zwischen einer Aufspreizstellung und einer an die Bodenflächenelemente (18) angenäherten Lagerstellung verstellbar. Zwischen dem umlaufenden Rand (14) des Bodens (12) und den beiden Rahmenelementen (34) ist ein die Wand (16) der Tragetasche (10) bestimmendes flexibles Wandflächenelement vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragetasche für ein Kleinkind, die einen Boden und eine vom Boden nach oben stehende umlaufende Wand aufweist.
  • Derartige bekannte Tragetaschen sind begrenzt zusammenfaltbar, damit sie beispielsweise platzsparend lagerbar sind. Diese Zusammenfaltbarkeit resultiert einfach aus der Materialauswahl für eine solche Tragetasche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragetasche der eingangs genannten Art zu schaffen, die genau definiert kleinvolumig zusammenlegbar ist, und deren Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten weiter verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass der Boden zwei mindestens annähernd gleich große Bodenflächenelemente aufweist, die zwischen einer eine gemeinsame Fläche bestimmenden Aktivposition und einer zusammengeklappten Lagerposition hin und her verschwenkbar sind, dass von den beiden voneinander entfernten Querrandabschnitten der beiden Bodenflächenelemente Verbindungselemente nach oben stehen, an welche zwei mindestens annähernd gleiche U-förmige Rahmenelemente angeschlossen sind, die um eine gemeinsame verrastbare Schwenkachse zwischen einer zusammengeklappten Lagerstellung und einer Aktivstellung, in der sie den Oberrand der Tragetasche bestimmen, hin und her verstellbar sind, wobei die beiden Verbindungselemente zwischen einer die Rahmenelemente von den Bodenflächenelementen beabstandenden Aufspreizstellung und einer die Rahmenelemente an die Bodenflächenelemente annähernden Lagerstellung hin und her verstellbar sind, und wobei zwischen dem umlaufenden Rand des Bodens und den beiden Rahmenelementen ein die Wand der Tragetasche bestimmendes flexibles Wandflächenelement vorgesehen ist.
  • Die mindestens annähernd gleich großen beiden Bodenflächenelemente bestehen aus einem formstabile Material. Bei diesem Material kann es sich um eine Kunststoffmaterial oder um ein natürliches Material, wie Holz oder dergleichen, handeln.
  • Als zweckmäßig hat es sich bei der erfindungsgemäßen Tragetasche erwiesen, wenn zwischen den beiden Bodenflächenelementen des Bodens ein mittiges streifenförmiges drittes Bodenflächenelement vorgesehen ist, mit dem die beiden Bodenflächenelemente jeweils scharniergelenkig verbunden sind. Diese scharniergelenkige Verbindung kann beispielsweise durch Scharnierbänder verwirklicht sein.
  • Jedes der beiden Verbindungselemente ist vorzugsweise als federnder Knickhebel mit zwei um eine Knickachse verschwenkbaren Knickhebelabschnitten ausgebildet. Die Knickachse kann zur Schwenkachse der beiden Rahmenelemente parallel oder senkrecht orientiert sein. Die beiden Knickhebelabschnitte sind zweckmäßigerweise mindestens annähernd gleich lang.
  • Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die beiden Verbindungselemente zwischen dem Boden und den Rahmenelementen als Teleskopelemente zu gestalten.
  • Sind die Verbindungselemente als federnde Knickhebel ausgebildet, so kann der jeweilige federnde Knickhebel mit einem Gurt kombiniert sein, dessen Länge in Bezug zu den beiden Knickhebelabschnitten einstellbar und mittels einer Arretiereinrichtung fixierbar ist. Eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, dass die Tragetasche in der zusammengeklappten Lagerposition mit Hilfe der passend arretierten, verkürzten Gurte sicher und zuverlässig in der zusammengeklappten Lagerposition verbleibt, bis die Arretiereinrichtungen betätigt werden, wonach dann die federnden Knickhebel durch mechanische Entspannung der an den Knickhebeln vorgesehenen Federn selbstständig von der zusammengeklappten Lagerposition in die Aktivposition aufgespreizt werden.
  • Um die erfindungsgemäße Tragetasche beispielsweise an einem Kinderwagen oder dergleichen anbringen zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn von einem der Rahmenelemente in der Nähe der verrastbaren Schwenkachse Adapterelemente wegstehen, die an entsprechende Adapterorgane eines Kinderwagens angepasst sind.
  • Um die erfindungsgemäße Tragetasche in ihrer Aktivposition nicht nur auf einem Boden oder auf einem Tisch sondern beispielsweise auf Tischhöhe neben einem Tisch positionieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn an der Unterseite jedes der beiden Bodenflächenelemente eine Standbeineinrichtung angebracht ist, die zwischen einer an der Unterseite des entsprechenden Bodenflächenelementes anliegenden Lagerposition und einer vom Bodenflächenelement standsicher wegstehenden Standposition hin und her verstellbar ist. In der an der Unterseite des jeweiligen Bodenflächenelementes anliegenden Lagerposition nimmt die entsprechende Standbeineinrichtung gleichsam keinen eigenen Platz ein, so dass sich die Standbeineinrichtungen in der Lagerposition nicht störend bemerkbar machen. In der Standposition stehen die Standbeineinrichtungen von der Unterseite der Tragetasche, d.h. von deren einen steifen Boden bildenden Bodenflächenelementen derartig weg, dass die Tragetasche eine gute Standsicherheit besitzt.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich also eine Tragetasche mit verbesserten Einsatzmöglichkeiten.
  • Erfindungsgemäß kann die jeweilige Standbeineinrichtung ein Paar Standbeinelemente und ein zwischen diesen vorgesehenes Stützelement aufweisen. Dabei kann jedes Standbeinelement mit einem Lagerabschnitt an der Unterseite des zugehörigen Bodenflächenelementes in der Nachbarschaft des Querrandes desselben schwenkbeweglich gelagert sein, kann das Stützelement mit einem Lagerabschnitt an der Unterseite des entsprechenden Bodenflächenelementes schwenkbeweglich gelagert sein, und kann das Stützelement mit den beiden Standbeinelementen mittels Gleitelementen verbunden sein.
  • Bei einer solchen Ausbildung kann an jedem Standbeinelement ein Arretierhaken befestigt sein, und kann das Stützelement eine Arretierklappeneinrichtung mit einem Arretierbügel aufweisen, der in der Standposition des entsprechenden Standbeinelement-Paares mit den Arretierhaken loslösbar verrastet ist.
  • Die erfindungsgemäße Tragetasche weist die Vorteile auf, dass sie definiert kleinvolumig zusammenklappbar ist, so dass sie in der Lagerposition nur einen geringen Raumbedarf besitzt, dass sie einfach und kraftsparend von der platzsparenden Lagerposition in die Aktivposition verstellbar ist, in der Aktivposition durch die verrastete Schwenkachse der Rahmenelemente und die federnd aufgespreizten Verbindungselemente verbleibt, und dass sie ggfs. auch eine erhöhte Aktivposition einnehmen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Tragetasche.
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung der Tragetasche, wobei nur eine der beiden Standbeineinrichtung gezeichnet ist,
  • 2 einen Abschnitt der Tragetasche gemäß 1 in Blickrichtung des Pfeiles II, d.h. in Blickrichtung von unten, wobei die Standbeineinrichtung in ihrer Lagerposition gezeichnet ist,
  • 3 eine Seitenansicht der Tragetasche gemäß 1 in Blickrichtung des Pfeiles III, wobei die Standbeineinrichtung – wie in 1 – die Standposition einnimmt,
  • 4 eine der 3 ähnliche Seitenansicht, wobei die Standbeineinrichtung ihre Lagerposition einnimmt,
  • 5 eine Stirnansicht der Tragetasche in Blickrichtung des Pfeiles V in 3, und
  • 6 eine Stirnansicht der Tragetasche in Blickrichtung des Pfeiles VI in 4.
  • 1 zeigt in einer räumlichen Darstellung von schräg unten eine Ausbildung der Tragetasche 10 für ein Kleinkind. Die Tragetasche 10 weist einen Boden 12 und eine vom umlaufenden Rand 14 des Boden 12 nach oben stehende umlaufende flexible Wand 16 auf.
  • Der Boden 12 weist zwei gleich große Bodenflächenelemente 18 und zwischen diesen ein mittiges streifenförmiges drittes Bodenflächenelement 20 auf, wie beispielsweise aus den 3 und 4 ersichtlich ist. Die beiden Bodenflächenelemente 18 und das mittige dritte Bodenflächenelement 20 sind miteinander durch Scharnierbänder 22 schwenkbeweglich verbunden.
  • Von jedem der beiden voneinander entfernten Querrandabschnitte 24 der Bodenflächenelemente 18 steht ein Verbindungselement 26 nach oben. Jedes der beiden Verbindungselemente 26 ist als federnder Knickhebel 28 ausgebildet. Der jeweilige Knickhebel 28 weist zwei mindestens annähernd gleich lange Knickhebelabschnitte 30 auf, die miteinander mittels einer Knickachse 32 verbunden sind. Die beiden Knickhebelabschnitte 30 des jeweiligen Knickhebels 28 sind um die zugehörige Knickachse 32 verschwenkbar.
  • Jeder Knickhebel 28 ist mit einem Federelement kombiniert, das in der zusammengeschwenkten Position des zugehörigen Knickhebels 28 mechanisch gespannt ist.
  • Die beiden Verbindungselemente 26 verbinden den Boden 12 der Tragetasche 10, d.h. die beiden Bodenflächenelemente 18 des Bodens 12, mit zwei U-förmigen, mindestens annähernd gleichen Rahmenelementen 34, die um eine gemeinsame verrastbare Schwenkachse 36 zwischen einer in den Zeichnungsfiguren dargestellten Aktivstellung und einer zusammengeklappten Lagerstellung hin und her verstellbar sind. Die Schwenkachse 36 der Rahmenelemente 34 und die Knickachsen 32 der beiden als Knickhebel 28 ausgebildeten Verbindungselemente 26 sind zueinander parallel orientiert.
  • Von einem der beiden Rahmenelemente 34 stehen in der Nähe der verrastbaren Schwenkachse 36 Adapterelemente 38 in die gleiche Richtung weg, die zum Festlegen der Tragetasche 10 beispielsweise an einem Kinderwagen vorgesehen sind.
  • Der jeweilige federnde Knickhebel 28 ist mit einem (nicht dargestellten) Gurt kombiniert, der mit seinem einen Ende an einer Befestigungsöse 40 fixiert ist, und der sich mit seinem davon entfernten Endabschnitt durch eine Arretiereinrichtung 42 hindurcherstreckt. Mit Hilfe der Arretiereinrichtung 42 ist die Länge des nicht dargestellten Gurtes in Bezug zum zugehörigen Verbindungselement 26 wunschgemäß einstellbar. Insbesondere in der zusammengeklappten Lagerstellung der Knickhebel 28 ist bei entsprechend kurzem aktiven Gurt zwischen der Befestigungsöse 40 und der Arretiereinrichtung 42 der besagte Gurt mit Hilfe der Arretiereinrichtung 42 fixiert, um den jeweiligen Knickhebel 28 in seinem zusammengeknickten Lagerzustand festzuhalten. Wird die Arretiereinrichtung 42 dann gelöst, so kann sich das Federelement des Knickhebels 28 mechanisch entspannen, wodurch der Knickhebel 28 in seine Aufspreizstellung aufgestellt wird.
  • An der Unterseite 44 jedes der beiden Bodenflächenelemente 18 ist eine Standbeineinrichtung 46 angebracht, die zwischen einer an der Unterseite 44 des entsprechenden Bodenflächenelementes 18 eng anliegenden Lagerposition (siehe 4) und einer vom Bodenflächenelement 18 wegstehenden Standposition (siehe die 1 und 3) hin und her verstellbar ist. Die jeweilige Standbeineinrichtung 46 weist ein Paar Standbeinelemente 48 und ein zwischen diesen vorgesehenes Stützelement 50 auf. Jedes Standbeinelement 48 ist mit einem Lagerabschnitt 52 an der Unterseite 44 des zugehörigen Bodenflächenelements 18 in der Nachbarstaft seines Querrandes 24 schwenkbeweglich gelagert. Zu diesem Zwecke ist der jeweilige Lagerabschnitt 52 durch Lagerschellen 54 an der Unterseite 44 des entsprechenden Bodenflächenelementes 18 schwenkbeweglich angebracht.
  • Das zwischen den beiden Standbeinelementen 48 vorgesehene Stützelement 50 ist mit einem Lagerabschnitt 56 an der Unterseite 44 des entsprechenden Bodenflächenelementes 18 schwenkbeweglich gelagert. Zu diesem Zwecke ist der Lagerabschnitt 56 mit Lagerschellen 58 an der Unterseite 44 des jeweiligen Bodenflächenelementes 18 schwenkbeweglich angebracht.
  • Das Stützelement 50 ist mit den beiden Standbeinelementen 48 des jeweiligen Bodenflächenelementes 18 mittels Gleitelementen 60 verbunden. An jedem Standbeinelement 48 ist ein Arretierhaken 62 befestigt und das Stützelement 50 weist eine Arretierklappeneinrichtung 64 mit Arretierklappen 66 und einen Arretierbügel 68 auf. In der Standposition ist der Arretierbügel 68 mit den Arretierhaken 62 der beiden Standbeinelemente 48 der jeweiligen Standbeineinrichtung 46 loslösbar verrastet, so dass sich eine sichere Position der entsprechenden Standbeineinrichtung 46 ergibt.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Tragetasche
    12
    Boden (von 10)
    14
    Rand (von 12)
    16
    umlaufende Wand (von 10)
    18
    Bodenflächenelemente (von 12)
    20
    mittiges drittes Bodenflächenelement (von 12)
    22
    Scharnierbänder (zwischen 18 und 20)
    24
    Querrandabschnitte (von 18)
    26
    Verbindungselemente (von 10 an 24)
    28
    Knickhebel (von 26)
    30
    Knickhebelabschnitte (von 28)
    32
    Knickachse (von 28)
    34
    U-förmige Rahmenelemente (von 10)
    36
    Schwenkachse (von 34)
    38
    Adapterelemente (an 34)
    40
    Gurt-Befestigungsöse (an 28)
    42
    Gurt-Arretiereinrichtung (an 28)
    44
    Unterseite (von 18)
    46
    Standbeineinrichtung (an 18)
    48
    Standbeinelemente (von 46)
    50
    Stützelement (von 46)
    52
    Lagerabschnitt (von 48)
    54
    Lagerschellen (für 52)
    56
    Lagerabschnitt (von 50)
    58
    Lagerschellen (für 56)
    60
    Gleitelemente (zwischen 48 und 50)
    62
    Arretierhaken (an 48 für 68)
    64
    Arretierklappeneinrichtung (an 50)
    66
    Arretierklappen (von 64)
    68
    Arretierbügel (von 64)

Claims (9)

  1. Tragetasche für ein Kleinkind, die einen Boden (12) und eine vom Boden (12) nach oben stehende umlaufende Wand (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) zwei mindestens annähernd gleich große Bodenflächenelemente (18) aufweist, die zwischen einer eine gemeinsame Bodenfläche bestimmenden Aktivposition und einer zusammengeklappten Lagerposition hin und her verschwenkbar sind, dass von den beiden voneinander entfernten Querrandabschnitten (24) der beiden Bodenflächenelemente (18) Verbindungselemente (26) nach oben stehen, an welche zwei mindestens annähernd gleiche U-förmige Rahmenelemente (34) angeschlossen sind, die um eine gemeinsame verrastbare Schwenkachse (36) zwischen einer zusammengeklappten Lagerstellung und einer Aktivstellung, in der sie den Oberrand der Tragetasche (10) bestimmen, hin und her verstellbar sind, wobei die beiden Verbindungselemente (26) zwischen einer die Rahmenelemente (34) von den Bodenflächenelementen (18) beabstandeten Aufspreizstellung und einer die Rahmenelemente (34) an die Bodenflächenelemente (18) annähernden Lagerstellung hin und her verstellbar sind, und wobei zwischen dem umlaufenden Rand (14) des Bodens (12) und den beiden Rahmenelementen (34) ein die Wand (16) der Tragetasche (10) bestimmendes flexibles Wandflächenelement vorgesehen ist.
  2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Bodenflächenelementen (18) des Bodens (12) ein mittiges streifenförmiges drittes Bodenflächenelement (20) vorgesehen ist, mit dem die beiden Bodenflächenelemente (18) jeweils scharniergelenkig verbunden sind.
  3. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Verbindungselemente (26) als federnder Knickhebel (28) mit zwei um eine Knickachse (32) verschwenkbaren Knickhebelabschnitten (30) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Knickachse (32) zur Schwenkachse (36) der beiden Rahmenelemente (34) parallel oder senkrecht orientiert ist.
  4. Tragetasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige federnde Knickhebel (28) mit einem Gurt kombiniert ist, dessen Länge zwischen den beiden Knickhebelabschnitten (30) einstellbar und mittels einer Arretiereinrichtung (42) fixierbar ist.
  5. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einem der Rahmenelemente (34) in der Nähe der verrastbaren Schwenkachse (36) Adapterelemente (38) wegstehen, die zum Festlegen der Tragetasche (10) an einem Kinderwagen vorgesehen sind.
  6. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (44) jedes der beiden Bodenflächenelemente (18) ein Standbeineinrichtung (46) angebracht ist, die zwischen einer an der Unterseite (44) des Bodenflächenelementes (18) anliegenden Lagerposition und einer vom Bodenflächenelement (18) wegstehenden Standposition hin und her verstellbar ist.
  7. Tragetasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Standbeineinrichtung (46) ein Paar Standbeinelemente (48) und ein zwischen diesen vorgesehenes Stützelement (50) aufweist.
  8. Tragetasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Standbeinelement (48) mit einem Lagerabschnitt (52) an der Unterseite (44) des zugehörigen Bodenflächenelementes (18) in der Nachbarschaft seines Querrandes (24) schwenkbeweglich gelagert ist, dass das Stützelement (50) mit einem Lagerabschnitt (56) an der Unterseite (44) des entsprechenden Bodenflächenelementes (18) schwenkbeweglich gelagert ist, und dass das Stützelement (50) mit den beiden Standbeinelementen (48) mittels Gleitelementen (60) verbunden ist.
  9. Tragetasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Standbeinelement (48) ein Arretierhaken (62) befestigt ist, und dass das Stützelement (50) eine Arretierklappeneinrichtung (64) mit einem Arretierbügel (68) aufweist, der in der Standposition der entsprechenden Standbeineinrichtung (46) mit den Arretierhaken (62) loslösbar verrastet ist.
DE102006041248A 2006-09-02 2006-09-02 Tragetasche für ein Kleinkind Withdrawn DE102006041248A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041248A DE102006041248A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Tragetasche für ein Kleinkind
EP07802036A EP2056699B1 (de) 2006-09-02 2007-08-31 Tragetasche für ein kleinkind
ES07802036T ES2347293T3 (es) 2006-09-02 2007-08-31 Capazo para bebes.
PCT/EP2007/007618 WO2008028597A1 (de) 2006-09-02 2007-08-31 Tragetasche für ein kleinkind
DE502007004088T DE502007004088D1 (de) 2006-09-02 2007-08-31 Tragetasche für ein kleinkind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041248A DE102006041248A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Tragetasche für ein Kleinkind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041248A1 true DE102006041248A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38705037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041248A Withdrawn DE102006041248A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Tragetasche für ein Kleinkind
DE502007004088T Active DE502007004088D1 (de) 2006-09-02 2007-08-31 Tragetasche für ein kleinkind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004088T Active DE502007004088D1 (de) 2006-09-02 2007-08-31 Tragetasche für ein kleinkind

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2056699B1 (de)
DE (2) DE102006041248A1 (de)
ES (1) ES2347293T3 (de)
WO (1) WO2008028597A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103271589A (zh) * 2013-06-06 2013-09-04 徐李华 全折叠童床
NL2010958C2 (nl) * 2013-06-12 2014-12-15 Anndur Holding B V Inklapbare frameconstructie.
GB201401871D0 (en) * 2014-02-04 2014-03-19 Icandy World Ltd Improvements in or relating to child carrying units
US11206931B2 (en) 2018-02-21 2021-12-28 Artsana Usa, Inc. Convertible bedside bassinet and changing table
PL236701B1 (pl) * 2018-11-21 2021-02-08 Przed Produkcyjno Handlowe Aro Karon Spolka Jawna Mechanizm regulacji napięcia gondoli

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416812U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-08 Hartan Kinderwagen Faltbarer Kinderwagenkasten
EP1493361A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Howard Lee Cooper Kinderstütze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433661A (fr) * 1911-08-26 1912-01-13 Hermann Tichauer Carton d'emballage pouvant se plier sous forme de sac à main
US20050241064A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Paula Lopes Convertible infant care apparatus
CN1891109B (zh) * 2005-07-06 2011-01-19 朱允成 儿童用可伸缩结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416812U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-08 Hartan Kinderwagen Faltbarer Kinderwagenkasten
EP1493361A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Howard Lee Cooper Kinderstütze

Also Published As

Publication number Publication date
ES2347293T3 (es) 2010-10-27
WO2008028597A1 (de) 2008-03-13
DE502007004088D1 (de) 2010-07-22
EP2056699B1 (de) 2010-06-09
EP2056699A1 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE10221358A1 (de) Laufstall und Wickeltisch für selbigen
DE3201995A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE4342255A1 (de) Zusammenklappbare Kindersitzanordnung für einen Wagen
DE3702846A1 (de) Sportwagen fuer kinder mit schwenkbarem koerbchen
DE10146034A1 (de) Artikel-tragender für Gehilfen und dergleichen
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE102006041248A1 (de) Tragetasche für ein Kleinkind
DE1877625U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE20213664U1 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE60017122T2 (de) Zusammenklappbarer karren mit regalboden
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
DE202006001123U1 (de) Strandkorb sowie Bausatz für einen Strandkorb
DE102016114530B4 (de) Tragbare Sitzvorrichtung
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
DE1834666U (de) Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten.
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE202009018267U1 (de) Klapptasche
DE10216904C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
DE72739C (de) Als Feldstuhl und Lagerstätte benutzbarer Tornister
EP3047756B1 (de) Mobiler Strandkorb
DE1755747C (de) Ablagevorrichtung fur kleinere Ge brauchsgegenstande, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1529633C (de) Zusammenklappbarer Sitz fur Klein kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401