EP2218517A2 - Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2218517A2
EP2218517A2 EP10151368A EP10151368A EP2218517A2 EP 2218517 A2 EP2218517 A2 EP 2218517A2 EP 10151368 A EP10151368 A EP 10151368A EP 10151368 A EP10151368 A EP 10151368A EP 2218517 A2 EP2218517 A2 EP 2218517A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
book block
drive
adjusting device
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10151368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218517A3 (de
Inventor
Frank Krüger
Antje Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2218517A2 publication Critical patent/EP2218517A2/de
Publication of EP2218517A3 publication Critical patent/EP2218517A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work

Definitions

  • the invention relates to a device for applying adhesive according to the preamble of claim 1.
  • Applicators for applying adhesive are known in particular in the bookbinding of the prior art. Particularly critical when applying adhesive is to apply the correct amount of adhesive to a book block spine or on the side surfaces of a book block to achieve a satisfactory binding quality or secure adhesion of an envelope. Not only the adhesive thickness is decisive, but also the length and uniformity of the. Moreover, the adhesive used is critically important to the quality of such an adhesive bond. In addition to hot glue, reactive adhesives such as polyurethane (PUR) can be used.
  • PUR polyurethane
  • Such devices for applying adhesive are used in bookbinding machines and perfect binders.
  • a stack of sheets or a book block is clamped in a holder and guided along a mostly rectilinear route.
  • the back of the sheet stack or book block to be glued slides in a first step over a rotating applicator roll, which dips with part of its circumference in a glue pot.
  • the DE 40 13 905 C2 shows a gluing unit for an adhesive binder with a glue pot with two applicator rolls for the use of hot glue.
  • the DE 10 2006 034 940 A1 shows an application system for adhesive, in particular PUR, where the glue pot compact builds.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for applying adhesive, which reduces the disadvantages of the prior art and the adhesive reservoir is particularly compact.
  • the apparatus for applying adhesive to areas of the side surfaces of book blocks also referred to as side gluing units, has an adhesive reservoir disposed below a book block transport path. Furthermore, the device has an adhesive applicator disk pair with adhesive application disks lying on both sides of the book block transport path.
  • the adhesive applicator disks also referred to as side-grind wheels, are driven by a drive means and, by their rotation, transfer adhesive from the adhesive reservoir to the side surfaces of a respective book block.
  • the distance between the two adhesive applicator discs from each other by an adjustment customizable.
  • the axes of drive device and adjusting are on the same line.
  • the drive device and the adjusting device each have waves, the rotational or center axes overlap, in other words, they lie one above the other on one and the same line.
  • This advantageous embodiment of the device for applying adhesive requires only a very small space.
  • the size of the adhesive reservoir can be minimized by the fact that drive means and adjusting take up only a small space.
  • Drive device and adjusting device are not separated locally.
  • drive device and adjusting device are designed so that they mesh telescopically.
  • the adjusting device allows the displacement of a first of the two adhesive applicator discs perpendicular to the book block transport path. This allows adaptation to the book block thickness.
  • the necessary adjustment is given by the minimum and maximum book block thickness and can for example allow adaptation to book block thicknesses in the range of 5 to 60 mm.
  • the drive device and / or the adjusting device each have a drive shaft which protrudes from the adhesive reservoir. This allows a simple drive of the drive device or the adjusting device from outside the reservoir.
  • a translational movement is introduced into the adjusting device for displacement of the first adhesive application disc.
  • the drive device has a plurality of hollow shafts for transmitting a rotary drive movement to the Adhesive discs.
  • the adjusting device advantageously has at least one shaft.
  • the shaft or waves of the adjusting device can be at least partially absorbed by the hollow shafts of the drive device and the axes of waves and hollow shafts lie on one and the same line.
  • a respective adhesive applicator disc is non-rotatably connected to a bevel gear.
  • a respective bevel gear is associated with a toothing mounted on a hollow shaft of the drive device. Bevel gear and toothing mesh in each case, so that the rotational movement of the hollow shaft is transmitted to a respective adhesive application disc via the pairing of the toothed bevel gear.
  • the device has a correction device for displacing the second adhesive application disc perpendicular to the book block transport path.
  • the correction device usually allows only a few millimeters adjustment to meet the so-called mushrooming of the book block. If the correction device has a drive shaft which protrudes from the adhesive reservoir, a simple drive of the correction device from outside the adhesive reservoir is possible. It is advantageous to drive the correction device, in particular its drive shaft, by a rotary correction movement, which is converted by the correction device into a translatory movement and transmitted to the second adhesive application disc. For a very accurate adjustment of the second adhesive applicator is possible.
  • the axes of rotation of the adhesive application discs are inclined by about + or - 45 ° to the vertical. This allows a compact construction of the adhesive reservoir and the device as a whole with simultaneously good scooping behavior of the adhesive application disks.
  • the extent of the adhesive reservoir corresponds in the direction the book block transport path, so the length of the adhesive reservoir, approximately the diameter of the adhesive applicator discs.
  • the ratio of the volume of the adhesive reservoir to the diameter of the adhesive applicator discs is very small compared to devices known in the art.
  • Such a device according to the invention allows the rapid passage of the adhesive and thus prevents cracking, which would reduce the quality of the adhesive.
  • the adhesive can be heated quickly due to the small volume of the adhesive reservoir. It is also advantageous that due to the small surface of the adhesive reservoir, the evaporation and thus also the emission can be kept low.
  • Fig. 1 the device according to the invention for applying adhesive 1 is shown.
  • This device is hereinafter referred to as soleimwerk 1.
  • the fundamental Elements of a soleimwerks 1 are the adhesive reservoir 6 and two adhesive applicator discs 2, 3. These are hereinafter referred to as side glue discs 2, 3.
  • the sizing discs 2 and 3 are spaced apart such that a book block (not shown) can be moved along a book block transport path T between the sizing discs 2 and 3.
  • the side glue discs 2 and 3 are driven by a drive device 7.
  • the adjustment of the distance between the two side-gluing discs 2 and 3 is done by means of the adjusting device 8 and the correction device. 9
  • a rotational movement ⁇ is transmitted to the drive means 7.
  • a translatory adjusting movement s1 is transmitted to the adjusting device 8.
  • a rotary movement r is transmitted to the shaft 9.1 of the correction device 9.
  • a book block 100 having a book block thickness b is moved between the side-sizing discs 2 and 3.
  • the side glue discs 2 and 3 transfer adhesive 200, which they remove the adhesive reservoir 6, on the near-back region of the two side surfaces of the book block 100th Out Fig. 3a also results in the translational correction movement s2 of the second side glue disc 3.
  • the shaft 9.1 of the correction means 9 is mounted on both sides.
  • the rotary movement r is converted by the shaft 9.1 via a thread 9.2 in a translational movement s2 of the second bearing block 11.
  • the translatory adjustment movement s1 of the first side-facing glue disc 2 and the rotary drive of the two side-facing discs 2 and 3 result.
  • the translatory adjustment movement s1 of the first adhesive-applying disc 2 is initiated by a translatory movement s1 of the first shaft 8.1 of the adjusting device 8.
  • the adjusting movement s1 is transmitted from the first shaft 8.1 via the third hollow shaft 7.3.
  • the first bearing block 10 is connected to this third hollow shaft 7.3 and is moved with this. This will be the first Adhesive applicator disc 2 moves and the distance a of the first side-siding disk 2 from the second side-sizing disk 3 can be changed.
  • the side glue discs 2 and 3 are supported by the bearing blocks 10 and 11 so that their axes of rotation 4 and 5 are inclined by about + or - 45 ° to the vertical.
  • a rotary drive movement ⁇ is applied to the first hollow shaft 7.1.
  • the second toothing 7.7 meshes with the second bevel gear 7.5, which is rotationally connected to the second soleimiety 3.
  • On the third hollow shaft 7.3 a collar is also flanged. This carries a first toothing 7.6, which meshes with a first bevel gear 7.4.
  • the first bevel gear 7.4 is rotatably connected to the first side-siding 2.
  • the axes of drive means 7 and adjusting device 8 are arranged one above the other and lie on one and the same line G.
  • the axis of the drive means 7 axes of rotation of the three hollow shafts 7.1, 7.2 and 7.3 are understood.
  • the center axis of the first shaft 8.1 is understood.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Auftragen von Klebstoff (200) auf rückennahe Bereiche der Seitenflächen von Buchblocks (100) mit einem Klebstoffreservoir (6) und einem Klebstoffauftragsscheibenpaar (2, 3) mit von einer Antriebseinrichtung (7) angetriebenen Klebstoffauftragsscheiben (2, 3), welche Klebstoff (200) vom Klebstoffreservoir (6) auf die Seitenflächen eines jeweiligen Buchblocks (100) übertragen. Der Abstand (a) der beiden Klebstoffauftragsscheiben (2, 3) voneinander ist durch eine Verstelleinrichtung (8) an die Buchblockdicke (b) anpassbar .Die Achsen von Antriebseinrichtung (7) und Verstelleinrichtung (8) liegen auf ein und derselben Geraden (G) undgreifen teleskopartig ineinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auftragen von Klebstoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Auftragen von Klebstoff sind insbesondere in der Buchbinderei aus dem Stand der Technik bekannt. Besonders kritisch beim Auftragen von Klebstoff ist es, die richtige Menge des Klebstoffs auf einen Buchblockrücken bzw. auf die Seitenflächen eines Buchblocks aufzubringen, um eine befriedigende Bindequalität bzw. ein sicheres haften eines Umschlags zu erreichen. Dabei ist nicht nur die Klebstoffdicke ausschlaggebend, sondern auch die Länge und Gleichmäßigkeit der. Überdies ist der verwendete Klebstoff von entscheidender Bedeutung für die Qualität einer derartigen Klebebindung. Neben Heißleim können auch reaktive Klebstoffe wie etwa Polyurethan (PUR) verwendet werden.
  • Derartige Vorrichtungen zum Auftragen von Klebstoff kommen in Buchbindemaschinen und Klebebindern zum Einsatz. Dabei wird ein Blattstapel oder ein Buchblock in einer Halterung eingespannt und entlang einer meist geradlinigen Strecke geführt. Während dieser Bewegung gleitet der zu beleimende Rücken des Blattstapels oder des Buchblocks in einem ersten Schritt über eine rotierende Auftragswalze, die mit einem Teil ihres Umfangs in ein Leimbecken eintaucht.
  • Die DE 40 13 905 C2 zeigt ein Leimwerk für einen Klebebinder mit einem Leimbecken mit zwei Auftragswalzen zur Verwendung von Heißleim. Die DE 10 2006 034 940 A1 zeigt ein Auftragssystem für Klebstoff, insbesondere PUR, wobei das Leimbecken kompakt baut.
  • Neben der Beleimung des Buchblockrückens werden zur Herstellung von Broschuren und Taschenbüchern durch Seitenleimwerke rückennahe Bereiche der Seitenflächen von Buchblocks mit Klebstoff versehen. In einem nachfolgenden Schritt kann ein Umschlag sowohl an den Buchblockrücken als auch an die beleimten Seitenflächen angepresst werden. Solche Seitenleimwerke, wie sie beispielsweise in der DE 22 57 614 C2 und der DE 102 42 259 A1 dargestellt sind, weisen zwei beabstandete Seitenleimscheiben auf, zwischen welchen ein Buchblock hindurch transportiert wird. An ihren Mantelflächen sind die Seitenleimscheiben mit Klebstoff benetzt und übertragen diesen durch ihre Rotation auf die Seitenflächen eines jeweiligen Buchblocks. Zur Anpassung an verschiedene Buchblockdicken muss der Abstand zwischen den Seitenleimscheiben einstellbar sein. Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Seitenleimwerken ist, dass die Unterbringung der Verstelleinrichtungen zur Abstandsänderung der Seitenleimscheiben ein entsprechend großes Klebstoffreservoir erfordert. Wird durch die Seitenleimscheiben nun nur ein kleiner Anteil des sich im Klebstoffreservoir befindlichen Klebstoffvolumens umgewälzt und entnommen, so kommt es zum Vercracken des Klebstoffs, was dessen Qualität deutlich mindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik mindert und dessen Klebstoffreservoir besonders kompakt baut.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf rückennahe Bereiche der Seitenflächen von Buchblocks, auch als Seitenleimwerk bezeichnet, weist ein Klebstoffreservoir auf, welches unterhalb einer Buchblocktransportbahn angeordnet ist. Weiter weist die Vorrichtung ein Klebstoffauftragsscheibenpaar mit beidseitig der Buchblocktransportbahn liegenden Klebstoffauftragsscheiben auf. Die Klebstoffauftragsscheiben, auch als Seitenleimscheiben bezeichnet, werden von einer Antriebseinrichtung angetrieben und übertragen durch ihre Rotation Klebstoff vom Klebstoffreservoir auf die Seitenflächen eines jeweiligen Buchblocks. Zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Buchblockdicken ist der Abstand der beiden Klebstoffauftragsscheiben voneinander durch eine Verstelleinrichtung anpassbar. In besonders vorteilhafter Weise liegen die Achsen von Antriebseinrichtung und Verstelleinrichtung auf ein und derselben Geraden. Wenn die Antriebseinrichtung und die Verstelleinrichtung jeweils Wellen besitzt, so überdecken sich die Rotations- bzw. Mittenachsen, in anderen Worten, sie liegen übereinander auf ein und derselben Geraden. Diese vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff erfordert nur einen sehr geringen Bauraum. Die Größe des Klebstoffreservoirs kann dadurch minimiert werden, dass Antriebseinrichtungen und Verstelleinrichtungen nur einen geringen Bauraum einnehmen. Antriebseinrichtung und Verstelleinrichtung sind örtlich nicht getrennt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind Antriebseinrichtung und Verstelleinrichtung so ausgeführt, dass diese teleskopartig ineinandergreifen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Verstelleinrichtung die Verschiebung einer ersten der beiden Klebstoffauftragsscheiben senkrecht zur Buchblocktransportbahn. Dadurch ist eine Anpassung an die Buchblockdicke möglich. Der notwendige Verstellweg ist gegeben durch die minimale und maximale Buchblockdicke und kann beispielsweise die Anpassung an Buchblockdicken im Bereich von 5 bis 60 mm ermöglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Antriebseinrichtung und / oder die Verstelleinrichtung jeweils eine Antriebswelle auf, welche aus dem Klebstoffreservoir hinausragt. Dies ermöglicht einen einfachen Antrieb der Antriebseinrichtung bzw. der Verstelleinrichtung von außerhalb des Reservoirs.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung wird zur Verschiebung der ersten Klebstoffauftragsscheibe eine translatorische Bewegung in die Verstelleinrichtung eingeleitet.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn die Antriebseinrichtung eine Mehrzahl von Hohlwellen aufweist zum Übertragen einer rotativen Antriebsbewegung auf die Klebstoffauftragsscheiben. Die Verstelleinrichtung weist vorteilhafter Weise mindestens eine Welle auf. Die Welle bzw. Wellen der Verstelleinrichtung können so zumindest teilweise von den Hohlwellen der Antriebseinrichtung aufgenommen werden und die Achsen von Wellen und Hohlwellen liegen auf ein und derselben Geraden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine jeweilige Klebstoffauftragsscheibe drehfest mit einem Kegelrad verbunden. Einem jeweiligen Kegelrad ist eine auf einer Hohlwelle der Antriebseinrichtung angebrachte Verzahnung zugeordnet. Kegelrad und Verzahnung kämmen jeweils, so dass die Rotationsbewegung der Hohlwelle über die Paarung Verzahnung - Kegelrad auf eine jeweilige Klebstoffauftragsscheibe übertragen wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Korrektureinrichtung zur Verschiebung der zweiten Klebstoffauftragsscheibe senkrecht zur Buchblocktransportbahn auf. Die Korrektureinrichtung ermöglicht in der Regel nur wenige Millimeter Verstellweg, um dem sogenannten Aufpilzen des Buchblocks zu begegnen. Weist die Korrektureinrichtung eine Antriebswelle auf, welche aus dem Klebstoffreservoir hinausragt, so ist ein einfacher Antrieb der Korrektureinrichtung von außerhalb des Klebstoffreservoirs möglich. Vorteilhaft ist es, die Korrektureinrichtung, insbesondere deren Antriebswelle, durch eine rotative Korrekturbewegung anzutreiben, welche durch die Korrektureinrichtung in eine translatorische Bewegung gewandelt und auf die zweite Klebstoffauftragsscheibe übertragen wird. Damit ist eine sehr genaue Verstellung der zweiten Klebstoffauftragsscheibe möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Drehachsen der Klebstoffauftragsscheiben um etwa + bzw. - 45° zur Vertikalen geneigt. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Klebstoffreservoirs und der Vorrichtung insgesamt bei gleichzeitig gutem Schöpfverhalten der Klebstoffauftragsscheiben.
  • Durch die vorgenannten Merkmale ist es möglich, das Klebstoffreservoir sehr kompakt zu bauen. Vorteilhafterweise entspricht die Ausdehnung des Klebstoffreservoirs in Richtung der Buchblocktransportbahn, also die Länge des Klebstoffreservoirs, in etwa dem Durchmesser der Klebstoffauftragsscheiben. Das Verhältnis von Volumen des Klebstoffreservoirs zum Durchmesser der Klebstoffauftragsscheiben ist, verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, sehr gering. Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht den schnellen Durchlauf des Klebstoffs und verhindert damit ein Vercracken, welches die Qualität des Klebstoffs mindern würde. Auch kann der Klebstoff aufgrund des geringen Volumens des Klebstoffreservoirs schnell aufgeheizt werden. Weiter vorteilhaft ist, dass aufgrund der kleinen Oberfläche des Klebstoffreservoirs die Verdampfung und damit auch die Emission gering gehalten werden können.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung
    Fig. 3a
    einen ersten Schnitt durch die Vorrichtung und ihre Korrektureinrichtung
    Fig. 3b
    einen zweiten Schnitt durch die Vorrichtung und ihre Antriebseinrichtung und ihre Verstelleinrichtung
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff 1 dargestellt. Diese Vorrichtung wird nachfolgend als Seitenleimwerk 1 bezeichnet. Die grundsätzlichen Elemente eines Seitenleimwerks 1 sind das Klebstoffreservoir 6 und zwei Klebstoffauftragsscheiben 2, 3. Diese werden nachfolgend als Seitenleimscheiben 2, 3 bezeichnet. Die Seitenleimscheiben 2 und 3 sind so voneinander beabstandet, dass ein Buchblock (nicht dargestellt) entlang einer Buchblocktransportbahn T zwischen den Seitenleimscheiben 2 und 3 hindurchbewegt werden kann. Die Seitenleimscheiben 2 und 3 werden von einer Antriebseinrichtung 7 angetrieben. Die Einstellung des Abstands der beiden Seitenleimscheiben 2 und 3 geschieht mittels der Verstelleinrichtung 8 und der Korrektureinrichtung 9.
  • Dies ist in Fig. 2 näher dargestellt. Zum Antrieb der Seitenleimscheiben 2 und 3 wird eine Rotationsbewegung ω auf die Antriebseinrichtung 7 übertragen. Zur Verschiebung der ersten Seitenleimscheibe 2 wird eine translatorische Verstellbewegung s1 auf die Verstelleinrichtung 8 übertragen. Zur Verschiebung der zweiten Seitenleimscheibe 3 wird eine rotative Bewegung r auf die Welle 9.1 der Korrektureinrichtung 9 übertragen. Aus Fig. 2 ist weiter die Ausdehnung 1 des Klebstoffreservoirs 6 ersichtlich.
  • Wie in Fig. 3a dargestellt, wird ein Buchblock 100 mit einer Buchblockdicke b zwischen den Seitenleimscheiben 2 und 3 hindurchbewegt. Die Seitenleimscheiben 2 und 3 übertragen Klebstoff 200, welchen sie dem Klebstoffreservoir 6 entnehmen, auf den rückennahen Bereich der beiden Seitenflächen des Buchblocks 100.
    Aus Fig. 3a ergibt sich auch die translatorische Korrekturbewegung s2 der zweiten Seitenleimscheibe 3. Die Welle 9.1 der Korrektureinrichtungen 9 ist beidseitig gelagert. Die rotative Bewegung r wird durch die Welle 9.1 über ein Gewinde 9.2 in eine translatorische Bewegung s2 des zweiten Lagerklotzes 11 gewandelt.
  • Aus Fig. 3b ergibt sich sowohl die translatorische Verstellbewegung s1 der ersten Seitenleimscheibe 2 als auch der rotative Antrieb der beiden Seitenleimscheiben 2 und 3. Die translatorische Verstellbewegung s1 der ersten Klebstoffauftragsscheibe 2 wird durch eine translatorische Bewegung s1 der ersten Welle 8.1 der Verstelleinrichtung 8 eingeleitet. Die Verstellbewegung s1 wird von der ersten Welle 8.1 über die dritte Hohlwelle 7.3 übertragen. Der erste Lagerklotz 10 ist mit dieser dritten Hohlwelle 7.3 verbunden und wird mit dieser mit bewegt. Damit wird auch die erste Klebstoffauftragsscheibe 2 bewegt und der Abstand a der ersten Seitenleimscheibe 2 von der zweiten Seitenleimscheibe 3 kann verändert werden.
  • Die Seitenleimscheiben 2 und 3 sind durch die Lagerklötze 10 bzw. 11 so gelagert, dass ihre Drehachsen 4 und 5 um etwa + bzw. - 45° zur Vertikalen geneigt sind.
  • Zum rotativen Antrieb der Seitenleimscheiben 2 und 3 wird eine rotative Antriebsbewegung ω auf die erste Hohlwelle 7.1 aufgebracht. Diese überträgt die Rotationsbewegung auf die zweite Hohlwelle 7.2 und jene wiederum auf die dritte Hohlwelle 7.3. Auf die zweite Hohlwelle 7.2 ist eine Manschette mit einer zweiten Verzahnung 7.7 aufgeflanscht. Die zweite Verzahnung 7.7 kämmt mit dem zweiten Kegelrad 7.5, welches verdrehfest mit der zweiten Seitenleimscheibe 3 verbunden ist. Auf die dritte Hohlwelle 7.3 ist ebenfalls eine Manschette aufgeflanscht. Diese trägt eine erste Verzahnung 7.6, welche mit einem ersten Kegelrad 7.4 kämmt. Das erste Kegelrad 7.4 ist drehfest mit der ersten Seitenleimscheibe 2 verbunden.
  • Wie in Fig. 3b angedeutet, sind die Achsen von Antriebseinrichtung 7 und Verstelleinrichtung 8 übereinander angeordnet und liegen auf ein und derselben Geraden G. Als Achse der Antriebseinrichtung 7 werden Rotationsachsen der drei Hohlwellen 7.1, 7.2 und 7.3 verstanden. Unter der Achse der Verstelleinrichtung 8 wird die Mittenachse der ersten Welle 8.1 verstanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenleimwerk / Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
    2
    erste Klebstoffauftragsscheibe (Seitenleimscheibe)
    3
    zweite Klebstoffauftragsscheibe (Seitenleimscheibe)
    4
    Achse der 1. Klebstoffauftragsscheibe
    5
    Achse der 2. Klebstoffauftragsscheibe
    6
    Klebstoffreservoir
    7
    Antriebseinrichtung
    7.1
    1. Hohlwelle
    7.2
    2. Hohlwelle
    7.3
    3. Hohlwelle
    7.4
    1. Kegelrad
    7.5
    2. Kegelrad
    7.6
    1. Verzahnung
    7.7
    2. Verzahnung
    8
    Verstelleinrichtung
    8.1
    1. Welle
    8.2
    2. Welle
    9
    Korrektureinrichtung
    9.1
    Welle
    9.3
    Gewinde
    10
    1. Lagerklotz
    11
    2. Lagerklotz
    100
    Buchblock
    200
    Klebstoff
    T
    Buchblocktransportbahn
    G
    Achse von Antriebseinrichtung und Verstelleinrichtung
    a
    Abstand der Klebstoffauftragsscheiben
    b
    Buchblockdicke
    1
    Länge des Klebstoffreservoirs
    s1
    translatorische Verstellbewegung
    s2
    translatorische Korrekturbewegung
    r
    rotative Bewegung
    ω
    rotative Antriebsbewegung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen von Klebstoff (200) aufrückennahe Bereiche der Seitenflächen von Buchblocks (100) mit einem unterhalb einer Buchblocktransportbahn (T) angeordneten Klebstoffreservoir (6) und einem Klebstoffauftragsscheibenpaar (2, 3) mit beidseitiger der Buchblocktransportbahn (T) liegenden von einer Antriebseinrichtung (7) angetriebenen Klebstoffauftragsscheiben (2, 3), welche Klebstoff (200) vom Klebstoffreservoir (6) auf die Seitenflächen eines jeweiligen Buchblocks (100) übertragen, wobei der Abstand (a) der beiden Klebstoffauftragsscheiben (2, 3) voneinander durch eine Verstelleinrichtung (8) an die Buchblockdicke (b) anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achsen von Antriebseinrichtung (7) und Verstelleinrichtung (8) auf ein und derselben Geraden (G) liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (7) und die Verstelleinrichtung (8) teleskopartig ineinandergreifen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (8) die Verschiebung (s1) einer ersten der beiden Klebstoffauftragsscheiben (2) senkrecht zur Buchblocktransportbahn (T) ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (7) und / oder die Verstelleinrichtung (8) jeweils eine Antriebswelle (7.1, 8.1) aufweisen, welche aus dem Klebstoffreservoir (6) hinausragen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verschiebung der ersten Klebstoffauftragsscheibe (2) eine translatorische Bewegung (s1) in die Verstelleinrichtung (8) eingeleitet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (7) eine Mehrzahl von Hohlwellen (7.1, 7.2, 7.3) aufweist zum Übertragen einer rotativen Antriebsbewegung (ω) auf die Klebstoffauftragsscheiben (2, 3).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (8) mindestens eine Welle (8.1) aufweist, welche zumindest teilweise von den Hohlwellen der Antriebseinrichtung aufgenommen wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Klebstoffauftragsscheibe (2, 3) drehfest mit einem Kegelrad (7.4, 7.5) verbunden ist, dass einem jeweiligen Kegelrad (7.4, 7.5) einer auf einer Hohlwelle (7.3, 7.2) der Antriebseinrichtung (7) angebrachte Verzahnung (7.6; 7.7) zugeordnet ist und Kegelrad (7.4, 7.5) und Verzahnung (7.6; 7.7) jeweils kämmen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) eine Korrektureinrichtung (8) aufweist zur Verschiebung (s2) der zweiten Klebstoffauftragsscheibe (3) senkrecht zur Buchblocktransportbahn (T).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Korrektureinrichtung (8) eine Antriebswelle (8.1) aufweist, welche aus dem Klebstoffreservoir (6) hinausragt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Korrektureinrichtung (8) eine rotative Korrekturbewegung (r) in eine translatorische Bewegung (s2) wandelt und auf die zweite Klebstoffauftragsscheibe (3) überträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachsen (4, 5) der Klebstoffauftragsscheiben (2, 3) um etwa plus bzw. minus 45° zur Vertikalen geneigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausdehnung (1) des Klebstoffreservoirs (6) in Richtung der Buchblocktransportbahn (T) in etwa dem Durchmesser der Klebstoffauftragsscheiben (2, 3) entspricht.
EP10151368A 2009-02-17 2010-01-22 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff Withdrawn EP2218517A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009295A DE102009009295A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218517A2 true EP2218517A2 (de) 2010-08-18
EP2218517A3 EP2218517A3 (de) 2013-03-13

Family

ID=42173810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151368A Withdrawn EP2218517A3 (de) 2009-02-17 2010-01-22 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2218517A3 (de)
JP (1) JP2010188726A (de)
DE (1) DE102009009295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316808A (zh) * 2013-07-04 2013-09-25 湖南益晟机械科技有限公司 上桨机糊台模块式结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568490B (zh) * 2013-11-25 2016-04-27 安徽华印机电股份有限公司 上侧胶驱动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257614C2 (de) 1972-11-24 1982-11-18 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl.
DE4013905C2 (de) 1990-04-26 1995-04-27 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Leimwerk mit zugeordnetem Vorschmelzer für einen Klebebinder
DE10242259A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Seitenbereichen der Seitenflächen eines Buchblocks
DE102006034940A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auftragssystem für Klebstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430133C (de) * 1924-02-15 1926-06-09 Richard Krautwald Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE951544C (de) * 1943-05-23 1956-10-31 Prakma Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zur Voll- und Streifenauftragung von Klebstoff auf Papiere, Pappen od. dgl.
US3310028A (en) * 1964-09-17 1967-03-21 Smyth Mfg Co Joint gluing mechanism in a book casing-in machine
IT997144B (it) * 1973-09-21 1975-12-30 Seragnoli Gd Sas Dispositivo per applicare materia le adesivo secondo una o piu zone localizzate su materiale d incarto particolarmente su fogli o spezzo ni per incartare prodotti di for ma prismatica come pacchetti di sigarette ed altri articoli simi li in macchine incartatrici automatiche
JPS5732161U (de) * 1980-07-29 1982-02-19
JPH05115819A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Koike Seisakusho:Kk ラインプリント専用印刷機
JP2715279B2 (ja) * 1995-09-21 1998-02-18 株式会社奥田製作所 紙製品糊付け装置
JP2006231227A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Waitekku:Kk 塗装装置
DE102005024987A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Bearbeitungseinheiten für eine Klebebindevorrichtung
JP2007261048A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Duplo Corp 製本装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257614C2 (de) 1972-11-24 1982-11-18 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl.
DE4013905C2 (de) 1990-04-26 1995-04-27 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Leimwerk mit zugeordnetem Vorschmelzer für einen Klebebinder
DE10242259A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Seitenbereichen der Seitenflächen eines Buchblocks
DE102006034940A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auftragssystem für Klebstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316808A (zh) * 2013-07-04 2013-09-25 湖南益晟机械科技有限公司 上桨机糊台模块式结构
CN103316808B (zh) * 2013-07-04 2015-08-12 湖南益晟机械科技有限公司 上浆机糊台模块式结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009295A1 (de) 2010-08-19
EP2218517A3 (de) 2013-03-13
JP2010188726A (ja) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208998B1 (de) Leimwerk zum Auftragen eines Klebstoffes
EP0245325B1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
EP1872964B1 (de) Leimwerk für Buchblocks mit verstellbarer Rakel
DE202012008417U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102006034714B4 (de) Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens
EP1728646B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Maschine zum Aufbringen von fliessfähigem Leim
EP2218517A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP2823943B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn
EP0090180A1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE202009016025U1 (de) Verleimvorrichtung
DE10242259B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Bereich der Seitenflächen eines Buchblocks
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE102011119126A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE4439132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleif- bzw. Polierwerkzeugen
CH696531A5 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Bereichen der Seitenflächen eines Buchblocks.
DE19539639C1 (de) Montagehalter für eine Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19937765B4 (de) Einrichtung zum genauen Positionieren einer Antenne
DE202008006314U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE102013201276A1 (de) Kardangelenk und damit ausgestattete Lenksäule
DE3829208A1 (de) Vorrichtung zur haftvermittlerbeschichtung von als armierung fuer extrudierte gummiprofilleisten dienenden bandstahl od. dgl.
AT523052B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Nachschleifen einer Stahlkante eines Skis
DE202008015939U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fließestrich
DE10338224B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
EP2711192B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 1/08 20060101AFI20130205BHEP

Ipc: B42C 9/00 20060101ALI20130205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140226