WO2017129279A1 - Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse - Google Patents

Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2017129279A1
WO2017129279A1 PCT/EP2016/075778 EP2016075778W WO2017129279A1 WO 2017129279 A1 WO2017129279 A1 WO 2017129279A1 EP 2016075778 W EP2016075778 W EP 2016075778W WO 2017129279 A1 WO2017129279 A1 WO 2017129279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
support
rail
mounting
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Naumann
Gerhardt RUSCHER
Original Assignee
Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to GB1811506.3A priority Critical patent/GB2560865B/en
Priority to CN201680080345.XA priority patent/CN108604782B/zh
Publication of WO2017129279A1 publication Critical patent/WO2017129279A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a mounting rail with the features of the preamble of claim 1.
  • a mounting rail is a rail and is also called DIN rail. This is used in electrical engineering for the attachment of electrical and / or electronic equipment in a housing.
  • a housing is for example a distribution box, a control cabinet, a connection box or the like.
  • the electrical / electronic resources may be relays, power switches, terminals or the like.
  • a corresponding support rail is fastened within the housing by a fastening device in the form of, for example, screws.
  • the corresponding support rails generally have a mounting rail bottom with side surfaces projecting upwards therefrom and side cheeks arranged at their upper ends.
  • the mounting rails are in standardized sizes in use, with different mounting rail types, for example, in the standard DIN EN 60715 are summarized.
  • the fastening device has a headband, which is preferably releasably fastened in the housing on its underside and which has a Einlagevertiefung, in which the support rail is inserted and releasably locked in its insertion position. That is, the headband is fastened for example by screwing or the like in the housing and then serves for easy engagement of the support rail in the corresponding insertion recess. If the mounting rail has taken the appropriate insertion position in the insertion recess, the releasable locking takes place automatically. Conversely, to release the support rail of the locking engagement can be solved manually to the support rails in a simple manner from the Remove fastening device. Screws or the like for attaching the mounting rail are not required. As a result, the effort for arranging and releasing mounting rails is simplified even in potentially explosive areas, at the same time a secure holding the mounting rail is possible by the fastening device according to the invention.
  • the corresponding insert recess can be determined in a simple manner by means of the retaining clip in that, for example, the insert recess between two lateral bracket arms is formed with locking devices.
  • These hanger arms project in the direction of the mounting rail and from above the mounting rail is inserted between the hanger arms in the insertion recess and there releasably latched in the insertion position with the corresponding locking devices of the hanger arms.
  • the hanger arms are slightly pushed away from each other, so that the locking engagement is released and the support rail is then simply lifted out of the deposit recess.
  • the hanger arms extend upwards from a stirrup bottom plate.
  • This ironing bottom plate essentially forms a lower end of the insertion recess, it being possible to arrange the mounting rail in its insertion position on this ironing base plate, for example with its mounting rail bottom.
  • the stirrup base plate is used for fastening the holding stirrup or the fastening device in the housing, then it may prove more favorable in this context if, if appropriate, the insertion recess has a ground support for the mounting rail base, which ground support is arranged above the stirrup floor plate. This makes it easier to arrange the mounting rail at a distance to a corresponding housing wall and then easier to take them under the removal.
  • the mounting rail In order to support the mounting rail still further, can be arranged laterally to the bottom support support arms for supporting side cheeks of the support rail. In other words, the mounting rail then rests with its mounting rail bottom on the ground support and with its side cheeks on upper ends of the corresponding support arms.
  • the corresponding headband can be arranged at different locations along the mounting rail to the support. It may be sufficient if such headband are arranged at the ends of the support rail. In order to fix the mounting rail in its longitudinal direction in this case, it can be considered favorable if optionally transverse to the ground support at least one support rail end stop is formed. With this support rail stop the support rail is in its insertion position in Appendix, so when using two corresponding brackets the support rail is securely held in its longitudinal direction in addition to locking on the headband. Of course, between these brackets at the ends of the support rail more brackets may be arranged between them, which have no corresponding Tragschienenendanhave in this case.
  • a simple locking of the support rail in its insertion position may optionally be effected by each arm has an obliquely downwards in the direction of ground support projecting latching hook, which can be latched onto a side wall of the support rail in its insertion position.
  • a first bail arm has a pivotable locking arm which is releasably connected to a second bail arm of the corresponding retaining bracket in a closed position of the lock arm. That is, the support rail is, as already described above, inserted into the insertion recess and locked there by means of the corresponding latching hooks. To further secure the locking arm is then pivoted and releasably connected to the other arm. This results in a double mounting of the mounting rail in the fastening device according to the invention. To remove the mounting rail only the releasable connection between the locking arm and second bail arm is released and then the locking engagement between side cheeks and locking hooks.
  • the detachable connection between the locking arm and the second bail arm can be done in different ways.
  • the second bail arm may have on its inner side facing the first bail arm a latching groove into which a free end of the pivotable latching arm engages in a corresponding closed position.
  • the locking arm has a latching claw at its free end, which engages in the closed position a latching projection on the second bail arm.
  • a film hinge may be formed as a hinge device between the locking arm and the first bail arm. Such a film hinge is produced simultaneously with the production of the first bail arm and locking arm, so that no additional steps for pivotal connection between the locking arm and the first bail arm are necessary.
  • a screw hole can be formed in the ironing bottom plate, by means of which the bottom plate can be fastened to the housing by screwing.
  • the housing may be equipped with a number of such fasteners or brackets before attaching the corresponding support rails with electrical and electronic equipment.
  • the screw hole may have a support surface projecting in the direction of the ground support. This is about the screw hole or base plate and serves as Einschraubendanschlag for a corresponding screw.
  • the corresponding headband fastened in the housing can also underside of the bracket bottom plate of the retaining bracket laterally to the screw opening at least one or more, and in particular two Orientation projections may be arranged.
  • These orientation projections come with appropriate stops in abutment when the headband is secured in the housing by screwing. This avoids twisting of the retaining clip both during fastening by screwing in the screw and during later contact, i. a twist protection is realized.
  • the fastening device may further comprise a headband mounting device having substantially two or three mounting projections, of which a mounting projection is formed as a mounting projection, which is designed for placing and screwing the corresponding screw hole of the retaining clip.
  • the one or more mounting projections are via partitions with each of the Attachment projection connected, wherein on these partitions the orientation projections can be applied to determine the position of the retaining clip.
  • the fastening device according to the invention may be formed in one piece in particular with regard to the headband and in particular be made of an elastic plastic material.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the fastening device according to the invention.
  • Fig. 2 is a view similar to Figure 1 from an opposite side.
  • Fig. 3 is a fastening device 1 with headband in solo view
  • FIG. 4 shows the fastening device according to FIG. 3 from a different view
  • Fig. 5 is a plan view of a mounting rail between two
  • Fig. 6 is a top plan view of a headband mounting device as part of
  • a headband 5 of a fastening device 1 is shown. This is by means of a stirrup bottom plate 1 1, see also the following figures, in a housing 3, see for example Fig. 7 and 8, releasably secured by a screw 42.
  • the fastening device 1 is used for releasably mounting a support rail 2, for example in the form of a DIN rail or rail made of metal. This is used to arrange different electrical or electronic equipment 4 within the corresponding housing.
  • a housing may be a switch box, distribution box, junction box or the like.
  • a headband mounting device 32 which is arranged in the housing 3, see in particular Fig. 7 and 8.
  • the retaining bracket extends substantially transversely to the support rail 2 and has a deposit recess 7, see also FIG. 3, in which the support rail 2 can be inserted from above, wherein in the corresponding inserted position, then its insertion position 8 according to FIG 2 takes.
  • the support rail 2 is arranged substantially between two bracket arms 9, 10 of the retaining clip 5, which extend from the ironing base plate 1 1 upwards.
  • Each bail arm 9, 10 has corresponding latching hooks 19, 20 as fastening means which rest from above on corresponding side walls 16, 17 of the support rail 2, see underside 6, in the insertion position 8. This is shown for example in FIGS. 1 and 2.
  • the corresponding mounting rail is also known as DIN rail due to the illustrated profile, since it has a substantially U-shaped hat similar profile.
  • the mounting rail 2 further has a mounting rail bottom 13 which extends between the respective side walls 16, 17.
  • the DIN rail bottom 13 rests on a bottom support 12 of the retaining clip 5, which is arranged at a distance to the stirrup bottom plate 1 1, see also Fig. 3.
  • the side cheeks 16, 17 are also laterally contacted by corresponding support arms 14, 15, the bottom and side of the Support side cheeks when the support rail 2 is arranged in its corresponding insertion position 8.
  • the support arms 14, 15 extend upwardly from the stirrup base plate 11 and extend substantially parallel to the stirrup arms 9, 10 and in each case spaced therefrom.
  • headband 5 support rail end stops 18 which project plate-shaped upward from the ironing base plate 1 1 and form end stops for free ends of the support rail 2, see also the arrangement of the support rail of FIG corresponding support rail end stops 18 are arranged substantially between the bow arms 9, 10 and extend perpendicular to the longitudinal direction of the support rail second
  • the mounting bracket 5 rests in its lower side from above on the corresponding mounting bracket mounting device 32, which has three mounting projections 33, 34 and 35.
  • a middle mounting projection 33 serves as a fastening projection 36, wherein by means of this screwing of the retaining clip 5 takes place.
  • the ironing base plate 1 1 has a screw opening 27 approximately in the middle, which rests on the fastening projection 35 in FIGS. 1 and 2 from above, see underside 29.
  • the corresponding screw 42 is screwed.
  • the remaining mounting projections 34 and 35 are connected by means of intermediate walls 37 and 38 with the fastening projection 36. These intermediate walls 37, 38 form stops for orientation projections 30, 31, see also FIG. 6, which bear against the intermediate walls for the corresponding orientation of the retaining clip 5 when the retaining clip 5 is fastened.
  • a locking arm 21 is pivotally mounted at the upper end of at least one bail arm 9.
  • a joint device 26, in particular in the form of a film hinge 25, is formed between the bow arm 9 and the closing arm 21.
  • the lock arm 21 is hinged and in the closed position 24 of FIG. 1 and 2 can be arranged, see in comparison thereto also the Fig. 3 and 4.
  • the corresponding closed position 24 engages a arranged at the free end 22 of the lock arm 21 latching claw 23 via a latching projection 41 of the other bail arm 10, see again Fig. 1 and 2.
  • the corresponding latching projection 41 is disposed on an outer side of the bail arm 10, ie opposite to the corresponding latching hook 20, see also FIG. 4.
  • the screw 42 and the corresponding screw 27 should also be noted that the screw hole 27 is surrounded by a slightly upward projecting support edge 28, see Figs. 1 and 4. This support edge 28 serves as an end stop when screwing the corresponding screw 42 and Pad for a washer below the screw 42, see Fig. 1.
  • the corresponding headband 5 is made in one piece with its corresponding parts, see Figs. 3 and 4, and formed for example of a resilient plastic material. There is still the possibility that, for example, such a bracket 5 not only at the ends of Support rail 2 is used, see Fig. 5, but for example, in particular omitting the Tragschienenendanetti 18 at other locations in the longitudinal direction of the mounting rail 2 is attached to the holder within the housing 3 via corresponding mounting bracket mounting device 32.
  • brackets 5 Sufficient, however, is an arrangement of brackets 5 according to Fig. 5, i.
  • the support rail 2 along its entire longitudinal alignment between the brackets 5 for arrangement according to the operating means 4 usable, see Fig. 8th
  • the headband 5 further comprises protective arms 39 and 40, which are arranged relative to the bow arms 9, 10 opposite to the support arms 14, 15. These protective arms 39, 40 prevent too wide expansion of the hanger arms 9, 10 to the outside, if the corresponding latching engagement between this and the support rail 2 according to FIGS. 1 and 2 to be solved.
  • the corresponding retaining bracket mounting devices 32 are arranged at different locations within the housing 3, but form parts of the fastening device 1 according to the invention.
  • Various arrangements of such headband mounting device 32 are shown for example in Figs. 7 and 8.
  • Each of the headband mounting device 32 can be used to attach a corresponding retaining clip 5.
  • the corresponding headband 5 are adapted depending on the profile of the corresponding mounting rail, see this different DIN rails according to EN 50022, a so-called G-rail or other mounting rails with other profiles.
  • the headband mounting device 32 may optionally always be the same, regardless of the corresponding headband. 5
  • the support rail 2 is inserted into the insertion recess 7 until it has reached its insertion position 8.
  • the DIN rail bottom 13 is located on the ground support 12 and at the same time are the Side cheeks 16, 17 held both laterally by support arms 14, 15 and from above by locking hooks 19, 20.
  • the closing arm 29 is then pivoted into the corresponding closed position 24, see Figs. 1 and 2.
  • the support rail 2 may already be equipped with appropriate resources 4 in their installation or these are only after the arrangement Support rail 2 applied in its insertion position 8, see, for example, Fig. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zur insbesondere lösbaren Befestigung einer Tragschiene (2) in einem Gehäuse (3), welche Tragschiene zur Halterung elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel (4) in dem Gehäuse (3) ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Befestigungsvorrichtung (1) einen Haltebügel (5) auf, welcher mit seiner Unterseite (6) vorzugsweise lösbar im Gehäuse (3) befestigbar ist und welcher eine Einlagevertiefung (7) aufweist, in die die Tragschiene (2) einlegbar und in Einlegeposition (8) lösbar verrastet ist.

Description

LÖSBAREN BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG EINER TRAGSCHIENE IN EINEM GEHÄUSE
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Tragschiene mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine Tragschiene ist eine Profilschiene und wird auch Hutschiene genannt. Diese wird in der Elektrotechnik zur Befestigung von elektrischen und/oder elektronischen Betriebsmitteln in einem Gehäuse verwendet. Ein solches Gehäuse ist beispielsweise ein Verteilerkasten, ein Schaltschrank, ein Anschlusskasten oder dergleichen.
Die elektrischen/elektronischen Betriebsmittel können Relais, Stromschalter, Klemmen oder dergleichen sein.
Eine entsprechende Tragschiene wird innerhalb des Gehäuses durch eine Befestigungsvorrichtung in Form beispielsweise von Schrauben befestigt. Die entsprechenden Tragschienen weisen in der Regel einen Tragschienenboden mit von diesem nach oben abstehenden Seitenflächen und an deren oberen Enden angeordneten Seitenwangen auf. Die Tragschienen sind in genormten Größen im Einsatz, wobei verschiedene Tragschienentypen beispielsweise in der Norm DIN EN 60715 zusammengefasst sind.
Um eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auch ohne Einsatz von Werkzeug ein Anordnen und Austauschen von Tragschienen einfacherweise möglich ist, wird die erfindungsgemäße Lösung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Diese Lösung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Befestigungsvorrichtung einen Haltebügel aufweist, welcher auf seiner Unterseite vorzugsweise lösbar im Gehäuse befestigbar ist und welcher eine Einlagevertiefung aufweist, in die die Tragschiene einlegbar und in ihrer Einlegeposition lösbar verrastet ist. D.h., der Haltebügel wird beispielsweise durch Verschrauben oder dergleichen im Gehäuse befestigt und dient dann zum einfachen Einrasten der Tragschiene in die entsprechende Einlagevertiefung. Hat die Tragschiene die entsprechende Einlegeposition in der Einlagevertiefung eingenommen, erfolgt das lösbare Verrasten automatisch. In umgekehrter Weise kann zum Lösen der Tragschiene der Rasteingriff manuell gelöst werden, um die Tragschienen in einfacher Weise von der Befestigungsvorrichtung zu entnehmen. Schrauben oder dergleichen zum Befestigen der Tragschiene sind nicht erforderlich. Dadurch wird der Aufwand zum Anordnen und Lösen von Tragschienen auch in explosionsgefährdeten Bereichen vereinfacht, wobei gleichzeitig ein sicheres Halten der Tragschiene durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung möglich ist.
Die entsprechende Einlagevertiefung ist in einfacher Weise mittels des Haltebügels dadurch bestimmbar, dass beispielsweise die Einlagevertiefung zwischen zwei seitlichen Bügelarmen mit Rasteinrichtungen ausgebildet ist. Diese Bügelarme stehen in Richtung Tragschiene vor und von oben wird die Tragschiene zwischen die Bügelarme in die Einlagevertiefung eingelegt und dort in Einlegeposition mit den entsprechenden Rasteinrichtungen der Bügelarme lösbar verrastet. Zum Entnehmen der Tragschiene werden die Bügelarme etwas voneinander weggedrückt, sodass der Rasteingriff gelöst ist und die Tragschiene anschließend einfach nach oben aus der Einlagevertiefung heraushebbar ist.
D.h., es ist in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil, wenn beispielsweise die Bügelarme sich von einer Bügelbodenplatte nach oben erstrecken. Diese Bügelbodenplatte bildet im Wesentlichen ein unteres Ende der Einlagevertiefung, wobei die Möglichkeit besteht, die Tragschiene in ihrer Einlegeposition auf dieser Bügelbodenplatte beispielsweise mit ihrem Tragschienenboden anzuordnen. Dient beispielsweise die Bügelbodenplatte zur Befestigung des Haltebügels bzw. der Befestigungseinrichtung im Gehäuse, so kann es sich in diesem Zusammenhang als günstiger erweisen, wenn gegebenenfalls die Einlegevertiefung eine Bodenauflage für den Tragschienenboden aufweist, welche Bodenauflage oberhalb der Bügelbodenplatte angeordnet ist. Dadurch ist es einfacher möglich, die Tragschiene in einem Abstand zu einer entsprechenden Gehäusewandung anzuordnen und diese dann auch zum Entfernen leichter zu untergreifen.
Um die Tragschiene noch weiter abstützen zu können, können seitlich zur Bodenauflage Auflagearme zur Auflage von Seitenwangen der Tragschiene angeordnet sein. D.h., die Tragschiene ruht dann mit ihrem Tragschienenboden auf der Bodenauflage und mit ihren Seitenwangen auf oberen Enden der entsprechenden Auflagearme.
Die entsprechenden Haltebügel können an unterschiedlichen Stellen entlang der Tragschiene zu deren Halterung angeordnet sein. Es kann ausreichend sein, wenn solche Haltebügel an Enden der Tragschiene angeordnet sind. Um in diesem Fall die Tragschiene auch in ihrer Längsrichtung zu fixieren, kann es als günstig angesehen werden, wenn gegebenenfalls quer zur Bodenauflage wenigstens ein Tragschienenendanschlag ausgebildet ist. Mit diesem Tragschienenendanschlag ist die Tragschiene in ihrer Einlegeposition in Anlage, sodass bei Verwendung von zwei entsprechenden Haltebügeln die Tragschiene sicher in ihrer Längsrichtung zusätzlich zum Verrasten über die Haltebügel gehalten ist. Selbstverständlich können auch zwischen solchen Haltebügeln an Enden der Trageschiene weitere Haltebügel zwischen diesen angeordnet sein, die in diesem Fall keine entsprechenden Tragschienenendanschläge aufweisen.
Ein einfaches Verrasten der Tragschiene in ihrer Einlegeposition kann gegebenenfalls dadurch erfolgen, wenn jeder Bügelarm einen schräg nach unten in Richtung Bodenauflage vorstehenden Rasthaken aufweist, der auf eine Seitenwange der Tragschiene in deren Einlegeposition aufrastbar ist.
Um die Tragschiene nicht nur durch den Rasteingriff in der Einlegeposition zu halten, kann es sich gegebenenfalls weiterhin als günstig erweisen, wenn beispielsweise ein erster Bügelarm einen verschwenkbaren Schließarm aufweist, der mit einem zweiten Bügelarm des entsprechenden Haltebügels in einer Schließstellung des Schließarms lösbar verbunden ist. D.h., die Tragschiene wird, wie bereits vorangehend beschrieben, in die Einlagevertiefung eingelegt und dort mittels der entsprechenden Rasthaken verrastet. Zur weiteren Sicherung wird dann der Schließarm verschwenkt und mit dem anderen Bügelarm lösbar verbunden. Dadurch ergibt sich eine doppelte Halterung der Tragschiene in der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Zum Entnehmen der Tragschiene wird erst die lösbare Verbindung zwischen Schließarm und zweitem Bügelarm gelöst und anschließend der Rasteingriff zwischen Seitenwangen und Rasthaken.
Die lösbare Verbindung zwischen Schließarm und zweitem Bügelarm kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispielsweise kann der zweite Bügelarm auf seiner dem ersten Bügelarm zuweisenden Innenseite eine Rastnut aufweisen, in die ein freies Ende des verschwenkbaren Schließarms in entsprechender Schließstellung eingreift. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Schließarm an seinem freien Ende eine Rastklaue aufweist, die in Schließstellung einen Rastvorsprung am zweiten Bügelarm umgreift.
Weitere Möglichkeiten zur lösbaren Verbindung von Schließarm und zweitem Bügelarm sind denkbar. Um den Schließarm einfach relativ zum ersten Bügelarm verschwenken zu können, kann zwischen Schließarm und erstem Bügelarm ein Filmscharnier als Gelenkeinrichtung ausgebildet sein. Ein solches Filmscharnier wird gleichzeitig mit Herstellung von erstem Bügelarm und Schließarm hergestellt, sodass keine zusätzlichen Arbeitsschritte zur verschwenkbaren Verbindung zwischen Schließarm und erstem Bügelarm notwendig sind.
Um die Befestigungsvorrichtung und insbesondere den Haltebügel in einfacher Weise im Gehäuse befestigen zu können, kann in der Bügelbodenplatte eine Schrauböffnung ausgebildet sein, mittels der die Bodenplatte am Gehäuse durch Verschrauben befestigbar ist. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Schrauböffnungen ausgebildet sein. Das Gehäuse kann vor Anbringen der entsprechenden Tragschienen mit elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln mit einer Reihe solcher Befestigungsvorrichtungen bzw. Haltebügel ausgerüstet sein.
Um eine entsprechende Schraube zum Befestigen des Haltebügels in einfacher Weise einschrauben und in entsprechender Position fixieren zu können, kann die Schrauböffnung einen in Richtung Bodenauflage vorstehenden Auflagerand aufweisen. Dieser steht über die Schrauböffnung bzw. Bodenplatte über und dient als Einschraubendanschlag für eine entsprechende Schraube.
Wird der entsprechende Haltebügel im Gehäuse befestigt, so sollte dieser in einer bestimmten Ausrichtung insbesondere zu einem weiteren Haltebügel angeordnet werden, um dies in einfacher Weise zu ermöglichen, kann auch einer Unterseite der Bügelbodenplatte des Haltebügels seitlich zur Schrauböffnung wenigstens ein bzw. mehrere und insbesondere zwei Orientierungsvorsprünge angeordnet sein. Diese Orientierungsvorsprünge geraten mit entsprechenden Anschlägen in Anlage, wenn der Haltebügel im Gehäuse durch Verschrauben befestigt wird. Dadurch wird ein Verdrehen des Haltebügels sowohl beim Befestigen durch Einschrauben der Schraube als auch bei späterem Kontakt vermieden, d.h. ein Verdrehschutz wird realisiert.
Um eine entsprechende Einrichtung im Gehäuse bereitzustellen, kann die Befestigungsvorrichtung weiterhin eine Haltebügelmontageeinrichtung aufweisen, die im Wesentlichen zwei oder drei Montagevorsprünge aufweist, von denen ist ein Montagevorsprung als Befestigungsvorsprung ausgebildet, der zum Auflegen und Verschrauben der entsprechenden Schrauböffnung des Haltebügels ausgebildet ist. Der oder die weiteren Montagevorsprünge sind über Zwischenwände mit jeweils dem Befestigungsvorsprung verbunden, wobei an diesen Zwischenwänden die Orientierungsvorsprünge anlegbar sind, um die Position des Haltebügels festzulegen.
Um bei einem Auseinanderdrücken der Bügelarme eine Verschwenkbewegung voneinander weg zu begrenzen, besteht die Möglichkeit, dass seitlich nach außen relativ zu den Bügelarmen Schutzarme von der Bodenplatte bzw. auch der Bodenauflage abstehen. Diese begrenzen ein Verschwenken der Bügelarme voneinander weg.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann insbesondere im Hinblick auf den Haltebügel einteilig ausgebildet sein und insbesondere aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht analog zu Fig. 1 von einer gegenüberliegenden Seite;
Fig. 3 eine Befestigungsvorrichtung 1 mit Haltebügel in Alleindarstellung;
Fig. 4 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 3 aus einer anderen Ansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Tragschiene zwischen zwei
Befestigungsvorrichtungen;
Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf eine Haltebügelmontageeinrichtung als Teil der
Befestigungsvorrichtung;
Fig. 7 die Befestigungsvorrichtung 1 nach den vorangehenden Figuren mit
Haltebügel und Haltebügelmontageeinrichtung, und eine Draufsicht von oben auf ein Gehäuse mit erfindungsgemäßer Befestigungsvorrichtung. In Fig. 1 ist ein Haltebügel 5 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt. Dieser ist mittels einer Bügelbodenplatte 1 1 , siehe auch die folgenden Figuren, in einem Gehäuse 3, siehe beispielsweise Fig. 7 und 8, lösbar mittels einer Schraube 42 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 1 dient zur lösbaren Halterung einer Tragschiene 2 beispielsweise in Form einer Hutschiene oder Profilschiene aus Metall. Diese dient zur Anordnung unterschiedlicher elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel 4 innerhalb des entsprechenden Gehäuses. Ein solches Gehäuse kann ein Schaltkasten, Verteilerkasten, Anschlusskasten oder ähnliches sein.
Zur Befestigung des Haltebügels 5 nach Fig. 1 dient als weiteres Teil der Befestigungsvorrichtung 1 eine Haltebügelmontageeinrichtung 32, die im Gehäuse 3 angeordnet ist, siehe hierzu insbesondere Fig. 7 und 8.
Der Haltebügel erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Tragschiene 2 und weist eine Einlagevertiefung 7 auf, siehe auch Fig. 3, in die die Tragschiene 2 von oben her einlegbar ist, wobei sie in der entsprechenden eingelegten Position dann ihre Einlegeposition 8 nach Fig. 1 bzw. 2 einnimmt. Die Tragschiene 2 ist im Wesentlichen zwischen zwei Bügelarmen 9, 10 des Haltebügels 5 angeordnet, die sich von der Bügelbodenplatte 1 1 nach oben erstrecken. Jeder Bügelarm 9, 10 weist entsprechende Rasthaken 19, 20 als Befestigungsmittel auf, die von oben auf entsprechenden Seitenwangen 16, 17 der Tragschiene 2, siehe Unterseite 6, in Einlegeposition 8 aufliegen. Dies ist beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die entsprechende Tragschiene ist aufgrund des dargestellten Profils auch als Hutschiene bekannt, da sie ein im Wesentlichen U-förmiges einem Hut ähnliches Profil aufweist. Die Tragschiene 2 weist weiterhin einen Tragschienenboden 13 auf, der sich zwischen den entsprechenden Seitenwangen 16, 17 erstreckt. Der Tragschienenboden 13 liegt auf einer Bodenauflage 12 des Haltebügels 5 auf, der beabstandet zur Bügelbodenplatte 1 1 angeordnet ist, siehe auch Fig. 3. Die Seitenwangen 16, 17 werden außerdem seitlich von entsprechenden Auflagearmen 14, 15 kontaktiert, die von unten und seitlich die Seitenwangen abstützen, wenn die Tragschiene 2 in ihrer entsprechenden Einlegeposition 8 angeordnet ist. Die Auflagearme 14, 15 erstrecken sich von der Bügelbodenplatte 1 1 nach oben und verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Bügelarmen 9, 10 und jeweils beabstandet zu diesen.
Weiterhin weist der Haltebügel 5 Tragschienenendanschläge 18 auf, die plattenformig nach oben von der Bügelbodenplatte 1 1 abstehen und Endanschläge für freie Enden der Tragschiene 2 bilden, siehe auch die Anordnung der Tragschiene nach Fig. 5. Die entsprechenden Tragschienenendanschläge 18 sind im Wesentlichen zwischen den Bügelarmen 9, 10 angeordnet und erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung der Tragschiene 2.
Der Haltebügel 5 liegt in seiner Unterseite von oben auf der entsprechenden Haltebügelmontageeinrichtung 32 auf, die drei Montagevorsprünge 33, 34 und 35 aufweist. Ein mittlerer Montagevorsprung 33 dient als Befestigungsvorsprung 36, wobei mittels diesem ein Anschrauben des Haltebügels 5 erfolgt. Dazu weist die Bügelbodenplatte 1 1 eine Schrauböffnung 27 in etwa mittig auf, die in den Fig. 1 und 2 von oben, siehe Unterseite 29, auf den Befestigungsvorsprung 35 aufliegt. Hier wird die entsprechende Schraube 42 eingeschraubt. Die übrigen Montagevorsprünge 34 und 35 sind mittels Zwischenwänden 37 und 38 mit dem Befestigungsvorsprung 36 verbunden. Diese Zwischenwände 37, 38 bilden Anschläge für Orientierungsvorsprünge 30, 31 , siehe auch Fig. 6, die bei befestigtem Haltebügel 5 an den Zwischenwänden zur entsprechenden Orientierung des Haltebügels 5 anliegen.
Um die Tragschiene in ihrer Einlegeposition außer durch den Eingriff der Rasthaken 19, 20 mit den Seitenwangen 16, 17 zu sichern, ist am oberen Ende zumindest eines Bügelarms 9 ein Schließarm 21 verschwenkbar gelagert. Dazu ist zwischen Bügelarm 9 und Schließarm 21 eine Gelenkeinrichtung 26 insbesondere in Form eines Filmscharniers 25 ausgebildet. Um diese Gelenkeinrichtung 26 ist der Schließarm 21 abklappbar und in der Schließstellung 24 nach Fig. 1 und 2 anordbar, siehe im Vergleich hierzu auch die Fig. 3 und 4. In der entsprechenden Schließstellung 24 greift eine am freien Ende 22 des Schließarms 21 angeordnete Rastklaue 23 über einen Rastvorsprung 41 des anderen Bügelarms 10, siehe nochmals Fig. 1 und 2. Der entsprechende Rastvorsprung 41 ist auf einer Außenseite des Bügelarms 10 angeordnet, d.h. gegenüberliegend zum entsprechenden Rasthaken 20, siehe auch Fig. 4.
Bzgl. der Schraube 42 und der entsprechenden Schrauböffnung 27 sei außerdem noch angemerkt, dass die Schrauböffnung 27 von einem nach oben etwas vorstehenden Auflagerand 28 umgeben ist, siehe Fig. 1 und 4. Dieser Auflagerand 28 dient als Endanschlag beim Einschrauben der entsprechenden Schraube 42 bzw. als Auflage für eine Unterlegscheibe unterhalb der Schraube 42, siehe Fig. 1. Der entsprechende Haltebügel 5 ist einteilig mit seinen entsprechenden Teilen hergestellt, siehe Fig. 3 und 4, und beispielsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass beispielsweise ein solcher Haltebügel 5 nicht nur an Enden der Tragschiene 2 zum Einsatz kommt, siehe Fig. 5, sondern beispielsweise insbesondere unter Weglassung der Tragschienenendanschläge 18 auch an weiteren Stellen in Längsrichtung der Tragschiene 2 zu deren Halterung innerhalb des Gehäuses 3 über entsprechende Haltebügelmontageeinrichtung 32 befestigt ist.
Ausreichend ist allerdings eine Anordnung von Haltebügeln 5 gemäß zu Fig. 5, d.h. an entsprechenden Enden der Tragschiene 2. Dadurch ist die Tragschiene 2 entlang ihrer gesamten Längsausrichtung zwischen den Haltebügeln 5 zur Anordnung entsprechend der Betriebsmittel 4 verwendbar, siehe hierzu Fig. 8.
Der Haltebügel 5 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist weiterhin noch Schutzarme 39 und 40 auf, die relativ zu den Bügelarmen 9, 10 gegenüberliegend zu den Auflagearmen 14, 15 angeordnet sind. Diese Schutzarme 39, 40 verhindern ein zu weites Aufdehnen der Bügelarme 9, 10 nach außen, falls der entsprechende Rasteingriff zwischen diesem und der Tragschiene 2 nach Fig. 1 und 2 gelöst werden soll.
Erfindungsgemäß sind die entsprechenden Haltebügelmontageeinrichtungen 32 an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet, bilden allerdings Teile der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 . Verschiedene Anordnungen solcher Haltebügelmontageeinrichtung 32 sind beispielsweise in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Jede der Haltebügelmontageeinrichtung 32 kann zum Anbringen eines entsprechenden Haltebügels 5 verwendet werden. Es ist selbstverständlich möglich, dass die entsprechenden Haltebügel 5 je nach Profil der entsprechenden Tragschiene angepasst sind, siehe hierzu unterschiedliche Hutschienen nach EN 50022, eine sogenannte G- Schiene oder auch andere Tragschienen mit weiteren Profilen. Die Haltebügelmontageeinrichtung 32 kann gegebenenfalls immer die gleiche sein, unabhängig von dem entsprechenden Haltebügel 5.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Befestigungsrichtung 1 wird im Folgenden kurz erläutert.
Sind die entsprechenden Haltebügel 5 mittels zugehöriger Haltebügelmontageeinrichtung 32 im Gehäuse 3 befestigt, siehe Schraube 42 und Anlage der entsprechenden Orientierungsvorsprünge 30, 31 an Zwischenwänden 37, 38, wird die Tragschiene 2 in die Einlagevertiefung 7 eingelegt, bis sie ihre Einlegeposition 8 erreicht hat. In dieser liegt der Tragschienenboden 13 auf der Bodenauflage 12 auf und gleichzeitig werden die Seitenwangen 16, 17 sowohl seitlich durch Auflagearme 14, 15 als auch von oben durch Rasthaken 19, 20 gehalten. Zur weiteren Sicherung der Tragschiene 2 in dieser Einlegeposition 8 wird anschließend der Schließarm 29 in die entsprechende Schließstellung 24 verschwenkt, siehe Fig. 1 und 2. Die Tragschiene 2 kann bei ihrem Einbau bereits mit entsprechenden Betriebsmitteln 4 ausgestattet sein oder diese werden erst nach Anordnung der Tragschiene 2 in ihrer Einlegeposition 8 aufgebracht, siehe hierzu beispielsweise Fig. 8.
Soll die Tragschiene 2 entnommen werden, so erfolgt der vorangehend beschriebene Vorgang in umgekehrter Weise.

Claims

Ansprüche
1 . Befestigungsvorrichtung (1 ) zur insbesondere lösbaren Befestigung einer Tragschiene (2) in einem Gehäuse (3), welche Tragschiene zur Halterung elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel (4) in dem Gehäuse (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1 ) einen Haltebügel (5) aufweist, welcher mit seiner Unterseite (6) vorzugsweise lösbar im Gehäuse (3) befestigbar ist und welcher eine Einlagevertiefung (7) aufweist, in die die Tragschiene (2) einlegbar und in Einlegeposition (8) lösbar verrastet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagevertiefung (7) zwischen zwei seitlichen Bügelarmen (9, 10) mit Rasteinrichtungen ausgebildet ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (9, 10) sich von einer Bügelbodenplatte (1 1 ) nach oben erstrecken.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagevertiefung (7) eine Bodenauflage (12) für einen Tragschienenboden (13) der Tragschiene (2) aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zur Bodenauflage (12) Auflagearme (14, 15) zur Auflage von Seitenwangen (16, 17) der Tragschiene (2) angeordnet sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) zwischen dem Auflagearm (15) und dem Bügelarm (10) längsverschieblich geklemmt ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Bodenauflage (12) wenigstens ein Tragschienenendanschlag (18) ausgebildet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelarm (9, 10) einen schräg nach unten Richtung Bodenauflage (12) vorstehenden Rasthaken (19, 20) aufweist, der auf einer Seitenwange (16, 17) der Tragschiene (2) in deren Einlegeposition (8) aufrastbar ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bügelarm (9) einen verschwenkbaren Schließarm (21 ) aufweist, der mit dem zweiten Bügelarm (10) in einer Schließstellung (24) lösbar verbunden ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließarm (29) an seinem freien Ende (22) eine Rastklaue (23) aufweist, die in Schließstellung (24) einen Rastvorsprung (41 ) am zweiten Bügelarm (10) umgreift.
1 1. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schließarm (21 ) und erstem Bügelarm (9) ein Filmscharnier (25) als Gelenkeinrichtung (26) ausgebildet ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bügelbodenplatte (1 1 ) mindestens eine Schrauböffnung (27) ausgebildet ist, mittels der die Bügelbodenplatte (1 1 ) am Gehäuse (3) durch Verschrauben befestigbar ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauböffnung (27) einen in Richtung Bodenauflage (12) vorstehenden Auflagerand (28) aufweist.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite (29) der Bügelbodenplatte (1 1 ) des Haltebügels (5) seitlich zur Schrauböffnung (27) Orientierungsvorsprünge (30, 31 ) angeordnet sind.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1 ) weiterhin eine Haltebügelmontageeinrichtung (32) aufweist, die im Wesentlichen zwei oder drei Montagevorsprünge (33, 34, 35) aufweist, von denen ein erster als Befestigungsvorsprung (36) zur Auflage und zum Verschrauben der Schrauböffnung (27) ausgebildet ist und der oder die weiteren Montagevorsprünge (34, 36) mit dem Befestigungsvorsprung (36) über Zwischenwände (37, 38) verbunden sind, an denen wenigstens ein Orientierungsvorsprung (30, 31 ) anlegbar ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich nach außen relativ zu den Bügelarmen (9, 20) Schutzarme (39, 40) von der Bügelbodenplatte (1 1 ) nach oben abstehen.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (5) einteilig aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
PCT/EP2016/075778 2016-01-29 2016-10-26 Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse WO2017129279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1811506.3A GB2560865B (en) 2016-01-29 2016-10-26 Detachable fixing device for a carrier rail in a housing
CN201680080345.XA CN108604782B (zh) 2016-01-29 2016-10-26 在壳体中以能拆卸的方式固定承载轨道的固定设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201425.0 2016-01-29
DE102016201425.0A DE102016201425A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129279A1 true WO2017129279A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57200034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075778 WO2017129279A1 (de) 2016-01-29 2016-10-26 Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108604782B (de)
DE (1) DE102016201425A1 (de)
GB (1) GB2560865B (de)
WO (1) WO2017129279A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716817B1 (de) * 2019-11-20 2023-07-31 Seifert Robert Halterung zum Anbringen einer Tragschiene für elektrische Geräte an einer Wand und Tragschiene für einen Schaltschrank.
DE102020213607B4 (de) * 2020-10-29 2022-08-18 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Baugruppe über eine Tragschiene
FR3123767B1 (fr) * 2021-06-08 2023-12-08 Schneider Electric Ind Sas Dispositif pour la connexion d’un rail à une paroi de montage d’un coffret d’un tableau électrique, et tableau électrique comprenant un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579006A1 (fr) * 1985-03-14 1986-09-19 Alsthom Cgee Support de barre electrique
EP1615308A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 HAGER ELECTRO GmbH Verteiler der Elektroinstallation
EP2320531A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Legrand France Schienenauflagerung zur Montage von modularen elektrischen Geräten und Fahrgestell für elektrischen Verteiler- oder Schaltkasten, der eine solche Schienenauflagerung umfasst
EP2369698A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Legrand France Schienenauflagerung zur Montage von elektrischen Geräten in einem elektrischen Schaltkasten
FR3003120A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Hager Controls Coffret pour cablage et dispositif support particuliers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE317163T1 (de) * 2000-03-29 2006-02-15 Electrium Sales Ltd Stromversorgungsanordnung
FR2823602B1 (fr) * 2001-04-12 2003-10-17 Infra Sa Ensemble de montage de connecteur electrique
US20050095087A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Sullivan Robert P. Automated material handling system
DE102005054252B4 (de) * 2005-11-11 2009-04-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, umfassend Profilschiene und Box und mindestens einen Halter, und Verfahren zur Befestigung einer Box an einer Profilschiene
CN101179915B (zh) * 2006-11-09 2011-09-07 泰商泰达电子公司 配合嵌入式轨道的可拆式电子装置及其夹持结构
DE102012013980A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Schließvorrichtung für Gepäckstücke, Büromöbel, Spinde ud.dgl.
DE202014004926U1 (de) * 2014-06-13 2015-09-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anlagenmodul mit Befestigungen
DE102015102954A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Philip Mangelberger Verbindungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579006A1 (fr) * 1985-03-14 1986-09-19 Alsthom Cgee Support de barre electrique
EP1615308A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 HAGER ELECTRO GmbH Verteiler der Elektroinstallation
EP2320531A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Legrand France Schienenauflagerung zur Montage von modularen elektrischen Geräten und Fahrgestell für elektrischen Verteiler- oder Schaltkasten, der eine solche Schienenauflagerung umfasst
EP2369698A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Legrand France Schienenauflagerung zur Montage von elektrischen Geräten in einem elektrischen Schaltkasten
FR3003120A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Hager Controls Coffret pour cablage et dispositif support particuliers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2560865B (en) 2022-04-20
CN108604782A (zh) 2018-09-28
CN108604782B (zh) 2020-05-12
GB201811506D0 (en) 2018-08-29
GB2560865A (en) 2018-09-26
DE102016201425A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
WO2011141327A1 (de) Führungsplatte zum seitlichen führen einer schiene und system zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
WO2017129279A1 (de) Lösbaren befestigungsvorrichtung einer tragschiene in einem gehäuse
DE102007034600B3 (de) Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE102013108807B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen
WO2009012983A2 (de) Halteinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank und schaltschrank
EP3721514A1 (de) Adapter zur montage elektrotechnischer bauteile
DE102006053415B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
EP1965625A2 (de) Varioträger
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
EP2582000A1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP3408894A1 (de) Rastvorrichtung für eine elektrische baugruppe und baugruppe mit einer rastvorrichtung
DE8521554U1 (de) Abstandshalter zum Verbinden von Platten mit Abstand voneinander
WO2016172750A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine frontblende sowie damit ausgestattetes möbelstück
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
DE8521323U1 (de) Kunststoffscharnier für eine Schwenkverbindung zweier Platten
DE2901250A1 (de) Stromschienenhalterung
WO2013160321A1 (de) Befestigungseinrichtung sowie anordnung umfassend ein gerät oder einen körper und eine hutschiene
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201811506

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20161026

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1811506.3

Country of ref document: GB

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16785526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1