DE102006037280A1 - Stromzählertragplatte - Google Patents

Stromzählertragplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006037280A1
DE102006037280A1 DE200610037280 DE102006037280A DE102006037280A1 DE 102006037280 A1 DE102006037280 A1 DE 102006037280A1 DE 200610037280 DE200610037280 DE 200610037280 DE 102006037280 A DE102006037280 A DE 102006037280A DE 102006037280 A1 DE102006037280 A1 DE 102006037280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity meter
support plate
meter
web
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037280B4 (de
Inventor
Gerhard Müller
Horst Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610037280 priority Critical patent/DE102006037280B4/de
Publication of DE102006037280A1 publication Critical patent/DE102006037280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037280B4 publication Critical patent/DE102006037280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Um sowohl das Anschließen von analogen als auch das von elektronischen Stromzählern zu ermöglichen, wird eine Stromzählertragplatte hergestellt, die zumindest eine Aufnahmelasche (28, 30) aufweist, in die ein Haken (32) eines Zwischenstücks (36) einhängbar ist, wobei an dem Zwischenstück zwei elektronische Stromzähler (42) anschließbar sind. Ferner weist die Stromzählertragplatte Mittel (66, 86) zum Befestigen zweier senkrecht zueinander stehender Metallschienen (62, 64) auf, wobei an diesen Metallschienen ihrerseits ein analoger Stromzähler befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromzählertragplatte. Sie betrifft auch einen Schnellmontagebausatz zur Bereitstellung eines Stromzählerplatzes, bei der eine solche Stromzählertragplatte eingesetzt wird.
  • Die seit Jahrzehnten verwendeten analogen Stromzähler werden zukünftig durch elektronische (digitale) Stromzähler ersetzt. Dadurch, dass elektronische Stromzähler anders aufgebaut sind als analoge Stromzähler, können diese bisher nicht einfach an vorhandenen Stromzählerplätzen eingebaut werden. So wurden in der Vergangenheit eigens Stromzählerplätze für elektronische Stromzähler entwickelt, siehe beispielsweise die in der DE 202 16 393 U1 offenbarte Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung oder das Anschlusssystem aus der EP 1 544 626 A1 . Eigens entwickelte Stromzählerplätze können hierbei insbesondere den Vorteil der elektronischen Stromzähler ausnutzen, dass diese im Vergleich zu analogen Stromzählern besonders kompakt gebaut sind.
  • Die Entwicklung der elektronischen Stromzähler ist jedoch noch nicht so weit gediehen, dass diese ausschließlich eingesetzt werden. Die analogen Stromzähler finden nach wie vor weiterhin Verwendung. So ist es nachteilig, wenn ein Stromzählerplatz für den Anschluss eines elektronischen Stromzählers bereitgestellt wird, und wenn dann anschließend der Anschluss eines analogen Stromzählers gewünscht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Mittel bereitzustellen, die einer Befriedigung wechselnder Bedürfnisse, was die Auswahl eins Stromzählers angeht, dienen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Stromzählertragplatte gemäß Patentanspruch 1 und einen Schnellmontagebausatz gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Stromzählertragplatte weist zumindest eine Aufnahmelasche auf, in die ein Haken einhängbar ist sowie Mittel zum Befestigen zweier senkrecht zueinander stehender Metallschienen.
  • An der Aufnahmelasche kann somit ein Zwischenstück befestigt werden, das seinerseits zum Anschluss eines elektronischen Stromzählers dient. Zwei senkrecht zueinander stehende Metallschienen sind herkömmliche Mittel zum Befestigen eines analogen Stromzählers. Die erfindungsgemäße Stromzählertragplatte erlaubt somit das Befestigen der jeweiligen Hilfsmittel für elektronische Stromzähler (Zwischenstück) und analoge Stromzähler (Metallschienen). Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stromzählertragplatte erfolgt somit keine Festlegung vorab auf die Verwendung eines analogen oder eines elektronischen Stromzählers, und es kann selbst nach Montage der Stromzählertragplatte noch entschieden werden, welcher Stromzähler angeschlossen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stromzählertragplatte durch einen Steg in zwei Teileinheiten geteilt. Wie nachfolgend, insbesondere bei Bezugnahme auf besonders bevorzugte Weiterführungen dieser Ausführungsform, deutlich wird, können den beiden Teileinheiten jeweils die Funktionalität eines elektronischen Stromzählers zugeordnet werden und dem Steg selbst ein analoger Stromzähler.
  • So ist bevorzugt vorgesehen, dass zu beiden Seiten des Stegs zumindest zwei Aufnahmelaschen zum jeweiligen Befestigen von mit Haken versehenen Zwischenstücken, an denen jeweils ein elektronischer Stromzähler anschließbar und befestigbar ist, angeordnet sind. Die Zwischenstücke können einzeln oder paarweise eingesetzt werden. Durch die Zuordnung der Aufnahmelaschen zum Zwischenstück und von elektronischen Stromzählern zu jeder Hälfte wird die Konstruktion besonders stabil. Den zwei Teileinheiten sind somit auch zwei elektronische Stromzähler zugeordnet. Man nutzt hierbei die Tatsache, dass e lektronische Stromzähler besonders kompakt gebaut sind, um gleich zwei Stromzähler vorzusehen.
  • Bevorzugt sind zu beiden Seiten des Stegs je zwei Aufnahmelaschen auf gleicher Befestigungshöhe und eine weitere Aufnahmelasche auf niedriger Befestigungshöhe vorgesehen. Der Begriff der Befestigungshöhe ist auf den Einbauzustand der Stromzählertragplatte bezogen, also auf deren Sollfunktion. Bei einer rechteckigen Stromzählertragplatte ist die Befestigungshöhe durch eine parallele Gerade zu einer der Kanten der Stromzählertragplatte definiert, wobei sich die zwei Aufnahmelaschen dann genau auf dieser Geraden befinden.
  • Häufig muss bei angebautem Stromzähler ein Kabel durchgezogen werden, das üblicherweise entlang der Oberfläche der Stromzählertragplatte verschoben wird. Bevorzugt sind in jeder Teileinheit Führungsschienen bzw. Führungsstege angeordnet, die bei einem Einschub eines Kabels entlang der Oberfläche der Stromzählertragplatte verhindern, dass sich das Kabel an einer Aufnahmelasche verfängt. Um dies zu ermöglichen, sind die Führungsschienen bevorzugt direkt an der Aufnahmelasche selbst angeordnet.
  • Die Ausführungsform, dass ein Steg in zwei Teileinheiten geteilt ist, kann in bevorzugter Weise dazu dienen, die Mittel zum Befestigen in dem Steg selbst anzuordnen.
  • Beispielsweise kann der Steg für eine erste Metallschiene, die parallel zum Steg befestigbar ist, eine Aussparung, in die die erste Metallschiene eingesetzt werden kann, und eine Aufnahme für einen Befestigungsbolzen umfassen. Die zweite Metallschiene, die ja senkrecht zur ersten Metallschiene stehen soll, kann naturgemäß dann nur an einer Stelle an dem Steg befestigt werden, welche bevorzugt in der Mitte der Schiene befindlich ist. Um die zweite Metallschiene in variablen Höhen befestigen zu können, umfasst der Steg einen Schlitz, den der Bolzenstift einer zum Befestigen der zweiten Metallschiene dienenden Schraube durchdringen kann. Durch das Vorsehen eines Schlitzes an Stelle einer einfachen Aufnahme besteht eine Auswahlmöglichkeit, was die Befestigungshöhe der zweiten Metallschiene betrifft. An beliebiger Stelle des Schlitzes kann die zweite Metallschiene befestigt werden. üblicherweise wird man hierfür eine Mutter verwenden, die hinter dem Schlitz über die Schraube gedreht wird und verhindert, dass die Schraube aus dem Schlitz herausrutscht. Der Steg ist vorzugsweise geradlinig. Der Schlitz ist dann in Verlängerung der Aussparung angeordnet, wobei bei befestigter Stromzählertragplatte die Aussparung bevorzugt oberhalb des Schlitzes angeordnet ist.
  • Um besonders guten Halt des Zwischenstücks zu erhalten, enthält das Zwischenstück oben einen festen Haken und unten mittig einen Schnapphaken.
  • Die Erfindung wird auch verwirklicht durch einen Schnellmontagebausatz für einen Stromzählerplatz, der neben einer erfindungsgemäßen Stromzählertragplatte ein Gestell, einen Anschlussrahmen und einen Abgangsrahmen aufweist.
  • Durch das Bereitstellen eines solchen Schnellmontagebausatzes ist ein Stromzählerplatz aufbaubar, bei dem noch zu einem späteren Zeitpunkt ausgewählt werden kann, welche weiteren Elemente hinzugenommen werden. Im Falle der Auswahl von analogen Stromzählern sind diese weiteren Elemente die zwei Metallschienen, zwei Abdeckeinheiten und der analoge Stromzähler selbst. Im Falle der Verwendung von elektronischen Stromzählern sind diese weiteren Elemente ein Zwischenstück mit zumindest einem Haken, wobei jeder Haken so angeordnet ist, dass er genau in einer Aufnahmelasche der Stromzählertragplatte einhängbar ist, wobei an dem Zwischenstück zumindest ein elektronischer Stromzähler anschließbar und befestigbar ist, sowie eine Abdeckplatte, welche auf das Zwischenstück gesetzt wird, und schließlich der elektronische Stromzähler selbst (bzw. die beiden elektronischen Stromzähler). Zwischenstück und Abdeckplatte können auch gleich Bestandteil des Schnellmontagebausatzes sein. In diesem Falle ist der Schnellmontagebausatz für den Regelfall der Verwendung von elektronischen Stromzählern ausgelegt. Zwischenstück und Abdeckplatte müssen gegebenenfalls zur Seite gelegt werden und durch die Metallschienen und die Abdeckungen zur Anbringung des analogen Stromzählers ersetzt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 einen Stromzählerplatz mit einem analogen Stromzähler gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht,
  • 2 einen Stromzählerplatz mit zwei elektronischen Stromzählern gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht,
  • 3 schematisch einen Stromzählerplatz in Explosionszeichnung veranschaulicht, wobei der Stromzählerplatz nach Art des Stromzählerplatzes aus 2 ausgebildet ist und eine erfindungsgemäße Stromzählertragplatte aufweist,
  • 4 den Stromzählerplatz aus 3 mit den Elementen zur Herstellung einer der Situation aus 1 analogen Situation, nur mit erfindungsgemäßer Zählertragplatte, veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Stromzählerplatz. Der Stromzählerplatz weist ein Gestell auf, das hier als aus zwei Schienen 12 bestehend dargestellt ist. An dem Gestell befestigt ist ein so genannter Anschlussrahmen 14, eine Stromzählertragplatte 16, an der wiederum ein analoger Stromzähler 18 befestigt ist, und ein Abgangsrahmen 20. Nicht dargestellt ist die Verkabelung. Der Anschlussrahmen 14 und der Abgangsrahmen 20 sind entsprechende Einheiten, über die ihrem Namen gemäß der Kabelanschluss und der Kabelabgang erfolgt, wobei der Stromzähler 18 dann dazwischengeschaltet wird.
  • 2 zeigt einen abgewandelten Stromzählerplatz 10', in dem das Gestell mit den Schienen 12, der Anschlussrahmen 14 und der Abgangsrahmen 20 ebenfalls bereitgestellt sind. Der Stromzählerplatz 10' unterscheidet sich von dem Stromzählerplatz 10 aus 1 durch das Bereitstellen elektronischer Stromzähler, und zwar sind gleich zwei elektronische Stromzähler 22 vorgesehen. Auch hier ist die Verkabelung nicht dargestellt.
  • Die Anordnungen aus 1 und 2 sind vorliegend als Stand der Technik bezeichnet. Dies gilt dann, wenn die jeweils verwendete Stromzählertragplatte (in 1 mit Bezugszahl 16) so ausgelegt ist, dass nur entweder der analoge Stromzähler 18 oder die beiden elektronischen Stromzähler 22 befestigt werden können. Die Erfindung erlaubt nun eine Wahlfreiheit zwischen der Befestigung eines analogen Stromzählers 18 oder der von zwei elektronischen Stromzählern 22. 3 und 4 zeigen jeweils in Explosionszeichnung einen Stromzählerplatz 100a bzw. 100b, bei der eine sich von der Stromzählertragplatte 16 gemäß dem Stand der Technik unterscheidende Stromzählertragplatte 24 eingesetzt ist.
  • Die Stromzählertragplatte 24 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Anhand von 3 wird nun erläutert, welche Mittel die Stromzählertragplatte 24 aufweist, damit letztlich elektronische Stromzähler an dem Stromzählerplatz 100a anbringbar sind. Die Stromzählertragplatte 24 ist durch einen Steg 26 in zwei Teileinheiten geteilt. In jeder Teileinheit sind auf einer ersten Befestigungshöhe zwei Aufnahmelaschen 28 angeordnet, und auf einer zweiten Befestigungshöhe unterhalb der Aufnahmelaschen 28 ist eine Aufnahmelasche 30 angeordnet. Die Aufnahmelasche 30 ist so angeordnet, dass sie mit den Aufnahmelaschen 28 ein gleichschenkliges Dreieck bilden könnte.
  • Die Aufnahmelaschen 28 und 30 haben ihr Gegenstück in Haken 32 an einem Zwischenstück 36. In der perspektivischen Darstellung sind nur die Haken 32 gezeigt, die in die Aufnahmelaschen 28 eingreifen können, jedes Zwischenstück 36 weist jedoch auch (einen nicht gezeigten) gefederten Haken auf, welcher jeweils in die Aufnahmelasche 30 eingreift. Durch die Anordnung der Laschen 28 auf gleicher Höhe und der Lasche 30 mittig unter den Laschen 28 ist eine besonders hohe Stabilität der Befestigung des Zwischenstücks 36 gewährleistet. Das Zwischenstück 36 hat sowohl eine Befestigungs- als auch eine Kontaktierungsfunktion. Es dient einerseits gewissermaßen als mechanischer Adapter für die Befestigung von elektronischen Stromzählern. Hierzu weist es Schlitze 38 auf, in die Haken 40 von elektronischen Stromzählern 42 eingreifen können. Es stellt auch über Kontaktierungsflächen 44 die Möglichkeit einer Kontaktierung der elektronischen Stromzähler 42 bereit. Jeder Zwischenstückhälfte 36 ist ein eigener elektronischer Stromzähler 42 zugeordnet. Jedes Zwischenstück ist ferner eine Teileinheit der Stromzählertragplatte 24 zugeordnet, wobei die Teileinheiten ja durch den Steg 26 getrennt sind. Um den Halt des Zwischenstücks 36 zu unterstützen und gleichzeitig die Stromzählertragplatte 24 zumindest teilweise abzudecken, wird eine Abdeckung 46 bereitgestellt. Die Abdeckung 46 weist ein oder zwei Fenster 48 auf, wobei die Fenster zum Ausbrechen gestaltet werden können, durch die die elektronischen Stromzähler 42 hindurch an dem jeweiligen Zwischenstück 36 befestigt werden. Die Abdeckung 46 wird mit ihrem oberen Teil an der Zählertragplatte 24 befestigt, nämlich mithilfe von Häkchen 50. Das Unterteil greift an dem Anschlussrahmen 14 an, und zwar weist es hierfür einen Fuß 52 auf, an dem Häkchen 54 angeordnet sind. Die Häkchen 54 greifen insbesondere unter eine plombierte Feldabdeckung 15.
  • Im montierten Zustand kann es notwendig werden, Stromkabel entlang der Zählertragplatte 24 zu führen, zum Beispiel von oben von Seiten des Abgangsrahmens 20 einzuführen und zum Anschlussrahmen 14 zu führen. Damit diese Stromkabel sich nicht an den Aufnahmelaschen 28 und 30 verhaken, sind unterhalb der Aufnahmelaschen 28 jeweils Führungsstege 56 angeordnet. Oberhalb der Aufnahmelasche 30 befindet sich eine Führungsspitze 58.
  • Anhand von 3 wurde erläutert, dass die Stromzählertragplatte 24 die Anbringung des Zwischenstücks 36 durch Bereitstellen der Aufnahmelaschen 28 und 30 ermöglicht und dadurch mittelbar die Befestigung von elektronischen Stromzählern 42 ermöglicht. Anhand 4 wird nun im Folgenden erläutert, dass die Stromzählertragplatte 24 auch mittelbar die Anbringung eines analogen Stromzählers 60 ermöglicht.
  • Analoge Stromzähler 60 werden typischerweise durch die Verwendung zweier Metallschienen 62 und 64 befestigt, die im befestigten Zustand senkrecht zueinander stehen und häufig, auch wenn sie sich nicht tatsächlich überkreuzen, als Zählerkreuz bezeichnet werden. An der Stromzählertragplatte 24 ist nun insbesondere der Steg so ausgebildet, dass die Schienen 62 und 64 befestigbar sind. In seinem oberen Bereich weist der Steg 26 eine Aussparung 66 auf. Am Fuß der Aussparung 66 befindet sich eine Kante 68, hinter die ein Vorsprung 70 an der Schiene eingreifen kann. Oberhalb der Aussparung 66 ist ein kleines Querstück mit einer Aufnahme 71 vorgesehen, in die eine Schraube 72 eingreifen kann. Die Schiene 62 wird nun mithilfe ihres Vorsprungs 70 hinter die Kante 68 gesteckt, in die Aussparung hinein gedreht, bis ein Loch 74 in der Schiene genau vor die Aufnahme 71 gelangt. Dann wird die Schraube 72 eingedreht, so dass die Schiene 62 in dem Steg 26 befestigt ist.
  • In der Schiene 62 befindet sich eine Schraube 76, die genau in Gegenrichtung zur Schraube 72 steht, deren Bolzenstift also nach außen weg steht. Mithilfe dieser Schraube 76 ist die Befestigung des analogen Stromzählers 60 ermöglicht.
  • Nach Aufbringen der ersten Schiene 62 (oder auch zuvor) werden in die beiden durch den Steg 26 abgetrennten Teileinheiten der Stromzählertragplatte 24 Abdeckungen 78 eingesetzt. In Analogie zu den Häkchen 50 der Abdeckung 46 aus 3 weisen die Abdeckungen 78 Häkchen 80 zum Hintergreifen der Stromzählertragplatte 24 auf. In Analogie zum Fuß 52 der Abdeckung 46 mit den Häkchen 54 weisen die Abdeckungen 78 Füße 82 mit Häkchen 84 auf, die in Anschlussrahmen 14 eingreifen, auch hier unter eine plombierte Feldabdeckung 15.
  • Nach Anbringung der Abdeckungen 78 und Befestigung der ersten Schiene 62 ist der untere Teil des Stegs 26 freiliegend. Dort ist ein länglicher geradliniger Schlitz 86 ausgebildet, der sich nach oben hin verbreitert. An der Verbreiterung 88 kann eine Mutter, die auf einer Schraube vormontiert ist, durchgeführt werden. Nachfolgend kann die Schraube, während ihr Bolzenstift den Schlitz 86 durchdringt, auf beliebige Höhe nach unten geschoben werden. Es ist diese Schraube, die (im Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten Mutter) die zweite Schiene 64 befestigt, siehe Loch 90 in der zweiten Schiene 64. Die zweite Schiene 64 wird bevorzugt so befestigt, dass sie waagerecht steht. Es kann vorgesehen sein, dass ihre Enden die Stromzählertragplatte hintergreifen. Vorliegend genügt es, dass die zweite Schiene 64 sich auf den Abdeckungen 78 abstützt, um eine stabile waagerechte Haltung derselben zu gewährleisten. In Analogie zu den Schrauben 76 weist die zweite Metallschiene zwei Schrauben 92 und 94 auf. Mithilfe dieser Schrauben kann der analoge Stromzähler 60 befestigt werden.
  • Im zusammengebauten Zustand, in dem die Stromzählertragplatte 24 kaum mehr sichtbar ist, ergibt sich eine Situation analog zu der in 1 Gezeigten, wobei eben nun die erfindungsgemäße Stromzählertragplatte 24 eingesetzt ist.
  • Üblicherweise wird für einen Stromzählerplatz 100a oder 100b ein Schnellmontagebausatz bereitgestellt. Um die erfindungsgemäße Stromzählertragplatte 24 einzubeziehen, kann ein solcher Schnellmontagebausatz beispielsweise das Gestell mit den Schienen 12, den Anschlussrahmen 14, den Abgangsrahmen 20 und eben die Stromzählertragplatte 24 enthalten. Je nach der wahrscheinlichen Anwendung können in dem Schnellmontagebausatz bereits das Zwischenstück 34 und die Abdeckung 64 bereitgestellt sein. Alternativ können die beiden Schienen 62 und 64 und die beiden Abdeckungen 78 bereitgestellt sein. Um eine echte Auswahl zu ermöglichen, können auch sämtliche Bauteile 34, 46, 62, 64 und zweimal 78 zusammen mit den oben genannten Bauteilen des Schnellmontagebausatzes geliefert werden.

Claims (11)

  1. Stromzählertragplatte (24), mit: – zumindest einer Aufnahmelasche (28, 30), in die ein Haken (32) einhängbar ist, – Mitteln (66, 86) zum Befestigen zweier senkrecht zueinander stehender Metallschienen (62, 64).
  2. Stromzählertragplatte (24) nach Anspruch 1, die durch einen Steg (26) in zwei Teileinheiten geteilt ist.
  3. Stromzählertragplatte (24) nach Anspruch 2, wobei zu beiden Seiten des Stegs mindestens zwei Aufnahmelaschen (28, 30) zum jeweiligen Befestigen von einem mit Haken (32) versehenen Zwischenstück (36), an dem jeweils ein elektronischer Stromzähler (42) anschließbar und befestigbar ist, angeordnet sind.
  4. Stromzählertragplatte nach Anspruch 3, wobei zu beiden Seiten des Stegs (26) je zwei Aufnahmelaschen (28) auf gleicher Befestigungshöhe und eine weitere Aufnahmelasche (30) auf niedrigerer Befestigungshöhe vorgesehen sind.
  5. Stromzählertragplatte (24) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in jeder Teileinheit Führungsschienen (56, 58) angeordnet sind, die bei einem Einschub eines Kabels entlang der Oberfläche der Stromzählertragplatte (24) verhindern, dass sich das Kabel an einer Aufnahmelasche (28, 30) verfängt.
  6. Stromzählertragplatte (24) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Mittel zum Befestigen (66, 86) in dem Steg (26) angeordnet oder ausgebildet sind.
  7. Stromzählertragplatte (24) nach Anspruch 6, bei dem der Steg (26) für eine erste Metallschiene (62), die parallel zum Steg (26) befestigbar ist, eine Aussparung (66), in die die erste Metallschiene (62) eingesetzt werden kann, und eine Aufnahme (70) für einen Befestigungsbolzen (72) umfasst.
  8. Stromzählertragplatte (24) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Steg (26) einen Schlitz (86) umfasst, den der Bolzenstift einer zum Befestigen einer zweiten Metallschiene dienenden Schraube durchdringen kann, um an beliebiger Stelle des Schlitzes (86), insbesondere mithilfe einer Mutter, befestigt zu werden.
  9. Stromzählertragplatte nach Anspruch 8 in dessen Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) geradlinig ist und der Schlitz (86) in Verlängerung der Aussparung (66) angeordnet ist.
  10. Schnellmontagebausatz für einen Stromzählerplatz (100a, 100b), mit: – einem Gestell (12), – einem Anschlussrahmen (14), – einer Stromzählertragplatte (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – einem Abgangsrahmen (20).
  11. Schnellmontagebausatz nach Anspruch 10, ferner umfassend: – ein Zwischenstück (34) mit zumindest einem Haken (32), wobei jeder Haken (32) so angeordnet ist, dass er genau in eine Aufnahmelasche (28, 30) der Stromzählertragplatte (24) einhängbar ist, wobei an dem Zwischenstück zumindest ein elektronischer Stromzähler (42) anschließbar und befestigbar ist, – eine Abdeckung (46).
DE200610037280 2006-08-09 2006-08-09 Stromzählertragplatte und Schnellmontagebausatz Expired - Fee Related DE102006037280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037280 DE102006037280B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Stromzählertragplatte und Schnellmontagebausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037280 DE102006037280B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Stromzählertragplatte und Schnellmontagebausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037280A1 true DE102006037280A1 (de) 2008-02-14
DE102006037280B4 DE102006037280B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=38921999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037280 Expired - Fee Related DE102006037280B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Stromzählertragplatte und Schnellmontagebausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037280B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023971A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
DE102008061265A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
DE102010032038A8 (de) * 2010-07-23 2012-04-05 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Zählerplatzbaugruppe
DE102009050184B4 (de) * 2009-10-21 2012-10-31 FroSys GmbH Elektrizitätszähler
EP2209012A3 (de) * 2008-12-10 2015-07-15 Hager Electro GmbH & Co. KG Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
DE102018132273A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur Bereitstellung eines Zählerplatzes für einen elektronischen Zähler in einem Zählerschrank und Zählerschrank enthaltend eine solche Vorrichtung.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665929B2 (de) * 1967-04-27 1977-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz
DE8701000U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-12 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE29506579U1 (de) * 1995-04-18 1995-06-22 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung an einer Tragschiene
DE29703982U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Hager Electro Gmbh Zählerplatzbaugruppe
DE20216393U1 (de) * 2002-10-24 2003-01-02 Geyer Ag Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE10226634B3 (de) * 2002-06-14 2004-02-19 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsvorrichtung, insbesondere für einen Zählerschrank
DE10323160A1 (de) * 2002-12-20 2004-12-02 Hager Electro Gmbh Stromzähleradapter
EP1544626A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 HAGER ELECTRO GmbH Anschlusssystem für Stromzähler
DE102004022784A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Abb Patent Gmbh In einen Zählerschrank einbaubare Zählerplatzbaugruppe
DE102004049799A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Karl Kuklies Gmbh Zähler- und/oder Verteilervorrichtung
DE102004056580A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Hager Electro Gmbh Halterbaustein für einen Zählerplatz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665929B2 (de) * 1967-04-27 1977-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz
DE8701000U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-12 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE29506579U1 (de) * 1995-04-18 1995-06-22 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung an einer Tragschiene
DE29703982U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Hager Electro Gmbh Zählerplatzbaugruppe
DE10226634B3 (de) * 2002-06-14 2004-02-19 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsvorrichtung, insbesondere für einen Zählerschrank
DE20216393U1 (de) * 2002-10-24 2003-01-02 Geyer Ag Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE10323160A1 (de) * 2002-12-20 2004-12-02 Hager Electro Gmbh Stromzähleradapter
EP1544626A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 HAGER ELECTRO GmbH Anschlusssystem für Stromzähler
DE102004022784A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Abb Patent Gmbh In einen Zählerschrank einbaubare Zählerplatzbaugruppe
DE102004049799A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Karl Kuklies Gmbh Zähler- und/oder Verteilervorrichtung
DE102004056580A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Hager Electro Gmbh Halterbaustein für einen Zählerplatz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023971A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
EP2120055A3 (de) * 2008-05-16 2010-01-20 Hager Electro GmbH & Co. KG Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
DE102008061265A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
EP2209012A3 (de) * 2008-12-10 2015-07-15 Hager Electro GmbH & Co. KG Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
DE102009050184B4 (de) * 2009-10-21 2012-10-31 FroSys GmbH Elektrizitätszähler
DE102009050184C5 (de) * 2009-10-21 2014-12-04 FroSys GmbH Elektrizitätszähler
DE102010032038A8 (de) * 2010-07-23 2012-04-05 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Zählerplatzbaugruppe
DE102018132273A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur Bereitstellung eines Zählerplatzes für einen elektronischen Zähler in einem Zählerschrank und Zählerschrank enthaltend eine solche Vorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037280B4 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713283C2 (de)
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE19511464C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE102006037280A1 (de) Stromzählertragplatte
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE102005014061B3 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102010007256B4 (de) Befestigungssystem für strang- oder rohrförmige Bauteile
DE3841179C2 (de)
WO2017129279A1 (de) Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE102009003077A1 (de) Traganordnung für Solarmodule
DE102004049799B4 (de) Zähler- und/oder Verteilervorrichtung
DE202012103038U1 (de) Montagehalter für an Fenstern oder Türen abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster mit Montagehalter
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102005025476A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schranks, insbesondere Verteilerschranks, an einer Wand
DE202008005734U1 (de) Modulares System zur Befestigung von vorzugsweise Leitungen oder Rohren in einem Flugzeug
DE4309210B4 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE10342522B3 (de) Aufnahmeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee