DE102006032958B4 - Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006032958B4
DE102006032958B4 DE102006032958A DE102006032958A DE102006032958B4 DE 102006032958 B4 DE102006032958 B4 DE 102006032958B4 DE 102006032958 A DE102006032958 A DE 102006032958A DE 102006032958 A DE102006032958 A DE 102006032958A DE 102006032958 B4 DE102006032958 B4 DE 102006032958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
layer
conductive
semiconductor substrate
semiconductor region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006032958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032958A1 (de
Inventor
Dr. Kleint Christoph
Dr. Fitz Clemens
Ulrike Bewersdorff-Sarlette
Dr. Ludwig Christoph
David Pritchard
Torsten Müller
Hocine Boubekeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102006032958A1 publication Critical patent/DE102006032958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032958B4 publication Critical patent/DE102006032958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/063Voltage and signal distribution in integrated semi-conductor memory access lines, e.g. word-line, bit-line, cross-over resistance, propagation delay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40117Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a charge-trapping insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66833Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a charge trapping gate insulator, e.g. MNOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Speicherzellenarray mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, wobei jede der Speicherzellen ein Source- und ein Draingebiet aufweist, die mittels entsprechender vergrabener Bitleitungen innerhalb eines Halbleitersubstrats (1) definiert werden, wobei jede der Bitleitungen ein dotiertes Halbleitergebiet (15) als auch ein innerhalb des dotierten Halbleitergebiets (15) ausgebildetes leitfähiges Gebiet (12) aufweist, das eine vom dotierten Halbleitergebiet (15) verschiedene Materialzusammensetzung aus mittels vermittelter Epitaxie erzeugtem CoSi2aufweist und wenigstens von zwei benachbarten Speicherzellen der Mehrzahl von Speicherzellen gemeinsam verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vergrabene Bitleitung mit reduziertem Widerstand für einen Speicherzellenarray und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Einer der Hauptaspekte in der Technologieentwicklung von Halbleiterspeicherzellen betrifft die Verkleinerung der Speicherzellen zur Erhöhung deren Dichte auf einer Halbleiterscheibe, wodurch die Kosten pro Bit reduziert werden können. Beim Verkleinern einer Speicherzelle mit vergrabenen Bitleitungen nehmen jedoch die Querschnittsflächen dieser vergrabenen Bitleitungen ebenso ab, was zu einem unerwünschten Anstieg des elektrischen Widerstands führt.
  • DE 103 28 577 B4 beschreibt eine nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren. Die NROM-Zelle ist an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers oder einer Halbleiterschicht angeordnet, der bzw. die mit elektrisch isolierenden Bereichen ausgestattet ist, die sich vertikal in Bezug auf diese Oberfläche gerade herunter in den Halbleiterkörper bzw. die Halbleiterschicht zwischen Bitleitungen und auf beiden Seiten einer zur Adressierung der Speicherzelle bereitgestellten entsprechenden Wortleitung erstrecken, wobei die elektrisch isolierenden Bereiche zu der Wortleitung selbstjustiert und vorzugsweise auch zu den Bitleitungen selbstjustiert angeordnet sind und sich mindestens bis zu einem unteren Grenzniveau des Source-Bereichs und des Drain-Bereichs erstrecken. Die elektrisch isolierenden Bereiche umfassen vorzugsweise einen unterätzten Bereich oder eine vergrabene Schicht unter dem Kanalbereich, die sich zwischen den Bereichen von Source und Drain befindet. Das Punching des Transistors wird mittels der elektrisch isolierenden Bereiche vermieden oder zumindest behindert.
  • DE 101 10 150 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Bitleitungen für Speicherzellenarrays, Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenarrays und Speicherzellenarray. Das Verfahren zum Herstellen von Bitleitungen für ein Speicherzellenarray umfasst zunächst den Schritt des Bereitstellens einer Schichtstruktur aus einem Substrat mit in eine Oberfläche desselben implantierten Transistorwannen, einer auf der Oberfläche des Substrats vorgesehenen Speichermediumschichtfolge und einer auf der Speichermediumschichtfolge vorgesehenen Gatebereichschicht. In der Gatebereichschicht werden Bitleitungsausnehmungen, die bis zu der Speichermediumschichtfolge reichen, erzeugt. Nachfolgend werden isolierende Abstandsschichten auf seitlichen Oberflächen der Bitleitungsausnehmungen erzeugt, woraufhin eine Source/Drainimplantation nach einer vollständigen oder teilweisen Beseitigung der Speichermediumschichtfolge im Bereich der Bitleitungsausnehmungen durchgeführt wird. Im Anschluss wird das Substrat im Bereich der Bitleitungsausnehmungen vollständig freigelegt, falls dies vor der Implantation nicht erfolgt ist. Dann werden auf dem freigelegten Substrat Metallisierungen zum Erzeugen von metallischen Bitleitungen erzeugt, wobei die Metallisierungen durch die isolierenden Abstandsschichten von der Gatebereichschicht isoliert sind.
  • Eine vergrabene Bitleitung mit reduziertem Widerstand als auch ein Herstellungsverfahren hierfür wäre wünschenswert.
  • Die Erfindung betrifft ein Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und ein Herstellungsverfahren hierfür gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 5.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein Speicherzellenarray eine Mehrzahl von Speicherzellen, wobei jede der Speicherzellen ein Source- und ein Draingebiet aufweist, die mittels entsprechender vergrabener Bitleitungen innerhalb eines Halbleitersubstrats definiert sind, wobei jede der Bitleitungen ein dotiertes Halbleitergebiet als auch ein innerhalb des dotierten Halbleitergebiets ausgebildetes leitfähiges Gebiet aufweist, das eine vom dotierten Halbleitergebiet verschiedene Materialzusammensetzung aus mittels vermittelter Epitaxie erzeugtem CoSi2aufweist und wenigstens von zwei benachbarten Speicherzellen der Mehrzahl von Speicherzellen gemeinsam verwendet wird. Vorzugsweise wird das leitfähige Gebiet durchgängig entlang einer zugeordneten Bitleitung ausgebildet. Jedoch können ebenso Unterbrechungen vorgesehen sein.
  • Das dotierte Halbleitergebiet steht in direktem elektrischem Kontakt mit dem leitfähigen Gebiet. Die Mehrzahl von Speicherzellen können beispielsweise entlang von das Array definierenden Spalten und Zeilen angeordnet sein. Die Bitleitungen können sich beispielsweise entlang der Zeilen oder Spalten erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das dotierte Halbleitergebiet mehrere überlappende dotierte Halbleiterzonen auf. Diese können im Hinblick auf ein Profil des pn-Übergangs, das die elektrischen Eigenschaften der Speicherzellen beeinflusst, optimiert sein. Jede der vergrabenen Bitleitungen kann als Source-/Draingebiet einer Speicherzelle dienen, die ein Kanalgebiet zu ihrer Linken aufweist und gleichzeitig kann diese als Source-/Draingebiet einer weiteren Speicherzelle wirken, deren Kanalgebiet rechts von der Bitleitung liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das leitfähige Gebiet einen lateralen Abstand zu Seitenwänden des dotierten Halbleitergebiets als auch einen vertikalen Abstand zu einer Unterseite des dotierten Halbleitergebiets auf, wobei das leitfähige Gebiet sich bis zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats erstreckt. Ein elektrischer Kontakt zu dem dotierten Halbleitergebiet kann über das leitfähige Gebiet erzielt werden, wobei das leitfähige Gebiet beispielsweise direkt über die Substratoberfläche an einen Kontaktstöpsel angeschlossen sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das leitfähige Gebiet einen Schichtwiderstand auf, der wenigstens fünfmal kleiner ist als der Schichtwiderstand des dotierten Halbleitergebiets. Dadurch wird es möglich, einen geeigneten Widerstand der vergrabenen Bitleitungen selbst bei deren Verkleinerung zu kleineren Strukturgrößen hin zu erzielen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung gibt ein Verfahren zum Herstellen von vergrabenen Bitleitungen eines Flash-Speicherzellenarrays an mit den Schritten Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer Struktur eines dielektrischen Schichtstapels, der auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, einer auf dem dielektrischen Schichtstapel ausgebildeten leitfähigen Schicht und einer auf der leitfähigen Schicht ausgebildeten Abdeckungsschicht, Ausbilden von Gräben in die Struktur zum Freilegen eines Teils des Halbleitersubstrats, Ausbilden von wenigstens einer Vermittlungsschicht aus Ti oder einem Siliziumoxid auf der Struktur und dem freigelegten Teil des Halbleitersubstrats, wobei die Vermittlungsschicht ein epitaktisches Wachstum von CoSi2 vermittelt, Ausbilden wenigstens einer Metallschicht aus Co auf der wenigstens einen Vermittlungsschicht, Ausführen von wenigstens einem Ausheilschritt zur Diffusion von Metallatomen aus der wenigstens einen Metallschicht durch die wenigstens eine Vermittlungsschicht in das Halbleitersubstrat zur Ausbildung eines leitfähigen Gebiets darin, Entfernen der wenigstens einen Metallschicht und der wenigstens einen Vermittlungsschicht, Ausbilden einer isolierenden Spacerstruktur, welche Seitenwände der Gräben bedeckt, Ausbilden eines dotierten Halbleitergebiets innerhalb des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats zur Einbettung des leitfähigen Gebiets und Auffüllen der Gräben mit einem dielektrischen Material und Entfernen der Abdeckungsschicht, eines Teils der isolierenden Spacerstruktur sowie eines Teils des dielektrischen Materials zur Freilegung der leitfähigen Schicht.
  • Der dielektrische Schichtstapel kann als Ladungsspeichergebiet der Speicherzelle dienen und die leitfähige Schicht kann weiter zur Bereitstellung von Wortleitungen verarbeitet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der dielektrische Schichtstapel aus einem Stapel mit Oxid/Nitrid/Oxid-Schichten ausgebildet, wobei innerhalb der Nitridschicht Ladung aufgrund deren geringen Ladungsträgerbeweglichkeit gespeichert wird.
  • Die wenigstens eine Metallschicht ist aus Co ausgebildet. Co ermöglicht ein Silizid mit geringem spezifischen Widerstand, wodurch eine geeignete Erniedrigung des Widerstands der vergrabenen Bitleitung durch Ausbilden des leitfähigen Gebiets aus CoSi2 erzielt werden kann.
  • Die wenigstens eine Vermittlungsschicht ist aus Ti oder einem Siliziumoxid ausgebildet. Eine derartige Vermittlungsschicht ermöglicht eine vorteilhafte vermittelte Epitaxie (”mediated epitaxy”), die innerhalb des Halbleitersubstrats zu einkristallinem CoSi2 unterhalb einer Substratoberfläche führt. Das Ausbilden des CoSi2 wird als Salizid-(selbstjustierter Silizid)-Prozess durchgeführt, so dass eine Selbstausrichtung des dotierten Halbleitergebiets in Bezug auf das leitfähige Gebiet erzielt wird. Die Verwendung von epitaktischem CoSi2 ist zudem von Vorteil im Hinblick auf eine Temperaturstabilitätsanforderung, da Aktivierungsausheilungen im späteren Prozessablauf implementiert sein können.
  • Das dotierte Halbleitergebiet kann in vorteilhafter Weise durch Implantation von Dotierstoffen ausgebildet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das dotierte Halbleitergebiet in einer weiteren vorteilhaften Entwicklung unter Verwendung des leitfähigen Gebiets als Dotierstoffquelle zur Diffusion von Dotierstoffen aus dem leitfähigen Gebiet in das zu dotierende Halbleitergebiet ausgebildet werden. Somit dient das leitfähige Gebiet als Dotierstoffquelle bei der Ausbildung der den vergrabenen Bitleitungen entsprechenden Source-/Drain-Gebieten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden weitere Dotierstoffe in das Halbleitersubstrat zur Ausbildung von Pocketgebieten in Kantenbereichen des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats implantiert. Diese Pocketgebiete können Teil des dotierten Halbleitergebiets sein und der Optimierung eines Profils des pn-Übergangs im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften der Speicherzellen dienen, z. B. zur Abstimmung eines elektrischen Feldverlaufs im Draingebiet im Hinblick auf die Erzeugung von heißen Ladungsträgern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Dotierstoffe zur Ausbildung des Halbleitergebiets vor oder nach oder teilweise vor und teilweise nach der Ausbildung der isolierenden Spacerstruktur implantiert. Eine Abfolge der Implantationen kann beispielsweise unter Berücksichtigung einer Breite der Gräben als auch der isolierenden Spacerstruktur geeignet gewählt werden. Jedoch kann die Prozessintegration auch von weiteren Aspekten beeinflusst werden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den begleitenden Figuren ersichtlich. Es zeigen:
  • 1A1H schematische Querschnittsansichten aufeinander folgender Prozessschritte während des Herstellens einer vergrabenen Bitleitung einer Flash-Speicherzelle mit reduziertem Widerstand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A2E schematische Querschnittsansichten aufeinander folgender Prozessschritte während der Herstellung einer vergrabenen Bitleitung einer Flash-Speicherzelle mit reduziertem Widerstand gemäß einem Beispiel.
  • 1A bis 1H zeigen eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Ausbilden einer Bitleitung eines Flash-Speicherzellenarrays gemäß der Erfindung. Diese Figuren stellen beispielhafte schematische Querschnittsansichten aufeinander folgender Prozessschritte während des Herstellens einer vergrabenen Bitleitung mit reduziertem Widerstand dar. Obwohl die Querschnittsansichten der Anschaulichkeit halber lediglich die Herstellung einer einzelnen Bitleitung zeigen, kann gleichzeitig eine Vielzahl von Bitleitungen bereitgestellt werden.
  • In 1A wird ein Halbleitersubstrat 1 mit einer Substratoberfläche 2 bereitgestellt. Das Halbleitersubstrat 1 kann beispielsweise aus Silizium bestehen. Jedoch können weitere Halbleitermaterialien wie Ge, SiGe, SiC, III–V-Verbindungshalbleiter wie GaAs oder weitere Verbindungshalbleiter verwendet werden. Auf dem Halbleitersubstrat 1 ist ein dielektrischer Schichtstapel 3 ausgebildet, der als Ladungsspeichergebiet für die herzustellenden Flash-Speicherzellen dient. Der dielektrische Schichtstapel 3 weist einen so genannten ONO-Stapel auf, nämlich eine Nitridschicht 4, die zwischen zwei Oxidschichten 5, 6 ausgebildet ist. Jedoch kann der dielektrische Schichtstapel 3 ebenso weitere Materialien aufweisen, die sich zur Ausbildung eines Ladungsspeichergebiets eignen. Auf dem dielektrischen Schichtstapel 3 ist eine leitfähige Schicht 7 vorgesehen, die in einem späteren Prozessstadium (hierin nicht weiter ausgeführt) beispielsweise zur Bereitstellung von Wortleitungen für die Speicherzellen dienen kann. Als Material für die leitfähige Schicht kann beispielsweise dotiertes polykristallines Silizium dienen. Jedoch können viele weitere leitfähige Materialien verwendet werden, z. B. leitfähige oder halbleitende Materialien. Auf der leitfähigen Schicht 7 ist eine Abdeckungsschicht 8 vorgesehen, die in Bezug auf nachfolgende Prozessschritte als Hartmaske für die leitfähige Schicht 7 dient. Die Abdeckungsschicht 8 kann beispielsweise als Nitridschicht ausgebildet sein.
  • Um die Substratoberfläche 2 teilweise freizulegen, wird ein Graben 9 in die Abdeckungsschicht 8, die leitfähige Schicht 7 und den dielektrischen Schichtstapel 3 ausgebildet.
  • In 1B wird eine Vermittlungsschicht 10 ausgebildet, die Seitenwände und eine Unterseite des Grabens 9 als auch die Abdeckungsschicht 8 bedeckt. Die Vermittlungsschicht 10 kann als geeignetes Material im Hinblick auf die Ausbildung eines innerhalb des Halbleitersubstrats zu erzeugenden leitfähigen Gebiets gewählt werden. Auf der Vermittlungsschicht 10 wird eine Metallschicht 11 ausgebildet. Die Metallschicht 11 dient als Materialquelle für die nachfolgende Ausbildung eines das leitfähige Gebiet darstellenden Silizids. Die Metallschicht 11 kann beispielsweise aus Co und die Vermittlungsschicht 10 kann etwa aus Ti oder einem Oxid des Siliziums ausgebildet werden. Jedoch können weitere Materialien verwendet werden, die einen Salizidprozess (selbstjustierter Silizidprozess) zur Definition des leitfähigen Gebiets aus CoSi2innerhalb des Halbleitersubstrats 1 ermöglichen.
  • Während des Salizidprozesses diffundieren Metallatome aus der Metallschicht 11 in das Halbleitersubstrat 1 durch die Vermittlungsschicht 10 (siehe 1B), wodurch das das leitfähige Gebiet 12 darstellende Silizid ausgebildet wird, siehe 1C. Das leitfähige Gebiet 12 enthält einkristallines CoSi2, das während eines Salizidprozesses mit einem oder zwei Schritten unter Verwendung einer Ti- oder einer Oxidschicht als Vermittlungsschicht 10 und einer Co-Schicht als Metallschicht 11 durch eine Ti- oder Oxid-vermittelte Epitaxie von CoSi2 ausgebildet wird. 1C kennzeichnet ein Prozessstadium nach dem Ausbilden des leitfähigen Gebiets 12. Die Metallschicht 11 als auch die Vermittlungsschicht 10 werden entfernt, z. B. mit einem einstufigen oder zweistufigen Ätzprozess.
  • In der Querschnittsansicht von 1D werden Pocketgebiete 13, 13' innerhalb des Halbleitersubstrats 1 in Kantenbereichen des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Die Pocketgebiete 13, 13' können beispielsweise durch zwei getrennte verkippte Implantationen bereitgestellt werden. Die Pocketgebiete 13, 13' dienen der Einstellung eines geeigneten Profils des pn-Übergangs im Hinblick auf eine elektrische Feldverteilung.
  • In 1E wird eine isolierende Spacerstruktur 14 an den Seitenwänden des Grabens 9 ausgebildet. Die isolierende Spacerstruktur 14 kann etwa aus TEOS (Tetraethylorthosilan) ausgebildet sein. Jedoch können weitere isolierende Materialien verwendet werden. Die isolierende Spacerstruktur 14 kann beispielsweise in einem zweistufigen Prozess hergestellt werden, nämlich in einem ersten Abscheideschritt, dem ein zweiter Ätzschritt zur Definierung der isolierenden Spacerstruktur 14 als nach der Ätzung verbleibendem Rest folgt.
  • In 1F wird eine dotierte Halbleiterzone 15 innerhalb des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Die Halbleiterzone 15 kann durch Implantation von Dotierstoffen in das Halbleitersubstrat 1 oder durch Verwenden des leitfähigen Gebiets 12 als Dotierstoffquelle definiert werden, wobei die Dotierstoffe im letzteren Falle zur Definition der dotierten Halbleiterzone 15 nach außen diffundiert werden. Die dotierte Halbleiterzone 15 überlappt mit den Pocketgebieten 13, 13' und definiert ein dotiertes Halbleitergebiet. Das leitfähige Gebiet 12 ist in das dotierte Halbleitergebiet eingebettet, wobei beide Gebiete eine vergrabene Bitleitung darstellen. Das dotierte Halbleitergebiet dient als Source-/Draingebiet für die Speicherzellen. In diesem Beispiel wird das dotierte Halbleitergebiet mit den Pocketgebieten 13, 13' als auch die dotierte Halbleiterzone 15 von zwei benachbarten Speicherzellen gemeinsam verwendet. Zur Linken des dotierten Halbleitergebiets ist ein Kanalgebiet einer Speicherzelle ausgebildet, auf dem ein entsprechender Teil des dielektrischen Schichtstapels 3 als Ladungsspeichergebiet ausgebildet ist. Zur Rechten des dotierten Halbleitergebiets ist ein weiteres Kanalgebiet einer weiteren Speicherzelle ausgebildet, auf dem ein entsprechender Teil des dielektrischen Schichtstapels 3 als Ladungsspeichergebiet erzeugt ist. entlang der vergrabenen Bitleitung kann eine Vielzahl von Speicherzellen (in dieser vereinfachten Querschnittsansicht nicht erkennbar) vorgesehen sein. Das leitfähige Gebiet 12 reduziert den Widerstand der vergrabenen Bitleitung erheblich. Es ist vorteilhaft, das leitfähige Gebiet 12 innerhalb des dotierten Halbleitergebiets einzubetten, so dass das leitfähige Gebiet 12 die elektrischen Eigenschaften der Speicherzellen nicht verschlechtert, z. B. aufgrund dessen Einfluss auf das Profil des pn-Übergangs.
  • Nach dem Ausbilden der dotierten Halbleiterzone 15 wird der Graben 9 mit einem dielektrischen Material 16 aufgefüllt, siehe 1G. Das dielektrische Material 16 kann beispielsweise TEOS entsprechen. Jedoch können selbstverständlich weitere dielektrische Materialien verwendet werden.
  • Nun wird Bezug auf 1H genommen. Nach dem Auffüllen des Grabens 9 mit dem dielektrischen Material 16 (siehe 1G) werden die Abdeckungsschicht 8 als auch ein Teil der isolierende Spacerstruktur 14 und das dielektrische Material 16 zur Freilegung der leitfähigen Schicht 7 entfernt. Das Entfernen kann beispielsweise durch CMP (chemisch-mechanisches Polieren) erfolgen. Auf der freigelegten leitfähigen Schicht 7 wird eine weitere leitfähige Schicht 7' ausgebildet. Die weitere leitfähige Schicht 7' kann aus dem Material der leitfähigen Schicht 7 bestehen. Beide Schichten 7, 7' können beispielsweise aus polykristallinem Silizium bestehen. Die leitfähigen Schichten 7, 7' können als Material dienen, das in späteren Prozessschritten beim Definieren der Wortleitungen des Speicherzellenarrays strukturiert wird.
  • 2A bis 2E zeigen schematische Querschnittsansichten aufeinander folgender Prozessschritte während des Herstellens einer vergrabenen Bitleitung eines Flash-Speicherzellenarrays gemäß einem Beispiel.
  • Nun wird Bezug auf 2A genommen. Auf dem Halbleitersubstrat 1 ist ein dielektrischer Schichtstapel 3 vorgesehen. Der dielektrische Schichtstapel 3 weist zwei Oxidschichten 5, 6 mit einer dazwischen ausgebildeten Nitridschicht 4 auf. Auf dem dielektrischen Schichtstapel 3 ist die leitfähige Schicht 7 ausgebildet. Auf der leitfähigen Schicht 7 ist die Abdeckungsschicht 8 ausgebildet. Ein Graben 9 ist innerhalb der Abdeckungsschicht 8, der leitfähigen Schicht 7 als auch des dielektrischen Schichtstapels 3 zur Freilegung eines Teils der Substratoberfläche 2 des Halbleitersubstrats 1 geformt. Die Spacerstruktur 14 bedeckt Seitenwände des Grabens 9. Innerhalb des Halbleitersubstrats 1 ist die dotierte Halbleiterzone 15 überlappend mit den Pocketgebieten 13, 13', welche in Kantenbereichen des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet sind, vorgesehen. Ein dotiertes Halbleitergebiet mit der dotierten Halbleiterzone 15 als auch den Pocketgebieten 13, 13' definiert ein Source-/Draingebiet, das von zwei benachbarten Speicherzellen gemeinsam verwendet wird. In dieser Darstellung sind diese beiden Speicherzellen zur Linken und zur Rechten des Grabens 9 ausgebildet. Somit ist eine erste Speicherzelle links vom Graben 9 ausgebildet und weist einen entsprechenden linken Teil des dielektrischen Schichtstapels 3 als Ladungsspeichergebiet auf, während eine zweite Speicherzelle rechts vom Graben 9 ausgebildet ist und einen entsprechenden rechten Teil des dielektrischen Schichtstapels 3 als Ladungsspeichergebiet aufweist. Beide Speicherzellen teilen das dotierte Halbleitergebiet als vergrabene Bitleitung und Source-/Draingebiet.
  • In 2B wird ein leitfähiges Gebiet 12 auf der dotierten Halbleiterzone 15 ausgebildet. Das leitfähige Gebiet 12 kann aus dotiertem epitaktischem Silizium bestehen, das etwa durch selektive Epitaxie erzeugt wird oder dieses kann auch aus dotiertem polykristallinem Silizium bestehen. Im letzteren Falle kann das leitfähige Gebiet in einem zweistufigen Prozess erzeugt werden, wobei der Graben 9 zunächst mit einem leitfähigen Material aufgefüllt wird und das Material nachfolgend zur Bereitstellung des leitfähigen Gebiets 12 bis zu einer gewünschten Höhe zurückgeätzt wird. Vorzugsweise weist das leitfähige Gebiet 12 eine Oberseite auf, die unterhalb einer entsprechenden Oberseite der leitfähigen Schicht 7 liegt, so dass ein Freiliegen des leitfähigen Gebiets 12 nach dem Entfernen der Abdeckungsschicht 8 vermieden wird. Das leitfähige Gebiet 12 steht in direktem elektrischem Kontakt mit der dotierten Halbleiterzone 15, wodurch der Widerstand der vergrabenen Bitleitung erniedrigt wird.
  • Nun wird Bezug auf 2C genommen. Hierbei wird der Graben 9 mit dem dielektrischen Material 16 aufgefüllt.
  • Nach dem Auffüllen des Grabens 9 werden die Abdeckungsschicht 8 als auch ein Teil der Spacerstruktur 14 sowie ein Teil des dielektrischen Materials 16 entfernt, z. B. mit CMP, siehe 2D. Somit wird die leitfähige Schicht 7 freigelegt.
  • In nachfolgenden Prozessschritten, die in der schematischen Querschnittsansicht von 2E gezeigt sind, wird eine weitere leitfähige Schicht 7' auf der freigelegten leitfähigen Schicht 7 ausgebildet. Auf der weiteren leitfähigen Schicht 7' wird eine weitere Abdeckungsschicht 8' bereitgestellt. Die weitere Abdeckungsschicht 8' kann beispielsweise als Hartmaske bei der Strukturierung der leitfähigen Schichten 7, 7' zur Bereitstellung von Wortleitungen des Flash-Speicherzellenarrays dienen.

Claims (10)

  1. Speicherzellenarray mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, wobei jede der Speicherzellen ein Source- und ein Draingebiet aufweist, die mittels entsprechender vergrabener Bitleitungen innerhalb eines Halbleitersubstrats (1) definiert werden, wobei jede der Bitleitungen ein dotiertes Halbleitergebiet (15) als auch ein innerhalb des dotierten Halbleitergebiets (15) ausgebildetes leitfähiges Gebiet (12) aufweist, das eine vom dotierten Halbleitergebiet (15) verschiedene Materialzusammensetzung aus mittels vermittelter Epitaxie erzeugtem CoSi2aufweist und wenigstens von zwei benachbarten Speicherzellen der Mehrzahl von Speicherzellen gemeinsam verwendet wird.
  2. Speicherzellenarray nach Anspruch 1, wobei das dotierte Halbleitergebiet mehrere überlappende Halbleiterzonen (15, 13, 13') aufweist.
  3. Speicherzellenarray nach Anspruch 1 oder 2, wobei das leitfähige Gebiet (12) sich von innerhalb des Halbleitergebiets (15) bis zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) erstreckt.
  4. Speicherzellenarray nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das leitfähige Gebiet (12) einen Schichtwiderstand aufweist, der wenigstens fünf Mal kleiner ist als der Schichtwiderstand des dotierten Halbleitergebiets (15).
  5. Verfahren zum Ausbilden von vergrabenen Bitleitungen eines Flash-Speicherzellenarrays mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) mit einer Struktur eines dielektrischen Schichtstapels (3), der auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) ausgebildet ist, einer auf dem dielektrischen Schichtstapel (3) ausgebildeten leitfähigen Schicht (7) und einer auf der leitfähigen Schicht (7) ausgebildeten Abdeckungsschicht (8); Ausbilden von Gräben in die Struktur zum Freilegen eines Teils des Halbleitersubstrats (1); Ausbilden von wenigstens einer Vermittlungsschicht (10) aus Ti oder einem Siliziumoxid auf der Struktur und dem freigelegten Teil des Halbleitersubstrats (1), wobei die Vermittlungsschicht ein epitaktisches Wachstum von CoSi2 vermittelt; Ausbilden wenigstens einer Metallschicht (11) aus Co auf der wenigstens einen Vermittlungsschicht (10); Ausführen von wenigstens einem Ausheilschritt zur Diffusion von Metallatomen aus der wenigstens einen Metallschicht (11) durch die wenigstens eine Vermittlungsschicht (10) in das Halbleitersubstrat (1) zur Ausbildung eines leitfähigen Gebiets (12) darin; Entfernen der wenigstens einen Metallschicht (11) und der wenigstens einen Vermittlungsschicht (10); Ausbilden einer isolierenden Spacerstruktur (14), welche Seitenwände der Gräben (9) bedeckt; Ausbilden eines dotierten Halbleitergebiets (15) innerhalb des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats (1) zur Einbettung des leitfähigen Gebiets (12); und Auffüllen der Gräben (9) mit einem dielektrischen Material (16) und Entfernen der Abdeckungsschicht (8), eines Teils der isolierenden Spacerstruktur (14) sowie eines Teils des dielektrischen Materials zur Freilegung der leitfähigen Schicht (7).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der dielektrische Schichtstapel aus einem Stapel mit Oxid/Nitrid/Oxid-Schichten besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das dotierte Halbleitergebiet (15) durch Implantation von Dotierstoffen ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das dotierte Halbleitergebiet (15) unter Verwendung des leitfähigen Gebiets (12) als Dotierstoffquelle zur Diffusion von Dotierstoffen aus dem leitfähigen Gebiet (12) in das zu dotierende Halbleitergebiet ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei weitere Dotierstoffe in das Halbleitersubstrat (1) zur Ausbildung von Pocketgebieten (13, 13') in Kantenbereichen des freigelegten Teils des Halbleitersubstrats (1) implantiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Dotierstoffe zur Ausbildung des Halbleitergebiets vor oder nach oder teilweise vor und teilweise nach der Ausbildung der isolierenden Spacerstruktur (14) implantiert werden.
DE102006032958A 2006-06-30 2006-07-17 Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE102006032958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/478,313 US7678654B2 (en) 2006-06-30 2006-06-30 Buried bitline with reduced resistance
US11/478,313 2006-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032958A1 DE102006032958A1 (de) 2008-01-17
DE102006032958B4 true DE102006032958B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=38825354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032958A Expired - Fee Related DE102006032958B4 (de) 2006-06-30 2006-07-17 Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7678654B2 (de)
CN (1) CN101106122A (de)
DE (1) DE102006032958B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110101876A (ko) * 2010-03-10 2011-09-16 삼성전자주식회사 매립 비트 라인을 갖는 반도체 장치 및 반도체 장치의 제조 방법
US9006827B2 (en) * 2011-11-09 2015-04-14 International Business Machines Corporation Radiation hardened memory cell and design structures
CN109037225B (zh) * 2018-09-19 2023-09-12 长江存储科技有限责任公司 存储器结构
US20220246752A1 (en) * 2019-07-29 2022-08-04 Enkris Semiconductor, Inc. Semiconductor Structure And Manufacturing Method For The Same
CN117457709A (zh) * 2022-07-18 2024-01-26 无锡华润华晶微电子有限公司 一种半导体器件结构及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110150A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Bitleitungen für Speicherzellenarrays, Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenarrays und Speicherzellenarray
US6531361B1 (en) * 2002-04-25 2003-03-11 Macronix International Co., Ltd. Fabrication method for a memory device
US20030119314A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Jusuke Ogura Monos device having buried metal silicide bit line
US6653227B1 (en) * 2000-08-31 2003-11-25 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method of cobalt silicidation using an oxide-Titanium interlayer
US6987048B1 (en) * 2003-08-06 2006-01-17 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device having silicided bitlines and method of forming the same
DE10328577B4 (de) * 2002-07-22 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125763B1 (en) * 2000-09-29 2006-10-24 Spansion Llc Silicided buried bitline process for a non-volatile memory cell
US20020182829A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Chia-Hsing Chen Method for forming nitride read only memory with indium pocket region
EP1313149A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle mit zwei Speicherzonen
DE10250872B4 (de) * 2002-10-31 2005-04-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit mehreren Gate-Stapeln
TW594945B (en) * 2003-09-05 2004-06-21 Powerchip Semiconductor Corp Flash memory cell and manufacturing method thereof
US6958272B2 (en) * 2004-01-12 2005-10-25 Advanced Micro Devices, Inc. Pocket implant for complementary bit disturb improvement and charging improvement of SONOS memory cell
US7642585B2 (en) * 2005-01-03 2010-01-05 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile memory cells, memory arrays including the same and methods of operating cells and arrays
US20060198189A1 (en) * 2005-01-03 2006-09-07 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile memory cells, memory arrays including the same and methods of operating cells and arrays
US8264028B2 (en) * 2005-01-03 2012-09-11 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile memory cells, memory arrays including the same and methods of operating cells and arrays
US7315474B2 (en) * 2005-01-03 2008-01-01 Macronix International Co., Ltd Non-volatile memory cells, memory arrays including the same and methods of operating cells and arrays
US7414277B1 (en) * 2005-04-22 2008-08-19 Spansion, Llc Memory cell having combination raised source and drain and method of fabricating same
WO2006117851A1 (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Spansion Llc 半導体装置およびその製造方法
US20060281255A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Chun-Jen Chiu Method for forming a sealed storage non-volative multiple-bit memory cell
US20070212833A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Macronix International Co., Ltd. Methods for making a nonvolatile memory device comprising a shunt silicon layer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653227B1 (en) * 2000-08-31 2003-11-25 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method of cobalt silicidation using an oxide-Titanium interlayer
DE10110150A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Bitleitungen für Speicherzellenarrays, Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenarrays und Speicherzellenarray
US20030119314A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Jusuke Ogura Monos device having buried metal silicide bit line
US6531361B1 (en) * 2002-04-25 2003-03-11 Macronix International Co., Ltd. Fabrication method for a memory device
DE10328577B4 (de) * 2002-07-22 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren
US6987048B1 (en) * 2003-08-06 2006-01-17 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device having silicided bitlines and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7678654B2 (en) 2010-03-16
US20080002466A1 (en) 2008-01-03
CN101106122A (zh) 2008-01-16
DE102006032958A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328577B4 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102017111545B4 (de) Implantationen zur herstellung von source-/drain-bereichen für verschiedene transistoren
DE102006062862B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren mit vertikal ausgerichteten Gate-Elektroden
DE102005046711B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen MOS-Halbleiterbauelementes mit dünner Dielektrikumsschicht und tiefreichenden vertikalen Abschnitten
DE102005022306B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Fin-Feldeffekttransistor (FinFET)
DE102007018760B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transistorvorrichtung und Transistorvorrichtung mit vertieftem Gate
DE102006016550B4 (de) Feldeffekttransistoren mit vertikal ausgerichteten Gate-Elektroden und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018123386A1 (de) Dreidimensionale Halbleiterspeichervorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006040584B4 (de) Halbleiterprodukt mit einer Vielzahl von leitfähigen Kontaktstrukturen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054075B4 (de) Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren
DE102019112728A1 (de) Phasensteuerung bei der kontaktbildung
DE102012214077A1 (de) Integrierte Schaltungen mit abstehenden Source- und Drainbereichen und Verfahren zum Bilden integrierter Schaltungen
DE102005020410A1 (de) Transistorstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013103470A1 (de) Struktur und Verfahren für einen Feldeffekttransistor
DE102006029701B4 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102017117949A1 (de) Verringerung von rippenverlust beim ausbilden von finfets
DE102018119795B4 (de) Spannungsmodulation für dielektrische Schichten
DE102006032958B4 (de) Speicherzellenarray mit vergrabener Bitleitung mit reduziertem Widerstand und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006056870A1 (de) Integrierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleitervorrichtung
EP1623462B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
EP1518277B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
DE10162578A1 (de) Schicht-Anordnung, Speicherzelle, Speicherzellen-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung
DE19957123B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher
DE102005045097A1 (de) Charge-Trapping-Speicherbauelement und Herstellungsverfahren
DE102006008503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee