DE102006034940A1 - Auftragssystem für Klebstoff - Google Patents

Auftragssystem für Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006034940A1
DE102006034940A1 DE102006034940A DE102006034940A DE102006034940A1 DE 102006034940 A1 DE102006034940 A1 DE 102006034940A1 DE 102006034940 A DE102006034940 A DE 102006034940A DE 102006034940 A DE102006034940 A DE 102006034940A DE 102006034940 A1 DE102006034940 A1 DE 102006034940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
glue
applicator
book block
order system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034940A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Gerald Allner
Klaus-Dieter Dr. Bier
Thomas Dera
Helmut Dr. Domes
Michael Freund
Mario Litsche
Albert Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006034940A priority Critical patent/DE102006034940A1/de
Publication of DE102006034940A1 publication Critical patent/DE102006034940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragssystem (100) für Klebstoff (77) mit wenigstens einer Auftragswalze (4) und einem Leimbecken (2), wobei das Auftragssystem (100) Mittel (2, 8, 40, 41) umfasst, die einen gleichmäßigen, gesteuerten Klebstoffauftrag fördern. Bei den Mitteln (2, 8, 40, 41) handelt es sich um ein besonderes Leimbecken (2), eine Klebstoffrakel (8) und eine Heizung (40, 41) für die Auftragswalze (4). Außerdem betrifft die Erfindung einen Referenzbuchblock (60), eine Spülvorrichtung für das Auftragssystem (100), ein Verfahren zur Bestimmung des Klebstoffalters und eine Kühlvorrichtung für mit dem Auftragssystem gebundenen Buchblöcke (99).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auftragssystem für Klebstoff mit wenigstens einer Auftragswalze und einem Leimbecken gemäß dem Oberbegriff im Anspruch 1.
  • Auftragssysteme für Klebstoff sind insbesondere in der Buchbinderei aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Besonders kritisch beim Auftragen von Klebstoff ist es, die richtige Menge des Klebstoffs auf einen Buchrücken aufzubringen um eine befriedigende Bindequalität zu erreichen. Dabei ist nicht nur die Klebstoffdicke ausschlaggebend, sondern auch die Länge und Gleichmäßigkeit der Klebstoffspur auf dem Buchrücken, insbesondere wo der Klebstoff auf dem Buchrücken ansetzt und wo der Klebstoff wieder auf dem Buchrücken absetzt. Überdies ist der verwendete Klebstoff von entscheidender Bedeutung für die Qualität einer derartigen Klebebindung. Neben gewöhnlichem Heißleim werden in letzter Zeit immer mehr reaktive Klebstoffe, wie etwa Polyurethan (PUR), verwendet. Da diese Klebstoffe in einer Sauerstoffathmosphäre schnell aushärten können und dabei giftige Isocyanate aussondern, müssen für ein entsprechendes Auftragssystem besondere Vorkehrungen getroffen werden, um eine hohe Qualität der fertigen Bindung zu erzielen und gleichzeitig eine Gesundheitsgefahr für einen Bediener zu verringern.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Auftragssystem für Klebstoff mit wenigstens einer Auftragswalze und einem Leimbecken vorzusehen, das diesen Anforderungen gerecht wird. Die Aufgabe wird mit einem Auftragssystem für Klebstoff aus Anspruch 1 realisiert. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine isometrische Vorderansicht einer Aüsführungsform der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung
  • 2 eine isometrische Rückenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung
  • 3 eine isometrische Vorderansicht des Walzenblocks sowie eine Ausführungsform eines Leimbeckens
  • 4 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Rakelsystems der Auftragswalze
  • 5a, b, c eine Prinzipskizze des Rakelmechanismus der Auftragwalze
  • 6 eine Schnittansicht der Auftragsrolle mit innenliegender Heizung
  • 7 eine Explosionsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Leimbeckens
  • 8a isometrische Ansicht eines Referenzbuchblocks
  • 8 b, c Detailansichten des Referenzbuchblocks
  • 9 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Leimbeckens mit Deckel
  • 10 eine Schnittansicht durch eine Leimzuführung
  • 11 ein Datenflussdiagramm zur Berechnung des äquivalenten Alters des Klebstoffs
  • 12a eine Draufsicht auf eine der Auftragseinrichtung nachgeordneten Kühlstrecke
  • 12b ein Detail der Kühlstrecke
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Auftragssystems wie in 1 bis 12 beschreiben handelt es sich um ein Polyurethan (PUR)-Rückenauftragssystem für Buchblocks. Das PUR-Rückenauftragssystem besteht aus einer Auftragswalze 4, welche aus einem isolierten beheizten Leimbecken 2 den PUR-Leim auf den Buchrücken fördert und einer gegenläufigen Spinnerwalze 6, welche den zuviel aufgetragenen Leim wieder abnimmt und damit die Leimhöhe definiert. Eine Klebstoffrakel 8 definiert die Auftragsmenge des Leims auf der Auftragswalze 4. Die Auftragswalze 4, die Spinnerwalze 6 und die Klebstoffrakel 8 sind in einem abnehmbaren Rahmen 7 untergebracht. Dieser kann entweder zur Wartung oder Reinigung vollständig entnommen werden oder mittels eines Griffs 12 nach oben geklappt werden, so dass das Leimbecken 2 entnommen werden kann. Das isolierte Leimbecken 2 wird mittels eines Aufzugsystems 20 genau in der Vertikalen positioniert und kann nach Betrieb heruntergefahren werden, so dass nach dem Erkalten des Leims die Auftragwalze 4 nicht von einem erstarrten Leimklotz umgeben ist. Alle Komponenten, die mit dem Leim 77 in Berührung kommen, sind beheizt und speziell beschichtet. Um eine in der Bedienung weniger vorteilhafte Ausführungsform kostengünstiger zu machen, kann es vorgesehen sein, einige der Bestandteile der Vorrichtung nicht zu beheizen und/oder zu beschichten.
  • Die Auftragswalze 4 und die Spinnerwalze 6 werden mittels Schrittmotoren angetrieben. Dadurch kann individuell auf die aktuelle Buchblockgeschwindigkeit eingegangen werden und gleichzeitig durch den Eigenantrieb der beweglichen Teile das System modular gestaltet werden. Die Schrittmotoren sind am unteren Rahmen 10 angebracht und sind mittels Kupplung und Getriebe, die nicht gezeigt, aber dem Fachmann bekannt sind, mit den Walzen verbunden. Die Kupplungen ermöglichen ein Entnehmen des oberen Rahmens 7.
  • Die Klebstoffrakel 8 wird mittels eines Pneumatikzylinders 18 (vgl. 2) und einer Schub/Drehkoppel angetrieben (vgl. 4 und 5a-c). In 4 ist eine Ausführungsform einer solchen Klebstoffrakel 8 gezeigt, die die Form eines Zylinders mit einer Abflachung oder einem Anschnitt aufweist.
  • Der Zylinderumfang der Klebstoffrakel 8 ist von der Auftragswalze 4 einige Zehntel Millimeter entfernt, so dass stets eine dünne Schicht Leim 77 auf der Auftragswalze 4 verbleibt, die jedoch nicht den Buchrücken berührt. Erst nach Drehung durch den Pneumatikzylinder 18 öffnet die Klebstoffrakel 8 durch die Abflachung an der Rakelfläche 9 der Rakelkante 9a den Spalt. Die Endstellung der Rakelkante 9a ist mit einem Exzenter 19 einstellbar. Damit definiert sich auch die Anfangstellung der Klebstoffrakel 8, da der Pneumatikzylinder 18 nur zwischen den beiden extremen Endstellungen hin- und herschaltet. Mit dem Pneumatikzylinder 18 lässt sich also der Start und das Ende einer Leimspur 77 bestimmen, mit dem Excenter 19 dessen Dicke.
  • Wie bereits erwähnt ist das in 3 gezeigte Leimbecken 2 in der Höhe mittels eines schrittmotorgetriebenen Aufzugssystems 20 gegenüber der Auftragswalze 4 einstellbar. Der Abstand zwischen dem Leimbeckenboden 57 und der Auftragswalze 4 bestimmt die Menge an Leim 77, welche mit der Auftragswalze 4 mitgenommen wird. Ist der Abstand sehr groß, besteht die Möglichkeit, auch in Abhängigkeit von der Füllmenge von Leim 77 im Leimbecken 2, dass mehr Leim 77 durch die Auftragswalze 4 von einer Beckenhälfte zur anderen mitbefördert wird als nachher an den Seiten wieder zurückfließen kann. Um dies gerade bei sehr zähfließenden Leimen 77 zu verhindern, kann der Spalt eingestellt werden. Dies ist bei dem gezeigten Leimbecken 2 von entscheidender Bedeutung, da es ein relativ kleines Volumen aufweist, um die der Luftfeuchtigkeit ausgesetzten PUR-Leimmenge 77 möglichst gering zu halten. Das in 3 gezeigte Leimbecken 2 weist überdies seitlich zwei Teflon-Seitenabstreifer 22 auf, die an einem gemeinsamen Deckel 21 befestigt sind. Sie reduzieren die seitlich von der Auftragswalze 4 mit geförderte Leimmenge auf wenige Zehntel Millimeter Dicke.
  • Kernproblem bei der Verwendung von PUR-Leim 77 ist der Umstand, dass dieser Leim 77 Isocyanate enthält, welche gesundheitsschädlich sind. Des Weiteren ist es wünschenswert, den arbeitsintensiven Reinigungsaufwand aus Kostengründen so gering wie möglich zu halten. Daher weist das Leimbecken 2 eine spezielle Antihaftbeschichtung auf. Alle mit Leim 77 in Berührung kommenden Teile werden derart beschichtet, dass sich abgekühlte oder ausgehärtete Leimreste leicht und schnell abziehen lassen. Dadurch wird verhindert, dass für die Reinigung umweltschädliche Spezialreiniger verwendet werden müssen. Zudem ist das Leimbecken 2 konisch geformt. Es ist daher möglich, die geringe Leimmenge, welche im Becken nach dem Jobende verbleibt, aushärten zu lassen und als Block zu entnehmen. Um die Emission von Isocyanaten zu reduzieren, wird die im Becken der Luftfeuchte ausgesetzte Leimmenge 77 so gering wie möglich gehalten, etwa von der Größenordnung von 250 bis 350 cm3. Daher wird auch nur eine Auftragswalze 4 verwendet.
  • Die Leimmenge im Leimbecken 2 wird vermittels eines kapazitiven Sensors 23 gemessen. Sinkt der Leimstand unter z. B. 250 ml, reagiert der Füllstandsmesser 23 und signalisiert einer nicht gezeigten Steuerung, dass vom Klebstoffvorschmelzer 82 Leim 77 nachgeliefert wird, bis der Maximalstand erreicht ist. Weiterhin wird im laufenden Betrieb gegen Jobende die Leimmenge 77 auf dem niedrigen Stand gehalten, um die Restmenge, die weggeworfen werden muss, klein zu halten. Vorteilhafterweise berücksichtigt eine Steuerung, die Daten über den Füllstand des Leimbeckens 2 sammelt auch diesen Faktor, also wie viel Leim 77 voraussichtlich noch bis zum Ende des Bearbeitungsvorgangs verbraucht werden wird.
  • In einem Reinigungszyklus werden die Auftragswalze 4 die Spinnerwalze 6 und die Klebstoffrakel 8 stärker beheizt als während des Auftragszyklus, wenn das Leimbecken 2 abgesenkt ist. Der Leim 77 auf diesen Elementen 4, 6, 8 wird dadurch dünnflüssiger und tropft besser ab.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine Aufgabe der Klebstoffrakel 8, die Leimmengenbegrenzung auf der Auftragswalze 4 und damit eine Bestimmung der Leimmenge, die auf den Buchrücken vor dem Abrakeln bzw. vor dem Abspinnern mit der Spinnerwalze 8 vorhanden ist. Eine weitere Aufgabe ist die Einstellung, ob Klebstoff 77 auf den Buchrücken aufgetragen wird oder nicht. Der Buchrücken darf an den Enden nicht beleimt werden, da sonst die Umschlagstation verklebt. Durch die hohe Transportgeschwindigkeit des Buchrückens muss die Klebstoffrakel 8 innerhalb 3 bis 5 ms Klebstoff in der gewünschten Menge zur Verfügung stellen und genau so schnell wieder abschalten. Dies ist besonders vorteilhaft mit der in der Figurenfolge 5a bis 5c dargestellten Schnellschaltpneumatik möglich. Um die Geschwindigkeit an die hohe Lebensdauerforderung, nämlich je Buch zwei Schaltzyklen und ca. 10 Mio. Zyklen Lebensdauer zu realisieren, sollte die interne Dämpfung des Pneumatikventils Verwendung finden.
  • Daher wurde folgender Aufbau gewählt:
    5a und 5b zeigen zwei verschiedene Grundstellungen der Klebstoffrakel 8, die keine Auswirkung auf den Luftspalt 5 haben. Diese Grundstellungen werden durch den Exzenter 19 eingestellt und bewirken unterschiedliche Endstellungen nach dem Öffnen des Luftspalts 5. In 5b und 5c sind die beiden geschalteten Positionen bezüglich einer Excenterstellung 19 gezeigt, die dem Zustand „Leim aus" und „Leim an" entsprechen, wobei die Excenterstellung auf die geöffnete Luftspaltweite 5 einen Einfluss hat, nicht jedoch auf die geschlossene Luftspaltweite 5. Der Pneumatikzylinder 18 schaltet dabei stets von einer Endposition zur anderen und nutzt dabei die interne Dämpfung, die Pneumatikzylindern 18 zweigen ist, aus.
  • In 6 ist ein weiteres Detail gezeigt, das dem verbesserten Klebstoffauftrag dient, nämlich eine neuartige Heizung der Auftragswalze. Dafür ist im Inneren der Auftragswalze 4 ein Heizkörper 40 angeordnet. Dabei handelt es sich bei dem Heizkörper 40 etwa um einen Aluminiumblock, in dessen Innerem ein Heizelement 41 angeordnet ist. Dieser Heizkörper 40 ist gerätefest und dreht sich bei der Drehung der Auftragswalze 4 nicht mit. Zwischen dem Heizkörper 40 und der lediglich als Mantel ausgestalteten Auftragswalze 4 befindet sich ein dünner Luftspalt. Der Heizkörper 40 ist mittels eines gerätefesten inneren Rohrs 45 am abnehmbaren Rahmen 7 befestigt. Das innere Rohr 45 ist hohl, um einerseits die Stromdurchführung für das Heizelement 41 zu gewährleisten und andererseits um eine nur geringe Wärmeleitung zwischen dem Heizkörper 40 und dem abnehmbaren Rahmen 7 und anderen Teilen des Auftragssystems 100 zu gewährleisten. Um das innere Rohr 45 ist ein äußeres Rohr 48 angeordnet, mit dem die Drehbewegung auf die Auftragswalze 4 übertragen wird. Durch die gewählte Anordnung erhitzt sich der Außenring des Lagers 44 schneller als der Innenring, so dass die Auftragswalze 4 sich nicht auf dem Heizkörper 40 oder dem inneren Rohr 45 durch die thermische Ausdehnung des Lagers 44 verklemmen kann.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Klebebeckens 2 gezeigt. Im Zentrum ist das Mittelstück des Leimbeckens 51, dem gegenüber die Auftragswalze 4, die Spinnerwalze 6 und die Klebstoffrakel 8 angeordnet sind. Hierbei ist die Auftragswalze 4 gegenüber der Kurvenfläche 52c angeordnet. Unterhalb des Leimbeckenbodens 52a ist eine wellenförmiger Boden 52b vorgesehen. Zwischen diesen Wellen des Wellenbodens 52b können Heizelemente 41 angeordnet werden, um das Leimbecken 51 zu beheizen. Das Mittelstück des Leimbeckens 51 wird seitlich durch eine erste Abteilungsplatte 53a und eine zweite Abteilungsplatte 53b begrenzt. Diese Abteilungsplatten 53a, 53b weisen an ihrer Oberseite Ausnehmungen aus, in die Rakellagerplatten 55a, 55b einsetzbar sind. Diese Rakellagerplatte 55a, 55b gehören allerdings zu der Baugruppe des abnehmbaren Rahmens 7. Die erste Rakellagerplatte 55a weist überdies eine halbkreisförmige Ausnehmung auf, durch die die Achse der Auftragswalze 4 fliegend im abnehmbaren Rahmen 7 gelagert ist. Überdies weisen erste und zweite Rakellagerplatte 55a, 55b Bohrungen 56 auf. In diesen Bohrungen sind nicht gezeigte Abstreifstäbe beidseitig angebracht, die an der Walzenoberfläche der Auftragswalze 4 anliegen, und zwar oberhalb und unterhalb des Leimniveaus im Leimbecken 2. Dadurch wird der Ort des Zusammenfließens von zurücktransportiertem Leim 77 und dem Reservoir weg von der Walzenoberfläche verlagert, der abgestreifte Leim 77 wird abgebremst, und es gibt einen wesentlich stumpferen Zusammenfließwinkel zwischen dem herabtropfenden Leim und dem Leim 77, der im Leimbecken 51, durch die Bewegung der Auftragswalze 4 mitbewegt, zirkuliert. Zwar bildet sich auch hier innerhalb des Leimreservoirs 51 ein rollförmiger Wirbel aus, der aber durch die unter der Leimoberfläche verlaufenden Abstreifstäbe soweit unterhalb der Oberfläche entsteht, dass er nicht mehr stört. Die Rakellagerplatten 55a, 55b bilden mit den Abstreifstäben zusammen mit dem nicht gezeigten Rakel für die Spinnerwalze 6 einen Einsatz, der im abgesenkten Zustand des Leimbeckens 2 leicht entnehmbar ist und entfernt werden sollte, bevor der Leim 77 im Leimbecken 2 erstarrt.
  • Anschließend an die Abteilungsplatten 53a, 53b befinden sich erste und zweite seitliche Leimrampen 57a, 57b, die den überschüssigen Leim 77, der von dem Klebstoffrakel 8 in den oberen Leimabfluss 54 abgerakelt wurde, zurück ins Reservoir leitet. Seitlich wird das Leimbecken 2 durch jeweils vorgesehene Seitenwände 58a, 58b begrenzt. Wie in der 7 zu erkennen ist, bilden die jeweiligen Leimrampen 57a, 57b mit den Seitenwänden 58a, 58b ein sich nach unten verbreiterndes Profil, so dass der Leim im ausgehärteten Zustand leichter als Block aus dem Leimbecken entnehmbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Klebstoffrakel 8 keilförmig ausgebildet und schmaler als die Breite der Auftragswalze 4. Der Abstand von der Klebstoffrakel 8 zur Auftragswalze 4 bestimmt die Leimhöhe auf der Auftragswalze 4 und ist ein Einstellparameter für den Kunden. Im Regelfall befindet sich in dieser Ausführungsform immer die maximale Leimmenge auf der Auftragswalze 4. In Aktion tritt die Klebstoffrakel 8 nur, wenn kurzzeitig ein leimfreier Bereich auf dem Umfang der Auftragswalze 4 erzeugt werden muss für Buchanfang und Buchende, in der Regel wenige Zentimeter. In diesem Fall hilft die hohe Viskosität des Leims 77, weil eine in die Leimschicht gebrachte Struktur nicht sofort wieder zerfließt. Durch die spezielle Formgebung der Klebstoffrakel 8 staut sich überschüssiger Leim 77 beim Betätigen bzw. Regulieren der Leimhöhe nicht, sondern fließt links und rechts seitlich ab und wird aktiv mit der Auftragswalze 4 zurücktransportiert. Dies führt zu einer Erhöhung der Schichtdicke nahe den Stirnflächen der Auftragswalze 4, weshalb das Klebstoffrakel 8 mindestens so breit sein muss, wie die dicksten Bücher und die Auftragswalze 4 entsprechend noch breiter ausgestaltet ist, um den überschüssigen Leim 77 aufzunehmen. Die Tatsache, dass die Auftragswalze 4 bei dieser Betriebsart die meiste Zeit maximal mit Leim 77 belegt ist, verschlechtert nicht das Alterungsverhalten, da auch eine sehr dünne Leimschicht 77 auf der Auftragswalze 4 eine annähernd gleichgroße Grenzfläche zur umgebenden Luft hätte.
  • Beim Leimauftrag von PUR-Heißklebern mit Walzen auf Buchblöcke tritt das Problem auf, dass durch die hohe Viskosität der Schmelze diese nur sehr langsam fließt und an der Stelle, wo die Walze in das Leimreservoir eintaucht, Luftblasen eingetragen werden. Dies liegt daran, dass die Walzenmantelfläche mit der Leimoberfläche aufgrund der unterschiedlichen Relativgeschwindigkeit einen spitzen Winkel bildet. Außerdem soll mit einer minimalen Menge an Leim 77 gearbeitet werden können, um vorzeitiges Reagieren durch Kontakt mit Luftfeuchtigkeit zu verhindern bzw. die Menge des nach Gebrauch wegzuwerfenden Leims 77 gering zu halten. Normalerweise transportiert die Auftragswalze 4 eine große Menge Leim 77 auf die Vorderseite des Leimbeckens 2, so dass ein sehr ungleichmäßiges Leimniveau im Leimbecken 2 entsteht, welches eine Füllstandsmessung fast unmöglich macht, insbesondere ist das Niveau selbst im Gleichgewichtsfall abhängig von der jeweiligen Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze 4. Wegen der großen Zähigkeit der Schmelze, die schnelle Ausgleichsströmung verhindert, hilft es nur, das Leimbecken so groß zu machen, dass ein ausreichend großer Vorrat an Leim die oben beschriebenen Phänomene in einer technisch handhabbareren Bereich verlagert. Dies wird durch die Ausführungsform eines Leimbeckens 2, wie in 7 gezeigt, erreicht.
  • Bei der Klebebindung von Büchern muss davon ausgegangen werden, dass ein zu beleimender Buchblock 99 von der idealen Quaderform abweicht, d. h., dass insbesondere bei der Rückenbeleimung der Abstand einer zu beleimenden Stelle vom Klebstoffauftragssystem 100 schwanken kann, im Extremfall bis zu einigen Zehntel Millimetern. Die Ursachen hierfür sind unter anderem große Kräfte bei der Rückenbearbeitung, zu großes Spiel der Buchzangenführung oder zu geringe Steifigkeit der Buchzangen. Ein Auftragssystem 100 kann bis einem bestimmten Punkt diese Schwankungen kompensieren. Ein Walzenauftragssystem ist in dieser Hinsicht einem Düsenauftragssystem überlegen.
  • Zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit eines Klebstoffauftragssystems 100 ist es notwendig, objektive Kriterien zu verwenden und reproduzierbare Verhältnisse herzustellen. Dies ist möglich durch Einsatz eines speziellen Referenzbuchblocks 60 aus Kunststoff, der die oben beschriebenen Abstandsschwankungen in definierter Weise enthält und zwar so große, dass das Auftragssystem 100 auf jeden Fall an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gelangt. Daher besteht der Referenzbuchblock 60 aus Polycarbonat, das eine ähnliche Dichte wie Papier aufweist und eine gute Temperaturbeständigkeit hat. Die Größe ist ca. 30 × 30 × 4 cm. Wie in den 8a, 8b, 8c, dargestellt, weist der Buchblock eine Großfläche 61 auf. Die Schmalseiten des Referenzbuchblocks 62 sind jeweils plan, konkav, konvex und in Längsrichtung hohl (und weist damit eine Vertiefung 63 auf, die parallel zur Großfläche 61 verläuft), wobei die Abweichung von der ebenen Form entlang der Seite bis zum Maximum zunimmt. Alternativ oder zusätzlich kann eine der Schmalseiten 62, 66 auch durch eine plane Erhebung 63 unterbrochen werden, oder einen schmalen planen Streifen als Referenzbuchblockrand 64 aufweisen. In der Verwendung wird der Referenzbuchblock 60 in eine nicht gezeigte, dem Fachmann bekannte, Papierblockzange entsprechend eines normalen Buchblocks eingesetzt und durch die Auftragsvorrichtung 100 transportiert, derart dass die Abweichungen von der idealen ebenen Form auf dem „Buchrücken" entlang der Transportrichtung zunehmen. Zuvor wird auf die zu beleimende Schmalseite des Referenzbuchblocks 62, 66 ein Klebeband aufgebracht, beispielsweise ein 50 mm breites, glattes Tesa-Kreppband. Die Geometrie ist so gewählt, dass maximal 1 mm Abweichung von der Soll-Beleimebene auftreten. Aus der Position der Defekte der Leimschicht auf dem Tesa-Kreppband lässt sich eindeutig zurückschließen, bei Überschreitung welchen Abstands das Auftragssystem nicht mehr in der Lage war, die Toleranzen zu kompensieren. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Auftragssystems 100 in objektiver und reproduzierbarer Weise charakterisiert werden. Bei fehlerhafter Beleimung, z. B. in Servicefall bei Kunden ist es möglich, herauszufinden, ob diese durch das Auftragssystem 100 verursacht wird oder dadurch, dass der Buchblock 99 außerhalb der zulässigen Toleranzen liegt. Dass letzteres der Fall ist, kann der Referenzbuchblock 60 zur Ursachenfindung herangezogen werden, z. B. durch die Vermessung jeder einzelnen Buchzange. Nachdem der Klebstofffilm sich auf dem Klebeband verfestigt hat, wird das Klebeband abgezogen und die Klebstoffschicht kann begutachtet oder vermessen werden. Durch die Wiederverwendbarkeit des Referenzbuchblocks 60 ist dies eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige Methode, insbesondere, da nicht überflüssigerweise Papierblöcke verbraucht werden müssen.
  • Bei der Verarbeitung von reaktiven Heißklebern, z. B. PUR mit einem erfindungsgemäßen Auftragssystem 100 muss thermisch belastetet Klebstoff 77 aus dem System 100 entfernt werden. Dies gilt gleichermaßen für Auftragssysteme 100, die wie im vorliegenden Fall Auftragswalzen 4 verwenden, als auch für nicht weiter gezeigte, dem Fachmann bekannte Düsensysteme. Bei beiden Systemen wird der reaktive Heißkleber aus einem Vorschmelzer 82 gegen eine Heizplatte 86 gedrückt, wodurch der im festen Zustand vorliegende Klebstoff 77 verflüssigt wird und durch den Schlauch 88 bis zu einer Düse 89 gepresst wird, in der er entweder in ein Klebstoffbecken 2 eintritt oder direkt auf einen Buchrücken 99 mit einer Düse aufgetragen wird, vgl. 10. Zur Entfernung des thermisch belasteten Klebstoffs 77 aus dem System wird dieser Klebstoff 77 idealerweise durch die Düse 89 in einen Auffangbehälter 70 abgelassen. Dies hat den Vorteil, dass das gesamte Auftragssystem 100 gespült wird. Dies ist mit dem Austreten von Isocyanat-Dämpfen verbunden, die gesundheitsschädlich sind. Der erfindungsgemäße Auffangbehälter 70 verhindert das Austreten dieser gesundheitsschädlichen Isocyanate weitgehend.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist der Auffangbehälter 70 eine doppelte Wand, bestehend aus einer inneren Leimbeckenbegrenzung 80 und einer äußeren Außenwand 75 auf. Der Innenbereich ist ausreichend groß, um das System komplett spülen zu können, also etwa ein Volumen das größer als 500 cm3 ist. Zwischen der Leimbeckenbegrenzung 80 und der Außenwand 75 befindet sich ein Bereich, der mit einer Dichtungsflüssigkeit 76 gefüllt ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um Wasser. Wasser hat den Vorteil, dass die Isocyanate, die durch das Wasserbad gedrängt werden, ausreagieren, und damit nicht mehr schädlich sind, es gibt aber auch andere Substanzen, die diese Eigenschaft aufweisen. Über dem inneren Behälter befindet sich ein transparenter Deckel 74, der locker aufgesetzt, z. B. durch vier Abstandshalter 79 an den Ecken auf den Leimbeckenbegrenzungen 80 aufliegt. Der Deckelrand 78 ist so lang, dass er in die Dichtungsflüssigkeit 76 eintaucht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Deckel ein Schwamm 71 angebracht zur Unterstützung einer hohen Luftfeuchtigkeit, um ebenfalls den Prozess des Ausreagierens der Isocyanate zu beschleunigen. Vorteilhafterweise ist dieser Schwamm 71 nicht gegenüber der Einlassöffnung 73 angebracht, so dass der Leimfluss auf einfache Weise beobachtet werden kann. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform ist es möglich, das Wasserbad durch nasse Schwämme zu ersetzen bzw. in einem dicht abschließbaren Deckel Luftauslassöffnungen zu integrieren, dass die ausströmende Luft nur durch einen nassen Schwamm oder ähnliches erfolgen kann. Im unteren Bereich des inneren Leimbeckens ist ein Auswerfer 72 vorgesehen, mit dem nach dem Aushärten des Leims 77 im inneren Becken der ausreagierte Leim 77 auf einfache Weise ausgeworfen werden kann. Dazu sind zusätzlich die Leimbeckenbegrenzungen 80 konisch ausgeführt und/oder mit Rundungen versehen. Statt eines integrierten Auswerfers 72 im Boden kann ein antihaftbeschichtetes kegelförmiges Element mit Bohrung, das aus der Leimschicht herausragt, die Entnahme des erstarrten Leimblocks erleichtern. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Leimbecken 2 mit einem derartigen Wasserbecken versehen und das Leimbecken 2 selbst wird zur Spülung des Systems verwendet. Im Übrigen kann der Deckel 74 auch auf das Leimbecken 2 aufgesetzt werden, um in kurzen Betriebspausen das Leimbecken abzuschließen. In diesem Fall sind die Elemente wie der Schwamm 71, die das Aushärten des PUR beschleunigen ausgespart.
  • Bei maximal geöffneter Düse wird der Auffangbehälter 70 auf die Öffnung der Düse des Klebstoffzuführungssystems, wie in 10 gezeigt, aufgesetzt. Durch eine Einlassöffnung 73, die der Düsenöffnung der Düse 89 entspricht, wird die Schmelze in den Behälter 70 gepresst. Durch das Wasserbad wird dafür gesorgt, dass sich innerhalb des Behälters eine Atmosphäre mit 100 % Luftfeuchtigkeit befindet, so dass das PUR schnell ausreagieren kann. Weiterhin wird die Luft, die nach außen verdrängt wird, so geleitet, dass sie nur durch ein Wasserbad oder eine vergleichbare Flüssigkeit entweichen kann. Dadurch reagieren die Isocyanate sofort ab. Der Auffangbehälter ist antihaftbeschichtet, z. B. mit Fluorpolymer bzw. komplett aus Teflon gefertigt und so gestaltet, dass der erstarrte PUR-Block leicht entnehmbar ist.
  • Ein weiteres Problem, das sich bei Verwendung von reaktivem Heißschmelzen und Klebstoff ergibt, ist, dass sich dessen Stoffeigenschaften verändern, wenn er auf Betriebstemperatur geheizt ist. Die Dauer vom Vorheizen bis zum Auftragen auf das Klebegut ist deshalb begrenzt und darf nicht überschritten werden. Typischerweise sind daher die Auftragseinheiten 100 einschließlich Vorschmelzer 82 so gestaltet, dass das Volumen des heiß vorgehaltenen Leims nicht unnötig groß ist, z. B. durch kurze Zuleitungsschläuche 88. Bisher war es so, dass nach größeren Pausen im Leimverbrauch oder wenn der Leim 77 dunkle Verfärbungen aufweist, der Leim 77 so lange gefördert wird, bis in der Auftragseinheit 100 der Leim 77 wieder hell und unbelastet erscheint. Das hat den Nachteil, das es der Aufmerksamkeit des Maschinenführers überlassen ist, ob der Leim 77 an der Auftragseinheit 100 thermisch wenig belastet ist, wobei sich der Maschinenführer bei Begutachtung einer Leimprobe in der Regel gesundheitsschädlichen Dämpfen aussetzt. Daher richtet sich ein weiterer Aspekt der Erfindung auf die automatische Überwachung des Leimzustandes. Die Systemsteuerung kann nun dank ihrer Rechen- und Speicherkapazität zusätzlich neuartige Aufgaben übernehmen, nämlich den Zustand des Leimes 77 beim Abschalten der Anlage abzuspeichern und beim Anfahren einzulesen und als Anfangszustand für weitere Berechnungen zugrunde zu legen. Der Maschinenführer wird dann automatisch informiert, wenn der Zustand des Leimes 77 nicht mehr akzeptabel ist. Dadurch kann die Produktionssicherheit wesentlich erhöht werden.
  • In 10 ist eine mögliche Ausführung einer solchen Anlage mit Vorschmelzer 82, Zuleitungsschlauch 88 und einer Düse 89 gezeigt. Um die Leim 77 nicht unnötig thermisch zu belasten, ist im Vorschmelzer 82 nur die Bodenfläche des Zylinders als Heizplatte 86 ausgebildet. Der Kolben 84 ist nicht geheizt. Der heiße, zähflüssige Leim 77 wird durch den beheizten Schlauch 88 und durch die beheizte Düse 89 gedrückt und auf das Klebegut aufgetragen. Die Temperatur in den beheizten Zonen ist jeweils durch einen eigenen Regelkreis geregelt. Durch mehrere nicht gezeigter Sensoren werden der Steuerung die Werte der gemessenen Zonentemperaturen zur Verfügung gestellt.
  • Nach der Aufheizphase stellt sich üblicherweise folgendes Temperaturprofil ein: Im Schlauch 88 und in der Düse 89 ist das Leimvolumen durchgeheizt. Im Vorschmelzer 82 ist die Leimtemperatur nur in der Nähe der Heizplatte 86 auf Solltemperatur, mit dem Abstand zur Heizplatte 86 fällt die Temperatur ab. Durch diesen Temperaturgradienten fließt Wärme von der Heizplatte in den Leim 77, so dass sich die beheizte Zone immer weiter ausbreitet. Diesem Aufheizungsprozess wirkt entgegen, dass der Kolben 84 den Leim 77 als Ganzen Richtung Heizplatte 86 verschiebt, wenn die Anlage Leim 77 abgibt.
  • In 11 ist in einem Datenflussdiagramm das Messverfahren 110 mit den Verfahrensschritten 112, 115, 117 und 120 gezeigt und in welchen Teilschritten des Verfahrens welche Daten 111, 113, 114, 116, 118, 119 benötigt werden.
  • Aus den Temperaturen der Heizplatte 86 des Schlauches 88 und der Düse 89 wird näherungsweise das Temperaturprofil im Leimvolumen 77a, 77b, 77c berechnet. Wenn nicht nur die Soll-Werte sondern auch die Ist-Werte der Zonentemperaturen zur Verfügung stehen, können sogar Aufheiz- und Abkühlphase richtig berechnet werden. Dabei wird der Temperaturverlauf protokolliert, da ein Temperaturprofil zu einem bestimmten Zeitpunkt von den vorhergehenden Zuständen abhängt. Die Stoffeigenschaften des Leims 77, welche die Wärmeleitung beeinflussen, nämlich die Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Dichte gehen in die Berechnung ein.
  • Informationen hinsichtlich des Leimverbrauchs werden von der Steuerung des Gesamtsystems übermittelt. Beim Binden von Büchern beispielsweise sind unter den erforderlichen Daten der mittlere Leimfluss, damit also das Volumen pro Zeiteinheit, das Produkt aus Breite und Dicke des Leimauftrags auf dem Buchrücken, die Länge des Leimauftrag, nämlich ob diese kürzer oder gleich der Buchrückenlänge ist und die Anzahl der beleimten Bücher pro Zeiteinheit. Je nach gewünschter Genauigkeit der Berechnung können auch noch weitere Daten einbezogen werden. Der Leimfluss ist derselbe in der Düse 89, im Schlauch 88 und im Vorschmelzer 82. Die mittlere Flussgeschwindigkeit ergibt sich daraus als Quotient aus Fluss und Querschnitt. Wenn die Daten für einen geplanten Auftrag vorliegen, kann sogar ein Vorhersage für das Temperaturprofil berechnet werden.
  • Das Verfahren betrachtet nun das Leimvolumen als eine Kette von finiten Teilvolumina. Die Art der Schraffur des Leims in 10 soll dies veranschaulichen. In diskreten Zeitintervallen werden die dem Leim in einem bestimmten Teilvolumen zugeordneten Zustandseigenschaften entsprechend dem Leimfluss stromabwärts weitergegeben. Der neue Wert eines jeden Teilvolumens 77a, 77b, 77c berechnen sich also einerseits aus dem Datensatz des stromaufwärts liegenden Nachbar-Teilvolumens oder als gewichtetet Mittelwert aus mehreren stromaufwärts liegenden Teilvolumen 77a, 77b, 77c. Zusätzlich verändert sich in jedem Teilvolumen 77a, 77b, 77c die Zustandsgröße Temperatur dadurch, dass einerseits aufgrund eines Temperaturgradienten im Leim 77 Wärme zwischen den Teilvolumina 77a, 77b, 77c ausgetauscht wird und andererseits jedes Teilvolumen 77a, 77b, 77c mit der Gefäßwand in thermischem Kontakt steht. Dabei wird der Wärmefluss im Leimmedium genauso wie der Materialfluss des Leimmediums selbst berücksichtigt.
  • Damit sind nun alle Daten vollständig, die zur Berechnung einer Kenngröße für die thermische Belastung von reaktiven Schmelzklebstoffen benötigt werden. Diese Kenngröße ist überproportional temperaturabhängig und kumulativ, d. h. die Kenngröße wächst mit höherer Temperatur sehr viel schneller und kann nicht wieder reduziert werden. Eine mögliche Ausbildung dieser Kenngröße ist das äquivalente Alter, wie es bei durch erhöhte Temperatur beschleunigten Alterungsprüfungen von Kunststoffen angewandt wird. In der Regel altern Kunststoffe doppelt bis viermal so schnell, wenn man die Temperatur um 10 °C erhöht. Eine mögliche Formel für das äquivalente Alter (T) als Funktion der Zeit T ist mit
    Figure 00150001
    dabei ist T(t') die Temperatur als Funktion der Zeit, T0 die Normaltemperatur und TC ein leimspezifischer Parameter. Die Kenngröße ist bei abgeschalteter Anlage 100 in einem nicht flüchtigen Speicher der Systemsteuerung abgespeichert, so dass beim Anfahren der alte Wert der Kenngröße als Anfangszustand herangezogen werden kann. Der Kenngröße ist außerdem ein leimspezifischer Schwellwert zugeordnet. Wenn der Schwellwert erreicht ist oder wenn während eines geplanten Auftrags der Schwellwert voraussichtlich erreicht werden wird, soll der Maschinenführer informiert und ein Spülvorgang empfohlen werden. Die Kenngröße wird dann auch während des Spülvorgangs berechnet.
  • Das eben beschriebene Verfahren zur Bestimmung des äquivalenten Alters des Klebstoffs ist auch für andere Auftragseinheiten, etwa Düsenauftragseinheiten genauso geeignet wie für Auftragseinheiten mit Auftragswalze 4 und Leimbecken 2, 51.
  • Das Auftragssystem 100 ist typischerweise Teil eines Klebebinders 95, einem so genannten Perfectbinder 95. Die aus dem Klebebinder 95 kommenden, fertig gebundenen Buchblöcke 99 haben zunächst eine Klebebindung, die noch nicht vollständig ausgehärtet bzw. abgekühlt ist. Je nach verwendetem Kleber, PUR oder Hotmelt, und Klebestärken müssen diese unterschiedlich lang abkühlen, bevor die Stabilität ausreicht, um einen Dreiseitenbeschnitt durchzuführen. Bei entsprechend aktiver Kühlung durch Ventilatoren sind etwa zwei Minuten Kühlstrecke vorteilhaft. Bei einer Produktionsleistung von 3.000 Büchern pro Stunde entspricht dies einem erforderlichen Puffer von ca. 100 Buchblöcken 99. Dies erfordert in der Regel einen hohen Platzaufwand, wenn diese Buchblöcke 99 hintereinander auf Transportbändern transportiert werden. In 12 ist eine Alternative für derartige platzaufwendige Kühlstrecken gezeigt. Die eigentliche Kühlstrecke 90 besteht aus einer Anordnung mehrerer Buchblockfächer 99, welche geneigt sind und aus Kunststoff oder Blech bestehen. Seitlich sind diese Fächer in einem Transportsystem 93, etwa einer Kette 93, angebracht. Die Fächer 91 besitzen eine Klappe 92, die gleichzeitig den Fachboden 92 darstellt, auf die der Binderücken des Buchblocks 99 geschoben wird. Diese Klappe 92 ist derart gelocht, dass Kühlluft aus Ventilatoren an die Buchunterseite bzw. die Verklebung gelangen kann. Diese Klappe 92 wird durch eine umlaufende Schiene 97 derart geführt, dass sie ein mit dem vorhergehenden Fach 91 ein weitestgehend geschlossenes Fach ergeben. Das Fach 91 ist derart geneigt, dass ein eingefügtes Buch darin eine definierte Position einnimmt, ohne durch die Transportbewegung hinauszufallen. Dabei ist es zweckmäßig, an der Rückseite des vorherigen Fachs 91 eine Blattfeder derart anzubringen, dass der untere Rand des Buches in das Fach 91 hineingedrückt wird. Gerade bei dünnen labilen Büchern ist dies zweckmäßig. Der Abstand zwischen den einzelnen Fächern 91 ist mindestens so groß, dass das dickste Buch, das mit dem Klebebinder 95 verarbeitet werden soll, in die Spalte zwischen zwei Fächern 91 passt.
  • Mittels einer Überführungsstation 94 wird der Buchblock 99 in ein Fach 91 transportiert. Der Fachboden 92 ist dabei in geschlossener Stellung. Aufgrund der Anordnung der Überführungsstation 94 am unteren Wendepunkt der Transportkette 93 sind die einzelnen Fächer 91 gegeneinander aufgeklappt, was alleine durch die Kettenführung erzielt wird. Dadurch ist eine Einführung eines Buchblocks 99 sehr einfach. Der Transportvorgang der Kühlstrecke 90 ist aufgrund des Gesamtaufbaus kontinuierlich, wodurch während des Einführmoments die Überführungsstation 94 des Klebebinders 95 eine leichte Ausgleichbewegung mitmacht. Die Fächer 91 werden durch die Transportketten 93 gegen den Uhrzeigersinn mit oder ohne Buchblöcke 99 weitertransportiert. Die Auslegung der Kühlstrecke 90 ist derart, dass in dem Bauraum 120 Bücher der maximalen Dicke abgekühlt werden können, also 120 Fächer vorliegen. So wird der Bauraum optimal ausgenutzt, da auch die Strecke im Rücklauf benützt und der Buchblock 99 erst kurz bevor die Fächer 91 wieder neu beladen werden entnommen wird. Das Entladen geschieht dadurch, dass der Fachboden 92 durch eine einfache Unterbrechung der umlaufenden Schiene 97 öffnet und das Buch über eine Rampe auf ein Förderband 96 rutscht, wobei es bereits in der richtigen Orientierung unterhalb der Kühlstrecke 90 zum dreiseitigen Beschnitt transportiert wird. Offensichtlich kann eine derartige Kühlstrecke auch ohne erfindungsgemäße Auftragseinrichtung 100 in einer anderen Konfiguration eines Klebebinders 95 verwendet werden.
  • 2
    Leimbecken
    4
    Auftragswalze
    5
    Luftspalt
    6
    Spinnerwalze
    7
    abnehmbarer Rahmen
    8
    Klebstoffrakel
    9
    Rakelfläche
    9a
    Rakelkante
    10
    unterer Rahmen
    11
    Rakelachse
    12
    Griff
    15
    Gelenkhebel
    18
    Pneumatikzylinder
    19
    Excenter
    20
    Aufzugssystem
    21
    Deckel
    22
    Seitenabstreifer
    23
    Füllstandsmesser
    40
    Heizkörper
    41
    Heizelement
    42
    ortsfester Hohlstab
    44
    Lager
    45
    inneres Rohr
    46
    Durchführung
    48
    äußeres Rohr
    51
    Mittelstück des Leimbeckens
    52a
    Leimbeckenboden
    52b
    Wellenboden
    52c
    Kurvenfläche
    53a
    erste Abteilungsplatte
    53b
    zweite Abteilungsplatte
    54
    oberer Leimabfluss
    55a
    erste Rakellagerplatte
    55b
    zweite Rakellagerplatte
    56
    Bohrung
    57a
    erste seitliche Leimrampe
    57b
    zweite seitliche Leimrampe
    58a
    erste Seitenwand
    58b
    zweite Seitenwand
    59
    Ausnehmung
    60
    Referenzbuchblock
    61
    Großseite des Referenzbuchblocks
    62
    Schmalseite des Referenzbuchblocks
    63
    Vertiefung
    64
    Referenzbuchblockrand
    65
    Erhebung
    66
    Schmalseite des Referenzbuchblocks
    70
    Auffangbehälter
    71
    Schwamm
    72
    Auswerfer
    73
    Einlassöffnung
    74
    Deckel
    75
    Außenwand
    76
    Dichtungsflüssigkeit
    77
    Klebstoff
    77a
    Leimvolumen
    77b
    Leimvolumen
    77c
    Leimvolumen
    78
    Deckelrand
    79
    Abstandshalter
    80
    Leimbeckenbegrenzung
    82
    Vorschmelzer
    84
    Kolben
    86
    Heizplatte
    88
    Zuleitungsschlauch
    89
    Düse
    90
    Kühlstrecke
    91
    Buchblockfach
    92
    Fachboden
    93
    Kette
    94
    Überführungsstation
    95
    Klebebinder
    96
    Förderband
    97
    umlaufende Schiene
    99
    Buchblock
    100
    Auftragssystem
    110
    Messverfahren
    111
    Daten
    112
    Verfahrensschritt
    113
    Daten
    114
    Daten
    115
    Verfahrensschritt
    116
    Daten
    117
    Verfahrensschritt
    118
    Daten
    119
    Daten
    120
    Verfahrensschritt

Claims (10)

  1. Auftragssystem (100) für Klebstoff (77) mit wenigstens einer Auftragswalze (4) und einem Leimbecken (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragssystem (100) Mittel (2, 8, 40, 41) umfasst, die einen gleichmäßigen, gesteuerten Klebstoffauftrag fördern.
  2. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (2, 8, 40, 41) um eine Rakel (8) handelt, die die Klebstoffauftragsmenge auf der Auftragswalze (4) definiert, wobei die Rakel (8) im Wesentlichen die Form eines zur Auftragswalze achsparallel angeordneten, angeschnittenen Zylinders oder Keils aufweist, und wobei die Rakel (8) mithilfe eines Antriebs (18) zur Dosierung der Klebstoffauftragsmenge um Ihre Achse (11) verschwenkbar ist.
  3. Auftragssysteme (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (2, 8, 40, 41) um eine Auftragswalzenheizung (40, 41) handelt, wobei die Auftragswalzenheizung (40, 41) ein Heizkörper (40) im Inneren der Auftragswalze (4) handelt, wobei der Heizkörper (40) den größten Teil des Volumens der Auftragswalze (4) ausmacht und wobei der Heizkörper (40) ortsfest ist.
  4. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (2, 8, 40, 41) um ein speziell ausgeformtes Klebstoffbecken (2) handelt, derart, dass der Klebstoff (77) aktiv von der Auftragswalze (4) zurücktransportiert wird und Lufteinschlüsse durch Mittel zur Abstumpfung des Zusammenfließwinkels verringert werden.
  5. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, mit einem Leimbecken (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Leimbecken (2) einen separaten umlaufenen Grabenbereich aufweist, der zur Abdichtung des Innenraumes des Leimbeckens (2) mit einem Deckel (74) mit einer Flüssigkeit (76) befüllbar ist.
  6. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, mit einem Leimbecken (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Leimbecken (2) einen Auswerfer (72) aufweist, mit dem der eingetrocknete Leim (77) auswerfbar ist.
  7. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln um eine Steuerung zur automatischen Bestimmung des äquivalenten Alters des Klebstoffs handelt.
  8. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klebstoff (77) um Polyurethan handelt.
  9. Referenzbuchblock (60) zur Bestimmung der Güte eines Klebstoffauftrags mittels eines Auftragssystems (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzbuchblock (60) im Wesentlichen quaderförmig ist mit zwei gegenüberliegenden Großseite (61) die durch vier Schmalseiten (66) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine Schmalseite (66) des Referenzbuchblock (60) eine Erhebung (65) die parallel zur Großseite (61) verläuft aufweist oder wenigstens eine andere Schmalseite des Referenzbuchblocks (60) eine Vertiefung (63) die parallel zur Großseite (61) verläuft aufweist oder konkav oder konvex ausgebildet ist.
  10. Auftragssystem (100) für Klebstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auftragssystem (100) eine Kühlstrecke (90) nachgeordnet ist, wobei es sich bei der Kühlstrecke (90) um einen endlos umlaufende Kette (93) mit senkrechten Fächern (91) handelt, deren Boden (92) die Auflagefläche (92) für den Buchblock (99) bildet, wobei die Auflagefläche (92) abschwenkbar ausgestaltet ist, so dass der Buchblock (99) auf einem nachgeordneten Förderband (96) ablegbar ist.
DE102006034940A 2005-08-29 2006-07-28 Auftragssystem für Klebstoff Withdrawn DE102006034940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034940A DE102006034940A1 (de) 2005-08-29 2006-07-28 Auftragssystem für Klebstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040800 2005-08-29
DE102005040800.1 2005-08-29
DE102006034940A DE102006034940A1 (de) 2005-08-29 2006-07-28 Auftragssystem für Klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034940A1 true DE102006034940A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034940A Withdrawn DE102006034940A1 (de) 2005-08-29 2006-07-28 Auftragssystem für Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034940A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006314U1 (de) 2008-05-08 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102007006955A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Klebebinden von Buchblocks
EP2218517A2 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102013206886A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Leimbehälter für Heissleimapplikationen
CN104588259A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 安徽华印机电股份有限公司 胶订联动机的上背胶机构
CN105457831A (zh) * 2015-12-24 2016-04-06 昆山铭益化工有限公司 一种全精度双滚涂布机
CN106563610A (zh) * 2016-10-20 2017-04-19 精机械(中山)有限公司 辊筒涂布机
CN108435497A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 中国振华集团云科电子有限公司 一种涂覆机构及熔断器涂覆设备
CN111013923A (zh) * 2019-11-27 2020-04-17 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种瓦楞纸板生产线上胶机
CN112793330A (zh) * 2021-01-21 2021-05-14 佛山市华禹彩印有限公司 一种书刊生产线复合型印刷结构
CN113118782A (zh) * 2021-03-26 2021-07-16 东莞市泰伟实业有限公司 一种自动折边多工序自动加工设备

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006955A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Klebebinden von Buchblocks
DE202008006314U1 (de) 2008-05-08 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP2218517A2 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102009009295A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
US9862516B2 (en) 2013-04-17 2018-01-09 Krones Ag Glue reservoir for hotmelt applications
DE102013206886A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Ag Leimbehälter für Heissleimapplikationen
CN104588259A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 安徽华印机电股份有限公司 胶订联动机的上背胶机构
CN105457831A (zh) * 2015-12-24 2016-04-06 昆山铭益化工有限公司 一种全精度双滚涂布机
CN106563610A (zh) * 2016-10-20 2017-04-19 精机械(中山)有限公司 辊筒涂布机
CN106563610B (zh) * 2016-10-20 2019-03-26 精一机械(中山)有限公司 辊筒涂布机
CN108435497A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 中国振华集团云科电子有限公司 一种涂覆机构及熔断器涂覆设备
CN111013923A (zh) * 2019-11-27 2020-04-17 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种瓦楞纸板生产线上胶机
CN112793330A (zh) * 2021-01-21 2021-05-14 佛山市华禹彩印有限公司 一种书刊生产线复合型印刷结构
CN112793330B (zh) * 2021-01-21 2021-12-10 佛山市华禹彩印有限公司 一种书刊生产线复合型印刷结构
CN113118782A (zh) * 2021-03-26 2021-07-16 东莞市泰伟实业有限公司 一种自动折边多工序自动加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034940A1 (de) Auftragssystem für Klebstoff
DE1944704C3 (de) Verfahren zum Filtern, insbesondere von durch Wärme weichgemachten thermoplastischen Substanzen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE2652133A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
AT9692U1 (de) Einrichtung zum aufbringen von klebstoff auf paneele
DE2119860A1 (de) Teigteilmaschine
EP1084864B1 (de) Leimwerk zum Auftragen eines Klebstoffes auf den Rücken oder angrenzende Bereiche eines vorbeigefürten Buchblockes.
EP0980329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen
DE602006001021T2 (de) Beschichtungeinheit für Verbindungsmaschinen mit Klebstoffwiederumlaufsystemen
DE102019123050B4 (de) Auftragwerk
DE3815159A1 (de) Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen
AT511084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
DE3924273C2 (de)
DE19920071B4 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE102007005023B4 (de) Dragiervorrichtung
EP1498037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Überziehen von Süsswarenkörpern mit Überzugsmasse
DE2031197A1 (de) Klebstoffauftragvornchtung
DE4431276C1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Heißklebemittel
DE102018216418A1 (de) Leimwerk für Kaltleim
DE7147739U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende
DE1510036C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schmelzzement
DE8006296U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber
AT200485B (de) Einrichtung zum Wachsen von Skiern
DE3833103A1 (de) Einrichtung zum automatischen wachsen von skiern
DE1042444B (de) Einrichtung zum Wachsen von Skiern

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130730