DE102006008503A1 - Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006008503A1
DE102006008503A1 DE102006008503A DE102006008503A DE102006008503A1 DE 102006008503 A1 DE102006008503 A1 DE 102006008503A1 DE 102006008503 A DE102006008503 A DE 102006008503A DE 102006008503 A DE102006008503 A DE 102006008503A DE 102006008503 A1 DE102006008503 A1 DE 102006008503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
contact holes
semiconductor wafer
bit lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008503B4 (de
Inventor
Torsten Müller
Dominik Dr. Olligs
Karl-Heinz Küsters
Thomas Dr. Mikolajick
Veronika Polei
Josef Dr. Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102006008503A1 publication Critical patent/DE102006008503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008503B4 publication Critical patent/DE102006008503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76831Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76888By rendering at least a portion of the conductor non conductive, e.g. oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von nicht-flüchtigen Speicherzellen. Ein Halbleiter-Wafer wird bereitgestellt, der eine Ladungsfängerschicht und eine leitende Schicht aufweist, die auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers aufgebracht werden. Unter Verwendung einer Maskenschicht auf der leitenden Schicht werden Kontaktlöcher ausgebildet, in die ein Kontakt-Füllmaterial aufgebracht wird. Eine weitere leitende Schicht wird auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers aufgebracht und so strukturiert, dass Wortleitungen ausgebildet werden. Das Kontakt-Füllmaterial wird mit einem Kontaktstöpsel unter Verwendung der Kontaktlöcher verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen. Das Verfahren ist insbesondere für planare EEPROMS in so genannten "Stand-alone"-Anwendungen und in so genannten "eingebetteten" Anwendungen geeignet.
  • Eines der wichtigsten Ziele der Entwicklung auf dem Gebiet von Speicherzellen ist die Ausführung von immer kleineren Speicherzellen, das heißt dem Einsatz von immer kleineren Chip-Bereichen pro gespeichertem Bit. Bisher wurde es als vorteilhaft betrachtet, kompakte Zellen mittels vergrabenerer, das heißt diffundierter Bitleitungen auszuführen. Bitleitungen, die als Diffusionsbereiche implementiert sind, werden jedoch bei kleiner werdender Aufbau-Größe zunehmend hochohmiger, da die Diffusionstiefe ebenfalls skaliert werden muss, um dem Risiko eines Durchgriffs zwischen benachbarten Bitleitungen entgegenzuwirken. Das in diesen Verbindungen auftretende Problem besteht darin, dass hochohmige Bitleitungen nur vergleichsweise kleine Zellenblöcke gestatten, so dass der Nutzungsgrad abnimmt und der Vorteil der kleineren Speicherzellen sich verringert. Im Gegenzug muss ein höherer Prozess-Aufwand toleriert werden.
  • Ein Beispiel für bekannte Speicherzellen mit vergrabenen Bitleitungen und einer virtuellen Masse-NOR-Architektur ist in dem Artikel: "NROM: A Novel Localized Trapping, 2-Bit Nonvolatile Memory Cell", Boaz Eitan und andere, IEEE Electron Device Letters, Band 21, Nr. 11, November 2000, S. 543–545 beschrieben.
  • Ein weiteres Beispiel von bekannten Speicherzellen wird im U.S.-Patent Nr. 6,686,242 beschrieben. Das Verfahren zum Erzeugen von Bitleitungen für eine Speicherzellen-Anordnung umfasst ein erstes Bereitstellen einer Schichtenstruktur mit einem Substrat, das Transistorwannen aufweist, die in einer Fläche davon implantiert sind. Ein Speichermedium-Schichtenstapel wird auf der Oberfläche des Substrats bereitgestellt, und eine Gatebereich-Schicht wird auf dem Speichermedium-Schichtenstapel bereitgestellt. Bitleitungs-Eintiefungen, die sich bis hinunter zu dem Speichermedium-Schichtenstapel erstrecken, werden in der Gatebereich-Schicht erzeugt. Anschließend werden isolierende Abstandshalter auf seitlichen Flächen der Bitleitungs-Eintiefungen erzeugt, wonach eine Source/Drain-Implantation in dem Bereich der Bitleitungs-Eintiefungen nach einem vollständigen oder teilweisen Entfernen des Speichermedium-Schichtenstapels ausgeführt wird.
  • Daran anschließend wird das Substrat in dem Bereich der Bitleitungs-Eintiefungen vollständig freigelegt, wenn dies vor der Implantation noch nicht erfolgt ist. Anschließend wird eine Metallbeschichtung zum Erzeugen von metallischen Bitleitungen auf dem freigelegten Substrat erzeugt. Die Metallbeschichtung wird von der Gatebereich-Schicht durch die isolierenden Abstandshalter isoliert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein Verfahren zur Kontaktierung von Bitleitungen für nicht-flüchtige Speicherzellen zu schaffen, das die oben genannten Probleme überwindet und eine Kontaktierung von Bitleitungen ermöglicht, die sich auf einfache Weise skalieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen von nicht-flüchtigen Speicherzellen gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Halbleiter-Wafers, wobei der Halbleiter-Wafer ein halbleitendes Substrat mit einer Oberfläche umfasst;
    • – Aufbringen einer strukturierten Ladungsfängerschicht auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers;
    • – Aufbringen einer Vielzahl von Gateleitungen auf der strukturierten Ladungsfängerschicht;
    • – Ausbilden einer Vielzahl von vergrabenen Bitleitungen zwischen den Gateleitungen, wobei jede der vergrabenen Bitleitungen in das halbleitende Substrat eingebettet ist;
    • – Aufbringen einer ersten dielektrischen Schicht in dem Bereich zwischen der Vielzahl von Gateleitungen und der strukturierten Ladungsfängerschicht;
    • – Ätzen der ersten dielektrischen Schicht, um erste Kontaktlöcher auszubilden, wobei die ersten Kontaktlöcher sich von der Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht zu der Oberfläche der vergrabenen Bitleitungen erstrecken;
    • – Aufbringen einer ersten isolierenden Linerschicht auf den Seitenwänden der ersten Kontaktlöcher;
    • – Aufbringen eines Kontakt-Füllmaterials in das erste Kontaktloch, wobei das Kontakt-Füllmaterial die ersten Kontaktlöcher von der Oberfläche der vergrabenen Bitleitungen bis zu einer vorgegebenen Höhe in den ersten Kontaktlöchern füllt;
    • – Aufbringen einer zweiten isolierenden Linerschicht auf einer Oberseite des Kontakt-Füllmaterials;
    • – Aufbringen einer zweiten dielektrischen Schicht auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers;
    • – Ätzen der zweiten dielektrischen Schicht und der weiteren isolierenden ersten zum Ausbilden von zweiten Kontaktlöchern, wobei die zweiten Kontaktlöcher sich von der Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht zu der Oberfläche des Kontakt-Füllmaterials erstrecken; und
    • – Ausbilden eines Kontaktstöpsels durch Füllen der zweiten Kontaktlöcher mit einem leitenden Material.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren bereit, welche die Realisierung sehr kompakter Speicherzellen gestatten.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 stellt schematisch ein Detail einer Speicherzellen-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht dar;
  • 2A bis 2K, stellen schematisch eine Speicherzellen-Anordnung in einer perspektivischen Seitenansicht dar, wenn die Verfahrensschritte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet werden;
  • 3 stellt schematisch ein Detail einer Speicherzellen-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht dar; und
  • 4A bis 4D, stellen schematisch eine Speicherzellen-Anordnung in einer Seitenansicht dar, wenn die Verfahrensschritte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung angewendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen von nicht-flüchtigen Speicherzellen mit selbstjustierenden Bitleitungskontakten und einer nichtflüchtigen Speicherzelle mit selbstjustierenden Bitleitungskontakten unter Bezug auf NROM-Speicher der vir tuellen Masse-Architektur mit einer Vielzahl von nichtflüchtigen Speicherzellen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein allgemeiner Aufbau eines NROM-Speichers der virtuellen Masse-Architektur in einer Draufsicht gezeigt. Es sollte klar sein, dass 1 nur als eine Veranschaulichung der Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen dient, d.h. dass die einzelnen in 1 gezeigten Komponenten nicht maßstabsgetreu sind.
  • Bevor bevorzugte Ausführungsformen für eine Speicherzellen-Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Speicherzellen-Anordnung im Folgenden unter Bezugnahme auf 2A bis 4D ausführlich erläutert werden, wird die allgemeine Anordnung der sich daraus ergebenen Bitleitungen und Wortleitungen einer virtuellen Masse-NOR-Architektur unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch Abschnitte von mehreren Wortleitungen 52, die sich in rechten Winkeln zu Bitleitungen 6 so erstrecken, dass die Wortleitungen 52 zusammen mit den Bitleitungen 8 eine Gitterstruktur definieren. In dem Kreuzungsbereich zwischen den Wortleitungen 52 und dem Raum zwischen den Bitleitungen 8 befinden sich Gatebereiche der Speicherzelle. Gatebereiche werden durch ein Gatemuster definiert, das eine strukturierte leitende Schicht enthält, die auf einer Ladungsfängerschicht ausgebildet ist. In 1 stellen die durchbrochenen Linien einen geometrisch reduzierten Bereich 4 über vergrabenen Bitleitungen 8 dar, wogegen die durchgezogenen Linien Source/Drain-Diffusions bereiche darstellen, in denen die vergrabenen Bitleitungen 8 ausgebildet werden.
  • In einer solchen virtuellen Masse-Architektur sind jeweilige Speicherzellen 6 unter den Wortleitungen 52 zwischen den Bitleitungen 8 angeordnet, wie in 1 für die zweite Wortleitung 52 gezeigt. Unter den Wortleitungen sind mehrere Gatebereiche mit einer Ladungsfängerschicht in diesem Bereich bereitgestellt, wogegen die Diffusionsbereiche, d.h. Source/Drain-Implantationen, die unter den Bitleitungen angeordnet sind, die Source-Drain-Bereiche einer entsprechenden Zelle definieren.
  • Wie in 1 gezeigt, wird zu den vergrabenen Bitleitungen ein Kontakt unter Verwendung der Bitleitungskontakte 10 hergestellt. Die Bitleitungskontakte 10 werden verwendet, um einen Kontakt von einer verbindenden Schicht, die auf einer dielektrischen Schicht bereitgestellt ist, zu den vergrabenen Bitleitungen 8 bereitzustellen. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird Kontakt zu den vergrabenen Bitleitungen unter Verwendung eines Bitleitungs-Kontaktplans hergestellt, indem ein leitender Stöpsel eingesetzt wird. Der leitende Stöpsel kann selbstjustierend zu den Bitleitungen 8 ausgebildet werden, wodurch das Risiko eines Kurzschlusses zwischen benachbarten Bitleitungen 8 in hohem Maße reduziert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2A wird ein Verfahren zum Ausbilden von nicht-flüchtigen Speicherzellen dargestellt. In 2A wird ein Halbleiter-Wafer 2 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Die Seitenansicht von 2A (und auch der folgenden 2B bis 2K) ist eine Querschnitts-Seitenansicht entlang einer Ebene, die zu der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 senkrecht verläuft, und entlang angrenzender Bitleitungskontakte, die zu den Bitleitungen 8 senkrecht verlaufen.
  • Der Halbleiter-Wafer 2 weist ein halbleitendes Substrat 14 auf. Die Verarbeitung umfasst des Weiteren ein Aufbringen einer Ladungsfängerschicht 16 auf dem halbleitenden Substrat 14. Der Schritt des Aufbringens der Ladungsfängerschicht 16 umfasst das Aufbringen eines Oxid/Nitrid/Oxid-Schichtstapels. Als ein Beispiel weist der Oxid/Nitrid/-Oxid-Schichtstapel eine Dicke 18 von weniger als ungefähr 50 nm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen ungefähr 5 nm und ungefähr 30 nm auf.
  • Als Nächstes wird eine leitende Schicht 20 oben auf der Ladungsfängerschicht 16 aufgebracht. Als ein Beispiel wird die leitende Schicht 20 als eine Polysilizium-Schicht bereitgestellt. Anschließend wird eine Maskenschicht 22 oben auf der leitenden Schicht 20 aufgebracht. Als ein Beispiel kann der Schritt des Aufbringens einer Maskenschicht 22 auf der Oberfläche der leitenden Schicht 20 ausgeführt werden, indem eine Nitridschicht aufgebracht wird. Im Allgemeinen sollte die Maskenschicht 22 einen hohen Ätzwiderstand gegenüber den Materialien des halbleitenden Substrats 14, der Ladungsfängerschicht 16 und der leitenden Schicht 20 aufweisen.
  • In dem nächsten Schritt wird die Maskenschicht 22 lithografisch so strukturiert, dass sie die Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 auf der Oberfläche der leitenden Schicht 20 ausbildet. Die Strukturierung der Maskenschicht 22 umfasst das Aufbringen einer Resist-Schicht auf der Oberfläche der Maskenschicht 22 und das lithografische Strukturieren der Resist-Schicht, um eine strukturierte Resist-Schicht auszubilden. Nach dem Entfernen der Maskenschicht 22 außerhalb der strukturierten Resist-Schicht mittels Ätzen kann die strukturierte Resist-Schicht entfernt werden.
  • Jetzt werden die Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 als eine Ätzmaske verwendet, um die leitende Schicht 20 und die Ladungsfängerschicht 16 zu ätzen. Dieser Ätzschritt wird selektiv für die strukturierte Maskenschicht 22 durchgeführt, indem ein anisotroper Ätzschritt ausgeführt wird, z.B. durch reaktives Ionen-Ätzen. Andere geeignete Ätzprozesse können ebenfalls verwendet werden.
  • Als ein Ergebnis werden die Gateleitungen 28 von der leitenden Schicht 20 aus ausgebildet, welche die strukturierte Ladungsfängerschicht 16 bedecken, wodurch ein Bereich zwischen den Gateleitungen 28 geschaffen wird, in dem die Oberfläche 26 des halbleitenden Substrats 14 unbedeckt ist. Innerhalb dieses Bereichs werden Diffusionsbereiche 8 durch Ionen-Implantation ausgebildet. Die Diffusionsbereiche 8 werden von der Oberfläche 26 des halbleitenden Substrats 14 aus in eine gewisse Tiefe ausgebildet, wie in 2B gezeigt. Die Diffusionsbereiche 8 wurden ebenfalls unter Bezugnahme auf 1 gezeigt.
  • Zusammenfassend erzeugt das Ätzen und Implantieren des Halbleiter-Wafers 2 Gateleitungen 28, die parallel zu be nachbarten Diffusionsbereichen 8 angeordnet sind, wie in 2B gezeigt.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 2C werden die sich daraus ergebenden Strukturen nach den nächsten Verarbeitungsschritten gezeigt. Ein Oxid-Abstandshalter 36 wird auf den Seitenwänden 37 der Gateleitungen 28, den Seitenwänden der strukturierten Ladungsfängerschicht 16 und den Seitenwänden der Strukturelemente 24 aufgebracht.
  • In einem nächsten Schritt wird der Oxid-Abstandshalter 36 als eine Implantationsmaske verwendet. Unter Verwendung von Ionen, die mit einer entsprechenden Energie ausgewählt werden, werden die vergrabenen Bitleitungen 8 als ein implantierter Bereich in dem Substrat 14 zwischen den Seitenwänden des Oxid-Abstandshalter 36 ausgebildet. Dieser Schritt wird durchgeführt, um optimierte Übergangsimplantate für die Source/Drain-Bereiche und damit die Bitleitungen 8 zu erzielen. Normalerweise folgt auf diese Implantation eine thermische Wärmebehandlungs-Sequenz.
  • Zum Erhöhen der Leitfähigkeit der Bitleitungen 8 kann sich an den Schritt des Implantierens der Bitleitungen 8 ein Aufbringen einer metallhaltigen Schicht auf der Oberfläche der Bitleitungen 8 anschließen. Die metallhaltige Schicht kann z.B. ein Wolfram- oder Wolfram-Silizium-Schichtstapel sein.
  • In einem nächsten Schritt wird eine erste dielektrische Schicht 38 zwischen den Gate-Leitungen 28 aufgebracht, wie in 2D gezeigt. Das Aufbringen der ersten dielektri schen Schicht 38 kann auf folgende Weise durchgeführt werden. Zunächst wird die erste dielektrische Schicht 38 als eine Siliziumdioxidschicht durch konformes Abscheiden aufgebracht. Die erste dielektrische Schicht 38 bedeckt die Eintiefungen zwischen den Gateleitungen 28 und den Strukturelementen 24 der Maskenschicht 22. Danach wird die erste dielektrische Schicht 38 von der Oberseite der Maske 22 entfernt, indem ein chemisch-mechanischer Polierschritt eingesetzt wird.
  • In einem nächsten Schritt wird die erste dielektrische Schicht 38 lithografisch strukturiert, um Kontaktlöcher 40 an denjenigen Positionen auszubilden, die durch den Bitleitungskontakt 10 verbunden werden sollen. Die Strukturierung der ersten dielektrischen Schicht 38 umfasst das Aufbringen einer Resist-Schicht auf der Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 38 und das lithografische Strukturieren der Resist-Schicht, um eine strukturierte Resist-Schicht auszubilden. Das Resist-Muster wird unter dem Bezugszeichen 42 in der 2D schematisch dargestellt.
  • Nach dem Entfernen der ersten dielektrischen Schicht 38 außerhalb der strukturierten Resist-Schicht mittels Ätzen kann die strukturierte Resist-Schicht entfernt werden.
  • Wie in 2E gezeigt, wird die erste dielektrische Schicht 38 teilweise z.B. durch Anwenden eines Nassätz-Schritts entfernt. Nach diesem Prozessschritt werden die Kontaktlöcher 40 von der Oberfläche der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 zur Oberfläche 26 des halbleitenden Substrats 14 ausgebildet, in das die Bitleitungen 8 eingebettet sind.
  • Als Nächstes wird eine isolierende Auskleide- oder Linerschicht 44 auf den Seitenwänden der Kontaktlöcher 40 aufgebracht, wie in 2F gezeigt. Die erste isolierende Linerschicht 44 wird zum Beispiel als eine Siliziumdioxidschicht aufgebracht. Die erste isolierende Linerschicht 44 weist eine Dicke auf, die kleiner als der Durchmesser des Kontaktlochs 40 ist, so dass der Bereich oberhalb der Bitleitungen 8 teilweise unbedeckt bleibt.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 2G umfasst die Verarbeitung des Weiteren das Aufbringen eines Kontakt-Füllmaterials 46 auf dem Halbleiter-Wafer 2. Das Kontakt-Füllmaterial 46 bedeckt die Kontaktlöcher 40 über den Bitleitungen 8.
  • Der Schritt des Aufbringens von Kontakt-Füllmaterial 46 kann gemäß einem ersten denkbaren Prozessablauf durchgeführt werden, indem eine Polysiliziumschicht aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen der Polysiliziumschicht wird ein chemisch-mechanischer Polierschritt durchgeführt, um die Oberfläche der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 und die Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 38 freizulegen. Als Nächstes wird der obere Teil des Kontakt-Füllmaterials 46 entfernt, indem ein Ätzschritt angewendet wird, um Eintiefungen auszubilden. Dementsprechend wird das Kontakt-Füllmaterial 46 innerhalb des ersten Kontaktlochs 40 in einem Bereich von der Oberfläche der ersten die lektrischen Schicht 38 bis zu einer vorgegebenen Höhe entfernt, wie in 2G gezeigt.
  • In einem weiteren denkbaren Prozessablauf wird das Kontakt-Füllmaterial 46 selektiv auf der Oberfläche 26 der vergrabenen Bitleitungen 8 bis zu einer vorgegebenen Höhe innerhalb des ersten Kontaktlochs 40 abgeschieden. Wiederum kann dieser Schritt das Bereitstellen von Kontakt-Füllmaterial 46 als eine Polysiliziumschicht umfassen.
  • Die Verarbeitung wird mit dem Füllen der Lücke zwischen den oberen Oberflächen des Kontakt-Füllmaterials 46 bis zu der Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 38 mit einer weiteren isolierenden Linerschicht 48 gefüllt. Die zweite isolierende Linerschicht 48 wird unter Verwendung des gleichen Materials aufgebracht, das für die erste isolierende Linerschicht 44 verwendet worden ist. Beispielsweise kann eine Siliziumdioxidschicht verwendet werden.
  • In einem alternativen Prozessablauf wird das Kontakt-Füllmaterial 46 als ein Anfangspunkt verwendet, um die zweite isolierende Linerschicht 48 zu erzeugen. Dementsprechend werden das selektive Aufwachsen oder das Nassätzen der Eintiefungen weggelassen. Nach dem chemisch-mechanischen Polierschritt wird das Kontakt-Füllmaterial 46 oxidiert, um eine nicht-leitende zweite isolierende Linerschicht 48 zu erzeugen. Bei Kontakt-Füllmaterial 46, das als eine Polysiliziumschicht bereitgestellt wird, führt der Schritt des Oxidierens zu einer Siliziumdioxidschicht als einer zweiten isolierenden Linerschicht 48.
  • Die sich daraus ergebende Struktur wird in 2G gezeigt. Das Kontakt-Füllmaterial 46 wird jetzt oberhalb der Bitleitung 8 vollständig von der ersten isolierenden Zwischenlage 44 und der zweiten isolierenden Zwischenlage 48 bedeckt. Das Kontakt-Füllmaterial 46 stellt einen Kontakt zu der Bitleitung 8 bereit. Der oben beschriebene Prozessablauf führt zu einer selbstjustierenden Herstellung des Kontakt-Füllmaterials 46, das später als Kontaktfläche bei der Kontaktierung mit metallischen Verbindungen dient.
  • Die Verarbeitung wird mit dem Entfernen der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 fortgesetzt, z.B. durch Anwenden eines Nassätz-Schritts. In einem nächsten Schritt wird eine leitende Schicht 50 auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 aufgebracht, wie in 2H dargestellt. Die leitende Schicht 50 wird zum Beispiel als eine Polysiliziumschicht aufgebracht. Vorzugsweise setzt sich die leitende Schicht 50 aus dem gleichen Material wie die Gateleitungen 28 zusammen.
  • In einem nächsten Schritt wird die leitende Schicht 50 lithografisch strukturiert, um die Wortleitungen 52 in einer Richtung auszubilden, die senkrecht zu den Bitleitungen 8 verläuft, wie in 2I gezeigt. Die Strukturierung der leitenden Schicht 50 umfasst das Aufbringen einer Resist-Schicht auf der Oberfläche der leitenden Schicht 50 und das lithografische Strukturieren der Resist-Schicht, um eine strukturierte Resist-Schicht auszubilden. Das Resist-Muster wird unter dem Bezugszeichen 54 in der 2H schematisch dargestellt. Als ein Ergebnis werden die Gateleitungen außerhalb der Wortleitungen entfernt. Dementsprechend wird ein Gatemuster ausgebildet. Das Gatemuster umfasst die strukturierten Gateleitungen 28, die für jede Speicherzelle über der Ladungsfängerschicht 16 auf dem halbleitenden Substrat 14 angeordnet sind.
  • Nach dem Entfernen der leitenden Schicht 50 außerhalb der Resist-Schicht mittels Ätzen kann die strukturierte Resist-Schicht entfernt werden. In einem anderen denkbaren Prozessablauf wird die leitende Schicht unter Verwendung einer Hartmaske strukturiert, die unter Verwendung einer lithografischen Strukturierung einer Resist-Maske aufgebaut wird, wie oben beschrieben.
  • Nach diesem Prozessschritt bildet die leitende Schicht 50 die Wortleitung 52 für jede Speicherzelle aus, wie in 1 gezeigt. Die Wortleitung 52 ist in einer Richtung angeordnet, die im Wesentlichen verschieden, vorzugsweise senkrecht zu den Bitleitungen 8, von der Ausrichtung der Bitleitungen 8 verläuft. Es ist zu beachten, dass während des Ätzens der leitenden Schicht 50 das eingekapselte Kontakt-Füllmaterial 46 auf der Oberfläche 26 der Bitleitung 8 bleibt.
  • Nach dem Ätzen der leitenden Schicht 50 zum Ausbilden der Wortleitung 52 kann eine weitere metallhaltige Zwischenlage oben auf der Wortleitung 52 angeordnet werden, um den Widerstand der Wortleitung 52 (in 2K nicht gezeigt) zu reduzieren. Ein geeignetes Material für die weitere metallhaltige Zwischenlage ist beispielsweise Wolframsilizid.
  • Anschließend wird eine zweite dielektrische Schicht 60 auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 aufgebracht, welche die Wortleitungen 52, die Bitleitungen 8 und das eingekapselte Kontakt-Füllmaterial 46 bedeckt, wie in 2J dargestellt. Als ein Beispiel besteht die zweite dielektrische Schicht 60 aus Siliziumdioxid. Vorzugsweise besteht die zweite dielektrische Schicht 60 aus dem gleichen Material wie die weitere isolierende Zwischenlage 48.
  • Die weitere Verarbeitung umfasst die lithografische Strukturierung der zweiten dielektrischen Schicht 60, so dass zweite Kontaktlöcher 70 über dem Kontakt-Füllmaterial 46 ausgebildet werden, wie in 2K gezeigt. Die Strukturierung der zweiten dielektrischen Schicht 60 umfasst das Aufbringen einer Resist-Schicht auf der Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht 60 und das lithografische Strukturieren der Resist-Schicht, um eine strukturierte Resist-Schicht auszubilden. Das Resist-Muster wird unter dem Bezugszeichen 62 in der 2J schematisch dargestellt.
  • Nach dem Entfernen der zweiten dielektrischen Schicht 60 außerhalb der strukturierten Resist-Schicht mittels Ätzen kann die strukturierte Resist-Schicht entfernt werden. Nach diesem Prozessschritt weist die zweite dielektrische Schicht 60 Kontaktlöcher 70 auf, die von der Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht 60 zu dem Kontakt-Füllmaterial 46 reichen. In einem nächsten Schritt werden die Kontaktlöcher 70 mit leitendem Material gefüllt, um an gewissen Positionen in der Speicherzellen-Anordnung einen Kontaktstöpsel 10 zu den Bitleitungen 8 über das Kontakt-Füllmaterial 46 auszubilden, wie in 1 gezeigt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Prozessablauf wird die Kontaktherstellung zu den vergrabenen Bitleitungen 8 auf selbstjustierte Weise durchgeführt. Die Selbstjustierend-Verarbeitung reduziert das Risiko eines unbeabsichtigten Kontakts von Elementen, welche die Bitleitungen 8 umgeben, indem das Kontakt-Füllmaterial 46 als eine Kontaktstelle für den Kontaktstöpsel 10 verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Verarbeitung gemäß der nächsten beschriebenen Ausführungsform verwendet mehrere Prozessschritte, die denjenigen der Ausführungsform ähnlich sind, die unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben worden ist. Der Hauptunterschied zu der vorher beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass das leitende Füllmaterial und die Wortleitungen gleichzeitig gebildet werden.
  • 3 stellt schematisch Abschnitte von mehreren Wortleitungen 52 dar, die sich in rechten Winkeln zu Bitleitungen 8 erstrecken, so dass die Wortleitungen 52 zusammen mit den Bitleitungen 8 eine Gitterstruktur definieren. In 3 stellen die durchgehenden Linien die vergrabenen Bitleitungen dar, die horizontal angeordnet sind. Wie in 3 dargestellt, wird Kontakt zu den vergrabenen Bitleitungen 8 wiederum unter Verwendung der Bitleitungskontakte 10 hergestellt. Die Bitleitungskontakte 10 werden verwendet, um einen Kontakt von einer Verbindungsschicht, die auf einer dielektrischen Schicht angeordnet ist, zu den vergrabenen Bitleitungen 8 bereitzustellen.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 4A wird ein Verfahren zum Ausbilden von nicht-flüchtigen Speicherzellen veranschaulicht. In 4A wird ein Halbleiter-Wafer 2 in einer ersten Seitenansicht (oberer Teil von 4) und in einer zweiten Seitenansicht (unterer Teil von 4A) gezeigt. Die erste Seitenansicht von 4A (und auch der folgenden 4B bis 4D) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 und entlang der Linie B-B' verläuft, wie in 3 gezeigt. Die zweite Seitenansicht von 4A (und auch der folgenden 4B bis 4D) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 und entlang einer Line A-A' verläuft, wie in 3 gezeigt.
  • Wiederum weist der Halbleiter-Wafer 2 ein halbleitendes Substrat 2 auf, auf dem eine Ladungsfängerschicht 16 aufgebracht wird. Der Schritte des in Anbringens der Ladungsfängerschicht 16 umfasst das Aufbringen eines Oxid/Nitrid/-Oxid-Schichtstapels. Als ein Beispiel weist der Oxid/-Nitrid/Oxid-Schichtstapel eine Dicke 18 von weniger als ungefähr 50 nm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen ungefähr 5 nm und ungefähr 30 nm auf.
  • Als Nächstes wird eine leitende Schicht 20 oben auf der Ladungsfängerschicht 16 aufgebracht. Als ein Beispiel wird die leitende Schicht 20 als eine Polysiliziumschicht bereitgestellt. Anschließend wird eine Maskenschicht 22 oben auf der leitenden Schicht 20 aufgebracht. Als ein Beispiel kann der Schritt des Aufbringens einer Maskenschicht 22 auf der Oberfläche der leitenden Schicht 20 ausgeführt werden, indem eine Nitridschicht aufgebracht wird. Im Allgemeinen sollte die Maskenschicht 22 einen hohen Ätzwiderstand gegenüber den Materialien des halbleitenden Substrats 14, der Ladungsfängerschicht 16 und der leitenden Schicht 20 aufweisen.
  • In einem nächsten Schritt wird die Maskenschicht 22 lithografisch so strukturiert, dass sie die Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 auf der Oberfläche der leitenden Schicht 20 ausbildet. Jetzt werden die Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 als eine Ätzmaske verwendet, um die leitende Schicht 20 und die Ladungsfängerschicht 16 zu ätzen. Dieser Ätzschritt wird selektiv für die strukturierte Maskenschicht 22 durchgeführt, indem ein anisotroper Ätzschritt ausgeführt wird, z.B. durch reaktives Ionen-Ätzen. Andere geeignete Ätzprozesse können ebenfalls verwendet werden.
  • Als ein Ergebnis werden die Gate-Leitungen 28 von der leitenden Schicht 20 aus ausgebildet, welche die strukturierte Ladungsfängerschicht 16 bedecken, wodurch ein Bereich zwischen den Gateleitungen 28 geschaffen wird, indem die Oberfläche 26 des halbleitenden Substrats 14 unbedeckt ist. Innerhalb dieses Bereichs können Diffusionsbereiche durch Ionen-Implantation ausgebildet werden, wie in ähnlicher Weise vorher beschrieben.
  • Ein Oxid-Abstandshalter 36 wird auf den Seitenwänden 37 der Gateleitungen 28, den Seitenwänden der strukturierten Ladungsfängerschicht 16 und den Seitenwänden der Strukturele mente 24 aufgebracht. In einem nächsten Schritt kann der Oxid-Abstandshalter 36 als eine Implantationsmaske verwendet werden, um vergrabene Bitleitungen 8 als implantierte Bereiche in dem Substrat 14 zwischen den Seitenwänden des Oxid-Abstandshalters 36 auszubilden.
  • Zusammenfassend erzeugt das Ätzen und Implantieren des Halbleiter-Wafers 2 Gateleitungen 28, die parallel angeordnet sind, wie in 4A gezeigt.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 4B werden die sich daraus ergebenden Strukturen nach den nächsten Verarbeitungsschritten gezeigt.
  • Eine erste dielektrische Schicht 38 wird zwischen den Gateleitungen 28 aufgebracht, wie in 4B gezeigt. Das Aufbringen der ersten dielektrischen Schicht 38 kann auf folgende Weise durchgeführt werden. Zunächst wird die erste dielektrische Schicht 38 als eine Siliziumdioxidschicht aufgebracht. Die erste dielektrische Schicht 38 bedeckt die Eintiefungen zwischen den Gateleitungen 28 und den Strukturelementen 24 der Maskenschicht 22. Als Nächstes wird die erste dielektrische Schicht 38 von der Oberseite der Maske 22 entfernt, indem ein chemisch-mechanischer Polierschritt angewendet wird.
  • Unter folgender Bezugnahme auf 4C werden die sich daraus ergebenden Strukturen nach den nächsten Verarbeitungsschritten gezeigt.
  • In einem nächsten Schritt wird die erste dielektrische Schicht 38 lithografisch strukturiert, um Kontaktlöcher 40 an denjenigen Positionen auszubilden, die durch den Bitleitungskontakt 10 verbunden werden sollen. Die Strukturierung der ersten dielektrischen Schicht 38 umfasst das Aufbringen einer Resist-Schicht auf der Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 38 und das lithografische Strukturieren der Resist-Schicht, um eine strukturierte Resist-Schicht auszubilden. Das Resist-Muster wird unter dem Bezugszeichen 42 in der 4B schematisch dargestellt. Nach dem Entfernen der ersten dielektrischen Schicht 38 außerhalb der strukturierten Resist-Schicht mittels Ätzen zum Ausbilden von Kontaktlöchern 40 von der Oberfläche der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 zu der Oberfläche des halbleitenden Substrats 14, in das die Bitleitungen 8 eingebettet sind, kann die strukturierte Resist-Schicht entfernt werden.
  • Die Verarbeitung umfasst des Weiteren das Aufbringen eines Kontakt-Füllmaterials 46 auf dem Halbleiter-Wafer 2. Das Kontakt-Füllmaterial 46 bedeckt die Kontaktlöcher 40 über den Bitleitungen 8.
  • Der Schritt des Aufbringens von Kontakt-Füllmaterial 46 kann durchgeführt werden, indem eine Polysiliziumschicht aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen der Polysilizium-Schicht wird ein chemisch-mechanischer Polierschritt durchgeführt, um die Oberfläche der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 und die Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 38 freizulegen.
  • Die sich daraus ergebende Struktur wird in 4C gezeigt. Das Kontakt-Füllmaterial ist jetzt über der Bitleitung 8 angeordnet. Das Kontakt-Füllmaterial 46 stellt einen Kontakt zu der Bitleitung an den gewünschten Positionen der Kontaktstöpsel 10 bereit, wie in 3 angegeben.
  • Die Verarbeitung wird mit dem Entfernen der Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 fortgesetzt, z.B. durch Anwenden eines Nassätz-Schritts. In einem nächsten Schritt wird eine weitere leitende Schicht 50 auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers 2 aufgebracht, wie in 2H dargestellt. Die weitere leitende Schicht 50 wird zum Beispiel als eine Polysiliziumschicht aufgebracht. Vorzugsweise setzt sich die weitere leitende Schicht 50 aus dem gleichen Material wie die leitende Schicht zusammen, welche die Gate-Leitungen 28 ausbildet.
  • In einem nächsten Schritt wird die weitere leitende Schicht 50 strukturiert, um die Wortleitungen 52 in einer Richtung auszubilden, die senkrecht zu den Bitleitungen 8 verläuft, wie in 4D gezeigt. Die Strukturierung der weiteren leitenden Schicht 50 umfasst das Aufbringen einer weiteren Maskenschicht 80 auf der Oberfläche der weiteren leitenden Schicht 50 und das Strukturieren der weiteren Maskenschicht. Nach dem Entfernen der weiteren leitenden Schicht 50 außerhalb der strukturierten weiteren Maskenschicht 80 mittels Ätzen kann die strukturierte weitere Maskenschicht 80 entfernt werden. Nach diesem Prozessschritt bildet die weitere leitende Schicht 50 die Wortleitung 52 für jede Speicherzelle aus, wie in 1 gezeigt.
  • Die Wortleitung 52 ist in einer Richtung angeordnet, die im Wesentlichen verschieden, vorzugsweise senkrecht zu den Bitleitungen 8, von der Ausrichtung der Bitleitungen 8 verläuft. Es ist zu beachten, dass während des Ätzens der weiteren leitenden Schicht 50 das eingekapselte Kontakt-Füllmaterial 46 auf der Oberfläche 26 der Bitleitung 8 bleibt. Des Weiteren wird die leitende Schicht zwischen benachbarten Kontaktlöchern entfernt, die durch das Kontakt-Füllmaterial über den vergrabenen Bitleitungen gefüllt sind. Als ein Ergebnis werden die Gateleitungen außerhalb der Wortleitungen entfernt und ein Gatemuster wird ausgebildet, das ein leitendes Gate über der Ladungsfängerschicht für jede Speicherzelle aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform, (die in den 4B und 4C nicht gezeigt ist), werden die Strukturelemente 24 der Maskenschicht 22 entfernt, bevor das Kontakt-Füllmaterial aufgebracht wird. Infolgedessen können das Kontakt-Füllmaterial 46 und die weitere leitende Schicht 50 gleichzeitig aufgebracht werden, d.h. als eine einzige Schicht. In diesem Fall sollte auf den Schritt des Aufbringens der weiteren leitenden Schicht 50 ein chemisch-mechanischer Polierschritt folgen, um die weitere leitende Schicht des Weiteren zu planarisieren.
  • Anschließend können weitere dielektrische Schichten und Verbindungen wie vorher beschrieben bereitgestellt werden. Gemäß der unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform wird die Ausbildung eines Kontakts zu den Bitleitungen 8 in einem Ätzschritt gleichzeitig mit dem Ausbilden der Wortleitungen 52 durchgeführt.
  • 2
    Halbleiterwafer
    4
    Bereich
    6
    Speicherzellen
    8
    Bitleitungen
    10
    Bitleitungskontakte
    14
    Substrat
    16
    Ladungsfängerschicht
    18
    Dicke
    20
    leitende Schicht
    22
    Maskenschicht
    24
    Strukturelemente
    26
    Oberfläche des Substrats
    28
    Gate-Leitungen
    36
    Abstandshalterschicht
    37
    Seitenwände der Gate-Leitungen
    38
    erste dielektrische Schicht
    40
    Kontaktlöcher
    42
    Resist-Muster
    44
    erste Linerschicht
    46
    Kontakt-Füllmaterial
    48
    zweite Linerschicht
    50
    weitere leitende Schicht
    52
    Wortleitungen
    54
    weiteres Resist-Muster
    60
    zweite dielektrische Schicht
    62
    weiteres Resist-Muster
    70
    weitere Kontaktlöcher

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von nicht-flüchtigen Speicherzellen, wobei das Verfahren umfasst: – Bereitstellen eines Halbleiter-Wafers (2), wobei der Halbleiter-Wafer (2) ein halbleitendes Substrat (14) mit einer Oberfläche umfasst; – Aufbringen einer strukturierten Ladungsfängerschicht (16) auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers (2); – Aufbringen einer Vielzahl von Gateleitungen (28) auf der strukturierten Ladungsfängerschicht (16); – Ausbilden einer Vielzahl von vergrabenen Bitleitungen (8) zwischen den Gateleitungen (28), wobei jede der vergrabenen Bitleitungen (8) in das halbleitende Substrat (14) eingebettet ist; – Aufbringen einer ersten isolierenden Schicht (38) in dem Bereich zwischen der Vielzahl von Gateleitungen (28) und der strukturierten Ladungsfängerschicht (16); – Ätzen der ersten isolierenden Schicht (38), um erste Kontaktlöcher (40) auszubilden, wobei die ersten Kontaktlöcher (40) sich von der Oberfläche der ersten isolierenden Schicht (38) zu der Oberfläche der vergrabenen Bitleitungen (8) erstrecken; – Aufbringen einer isolierenden Zwischenlage (44) auf den Seitenwänden der ersten Kontaktlöcher (40); – Aufbringen eines Kontakt-Füllmaterials (46) in das erste Kontaktloch (40), wobei das Kontakt-Füllmaterial (46) die ersten Kontaktlöcher (40) von der Oberfläche de vergrabenen Bitleitungen (8) bis zu einer vorgegebenen Höhe in den ersten Kontaktlöchern (40) füllt; – Aufbringen einer weiteren isolierenden Zwischenlage (48) auf einer Oberseite des Kontakt-Füllmaterials (46); – Aufbringen einer zweiten isolierenden Schicht (48) über der Oberfläche des Halbleiter-Wafers (46); – Ätzen der zweiten isolierenden Schicht (60) und der zweiten isolierenden Zwischenlage (48) zum Ausbilden von zweiten Kontaktlöchern (70), wobei die zweiten Kontaktlöcher (70) sich von der Oberfläche der zweiten isolierenden Schicht (60) zu der Oberfläche des Kontakt-Füllmaterials (46) erstrecken; und – Ausbilden eines KontaktStöpsels durch Füllen der zweiten Kontaktlöcher (70) mit einem leitenden Material.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen des Kontakt-Füllmaterials (46) in die ersten Kontaktlöcher (40) des Weiteren umfasst: Aufbringen des Kontakt-Füllmaterials (46) auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers (2) in angemessener Weise; teilweises Entfernen des Kontakt-Füllmaterials (46), um die Oberfläche der ersten isolierenden Schicht (38) freizulegen; und Ätzen des Kontakt-Füllmaterials (46) von der Oberfläche der ersten isolierenden Schicht (38) bis zu einer vorgegebenen Höhe in den ersten Kontaktlöchern (40).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das teilweise Entfernen des Kontakt-Füllmaterials (46) ein chemisch-mechanisches Polieren des Kontakt-Füllmaterials (46) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen des Kontakt-Füllmaterials (46) in die ersten Kontaktlöcher (40) des Weiteren das selektive Züchten des Kontakt-Füllmaterials (46) auf der Oberfläche der vergrabenen Bitleitungen (8) bis zu einer vorgegebenen Höhe in den ersten Kontaktlöchern (40) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Aufbringen der zweiten isolierenden Schicht (60) auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers (2) das Aufbringen einer leitenden Schicht (50) auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers und Strukturieren der leitenden Schicht erfolgt, um eine Vielzahl von Wortleitungen (52) auszubilden, wobei die Wortleitungen (52) im Wesentlichen senkrecht zu den Bitleitungen (8) verlaufen und einen gewissen Abstand zu dem Bereich des Kontakt-Füllmaterials (46) in den ersten Kontaktlöchern (40) aufweisen und die Gateleitungen (28) außerhalb der Wortleitungen (52) entfernt werden, um so ein Gatemuster auszubilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine leitende Schicht (50) auf der Oberfläche des Halbleiter-Wafers (2) des Weiteren das Aufbringen und Strukturieren einer Metallschicht umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Ausbilden einer Vielzahl von vergrabenen Bitleitungen (8) eine Distanz-Oxidschicht (36) auf den Seitenwänden der Vielzahl von Gateleitungen aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei vor dem Ausbilden einer Vielzahl von vergrabenen Bitleitungen (8) eine Distanz-Oxidschicht (36) auf den Seitenwänden der strukturierten Ladungsfängerschicht (16) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Distanz-Oxidschicht (36) als eine Implantationsmaske zum Ausbilden der Vielzahl von vergrabenen Bitleitungen (8) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Ladungsfängerschicht (16) als Oxid/Nitrid/Oxid-Schichtstapel ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Oxid/Nitrid/-Oxid-Schichtstapel eine Dicke von 50 nm oder weniger aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die erste dielektrische Schicht (38) als Siliziumdioxidschicht gebildet wird.
DE102006008503.5A 2005-12-20 2006-02-23 Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen Expired - Fee Related DE102006008503B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/313,247 2005-12-20
US11/313,247 US7368350B2 (en) 2005-12-20 2005-12-20 Memory cell arrays and methods for producing memory cell arrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008503A1 true DE102006008503A1 (de) 2007-06-28
DE102006008503B4 DE102006008503B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=38108945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008503.5A Expired - Fee Related DE102006008503B4 (de) 2005-12-20 2006-02-23 Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7368350B2 (de)
DE (1) DE102006008503B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101612657B1 (ko) 2011-12-22 2016-04-14 인텔 코포레이션 게이트 정렬 컨택트를 포함하는 반도체 구조 및 그 제조 방법
US20140175371A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Elijah V. Karpov Vertical cross-point embedded memory architecture for metal-conductive oxide-metal (mcom) memory elements
KR102046761B1 (ko) 2013-01-14 2019-12-02 삼성전자 주식회사 비휘발성 메모리 장치
KR102516879B1 (ko) 2018-08-17 2023-03-31 삼성전자주식회사 다양한 선폭을 가지는 반도체 소자 및 이의 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907781A (en) * 1998-03-27 1999-05-25 Advanced Micro Devices, Inc. Process for fabricating an integrated circuit with a self-aligned contact
US20030011007A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
US6686242B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-03 Infineon Technologies Ag Method for producing metallic bit lines for memory cell arrays, method for producing memory cell arrays and memory cell array
US6818944B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile memory devices and methods of fabricating the same
US20050032310A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Renesas Technology Corp. Semiconductor memory device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074098A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-07 Hitachi, Ltd. Source couche mince d'electrons, affichage et dispositif
JP4834897B2 (ja) * 2000-05-02 2011-12-14 ソニー株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその動作方法
GB2376910B (en) * 2001-06-30 2004-06-30 Rolls Royce Plc A method and apparatus for superplastically forming a workpiece
US6605840B1 (en) * 2002-02-07 2003-08-12 Ching-Yuan Wu Scalable multi-bit flash memory cell and its memory array
US7638850B2 (en) * 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US7214983B2 (en) * 2004-11-24 2007-05-08 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile memory and fabricating method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907781A (en) * 1998-03-27 1999-05-25 Advanced Micro Devices, Inc. Process for fabricating an integrated circuit with a self-aligned contact
US6686242B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-03 Infineon Technologies Ag Method for producing metallic bit lines for memory cell arrays, method for producing memory cell arrays and memory cell array
US20030011007A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
US6818944B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile memory devices and methods of fabricating the same
US20050032310A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Renesas Technology Corp. Semiconductor memory device and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EITAN,B., et al.: NROM: A Novel Localized Trapping, 2-Bit Nonvolatile Memory Cell *
IEEE Electron Device Letters, Vol. 21, No. 11, Nov. 2000, S. 543-545 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008503B4 (de) 2014-02-13
US7368350B2 (en) 2008-05-06
US20070141799A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014507B4 (de) Halbleiterspeicher mit Ladungseinfangspeicherzellen und dessen Herstellungsverfahren
DE102005012112B4 (de) Verfahren zum Herstellen von ladungsfangenden Halbleiterspeicherbauelementen und ladungsfangendes Halbleiterspeicherbauelement
DE102006018235B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vertikal angeordneten Speicherzellen und Herstellungsverfahren
DE10326771B4 (de) Integrierte Speicherschaltung und Verfahren zum Bilden einer integrierten Speicherschaltung
DE10392392B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit nichtflüchtigem Speicherbauelement ohne Bitleitungskurzschlüsse
DE102005026944B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flash-Speichervorrichtung und mit dem Verfahren hergestellte Flash-Speicheranordnung
DE102006040584B4 (de) Halbleiterprodukt mit einer Vielzahl von leitfähigen Kontaktstrukturen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005008058A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterspeicherbauelementen und integriertes Speicherbauelement
DE10258194B4 (de) Halbleiterspeicher mit Charge-trapping-Speicherzellen und Herstellungsverfahren
DE102005036548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes in einem Flash-Speicher
EP1623462B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006008503B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen
DE102006003393B4 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Bitleitungen für nicht-flüchtige Speicherzellen
DE10226964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer NROM-Speicherzellenanordnung
DE10229065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines NROM-Speicherzellenfeldes
EP0864177B1 (de) Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1623459B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE10225410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von NROM-Speicherzellen mit Grabentransistoren
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10333777B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist, insbesondere für eine Halbleiterspeicherzelle
DE102006003392A1 (de) Nicht-flüchtige Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung nicht-flüchtiger Speicherzellen
DE10324052B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeichers mit Charge-Trapping-Speicherzellen
DE102005042331B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterspeicherbauelementen
DE102004052141B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur
DE102006031097A1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021824700

Ipc: H01L0027115000